POPULARITY
Categories
Brauchen wir mehr Tierschutz für Fische? ; Die Kosten invasiver Arten ; Kinder mit Smartphone ruhigstellen - Keine gute Idee ; Alte Handys - Bitte nicht in die Schublade! ; Warum Lehrkräfte aussteigen ; Stehen grausame rumänische Pelztierfarmen vor Aus? ; Was bringt Fasten? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Außerdem: Kinder mit Smartphone ruhigstellen - Keine gute Idee (7:56)/ Was bringt Fasten? (15:48)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Es ist Ende Januar und wir befinden uns kurz vor der ,,Carp den Bosch“ Messe – einer der größten Messen im Karpfensektor. Die Carpytäne sind vor Ort, diesmal nicht mit eigenem Stand, sondern mal „privat“. Natürlich ist die Messe Thema in dieser 44. Folge und rufen am kommenden Samstag zu einem Date um 13h an der Theke in der Medienhalle auf. Über dieses Mega-Event kommen die Drei zu ihren ganz persönlichen Zielen und Vorhaben für das noch junge Jahr 2023. Auf jeden Fall wollen sie wieder mehr zusammen machen, sich sehen – das ist schon mal sicher!Eine altbekannte und allseits beliebte Rubrik holt Maui wieder aus der Schublade – die Rotary-Frage. Es geht um ein oft nicht ganz so durchleuchtetes Thema in unserem Hobby: das Ablegen unserer Montagen. Wahnsinn, wie viele Meinungen es zu diesem unterschätzten Thema gibt. Die Hörerfrage deckt ebenfalls einen sehr interessanten Aspekt auf. Dafür gibt es mal wieder einen fetten Preis.So und jetzt mit vollem Schwung und einem leckeren Kaltgetränk in die Folge 44!Eure Carpytäne
2023 wollen wir mit einem ganz besonderen Gast im Podcast starten, und zwar mit dem Würstel-Unternehmer Rene Kachlir, viel besser bekannt als der Scharfe René. Der hat nicht nur einen legendären Würstelstand in Wien, sondern erobert zur Zeit mit eigenen Produkten die Supermärkte und hat noch einige weitere spannende Business-Pläne in der Schublade. Im Podcast spricht Kachlir über: - Wie sein Würstelstand "Zum Scharfen René" zur Wiener Legende wurde - Warum Investoren wie Hansi Hansmann und Heinrich Prokop gerne vorbeischauen - Wie er seine eigene Würstel-Kollektion in die Supermärkte brachte - Wie er sich von der Konkurrenz unterscheidet - Woher sein Fleisch kommt - Warum "Regional" "Bio" schlägt - Wie er mit einer veganen Wurst experimentiert Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Frank Nimsgern begeistert seit 30 Jahren ein Millionenpublikum. Als Kind wurde er in der Musikschule als "völlig untalentiert" abgewiesen - heute feiert er als Musiker, Komponist und Produzent einen Erfolg nach dem anderen. Der mit dem ARD Fernsehpreis, 2017 mit zwei Musical1 Awards, 1. Preis bei den Musical Wahlen 2019 & mehreren Nominierungen für den “Deutschen Musical Theaterpreis” ausgezeichnete Musiker, Komponist, Produzent und Artistic Director konnte bisher über 2 Millionen Musical-Besucher begeistern, komponierte bis zum heutigen Tag über zwei Dutzend Filmmusiken und über 50 Alben mit und für Superstars. Ein Ausnahmemusiker der in keine Schublade passt - in großen Exklusivinterview! #franknimsgern #musical #interview
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Stell dir vor, dass du wichtige Daten auf einem USB-Stick in deiner Schublade aufbewahrst und sie nach drei Jahren auf einen anderen Datenträger übertragen möchtest. Was dir da schlimmstenfalls passiert und wie du das totale Desaster vermeiden kannst, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Links zu den im Podcast erwähnten Produkten: Fingerabdruckscanner USB: https://amzn.to/3YQSdr5 USB mit Code-Sicherung: https://amzn.to/3jso8On Externe Festplatte mit Fingerabdrucksicherung: https://amzn.to/3Z0UvnF Externe Festplatte mit Code Zugang: https://amzn.to/3YMV5oI DVD Rohlinge https://amzn.to/3vi67ok Verbatim SSD-Laufwerk https://amzn.to/3VhsxAQ Verbatim PC-Zubehör: https://amzn.to/3PVJ1gP Verbatim Webcams: https://amzn.to/3BXuL1y Gaming Produkte von Surefire https://amzn.to/3C261oO
