Podcasts about Ikonen

  • 439PODCASTS
  • 725EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Ikonen

Latest podcast episodes about Ikonen

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #90 – Sie zweifeln, aber sie handeln

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 64:42


Yakub kommt nach Tagen zurück zu seiner Familie, gebrieft über die Stärke der Flotte der Jangahir und muss jetzt schauen seine Wahlfamilie in Form seiner ursprünglichen Crew zu einen um dann in die nächsten Schlachten zu ziehen.

Kino+
#551 | Welche Gruselfigur hätte das Zeug zur HORROR-IKONE von heute?

Kino+

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 90:50


HORROR-IKONEN gesucht. Nach FREDDY KRUEGER, JASON VOORHEES, ASH WILLIAMS oder MICHAEL MYERS stellen wir uns die Frage: Wer sind die neuen Kult-Killer, Scream-Queens, Anti-Heros oder Final Girls & Boys. Und wer sind die nächsten? Dafür haben Schlogger, Chris, Andre und Schröck jeweils eine kleine Liste mit Favoriten zusammen gestellt, die entweder schon eine gewisse Popularität erreicht haben oder die es noch packen könnten. Und infolgedessen wird angeregt diskutiert. Natürlich über ART THE CLOWN aus den TERRIFIER-Filmen oder über die Neuerfindung von PENNYWISE. Daneben geht es darum, ob JIGSAW alias JOHN KRAMER eher als Mensch oder doch mehr als Puppe wahrgenommen wird und - wo wir schon bei Puppen sind - warum M3GAN vermutlich ihre Chance verspielt hat, noch bekannter oder eben ikonisch zu werden. Oder warum Figuren wie VECNA oder der DEMORGORGON eben nicht so hervorstechen wie zum Beispiel eine WEDNESDAY, die zur richtigen Merch-Queen geworden ist. Und so geht es heiter weiter. Vom SLENDERMAN zu MALIGNANT, von MAXXXINE oder PEARL zu SINISTER und seinem MR. BOOGIE, von den WARRENS aus CONJURING zur ENTITY aus IT FOLLOWS oder vom GRABBER aus BLACK PHONE bis hin zu JOHN CARVER aus THANKSGIVING. Abgerundet durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben, wozu unter anderem HOSTEL 2, die Sport-Horror-Metapher namens HIM oder eben der neue FRANKENSTEIN von Guillermo del Toro gehören, den sich Schlogger und Daniel direkt vor der Aufzeichnung dieser Folge noch reingezogen hatten. Falls wir eine oder gleich mehrere Ikonen vergessen haben, freuen wir uns über Euren Input in den Kommentaren. Ansonsten wünschen wir Euch viel Spaß mit unserem Talk, ein schönes Wochenende und dass Ihr so gesund wie gut drauf bleibt. Ach so und natürlich schon mal vorab: Happy Halloween. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola und dem Team hinter The Thicket. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 20:47


Im Podcast mit Xavier Chardon, dem CEO von Citroën, ging es um nichts weniger als die Zukunft der Marke – und um die Frage, wie sich Citroën zwischen Preis, Komfort und Elektrifizierung neu positioniert. Schon zu Beginn machte Chardon klar, worauf es ihm ankommt: „Citroën hat immer Innovation zu einem akzeptablen Preis gebracht – das bleibt unser Ziel.“ Wer lieber liest, als hört, der sollte bei diesem Artikel vorbeischauen. Die Strategie basiert auf drei Säulen: fair bepreiste Modelle, hoher Komfort und technologische Offenheit. Der neue C5 Aircross etwa startet in Frankreich bei rund 34.000 Euro (Verbrenner-Variante) und bietet laut Chardon „mehr Platz, mehr Komfort und jetzt auch acht Jahre Garantie für weniger Geld“. In Deutschland liegt der Startpreis für die E-Variante bei rund 42.000 Euro – besonders interessant für Flottenkunden. Auch der neue C3 und C3 Aircross sollen mit großzügigem Raumangebot und LFP-Akkus zeigen, dass Elektromobilität bezahlbar sein kann. Citroën sieht sich laut Chardon derzeit auf einem klaren Wachstumspfad. „Wir gewinnen Marktanteile im Privatkundengeschäft und sehen eine steigende Nachfrage – auch in Deutschland.“ Die Lieferzeiten seien zwar lang, was auf eine starke Nachfrage und volle Werke in der Slowakei zurückzuführen sei, doch für 2026 rechnet er mit der vollen Produktionskapazität. Unter anderem, weil ein weiteres Werk für die Produktion ertüchtigt wird. In Sachen Antriebsstrategie verfolgt Citroën bewusst einen Mix: Rund 30 bis 35 Prozent der Verkäufe sollen künftig rein elektrisch sein, ergänzt durch Plug-in-Hybride und Hybride. „Unser Ziel ist es, Elektroautos zu demokratisieren,“ so Chardon. Ein Beispiel dafür sei der neue ë-C3 mit 200 Kilometern Reichweite ab unter 20.000 Euro – ideal für Pendler und als Zweitauto. Die Partnerschaft mit Leapmotor sieht Chardon nicht als Bedrohung, sondern als Chance: „Es gibt Synergien in beide Richtungen. Wir können voneinander lernen – besonders, was Geschwindigkeit in Entwicklung und Technologie angeht.“ Gleichzeitig betonte er, dass europäische Kunden andere Ansprüche hätten als in China – etwa beim Fahrgefühl und der Komfortabstimmung. Beim Thema Technologieoffenheit zeigte sich Chardon pragmatisch. Ein mögliches Comeback des Verbrenners in Europa hält er zwar für unwahrscheinlich, doch fordert er „mehr Flexibilität und Unterstützung für alternative Antriebe“. Range-Extender-Modelle seien technisch interessant, scheiterten bislang aber an der fehlenden Förderung. Als Erfolgsmodelle nannte er den C3, C3 Aircross und den C4 – letzteren gibt es bereits als Elektroversion mit rund 400 Kilometern Reichweite. Besonders profitabel sei außerdem die Nutzfahrzeugpalette der Marke. Zum Abschluss sprach Chardon über die emotionale Seite der Marke. Ikonen wie die legendäre Ente sieht er weniger als Designvorbild, sondern als Inspiration für den Markenkern: „Die Ente stand für individuelle Mobilität für alle – genau das wollen wir wieder erreichen.“ Citroën will also keine Retro-Marke werden, sondern eine, die Komfort, Erschwinglichkeit und Elektrifizierung miteinander verbindet. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt in das Gespräch mit Xavier Chardon einsteigen.

