Podcasts about baureihe

  • 37PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about baureihe

Latest podcast episodes about baureihe

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
La DS - 70 Jahre Erfolgsgeschichte. Sonderausstellung der Goettin auf der Techno Classica 2025

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


Auf der „Techno Classica“ 2025, die vom 9. bis 13. April in Essen stattfindet, wird das Jubiläum eines ikonischen Automobils mit einer besonderen Ausstellung gewürdigt. Wir sprechen von einem Auto, das ich gerne mal gefahren und noch lieber mein Eigen genannt hätte. Es sollte nicht sein, ich war schlicht und einfach zu jung dafür. Ich spreche von der „Göttin“, der DS von Citroën. Darum geht es diesmal!Es ist eigentlich nur konsequent, mit dem Begriff DS ein Wortspiel zu machen. DS sind die Buchstaben der Typenbezeichnung der wohl bekanntesten Limousine von Citroën, die zudem in unzähligen Filmen zu sehen war. Egal, ob in Krimis oder in diversen Louis de Funés Filmen. Das Wortspiel besteht übrigens darin, dass die Buchstaben D und S ausgesprochen das Wort „Déesse“ ergeben. Ich gebe zu, das können wir hier im Radio nicht visualisieren, aber das französische Wort heißt auf Deutsch übersetzt Göttin. Und genau diesen Namen trägt der Wagen zurecht. Pariser Automobilsalon 1955: Weltpremiere der DSDie Weltpremiere der DS fand übrigens 1955 anlässlich des Pariser Automobilsalons mit der Enthüllung des Modells DS 19 statt. Der Modellname leitet sich vom Motor des neuen Modells ab, der einen Hubraum von 1.911 Kubikzentimeter aufweist und 55 kW (75 PS) leistet. Dabei wurden Publikum und Journalisten von den avantgardistischen und eleganten Linien der windschnittigen Limousine buchstäblich verzaubert, sogar zahlreiche Mitbewerber loben die Genialität der DS 19. Die Legende besagt, dass bis zum Ende des Premierentages 12.000 Kaufverträge eingehen. Die Zahl erhöht sich bis zum Ende der Messe zehn Tage später auf etwa 80.000. Unvorstellbar.Die 1950er Jahre: Die DS startet durchDie Produktion der DS beginnt schon einen Tag nach der Weltpremiere am 7. Oktober 1955, die ersten Fahrzeuge auf der Straße sorgten für Menschenaufläufe. Die bahnbrechenden technischen und stilistischen Lösungen wecken Neugier. Zudem ist die DS ist nicht nur eine automobile Skulptur, sondern auch ein Manifest innovativer Technologie. Die einzigartige hydropneumatische Federung bietet ein bis dahin nie dagewesenes Maß an Komfort und sicherem Fahrverhalten, das extrem leistungsfähige, hydraulisch unterstützte Bremssystem mit Scheibenbremsen an der Vorderachse ist zu dieser Zeit noch eine Seltenheit.DS Présidentielle: Staatskarosse für den PräsidentenUnd die DS wurde präsidial, der französische Staatspräsident Charles de Gaulle bestellt eine neue Staatskarosse auf Basis der DS, die DS Présidentielle, die sogar den Lincoln der US-Präsidenten in der Länge übertraf. Nummer 1.456.115 – die letzte DSDoch alles hat ein Ende, auch die Karriere der DS. Am 24. April 1975 wird die Baureihe – nach genau 1.456.115 weltweit gefertigten Exemplaren - eingestellt. Alle Fotos: © Citroën/DS/ Stellantis     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

podcastlabel.de
Langsamfahrt: #84 - Großdiesellokomotiven - von der V160 zur Baureihe 218

podcastlabel.de

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 81:34


Langsamfahrt: #84 - Großdiesellokomotiven - von der V160 zur Baureihe 218

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast
Langsamfahrt: #84 - Großdiesellokomotiven - von der V160 zur Baureihe 218

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 81:34


Langsamfahrt: #84 - Großdiesellokomotiven - von der V160 zur Baureihe 218

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast heute mit Die Baureihe 156 eine Lokomotive zur falschen Zeit

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 2:57


https://www.bahn-galerie.de/Ellok/91-80-6156/Baureihe-156.htm

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 150 - Mercedes S-Klasse W 126

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 50:09


Mercedes-Benz W 126 – Die Oberklasse-Legende Als Mercedes die neue S-Klasse 1979 auf der IAA präsentiert, ist dem Konzern wahrscheinlich selbst noch nicht klar, was für eine Oberklasse-Ikone das Team um Designer Bruno Sacco und Ingenieur Werner Breitschwerdt erschaffen hat. Nahezu jedes Staatsoberhaupt, jeder Konzernchef, aber auch Despoten, Kriminelle und Stars fuhren diesen Mercedes oder wurden in ihm gefahren. Bis zu seinem Produktionsende 1991 sind fast 900.000 Limousinen und Coupés der Baureihe 126 produziert worden – bis heute ist der W126 damit der am häufigsten gebaute Oberklasse-PKW weltweit. Die Basis für diesen Erfolg waren neben der modernen, aber sehr eleganten Form zahllose technische Innovationen wie beispielsweise die computergestützte Karosserie-Konstruktion und damit verbunden der Einsatz neuer Werkstoffe und Stahllegierungen, die das Auto deutlich leichter machten als seinen Vorgänger, die S-Klasse der Baureihe W116. Auch das Interieur bot viel Luxus, wenn man denn das Kleingeld hatte, sich aus der Liste der üppigen Extras zu bedienen: Egal ob Faxgerät, elektrisch verstellbare Sitze vorne und hinten, Standartenhalter oder Autotelefon – es gab fast nichts, was es für die betuchte Kundschaft nicht gab. Außerdem war das Auto besonders sicher - auch aufgrund von Airbag und einer neuen Gabeltechnologie in der Frontpartie, die einen höheren Schutz bei versetztem Frontalaufprall garantierte. Wem das nicht genügte, konnte eine gepanzerte Variante in der Schutzklasse B6 oder B7 ordern. In der höheren Stufe war sie gegen mehrfachen Beschuss mit einem Kalaschnikow-Sturmgewehr oder einer vergleichbaren Waffe immun – selbst mit Hartkerngeschossen. Wem das an Superlativen noch nicht reichte, wurde darauf hingewiesen, dass der Luxus-Bolide in seiner stärksten Motorisierung problemlos mit einem Porsche 911 turbo mithalten konnte. Natürlich überzeugt all das auch Frederic und Ron, die beide mit dem eleganten Coupé liebäugeln. Während der eher zurückhaltende Frederic mit einem Serien 560er schon glücklich wäre, muss es beim extrovertierten Ron schon die Breitbau-Version von AMG sein. Was das alles mit den Farben des Regenbogens, der Formel 1 und BMW zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Overtrail. Das ist der Beiname, den Lexus einem  neuen NX Ableger gegeben hat. Der Name sagt dabei schon aus, dass der NX Overtrail auf rauen Wegen mit der gleichen Souveränität unterwegs ist wie in der Stadt. Damit ist der neue SUV ideal für alle, ob als perfekter Partner für Ausflüge, für das Erkunden neuer Horizonte oder das Aufladen der eigenen Batterien.Darum geht es diesmal!Nicht einmal beim Kleiderkauf gilt die Prämisse „One size fits all“, mal abgesehen von Mützen und Krawatten.  Und genau so sieht man es auch bei Lexus. Daher hat das Unternehmen seine Modellpalette so weiterentwickelt, dass ein immer breiteres Spektrum von Kunden angesprochen wird. Styling, Farben, Ausstattungsmerkmale und Leistung sollen mit den sich ändernden Trends und Vorlieben Schritt halten. Ein Beispiel dafür ist der neue Lexus NX Overtrail. Das Outfit!Optisch unterscheidet sich der NX Overtrail durch sein eigenständiges Styling und eine um 15 mm angehobene Karosserie, die für mehr Übersicht und verbesserte Geländegängigkeit, von anderen Modellen der Baureihe, sorgt.Power und Drive!    Lexus bietet den NX Overtrail als selbstaufladenden Vollhybrid NX 350h und als Plug-in-Hybrid NX 450h+ an – jeweils in Verbindung mit dem elektrischen E-FOUR Allradsystem von Lexus. Wir sprechen dabei von Systemleistungen von 179/244 kW/PS bzw. 227/309 kW/PS. Das sorgt für Beschleunigungswerte von 7,7 bzw. 6,3 Sekunden auf Tempo 100, die Spitze ist mit jeweils 200 km/h gleich. Sicherheitstechnisch ist man beim NX Overtrail wie bei den anderen Lexus-Fahrzeugen bestens gerüstet. Der Wagen hat die Fahrzeugumgebung stets im Blick, warnt vor Gefahren und ist bereit zum Einschreiten, wenn die Gefahr eines Unfalls droht. Das Lexus Safety System+ der neuesten Generation verfügt über fortschrittliche Kamera- und Radartechnik, um die Umgebung des NX zu überprüfen und den Fahrer vor Gefahren zu warnen. Notfalls können die Fahrzeugsysteme auch Brems- oder Lenkeingriffe vornehmen, um einen Unfall zu vermeiden. Der Ausstiegsassistent Safe Exit Assist warnt vor herannahendem Verkehr von hinten und verhindert in einem solchen Fall ein Öffnen der Türen.  Die Kosten!Die Preise der Lexus-NX-Baureihe starten bei 52.700,00 Euro, dafür bekommen Sie den frontgetriebenen NX 350h. Für die Overtrail-Variante müssen Sie mit 71.250,00 Euro allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen, was zum einen am zusätzlichen Allradantrieb liegt, zum anderen an der deutlich höheren Ausstattung. Der NX 450h+ ist mit 72.290,00 Euro geringfügig teurer. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Der neue Toyota Land Cruiser   Vor einiger Zeit haben wir schon darüber berichtet, dass der neue Toyota Land Cruiser in den Startlöchern steht. Nun ist es soweit, es heißt Vorhang auf für die Neuauflage einer Ikone: Der neue Toyota Land Cruiser setzt die ruhmreiche Tradition der legendären Geländewagen-Baureihe fort und kehrt dabei zu den Ursprüngen des Erfolgsmodells zurück. Mit bewährten Eigenschaften wie Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auf jedem Terrain und wegweisenden neuen Technologien für mehr Komfort, Konnektivität und Sicherheit. Das Erbe des Land Cruiser Der erste Land Cruiser wurde vor gut 73 Jahren, am 1. August 1951, vorgestellt, damals unter dem Namen Toyota B. Er lieferte schon kurze Zeit später einen eindrucksvollen Beweis für das, was in ihm steckt: Als erstes Fahrzeug überhaupt erklomm er die Hänge des Mount Fuji bis zur sechsten Bergstation. 1954 wurde er in Land Cruiser umbenannt, er ist der am längsten produzierte Toyota überhaupt – und einer der meistverkauften. Weltweit wurden bis heute mehr als 10,4 Millionen Fahrzeuge in mehr als 170 Ländern und Regionen abgesetzt. Das Land Cruiser Trio: Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty Unter dem Begriff „Land Cruiser“ gab es im Laufe der Jahre unzählige Modellvariationen, seit den 1980er Jahren sind es drei Kerntypen, die jeweils unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen: Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty. Die Heavy Duty Baureihe ist auf ultimative Robustheit und Einfachheit ausgelegt und damit dem Geist des ursprünglichen Modells treu geblieben. Ihre wichtigsten Märkte sind heute Afrika, der Nahe Osten und der Pazifikraum. Ein eindrucksvolles Symbol für den beständigen Charakter dieses Modells ist, dass der Land Cruiser 70 gerade erst in sein fünftes Produktionsjahrzehnt eingetreten ist. Der erste Station Wagon wurde 1967 eingeführt und markierte eine grundlegende Neuausrichtung der Toyota Strategie für den Land Cruiser. Das Modell richtete sich an Kunden, die ein allradgetriebenes Fahrzeug für die Freizeit und nicht für die Arbeit suchten – ein Fahrzeug, das sowohl im Fahrgastraum als auch im Laderaum viel Platz bot.  Und 1984 debütierte die Light Duty Serie. Der jetzt vorgestellte Land Cruiser markiert die neueste Generation der Light Duty Baureihe. Das Auto steht bereits bei den deutschen Händlern und kann zu Preisen ab 67.990 Euro bestellt werden. Alle Fotos: Toyota Motor Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahntechnik: Dampf und Diesel beim "Alto-Express"