Auf der höchsten Spitze eine Hügels stand einmal eine Burg, in der ein Ritter lebte. Und da er sich ab und zu etwas einsam fühlte, beschloss er ein rauschendes Fest zu geben. Jeder konnte kommen, aber nur mit Mut zum Hut. Der Hutmacher im Tal hatte viel zu tun und in seiner Schublade auch ganz besondere Kappen für seine Kundschaft. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Walk-Män-Podcast 140 – Jubiläums-Episode und Premiere der Neukomposition "Das Orber Lied" Mit dem 140. Audio-Podcast erscheint zeitgleich auch mein 50. YouTube-Video. Zeit für eine kurze Bilanz und auch für eine kleine, dafür aber sehr klangvolle Premiere, die mehr oder weniger bald zehn Jahre lang in meiner digitalen Schublade schlummerte: Es gibt in dieser Episode als praktisch erste öffentliche Aufführung die Neu-Komposition des „Orber Liedes“. Sehr mitreißend – dranbleiben lohnt sich mit Sicherheit. Vor knapp 100 Jahren schrieb der Komponist Georg Henkel das sogenannte „Orber Lied“. Dieses hat seither regelrechten „Kultstatus“ erlangt und wurde zur Hymne der Stadt, wird bei öffentlichen Anlässen immer wieder gespielt. In seiner ursprünglichen Form ist das Stück ein Spiegel der damaligen Zeit. Die Atmosphäre ist düster, tragend, sehr emotional. Durch die Vermittlung meines Freundes Dr. Ralph Ziegler kam ich 2013 in Kontakt zum Komponisten Patrik Bishay. Dieser ist unter anderem ein Meister darin, klassische sowie moderne Stücke umzuschreiben, so dass sie auch für modernere Orchester spielbar sind und den heutigen Geschmack treffen. Bishay widmete sich dem „Orber Lied“ und prägte ihm seinen Stempel auf. Sehr gelungen, wie ich finde - dafür nochmal tausend Dank. Im Anschluss an mein Vorwort die von Bishay 2013 erstellte neue Version des "Orber Lieds". Kontakte: Komponist Dr. Patrik Bishay: http://www.bishay.de/ Dr. Ralph Ziegler: https://www.capitolsymphonieorchester.de/musiker/dr-ralph-philipp-ziegler Zieglers "Capitol Symphonie Orchester": https://www.capitolsymphonieorchester.de/ Kontakt Ralf Baumgarten: Mobil: +49 172 6612032 Redaktion: +49 6052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB) Web: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ EMail: info@printhouse24.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Zu viel Zeit ist vergangen, aber ganz hinten in der vollgestopften Schublade wurde noch eine Folge gefunden, die nun als billiges Weihnachtsgeschenk dienen muss. Wir reisen also zurück in die Zeit, in der die Trauer-WM zumindest noch eine kleine Rolle gespielt hat und Mittagsschlaf noch als Hobby galt.Nachdem die Mitleidsrunde für Moritz erledigt ist, soll es in die viel wichtigere, sentimentale Richtung gehen. Denn auch wenn die Freundinnen dieses Jahr wohl auf Geschenke verzichten müssen, soll es wenigstens für die Kleinen etwas geben. Wohltäter-Max wird zumindest Kinderaugen zum Funkeln bringen und Schlitzohr-Moritz sieht selbst im SOS-Wunschbaum nur den Eigennutzen.Die Top drei Dinge, die an den Körpern komisch sind, war vor allem für Adonis Moritz nicht einfach und benötigte viel Fantasie in der Vorbereitung. Neben dem gealterten Merkel-Bauchnabel und den überlappenden Zehen sind die beiden, wie etwas zu oft selbst erwähnt, natürlich makellos. Und damit viel Spaß mit der Folge und bis zum nächsten Mal. Bis dann und tschau.Hilfe & Kontakt Instagram: @stube127 E-Mail: stube127@web.de
Sängerin SZA ist eine der größten Stimmen des zeitgenössischen R&B. Auf ihrem neuen Album "SOS" will sie sich mit punkigen und folkigen Klängen aber von genau dieser Schublade emanzipieren. Und als einen der wenigen Rap-Verse hat sie ein paar bislang ungehörte posthume Zeilen von Wu Tang Clan-Exzentriker Ol' Dirty Bastard am Album. Mit Mahdi Rahimi & Stefan Trischler.
Als dreijährige konnte sie eine ganze Schachpartie nachspielen. Mit 5 brachte sie GM Hajo Hecht an den Rand einer Niederlage. Es folgten viele Simultanvorstellungen, Blindschachpartien und mehr. Mit 9 Jahren erzielte sie zwei Remis gegen einen dänischen IM. Jutta Hempel heißt heute Jutta Nissen-Rix. Eigentlich hat sie die Nase voll von Fragen, warum sie mit dem Schach aufgehört hat. Und was aus ihr hätte werden können. Doch mittlerweile ist die heute 61-jährige bereit, die Schublade ihrer Vergangenheit als Wunderkind wieder zu öffnen. Dabei kommen erstaunliche Dinge zum Vorschein, wie zum Beispiel Gegner, die einen Ventilator mit sich herumtragen. Viel Vergnügen mit dieser etwas anderen, erfrischenden Schachunterhaltung!
