POPULARITY
Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Sommer und Hitze bedeuten für Rettungskräftre Einsätze im Grenzbereich. Egal wie heiß es ist, die Helfer müssen im Ernstfall fit sein. Darüber sprechen wir mit dem Landesvorsitzenden des ASB Sachsen, Matthias Czech.
Taktlos. Das ist das Zürcher Festival für kreative Musikformen im Grenzbereich von Jazz, experimentellem Rock, Neuer Musik, Improvisation und Komposition. Mit dem Trio Heinz Herbert hat dieses Jahr ersten Mal eine Band die Programmkuration des Festivals übernommen. Wir haben einen kleinen Querschnitt in der kommenden Stunde, Aufnahmen aus dem Kunstraum Walcheturm vom März dieses Jahres: mit Le Recueil des Miracles, Electric Indigo, Olivia Block und dem Trio Heinz Herbert.
Was hält die Welt in ihrem Innersten zusammen? Was steht am Anfang allen Seins? Für die größten Rätsel unserer Welt finden Wissenschaft und Religion seit jeher unterschiedlichen Antworten. Für die Gläubigen hat der Schöpfergott die Welt erschaffen, für die Naturwissenschaften ist dies nicht viel mehr als Spekulation. Bibel oder Big Bang, Gott oder Vernunft? Dass man sich nicht immer entscheiden muss, zeigen gläubige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterwegs im Grenzbereich zwischen Glauben und Wissen.
Vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 findet wieder die IMAGINALE, das internationale Festival animierter Formen statt – unter anderem auch mit 9 Vorstellungen in Heilbronn. Wir versprechen ein Fest des Figurentheaters mit einer Vielfalt an Vorstellungen, die eine große Bandbreite dessen aufmachen, was Figuren- und Objekttheater heute bedeutet. Die Inszenierungen bewegen sich im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance, Digitalkunst oder auch Musiktheater. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Festivalkuratorin Katja Spieß unterhalten und sie gefragt, was uns bei der bevorstehenden Ausgabe des Festivals erwartet. Das Gespräch macht so richtig Lust auf das Festival und bietet vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe, welche Vorstellung man sich unbedingt anschauen sollte. Wahrscheinlich werden Sie hinterher sagen: Alle.
Hallöchen aus dem Bundestag! In der heutigen Folge begrüßte mich der B90/Grünen-Abgeordnete Julian Pahlke in seinem Büro. Wie immer sprechen wir über seinen Werdegang und Weg in die Politik. Es gibt aber auch einige akustische Ausflüge an die Küste, aufs Mittelmeer sowie zu Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys nach Bella Italia und zu Faber in die Schweiz. Und ich bin so frech, dass ich Julian alt nenne. Was da los war? Hört's selbst, viel Spaß dabei! Und in diesem Sinne: over and out.
Wissenschaft und Religion konkurrierten lange Zeit, bis hin zur Verurteilung von Wissenschaftlern durch religiöse Autoritäten. Doch viele Wissenschaftler sind gläubige Menschen. Was hält die Welt in ihrem Innersten zusammen? Was steht am Anfang allen Seins? Für die größten Rätsel unserer Welt finden Wissenschaft und Religion seit jeher unterschiedlichen Antworten. Für die Gläubigen hat der Schöpfergott die Welt erschaffen, für die Naturwissenschaften ist dies nicht viel mehr als Spekulation. Bibel oder Big Bang, Gott oder Vernunft? Dass man sich nicht immer entscheiden muss, zeigen gläubige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterwegs im Grenzbereich zwischen Glauben und Wissen.
Holger Schumacher, selbst auch Mentaltrainer mit B-Lizenz, arbeitet mit Menschen, die sich beruflich oder privat im Grenzbereich bewegen. Der ehemalige Stuntman und passionierte Actionsportler hilft seinen Klienten dabei, ihr volles Potential auszuschöpfen und noch besser zu werden. Man spürt, dass er liebt, was er tut. Risiko ist Teil seiner DNA. Er hat über 18 Jahre Erfahrung in der Stuntwelt und weiß, wie es ist und was es braucht, in Extremsituationen zu performen. Außerdem arbeitet er seit 2015 als Trainer und Coach in Unternehmen und optimiere dort die Risikokompetenz und -kultur von Mitarbeitern und Führungskräften. Seit August 2024 gibt es von ihm auch ein Hörbuch (überall da wo es sie gibt): „Du hast nur einen Versuch - Mindskills im Actionsport“ und man kann auch schon sein gleichnamiges Journal vorbestellen. Wer mehr über ihn wissen möchte oder Kontakt zu ihm sucht: interessante Websites: www.holger-schumacher.com www.ripe.coach Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-schumacher-5a546534/ Insta: https://www.instagram.com/hol_schum/ (wird noch dieses Jahr aktiviert) Produziert von und mit Tanja Ney // www.tanjaney.com // Instagram @neysperspectives Hier findest du die [Webseite](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/home) der Deutschen Mentaltrainer Akademie. Hier geht es direkt zu den [Ausbildungsmöglichkeiten](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mentaltrainer-ausbildung). Hier kannst du dich für das kostenfreie Online Event ["Frag einen Mentaltrainer"](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/aktuelles) anmelden. Unseren [Facebook](https://www.facebook.com/MentaltrainerAkademie) und unseren [Instagram](https://www.instagram.com/deutschementaltrainerakademie/) Kanal findest du hier. Die aktuellen [Termine für den Mental Basics Kurs] (https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mental-basics) findest du hier. Hier kannst du das Lehrbuch “Sportmentaltraining” bestellen: https://amzn.to/3YaL7iZ und deine persönliche Leseprobe erhältst du hier: https://bit.ly/leseprobe_dma_lehrbuch
In unserer Folge #031 spricht unser Host Dr. Sebastian Voigt mit Matthias Schranner, CEO des Schranner Negotiation Institute sowie bekanntester Verhandlungsprofi Europas. Matthias bringt über 17 Jahre Erfahrung aus Hochrisiko-Verhandlungen bei der Polizei mit und zeigt, wie diese Techniken auch in Preisverhandlungen anwendbar sind. Er erklärt, wie man sich optimal auf Preisverhandlungen vorbereitet und welche Strategien ein gutes Verhandlungsklima schaffen. Matthias teilt wertvolle Erkenntnisse aus der Kunst der Verhandlung und erläutert, warum rationale Argumente oft scheitern und wie übergeordnete Leitlinien, wie Nachhaltigkeitsprogramme, die Verhandlungsposition stärken können. Besonders aufschlussreich ist seine Erklärung zu Drohungen in Verhandlungen. Freut Euch auf eine Episode, die nicht nur wertvolle Verhandlungstipps liefert, sondern auch mit einem Hauch von True-Crime-Feeling fesselt. Links: Insights & Newsletter Schranner Negotiation Institute Verhandlungen-Konferenzen 2024 Über den Gast: Matthias Schranner ist ein weltweit anerkannter Experte für Verhandlungen und Konfliktlösungen. Er begann seine Karriere als Kriminalkommissar bei der deutschen Polizei, wo er 17 Jahre lang tätig war und vom FBI für Hochrisiko-Verhandlungen ausgebildet wurde. Heute leitet er das Schranner Negotiation Institute und unterstützt Unternehmen und Regierungsorganisationen in schwierigen Verhandlungssituationen. Schranner berät Führungskräfte in über 40 Ländern, darunter die USA, China und Japan, und seine Methoden werden von zahlreichen Fortune 500-Unternehmen genutzt. Forbes bezeichnet ihn als einen der besten Verhandler weltweit. Schranner ist auch Autor mehrerer Bücher, darunter „Verhandeln im Grenzbereich“ sowie etlicher weiterer Publikationen. Er lehrt Verhandlungen an der Hochschule St. Gallen und der Universität Warwick und ist Präsident der Schranner Negotiation LLC in New York.