PODCAST ORANGE
304 | Das Fußballbuch des Jahres

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 45:05


In dieser Episode dreht sich alles um die Reihe Fußball-Ikonen im Verlag Voland & Quist. Herausgeber Frank Willmann hat es geschafft, besondere Autorinnen und Autoren mit dem Fußball zusammenzubringen und so ein literarisches Zuhause für Erinnerungen, Geschichten und Leidenschaft zu schaffen. Im Fokus steht das frisch zum Fußballbuch des Jahres 2025 gekürte Werk: Das "Piksi-Buch". Ein Buch, das weit über den Sport hinausweist und zeigt, wie Fußball Identität, Erinnerung und ganze Lebensgeschichten prägen kann. Wir sprechen mit Frank Willmann über die Idee hinter der Reihe und die Bedeutung des Piksi-Buchs. Außerdem ist Autorin Anne Hahn zu Gast, die ihre Perspektive auf das Schreiben über Fußball und Fankultur einbringt. Eine Episode über Literatur, Leidenschaft – und die Momente, in denen Fußball zu Geschichte wird.

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #89 – Shourba Adas Suppe

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 60:46


Zurückgelassen von Yakub sitzen Nitan und Sare fast drei Tage im Ungewissen und das sorgt für zwischenmenschliche Spannung.

Kansanradio
Missä on Ansa Ikonen ja Tauno Palo?

Kansanradio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 33:19


Eräs kuuntelija kaipaa nykyaikaan sellaisia filmitähtiä, kuin silloin ennen. Kansanradiossa pidetään myös konduktöörien puolta - junarauha on turvattava! Yksi kansalainen havahtui, ettei ole aprillipäivä, vaikka haarukalla syötiin vanukasta! Toimittajana Lauri Koivisto. Osallistu keskusteluun ja soita 0800 154 64 tai WhatsApp 044 55 154 64. Kansanradion ihmisvastaaja numerossa 0800 154 64 sunnuntaisin klo 12.30 - 15.30. Kuuntelijoiden juttupaikka - tosikoille ja veitikoille. yle.fi/kansanradio

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kammermusik auf hohem Niveau: Die Erfolgsgeschichte der Villa Musica

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 7:16


Die Stiftung Villa Musica, getragen vom Land Rheinland-Pfalz unter Mitbeteiligung des SWR, ist eine einzigartige Talentschmiede. Musiker*innen, die später große Karriere machen, gehen hier ein und aus, leben und musizieren zusammen und konzertieren. Auch in dieser Saison gibt es 120 Konzerte mit hochkarätiger Kammermusik, darunter auch eines mit Ikonen der queeren klassischen Musik. Karl Böhmer, Verwaltungsleiter und langjähriger Dramaturg der Stiftung, gibt in SWR Kultur Einblicke in die Hintergründe dieser Erfolgsgeschichte.

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #88 – Das Orakel von Rima

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 80:22


Im Opor induzierten Drogenrausch gibt sich Yakub völlig der Vorahnung des Boten hin und führt Teile seiner Crew ... ja wohin?