Als dreijährige konnte sie eine ganze Schachpartie nachspielen. Mit 5 brachte sie GM Hajo Hecht an den Rand einer Niederlage. Es folgten viele Simultanvorstellungen, Blindschachpartien und mehr. Mit 9 Jahren erzielte sie zwei Remis gegen einen dänischen IM. Jutta Hempel heißt heute Jutta Nissen-Rix. Eigentlich hat sie die Nase voll von Fragen, warum sie mit dem Schach aufgehört hat. Und was aus ihr hätte werden können. Doch mittlerweile ist die heute 61-jährige bereit, die Schublade ihrer Vergangenheit als Wunderkind wieder zu öffnen. Dabei kommen erstaunliche Dinge zum Vorschein, wie zum Beispiel Gegner, die einen Ventilator mit sich herumtragen. Viel Vergnügen mit dieser etwas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Diskussion um die Rechsbürger-Verhaftungen gehen weiter, der deutsche Rechtsstaat sieht Klimakleber der Letzten Generation in der selben kriminellen Schublade. Peter Zudeick mit dem Blick auf das politische Berlin.
Als Mitte November unser Buch erschien, haben wir euch mit auf eine magische Reise genommen. Eine Reise mit ganz vielen Meteoriteneinschlägen, aber noch mehr Mut. Wir haben die Geschichte unseres Buch-Bestsellers „Träume passen in keine Schublade“, die Geschichte unseres Lebens bei einem unvergesslichen Abend auf die Bühne geholt. Die Entstehung und vor allem Umsetzung der Show war für uns eine Achterbahn der Gefühle. Wir nehmen euch in dieser Folge mit auf die wilde Fahrt und verraten euch, wann ihr diese Reise erneut antreten könnt. Mehr Infos auch unter shop.papaundpapi.de
Spielen wir jetzt Zauberwald-Monopoly?, fragte Luzie ungeduldig, als Puh gerade die Augen zufallen wollten. Was? Jetzt? Mir schwirrt noch der Kopf, jammerte er. Natürlich jetzt, sagte sie schwungvoll und wollte nach dem Spiel kramen. Ach Luzielein, da kann ich mich doch gar nicht auf den Spielverlauf konzentrieren, so geschafft, wie ich bin, sagte er. Dann spielen wir eben Mau-Mau, meinte sie und holte die Karten aus der Schublade. Nach 13 Runden, die Puh alle sang- und klanglos verloren hatte, fragte Wuschel ...
Manfred Grösslers Leben passt in keine Schublade. Bodybuilding-Champion, Autor/Journalist, Gentechnik-Gegner, Musiker. Der Grazer eroberte in jungen Jahren weltweit die Bodybuilding-Titel, machte sich dann als kritischer und ganzheitlich denkender Autor einen Namen und begeistert heute als Musiker sein Publikum. Eine motivierende Ausnahmepersönlichkeit!
Sein Name steht über Filmen wie "Vincent Will Meer", "Willkommen bei den Hartmanns", “Der Vorname”, “Der Nachname”, “Das perfekte Geheimnis” und "Terror". Er wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet und gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten Schauspielern und Regisseuren des Landes. In seinen eigenen Filmen erzählt er Geschichten von Außenseiter*innen und schafft es, dass man die Welt für 90 Minuten mit anderen Augen sieht. In “Vincent will Meer” ging es um einen Mann mit Tourette-Syndrom, in seinem neuen Film “Oskars Kleid” geht es um einen Jungen, der nur noch ein Kleid tragen will. Das Thema ist im Grunde Geschlechtsidentität. Ich wollte wissen, wie Florian zu diesem Thema gekommen ist und was ihn daran reizt. Wenn man sich mit ihm beschäftigt, merkt man, dass er auf keinen Fall in einer Schublade landen möchte. Ich habe versucht herauszufinden, warum das so ist. Wir sprechen über einen wichtigen Brief, den er seiner Mutter geschrieben hat, über seine Schauspiellehrerin und ihren sinnvollen Ratschlag in einem “Rosamunde Pilcher”-Film mitzuspielen. Es geht um Selbstermächtigung, das Königssyndrom, seine Arbeit zwischen Fantasie und Disziplin. Es geht um seine eigene Erfahrung als Außenseiter, Tote in Hotels und Troll-Kommentare auf YouTube. MEIN GAST: https://www.instagram.com/florian.david.fitz/ DINGE: Oskars Kleid - Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=R09wG1Rf9Kw WERBEPARTNER: KoRo Drogerie - https://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” LeasePlan Bank - bit.ly/3BBJC1j Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/3Vmzf9e MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Es ist die Zeit der Firmen-Weihnachtsfeiern, bei denen man den Gran-Canaria-Korkenzieher, der daheim zurecht ungenutzt in einer Schublade rumliegt, als Wichtel-Geschenk einem Kollegen aufs Auge drücken darf. Weihnachtsfeiern sind der Anlass, bei dem sich Belegschaft und Chefetage mehr oder weniger angetrunken begegnen. Ein Hochrisiko-Ereignis also. Ob man eine Firmen-Weihnachtsfeier sicherheitshalber besser auslassen sollte oder ob das der Karriere vielleicht auch schadet, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Karriereberaterin Stefanie Voss besprochen.