Auch in China schaut man natürlich momentan die Fußball-EM. Allerdings hat das hier oft noch eine ganz besondere Würze, die sich rechtlich im Grenzbereich bewegt. Alle Hintergründe dazu und was man daraus über China lernen kann, erfährst du in der Episode. ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Markus Lanz war mit einem Drehteam im Grenzbereich zwischen USA und Mexiko. Allein 2023 überquerten dort 3,2 Millionen Migranten illegal die Grenze. Hinter dieser nüchternen Zahl stehen unzählige Einzelschicksale, von denen Markus Lanz in dieser Folge Richard David Precht berichtet. Die Geflüchteten sind eine lukrative Einnahmequelle für krimineller Kartelle, denen ein Menschenleben wenig wert zu sein scheint. In einem bewegenden Bericht erzählt Markus Lanz von seinen persönlichen Begegnungen mit Menschen, die außer ihren Leben nichts mehr zu verlieren haben.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sieg für KI-Racer der TUM auf Formel 1-Strecke Foto: © TUM Autonomous Motorsports Ein von Künstlicher Intelligenz gesteuertes Rennfahrzeug der Technischen Universität München (TUM) hat in einem internationalen Rennen auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi den ersten Platz erreicht. Ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen Software, konnte sich das vollautomatisierte Fahrzeug gegen sieben andere internationale Teams mit baugleichen Rennwagen durchsetzen. Es suchte sich selbstständig den Grenzbereich, meisterte spektakuläre Überholmanöver und Geschwindigkeiten bis 250 km/h auf der kurvenreichen Strecke. Im Finale mit den vier schnellsten Fahrzeugen des Qualifying konnte sich das von drei Professoren, zehn Doktoranden und fünf Masterstudenten am TUM-Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik entwickelte System gegen die starke Konkurrenz vor allem aus Italien durchsetzen. Dabei ging es am Samstagabend vor 25.000 Zuschauern gegen die Teams der Universitäten Universität Politecnico di Milano, Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia und Constructor Universität Bremen darum, das vorausfahrende Auto in einem Verfolgungsrennen zu überholen. In Qualifizierungsrennen gab es zahlreiche Probleme und Crashes von allen Teams. Es gelang der TUM, diese innerhalb weniger Stunden zu lösen. Im Zeitfahren erreichte das TUM-Team aus technischen Gründen nur den dritten Platz und startete im Finale von einer ungünstigen Position, weil Überholmanöver auf dieser Strecke schon für menschliche Fahrer schwierig sind. Es konnte aber das weltweit erste spektakuläre autonome Überholmanöver auf einer Formel 1 Strecke umsetzen und dann in einer schnellen Runde den Sieg einfahren. Die Siegerehrung übernahm der Kronprinz von Abu Dhabi, Muhammad bin Zayed Al Nahyan. Der staatliche Veranstalter A2RL aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte diesen Wettbewerb ausgerufen, um zum ersten Mal ein echtes Formel 1-Rennen mit autonomen Fahrzeugen durchzuführen. Alle Fahrzeuge bauen auf einem Dallara Rennwagen auf und sind mit LaSAR, RaDAR, Kameras und zahlreichen anderen Sensoren und Rechnern ausgerüstet, um die Strecke und Konkurrenzfahrzeuge zu erfassen. Jedes Team hat einen eigenen Softwarecode programmiert, um sich auf der Strecke zu lokalisieren, das Fahrzeug im Grenzbereich zu bewegen und Wettbewerber überholen zu können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das Universitätsklinikum Münster ist das weltweit erste Krankenhaus, dem es erlaubt ist, medizinische Produkte in direkter Nähe der Patientenversorgung additiv herzustellen und zu verwenden. Bisher drucken die Fachleute u. a. personalisierte Schablonen zum Schneiden und Bohren. Sie ermöglichen hochpräzise Arbeiten, etwa im Grenzbereich zwischen Karzinom und gesundem Gewebe. Außerdem stellen die Mediziner Knochenmodelle her, an denen Implantate angepasst werden. Ein drittes Einsatzgebiet sind Modelle, anhand derer den Patienten erklärt wird, welche Behandlung geplant ist. Noch setzen die Münsteraner lediglich Kunststoffdrucker ein, darunter einen 1,4 t schweren, großvolumigen SLS-Drucker sowie einen DLP-Drucker. Details zu Anwendungsfällen erklärt in dieser Folge Martin Schulze, promovierter Ingenieur und Oberarzt. Obendrein wagt er eine Prognose, was künftig in der Schnittmenge aus Ingenieurkunst und Hightechmedizin entstehen kann.
"Stilsicher, unvergleichlich pointiert und bisweilen genial lotet er den Grenzbereich zwischen Sport- und Gesellschaftsanalyse aus." Das schreibt die Jury über den Journalisten Holger Gertz anlässlich seiner Auszeichnung zum Sportjournalisten des Jahres. Von Christine Westermann.