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#283 Das Ende einer Ära: Warum ich meine Authentic Business Academy schließe

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 23:54


Nach fast vier Jahren ist es soweit: Ich sage Goodbye zu meiner Authentic Business Academy! Aber keine Sorge, das ist kein Scheitern, sondern eine mutige Entscheidung, die ich aus vollem Vertrauen getroffen habe. In dieser Folge lasse ich eine echte Bombe platzen und nehme dich mit hinter die Kulissen. Heute erfährst du, warum ich ein extrem erfolgreiches Programm loslasse, welche 5 Gründe zu dieser mutigen Entscheidung geführt haben und was wahres Leadership im Business wirklich bedeutet. Ich lüfte das Geheimnis meines neuen, noch größeren Raums: der ‚Business Icon Mastermind‘, die erfolgreiche Frauen zu absoluten Ikonen in ihrer Nische macht. Das ist der Schlüssel, um mutig loszulassen, um dein nächstes Level zu erreichen und dein Business nicht nur erfolgreich, sondern auch frei zu gestalten!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(245) Die erste Generation: Der Ausverkauf!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 146:50


Markus Brauckmann, Theresia Graw, Roland Müller und Uwe Ritzer über Umweltsünden und Umweltskandale, Ikonen und Indigene, Gier und Generationen Neben Gästen, die gerne immer wieder kommen, gibt´s auch immer wieder Themen in diesem Podcast, die gesellschaftlich, wirtschaftlich oder politisch relevant sind. Der Host nimmt sich zwar während der Gesprächsrunden bewusst zurück, aber er ist neben der Produktion allein für den Inhalt verantwortlich. sprengerspricht deshalb unter anderem auch regelmäßig übers Klima, ist zudem der bis dato einzige Podcast, der Mitglied bei den climate fiction writers europe ist. In den unterschiedlichen Klima-Episoden (zum Beispiel #219) gibt es immer wieder neue Aspekte, immer wieder andere ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

BRITPOD - England at its Best
Die Royals von morgen - Königsfamilie zwischen Tradition, Moderne und Krankheit (Adels-Experte Andi Englert exklusiv)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 32:06 Transcription Available


London, 2025: Bob Marley, Kylie Minogue, Beyoncé, Grace Jones, Diana Ross - alle versammelt an einem Ort, der ungewöhnlicher kaum sein könnte: der iTunes-Playlist von König Charles. -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit Adels-Experte Andi Englert über die Zukunft der Monarchie unter König Charles - ein ständiger Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Auch wenn die Royals sich der Moderne nicht verschließen - sei es durch die Veröffentlichung von Musik-Playlisten durch König Charles oder Queen Elizabeths legendärem TV-Auftritt mit Paddington Bär - beruht die Familie doch auf jahrhundertealten Traditionen. Gleichzeitig steht auch das Commonwealth vor wachsenden Herausforderungen. Außerdem geht es um eine der größten aktuellen Fragen unter Königshaus-Fans: Wie steht es um den Gesundheitszustand von Prinzessin Kate wirklich? Wie viel Geheimhaltung können sich die Royals in Zeiten ständiger Öffentlichkeit leisten? Vor welchen Herausforderungen stehen sie heute? Welche Auswirkungen hat der Verlust klassischer britischer Ikonen wie James Bond auf die nationale Identität? Und wie sehr müssen sich die Royals wandeln, um auch für die nächste Generation relevant zu bleiben? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #87 – Was ist das Herz des Säulenquadranten?

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 59:42


An Bord des Nomadenschiff fliegt die Familie von Yakub das Sivas System an, damit er die Kampfflotte der Nomaden, die Mogule, finden kann.

Das Feature - Deutschlandfunk
Kinder, Kunst, Karriere - Mütter im Kulturbetrieb

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:40


Künstlerin und gleichzeitig Mutter sein – das geht auf keinen Fall. So lautete lang ein Credo in der Kunstwelt, vertreten von Ikonen wie Marina Abramović oder Tracey Emin. Wie sieht es heute aus? Und warum ist es für Väter offenbar leichter Kunst zu machen? Von Teresa Schomburg www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Penfolds-Folge - Weine für mehr als 2.000 Euro

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 67:38 Transcription Available


Große Überraschung: Komplett unvermittelt stellt Sommelier Michi vier absolute Ikonen von Penfolds auf den Tisch.

Feature - Deutschlandfunk
Kinder, Kunst, Karriere - Mütter im Kulturbetrieb

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:40


Künstlerin und gleichzeitig Mutter sein – das geht auf keinen Fall. So lautete lang ein Credo in der Kunstwelt, vertreten von Ikonen wie Marina Abramović oder Tracey Emin. Wie sieht es heute aus? Und warum ist es für Väter offenbar leichter Kunst zu machen? Von Teresa Schomburg www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Kinder, Kunst, Karriere - Mütter im Kulturbetrieb

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:40


Künstlerin und gleichzeitig Mutter sein – das geht auf keinen Fall. So lautete lang ein Credo in der Kunstwelt, vertreten von Ikonen wie Marina Abramović oder Tracey Emin. Wie sieht es heute aus? Und warum ist es für Väter offenbar leichter Kunst zu machen? Von Teresa Schomburg www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Säker stil
Modesnackisar: Ikonen vi aldrig glömmer! New York-spaningar & vem tar över efter Anna Wintour?

Säker stil

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:01


En hyllning till modevärldens största, våra trendspaningar från NYC och hetaste ryktesfloden kring Vogue - Nytt avsnitt av Säker stil-podden med Ebba & Emilia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WandschrankVibes
ÜBER KLEIDUNG FÄRBEN, GIORGIO ARMANI UND AUSTIN POST RUNWAY

WandschrankVibes

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:43


Los geht's mit einem kurzen Blick auf das Thema Kleidungsfärben – warum es aktuell wieder an Relevanz gewinnt und wie es in der Modegeschichte schon immer ein Mittel war, Kleidung neu zu definieren. Im Mittelpunkt steht aber Giorgio Armani: Wir sprechen darüber, wie er mit klaren Linien, zeitloser Eleganz und seiner Vision von Männermode ein ganzes Modeverständnis geprägt hat – und warum sein Einfluss auch heute noch in aktuellen Kollektionen spürbar ist. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf den Austin Post Runway. Wir diskutieren die spannendsten Outfits, die auffälligsten Momente und welche Trends uns vielleicht bald auch abseits des Laufstegs begegnen könnten. Eine abwechslungsreiche Folge über Handwerk, Ikonen und die Gegenwart der Mode. Hört gerne rein!