Was ist Spiritualität für DICH? Alle reden über Spiritualität. Und manchmal wird sie in eine große Schublade gepackt. Als Esoterik abgestempelt. Belächelt. Die Konsequenz: Die eigene Spiritualität wird "heimlich" ausgelebt – aus Angst vor Ablehnung. Dabei ist Spiritualität so vielfältig, wie jeder einzelne Mensch auch. Wie individuell Spiritualität aussehen kann, bespreche ich ganz offen mit Jacko Wusch. Jacko hat eine so natürliche, authentische und manchmal selbstironische Art über ihre Spiritualität, Selbstfindung, aber auch Körperschemastörungen, Tabuthemen wie Scheidenpilz, Phobien, Trauerprozesse oder aktuell über ihre Erfahrungen mit Retreats zu erzählen. Sie teilt Höhen und Tiefen ihres Lebens auf Youtube, Instagram oder auch in ihren Podcasts "Jacko & Sam" oder "Sprachnotizen von Jacko". Oft mit dabei: Eine Prise Magie (so auch bei den "Spirit der Monate"). Für mich genau die richtige Mischung! In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Unser Weg in die Selbstfindung – Was der Spirit der Monate ist – Wie jede/r Frieden mit jeder Jahreszeit finden kann – Unsicherheiten mit Spiritualität – eigene Spiritualität finden Mehr von Jacko: https://www.youtube.com/@JackoWusch https://www.instagram.com/jackowusch Empfehlungen: Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Ihr "Einsatz in 4 Wänden" machte sie berühmt, zehn Jahre lang war sie DIE Deko-Queen. Warum sie heute nicht mehr in diese Schublade gesteckt werden will und warum sie ihr neues Landleben so genießt, erzählt Tine Wittler im Gespräch mit Ilka Petersen.
«Ich würde moderne Musik als das definieren, was man noch nicht gehört hat». Der Komponist Heiner Goebbels ist ein Meister der Collage, der schon immer fröhlich aus jeder Schublade heraushüpfte. Angefangen hat er den 70er Jahren in Frankfurt beim «Sogenannten Linksradikalen Blasorchester», entdeckte das freie Spiel des Free-Jazz, schichtet elektronische Klänge über rhythmische Fundamente aus Beats, würzt das Ganze mit Rock-Elementen, Sprachsamples, alten Gesangsaufnahmen oder Fieldrecordings. In diesem Jahr ist Goebbels 70 geworden; aus diesem Anlass senden wir heute eine 20 Jahre alte Archivperle unseres Ex-DRS-2-Kollegen Andreas Müller-Crepon.
VertriebsFunk Episode 713 – Erfolg mit dem eigenen Buch. Interview mit Markus Coenen Der innigste Wunsch vieler Menschen im Business Fast jeder, der etwas erreicht hat oder auch noch erreichen will möchte es haben: Das eigene Buch! Viele Gründe Sprechen für ein eigenes Buch: Einmal Mama das eigene Buch mit Widmung übergeben. Es kann ein Karriere-Booster sein - gerade für Führungskräfte. Es ist schon toll, wenn man dem Kunden ein richtig gutes eigenes Fachbuch auf den Tisch legen kann. Autorität kommt ja von Autor. Auch als Marketinginstrument ist ein Buch hervorragend geeignet. Aus einem Buch lassen sich hunderte Blogartikel machen. Für das Ego ist es auch eine feine Sache. Es ist ja auch etwas, das bleibt - das man hinterlässt. Aber leider scheitern 99% aller Buchprojekte: Die meisten Wunsch-Bücher werden einfach nie geschrieben. Millionen Manuskripte verstauben unvollendet in der Schublade. Und selbst wenn man es zu ende bringt: Mehr als 80% aller veröffentlichten Bücher kommen über 400 Exemplare nicht hinaus. Dabei war es noch nie so einfach ein Buch zu schreiben und auf den “Markt” zu bringen. Hier muss ein Experte her. Markus Coenen ist einer. Als Buch-Coach hilft er Autoren erfolgreich zu werden - also ihre Ziel zu erreichen. Heute sprechen wir darüber, wie das geht und was man am besten nicht tun sollte. Was würde sich für dich ändern, wenn du Buchautor wärst? Also: Anhören und dann ran an die Tastatur! Der Nobelpreis wartet auf uns alle!