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 17:39


Der 1. Teil zeigt den Betrieb vor der Elektrifizierung mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 und die Dampfsonderfahrten im Herbst 2013 zum 100-jährigen Streckenjubiläum.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der neue Audi Q5 SUV: die dritte Generation des Erfolgskonzepts

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024


Wie heißt es so schön? Das Warten hat ein Ende. Audi legt mit dem neuen Q5 die dritte Generation des Erfolgsmodells auf. Die erste Generation des Midsize-SUV wurde 2008 vorgestellt – und dominiert seitdem das Segment innerhalb der Premiummarken. Dass der neue Audi Q5 die Erfolgsstory jetzt fortsetzt, daran besteht eigentlich kein Zweifel. Darum geht es diesmal!Seit mehr als 15 Jahren gehört der Audi Q5 SUV in Deutschland und Europa zu den beliebtesten SUVs im sogenannten B-Segment. Nun ist es soweit, Audi präsentiert die neueste, die dritte Generation dieses Bestsellers, mit der sich der Q5 noch moderner und noch dynamischer zeigt.  Das Outfit!In dieser dritten Generation sind die Audi Q5 SUV Modelle noch deutlich sportlicher geworden, das erkennt man auch an den perfekten Proportionen. Eine straffe und hochliegende Schulterlinie sorgt für eine kraftvolle Silhouette, mit der die Front- und Heckleuchten verbunden werden und somit ein optisch längeres Fahrzeug zeigen.    Power und Drive!    Die komplette neue Audi Q5 SUV Familie baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf. Das ist eine Plattformarchitektur speziell für konventionell angetriebene Fahrzeuge, in denen Verbrennungsmotoren längs eingebaut sind. Alle Q5 Modelle sind mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Das 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner, mindert CO2-Emissionen und steigert gleichzeitig Performance und Fahrkomfort. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich. Zur Markteinführung in Europa wird es drei Motorisierungen geben, weitere werden folgen, das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic ist in allen Varianten serienmäßig. MHEV plus kann übrigens kurzzeitig bis zu 18 kW (24 PS) Zusatzleistung bereitstellen. Die Einstiegsmotorisierung bildet der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS) mit Frontantrieb, optionalem Allradantrieb quattro, dazu kommt ein ebenfalls 150 kW (204 PS) starker 2.0 TDI ausschließlich mit quattro Antrieb. Topmodell der Baureihe ist der SQ5 V6 TFSI mit drei Litern Hubraum und 270 kW (367 PS). Die Kosten!Audi Q5 SUV und SQ5 sind ab September 2024 bestellbar, sie werden im ersten Quartal 2025 sowohl in Deutschland, also auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern auf den Markt kommen. Preislich geht es bei 52.300 Euro für den Audi Q5 SUV TFSI mit150 kW (204 PS) los, die Dieselvariante Q5 TDI quattro ist ab 57.100 Euro zu haben. Der SQ5 SUV startet bei 82.900 Euro. Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 133 - Ford Escort Mk3 (1980-1985)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 36:05