Der Tod ist ein Begleiter im Leben, von Anfang an. Diese grausame Tatsache wird einem besonders bewusst, wenn ein Kind vom Tod bedroht ist. Noch grausamer ist es, wenn dieser Fall während einer Schwangerschaft eintritt. Die Autorin Elodie Pasquale erzählt, wie eine Familie damit umzugehen versucht. Sie sind eine Familie, zuhause in einem Dorf irgendwo auf dem Land. Eine laute Mutter, ein leiser Vater, sechs Töchter. Eine der Töchter ist schwanger, in der 23. Woche. Das erste Enkelkind soll geboren werden. Darauf hatte die werdende Grossmutter gewartet. Dann ein Frauenarztbesuch. Und eine Diagnose: bilaterale Nierenagenesie. Der Embryo kann keine Nieren entwickeln. Das bedeutet: keine Chance auf Leben. Die junge Frau, die schon fast eine Mutter ist, verliert ihr Lachen. Und sie muss sich entscheiden, wie lange sie das Kind noch in sich tragen will. Ein Kind, dessen Geburtstag auch der Todestag sein wird. Die ausweglose Situation wird zur Prüfung für die ganze Familie, deren Mitglieder dazu neigen, Mitleid für sich selbst zu beanspruchen. Elodie Pasquale begibt sich mit ihrer Hörspiel-Erzählung in einen existentiellen Grenzbereich. Sie zeichnet das eindrückliche Psychogramm einer Familie, die geprägt ist durch eine innige Schwesternliebe. Dabei zeigt sich, wie prekär die Fundamente des familiären Zusammenhalts sind. Die Inszenierung bringt mit sparsamen Mitteln die vermeintliche Ruhe des unfassbaren Geschehens zum Ausdruck. Und sie stellt sich dem schwierigen Versuch zu verstehen, dass die Frage nach dem Beginn des Lebens eine Frage ist, auf die es keine allgemeingültige Antwort zu geben scheint. Mit: Gloria Endres de Oliveira (Elisabeth), Natalia Belitski (Viktoria), Nora Abdel Maksoud (Heidi), Dana Cebulla (Mutter), Karolin Peiter (Julia), Hans Peter Hallwachs (Frauenarzt), Roland Hemmo (Oberarzt), Gertrud Roll (Frau hinter Glasscheibe), Alice Dwyer (Kinderärztin), Walter Quintus (Portier), Katarina Schröter (Kellnerin), Julia Kreusch (Assistentin) Tontechnik: Mirjam Emmenegger und Jean Szymczak - Regie: Antonia Gilani - Produktion: SRF 2013 - Dauer: 48'
Verhandlungsvollprofi Matthias Schranner weiß nicht nur, dass das eine schlechte Idee ist, sondern auch was es über einen Menschen aussagt. Und er weiß auch, wie man es besser machen kann.
Auf diese Podcast-Folge mit Jan-Vincent Kleine habe ich mich sehr gefreut - denn den Weg von Vincent verfolge ich bereits seit mehr als zehn Jahren. Damals veröffentlichte er im Outdoorforum outdoorseiten.net einen coolen Video-Reisebericht über den Kungsleden in Schwedisch Lappland, der mich sofort in seinen Bann schlug und mit großer Sicherheit dazu beigetragen hat, meine ersten Trekkingtouren im Norden tatsächlich anzugehen. Schnell wurde klar, dass Vincents Weg in die Fotografie führen würde, denn die Fotos, die er von seinen Touren stets mitgebracht hatte, waren einfach spektakulär und echt gut. So überraschte es mich auch nicht, als ich irgendwann Fotos aus dem Kletterbereich von ihm entdeckte - und zwar in Zusammenarbeit mit einigen der bekanntesten Athlet*innen der Outdoor- und Kletterszene. Und auch die Leidenschaft für den Norden spiegelte sich in seinen Fotos wider, das ein oder andere virale Foto mit dem norwegischen Spitzenkletterer Magnus Midtbø fand den Weg von der Hardangervidda bis in die großen Magazine wie Stern oder Spiegel. Dass die bunte Hochglanz-Outdoor-Welt nur ein Teil von Vincents Leben ist, wird schnell klar, wenn man sich näher mit ihm und seinen Touren abseits der großen Öffentlichkeit beschäftigt. Sein großes Interesse gilt den Menschen und Geschichten hinter den vordergründigen Bildern, und das ist auch der Weg, den er jetzt mehr und mehr einschlägt. Aber wie ist sein Weg in die Spitzenfotografie gewesen? Wie schafft man es, mit der Fotografie Geld zu verdienen? Muss man selbst ein Athlet sein um Athlet*innen im Grenzbereich zu fotografieren? Und wohin führt ihn sein Weg als Nächstes? Viel Spaß mit der neuen Folge! Vincent auf Instagram: https://www.instagram.com/janvincentkleine Vincents Webseite: https://www.janvincentkleine.com Vincent auf Spiegel Online: https://www.spiegel.de/reise/aktuell/kletterfotograf-jan-vincent-kleine-ein-falscher-griff-bringt-den-tod-a-1116911.html Vincent auf Stern.de: https://www.stern.de/reise/europa/jan-vincent-kleine--fotos-einsamer-maenner-im-nackten-fels_7511760-7511768.html Photo: Jan-Vincent Kleine Der Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei! Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312
Alles Dada, oder was? Wenn jemand sich über den Dadaismus ein wenig lustig machen darf, dann ist es der Dichter Hugo Ball: Er hat dieses Genre im Grenzbereich zu Absurdistan geprägt und gefördert wie kaum an anderer. Und dann Abstand geschaffen. Sein "Dorfdadaist" erzählt von dem inneren Weg auf der speziellen "Lyrik-Szene" hinaus. Friedrich Hölderlin, in seiner Zeit einen enormen Dada-Spiegel aufwies, schreibt "An die jungen Dichter" und eben diesem Nachwuchs mit reichlich Imperativ ins Stammbuch, was Lyrik ausmachen sollte: "Liebt die Götter und denkt freundlich der Sterblichen!" Starke Texte, starke Gedanken. Dazu gibt es Bibelworte aus Samuel und von Paulus.
Paul Englert testet seit vielen Jahren Reifen. Im Gespräch mit Automotive Insights berichtet er von seinen Erfahrungen im Grenzbereich und wie man lernt, feine Unterschiede herauszufahren. Außerdem erzählt er von seinem Weg in die Automobilbranche und den Reiz, auf den Teststrecken dieser Welt das "Popometer" zu trainieren.
