POPULARITY
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra über den 145. Band der Heftromanserie. Mit "Armee der Gespenster" entführt uns Clark Darlton in den galaktischen Leerraum. Er stellt uns die Geheimwaffe der Laurins vor. Doch gegen welchen Gegner soll sich diese Geheimwaffe richten? Gegen die Posbis? Wie der Roman ausgeht und bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread Podcast Stardust ruft Terra über den 127. Band der Heftromanserie. Mit „Zwischen den Milchstraßen“ fällt Kurt Mahr die Ehre zu, die erste Begegnung mit den Posbis zu schildern. Auf der Lauschstation BOB XXI macht man seltsame Messungen einer verheerenden Schlacht im Leerraum zwischen der Milchstraße und Andromeda. Daraus entwickeln sich gefährliche Ereignisse, welche die Mannschaft von Eric Furchtbar und die Männer der Abteilung III in Gefahr bringen. Wie diese erste Begegnung mit den Fremden ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Was ist ein Cleanse?Was passiert an der Tagundnachtgleiche und warum sollten wir da cleansen?Was hat ein Cleanse mit deinen Visionen zu tun?Warum beeinflussen Toxine deine Hormone und was hat das mit Insulinsensitivität zu tun?Warum kannst du nicht abnehmen, wenn du Toxine im Körper hast?Was sind Symptome an denen du erkennen kannst, dass du einen Cleanse brauchst?Die Darm-HormonAchse - Das Mikrobiom ist wichtig für Mikrobiom und SchilddrüseWas hat Cleansen mit unseren Vorfahren zu tun?Warum ist es wichtig, einen Leerraum zu schaffen?Mach mit beim Ayurveda Spring Cleanse - in der Soul Glow Community vom 09.03.-19.03.23 https://www.soulglowveda.com/kopie-von-ayurveda-fr%C3%BChlingscleanseHormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda
Sperrige Glace-Schachteln, abgelaufene Tiefkühl-Erbsen, Tupperware mit unbekanntem Inhalt. Je grösser der Gefrierschrank, desto unübersichtlicher wird sein Inhalt. Dabei wäre eine gewisse Ordnung wichtig. Sie hilft Foodwaste vorbeugen und Energie sparen. Mit richtig sortiertem Inhalt Energie sparen * Achten Sie darauf, dass zwischen den Lebensmitteln möglichst wenig Leerraum besteht. Grössere Lücken können allenfalls mit Styroporwürfeln ausgefüllt werden. Wenig Leerraum gibt es mit eckigen Gefrierdosen, die sich von der Form her aneinander anpassen. Oder indem man überflüssige Verpackung entfernt (Eisstiele einzeln und nicht in der Sammelpackung einfrieren). * Legen Sie neues Gefriergut zwischen altes, so kühlt es schneller. * Viel Energie lässt sich sparen, wenn man die Tür so kurz wie möglich offenlässt. Das ist möglich, wenn der Kühltruhe-Inhalt gut sortiert ist. Wie schafft man Ordnung im Gefrierschrank? * Teilen Sie den Schrank oder die Truhe in Lebensmittelgruppen: Eine Schublade für Fleisch, ein Korb für Gemüse etc. * Kleines Gefriergut – zum Beispiel Kräutersäckchen – fallen gerne in Ritzen und sind schlecht auffindbar. Besser, man packt die kleinen Säckchen zusammen in eine grosse Gefrierdose. * Platzieren Sie Dinge, die Sie oft brauchen auf Augen- und Griffhöhe (Eiswürfel, Kühlakkus, die Lieblingspizza etc.) * Lebensmittel, die eher selten gebraucht werden, kommen in den unteren Bereich. Das kann übrigens auch ein Trick sein, die Familie gesünder zu ernähren: Das gesunde Gemüse auf Augenhöhe, die fettige Fertigpizza in der untersten Schublade, damit man sich bücken muss. Gute Beschriftung ist das A und O * Beschriften Sie sämtliches Gefriergut mit folgenden 3 Informationen: Inhalt, Gefrierdatum und Ablaufdatum. * Gehen Sie mindestens 2 Mal pro Jahr den Inhalt durch und verbrauchen Sie ältere Lebensmittel. * Hilfreich ist eine Inventarliste, die man an die Tiefkühler-Tür hängen kann. So sieht man auf einen Blick, was drin ist und bis wann es verbraucht werden muss. * Natürlich gibt es auch für diese Aufgaben verschiedene Apps fürs Smartphone. Fridge-Buddy, Fridgeo und weitere. Einfach im Appstore den Suchbegriff Gefrierschrank eingeben. Wie lange kann man Lebensmittel im Tiefkühler aufbewahren? Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt: * Früchte: 8 – 12 Monate * Gemüse: 6 – 12 Monate * Brot: 1 – 3 Monate * Käse: 2 – 4 Monate * Fleisch: 3 – 12 Monate je nach Fettgehalt Ausserdem gilt: * Je magerer das Fleisch ist, umso länger kann es eingefroren werden * Hackfleisch ist heikel und sollte nicht länger als 3 Monate gefroren gelagert werden. Weitere Informationen zum Lagern von Lebensmitteln finden Sie bei der Gesellschaft für Ernährung .