Der Ford Escort Mk3 – Codename „Erika“ Die dritte Baureihe des Ford Escort war eine kompletter Bruch mit seinen Vorgängern. Mehrere Milliarden D-Mark Entwicklungskosten soll der von Grund auf neu gedachte Kompaktklassen-Flitzer verschlungen haben unter dem Projektnamen Erika. Tatsächlich hat der Mk3 auch nur noch wenig mit seinen Vorgängern zu tun. Gebaut ab 1980 bis 1985 in Millionen-Auflage, war die Marschroute klar. Der Escort sollte der Konkurrenz aus Fernost und vor allem auch dem Golf auf dem heimischen Markt ordentlich Marktanteile abluchsen. Die wichtigste Veränderung gegenüber den Vorgängern war der Frontantrieb, das Aero-Heck und natürlich eine breite Palette neuer Motoren, inklusive eines eher schmalbrüstigen Diesels, der von Klöckner-Humboldt-Deutz kam. Das Deutz eher der Landwirtschaft zugeneigt war, erkannte man an der sanften Beschleunigung von 0-100 km/h in mehr als 18 Sekunden. Wer es flotter wollte, schaffte dies in jedem anderen Motor der Modellreihe, vor allem aber in den sportlichen XR3-Modellen, dem RS 1600i und natürlich dem RS Turbo. Technisch ging es sehr solide zu, die Räder waren vorne wie hinten einzeln aufgehängt, allerdings grundsätzlich mit Trommelbremsen an der Hinterachse. Einerseits wirkt das wenig sportlich, andererseits reichte die Bremsleistung für den noch nicht mal 800 kg schweren Ford aus. Für alle, die es etwas konservativ wollten, gab es die „Orion“ genannte Stufenheck-Variante, die unter anderem von Prinzessin Margaret gefahren wurde. Lady Di hatte dagegen ein XR3-Cabrio. Frederic tut sich mit dem Escort etwas schwer, Ron liebt das Auto, wohl auch, weil er mal einen gefahren hat. Was das alles mit internationaler Kooperation, Rostvorsorge und Allradantrieb zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  High Performance für Alltag und Rennstrecke: der Audi RS 4 Avant edition 25 years      Foto: Audi RS 4 Avant edition 25 years Audi legt zum 25. Geburtstag des RS 4 ein Sondermodell auf, den Audi RS 4 Avant edition 25 years. Dieses Modell bildet leistungstechnisch die Speerspitze der A4-Baureihe und überzeugt mit beeindruckender Fahrdynamik. Mit exklusiven Details im Ex- und Interieur sowie der ikonischen Farbe Imolagelb erinnert es an den Audi RS4 Sport. Foto: RS4 Sport (2001 in Imolagelb), Audi RS 4 Avant edition 25 years in Nardograu Ein Leistungsupgrade um 20 PS erhält auch der Audi RS 5 Sportback performance edition. Beide Modelle sind auf jeweils 250 Exemplare limitiert.  Mit dem Audi Avant RS2 und Audi S6 plus etabliert Audi in den 90er Jahren die Idee des Sportkombi. Das erste RS-Modell der quattro GmbH (heute Audi Sport GmbH) ist aber der RS4 Avant von 1999. Er startet im Vergleich zum Audi S4 mit einer verbreiterten Karosserie und einem 2,7-Liter-Biturbo-Sechszylindermotor, der in Zusammenarbeit mit Cosworth entsteht und damals üppige 380 PS leistet. Die sportlichste Version der ersten RS 4 Generation kommt 2001 mit dem RS4 Sport auf den Markt. Er bietet beispielsweise eine zusätzliche Tieferlegung, Schalensitze, einen Sportauspuff und ein Wildlederlenkrad. In Anlehnung an das einprägsame Design dieses Fahrzeuges entstand die Idee des RS 4 Avant edition 25 years. Foto: Audi RS 5 Sportback performance edition Der Motor: Leistungssteigerung um 20 PS Weiterentwicklungen am Motor, Fahrwerk sowie an den Reifen sorgen für eine beeindruckende Performance. Der V6-Biturbo im neuen RS 4 Avant edition 25 years leistet 346 kW (470 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Primus der Baureihe in 3,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit endet bei 300 km/h, für die Negativbeschleunigung sorgt serienmäßig die RS-Keramikbremsanlage.   Marktstart und Preise Ab Juni 2024 können der Audi RS 4 Avant edition 25 years und der RS 5 Sportback performance edition bestellt werden. Die Preise starten bei 142.905 Euro für den Audi RS 4 Avant edition 25 years und 128.420 Euro für den Audi RS 5 Sportback performance edition. Alle Fotos: Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 130 - Ferrari 365 GT4 2+2/400/412

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later May 16, 2024 29:18


Ferrari 365 GT4 2+2 – Der Gentleman-Ferrari Ferrari wollte mit dem 1972 vorgestellten 365 GT4 2+2 - später 400 und 412 genannt, einen Gran Tourismo auf den Markt bringen, der vor allem wohlhabende Geschäftsleute ansprach, die einen sportlichen „Daily Driver“ suchten. Um diese Zielgruppe zu erreichen, sollte sich das Auto wohltuend von dem eher brachialen Auftritt der Supersportler aus dem Hause Ferrari unterscheiden und weniger dick auftragen. „Nur das Auge des Connaisseurs erkennt ihn [den Ferrari].“ sagte Deutschlands größter Ferrari-Importeur Helmut Becker über den 365 GT4 2+2. Unter dem von Paolo Martin aus dem Hause Pininfarina gezeichneten Blechkleid verbarg sich tatsächlich Supersporttechnologie, die auf den Ferrari 365 GTC/4 „Il Gobbone“ (Der Bucklige) zurückgeht. Dessen Gitterohrchassis wurde um 20cm verlängert, die Fahrwerkselemente und der Zwölfzylinder-Motor mit ein paar wenigen Modifikationen beibehalten. Das reichte für zunächst 340 PS mit einer Befeuerung aus sechs Weber-Doppelvergasern. Später, beim 400er und dem 412er bekam der Ferrari zwar eine Einspritzanlage von Bosch, die Pferdestärken wurden trotzdem deutlich weniger, dass hatte vor allem mit den Abgasnormen auf dem wichtigen US-Markt zu tun. Erst mit dem letzten Typ der Baureihe 412 wuchs der Hubraum auf 4,9 Liter und damit wieder auf die anfänglichen 340 PS. Bei einigen Kritikern fiel das zurückhaltende Design durch. Mit mehr als 2000 Exemplaren und einer Bauzeit bis 1989 ist er aber dennoch einer der meistgebauten und am längsten produzierten Ferrari geworden. Ron und Frederic finden den Ferrari beide toll, wobei Frederic sich im direkten Vergleich für den kernigeren Konkurrenten Aston Martin V8 entscheiden würde, hätte er die Wahl. Ron versteht das überhaupt nicht. Was das alles mit Auspuffanlagen, dem Ford Granada und einer Sicke zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Das Chiemgau bietet interessante Nebenbahnen, auf denen 1995 so mancher Fahrzeugveteran zu sehen war. So fuhren zum Beispiel auf der Chiemgau-Bahn zwischen Prien und Aschau noch Dieseltriebwagen der Baureihe 798. Auch auf den Strecken Traunstein - Garching und Waging waren bis zum Fahrplanwechsel 1995 Schienenbusse dieser Reihe eingesetzt.

Privatpilotenlounge
Hast Du schon gehört..? #63

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 21:19


Johann hat Neuigkeiten von der Antonov 2 für Euch gefunden. Die Firma Bristel hat ein Service Bulletin herausgebracht, welches die Rotas Motoren der Baureihe 912 IS betrifft, ich nehme Euch heute auf dem letzten Teil unserer Reise "Fliegen ins Ausland" mit nach England und Irland. Und zu guter Letzt, ein Hinweis zum Fliegen auf Juist mit Safety!

VerkehrsRundschau Funk
#233 – Große Kabine, lange Nase: der neue Volvo FH Aero

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 24:37


Volvo Trucks hat zu Beginn des Jahres eine neue Baureihe vorgestellt. Der FH Aero ist die Antwort auf Marktbegleiter, die bereits die neuen Längenregularien der EU umgesetzt haben. Das neue Modell spricht Unternehmen an, die vorwiegend im Fernverkehr unterwegs sind und weite Strecken zurücklegen. Bis zu fünf Prozent Kraftstoffersparnis sind laut Volvo Trucks mit dem aerodynamisch optimierten Fahrerhaus möglich. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk berichtet Jan Burgdorf welches Konzept sich die Schweden für ihr neues Flaggschiff überlegt haben und ob es überzeugt. Denn neben der aerodynamischen Optimierung hat Volvo Trucks auch noch Veränderungen in der Kabine und ein neues Spiegelersatzsystem vorgestellt. Was Fahrer besonders freuen dürfte: Auch ein XXL-Fahrerhaus soll bald auf den deutschen Markt gebracht werden.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Niedergang von Boeing: Der Absturz begann mit einem Flug vor 23 Jahren

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 9:46


Seit den 60er Jahren fliegt die Boeing 737 um die Erde. Doch ihren Ruf als zuverlässiges Arbeitstier hat die Baureihe in der Luftfahrtbranche, aber auch bei vielen Fluggästen längst eingebüßt. Schuld ist das Management von Boeing, das sich seit mehr als 20 vor seinen Ingenieuren versteckt und Flugzeuge von Zulieferern entwickeln lässt.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