Diese Ausgabe ist der Auftakt einer neuen Podcast-Reihe von The Pioneer. In den nächsten Wochen nehmen wir Sie mit in die Welt geheimnisvoller Unternehmen. Wir blicken hinter die Fassaden von Konzernen, Staatsbetrieben oder Traditionsfirmen, die allesamt milliardenschwer, aber auf irgendeine Weise dubios sind. Sie verfolgen eine politische Agenda, agieren im Grenzbereich von Moral und Ethik oder haben fragwürdige Geschäftsmodelle. Unsere Reise führt ins Investment-Business, in den Technologie-Sektor, in die Rüstungs- und Energiebranche. Wir werden in den USA unterwegs sein, in China und in der arabischen Welt. Zu Beginn geht es nach Russland zu Gazprom, dem weltgrößten Erdgasförderer. Sie hören, wie Wladimir Putin den Staatsbetrieb zu seinem ganz persönlichen Werkzeug und einer Waffe machen konnte, die unseren Alltag und die politische Szenerie mehr beeinflusst, als uns recht sein kann. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kia EV9: Herausragendes Fahrerlebnis dank spezieller Abstimmung Foto: Kia Deutschland GmbH Der Kia EV9 kombiniert außergewöhnlichen Komfort mit einem sicheren, dynamischen Fahrgefühl. Dazu tragen neben dem speziellen Fahrwerkdesign auch der Allradantrieb und die geräuscharmen Reifen maßgeblich bei. Bei Fahr- und Handlingtests im niedersächsischen Papenburg wurde der neue Elektro-SUV jüngst auf Herz und Nieren geprüft. Auf verschiedenen Untergründen wie trockenen und nassen Handlingkursen, anspruchsvollen Schlechtwegstrecken und Gelände abseits der befestigten Straßen wurde das Fahrverhalten bis in Grenzbereiche ausgelotet. Dabei nahmen die Experten eine Feinabstimmung der Komponenten vor, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu gewährleisten. Foto: Kia Deutschland GmbH EV9-Test in Papenburg Das Papenburger Testgelände verfügt über ein mehrspuriges Hochgeschwindigkeitsoval mit Steilkurven. Hier wurden mit dem EV9 dynamische Spurwechsel durchgeführt, um ein sicheres Handling auch im Grenzbereich zu gewährleisten. Auf dem Nasshandlingkurs, einem rennstreckenähnlichen Parcours mit spezieller, haftungsreduzierter Oberfläche, die ständig bewässert wird, wurden die Reifen und die Aufhängung unter realistischen Regenwetter-Bedingungen auf Bodenhaftung und Sicherheit getestet. Zum Abschluss der Tests wurden Komfort und Sicherheit auf einer Straße mit verschiedenen Unebenheiten wie Schlaglöchern, Gullydeckeln und diagonalen Fahrbahnschwellen evaluiert. Hier zeigte sich, ob bei Federn und Stabilisatoren in Kombination mit der passenden Stoßdämpferabstimmung die ideale Auswahl getroffen wurde. Das Resultat: Der EV9 bietet eine kompromisslose Gesamtperformance mit einem ausgewogenen und ruhigen Fahrverhalten. Foto: Kia Deutschland GmbH Tiefer Schwerpunkt fördert Stabilität, keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit Die Abstimmung eines Elektroautos birgt spezielle Herausforderungen, die sich von denen bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor unterscheiden. So müssen die Ingenieure das zusätzliche Gewicht der Batterie berücksichtigen. Beim EV9 ist der Akku in die Bodengruppe der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform) integriert. Den damit verbundenen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt machten sich die Ingenieure zunutze, um die Fahrzeugdynamik in Form von Aufbaubewegung und dynamischer Gewichtsverteilung zu stabilisieren und dadurch das Handling bei Kurvenfahrten zu verbessern. Über den Kia EV9 Das neue Kia-Flaggschiff ist der erste dreireihige Elektro-SUV der Marke und steht für eine neue Ära nachhaltiger Abenteuer. Der EV9 basiert auf der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Plattform E-GMP und verbindet eine athletische Performance mit einer Reichweite von bis zu 541 Kilometern nach WLTP. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die deutsche Gruppe Rammstein ist bekannt für ihre Bühnenshow, brachiale Musik und für übersexualisierte Texte. Rammstein und ihr Leadsänger Till Lindemann bewegen sich damit seit Jahren in einem Grenzbereich. Nun sieht es jedoch so aus, als ob der Sänger diese Grenzen neben der Bühne drastisch überschritten hat. In den letzten Tagen haben sich immer mehr Frauen gemeldet, die Till Lindenmann offenbar in einem ausgefeilten System regelrecht für Sex zugeführt worden seien. Es steht der Verdacht auf Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und die systematische Betäubung von Frauen mit K.O.-Tropfen im Raum. Über eine schwierige Groupie-Kultur, das mutmassliche System hinter der «Row Zero» und über sexualisierte Gewalt im Rock'n'Roll-Zirkus sprechen Jakob Biazza von der Süddeutschen Zeitung und Podcast-Host Philipp Loser in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Jakob Biazza hat den Fall Rammstein und Lindenmann massgeblich recherchiert. Mehr zum Thema: Werden bei Konzerten Fans für Sex gecastet?«Sie wollen es doch auch»: Was die Debatte über Groupies offenbartDie Fans feiern, die Band feuert – So war das erste Rammstein-Konzert nach den VorwürfenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Wer mit Geiselnehmern oder hartnäckigen Demonstranten verhandelt, der weiß, was mit schwierigen Verhandlungen gemeint ist. Matthias Schranner ist als Verhandlungsführer immer dann im Einsatz, wenn es um die richtig brisanten Fälle geht. Das beeindruckt. Umso überraschender, dass sich schwierige Verhandlungen eigentlich gar nicht von unseren Verhandlungen im Alltag unterscheiden. Schranner sagt: Die Prinzipien sind immer die gleichen. Und davon können wir einiges lernen – zum Beispiel bei der nächsten Gehaltsverhandlung. Was das genau bedeutet, erklärt er im Gespräch mit Georgiy Michailov. Außerdem gibt er uns im aktuellen SMP LeaderTalk mit an die Hand, warum wir gar nicht so viel Selbstvertrauen brauchen, um erfolgreiche Verhandlungsführer zu sein, dass es besser ist, wenn sich Entscheidungsträger aus Verhandlungen raushalten und wie man Machtverhältnisse am besten klärt.