"LOREM IPSUM" – schreibt's, wenn im Layout ein Leerraum mit Inhalt gefüllt werden soll, um ihn anschaulich zu machen. Wie geht der Metal mit der Leere des Raums um, wenn er sich thematisch ganz und gar den Weiten des Alls verschreibt? Wodurch wird Cosmic Metal auch klanglich so außerirdisch? Darksite Berlin auf Space-Reise. - - - - - Playlist zur Folge auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1K3T0PnU36zWGpDvAxTLLh?si=1082bd01893a49c8 Instagram: https://instagram.com/darksite_berlin Twitter: https://twitter.com/darksite_berlin Intro/Outro: "Grindcore Death Metal" by podenecromaniac (modified). Source link: https://freesound.org/s/335532/ Used and modified under the terms and conditions of CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Damit ist das erste Drittel des umstrittenen Mythos geschafft. Heute sprechen wir über die neue USO und ihren vermeintlichen Kuschelkurs mit den Cairanern. Der Lordadmiral und sein Team wird von uns vom galaktischen Leerraum bis nach Lepso begleitet. In dieser Folge hört ihr unsere Meinung zu den Heften: PR Nr. 3031 - Die Gewaltigen von Everblack PR Nr. 3032 - Sandschwimmer PR Nr. 3033 - Das Phantom von Lepso Bei nächsten mal sprechen wir über Perry's Ankunft in Ancaisin, der Heimat der Cairaner. Dann mit den Heften 3034 bis 3039. Diese Folge entstand im Livestream, daher sind hier und da ein paar Bezüge auf den Twitch-Kanal und den Chat mit drin. Wenn ihr live bei einer Aufnahme dabei sein wollt, dann verfolgt ihr am besten unsere Social Media Auftritte oder schaut auf der Magazinseite vorbei. Wir feuen uns über euer Feedback zur Folge und hoffen dass ihr Spaß beim hören habt. Ihr erreicht uns per Mail unter Podcast@warp-core.de. Die Intromusik stammt von Samy Oeder! Marios Meinung in Form der Heftreviews könnt ihr im Magazin finden.