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 110: Headliner Deftones und der verlorene Zauber von Bad Omens

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 86:41


Die XXL-Sommerpause ist endlich Geschichte und wie wir bei der Vorbereitung der neuen Folge bemerkt haben, war doch eine ganze Menge los neben den üblichen Festival-Happenings. Ikonen, von denen wir uns verabschieden mussten. Starke Releases, die sich für die Jahresbestlisten bewerben. Comebacks, die man so nicht kommen gesehen hat und neue Hype-Bands, deren Rückenwind man gar nicht mitbekommen hat. Entsprechend bekommt ihr in der neuen Folge vom Kerngeschäft Podcast die volle Breitseite mit den Deftones, Bad Omens, Mudvayne, Gaerea und Co. - ein kleiner Nachruf zu Ozzsy Osbourne und Brent Hinds und dem üblichen Chaos, das ihr von uns kennt! Viel Spaß beim Hören und lasst gerne eure Gedanken da!

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #86 – Zurück im Schoß der Nomadenfamilie

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 61:37


Eine übereilte Flucht in einem Schiff das nicht mehr bietet als schnellen Antrieb fordert die allen das Maximale ab um aus Sadaal zu fliehen, doch zu welchen Preis?

Die Woche in Tessin und Romandie
Tödliche Verfolgungsjagd & Rassismus bei der Lausanner Polizei

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:00


Lausanne hat eine turbulente Woche hinter sich: Ein Jugendlicher verunfallt auf der Flucht vor der Polizei und stirbt, die Trauer um ihn entlädt sich in Krawallen. Und mittendrin präsentieren Stadt & Polizei einen Bericht, der rassistische Chat-Gruppen innerhalb des Polizeicorps entlarvt. Und: Die Palmmotte bedroht die Tessiner Palmen: Seit über 200 Jahren prägen Palmen das Landschaftsbild des Tessins. Doch nun bedroht ein unscheinbarer Falter diese Ikonen der Südschweiz. Gemeinden schlagen Alarm, aber vom Bund kommt wenig Unterstützung. Mit Beiträgen von: - Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF - Iwan Santoro, Tessin-Korrespondent SRF Moderation: Silvia Staub

Radio Voiman podcastit
MoodFest-tapahtuma edistää nuorten mielen hyvinvointia Lahden torilla torstaina

Radio Voiman podcastit

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:26


Päijät-Hämeen hyvinvointialueen nuorisovaltuusto järjestää Lahden torilla huomenna torstaina 28. elokuuta klo 14–17 MoodFest-tapahtuman, jonka tavoitteena on edistää nuorten mielen hyvinvointia.Nuorisovaltuuston tuore puheenjohtaja Alisa Dahlström ja Päijät-Hämeen hyvinvointialueen viestintäasiantuntija Stiina Ikonen kävivät keskiviikkona Radio Voimalla Minni Salmisen haastattelussa kertomassa Lahdessa toista kertaa järjestettävästä tapahtumasta.Dahlström toivoi tapahtuman tavoittavan nuoria, jotka kokevat olevansa vähän hukassa.- Että saisi mielen hyvinvoinnin ammattilaiselta löydettyä apukeinon.Ikonen muistutti nuoria siitä, että sosiaalisessa mediassa on hyviä puolia.- Voit löytää sieltä kaikenlaista apua ja vinkkejä.Toisaalta sosiaalinen media luo myös paineita.- Voi tuntua siltä, että kaikilla muilla menee tosi lujaa.Sosiaalisen median painetta käsitellään MoodFest-tapahtumassa lisää heti tapahtuman alkuun sijoittuvan Päijät-Hämeen koulurauhan julistamisen jälkeen Päijät-Hämeen hyvinvointialueen asiantuntija Laura Laineen, artisti Nikin ja Jaakko Parkkalin toimesta.Kuuntele koko haastattelu Radio Voiman podcastilta.

Die Stammtischtrainer
Sommermärchen made in USA – Die

Die Stammtischtrainer

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 33:13


Wir drehen die Zeit zurück ins Jahr 1994 – die WM in den USA, unsere erste bewusst erlebte Weltmeisterschaft. Die Schweiz war erstmals seit 1966 wieder dabei und schrieb unter Roy Hodgson ihr eigenes kleines Sommermärchen: Vom Auftaktkracher gegen die USA über die Sternstunden gegen Rumänien bis zum bitteren Achtelfinal gegen Spanien. Wir betreiben hemmungsloses Namedropping: Von Chapuisat, Knup und Turkyilmaz bis hin zu internationalen Ikonen wie Baggio, Romário oder Hagi. Staunen, wie viele Legenden damals gleichzeitig auf dem Platz standen – und was aus ihnen geworden ist. Zum Schluss wagen wir den Sprung in die Zukunft: Welche Chancen hat die Schweizer Nati bei der WM 2026? Können wir wieder Geschichte schreiben – oder bleibt es bei schönen Erinnerungen?