Er ist der Mann für die extremsten Rollen. Einer, der Mörder und Menschen im Grenzbereich erforscht und nach ihren verborgenen Abgründen sucht. Sein Job ist es, in die extremsten Köpfe hineinzukriechen. Sie zu verkörpern. Ihnen ein Gesicht zu geben: Oliver Masucci, zurzeit der erfolgreichste deutsche Schauspieler, weltweit gefeiert. Provokant, wie er im Kinofilm „Er ist wieder da“ als Hitler auftritt und der Gesellschaft den Spiegel vorhält. Jetzt schockt er in „Gefesselt“ als Säurefass-Mörder von Hamburg, der Frauen zersägt und in Säurefässern auflöst. Der nette und hilfsbereite Psychopath von nebenan. True Crime – das Spiel mit unseren Ängsten. Bis zur Schmerzgrenze. Ich habe Oliver Masucci jetzt in Berlin getroffen und mit ihm über das Business mit dem Bösen gesprochen. Wie er sich den menschlichen Abgründen nähert. Die Schatten unserer Psyche, unsere Geheimnisse. Und warum uns Verbrechen so sehr faszinieren. Und wir sprechen über seine außergewöhnliche Karriere. Sein Vater, ein Wirtschaftsflüchtling aus Italien, wie er selbst sagt. Oliver arbeitet als Kind im Restaurant und flüchtet sich ins Kino. Seine Sehnsucht: gesehen zu werden. Seine Sehnsucht hat sich erfüllt. Gerade haben ihn über 17 Millionen Menschen in „Der Schwarm“ gesehen, der teuersten deutschen Produktion ever. Der Netflix-Hit „Dark“ mit ihm – die beste Serie der Welt. Er dreht „Phantastische Tierwesen“ mit Eddie Redmayne und Jude Law. Und „Day Shift“ mit Jamie Foxx und Snoop Dogg. Extreme Charaktere vor der Kamera und im wahren Leben. Wie er das schafft, auf diesem Level zu bestehen, seine Motivation, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow. Dazu sein Lifestyle: Warum er seinen eigenen Wein auf den Markt bringt. Masucci Wein, der sogar schon im Berliner VIP-Restaurant Borchardt gelistet ist. Und seine Zusammenarbeit mit dem dänischen Fashion-Label Shaping New Tomorrow, sein ganz persönlicher Stil. Also - gehen wir in die extreme Welt! Viel Spaß mit dem extrem guten und extrem spannenden Oliver Masucci.
Er war in einer leitenden Position einer großen Bank. Nach einem Burnout kündigte Gregor Wildförster und folgte seiner Leidenschaft: dem Fotografieren. Mit seinen Bildern will er Frauen einen positiven Blick auf sich selbst ermöglichen.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
ABS, DTC, ACC... die Zahl der Abkürzungen rund um elektronische Helferlein scheint unendlich. Mittlerweile steht nicht mehr nur die Sicherheit im Mittelpunkt, sondern zunehmend auch Funktionen, die den Grenzbereich des Motorradfahrens immer mehr verschieben und gleichzeitig erfahrbar machen. Doch wie funktioniert das? Wir haben uns mit Andreas Lorch einen Experten an den Biker-Stammtisch geholt, der diese Systeme nicht nur entwickelt, sondern auch selbst testet. Spannende Einblicke garantiert und Einschaltpflicht! Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an gasgefluester@asphalt-süchtig.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Twitter: https://twitter.com/gasgefluster Folge direkt herunterladen
Der Honda CRX Serie 2 – Die neue japanische Sportlichkeit Bis zum Erscheinen des Honda CRX der Serie 2 waren sportliche Japaner in Deutschland eher die Seltenheit, wurde sogar politisch inkorrekt als „Reisschüsseln“ verlacht. Als dann der CRX ED9 bzw. EE8 ab 1987 auf den Markt drängte, lachte niemand mehr, schon gar nicht die Angehörigen der GTI / GSI-Fraktionen. Mit Regelmäßigkeit wurden die heimischen Volkssportwagen jetzt von den CRX „zersägt“ und auch die so oft kritisierte Reparaturanfälligkeit der Autos aus Fernost gehörte ganz nun der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil, das äußerst drehfreudige Vierzylinder-Aggregat, mit 150 PS in der höchsten Ausbaustufe, gilt noch heute als langlebig. So sind 300.000 Kilometer Laufleistung überhaupt keine Seltenheit. Trotzdem ist schnell klar: Das Auto ist nichts für Warmduscher. Der Honda profitierte von den Erkenntnissen aus der Entwicklung des Sportwagens NSX und den Erfahrungen im Motorradmotorbau, hat allerdings Vorderradantrieb und keinerlei aktive oder passive Fahrhilfen. Wer also auf ABS oder sonstige Unterstützung hofft, wird schnell eines Besseren belehrt. Der CRX ist fahrtechnisch die reine Lehre. De Stoßdämpfer waren in der Serie ein Schwachpunkt, weshalb der sportlich ambitionierte CRX-Pilot auf gelbe Konis umrüstete. Und der Grenzbereich ist wegen des kurzen Radstands äußerst schmal. Und so flogen ziemlich viele halbstarke postpubertäre Möchtegernrennfahrer in den 80ern und 90ern mit dem CRX ab. Der Honda wurde zudem das Opfer unfassbarer Tuning-Sünden. Vor allem der riesige Auspuff von der Firma Mohr dürfte in Erinnerung geblieben sein. Der Legende nach hat er zahllose Katzen und anderes Getier zum Übernachten eingeladen und sorgte bei den armen Tieren dann wohl am Morgen für einiges Ohrensausen. Nur vier Jahre, also bis 1991, wurde der CRX der Serie 2 gebaut. So sind originale und vor allem gute Exemplare heute rar, vor allem mit den großen Motoren. Doch man findet sie und wer jenseits von GTI und GSI auf der Suche nach einem sportlichen Coupé der späten 80er Jahre ist, dürfte am CRX wohl kaum vorbeikommen. Oli, Ron und Fredo sind sich mal wieder uneins. Während Fredo die Serie 1 in jedem Fall vorzieht und schöner findet, glänzt Olli mit Desinteresse an beiden Serie. Für Ron sollte es ein ED9 sein, wegen der Hutze auf der Haube, natürlich ohne KAT und mit 130 PS. Als er sich dann noch ein getuntes Exemplar wünscht mit ordentlich Plastik und dem Mohr Katzenschreck-Auspuff rollen Frederic und Oli mal wieder mit den Augen. Was das alles mit Schmuggelfächern, Verwindungssteifheit und Unfallfahrzeugen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Honda Auch wenn Weihnachten schon wieder rum ist, besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und unterstützt unser Projekt durch den Erwerb unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok.
Grundzüge des Frühromantikers Novalis inAnlehnung sowie Abrenzungvon Fichte. Bedeutung des absoluten Transzendentalismusund desRomantisierens als ästhetisch-philosophisches Konzept unter Berücksichtigung zentraler Begriffe im Grenzbereich von Mystik und Rationalismus.
Tanja Raich findet für diese Geschichte im Grenzbereich des menschlichen Lebens eine aufwühlende Sprache.