VerkehrsRundschau Funk
#224 - Die neue Baureihe von Iveco

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 27:17


Schon vor einigen Monaten hatte Iveco angekündigt, dass es zum Ende des Jahres Neuigkeiten geben würde. Jetzt ist klar, was der italienische Lkw-Hersteller von langer Hand geplant hatte. Es war eine große Überraschung für die über 1000 geladenen Gäste in Barcelona. Dort stellte Iveco feierlich eine komplett neue Baureihe vor. Besonders ist, dass vom 3,5 Tonner bis hin zum Fernverkehrs-Lkw alle Fahrzeuge neu aufgesetzt werden. Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau hat sich die Fahrzeuge genau angesehen, wobei der Haupt-Augenmerk den neuen Fernverkehrs-Lkw galt. Was gut gefällt und was enttäuscht hat, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Lang, lang ist's her, dass ein Opel die magische Buchstabenkombination GSe trug. Damals stand das e für Einspritzer. Dass dieses e klein geschrieben wurde, war vermutlich eine Frage der Optik. Heute steht das e für „electric“. Und aus dem damals hochmodernen 3-Gang-Automatikgetriebe ist mittlerweile eine Acht-Stufen-Automatik geworden! Darum geht es diesmal!So wie mir wird es vermutlich vielen Automobilfans gehen. Wenn wir den Begriff GSe hören, denken wir an Opel und ich speziell an den Commodore GSe. Der war eine Zeit lang mein Traumauto, da hatte ich allerdings noch keinen Führerschein. Eigentümer eines Commodore wurde ich leider nie, aber immerhin fuhr ich eine Zeit lang einen Opel GT. Mittlerweile hat der Rüsselsheimer Autohersteller wieder GSe Modelle im Programm, wir schauen uns heute den Opel Grandland GSe Plug-In Hybrid an. Power und Drive!    Den Opel Grandland gibt es in verschiedenen Variationen, mit Benzinantrieb, Dieselantrieb und als Plug-In Hybrid. In der letztgenannten Variante gibt es ihn eben auch als GSe, damit sind wir dann gleichzeitig beim Topmodell mit einer Systemleistung von 221 kW (300 PS) angekommen. Die setzen sich zusammen aus einem1.6 Direct Injection Turbo mit 147 kW (200 PS), einem Elektromotor vorn mit 81,2 kW (110 PS) und einem Elektromotor hinten mit 83 kW (113 PS). Der Grandland Plug-In Hybrid liefert Fahrleistungen, mit denen sich vor nicht allzu vielen Jahren noch reine Sportfahrzeuge brüsten konnten. Natürlich ist das Fahrzeug serienmäßig mit einer Acht-Stufen-Automatik ausgestattet.   Tempo 100 wird nach 6,1 Sekunden erreicht, im Benzinantrieb ist die Spitze bei 235 km/h, im rein elektrischen Fahrbetrieb bei 135 km/h. Letzteres hat sich bei fast allen Plug-In Hybriden eingebürgert. Rein elektrisch kommt man übrigens maximal 81 Kilometer weit. Beim kombinierten Energieverbrauch sprechen wir über 1,2 l Treibstoff/100 km und 16,5 kWh Strom/100 km gemäß WLTP. Die Kosten!Wie bereits erwähnt ist der Opel Grandland GSe das Topmodell der Baureihe. Der Opel-Händler hätte dafür gerne 57.600,00 Euro als Gegenleistung. Das finde ich übrigens absolut angemessen und nicht nur wegen seiner Fahrleistungen. Natürlich kann man auch für dieses Fahrzeug noch viele Extras ordern, aber beim Blick in die Preis- und Ausstattungsliste stellt man fest, dass bei fast allen Features ein S für serienmäßig steht. Das gilt für eine umfangreiche Sammlung an Fahrassistenzsystem ebenso wie für das IntelliLux LED® Pixel Matrix Licht, das Multimedia Navi Pro, die zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik und natürlich die von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) zertifizierten, ergonomischen Aktiv-Sitze für Fahrer und Beifahrer.Alle Fotos: ©  Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 110 - Ferrari 308 GTS / GTB (1975-1985)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 51:08


Der Ferrari 308 – Sportwagen-Ikone und Serienstar Sie sind für immer miteinander verbunden: die Serie Magnum mit Tom Selleck und der Ferrari 308 GTS. Es hieß, es wäre ein Hassliebe gewesen. Selleck fand zwar das Auto toll, beklagte allerdings den geringen Platz hinter dem Lenkrad und im Fußraum. Aufgrund seiner Körpergröße wurde extra ein spezieller Sitz eingebaut und die Spider Version verwendet, eben der GTS und nicht der geschlossene GTB. Jenseits der Fernsehserie bleibt der Ferrari 308 immer noch ein ikonisches Auto, das die Marke Ferrari geprägt hat. Mit über 12000 verkauften Exemplaren war der flache Sportwagen zu dem einer der bis dato größten kommerziellen Erfolge der Maranellesi. Technisch hat das Auto wenig Neues zu bieten, so war die Plattform nahezu identisch mit dem Vorgänger Dino 246 GT, der Achtzylinder-Motor stammte aus dem Dino 308 GT4 dessen Mittelmotor-Konzept ebenfalls übernommen wurde. Neu war das Kleid des Boliden: gezeichnet von Pininfarina, wurde die Karosserie anfangs aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Damit war allerdings nach gut 700 Exemplaren Schluss und es folgte das Blechkleid auf dem Gitterrohrrahmen. Entsprechend gesucht sind die rund 100 Kilo leichteren, frühen Exemplare, was sich auch im Preis widerspiegelt. Rund doppelt so teuer wie ihre Blechkameraden sind die Plastikflitzer. Ist der Sportwagen für einen Ferrari in der Anschaffung moderat im Preis, sollten trotzdem beim Kauf die Unterhaltskosten mit einkalkuliert werden. So kostet die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel schnell mal 30.000 Euro und mehr. Oli und Frederic tendieren zum GTS, wegen des Targa-Dachs. Ron findet den GTB schöner, würde aber natürlich auch einen GTS nehmen, in jedem Fall aber sollte es der stärkste Motor der Baureihe sein.. . Was das alles mit den USA, Kabelsalat und Einbuchtungen an der A-Säule zu tun hat – dass erfahrt ihr in diesem Prodcast. Foto (c) Ferrari Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

AUTOTELEFON
Auf Testfahrt: Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 214)

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 49:24


#236 – Welches neue sehr große Auto sieht so aus, als hätten sich die Designer von Land Rover Defender, Range Rover und Lego etwas zu lange zusammengesetzt? Während viele Hersteller ein Riesenauto nach dem anderen vorstellen, werden bezahlbare Kleinwagen immer seltener. Aber das soll uns heute egal sein: Wir reden über die neue E-Klasse in all ihren verspielten Facetten. It's summer time. Wir machen Werksferien und sind am 6.9. wieder da - pünktlich zur IAA. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

BUSINESS LOUNGE.
Das müssen Sie zum neuen BMW 5er und BMW i5 wissen – #011

BUSINESS LOUNGE.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 24:55


Erstmals in seiner 51-jährigen Geschichte ist der BMW 5er als BMW i5 in einer rein elektrischen Variante erhältlich. Unser heutige Gast Alexander Kremer arbeitet als Produktmanager bei BMW und betreut die BMW 5er Baureihe seit mehreren Generationen. Im Podcast verrät er, was Sie zur neuen Generation wissen müssen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Der Hyundai IONIQ 6 Hyundai erweitert sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen. Der IONIQ 6 ist das zweite Fahrzeug der neuen batterieelektrischen Submarke Hyundai IONIQ, mit der das südkoreanische Unternehmen den Ausbau seiner Vorreiterrolle im Bereich der alternativen Antriebe anstrebt. Foto: Hyundai Motor Deutschland Was tatsächlich als erstes auffällt ist die Karosserieform. Beim IONIQ 6 handelt es sich um eine Limousine. Die erste seit dem Hyundai Sonata, der von 1991 bis 2010 verkauft wurde. Das stromlinienförmige Design des IONIQ 6 finde ich ausgesprochen gelungen, es schreibt die neue Ära der Elektromobilität fort, die der südkoreanische Automobilhersteller bereits mit dem IONIQ 5 eingeläutet hatte. Hyundai nennt das übergeordnete Designthema des IONIQ 6 „Ethical Uniqueness“. Doch kommen wir von der Optik des Fahrzeuges zu seiner Technik. Der Wagen ist mit einer Reihe von fortschrittlichen Technologien, individuellem Raumangebot und Funktionen ausgestattet. Interessant ist vor allem natürlich seine erhöhte Reichweite, ein Faktor, der noch immer bei Kaufinteressenten eine wesentliche Rolle spielt. Diese hängt auch von der konkreten Art des Antriebes ab, sprich, von der Leistungsfähigkeit des Motor- und Batteriepaketes. Foto: Hyundai Motor Deutschland Zur Auswahl stehen eine Variante mit Heckantrieb, die eine 53-kWh- Batterie und einen 111 kW (151 PS) Elektromotor im Heck beinhaltet und die eine Reichweite von bis zu 429 Kilometern bietet. Auch die zweite Variante kommt mit Heckantrieb und Elektromotor im Heck. Die Batterie hat allerdings 77,4-kWh, dem Fahrer stehen hier 168 kW (229 PS) zur Verfügung, die Reichweite steigt auf bis zu 614 Kilometer. Das reicht auch für eine längere Urlaubsfahrt. Foto: Hyundai Motor Deutschland Bei der dritten IONIQ 6 Variante geht es leistungsmäßig noch einmal nach oben, die Systemleistung liegt bei 239 kW (325 PS). Systemleistung deshalb, weil der Wagen jetzt Allradantrieb und je einen Elektromotor vorne und hinten hat. Kleiner, aber aus meiner Sicht verschmerzbarer Nachteil.  Die Reichweite schrumpft geringfügig auf bis zu 583 Kilometer. An einer 350-kW-Ladesäule lädt der Hyundai IONIQ 6 in nur 18 Minuten seine Batterie von 10 Prozent auf 80 Prozent der Kapazität. Eine beeindruckende Zahl. Die Preise der Baureihe liegen zwischen 43.900 und 64.200 Euro, je nach Leistung und Ausstattung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast
Langsamfahrt: #41 - der LIREX, Baureihe 618