Prof. Dr. Albert Gerhards: "Leerraum - Spielraum - Zwischenraum. Vom Nutzen der Umnutzung sakraler Gebäude" (Erstsendung: 30.06.2019)
Prof. Dr. Albert Gerhards: "Leerraum - Spielraum - Zwischenraum. Vom Nutzen der Umnutzung sakraler Gebäude" (Erstsendung: 30.06.2019)
ACHTUNG! DIESE FOLGE IST NICHTS FÜR EMPFINDLICHE OHREN! So, wir haben Euch gewarnt. Ihr seid immer noch da? GUT! Na ja, Ihr kennt das ja schon von uns. Um es mit der Frau von Alex zu sagen: "NEIN" Oder um es mit meinen Worten zu sagen: "Seven of NEIN NEIN NEIN NEIN NEIIIIIIN!" Wir mussten uns die Folge tatsächlich schön trinken. Unsere Gäste konnten leider auch kein besseres Bild auf das Finale werfen. Also warfen wir Steine Zum Ende der Folge waren wir tatsächlich auf der Seite der Weltraumaale aus dem Leerraum! Also, macht Euch mit uns ein Wein, Bier, oder was auch immer auf und lacht, flucht und verzweifelt mit uns. Viel Spaß
ACHTUNG! DIESE FOLGE IST NICHTS FÜR EMPFINDLICHE OHREN! So, wir haben Euch gewarnt. Ihr seid immer noch da? GUT! Na ja, Ihr kennt das ja schon von uns. Um es mit der Frau von Alex zu sagen: "NEIN" Oder um es mit meinen Worten zu sagen: "Seven of NEIN NEIN NEIN NEIN NEIIIIIIN!" Wir mussten uns die Folge tatsächlich schön trinken. Unsere Gäste konnten leider auch kein besseres Bild auf das Finale werfen. Also warfen wir Steine Zum Ende der Folge waren wir tatsächlich auf der Seite der Weltraumaale aus dem Leerraum! Also, macht Euch mit uns ein Wein, Bier, oder was auch immer auf und lacht, flucht und verzweifelt mit uns. Viel Spaß
Ben Perdighe ist Macher von KSL Dinslaken, dem Kunstfest mit über 50 lokalen & internationalen Künstlern, das für „Kunst statt Leerraum“ steht. In Kooperation mit der Stadt Dinslaken wird Ben das leerstehende Haus des Handwerks auf der Friedrich-Ebert-Straße in Dinslaken ab dem 11. Juni zum zweiten Mal kreativ besetzen. Insgesamt 50 Künstler werden dort eine Woche lang arbeiten, sich austauschen und diesen Ort in eine bunte, verrückte und lebhafte Oase verwandeln. Ben sprach im Ruhrpodcast über Kunst, volle Action, vollen Sound und vor allem über sympathische Leute. Die Events des diesjährigen KSL sind breit gefächert mit Kunstausstellungen, Livemusik und Kleinkunst-Filmpreis. Über fünfzig Künstler werden dieses Jahr zur Veranstaltung anreisen. Dabei heißt es für den einen oder anderen, eine weitere Strecke in Kauf zu nehmen. Neben den lokalen Künstlern werden auch dieses Jahr wieder internationale Künstler eingeflogen. Ansonsten fährt Ben Perdighe Mofa und singt bei den Mofarockern „Krümmer“. Wobei „Rock“ das falsche Attribut ist, aber hören Sie selber. Weitere Info: www.ksl-dinslaken.de
Prof. Dr. Albert Gerhards: "Leerraum - Spielraum - Zwischenraum. Vom Nutzen der Umnutzung sakraler Gebäude" (Erstsendung: 30.06.2019)
In der einunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gebe ich Tipps für ein professionelles Layout der Projektdokumentation. Inhalt Seitenstil Seiten korrekt durchnummerieren. Keinen unnötigen Leerraum lassen. Maximal drei Gliederungsebenen verwenden. Hurenkinder und Schusterjungen entfernen. Absätze deutlich voneinander absetzen (z.B. mit vertikalem Abstand). Text Auf die Vorgaben der IHK achten (Schriftgröße, Seitenzahl). Einheitliche Schriftart nutzen. Serifenschrift für den... Der Beitrag Layout der Projektdokumentation – Anwendungsentwickler-Podcast #31 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Diffusive Transportprozesse auf der Nanometerskala spielen eine entscheidende Rolle für das Verständnis von kolloidalen Systemen jeglicher Art — in Anwendungen aus der Biologie sind sie gar von lebenswichtiger Bedeutung. In dieser Dissertation untersuche ich die Diffusion von Makromolekülen in verschiedenen Umgebungen anhand von drei typischen Modellszenarien. Der zentrale Teil dieser Arbeit beschäftigt sichmit der Dynamik in Suspensionen dünner Stäbchen, wobei die Stabformeine Idealisierung anisotroper, länglicher Teilchen mikroskopischerGröße darstellt. Ein vereinfachtes Modell wird ausgearbeitet, welches das Problem auf die