Es ist der Comeback-King des Jahres und ab jetzt der einzige Formel-1-Pilot, den Deutschland hat: Rennfahrer Nico Hülkenberg! Mit ihm fährt TOMorrow heute in die Pole Position: Nico ist back! Nach drei Jahren kehrt er spektakulär zurück in die Formel 1. Er übernimmt das Cockpit vom „Haas F1 Team“ – und löst damit Mick Schumacher als Stammpilot ab. Sebastian Vettel Karriere-Ende, Mick Schumacher raus! Damit ist Nico ab jetzt der einzige Deutsche in der Königsklasse des Motorsports. Ein absoluter Top-Job, den nur 20 Menschen auf der Welt machen. Es gibt mehr Dax-Konzerne in Deutschland als Fahrersitze in der Formel 1 weltweit. Jede Fußballmannschaft hat mehr Spieler im Team als es Formel 1 Piloten auf der ganzen Welt gibt. Kein Wunder, dass sich seit der offiziellen Verkündung am letzten Renn-Wochenende in Abu Dhabi die ganze Welt um Nico reisst. The „Hulk“, wie er ehrfurchtsvoll in Anlehnung an den Marvel-Helden mit Superpower genannt wird. Besondere Ehre, dass er in TOMorrow hier jetzt seinen ersten großen Podcast macht. Ich habe Nico in seiner Wahlheimat Monaco erreicht und mit ihm über sein großes Comeback gesprochen. Was das für ihn bedeutet. Sein neues Highspeed-Leben. Immer am Limit. Immer pushen. Immer im Grenzbereich. Was braucht man für ein Mindset, um da überhaupt bestehen zu können! Dazu Insight Formel 1: Wie sich das Milliarden-Business verändert, der toughe Konkurrenzkampf, die Super-Deals und der neue unfassbare Hype. Über 1,6 Milliarden Menschen schauen mittlerweile die Rennen, mit 24 Formel-1-Strecken mehr Grand Prix als jemals zuvor, absoluter Rekord – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir in die Startaufstellung. Viel Spaß mit Deutschlands neuer Formel 1 Hoffnung, viel Spaß mit dem super schnellen und super coolen Nico Hülkenberg!
Gibt es "safe" Praktiken im BDSM? Oder ist es "safe", wenn Praktiken so sicher wie möglich ausgeführt werden? Wann wird eine Praktik sicher? Liegt es an der Erfahrung? Oder an Nuancen? Ist zum Beispiel die Hand am Hals weniger "safe" als die Hand auf dem Mund? Ist Needle-Play "safe"? Was ist der gesunde Menschenverstand? In dieser Folge streiten wir uns über Definitionen und Auslegungen und darüber, ob es überhaupt notwendig ist, Schubladen zu bauen und zu füllen. Außerdem sprechen wir über unsere persönlichen Fucket-Listen. Das Deviance "BDSM A bis Z": https://www.deviance.app/a-bis-z/
Angelo Perez-Riemer ist eigentlich gelernter Diplom-Ökonom, startete aber vor 22 Jahren bei Continental seine Karriere als Reifentester. Geschwindigkeiten über 200 km/h sind für ihn nichts Besonderes mehr, da hat er längst seine Komfortzone. Im Gespräch mit Oliver Forster verrät Angelo in dieser Folge nicht nur, worauf es beim Fahrversuch im Grenzbereich ankommt. Er erklärt auch die unterschiedlichen Teststrecken oder spricht über die Veränderungen seiner Aufgaben und der Mobilität ganz allgemein in seiner Zeit bei Continental. Podcast-Host Oliver Forster staunt auf jeden Fall nicht schlecht, als er hört, welche Strecke Angelo als Testfahrer bereits zurückgelegt hat… Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen zum Reifen-Podcast habt, dann mailt gerne an podcast@media-continental.de.
Dr. Evelyn Runge. Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ich finde, dass eine Ästhetisierung von Leid oder von Armut in Fotografien den Sinn haben kann zu entlasten.« »Die Ästhetisierung wird genutzt, damit wir uns als Betrachter*innen mit Themen beschäftigen können, mit denen wir uns ansonsten vielleicht gar nicht auseinandersetzen würden.« »Wir stecken in der Partizipationskultur des digitalen Bildes und können nicht mehr klar trennen, ob wir Nutzer*innen oder Konsument*innen sind.« »In anderen Länder ist digitales Lernen bereits Standard.« »In Deutschland sind wir zum Beispiel mit der Digitalisierung, mit Frauenrechten und mit der visuellen Alphabetisierung hinterher.« »Wir tun uns schwer damit in Deutschland, zu sagen, wir orientieren uns am internationalen BEST PRACTICE und eben nicht zu sagen, wir haben das schon immer so gemacht.« Dr. Evelyn Runge arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und »Principal Investigator« am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln (DFG Schwerpunktprogramm SPP 2172, »Das digitale Bild«). Zuvor forschte sie an der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences an der Hebrew University of Jerusalem in Israel, sowie am CAIS Center for Advanced Internet Studies in Bochum. 2012 promovierte sie zur Dr. phil. in Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). An der LMU hatte sie zuvor den akademischen Grad der Diplom-Journalistin erhalten und parallel zum Studium die Berufsausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert. Von 2011 bis 2016 war Frau Dr. Runge gewähltes Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit 1994 publiziert sie als Journalistin unter anderem in Photonews, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, RiffReporter, Die Zeit, Zeit Online, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung. https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/evelyn-runge Twitter: @evisualyn Principal Investigator at Cologne University, Research Project »Behind the Digital Image« (DFG 2172 - German Research Foundation's Priority Program "The Digital Image") https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421462167 Forschungsblog des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/author/commred/ Vice-Chair, Journalism Studies Section, European Communication Research and Education Association ECREA https://ecrea.eu/Journalism-Studies Member of RiffReporter, Grimme Online Award 2018 https://www.riffreporter.de/de Die Junge Akademie https://www.diejungeakademie.de/ Ausgewählte Publikationen: Runge, Evelyn. 2022. »Stockfotografie und Fotojournalismus: Wie Fotoproduzent*innen, Fotoredakteur*innen und Fotojournalist*innen einen Grenzbereich navigieren.« In Fotojournalismus im Um- und Aufbruch. Hybrid, multimedial, prekär, herausgegeben von Elke Grittmann, Felix Koltermann, 38-65. Köln: Herbert von Halem Verlag. Runge, Evelyn. 2021. »Para-Fotojournalismus: Vernetzte Bilder zwischen Profession und Partizipation. Zur Theorie des digitalen Bildes.« Medienwissenschaft: Rezensionen 38 (2); 125-148. DOI: 10.25969/mediarep/16277 Runge, Evelyn. 2021. »Behind the Digital Image. Public Photographs on Community Platforms and Twitter as Repositories for Machine Learning and Journalistic Publications.« International Journal for Digital Art History DAHJ E1; 100-115. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dah/article/view/83930/78297 DOI https://doi.org/10.11588/dah.2021.E1.83930 Runge, Evelyn. 2020. »Zwischen ‚Bildproduktionsmaschine‘ und dem ‚geilsten Job auf der Welt‘: Die Produktionsbedingungen von Fotojournalist*innen, Fotoredakteur*innen und Fotoproduzent*innen in Deutschland.« In Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien, herausgegeben von Cornelia Brantner, Gerit Götzenbr