Lea Whitcher ist Schauspielerin und Kabarettistin. Eigentlich ist das, was sie macht, aber schwer in eine Schublade zu stecken. Sie parodiert im Duo «9voltnelly» gemeinsam mit Jane Mumford die erfundenen Whiskey-Sisters aus Texas, nimmt in «Mama love» ihr eigenes Mutterbild auf die Schippe und zwischendurch spielt sie eine Beamtin in einem Schweizer Film. Im Podcast «Dialogplatz» spricht die 35-jährige Frau über ihre Jugend in Winterthur. Sie sei kein Klassenclown gewesen, eher eine Art «Hippi-Freak» mit Kleidern vom Afro-Markt, die nicht wirklich neben die Ärztetöchter an der Kantonschule Rychenberg passen wollte. Mittlerweile lebt Whitcher in Zürich, wo sie sogar im Elternsein einen grossen Leistungsdruck wahrnimmt. «Und ich ging teilweise im Pijama auf den Spielplatz.» Das sei in Winterthur wahrscheinlich entspannter, sagt Whitcher. Provokation und Meta-EbeneWhitcher provoziert gern auf der Comedy-Bühne. Bei einem ihrer Lieblingsthemen, der Gleichstellung, stösst sie so manchen Mann vor den Kopf. Auf ihrem Plakat strömt Milch aus einem herzförmigen Nippel ihrer nackten Brust. «Das macht den Leuten Angst», so Whitcher.Trotzdem hat sie selbst gesetzte Grenzen. Kulturwitze versuche sie so wenig wie möglich zu machen. Wegen dem Credo, nicht nach unten zu treten. Ihre Parodie der Whiskey-Sisters aus Texas sei ein Grenzfall, bei dem sie ihr Prinzip etwas dehne. Dort sei es jedoch mehr das klischierte Bild, das man von den «Rednecks» habe, über das sie sich lustig mache. Das Risiko, das jemand im Publikum diese Meta-Ebene nicht verstehe, müsse sie eingehen. Im Podcast «Dialogplatz» spricht Lea Whitcher auch über Selbstzweifel, die sie als Mutter entwickelte und warum sie diese zum Stück «Mama Love» inspirierten. Whitcher glaubt, das Gerücht, Frauen seien nicht witzig, komme daher, dass es Teil der Komik sei, sich auf der Bühne als «Looser» darzustellen. «Wenn eine Frau aber eine gesellschaftliche Verliererin ist, dann ist potenziell ein Kind bedroht.»Feminismus, Fürsorge und Gleichstellung sind Lea Whitcher auch abseits des Comedy ein Anliegen. Deshalb lancierte sie die «Care City», unter dessen Namen Projekte gestartet werden sollen, die Pflegetätigkeiten einen grösseren gesellschaftlichen Stellenwert einräumen. «Ich bin ganz klar eine Idealistin», sagt Whitcher.Welches Thema wann besprochen wird:01:07 Ein Witz von Lea Whitcher (nicht ihr Lieblingswitz)11: 22 Über was macht sie keine Witze (oder eben doch)15:15 Lea Whitchers Schulzeit im Rychenberg19:25 Mundart oder Englisch, welche Sprache ist lustiger?23:15 Perfektionistische Eltern in Zürich26:15 Drei Tage ohne Essen und Zelt im Wald30:28 Vorstellung und die Realität der Mutterschaft37:19 Warum heisst es, Frauen seien nicht lustig?42:55 Was bedeutet feministische Mutterschaft?
Die Löwen befinden sich seit dem gestrigen Montag in der Winterpause. Zuvor absolvierten sie beim Wörthersee Cup zwei Spiele und belegten einen zweiten Platz. Der sechzger.de Talk geht wie angekündigt weiter und behandelt nun auch einmal Themen, für die während der Saison nicht unbedingt so viel Zeit ist. Den Anfang macht ein Blick in die Bundeshauptstadt, genauer gesagt zum 1.FC Union Berlin.Zu Gast: Sebastian Fiebrig (Textilvergehen, Blog und Podcast über den 1.FC Union Berlin)Es ist noch gar nicht allzu lange her, da waren der TSV 1860 München und der 1.FC Union Berlin sportliche Konkurrenten in der 2.Bundesliga. Genauer gesagt fanden die letzten Duelle der beiden Teams in der Saison 2016/17 statt. Zwei Mal hieß der Sieger nach 90 Minuten Union, die am Ende der Saison den 4.Platz belegten. Für die Löwen kam es bekanntlich ganz anders, es folgte der Absturz in die Regionalliga Bayern. Die Rot-Weißen aus der Bundeshauptstadt hingegen schafften wenig später - nämlich in der Saison 2018/19 - den Aufstieg in das deutsche Fußball-Oberhaus. Während viele Fans sich auf ein Jahr in einer ungewohnten Umgebung freuten, ist Union Berlin noch immer in dieser Liga zu finden. Der Verein spielt mittlerweile international und führte die Tabelle sogar lange Zeit an.Über die neue sportliche Situation in Köpenick spricht Jan mit seinem Gast Sebastian Fiebrig. Neben weiteren Unionern ist er Teil von Textilvergehen, einem Blog und Podcast, der sich mit dem Hauptstadtklub befasst. Neben einer möglichen Veränderung der Fanlandschaft in Folge des sportlichen Erfolgs sowie der Situation mit dem Lokalrivalen geht es auch um eine Sichtweise aus Berlin auf den TSV 1860 München.Das Stadion von Union: die Alte FörstereiSollten die Löwen irgendwann einmal wieder auswärts bei Union Berlin spielen, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes beziehungsweise rundum modernisiertes Stadion vorfinden. Bereits seit einigen Jahren liegen die Pläne in der Schublade, nun soll es in naher Zukunft tatsächlich zu einem grundlegenden Umbau der Alten Försterei kommen. Die Folge: die Tribünen, an deren Bau sich damals mehrere Tausend Fans beteiligten, werden komplett abgerissen und neu gebaut. Rund 38.500 Zuschauern soll das neue Stadion dann Platz bieten, ein Großteil davon wird als Stehplätze angeboten.Während der Arbeiten muss der Verein in das Olympiastadion umziehen - ein vermeintlich saurer Apfel, mit dem Sebastian aber gar nicht mal so besonders viel Probleme hat. Was darüber hinaus neben dem Stadion entsteht, wie es um die Infrastruktur bestellt ist oder was überhaupt der Hintergrund der Arbeiten ist - all das fragt Jan seinen Gast in Folge 83. Tatsächlich tauchen auch immer wieder Parallelen zu den Löwen und dem Grünwalder Stadion auf - wenn auch natürlich nicht alles 1:1 zu vergleichen ist. Dennoch könnte der ein oder andere Gedanke durchaus auch beim TSV 1860 diskutiert werden. Eine Entscheidung in der Stadion-Diskussion ist schließlich noch längst nicht gefallen.