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 74:08


Langsamfahrt: #41 - der LIREX, Baureihe 618

podcastlabel.de
Langsamfahrt: #41 - der LIREX, Baureihe 618

podcastlabel.de

Play Episode Listen Later May 25, 2023 74:08


Langsamfahrt: #41 - der LIREX, Baureihe 618

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Prof. Hermann Gaus (2/2)

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later May 4, 2023 65:57


In dieser Folge mit meinem Gast Prof. Hermann Gaus, soll es um die Entstehung des "neuen" Maybach um die Jahrtausendwende gehen. Wieder einmal konnte Prof. Gaus nicht widerstehen und musste seinen Renteneintritt noch mal um einige Jahre verschieben, denn das Angebot, das ihm der Vorstand rund um Prof. Jürgen Hubbert unterbreitete, war einfach zu verlockend: Projektleiter nicht nur für eine neue Baureihe unter der Marke Mercedes-Benz, sondern gleich für eine ganze Markeneinführung, die alles bisher Dagewesene im automobilen Oberhaus in den Schatten stellen sollte. In Stuttgart sah man sich damals von BMW und VW, die gerade dabei waren, Rolls-Royce und Bentley untereinnander aufzuteilen, in die Ecke gedrängt und fürchtete, ausgerechnet im lukrativen Luxussektor an Boden zu verlieren. Prof. Gaus und sein Team mussten erst einmal eruieren, was die Kundschaft wollte und so tummelte man sich auf Bootsmessen in Monaco oder unterhielt sich mit Eignern von Privatjets. Wie am Ende der Maybach entstanden ist und warum er hinter den Erwartungen zurückblieb, das erzählt Prof. Hermann Gaus in dieser Folge. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#40 Gebrauchtcheck: BMW F 650/700/800 GS

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 54:33


Das Konzept „GS mit Reihentwin“ füllte bei BMW ab 2008 die Lücke zwischen Einzylinder- und Boxer-GS. Und das sehr erfolgreich. In diesem Gebrauchtcheck-Podcast diskutieren wir, warum sich dahinter vier Motorräder verbergen, die trotz gleicher Basis (und identischem Hubraum) ganz unterschiedliche Fahrernaturen ansprechen. Die BMW GS mit Reihenzweizylinder füllten ab 2008 erfolgreich die Lücke zwischen den früheren GS-Einzylindern und den Boxermodellen. Während die F 650 GS (später F 700 GS) mit moderater Geländeausstattung eher Einsteiger und alle ansprach, die einen unkomplizierten Allrounder mit etwas mehr Federweg suchten, war die F 800 GS eine waschechte Reise-Enduro: Sie verband Reisetauglichkeit mit viel Federweg, einem 21-Zoll-Vorderrad und vergleichsweise wenig Gewicht. Eine Alternative nicht nur für geländeaffine Boxerfahrer, sondern auch für Fans der damals so brach liegenden Enduro-Mittelklasse. Ob also unter Globetrottern oder Tourenfahrern, Bestseller sind die Mittelklasse-GS auch als Gebrauchte geblieben. Als Ergänzung zur Gebrauchtberatung in MOTORRAD 9/2023 spricht Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit Ride-Macher Markus Biebricher und dem langjährigen Testredakteur Peter Mayer, der die Paralleltwin-GS in ihrer langen Bauzeit mit nahezu jedem Konkurrenten vergleichen konnte. Neben Verkaufszahlen und konkreten Tipps für die Besichtigung verraten die drei auch ihre ganz persönlichen Favoriten der Baureihe. Alle Infos zum angesprochenen MOTORRAD Testival findet ihr unter www.motorradtestival.de.

MOTORRAD Podcasts
#40 Gebrauchtcheck: BMW F 650/700/800 GS

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 54:33


Das Konzept „GS mit Reihentwin“ füllte bei BMW ab 2008 die Lücke zwischen Einzylinder- und Boxer-GS. Und das sehr erfolgreich. In diesem Gebrauchtcheck-Podcast diskutieren wir, warum sich dahinter vier Motorräder verbergen, die trotz gleicher Basis (und identischem Hubraum) ganz unterschiedliche Fahrernaturen ansprechen. Die BMW GS mit Reihenzweizylinder füllten ab 2008 erfolgreich die Lücke zwischen den früheren GS-Einzylindern und den Boxermodellen. Während die F 650 GS (später F 700 GS) mit moderater Geländeausstattung eher Einsteiger und alle ansprach, die einen unkomplizierten Allrounder mit etwas mehr Federweg suchten, war die F 800 GS eine waschechte Reise-Enduro: Sie verband Reisetauglichkeit mit viel Federweg, einem 21-Zoll-Vorderrad und vergleichsweise wenig Gewicht. Eine Alternative nicht nur für geländeaffine Boxerfahrer, sondern auch für Fans der damals so brach liegenden Enduro-Mittelklasse. Ob also unter Globetrottern oder Tourenfahrern, Bestseller sind die Mittelklasse-GS auch als Gebrauchte geblieben. Als Ergänzung zur Gebrauchtberatung in MOTORRAD 9/2023 spricht Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit Ride-Macher Markus Biebricher und dem langjährigen Testredakteur Peter Mayer, der die Paralleltwin-GS in ihrer langen Bauzeit mit nahezu jedem Konkurrenten vergleichen konnte. Neben Verkaufszahlen und konkreten Tipps für die Besichtigung verraten die drei auch ihre ganz persönlichen Favoriten der Baureihe. Alle Infos zum angesprochenen MOTORRAD Testival findet ihr unter www.motorradtestival.de.

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast
Langsamfahrt: #37 - Historische Eisenbahn Frankfurt, Baureihe 218, Nachtzüge

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 51:18


Langsamfahrt: #37 - Historische Eisenbahn Frankfurt, Baureihe 218, Nachtzüge

podcastlabel.de
Langsamfahrt: #37 - Historische Eisenbahn Frankfurt, Baureihe 218, Nachtzüge

podcastlabel.de

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 51:18


Langsamfahrt: #37 - Historische Eisenbahn Frankfurt, Baureihe 218, Nachtzüge

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Jeep Compass - Auch als e-hybrid eine gute Wahl