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #85 – Kampf mit Serafen der Finsternis

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 66:50


Beim Versuch Richterin Nigelia Kurahan zu retten riskiert Yakub alles und muss sich den Agenten der Finsternis stellen. Können ihn die anderen bei dieser tollkühnen Tat noch retten?

Perspektiven
«Beyoncé verkörpert eine emanzipative Spiritualität» (5/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 29:06


Beyoncés wird immer wieder als Göttin des Showbusiness bezeichnet, ebenso Taylor Swift. Ihre jeweiligen Fangemeinden verehren die beiden wie Ikonen. Theologen und Theologinnen loten das spirituelle Potential ihrer Lieder aus und veranstalten Beyoncé-Messen oder Swift-Seminare. «Wir haben 50 Leute erwartet. Es kamen fast 1000», sagt die Theologin Yolanda Norton. Sie hat 2018 die erste „Beyoncé-Messe“ in der Grace Cathedral in San Francisco veranstaltet. Die Lieder von Beyoncé führen dabei durch die Liturgie. «Wir vergöttern nicht Beyoncé. Aber ihre Texte laden dazu ein über Befreiung zu sprechen. Darüber, was es bedeutet, selbst im eigenen Geburtsland eine Fremde zu sein», erklärt Norton. «So helfen uns ihre Lieder im Gottesdienst dabei besonders die Erfahrungen Schwarzer Frauen ins Zentrum zu rücken. Aber auch die anderer Communities, für die die Kirche nie ein Ort der Zuflucht, sondern ein Ort des Schmerzes und der Ablehnung war.» Linda Kreuzer, römisch-katholische Theologin und Philosophin, hat sich mit Taylor Swift aus feministisch-theologischer Perspektive beschäftigt: «Swift wird von ihren Fans wie eine Art Alltagsheilige verehrt – und offensichtlich stillt sie spirituelle Bedürfnisse.» Für Linda Kreuzer ist Taylor Swift eine Art «popkulturelle Care-Ikone». Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. In der Sendung zu Wort kommen: · Yolanda Norton, Pfarrerin, Assistenzprofessorin und Vertreterin der so geannten "Womanist"-Befreiungstheologie · Linda Kreuzer, Sozialethikerin und römisch-katholische Theologin an der Universtität Wien Autorin: Anna Jungen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Strenge Formen, bedrohtes Erbe - Ostkirchliche Ikonen-Kunst in westlichen Museen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:05


Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim in Bernried

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 4:39


Brandl, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #84 – Wer ist Aremerat?

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 69:22


Durch die geheimen Gänge unter der Stufenpyramide findet die Gruppe einen Weg hinein in die Krypta. Wo sind die Gefangenen und wie kommen sie von Sadaal dann weg?

Sidney und Ferry
Das große Automarken-Duell: BMW gegen Mercedes

Sidney und Ferry

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 63:28


Ferry startet die neue Rubrik „Das größte Automarken-Duell der Welt“ – und gleich zum Auftakt krachen zwei deutsche Ikonen frontal aufeinander: BMW vs. Mercedes! In fünf hart bewerteten Kategorien geht's um Verkaufszahlen, Alter, Motorsport, Innovationen und Design. Sidney bringt dazu frische Eindrücke vom Porsche 911 T mit und verrät, warum Schaltgetriebe vielleicht doch besser sind – theoretisch. Zwischen Fakten, Emotionen und legendären Anekdoten zeigt sich: Dieses Duell hat's in sich. ➡️ Jetzt reinhören – und eigene Wunsch-Duelle schicken! Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx

Plastik im Ohr - Der Podcast
Mit den Fantasic Four zur SDCC 2025

Plastik im Ohr - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 72:46


Wir gedenken eingangs all jenen Ikonen der Popkultur, die zuletzt von uns gegangen sind. Torsten war im Kino und hat sich den neuen F4-Film angesehen. Dann haben wir heute Plattentipps für euch und die San Diego ComicCon (SDCC) hat einige interessante Figuren-Neuheiten gezeigt. #fantasticfour #marvel #sdcc #popkultur #actionfiguren #movies #tvserien #vinyl #games #comics #retro

Platt-Cast
Hol di fuchtig Ozzy

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 69:38


Die drei Plattbarden sind zurück aus dem Urlaub. Frankreich. England. Italien. Braun gebrannt und 5 Kilo schwerer wird der neue Plattcast in Angriff genommen. Marco hat von der Atlantikküste in Frankreich zwei leckere Hopfenkaltschorlen mitgebracht. Das Kronenbourg 1664 und das Triple Secret des Moines Blond unterstreichen die deutsch-französische Freundschaft und wissen zu überzeugen. Mit Ozzy Osbourne und Hulk Hogan haben zwei Ikonen das zeitliche gesegnet. Gott hab die beiden selig! Ihr wart Teil unserer Jugend. Heute haben wir wieder einige platte Fragen im Angebot. Wir klären, welchen peinlichen Moment man(n) im Leben eigentlich gerne wieder rückgängig machen würde. Also, alles wie immer. Ehrlich. Sympathisch. Plattdeutsch!