Daniel Aubeck aus Weilheim ist unter anderem Sänger, Songwriter und Produzent. Er steht gerne auf der Bühne und ist auch auf Social Media erfolgreich unterwegs. In eine Schublade will er sich nicht stecken lassen. Mit Moderatorin Theresa Pritschow spricht er über sein vielseitiges Musiker-Leben.
Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann (1776–1822) war ein Spätentwickler, obwohl er schon früh als musikalisches Wunderkind galt. Bereits als junger Bursche hatte er zwei stattliche Romane in der Schublade liegen, und das „A“ in E. T. A. steht ganz unbescheiden für Wolfgang Amadeus Mozart. Sein literarisches Debüt gibt er mit 33 Jahren – Ritter Gluck heißt die Erzählung, die an einen toten Komponisten erinnern soll. Beglückt und geplagt von Anspruchsphantasien wählt Hoffmann aber zunächst einen Brotberuf beim preußischen Staat, der ihn wegen seiner Streiche immer tiefer ins annektierte Polen verbannt. Als Musikdirektor in Bamberg scheitert er anschließend kläglich, stattdessen wird er Kapellmeister im belagerten Dresden. In Berlin avanciert er schließlich zum erfolgreichen Schriftsteller und einflussreichen Juristen, bis er sich verwundert die Augen reibt: Und das soll es gewesen sein? Auch 200 Jahre nach seinem Tod lädt E. T. A. Hoffmann zum Wundern und Staunen ein. So wählt sich die diesjährige Sommernacht der Künste in der Katholischen Akademie in Bayern Rüdiger Safranski zum Bündnispartner, der mit seiner neu aufgelegten Biographie dem Geheimnis des „entfesselten Romantikers“ (Safranski) auf die Schliche zu kommen glaubt. Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Berühmt wurde er durch seine Biografien über E.T.A. Hoffmann (NA 2022), Goethe, Schiller und Hölderlin sowie über Schopenhauer, Heidegger und Nietzsche. Daneben stehen eine Reihe philosophischer Essays, u.a. Zeit und zuletzt Einzeln sein (2021). Er wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2014), mit dem Ludwig-Börne-Preis (2017) und dem Deutschen Nationalpreis (2018). Sein Werk wurde in 30 Sprachen übersetzt. Rüdiger Safranski lebt in Badenweiler.
Persönliche Wissenschaftskommunikation kann Forscherinnen und Forscher dazu bringen, eine eigene Stimme zu entwickeln und hörbar zu machen. Warum das so ist und wie man diesen Effekt des Empowerment erreicht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit drei ausgewiesenen Expertinnen für Wissenschaftskommunikation. Mareike König vom DHI Paris leitet seit vielen Jahren das Blogportal Hypotheses.org, auf dem Wissenschaft so aufbereitet wird, dass sie auch Leser*innen außerhalb der Universitäten finden. Auch Studierende können einen solchen Blog ins Leben rufen und die Studien aus ihren Hausarbeiten so präsentieren, dass sie nach der Benotung nicht in die Schublade wandern. Ob man bei der Wissenschaftskommunikation strategisch oder spontan vorgeht, bleibt natürlich jedem und jeder selbst überlassen, wie man auf jeden Fall erfolgreich kommuniziert, ist eine Übungssache, die bei der WissKomm Academy gelernt werden kann, die Aglaia Bianchi in Mainz koordiniert. Im Rahmen des Kompetenztrainings erhalten Forschende wie Lydia Repke, Umfragemethodikerin am GESIS-Leibniz-Zentrum für Sozialwissenschaften, einen Toolkasten zum Ausbau und Professionalisierung ihrer Kommunikation. Freut euch auf eine ganz besondere und sehr persönliche Folge und bleibt radioaktiv!