Ufos lassen ihn erschauern, Autopsien von Aliens flößen ihm religiöse Gefühle ein: Clemens Setz wird der "Außerirdische" der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur genannt. Seine Texte sind literarische Sonderzonen, irgendwo im Grenzbereich zwischen Surrealismus und Science Fiction, sublimem Horror und groteskem Humor. Seine Erzähler sind oft einsam wie Satelliten, die durchs Weltall treiben. Aber ihre Geschichten sind so abgründig wie das Deep Web. Fragt man den Büchner-Preisträger, wie er zu seinen außerirdischen Stoffen kommt, erzählt er, wie er manchmal abends im Dunkeln sitzt, um sich innerlich in eine Sache „hineinzubohren“. Wie er auf Bildschirme starrt, bis sich die Netzhaut von seinen Augen löst oder über seine In-Ear-Kopfhörer weißes Rauschen hört, das seinen Tinnitus übertönt. Er schreit die Dinge an, bis sie eine Seele haben. Feature-Autor Manuel Gogos nimmt uns mit auf eine faszinierende akustische Reise in den Innerspace des österreichischen Schriftstellers. (Produktion WDR 2022)
Auch wer ganzheitlich an medizinische Fragen heran geht, weiß und kann nicht alles. Deshalb besteht manchmal die wichtigste Qualifikation schon darin, zu wissen, wen man bei einer Behandlung hinzuziehen sollte. Dr. med. Sybille Freund erklärt in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“, mit welchen Therapeutinnen aus anderen Fachbereichen sie regelmäßig zusammenarbeitet und wie sich die Schwerpunkte ergänzen. Spannend ist dabei insbesondere der Grenzbereich zwischen Körper und Psyche, zu dem sie einiges berichten kann. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter: https://doktorfreund.de
Eigentlich hieß es in der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nun gibt es daran aber Zweifel, weil aus der SPD, aber auch von den Grünen beispielsweise die Entwicklungshilfe als möglicher Empfänger des neuen Sondervermögens ins Spiel gebracht wird. Dagegen wird sich wiederum die Opposition wehren, auf die die Koalition in dieser Frage angewiesen ist. Warum zögert die SPD nun doch? Und wie viel Schaden nimmt Kanzler Olaf Scholz bei einem seiner wichtigsten Regierungsprojekte? Peter Dausend ist Hauptstadtredakteur der ZEIT und hat die Antworten. Belarus ist zwar nicht aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt, in der Ukraine ist man trotzdem vorsichtig. "Die belarussischen Streitkräfte haben zusätzliche Einheiten im Grenzbereich aufgestellt", gab der ukrainische Generalstab am Montag bekannt. Wie berechtigt die Sorgen der Ukraine vor einem Eingreifen Belarus' in den Krieg sind, klärt Simone Brunner im Gespräch mit Fabian Scheler. Und sonst so? Eine Warnung an alle Langzeitstudenten Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Alles auf Oliv #Abo (https://www.zeit.de/2022/22/bundeswehr-sondervermoegen-ampel-regierung-ukraine) Regierungserklärung: "Es wird keinen Diktatfrieden geben" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/olaf-scholz-bundestag-ukraine) Bundeswehr-Sondervermögen: 100 Milliarden für Armee laut Militärberater zu wenig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-sondervermoegen-aufruestung-industrie) Grundgesetzänderung: SPD-Fraktion droht Union bei Bundeswehr-Sondervermögen mit Alleingang (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/sondervermoegen-bundeswehr-spd-fraktionschef-rolf-muetzenich) Belarussische Oppositionelle: Kämpfer unter zwei Flaggen (https://www.zeit.de/2022/18/belarus-oppositionelle-ukraine-krieg) Langzeitstudium ohne Ende: 52-jähriger Studentenführer in Bolivien festgenommen. (https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/seit-33-jahren-erfolglos-student-und-mit-einem-ueppigen-gehalt-ausgestattet) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Die Ukraine will ab heute früh den Gastransit durch die Region Luhansk nach Europa einstellen. Es sei kriegsbedingt nicht mehr möglich, Infrastruktur im Grenzbereich zu kontrollieren, hieß es vom Betreiber auf ukrainischer Seite. Fast ein Drittel des russischen Gases, das pro Tag durch die Ukraine in Richtung Europa transportiert wird, sei demnach davon betroffen.
Christian Redl ist Freitaucher und Abenteurer. Er ist 11-facher Weltrekordhalter und Speaker. Seine Sportart und vor allem seine Weltrekordversuche sind automatisch mit großen Risiken verbunden. Performance im absoluten Grenzbereich also. Im Interview spricht Christian über sein Mindset, seine intensivsten, mentalen Erfahrungen und wir er mit Extremsituationen umgeht.
Konkurrenzkampf um Pflegepersonal: Der Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten zur Aussetzung der Impfpflicht für Pflegeberufe „bringt weitere Unruhe in die angespannte Lage der Krankenhäuser“, kritisiert der Chef der Essener Uniklinik, Professor Jochen A. Werner, bei „19 – die Chefvisite“. Angesichts der herrschenden Personalknappheit in der Branche stelle sich die Frage, ob medizinische Einrichtungen im bayerischen Grenzbereich „sich gegenseitig mit geringen Anforderungen an den Impfstatus überbieten“ wollten, um Mitarbeiter etwa aus Hessen oder Thüringen abzuwerben, so Werner. Ein solcher Konkurrenzkampf „zu Lasten der Patienten“ sei für ihn „nur schwer vorstellbar“, rügt der Mediziner. Der sich abzeichnende „Flickenteppich“ bei der Impfpflicht werde „einen weiteren Vertrauensverlust hinterlassen“, fürchtet Werner. „Hilfreich ist der Vorstoß aus Bayern nicht“, sagt der Arbeitsrechtler und Vorstandschef der Korten Rechtsanwälte AG, Felix Korten, im Videocast: „Das wird zum Chaos weiter beitragen.“ Denn die ohnehin überlasteten Gesundheitsämter müssten nun den Impfstatus jeder Pflegekraft überprüfen, bewerten und gegebenenfalls ein Betretungsverbot für Kliniken oder Seniorenheime aussprechen, so Korten. Direkte Sanktionen sehe das zugrundeliegende Gesetz für die Mitarbeiter nicht vor. Wenn diese nach dem Stichtag 15. März im Betrieb erschienen und ihre Arbeitskraft anbieten, „liegt der Ball beim Arbeitgeber“, betont der Rechtsexperte. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!