Kloostercast
#42 - Zomerretraite: Wat is de kracht van ikonen?

Kloostercast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 5:38


In de KRO-NCRV televisieserie Kloostergasten zijn bekende Nederlanders te gast in verschillende kloosters. De Benedictinessen van de Onze Lieve Vrouwe Abdij in Oosterhout verleende gastvrijheid aan KRO-NCRV presentator Anna Grimbrere. In de abdij zijn ikonen te zien, die gemaakt zijn door benedictines Irene Kooijmans. In de kloostercast vertelt zij over de bijzondere betekenis ervan. Deze zomer maandag t/m zaterdag uitgelichte afleveringen van de afgelopen jaren.   Iedere zondag het evangelie van de dag. Volg of abonneer je op de Kloostercast in de app waar je nu naar luistert.  Meer informatie kun je vinden op kro-ncrv.nl/kloostercast.

kulturWelt
Missstände in Bayerns Museen? Minister Blume sieht keine Rechtsverstöße in den Pinakotheken

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 17:30


Wirtschafts-, Zeit- und Migrationswende - Politikwissenschaftlerin Astrid Séville über aktuelle Sprachbilder und ihre Wirkungsweise / Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße. Von Julia Kammler / "Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim. Von Susanne Brandl

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #83 – Im Bund mit dem Licht

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 58:14


Nachdem die Gruppe sich trennen musste nach dem Übergriff der Sicherheitskräfte finden sie Unterstützung unter Kamala Hydarnes, ihres Zeichen Kopf einer Gruppe der Krieger des Lichts und deren Cousin entgegen der Prophezeiung gehandelt hat. Sie hilft den Auserwählten dabei ihr Ziel zu erreichen.

radioWissen
"Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:41


Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur geworden. Autor: Frank Halbach

Weltwoche Daily
Sean Connery und Ozzy Osbourne: Würdigung zweier Kultur-Ikonen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:56


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Sean Connery und Ozzy Osbourne: Würdigung zweier Kultur-Ikonen. Kampfjets, Drohnen, IT: Desaströse Führung der Schweizer Armee. 1,4 Milliarden jährlich für Solarenergie. Schweizer Fernsehen: Spar-GejammerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #82 – Verloren in Alburz

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:28


Verborgen hinter Masken schafft es die Gruppe sich in Alburz hinein zu schleichen und sucht ihre Verbündeten innerhalb dieser feindseeligen Stadt

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang reform beispiel politik grenzen bedeutung kunst migration essen unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache vertrauen nyt verantwortung kampf analyse wahrheit filme strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente zusammenarbeit ausbildung schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wissenschaft wirtschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene vielfalt texte sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office reaktionen wolfgang anekdoten reaktion konkurrenz jahrhundert verm demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken versprechen ausdruck resilienz systeme ereignis gimmicks sam altman notwendigkeit reportage bundesregierung auseinandersetzung das buch studenten gedanke schmitt handwerk lehren anhand vorfeld altman kandidaten journalismus dynamik ereignissen buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf james dean fdp wahlkampf verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber merz beobachtungen ampel resonanz ressource skepsis friedrich merz im mittelpunkt magdeburg bruch koalition blase studierenden kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz ideologie hochschulen verletzlichkeit fiktion verunsicherung ungleichheit fahrr textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn freibad produktentwicklung entgegen demokraten dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen schauspielern kis vorlesung lebensunterhalt chronik podcatchers bequemlichkeit schuldenbremse vorhersage ikonen filmgeschichte abgabe machtverh im kern ampel koalition schauspielerei entfremdung method acting assistenz rechtfertigung online kursen schreibens die analyse lexikon die studie paradebeispiel feststellung instabilit interessanterweise der text klimaanlage aschaffenburg verwerfungen alexanders der artikel letzte chance singularit abfolge das werk abhandlung schimpfen originalit linkspartei schreibprozess verschuldung probanden die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung ki modelle verfassen markovi konformit das hauptthema yachten fundgrube kompendium kristen soltis anderson kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse superintelligenz vergleichs die studierenden opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Now&Xen
088 - Kari Ikonen (Maqiano)

Now&Xen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 37:08


Finnish jazz legend Kari Ikonen joins us on Now and Xen to go over the specifics of his new invention, the “Maqiano,” a clamp system that allows pianists to retune individual piano keys microtonally, and quickly, without needing to call a piano technician. For a good idea of what it sounds like in practice, check out his latest album “Al-Bahr” with the jazz fusion ensemble “Wishamalii.”   Music: La Eterna Paz [from “Al-Bahr”]   Find Maqiano tuners here! https://www.maqiano.com/   New album and other works: https://nordicnotes.bandcamp.com/album/wishamalii-al-bahr https://music.apple.com/us/artist/kari-ikonen-trio/618113081 https://eclipsemusicrecordlabel.bandcamp.com/album/bright https://cadillac77.bandcamp.com/track/kari-ikonen-imprologue-from-the-album-impressions-improvisations-and-compositions-ozella-2021 https://soundcloud.com/kari-ikonen https://www.youtube.com/user/soglato   Support us on Patreon! (If we get 60 patrons, episodes will be released regularly instead of sporadically) https://www.patreon.com/nowandxen Follow http://nowandxen.libsyn.com https://twitter.com/now_xen https://www.facebook.com/nowxen/   Subscribe RSS: http://nowandxen.libsyn.com/rss iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/n… Spotify: https://open.spotify.com/show/1mhnGsH… Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/nowxen Twitter: https://twitter.com/now_xen Facebook: https://www.facebook.com/nowxen/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCnmYNMpemAIq8DnK5HJ9gsA  