Nach unseren Ausbildungen starteten wir beide im Schnelldurchlauf Bilderbuchkarieren. Immer schneller, höher, weiter ging es auf der Leiter, von Position zu Position. Christian wurde hier vor allem durch seine Vergangenheit angetrieben, zu viele Besserpisser:innen und Zweifler waren ihm begegnet… er hatte dauerhaft das Gefühl, etwas beweisen zu müssen. Bei Bjoern waren es dagegen innere Treiber, sein Berufstraum, in dem er plötzlich arbeiten durfte. Er flog durch die Welt, führte Teams in Budapest, Kopenhagen und Brüssel, lief über rote Teppiche dieser Welt… bis, ja bis er plötzlich vor dem Nichts stand. Er sollte sein komplettes Team auf die Straße setzen, weil seine Firma die Strategie gewechselt hatte. In dieser Folge liest Bjoern aus ihrem neuen Buch „Träume passen in keine Schublade“ einen Teil des Kapitels „System Arbeitswelt“.
Stille Kinder sind verschieden und passen in keine Schublade, denn sie sind viel mehr als immer nur zurückhalten und schüchtern: Sie können genauso selbstbewusst, in sich ruhend, unabhängig, fantasievoll, kreativ und sensibel sein wie andere Kinder, die lauter daherkommen. Was sie alle eint: Sie werden unterschätzt. Um das zu ändern, hat Antje Kunstmann, selbst Mutter von vier introvertierten Töchtern, ein Buch geschrieben, um deren Stärken zu würdigen und zu ergründen. Mit ihr spricht Julia über das Glück, solche Kinder begleiten zu dürfen.ZITAT: „Stille Kinder können all das sein, was laute Kinder sein können: fantasievoll, kreativ, selbstbewusst und mutig. Nur halt leiser.“+++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr den Link zu dem Buch 'Lauter leise Kinder' von Antje Kunstmann+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die dynamische Zauberformel der Positionierung Teil 2Menschen wollen Dich in eine Schublade stecken können. In eine große, einfache Schublade. Das solltest Du für Deine Positionierung nutzen. Oder Du verwendest eine sogenannte Nutzenbeschreibung. Diese kannst Du gerne in einen Zwei- oder Dreinklang packen. Wichtig ist, dass Du Deine Botschaft formulierst und erst danach schaust, wie die Überschrift sein kann. Und das ganze solltest Du nicht zu detailliert tun. Positionierung muss dynamisch sein können, sonst schnürst Du Dich ab.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringt Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Veränderungen gehen aus einer Krise hervor." - Und sind wir ehrlich: Die letzten drei Jahre haben Krisen nicht vermissen lassen. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für digitale Prozesse gedient, die vielleicht noch Jahre in einer Schublade geschlummert hätten. Oder hättest du Ende 2018 erwartet, dass Online-Therapien schon 2019 möglich sein würde? Und jetzt wo die Krise gefühlt abflaut, kehren wir doch wieder zu altbewährten analogen Prozessen zurück. - Warum? "Es ist generell so, dass Menschen sich mit Veränderungen oder anstehenden Veränderungen unterschiedlich schwer tun. [...] Veränderungsbereitschaft ist immer ein individuelle Phänomen, dass auf der Neugier des Individuums, auf der Bereitschaft neue Erfahrungen zu machen und auf der Bereitschaft vorhandene Denkstrukturen zu hinterfragen, beruht." - Robert Schmidt Für diese Podcastfolge haben wir uns Robert Schmidt eingeladen. Er ist Unternehmensberater und angehender Wirtschaftspsychologe. Er beschäftigt sich hauptberuflich mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und unterstützt Führungskräfte dabei Veränderungen zu etablieren. In diesem Podcast wird er uns helfen, zu verstehen, warum wir uns mit "der Digitalisierung" so schwer tun. Wenn du auf den Zug der Digitalisierung aufspringen willst, starte noch heute mit einer unserer Seminaraufzeichnungen und/oder einer unsere Intensivkurse. Durch diese hast du die Möglichkeit dich flexibel und unabhängig von Zeit und Ort fortzubilden. Alle Informationen zu unseren Fortbildungen findest du auf: www.therapieexperte.de/episode65. Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen? Wir sind ganz Ohr! Teile uns deine Wünsche sehr gern hier mit. Credits: Unser Experte in diesem Podcast ist Robert Schmidt, Unternehmensberater und angehender Wirtschaftspsychologe mit dem Schwerpunkt Change-Management. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.
Julia Koschitz gibt Filmen etwas Rätselhaftes. Ganz besonders sind ihre Blicke und die Schauspielerin will in keiner Schublade landen. "Ein Film muss etwas wollen", sagt sie. Was genau, hat sie am Sonntag erzählt.