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023


Wohin das Auge des Automobilkunden auch schaut, das Zauberwort heißt „Hybrid!“ Mal mit Stecker als Plug-in-Hybrid oder ohne Stecker als „Nur-Hybrid!“ Diese Wahl hat man auch beim Jeep Compass. Wir haben ihn oh-ne Stecker als Compass e-hybrid getestet! Darum geht es diesmal!Eigentlich müsste man den Namen Jeep gar nicht auf der Karosserie verewigen, einen Jeep erkennt man auf Anhieb, egal um welche Baureihe es sich handelt. Das gilt na-türlich auch für den Jeep Compass, den wir heute näher vorstellen. Power und Drive!    Genau genommen müssen wir übrigens vom Compass e-hybrid sprechen, es gibt nämlich auch noch einen Compass 4xe Plug-in-Hybrid. An Bord unseres Testfahrzeu-ges verrichtete ein Hybrid-Antrieb mit 1,5 Liter großem Vierzylinder- Turbobenziner mit 96 kW (130 PS) und 240 Newtonmetern Drehmoment seinen Dienst. Er ist mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert, ideal für schaltfaule Men-schen wie mich. Der 48-Volt Mildhybrid beschleunigt in glatten 10 Sekunden auf Tempo 100 und dann munter weiter bis maximal 193 km/h. Der kombinierte Kraft-stoffverbrauch auf 100 Kilometer Fahrstrecke liegt zwischen 5,7 und 6,1 Liter, 129 bis 139 Gramm Co2 werden pro Kilometer emittiert. Alle Werte wurden im WLTP-Fahrzyklus ermittelt.  Die Hybridtechnologie des Compass beinhaltet einen 15 kW (20 PS) starken Elektromotor mit 55 Newtonmetern Drehmoment, der die Räder auch bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor antreibt. Am Getriebeeingang liegen übrigens 135 Newtonmeter an. Die Innenausstattung!Bei den Ausstattungen hat sich Jeep für die Begriffe Night Eagle, Limited, S und Trailhawk entschieden, wobei letztere nur beim Plug-in-Hybriden zu haben ist. Zwar hatten wir die S-Ausstattungslinie im Test, aber schon als Night Eagle ist der Jeep Compass e-hybrid gut ausgestattet, ich will mal die relevanten Punkte nennen, die natürlich nicht abschließend sind. Wichtig sind für mich die Klimaautomatik mit Pollenfilter, die ParkView® Rückfahr-kamera mit dynamischen Führungslinien und vor allem ADAS. Das ADAS enthält die intelligente Verkehrszeichenerkennung, einen intelligenten Ge-schwindigkeitsassistenten, Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrerer-kennung und eine Müdigkeitserkennung. All das sind Funktionen, die im immer dich-teren Verkehr immer wichtiger werden. Die Kosten!Der Night Eagle ist mit 37.900,-- Euro die Einstiegsversion. Für den Limited sind 39.600,-- Euro fällig, den S schlägt mit 44.100,-- Euro zu Buche. Die Trailhawk-Ausstattung gibt es wie erwähnt nicht beim Compass e-hybrid, aber damit kann man gut leben. Alle Fotos: ©  Stellantis Germany GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 99 - Porsche 968 (1991-1995)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 46:26


Der Porsche 968 – Der letzte Transaxle aus Zuffenhausen Porsche war zu Beginn der 1990er Jahre in einer tiefen Krise. Ein erschwinglicher Einsteiger-Sportwagen sollte schnell her, um den angeschlagenen Sportwagenbauer zurück in die schwarzen Zahlen zu fahren. Das Problem: Geld und Zeit für die Entwicklung eines neuen, großen Wurfs fehlten. Und so entschieden sich die Zuffenhausener, den Porsche 944 als Grundlage zu nehmen. Maßgeblich verändert – in Richtung Porsche 928 - wurden nur Heck und Frontpartie, der Dreiliter-Vierzylinder bekam eine Leistungskur und das Ergebnis auf der IAA 1991 präsentiert. Der Kunde biss aber leider nicht an. Zu groß war die Ähnlichkeit zum Vorgänger, zu teuer der 968 für ein Einstiegsmodell. Und dann nur ein Vierzylinder… . Dabei war der Motor mit seinen 3 Litern und in der Spitze 350 PS der stärkste Vierzylinder-Motor seiner Zeit. Doch das Interesse blieb gering, gerade mal 11.000 Autos wurden bis 1995 produziert. Kurze Bauzeit, geringe Stückzahl, hohe Alltagstauglichkeit und ein erschwinglicher Einstiegspreis: Mittlerweile ist der Porsche 968 ein beliebter Klassiker, der insbesondere durch eine hohe Verarbeitungsqualität, eine sehr gute Straßenlage und wenig Neigung zum Rosten für viele Oldtimer-Enthusiasten zum Fahrzeug der Wahl geworden ist. Es gibt zwei Karosserie-Varianten, das Coupé und ein Cabrio. Während Oli und Frederic klar zum Coupé tendieren, findet Ron das Cabrio schön. Alle drei finden das Auto gut, Ron ist natürlich traurig, dass die Turbo-Boliden der Baureihe rar, selten und unfaßbar teuer sind. Was das alles mit Kettenspannern, Gleitschienen und Beschleunigungswerten zu tun hat – das erfahrt ihr in dieser Folge von Classicpodcars. Foto (c) Porsche AG Wenn ihr unser Projekt unterstützen wollt, dann besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und kauft euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wie immer findet ihr uns auf Instagram und Tiktok unter @classicpodcars oder auf unserer Webseite https://www.classicpodcars.de

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 96- Mercedes-Benz W124 (1984-1997)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 36:32


Der letzte „echte“ Mercedes - die Baureihe 124 Der große, aufrechte Kühler mit Stern, rechteckige Scheinwerfer, große Fensterflächen, geriffelte Rücklichter, mit seinem modernen, sachlich-wertigen Auftreten gilt der W124 für viele als der letzte echte Mercedes. Konzipiert als Fahrzeug für die obere Mittelklasse war er einer der Verkaufsschlager des Konzerns und einer der vielen großen Würfe von Designchef Bruno Sacco. Mehr als 2,5 Millionen W124 wurden während der langen Bauzeit von 1984 bis 1997 gefertigt. Unverkennbar ist die stilistische Verwandtschaft zur Baureihe der Baureihe 201, dem Baby-Benz 190. Technisch ist der 124er solide deutsche Ingenieurskunst, sehr sicher und dank Raumlenker-Hinterachse einer der besten Reiselimousinen seiner Zeit. Lange als Gebrauchtwagen im harten Alltag verschlissen, hat die Baureihe 124 in den vergangenen Jahren an Beliebtheit und Wert bei Klassikerfreunden erheblich dazugewonnen. Es gibt die Modellreihe in allen Formen, als schlichte Limousine, praktischen Kombi, hübsches Coupé und viersitziges Cabrio. Auch das ist ein Grund für die neue Begehrtheit des Autos, es ist für jeden Geschmack was dabei. Das gilt übrigens auch für die Motoren. Unzählige Varianten von 75 PS-Diesel bis zum V8 wurden in seiner langen Existenz verbaut. Ron tendiert natürlich zum E60 mit AMG-Tuning und satten 380 PS, Olli will wenn überhaupt das Cabrio und Frederic neigt mal wieder zum Understatement. Für ihn ist entweder ein Coupé oder der unscheinbare, aber kraftvoll-luxuriöse 400er das richtige Auto. Was das alles mit Brettern, Indien und Wasserlack zu tu hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Mercedes-Benz Wenn ihr unser Projekt unterstützen wollt, dann besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und kauft euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Seit 2004 wurden weltweit sieben Millionen Exemplare des Hyundai Tucson verkauft. Mit der vierten Generation der Baureihe will Hyundai nun die Zehn-Millionen-Grenze knacken. Dafür haben sich Designer und Ingenieure sich für einen kompletten Neuanfang statt einer einfachen Weiterentwicklung entschieden. Darum geht es diesmal!Ich finde es nach wie vor schön, wenn Automobilbezeichnungen nicht aus Ziffernfolgen bestehen, sondern richtige Namen sind. Bei Hyundai gilt dies aktuell für die überwiegende Zahl der Modelle. Und Tucson hat für MICH einen erheblich schöneren Klang als „XYZ-5“ oder so etwas in der Art. Tucson ist übrigens die größte Stadt im südlichen Arizona, ihre Geschichte ist nachlesenswert. Unser Interesse gilt heute allerdings dem Hyundai Tucson. Power und Drive!    Bei unserem Testfahrzeug handelte es sich um einen Hyundai Tucson Hybrid 1.6 T-GDi mit Frontantrieb2WD, 230 PS (169 kW), Sechsstufen-Automatikgetriebe und N LINE Ausstattung. Die 230 PS (169 kW) sind die so genannte Systemleistung, die sich aus dem Benzinmotor und einem 60 PS (44,2 kW) starken Elektromotor zusammensetzt. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erledigt der frontgetriebene Tucson in glatten 8 Sekunden, die Maximalgeschwindigkeit beträgt 193 km/h.  Der Blick auf den kombinierten Verbrauch zeigt, dass der frontgetriebene Tucson mit 4,9l/100 km auskommt, die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 112 g/km. Für ein Fahrzeug dieser Größe geht das völlig in Ordnung. Die Innenausstattung!Dass Hyundai hat sein Hybridmodell grundsätzlich mit einer Sechsstufen-Automatik ausrüstet, erhöht nicht nur den Fahrkomfort und erleichtert es, Benzin- und Elektrobetrieb effizient zu kombinieren, es ermöglicht zudem den Einsatz weiterer Technik-Highlights, die das Topmodell der Baureihe auszeichnen. So lässt sich für den TUCSON Hybrid die neue, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage bestellen, ab der Ausstattung Trend ist sie serienmäßig. Sie erkennt anhand der Kartendaten die Route, die das Fahrzeug fährt. Sie reduziert beispielsweise vor einem Ortsschild, einem Kreisverkehr oder einer scharfen Kurve rechtzeitig die Geschwindigkeit, damit der Fahrer sicher und ohne das Tempolimit zu überschreiten, unterwegs sein kann. Das halte ich für sehr zukunftsorientiert. Der Parkassistent mit Fernbedienung ist übrigens exklusiv für das Hybridmodell verfügbar. Die Kosten!Den Hyundai Tucson gibt es aktuell ab 27.940,00 EUR, die Hybridvariante startet bei 36.690,00 EUR, unser spezieller Testkandidat, der fast komplett ausgestattete Tucson N Line, geht mit Frontantrieb bei 44.990,00 EUR los. Alle Fotos: ©  Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mit Hans Clausecker habe ich wieder einen - man kann fast sagen - typischen Porschemitarbeiter der alten Schule zu Gast: bescheiden, stolz, dabei gewesen zu sein und vor allem hat er auch wieder fast sein gesamtes Berufsleben dem stuttgarter Sportwagenbauer gewidmet. Warum er das offensichtlich gerne gemacht hat, werdet ihr im Laufe des Gesprächs merken. Der Name Clausecker ist übrigens mehrfach im Podcast mit Günther Steckkönig gefallen, haben sie doch viele Jahrzehnte zusammen gearbeitet und auch eines der wenigen motorsportlichen Abenteuer hat Hans Clausecker mit seinem Freund und Kollegen Günther Steckkönig zusammen erlebt: im Trigema-928. Ansonsten war er ein Mann der Serienentwicklung, hat nach dem 356 ab der ersten 911er-Baureihe an allen weiteren Entwicklungsstufen mitgearbeitet, war als Fahrwerksentwickler auf zahlreichen Testfahrten auch mit dem 928, dem 944 und dem 968 unterwegs und ist die beiden 914 mit den 8-Zylindermotoren (einer für Ferdinand Piech, der andere als Geburtstagsgeschenk für Ferry Porsche) wahrscheinlich mehr gefahren, als die späteren Eigner. Viel Spaß mit diesem breiten Querschnitt durch die Porschegeschichte in den Erinnerungen von Hans Clausecker! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die schweizer Firma RacingFuel Academy AG und die bauen Rennsimulatoren nach euren Vorstellungen! Ihr seht euch im historischen Formel 1 im John Player Special - Design oder steht auf die kultigen Tourenwagen im Jägermeister - Look? Dann seid ihr bei RacingFuel richtig. Beim Design der Simulatoren hört es aber noch lange nicht auf, denn die Manufaktur passt auch Schaltung, Cockpit, Sitz und Pedalerie an eure Wünsche an, so dass ihr das perfekte Feeling habt, wenn ihr die alten Strecken nachfahrt. In zahlreichen öffentlichen Centers könnt ihr die Simulatoren außerdem in Ruhe testen oder Rennen gegen eure Freunde fahren. Infos zu den Simulatoren findet ihr unter https://racingfuel-simulators.com Die Center zum Testen und Fahren findet ihr hier: https://race-centers.com *** https://www.alteschule.tv