Es ist Zeit für RealTalk. Dieses Mal zu Gast, der Freerider, Adventurer, Filmproduzent, Coach & Speaker Matthias 'Hauni' Haunholder.Als Freeride-Pionier und jahrelanger World Tour Fahrer, reizte Matthias immer schon das Unbekannte und die Herausforderung, neue Wege gehen zu müssen. Auf der Suche nach neuen Perspektiven und Abenteuer, startete Matthias gemeinsam mit Kollegen bereits Expeditionen zum Nordpol, in die Antarktis oder auf eine vereiste russische Vulkaninsel - überall hin, wo man im absoluten Grenzbereich auf Skiern unterwegs sein kann. All diese einzigartige Erfahrungen aus seinem Leben und aus den vielen Extremsituationen teilt er im Rahmen seiner Tätigkeit als Coach, Speaker und nun auch endlich bei uns im RealTalk-Podcast. Hört unbedingt rein!Webseite: https://www.haunholder.comHomepage: https://www.realtalk.atInstagram: https://instagram.com/realtalkaustria/Facebook: https://facebook.com/realtalkaustria/
Foul oder nicht Foul, wie schmutzig darf ein WM-Kampf sein? Sandra, Peter und Sascha blicken in der aktuellen Ausgabe von Backstage Boxengasse auf die Eskalation im WM-Kampf beim Chaos-Rennen von Saudi Arabien. Hamilton und Verstappen überall im Grenzbereich - Überschreiten die beiden eine Linie? Was erwartet uns beim großen Drama-Finale in Abu Dhabi und wer hat die besten Karten? Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: skyticket.de/f1podcast In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Menschen, die sich sportlich betätigen, haben häufig auch Ziele. Sie wollen sich verbessern, stärker, schneller, schlanker, muskulöser werden. Dafür loten sie die Grenzen ihres Körpers aus - und verschieben sie. Schmerzen gehören irgendwie dazu. Egal ob Muskelkater oder kleine und große Verletzungen. Das sind Grenzerfahrungen, aber eben selbstgewählte. Wir suchen in dieser Folge ein Vokabular für den Grenzbereich des sporttreibenden Körpers - und Geistes natürlich.
Themen der Sendung: Diskussion über Umsetzung von Kontrollen der verschärften Corona-Maßnahmen, Polnische Muslime begleiten verstorbene Flüchtlinge aus dem polnisch-russischen Grenzbereich auf letzter Reise, Beginn der Präsidentschaftswahl in Chile, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über Umsetzung von Kontrollen der verschärften Corona-Maßnahmen, Polnische Muslime begleiten verstorbene Flüchtlinge aus dem polnisch-russischen Grenzbereich auf letzter Reise, Beginn der Präsidentschaftswahl in Chile, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über Umsetzung von Kontrollen der verschärften Corona-Maßnahmen, Polnische Muslime begleiten verstorbene Flüchtlinge aus dem polnisch-russischen Grenzbereich auf letzter Reise, Beginn der Präsidentschaftswahl in Chile, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter
Zusammenhängende Erzählungen und eine Abkehr vom Nummernprogramm - so zeichnet sich der Neue Zirkus aus. In Frankreich hat sich die Kunstform bereits durchgesetzt, hierzulande steht er noch in den Startlöchern.Von Tom Mustrophwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Eine Nacht im Wald bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, das will man nicht erleben. Die tausenden Migranten im Grenzbereich zwischen Belarus und Polen müssen das aber durchmachen. Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Libyen und dem Irak. Sie wollen nach Polen und damit in die Europäische Union. Offenbar wurde ihnen das genau so versprochen: Der belarussische Machthaber Lukaschenko soll die Menschen extra eingeflogen und an die Grenze gebracht haben um sich gegen EU-Sanktionen zu rächen. Aber auch an der polnischen Regierung gibt es jetzt immer mehr Kritik: Hilfsorganisationen dürfen nicht in den Grenzbereich, die Flüchtlinge werden offenbar auch mit Gewalt zurückgedrängt, sind also jetzt ein Spielball internationaler Politik. Darüber spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserem Korrespondenten Jan Pallokat in Warschau.
Leute, es waren wieder Chaostage bei Fussball MML. Weil sich der eine (Lucas) am BER mit Kanye West erst um die letzten beiden Buchstaben seines Vornamens und dann auch noch um die letzte Taxe nach Kreuzberg streiten musste, während der andere (Maik) auf Sizilien vom Hund eines Nachbarn angefallen wurde, nachdem er bereits den Toten- gegen einen Pferdekopf hatte tauschen müssen. Frei nach dem Motto: auch den Ersten beißen die Hunde. So war es diesmal also am Dritten im Bunde (Micky), die Fahne hochzuhalten und von Hamburg aus auf eine Welt zu blicken, die sich mal wieder unterteilt in Arm und Reich, schwarzgelb und rosarot. In Kannich und Kimmich, in Aki und Uli. In Box-Weltmeister und Fallobstkörbe. In Finesse und Tristesse. In Mia san Mai und Nullzuvier. Und so weiter. Weil Rose in Dortmund schon wieder den Kopf hängen lässt, während die Bayern zeigen, dass man den Reichelt nicht braucht, wenn es der Julian auch mit Real aufnehmen kann. Das sind so die Zusammenhänge, die großen Gegensätze der Gegenwart. Für die wir, ohne mit der Wimper zu zucken, durchaus ein Auge haben. Und ein Ohr sowieso. Weshalb wir euch natürlich auch verraten, wer gerade Vereinsweltmeister ist und wer der nächste Weltfußballer sein sollte. Ehrensache. Wobei wir den dazugehörigen Ballon natürlich höchstpersönlich so lang mit heißer Luft füllen, bis unsere Lungen rasseln, als hätten wir den Frosch am Hals. Naja. Dazwischen allerdings gibt es noch Werbung im Grenzbereich und Assoziationsketten, Reden aus Silber, die sich bei genauerer Betrachtung als Modeschmuck erweisen, der schneller anläuft als Thomas Müller. Und vielleicht bringen wir diesen Fußballtrödel gleich noch selbst zum Pfandleiher. Wahres für Trares. Zuvor aber versetzen wir euch. In helle Aufregung, in Ekstase sogar. Mit dieser neuen Folge, wie immer nur auf der Ultrakurzwelle der Extralangatmigen. Viel Spaß!
Autor: Stiegler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14