Du spielst mit dem Gedanken, Dich von mir unterstützen zu lassen? hier klicken => Kurse - Infos (oder Link kopieren: https://blog.gesunderappetit.de/landingpage-entspannt-abnehmen-der-kurs/) Du wünschst Dir ein persönliches Gespräch mit mir, um zu schauen, ob wir zusammenpassen? => hier geht´s zum Erstgespräch (https://blog.gesunderappetit.de/kostenfreies-kennlerngespraech-22/) Hier findest Du meine Facebookgruppe nur für Frauen: www.facebook.com/groups/abnehmenalsfrau/ Zu meiner öffentlichen Facebookgruppe zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/abnehmenalltagstauglich Zur heutigen Episode: Wie Du Deine Süßigkeitensucht in den Griff bekommen kannst, erfährst Du in dieser Episode. Ich gebe Dir Tipps, wie Du die Kühlschranktür wieder schließen kannst, OHNE dass Du etwas daraus genascht hast. Wie Du es schaffst keine oder weniger Süßes zu kaufen und zu Hause auch die Schublade mit den Süßigkeiten zulässt. In dieser Episode bekommst Du jede Menge Tipps für die direkte Umsetzung. Viel Spaß dabei! Musik: Awaken by Mrpetelee Rzd5 | soundcloud.com/mrpeteleerzd5official Music promoted by www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
Wie viel Kraft kann es kosten, ein Buch zu schreiben? Wie viele Erinnerungen mussten wir hervorholen, mit denen wir uns nicht mehr beschäftigen wollten? Wie aber finden wir den wichtigen, den richtigen Inhalt? Wir wollten mehr erzählen, als die bloße Geschichte, wie zwei Männer eine Familie gegründet haben. Anhand unserer Lebensgeschichte, den Meteoriteneinschlägen unserer Vergangenheit, wollen wir dir Mut machen. Wir wollen dir Impulse geben, dich mit deiner eigenen Geschichte zu beschäftigen. Du sollst dich hinterfragen, ob du wirklich glücklich im Leben bist, oder ob du nicht doch nur den Meinungen und Ansagen von Besserpisser:innen hinterherläufst. Bleibst du einfach nur ein Rädchen im System, oder findest du mit Mut dein Glück – im Privaten und im Beruf. Unser Buch wird dich berühren und nicht immer einfach sein. Denn bei sich selbst genau hinzuschauen, haben die meisten über die Jahre schlichtweg verlernt.
Es ist Anfang November in Deutschland. Aber das Wetter fühlt sich gar nicht danach an. Man meint, es wäre Mitte September. Temperaturen bis über 20 Grad lassen die diesjährige Angelsaison in die Länge ziehen. Also an alle raus ans Wasser und Folge 39 Carpy-Podcast hören. Die Carpytäne starten direkt mit Fanpaketen – ihr seid der Wahnsinn! Marian und Peter berichten über ihre Kurzsessions. Ob die beiden mit leichtem Gepäck erfolgreich waren, hört selbst. Eine Rubrik der ersten Stunde holt Peter aus der Schublade und lässt dem Mäusezirkus freien Lauf. Eins darf nicht fehlen: die Hörerfrage. Bei dieser Frage waren die drei sich mal überhaupt nicht einig.Vorsicht vor den Mäusen, aber jetzt Glühwein in die Tasse und die 39. Folge auf die Ohren!Und vergesst nicht: einfach geil zu angeln!Eure Carpytäne!
Triggerwarnung: Ausführliche Beschreibung von Kannibalismus Exzorzistenviecher, anschlagende Hunde, Nebelschwaden, Kreischen und ein mysteriöses Licht – Herzlich Willkommen zum Halloween-Special unserer Lieblingsladies. Bestes Timing um Ängste zu überwinden! Und das klappt natürlich am besten, wenn man sich nachts auf einen nicht ganz entspannten Waldspaziergang trifft und das Schicksal herausfordert. In dieser Special-Folge erfahrt ihr jede Menge über Paulas Ängste, Ausführliches über Sophias Gruselwahn und ihren Spleen für Serienmörder-Dokus, wer warum mal in eine Schublade gekotzt hat und warum Paula ganz plötzlich im Wald allein gelassen wird. 4 Brüste für ein Happy Halloween! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Jetzt wird es düster im Musik-Monat Oktober! Heute spricht Dominik über Melodic Death Metal aus Göteborg! Endlich! Wir brechen die Lanze für Heavy Metal in all seinen mannigfaltigen Ausprägungen. Nachdem wir in der vergangenen Woche über 90er Jahre Deutschrap gesprochen haben, packen wir heute die harten Gitarren-Riffs aus. Denn KSS passt in so gut wie keine Schublade - außer 90er - und macht die Fenster im Kopf auf. Sch*** egal, ob Pop, Rock, Rap oder Elektro – There is no guilty pleasure und zumindest Musik kennt keine Grenzen. Vorher hören wir noch eine dazu sehr gut passende Geschichte über Rage against the Machine im schwedischen Hörsaal und Hendrik spricht über die wichtigste Ehrung in der Kölschen Kultur – die Willi Ostermann Medaille. Und ja – all das passt ganz ausgezeichnet zusammen. Hier bei KSS – der Musicbox im Kopf.