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Michael Hölscher (1/2)

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 70:09


Bei meinem Gast Michael Hölscher waren neben seinen Fähigkeiten als Ingenieur sicher auch immer mal wieder sein diplomatisches Geschick gefragt, denn er war bei Porsche lange Jahre Projektleiter für Fremdentwicklungen und da stechen der Mercedes-Benz 500E der Baureihe W124 und der Audi RS2 Avant sicher ganz besonders heraus. Damit aber nicht genug der Traumwagen, die Hölschers Karriere pflastern, auch der hauseigene Supersportwagen Carrera GT ist unter seiner Regie enststanden und es wird Zeit über seine Jahrzehnte bei Porsche und die Denkmäler, die er sich dabei gesetzt hat, zu reden! Viel Spaß mit Michael Hölscher. *** Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter [Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast
Folge 55: Porsche Cayenne Turbo S

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 53:22


Als er erschien, waren die gusseisernen Porsche-Fans zunächst schockiert. Mit dem großen SUV Cayenne waren die Zuffenhäuser 2002 ihrer Zeit aber weit voraus uns legten den Grundstein für eine sehr erfolgreiche Baureihe, mit der Porsche goldenen Zeiten entgegenfuhr. Wie sich das erste Porsche-SUV heute anfühlt, wo es hapert und knarzt – und warum sich der Cayenne so verblüffend "porschig" anfühlt, klären wir in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden". Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der „Rufweite der Mode“ zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. *** Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter [Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Der langjährige Designchef der Daimler AG und Erfinder des 4-türigen Coupés über die Entwicklung des Mercedes-Designs Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der Rufweite der Mode zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Der langjährige Designchef der Daimler AG und Erfinder des 4-türigen Coupés über die Entwicklung des Mercedes-Designs Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der Rufweite der Mode zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Prof. Peter Pfeiffer

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2022 111:51


Der langjährige Designchef der Daimler AG und Erfinder des 4-türigen Coupés über die Entwicklung des Mercedes-Designs Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der Rufweite der Mode zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Prof. Peter Pfeiffer

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2022 111:51


Der langjährige Designchef der Daimler AG und Erfinder des 4-türigen Coupés über die Entwicklung des Mercedes-Designs Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der Rufweite der Mode zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 79 - Mercedes R107

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 56:23


Als der Roadster 1971 als neuer SL das Erbe der legendären Pagode antrat, begann zeitgleich eine neue Ära in der Formsprache von Mercedes. Dominierten bei früheren Fahrzeugen noch runde, barocke Formen waren die 107er schon wesentlich kantiger, im Vergleich sachlicher in der Linienführung. Neben einer leichten, der Aerodynamik geschuldete Keilform verfügten die neuen Mercedes jetzt vor allem über die neuen, stilprägenden Breitbandscheinwerfer. Ein großer Wurf, denn der R 107 wurde bis 1989, also 18 Jahre lang gebaut. Verantwortlich war die Design-Legende Friedrich Geiger, ein Mercedes-Urgestein, der schon seit 1933 für Mercedes zeichnete. Aus seiner Feder stammten alle großen Mercedes-Legenden, so auch der 500K und der 300SL-Flügeltürer. Doch neben der neuen Formsprache haben der neue SL und das abgeleitete Coupé SLC mit den markanten Lamellen in den Seitenfenstern einiges an innovativer Technik zu bieten. Neben dem ersten V8 im SL und einer neu konstruierten Schräglenker-Hinterachse waren es vor allem sicherheitsrelevante Entwicklungen, die im R107, auch mit Rücksicht auf den großen US-amerikanischen Markt, verwirklicht wurden. Dazu zählen der als Überrollbügel konstruierte Windschutzscheibenrahmen, Schaumpolster an Lenkrad und Armaturenbrett und verschiedene andere Details. Ron, Olli und Frederic sind sich einig: die Baureihe 107 führte über Jahre ein Mauerblümchendasein als Klassiker – und das völlig zu unrecht. Zum Disput kommt es dann aber bei der Frage welcher 107er schöner ist: Roadster oder Coupé? Und überhaupt: was hat eigentlich die Elfenbeinküste mit dem 107er zu tun und wieso verbindet man den R107 mit einem „mörderischen Hobby“? Fragen über Fragen. Die Antworten: in diesem Podcast!