Bewegung eines einzelnen Stäbchens in einem zweidimensionalen Parcours von punktförmigen Hindernissen reduziert. Ich untersuche dieses Modell auf zweierlei Art: Zum einen habe ich Molekulardynamik- Simulationen entwickelt, die die Brownsche Bewegung des Stäbchens über neun Größenordnungen in der Zeit berechnen. Experimentell relevante Observablen werden dabei in statistisch exzellenter Qualität erfasst, u.a. die intermediäre Streufunktion. Zum Zweiten formuliere ich eine analytische Beschreibung dieser Dynamik auf mesoskopischer Skala, basierend auf der Smoluchowski-Perrin-Gleichung der freienDiffusion. Erstmals präsentiere ich hierzu die geschlossene Lösung dieser Gleichung in zwei Dimensionen und zeige, dass man mithilfe der Messung zweier Diffusionskoeffizienten eine quantitative mesoskopische Theorie für Systeme mit Hindernissen gewinnt. Der Vergleich der Simulationen mit der Theorie ermöglicht ein fundiertes quantitatives Verständnis der Dynamik in Suspensionen von Stäbchen, gekennzeichnet durch mehrere Zeit- und Längenskalen. Ich belege, dass die effektive Theorie bis hinab zu Längenskalen von der Größe des mittleren Teilchenabstands gültig ist und untermauere die bisher nicht verlässlich gestützten skalentheoretischen Vorhersagen von Doi und Edwards. Schließlich finde und erkläre ich ein intermediäres Potenzgesetz in den Streufunktionen. Dies interpretiere ich als ein neues generisches Charakteristikumder anisotopen Dynamik von Stäbchen in ungeordneten Suspensionen mit starker gegenseitiger räumliche Einschränkung. In Ergänzung dieses Themenkomplexes beschäftigt sich der erste Teil der vorliegenden Arbeit mit dem diffusiven Transport in heterogenen Umgebungen fraktaler Geometrie—eine Fragestellung, die für dieDynamik beispielsweise in porösenMedien und in der sehr heterogen zusammengesetzten biologischen Zelle relevant ist. Im Rahmen des Lorentz-Modells bilde ich dieses Transportproblem ab auf die Diffusion eines einzelnen, isotropen Teilchens im Leerraum zwischen zufällig angeordneten harten Kugeln. Ich präsentiere umfangreiche Computersimulationen zusammen mit einer detaillierten Skalenanalyse der kritischen Dynamik in der Nähe des Perkolationsübergangs. In unmittelbarer Nähe des kritischen Punktes beobachte ich anomale Diffusion über vier Größenordnungen in der Zeit. Diese herausragende Genauigkeit ermöglicht die Darstellung der universellen dynamischen Skalenfunktion im sehr langsam konvergierenden Übergang zum anomalen Bewegungsgesetz, unter Einbeziehung universeller Korrekturen des Potenzverhaltens. Der letzte Teil der Arbeit ist der Dynamik einzelner semiflexibler Filamente gewidmet, die z.B. im Zytoskelett der Zelle essentielle mechanische Aufgaben erfüllen. Die Bewegungsgleichung eines solchen Polymers in strömenden Flüssigkeiten drücke ich durch die Dynamik der Eigenmoden aus, unter Berücksichtigung der Zwangsbedingung longitudinaler Steifigkeit. Eine darauf aufbauende Analyse der Rotation eines Polymers in Scheerströmungen beleuchtet das charakteristische Verhalten der Modenspektren. Zusammenfassend vertiefen meine Ergebnisse fundamental das Verständnis dynamischer Prozesse bei der Diffusion von Makromolekülen, mit konkreten Vorhersagen für auch experimentell messbare Größen. Besonders zu nennen ist hier die Streufunktion einer Suspension von Stäbchen, deren intermediäres Potenzverhalten ich als ein universelles Merkmal der Reptationsbewegung von Stäbchen ansehe.
This podcast features a live set by local sound artist Asher Thal-nir, which was first broadcast on February 02, 2007. Asher’s work is composed using recordings of acoustic and electronic instruments, location recordings and found recordings which are manipulated in various ways. His work has been published online by 12k/term, Conv, Laboratoire Moderne, and Homophoni, and on CDr by Conv and Leerraum, as well as upcoming cdr and dvd-r releases on Conv, Mystery Sea, and Leerraum. For more information about Asher, check out my interview with him. Rare Frequency Podcast (Special Ed. 12): Asher Live 02/01/07