Superpesis Roundup Podcast
Episiode 62 - An interview with Valentin Ikonen

Superpesis Roundup Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 81:15


In this episode we look at the latest results and performances from the men's and women's Superpesis. Plus we have an interview with Tahko's Valentin Ikonen, which was recorded just before the regular season started.

Nemo Möter En Vän
549. Maxida Märak – TEASER!

Nemo Möter En Vän

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:19


Myten! Ikonen! Norrlands stolthet! Ja, ÄNTLIGEN gästar denna oefterhärmliga artist podden!

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Küchenfails & Erste-Hilfe

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later May 14, 2025 10:35


Pannen passieren in allen Küchen! Und nicht immer ist das Gericht verloren - oft gibt es Abhilfe. Es gibt sogar Fails, die zu kulinarischen Ikonen wurden. Um meine eigenen Fails, häufige Küchenpannen und Erste-Hilfe-Maßnahmen geht es in diesem Küchengespräche Appetizer.

Kulturreportaget i P1
Jojje Wadenius: Jag vill göra nya grejer!

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 12:15


Ikonen berättar om döden och minnena - och skaparglädjen! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En makalös karriär har han haft - med 60 år på scen och en imponerande lista på samarbeten.Nu släpper han nytt album ”Livet är mer än bara musik”.Nu vill han göra musik för lyssnare i hans egen ålder.lisa.wall@sverigesradio.se

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz
Erfahrungen, Tipps & die Wichtigkeit von Sozialer Kompetenz mit Ex Profi, Trainer und NLZ Leiter bei Waldhof Mannheim - Kai Herdling

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 42:30


Kai Herdling - ehemaliger Fußballprofi, 24 Jahre Erfahrungen bei der TSG Hoffenheim als Profi und Trainer, mittlerweile NLZ Leiter bei Waldhof Mannheim.Kai hat sich bereits während seiner Profi Karriere mit seiner „Karriere danach beschäftigt“. Nach seiner Karriere war er unter anderem U17 und U21 Trainer bei der TSG und arbeitete über seine Karriere hinweg eng mit Ikonen, wie Julian Nagelsmann, Hansi Flick, Ralf Rangnick uvm. zusammen. Heute gibt er seine wertvollen Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen des Fussballgeschäfts weiter. Als Sportlicher Leiter im Nachwuchs bei Waldhof Mannheim ist er aktuell mit dem Auftrag “den Verein als NLZ zertifizieren zu lassen” unterwegs.In dieser Folge sprechen wir mit ihm über seinen Weg, seine verschiedenen Perspektiven auf den Fussball und die Wichtigkeit von sozialer Kompetenz. Viel Spaß beim Hören!Hier gehts zum Instagram des Mindgame Fußball Podcasts:https://www.instagram.com/mindgame.fussball/Hier gehts zur Bewerbung für deine mentale Weiterentwicklung:⁠https://footballleverage.com/mindgame-fussball⁠Christoph ist leitender Mentalcoach bei Football Leverage und begleitet in seiner täglichen Arbeit viele Fußballer und Fußballerinnen dabei ihr volles Potenzial auf den Platz zu bringen und sich stetig weiterzuentwickeln.Willst du dich auf deinem Weg begleiten lassen?Dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch: ⁠https://footballleverage.com/mindgame-fussball⁠

Der Animus Podcast
#846 WO SIND DIE NEUEN FILM IKONEN, JUNGE STARS SIND AUSTAUSCHBAR UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 24:16


-Alle Infos zu SOUNDBOKS hier:Bereit für deine eigene Party? Verwende den Code OWNTHEPARTY2025, um einkostenloses Zubehör für jeden Lautsprecher auf soundboks.com zu erhalten.https://soundboks.com/Code: OWNTHEPARTY2025Alle Infos zu ESTRID findest du hier:https://bit.ly/4iqsu1sCode: ANIMUSAlles zu Flaconi findest du hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, CliveChristian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, MaisonFrancis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, MaisonTahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai,XERJOFF, Roberto Ugolini,L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Zeitgenossen
Rainer Moritz: „Ich wollte psychologisch Geschichten erzählen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 44:24


Ja, eine Lizenz für Fußballschiedsrichter besaß er auch. Bekannt ist Rainer Moritz allerdings als Literaturkritiker, als Schriftsteller, Übersetzer, Lektor großer Verlage wie Reclam und Hoffmann und Campe und langjähriger Leiter des Literaturhauses Hamburg. Den Akzent seiner schwäbischen Herkunft, mit Abitur in Heilbronn und Studium in Tübingen, hat er nie ganz abgelegt – was nicht zuletzt dazu führte, dass er ein Buch über „Heldinnen und Helden des Südwestens“ geschrieben hat: Ikonen wie Fischer-Dübel und Capri-Sonne. „Vielleicht die letzte Liebe“ heißt sein jüngster Roman. Vielleicht. Ja.

Säker stil
Mamagala-eftersnack! Emilia gråter! Och: Ikonen går i pension!

Säker stil

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 41:18


Kvällens bästa looks, känslosamma ögonblick och modevärldens stora farväl - Du lyssnar på Säker stil-podden med Emilia de Poret & Ebba Kleberg von Sydow. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ausstellung mit Ikonen aus orthodoxen Grenzregionen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 7:13


Feist, Udo www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#287 Serviceplan Group | Von Münchner Wurzeln zum globalen Werbe-Imperium | Florian Haller | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 66:46


#287 Serviceplan Group | Von Münchner Wurzeln zum globalen Werbe-Imperium | Florian Haller | CEOWie der Serviceplan-CEO die Agenturlandschaft revolutioniert und Marken zu Ikonen machtIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die faszinierende Welt von Florian Haller ein, dem visionären CEO der Serviceplan Group. Von seinen Anfängen als BWL-Student in St. Gallen bis hin zur Führung von Europas größter inhabergeführter Agenturgruppe - Florian teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Florian den Spagat zwischen Familientradition und Innovation meistert. Als Sohn des Serviceplan-Gründers hat er die Agentur von einer regionalen Größe zu einem globalen Player mit über 6.500 Mitarbeitern in wichtigen europäischen Märkten, den USA und China entwickelt. Erfahre, wie seine Zeit bei Procter & Gamble seinen unternehmerischen Instinkt schärfte und warum er sich entschied, das Familienunternehmen in neue Höhen zu führen.Tauche ein in Florians Gedankenwelt, wenn er über die Kraft der "ÜberCreativity" und das Konzept des "House of Communication" spricht. Wie schafft er es, Kreativität, Media und Technologie unter einem Dach zu vereinen und damit Marken zu echten Ikonen zu machen? Florian gibt exklusive Einblicke in die Strategie hinter der internationalen Expansion und erklärt, warum für ihn Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg ist.Diese Episode ist ein Muss für jeden Marketingprofi und Agentur-Enthusiasten. Florian teilt wertvolle Erkenntnisse über die Herausforderungen der Digitalisierung und warum er glaubt, dass die Zukunft der Werbung in der perfekten Orchestrierung aller Disziplinen liegt. Erfahre, wie er mit dem innovativen Arbeitsplatzkonzept im neuen Münchner "Haus der Kommunikation" die Kreativität seiner Mitarbeiter fördert.Lass dich inspirieren von Florians unermüdlichem Antrieb und seiner Vision, die erste weltweit agierende Agenturgruppe aus Deutschland heraus aufzubauen. Höre, wie er die Corona-Krise als Chance nutzte und warum er die aktuelle Wirtschaftssituation als Herausforderung sieht, die es mit Kreativität und Innovationskraft zu meistern gilt.Von exklusiven Einblicken in erfolgreiche Kampagnen bis hin zu Florians persönlicher Philosophie "Erkenne deine Stärken. Mach was damit" - diese Episode bietet dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten der Werbebranche.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der beeindruckendsten Karrieren der Kreativbranche. Florian nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft der Werbung spricht. Tauche ein in Florian Hallers Welt, wo Tradition auf Innovation trifft und jede Marke das Potenzial hat, zur "Best Brand" zu werden.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/67524f0e-517f-410a-a3d0-2ea6050b53a8/paste.txt[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/b8e1d21c-e554-4c7c-b027-564ebc7d84b5/paste.txt[3] https://www.house-of-communication.com/de/de/newsroom/best-trends/best-trends-no-8/interview-florian-haller.html[4] https://www.gwa.de/agentur/serviceplan-group-recewpnwtnjbc3xcn/[5] https://www.brand-logic.com/ceo/florian-haller/[6] https://en.wikipedia.org/wiki/Serviceplan[7] https://www.airmotion-media.de/florian-haller-interview-am-liebsten-start-uppen-wir-selbst/[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Serviceplan_Group[9] https://www.new-business.de/_rubric/detail.php?rubric=3&nr=791147[10] https://www.house-of-communication.com/es/en/brands/serviceplan.html[11] https://www.turi2.de/index-2/koepfe/haller-florian/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kampf der Unternehmen
Die Ikea Story | Ein Regal namens Billy | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 34:30


Folge 2/4: Ikea eröffnet in Deutschland und schockiert die Kunden mit einem rebellischen Image und flotten Sprüchen. Ikeas modernes, helles Design krempelt die eher antiquierte Branche um. Billy und Co. werden zu Ikonen der Studentenbewegung. Doch das Unternehmen wächst zu schnell. Kamprad versucht die Kontrolle zu behalten, baut Ikea zu einem Bollwerk gegen feindliche Übernahmen aus und schafft einen Unternehmensgeist, der auf ihn zugeschnitten ist. Doch Kamprads weiße Weste ist nicht so sauber, wie es scheint.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/kampfderunternehmen +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.