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Die Presse hat ihn einst als "schnellsten Rosenzüchter der Welt" bezeichnet und wie es damals üblich war, ist Dieter Glemser lange Jahre am Wochenende und rund um den Globus Rennen gefahren, wo er schon früh mit der Weltspitze mithalten konnte und hat die Zeit dazwischen nicht etwa Fitnesseinheiten unter Aufsicht des Phyiotherapeuten abgearbeitet, sondern in der elterlichen Gärtnerei gearbeitet. Was ihn eher an ein Berufsleben im Gewächshaus, als auf den Rannpisten dieser Welt verorten lässt, ist allerdings seine Bescheidenheit und das völlige Fehlen irgendwelcher Starallüren und ich freue mich nicht nur darum ganz besonders, ihn als Gast in der Alten Schule begrüßen zu dürfen, denn die Motorsportgeschichte wäre ohne ihn um ein ganz besonderes Kapitel ärmer gewesen! *** Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter https://www.mercedes-benz.de/classicpartner *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Der zweimalige DRM-Champion war Werksfahrer bei BMW, Porsche, Ford und Mercedes-Benz Die Presse hat ihn einst als "schnellsten Rosenzüchter der Welt" bezeichnet und wie es damals üblich war, ist Dieter Glemser lange Jahre am Wochenende und rund um den Globus Rennen gefahren, wo er schon früh mit der Weltspitze mithalten konnte und hat die Zeit dazwischen nicht etwa Fitnesseinheiten unter Aufsicht des Phyiotherapeuten abgearbeitet, sondern in der elterlichen Gärtnerei gearbeitet. Was ihn eher an ein Berufsleben im Gewächshaus, als auf den Rannpisten dieser Welt verorten lässt, ist allerdings seine Bescheidenheit und das völlige Fehlen irgendwelcher Starallüren und ich freue mich nicht nur darum ganz besonders, ihn als Gast in der Alten Schule begrüßen zu dürfen, denn die Motorsportgeschichte wäre ohne ihn um ein ganz besonderes Kapitel ärmer gewesen! Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de

Der zweimalige DRM-Champion war Werksfahrer bei BMW, Porsche, Ford und Mercedes-Benz Die Presse hat ihn einst als "schnellsten Rosenzüchter der Welt" bezeichnet und wie es damals üblich war, ist Dieter Glemser lange Jahre am Wochenende und rund um den Globus Rennen gefahren, wo er schon früh mit der Weltspitze mithalten konnte und hat die Zeit dazwischen nicht etwa Fitnesseinheiten unter Aufsicht des Phyiotherapeuten abgearbeitet, sondern in der elterlichen Gärtnerei gearbeitet. Was ihn eher an ein Berufsleben im Gewächshaus, als auf den Rannpisten dieser Welt verorten lässt, ist allerdings seine Bescheidenheit und das völlige Fehlen irgendwelcher Starallüren und ich freue mich nicht nur darum ganz besonders, ihn als Gast in der Alten Schule begrüßen zu dürfen, denn die Motorsportgeschichte wäre ohne ihn um ein ganz besonderes Kapitel ärmer gewesen! Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Der zweimalige DRM-Champion war Werksfahrer bei BMW, Porsche, Ford und Mercedes-Benz Die Presse hat ihn einst als "schnellsten Rosenzüchter der Welt" bezeichnet und wie es damals üblich war, ist Dieter Glemser lange Jahre am Wochenende und rund um den Globus Rennen gefahren, wo er schon früh mit der Weltspitze mithalten konnte und hat die Zeit dazwischen nicht etwa Fitnesseinheiten unter Aufsicht des Phyiotherapeuten abgearbeitet, sondern in der elterlichen Gärtnerei gearbeitet. Was ihn eher an ein Berufsleben im Gewächshaus, als auf den Rannpisten dieser Welt verorten lässt, ist allerdings seine Bescheidenheit und das völlige Fehlen irgendwelcher Starallüren und ich freue mich nicht nur darum ganz besonders, ihn als Gast in der Alten Schule begrüßen zu dürfen, denn die Motorsportgeschichte wäre ohne ihn um ein ganz besonderes Kapitel ärmer gewesen! Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Hier ist Teil 2 mit Andy Preuninger, dem Baureihenleiter der GT-Modelle von Porsche. In dieser Folge reden wir über die Entstehung des 911R der Baureihe 991, was ein GT2RS braucht, um sich vom Turbo abzusetzen und wie ein Fahrzeug mit GT-Emblem am Heck klingen muss. Viel Spaß mit diesem Interview mit Andy Preuninger! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Mit ihren Autopflegetüchern haben sie nicht nur bei mir ins Schwarze getroffen. Auch ihr könnt die perfekte Pflege für euer Auto von Gentlemonkeys jetzt mit 10% Rabatt ausprobieren! Der Rabattcode lautet alteschule und die Webseite, wo ihr die Pflegetücher bestellen könnt ist: https://gentlemonkeys.com/ *** Für die gesunde Ergänzung eurer Ernährung, empfehle ich euch Athletic Greens! Klickt jetzt auf http://www.athleticgreens.com/alteschule und sichert euch bei eurer AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems und 5 Travel Packs! *** Der Link zu den in Andy Preuningers Abteilung entwickelten Fahrzeugen auf der Plattform Elferspot.com lautet: https://www.elferspot.com/l/10-2871 *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv

No Title
mit Andy Preuninger (2/2)

No Title

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 59:10


Der Baureihenleiter über 911R, GT2RS und wie ein Auto aus seiner Abteilung klingen muss. Hier ist Teil 2 mit Andy Preuninger, dem Baureihenleiter der GT-Modelle von Porsche. In dieser Folge reden wir über die Entstehung des 911R der Baureihe 991, was ein GT2RS braucht, um sich vom Turbo abzusetzen und wie ein Fahrzeug mit GT-Emblem am Heck klingen muss. Viel Spaß mit diesem Interview mit Andy Preuninger! Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Mit ihren Autopflegetüchern haben sie nicht nur bei mir ins Schwarze getroffen. Auch ihr könnt die perfekte Pflege für euer Auto von Gentlemonkeys jetzt mit 10% Rabatt ausprobieren! Der Rabattcode lautet alteschule und die Webseite, wo ihr die Pflegetücher bestellen könnt ist: https://gentlemonkeys.com/ Für die gesunde Ergänzung eurer Ernährung, empfehle ich euch Athletic Greens! Klickt jetzt auf http://www.athleticgreens.com/alteschule und sichert euch bei eurer AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstutzung des Immunsystems und 5 Travel Packs! Der Link zu den in Andy Preuningers Abteilung entwickelten Fahrzeugen auf der Plattform Elferspot.com lautet: https://www.elferspot.com/l/10-2871 Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Der Baureihenleiter über 911R, GT2RS und wie ein Auto aus seiner Abteilung klingen muss. Hier ist Teil 2 mit Andy Preuninger, dem Baureihenleiter der GT-Modelle von Porsche. In dieser Folge reden wir über die Entstehung des 911R der Baureihe 991, was ein GT2RS braucht, um sich vom Turbo abzusetzen und wie ein Fahrzeug mit GT-Emblem am Heck klingen muss. Viel Spaß mit diesem Interview mit Andy Preuninger! Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Mit ihren Autopflegetüchern haben sie nicht nur bei mir ins Schwarze getroffen. Auch ihr könnt die perfekte Pflege für euer Auto von Gentlemonkeys jetzt mit 10% Rabatt ausprobieren! Der Rabattcode lautet alteschule und die Webseite, wo ihr die Pflegetücher bestellen könnt ist: https://gentlemonkeys.com/ Für die gesunde Ergänzung eurer Ernährung, empfehle ich euch Athletic Greens! Klickt jetzt auf http://www.athleticgreens.com/alteschule und sichert euch bei eurer AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstutzung des Immunsystems und 5 Travel Packs! Der Link zu den in Andy Preuningers Abteilung entwickelten Fahrzeugen auf der Plattform Elferspot.com lautet: https://www.elferspot.com/l/10-2871 Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Andy Preuninger (2/2)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 59:10


Der Baureihenleiter über 911R, GT2RS und wie ein Auto aus seiner Abteilung klingen muss. Hier ist Teil 2 mit Andy Preuninger, dem Baureihenleiter der GT-Modelle von Porsche. In dieser Folge reden wir über die Entstehung des 911R der Baureihe 991, was ein GT2RS braucht, um sich vom Turbo abzusetzen und wie ein Fahrzeug mit GT-Emblem am Heck klingen muss. Viel Spaß mit diesem Interview mit Andy Preuninger! Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma "Gentlemonkeys". Mit ihren Autopflegetüchern haben sie nicht nur bei mir ins Schwarze getroffen. Auch ihr könnt die perfekte Pflege für euer Auto von Gentlemonkeys jetzt mit 10% Rabatt ausprobieren! Der Rabattcode lautet alteschule und die Webseite, wo ihr die Pflegetücher bestellen könnt ist: https://gentlemonkeys.com/ Für die gesunde Ergänzung eurer Ernährung, empfehle ich euch Athletic Greens! Klickt jetzt auf http://www.athleticgreens.com/alteschule und sichert euch bei eurer AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstutzung des Immunsystems und 5 Travel Packs! Der Link zu den in Andy Preuningers Abteilung entwickelten Fahrzeugen auf der Plattform Elferspot.com lautet: https://www.elferspot.com/l/10-2871 Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv