Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Hätte ich nur auf die israelische Börse gesetzt, dann hätte ich laut Financial Times in den letzten 21 Monaten auf Dollarbasis sagenhafte 80 Prozent Gewinn gemacht. Seit der Eskalation des Nahostkonflikts mit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 ist damit die Börse in Tel Aviv stärker als jede andere Börse dieser Welt gestiegen. Unfassbar! Zum einen begründet die FT dies damit, dass die Investoren davon ausgehen, dass der Konflikt nicht ewig dauern wird und Israel militärisch als Sieger hervorgeht. Zum anderen beflügele das Herzstück der israelischen Wirtschaft, die boomenden neuen Technologien und KI, den Index wie nie zuvor. An der Börse zählen beinhart die Ergebnisse, nicht menschliches Leid und Menschenrechtsverletzungen. So viel kann ich aber schon spoilern: Man kann als Investorbei der Geldanlage durchaus soziale und Umweltkriterien anwenden. Dazu mehr in zwei bis drei Wochen in einer eigenen Podcastfolge der GELDMEISTERIN mit der österreichischen Nachhaltigkeitsexpertin Alexandra Bolena. So schnell wie israelische Börse „tot he moon“ schoss, kannsie auch wieder einbrechen wenn a.) der Krieg zwischen Israel und arabischen Kräften sich doch nicht bald zu Gunsten Israel wieder entschärft und b.) der KI-Boom nicht liefert und für die KI-Unternehmen zu wenig Gewinn abwirft. Genau deshalb darf man nicht „alle Eier in einen Korb legen“, sondern muss jetzt mehr denn je diversifizieren.Mehr dazu in der aktuellen Podcastfolge BÖRSENMINUTE. Happy Investing wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #Israle #Boom #Ertrag #Konflikt #IT #KI #anlegen
Die Tour de France läuft und wir fahren mit. Lea mit Korb und Lina mit fehlenden Speichen. Außerdem erzählt Lea von einer Promi-Begegnung und es geht um unsere Packliste für ein bevorstehendes FESTIVAL - ja ihr habt richtig gehört, die taillierte Regenjacke wird ausgepackt. Also hört rein und vergesst nicht: Einfach am schnellsten sein, dann gewinnt man. Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com
Schwuler geht's nicht - Folge 259! Von Wehklagen und Nörgeleien, die an alte Zeiten erinnern, über Tränenausbrüche, verteilte Körper und der Frage: Wieso ist Dating so kompliziert?
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven – und das liegt nicht (nur) am Grusel-Date. Verkleidete Menschen, dunkle Räume, Überraschungsschreie - und das Gruseligste von allem: Ein Bachelor der eine Kandidatin unter Druck setzt, jetzt endlich die Version von sich vorzuführen, die er sich in seinem Kopfkino zusammengezimmert hat. Felix malt sich ein Bild von Aylin, ist enttäuscht, dass sie diesem nicht entspricht – und nennt am Ende ihre Klarheit sein Problem. Dazu sprechen wir über den gesellschaftlichen Schmerz, den ein Korb verursachen kann – besonders bei Frauen. Und warum es so befreiend wäre, wenn wir alle einfach auswandern würden, statt zu denken: Wenn er mich nicht will, bin ich nichts.
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Lege einen faulen Apfel in einen Korb mit guten Äpfel, und nach kurzer Zeit sind alle Äpfel faul. Umgekehrt funktioniert es nicht: Lege einen guten Apfel in einen Korb mit faulen, und nach noch so langer Zeit werden die Äpfel nicht gut. Krankheit ist ansteckend, Gesundheit nicht. Als Jesus den Aussätzigen berührt, dreht er dieses Gesetz um: Er wird nicht krank, sondern der Aussätzige wird gesund. Jesus durchbricht das Gesetz dieser Welt und offenbart seine Herrlichkeit. Bild: Pixabay
Send us a textScience-Backed Ways to Feel Better (Without Pretending You're Fine!) Alex Korb Ph.D.In this podcast, neuroscientist Dr. Alex Korb discusses the neuroscience behind depression, emphasizing that it's a pattern of brain activity rather than a personal flaw. He highlights how understanding this can lead to compassionate self-awareness and using small, positive changes to create an upward spiral in mood and behavior. The conversation also covers how high standards and emotions can contribute to stress, and the importance of focusing on manageable actions for personal growth.00:00 Understanding depression through the lens of neuroscience05:51 Why the brain gets stuck in patterns11:45 The brain's role in anxiety17:33 Self criticism and self compassion23:24 Emotional awareness and control29:15 Small steps to change brain chemistry35:06 The upward spiral40:55 Strategies for improving mental well-beingFollow Alex Korb PhD: https://www.instagram.com/alexkorbphd/The Mental Clarity Blueprint: https://alexkorbphd.click/blueprint-1The Upward Spiral Book: https://amzn.to/3FYdSsBShop Legion Supplements and use discount code: MoveDailyThis is an affiliate link. The Move Daily Membership is a paid monthly subscription for women, which gives you access to a huge amount of resources to help support you in reaching your health goals. Whether you're looking to lose fat, gain lean muscle, focus on your nutrition, give time to wellness or simply wish to dial in your overall health, we can support you in achieving your objectives. Join today!Support the showThanks for moving daily with us in your fitness, wellness and nutrition! Be sure to follow us here:YouTube: https://www.youtube.com/@TracySteenMoveDailyInstagram: https://www.instagram.com/movedailyfitness/Facebook: https://www.facebook.com/tracy.steen1TikTok: https://www.tiktok.com/@tracysteenSubscribe to my podcast! https://www.buzzsprout.com/2375873/support
Send us a textIn this engaging episode, Dr. Susan Korb Bernstein, a renowned figure in the divorce coaching world, shares her journey from educator to leading divorce coach. Susan offers invaluable insights into building a successful divorce coaching practice, effective marketing strategies, and the importance of reframing the mindset around divorce coaching. She discusses her methods for client acquisition, the role of networking, and how offering free consultations and informational sessions on Zoom can aid in converting potential clients. She also touches on the importance of finding a niche, dealing with imposter syndrome, and the need for continuous education and mentorship among divorce coaches. This episode is a treasure trove of practical advice and inspiration! In this episode you will learn:06:22 Building a Network and Referral Partners09:11 Marketing Mistakes and Lessons Learned19:44 Targeting Your Ideal Market20:22 Proactive vs. Reactive Marketing21:05 Addressing Imposter Syndrome29:39 Handling Unique Client Needs Resources:Susan's FacebookSusan's Instagram Susan's LinkedinSusan's divorce coaching websiteSusan's divorce coaching website for kids with special needs Rate, Review, & Follow on Apple Podcasts"Love listening and learning from the Serve First, Sell Later Marketing Podcast” If that sounds like you, please consider rating and reviewing my show! This helps me support more people -- just like you. Click here, scroll to the bottom, tap to rate with five stars, and select “Write a Review.” Then be sure to let me know what you loved most about the episode! I invite you to join my free workshop: Clients Come Calling: Marketing That Puts You In Demand. Happening on June 25th 11:00 am EST. Sign up for our free LinkedIn newsletter on marketing your professional practice Connect with me on linkedin Join our online community Subscribe to my youtube channel
Erinnert ihr euch noch an das einschneidende erste Mal Blood on the Clocktower bei Seb? Er hatte dem Spiel bereits einen Korb gegeben, aber auf unserer letzten YOURBLOODNIGHT hat sich seine Meinung komplett gedreht. Zusammen mit Betti, unserer Spielleiterin, und Patte, unserem Stammteilnehmer, diskutieren wir über das Erlebte und viele weitere spannende Einblicke zum Spiel.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Predigt von Pastor Markus
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Pařené sýry jsou typickým produktem zemí jižní Evropy v oblasti Středozemního moře, zejména států balkánských. Zdomácněly ale také ve střední Evropě, známe je z Polska, Slovenska, velkou oblibu si získaly i u nás.
Come Back to Love® Radio: Divorce as a Doorway: Healing, Clarity, and Coming Back to Love Summary: In this heartfelt and insightful episode of Come Back to Love® radio, Robyn is joined by the warm and wise Dr. Susan Korb Bernstein, a compassionate divorce coach who helps individuals navigate the often painful and confusing journey of divorce with clarity, empowerment, and grace. Together, they dive into the emotional terrain of endings—and the new beginnings that can arise when we choose to do the inner work. Dr. Susan shares powerful takeaways from her work with clients, including: How divorce can be a gateway to profound personal transformation rather than just an ending. The importance of tuning into your emotional landscape instead of bypassing it. How to identify the patterns that keep repeating in your relationships—and begin to shift them. Identifying when your partner isn't on board with an amicable divorce and what to do about that. One of the most powerful moments in the episode is when Dr. Susan offers a simple yet eye-opening exercise to help you gain insight into what's truly happening in your current or past relationship. She invites listeners to ask themselves: “Look over the past 18 months and write down all the things you notice that have been difficult. What are the themes? What's really happening?” This practice is a gentle but illuminating way to check in with yourself and begin to name what needs attention. As Dr. Susan shares, clarity is the first step toward healing—and the more honest you are with yourself, the more empowered you become in shaping your next chapter. Whether you're moving through divorce, contemplating separation, or simply seeking to better understand your relationship dynamics, this episode is a compassionate guide back to your own heart. BIO: Dr. Susan Korb Bernstein is the owner of Divorce Coach Plus and has 10 years of experience as a Certified Divorce Coach (CDC) and Certified High Conflict Divorce Coach (HCDC). She is a full time single mom of three children and wrote a chapter in an international best seller book called Soul Parent. She earned her bachelors, masters and doctorate in Education, Leadership and Child Development and was a schoolteacher, administrator and college professor before entering the divorce professional world. This background helps her clients immensely in custody battles and parenting plans including her specialty of divorce with families that have a special needs child. Susan teaches the graduate Mastermind course for Divorce Coaches and is an Instructor for several divorce certification programs. She speaks at numerous local and national events and guest podcasts for national and international groups. She is known as the coach that other coaches and attorneys hire to get them through their own complex divorces as well as multi-millionaires, billionaires and celebrities. Susan also has additional certifications that truly help her clients including-(1) post divorce transition and recovery coach as well as (2) pre mediation divorce coach to help with her amicable divorce clients! Her free gift is to mention Robyn's podcast and get 10% off a package of 5 sessions! That's almost $150 savings! You can reach Dr. Susan at: Susan@divorcecoachplus.com Her websites are: www.divorcecoachplus.com www.divorcewithspecialneedschildren.com Learn more about Robyn here: https://www.comebacktolove.com
Zwiebelsuppe gekocht, Führerschein verloren und Playboy-Magazine in der ganzen Wohnung verteilt – Ohne Zweifel: Traum-Setting fürs erste Date!
Warum haben Donuts ein Loch in der Mitte? Warum grunzen Schweine? Wieso knackt es manchmal, wenn ein Basketball durch den Korb fällt? Bekommt man von Schokolade Pickel? Warum heißt das Portemonnaie so?
Folge 1/4 - Tinder hat einen Bereich unseres Alltags revolutioniert, der persönlicher nicht sein könnte: Die Suche nach Liebe, Sex und Partnerschaft. In der neuen Staffel erzählen wir in vier Folgen, wie aus einer Idee in einem Restaurant die größte Dating-App der Welt wurde. Durch einen simplen aber genialen Marketingtrick verbreitet sich die App wie ein Lauffeuer in amerikanischen Colleges. Die legendären Swipe-Funktion macht Tinder bald zum Synonym für Online-Dating. Doch schon kurz nach dem Aufstieg kommt es zu einem Streit, der alles verändert.Folge „Kampf der Unternehmen“ in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Was war diese Woche wichtig in der Wirtschaft - und warum? Im Podcast "Business Update" von Kampf der Unternehmen bringen Alexander Langer und Mark Schieritz jeden Freitag Ordnung ins Nachrichten-Chaos von Wirtschaft, Märkten und Unternehmen. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer unserem Podcast folgt, kennt bereits Christian Stahn und sein Pferd Wotan. Und den wundert es sicherlich auch nicht, heute zu hören, dass Wotan unter die Basketballspieler gegangen ist. Wie Christian geschafft hat, dass Wotan eine Trefferquote von 100% am Korb erreicht hat, verrät er uns im Podcast am Montag. Das wertvolle für Dein Training mit Deinem Pferd: Wir sprechen über den strategischen Aufbau des Training und detailliert über die Mini-Schritte, die erforderlich waren, damit Wotan richtig viel Spaß an der Sache entwickeln konnte.__________________Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
Am Ostersonntag haben sich unsere Teilnehmer eingefunden, um über die neuen Eier … äh Spiele zu reden, die sie so gefunden haben. Gleich 4 Kurzreviews haben sie fuer euch im Korb. Zunächst gibt Jan einen kurzen Überblick über das britische Mini-Stalker Atomfall. Danach geht es zusammen mit Dom gegen die fiesen Nazis in Commandos: Origins. Kristina hat das unkonventionelle Rätsel-Roguelike Blue Prince im Gepäck und den Abschluss macht Marcel, der mit The Darkest Files die deutsche Vergangenheit in etwas ernsterer Form angeht, als es Dom vorher noch mit den Commandos getan hat. Und Olli ist auch mit dabei. (00:00) - Einstieg(27:37) - Hörerfeedback(41:59) - Atomfall(54:50) - Commandos: Origins(1:27:51) - Blue Prince(2:01:34) - The Darkest Files(2:16:42) - The Darkest Files: Spoilerteil(2:31:00) - VerabschiedungLinks:Der Kraxelhuber/VorsorgecheckPCGC Podcast Discord Server
Die Hamburger Reederei Nord will "nicht alle Eier in einen Korb" werfen und hält an der von Gründer Klaus Oldendorff ausgerufenen Strategie einer diversifizierten Flotte fest. Geschäftsführer Kurt Klemme erläutert in der neuen Episode des HANSA PODCASTs die Hintergründe der Strategie und spricht über Flottenpläne für Containerschiffe, Bulker und Tanker, die Sorge vor einem Linien-Oligopol, die Arbeit mit der Eignerfamilie Oldendorff und Pläne für KG-Fonds und Investorenschiffe sowie über Folgen der Politik von US-Präsident Trump. Die vor rund 60 Jahren gegründete Reederei Nord betreibt aktuell eine Flotte von insgesamt 36 Schiffen – inklusive solchen im Management. Darunter sind wie schon seit vielen Jahren Containerschiffe, Bulker und Tanker – und zwar vor allem "Standardschiffe". Das soll auch so bleiben, sagt Klemme. Mitunter komme einem beim Blick auf die politischen Entwicklungen der Gedanke »bloß raus aus dem Containermarkt«, aber schlussendlich habe sich das Konzept »Diversifikation« stets bewährt, so der Manager, der erläutert, warum man in welchen Segmenten investiert bleiben wolle. Die Reederei Nord wartet derzeit noch auf einen letzten Containerschiffsneubau. Danach dürfte kurzfristig kein neuer Auftrag folgen. Der Geschäftsführer nennt das globale Orderbuch "grauenhaft". Es gebe großes Verschrottungspotenzial, vor allem "wenn der Markt knallt", sagt Klemme, der seine diesbezüglichen Erwartungen erläutert, aber auch, in welchen Segmenten noch größerer Bedarf seitens der Linien kommen dürfte. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Arbeit der Linienreedereien und Allianzen. Zwar gab es da zuletzt eine leichte Entspannung im Vergleich zu den besonders schwierigen Zeiten, in denen Trampreeder regelrecht "rasiert" worden seien. Allerdings gibt es bei der Reederei Nord durchaus Sorgen, "dass wir wieder in so eine Struktur kommen, in dem wir von einem Oligopol in die Zange genommen werden". Ein Hauptfokus liegt aktuell eher bei Bulkern und Tankern. Das "Dry Bulk"-Orderbuch habe "eine völlig überschaubare Größe", sagt Klemme und geht auf die Attraktivität unterschiedlicher Schiffsgrößen und -typen ein – sowohl für Neubauten als auch für Secondhand-Transaktionen. Auch im Tanker-Markt schaut sich die Reederei regelmäßig um, aber die politische Lage in den USA – ein wichtiger Markt für die Reederei Nord – erfordere eine genaue Planung, etwa bei Neubau-Aufträgen. Nicht zuletzt mit Blick auf die geplanten Strafgebühren für in China gebaute Schiffe bei Hafenanläufen in den USA. Das "Traumziel" für die Flotte? "50 eigene Schiffe und 30 weitere in Management wäre eine gute Größe", sagt Klemme und spricht auch über seine Einschätzung, ob und wie das möglich ist. Man könne sein Geld auch anderweitig gut investieren. Klemme geht auch darauf ein, ob der Einstieg in andere Schifffahrtssegmente wie MPP oder Offshore eine Option für die Reederei sind und nicht zuletzt, wofür der Reederei "das Geld zu schade ist". Außerdem spricht der erfahrene Manager über Pläne für einen neuen KG-Fonds und die Idee eines neuen "Private Placements" in Deutschland sowie das Modell von "Investorenschiffen" und den Anteil, den die Familie Oldendorff an den Schiffen hält. Klemme spricht in der Episode u.a. auch über An- und Verkaufsstrategien, was erwartet wird, "wenn der Markt knallt" und wo in der Schifffahrt die Musik spielt, bevorzugte Schiffsgrößen und -typen, Nicht-Standardschiffe und Nischenmärkte, Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit KG-Fonds und Private Equity, wie die Reederei Nord von den Plänen der US-Regierung, in China gebaute Schiffe mit einer Sondergebühr zu belegen, profitieren dürfte sowie Auswirkungen der Zoll- und Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Hinweis: Die Episode wurde am 14.4.25 aufgezeichnet.
Hi everyone, I'm thrilled to welcome a very special guest to this episode of The Talk Music Podcast—the twice GRAMMY-nominated flautist, RON KORB. Ron's extraordinary music transcends genres, weaving together elements of Instrumental, World, Crossover, Classical, Latin, Soundtrack, and New Age. Deeply rooted in the cultural richness of his Asian-Canadian heritage, his compositions reflect a global journey—both musically and literally—as he's traveled the world collecting indigenous flutes from Europe, Asia, and South America.With 30 albums to his name, Ron has also made his mark in film, contributing to the score of The Eight Hundred, the highest-grossing international box office hit of 2020, as well as working with celebrated directors like Ang Lee, Atom Egoyan, Mira Nair, and John Woo. His music has been featured in Being Julia, The White Countess, and two IMAX films narrated by Tom Cruise and Jennifer Lawrence.I recently had the pleasure of seeing Ron perform live with an exceptional ensemble at the Sakura celebration at the Japanese Cultural Centre. It was an unforgettable evening filled with magical moments and mesmerizing music.In our conversation, we dive into Ron's incredible music journey, and I'm excited to share song clips from across his entire career. Enjoy! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Today we're joined by Dr. Alex Korb - neuroscientist, coach, and author of The Upward Spiral, an incredible book that explores how small, science-backed shifts can create momentum out of depression and help orient the brain toward resilience and joy.We dive into what actually works to lift mood, how habits and brain chemistry interact, and why you don't need to “fix everything” to start feeling better. Free Life Without Dieting Roadmap: https://www.strongnotstarving.com/sowhatdoieatdownloadDr Alex Korb Website: https://www.alexkorbphd.com/Dr Alex Korb on Instagram: https://www.instagram.com/alexkorbphd/?hl=enBook a Call with Marcus Here! https://form.jotform.com/240493269367062 Free weekly Strong Not Starving tips and insights ⬇️⬇️⬇️ https://www.strongnotstarving.com/snsweeklytipsStrong Not Starving Instagram: https://www.instagram.com/strongnotstarving?igsh=MTBpbnVna2Nyd3hnMA==Strong Not Starving Youtube: https://youtube.com/@strongnotstarving?si=zzmTveIdGUD0omuMWebsite: www.strongnotstarving.com
Welcome to the Blink Friction Arts Podcast and the Music Crazy Robots.Today we are holding the Low End: exploring Renowned Female Double Bass Players Who Changed the GameWhen we think of double bass players, it's easy to conjure images of towering instruments, smoky jazz clubs, and the deep rumble of classical orchestras. But while the double bass has long been considered a male-dominated instrument—perhaps due to its sheer size and physicality—women have not only held their own but reshaped the narrative in profound and inspiring ways.Here's a celebration of some of the most renowned female double bass players, spanning genres from classical to jazz, who continue to break boundaries and make their mark.1. Esperanza SpaldingIf there's a modern icon of bass brilliance, it's Esperanza Spalding. A musical prodigy, Spalding plays both double bass and electric bass with virtuosic ease, weaving jazz, fusion, classical, and soul into a genre-defying tapestry. She made headlines in 2011 by winning the Grammy for Best New Artist—an award rarely given to jazz musicians. With a string of critically acclaimed albums and boundary-pushing live performances, Spalding's influence reaches far beyond the bass community. She's also a professor at Harvard, emphasizing innovation in music and performance.2. Chi-chi NwanokuBritish-born Chi-chi Nwanoku is a trailblazer in the classical music world. As the founder of the Chineke! Orchestra—the first professional orchestra in Europe made up of majority Black and ethnically diverse musicians—she has made it her mission to open doors in a traditionally exclusionary space. A formidable double bassist in her own right, Chi-chi was a principal bassist with the Orchestra of the Age of Enlightenment for over 30 years. Her career blends musical excellence with social justice, making her a vital voice in contemporary classical music.3. Linda May Han OhHailing from Australia and now based in New York, Linda May Han Oh has become one of the most in-demand jazz bassists of her generation. Whether leading her own projects or playing with legends like Pat Metheny, Joe Lovano, or Vijay Iyer, Oh brings a deep musicality and sharp improvisational mind to every performance. Her tone is warm, articulate, and commanding, with an emotional range that speaks volumes. She also teaches at the Berklee College of Music and the New School, nurturing the next wave of bass talent.4. Kristin KorbA rare mix of bassist and vocalist, Kristin Korb blends bebop agility with a velvet voice. Originally from the U.S. and now based in Denmark, Korb carries forward the tradition of singing bassists (think Ray Brown or Slam Stewart) but with a distinctively elegant and lyrical touch. Her interpretations of jazz standards are joyful, inventive, and rhythmically tight, making her performances feel both timeless and fresh.5. Caroline EmeryFor lovers of classical double bass pedagogy, Caroline Emery is a key figure. A professor at the Royal College of Music in London, Emery has trained a generation of outstanding bassists, many of whom now play in top orchestras worldwide. She's known for her work with young musicians and her emphasis on posture, breath, and physical awareness—an essential contribution to transforming how double bass is taught and performed.6. Jennifer LeithamJennifer Leitham, a veteran of the jazz scene and an accomplished composer, performer, and educator, is best known for her work with the likes of Mel Tormé and Doc Severinsen. Her playing is powerful and deeply rooted in jazz tradition, but she's also known for pushing the envelope both musically and personally. As a transgender woman in jazz, Leitham has been an advocate for visibility and acceptance in the music world, proving that artistry and authenticity go hand in hand.7. Amy DominguesClassically trained yet artistically adventurous, Amy Domingues has explored everything from Baroque continuo playing to post-rock collaborations and experimental sound art. Based in Washington, D.C., she's a cellist and double bassist with a unique voice. Her work highlights the double bass's capacity for subtlety, beauty, and textural depth across genres.Why Representation MattersThe double bass may be one of the largest and most physically imposing instruments in the orchestra or on the bandstand, but these women show that passion, skill, and vision aren't confined by size or stereotype. They've not only expanded what's possible on the instrument—they've redefined who gets to play it.Whether you're a student, a listener, or a player yourself, exploring the work of these bassists is a powerful reminder of music's capacity to evolve—and to include.Want to dive deeper? Check out performances by these players on YouTube, explore their discographies on streaming platforms, and follow their latest work on social media. And if you're learning bass yourself—take heart: these legends prove that the possibilities are endless.Follow the music crazy team on YouTub @taletellerclub
In dieser Folge erwartet dich eine inspirierende Geschichte über Mut, Veränderung und Erfolg: Desiree Korb, Gründerin von Herzallerliebst Events, teilt ihre Reise von innerer Blockade zur unternehmerischen Durchbruchsstrategie. Durch tiefgehende Inner Work, eine Neuausrichtung ihres Angebots und smarte Optimierungen ihrer Website konnte sie ihre Conversion-Rate von 10 % auf 90 % steigern – ein Gamechanger für ihr Business!
Friedrich Merz hat ein Personalproblem: Carsten Linnemann hat ihm einen Korb gegeben und will nicht Wirtschaftsminister werden. Gordon Repinski analysiert, warum das einst begehrte Amt inzwischen wie eine heiße Kartoffel behandelt wird und welche Frau oder Mann aus der Wirtschaft für Merz zur Retterin bzw. Retter werden könnte. Anderes Verhältnis zur AfD: Wie man in der Alternative darauf reagiert, dass Stimmen in der CDU lauter werden, die der Partei unter Umständen unter anderem Ausschussvorsitze zu zugestehen, berichtet Pauline von Pezold. Im 200-Sekunden-Interview: Klause Holetschek (CSU) zum künftigen Verhältnis und dem Umgang mit der AfD aus Sicht der Union. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ever felt like you're stuck in a downward spiral of negative thoughts and emotions? Well, you're not alone. Join us as we converse with the spectacular Alex Korb, eminent neuroscientist and author of 'The Upward Spiral: Using Neuroscience to Reverse the Course of Depression, One Small Change at a Time.' Our exchange pivots around his life-changing journey from probing the depths of neuroscience to uncovering the profound understanding of depression. You're in for a treat as Alex reveals the intricate workings of our brains, drawing an engaging comparison between tuning our minds to adjusting the volume on a speaker. Debunking the conventional belief in a one-size-fits-all treatment, Alex emphasizes the necessity of a personalized approach to mental health. Be ready to reframe your understanding of mental health as we traverse this enlightening conversation. Wrapping up our talk, Alex underlines the empowering nature of comprehending the human brain and the sheer potential of minor modifications leading to massive changes in our lives. This absorbing conversation is sure to offer a fresh perspective on mental health and equip you with practical ways to navigate it. In this episode, you will hear: Personalized approach to mental health as opposed to a one-size-fits-all treatment The role of minor changes in transforming our lives and creating an upward spiral of positivity His journey from being a neuroscience student to understanding depression at a deeper level The importance of physical activity in enhancing neuroplasticity and the sensitivity of brain circuits Understanding the brain's function to empower oneself and instigate positive change Exploration of how small positive changes can lead to a powerful upward spiral in our lives The complexities of depression, and the importance of recognizing it as a biological, not moral, failing Neuroscience as a tool to better understand and manage depression The interaction between depression and addiction, and how understanding the brain can aid in managing both. Follow and Review: We'd love for you to follow us if you haven't yet. Click that purple '+' in the top right corner of your Apple Podcasts app. We'd love it even more if you could drop a review or 5-star rating over on Apple Podcasts. Simply select “Ratings and Reviews” and “Write a Review” then a quick line with your favorite part of the episode. It only takes a second and it helps spread the word about the podcast. Supporting Resources: The Upward Spiral: Using Neuroscience to Reverse the Course of Depression, One Small Change at a Time https://www.amazon.com/Upward-Spiral-Neuroscience-Reverse-Depression/dp/1626251207 NovusMindfulLife.com Episode Credits If you like this podcast and are thinking of creating your own, consider talking to my producer, Emerald City Productions. They helped me grow and produce the podcast you are listening to right now. Find out more at https://emeraldcitypro.com Let them know we sent you. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ever felt like you're stuck in a downward spiral of negative thoughts and emotions? Well, you're not alone. Join us as we converse with the spectacular Alex Korb, eminent neuroscientist and author of 'The Upward Spiral: Using Neuroscience to Reverse the Course of Depression, One Small Change at a Time.' Our exchange pivots around his life-changing journey from probing the depths of neuroscience to uncovering the profound understanding of depression.You're in for a treat as Alex reveals the intricate workings of our brains, drawing an engaging comparison between tuning our minds to adjusting the volume on a speaker. Debunking the conventional belief in a one-size-fits-all treatment, Alex emphasizes the necessity of a personalized approach to mental health. Be ready to reframe your understanding of mental health as we traverse this enlightening conversation.Wrapping up our talk, Alex underlines the empowering nature of comprehending the human brain and the sheer potential of minor modifications leading to massive changes in our lives. This absorbing conversation is sure to offer a fresh perspective on mental health and equip you with practical ways to navigate it. In this episode, you will hear: Personalized approach to mental health as opposed to a one-size-fits-all treatment The role of minor changes in transforming our lives and creating an upward spiral of positivity His journey from being a neuroscience student to understanding depression at a deeper level The importance of physical activity in enhancing neuroplasticity and the sensitivity of brain circuits Understanding the brain's function to empower oneself and instigate positive change Exploration of how small positive changes can lead to a powerful upward spiral in our lives The complexities of depression, and the importance of recognizing it as a biological, not moral, failing Neuroscience as a tool to better understand and manage depression The interaction between depression and addiction, and how understanding the brain can aid in managing both. Follow and Review:We'd love for you to follow us if you haven't yet. Click that purple '+' in the top right corner of your Apple Podcasts app. We'd love it even more if you could drop a review or 5-star rating over on Apple Podcasts. Simply select “Ratings and Reviews” and “Write a Review” then a quick line with your favorite part of the episode. It only takes a second and it helps spread the word about the podcast.Supporting Resources:The Upward Spiral: Using Neuroscience to Reverse the Course of Depression, One Small Change at a Timehttps://www.amazon.com/Upward-Spiral-Neuroscience-Reverse-Depression/dp/1626251207NovusMindfulLife.comEpisode CreditsIf you like this podcast and are thinking of creating your own, consider talking to my producer, Emerald City Productions. They helped me grow and produce the podcast you are listening to right now. Find out more at https://emeraldcitypro.com Let them know we sent you. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In this episode of My Simplified Life, host Michelle Glogovac speaks with Dr. Damon Korb, a developmental and behavioral pediatrician, about his book Raising an Organized Child. They discuss the importance of instilling organizational skills in children, the role of parents in modeling these behaviors, and practical steps to help children become more organized and independent. The conversation covers various topics including the significance of routines, recognizing individual learning styles, and the benefits of chores in fostering independence and reducing anxiety in children. What We're Talking About An organized child is not just about tidiness but a way of thinking. Parents must model organizational skills to teach their children effectively. It's never too late to start teaching organization, but earlier is better. Children thrive on structure and routine from infancy. Recognizing individual learning styles is crucial for effective teaching. Encouraging independence helps children learn to solve their own problems. Chores contribute to children's confidence and reduce anxiety. Gradual independence in tasks prepares children for adulthood. Electronics use should be balanced with responsibilities. Resources like books and websites can aid in teaching organizational skills. Chapters 00:00 Introduction and Background 07:05 Starting Early: The Role of Infancy 12:18 Learning Styles and Self-Advocacy 18:09 The Dangers of Overparenting 23:42 Navigating College Preparation 29:57 Introduction to Parenting Challenges 30:26 Insights from Dr. Korb on Raising Kids Links Mentioned Dr. Damon Korb's Website www.devminds.com Raising An Organized Child by Dr. Damon Korb www.raisinganorganizedchild.com Organized Students Website www.organizedstudents.com Organized Child on Instagram https://instagram.com/organizedchild Organized Child on Facebook https://facebook.com/raisinganorganizedchild Organized Child on Threads
Nehmt euch am Eingang einen kleinen Korb und bedient euch bei dieser reichhaltigen Folge. Eigentlich ein Wahnsinn, wo sie doch klitzeklein in einem Tacker zusammengefaltet war. Zur zweiten Hälfte kommt dann noch Maria zum Free Refill vorbei.Superdupersondersachen: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im neuen Format "Ein Spiel und seine Geschichte" geht es darum, dass der eine Podcaster, in diesem Fall Christian, dem anderen Podcaster, in diesem Fall, Gunnar, von einem Spiel erzählt. Von einem unbekannten Spiel, von dem Gunnar noch nie gehört hat. Christian ist dem Spiel bei seiner Recherche tief in den Kaninchenbau gefolgt - und erst nach langer Zeit, staubbedeckt, mit einem Korb voller faszinierender Fakten wieder hervorgekommen. Um Gunnar von Gubble 2 zu erzählen. Das ist ein Jump&Run für den PC mit einer faszinierenden Geschichte dahinter, aber hört selbst.
Learn kind and practical tips to support your ADHD child by downloading the First 3 Chapters of the book for FREE here: https://bit.ly/first_3_chapters ------------------------------------------------------------------ In this episode of The ADHD Kids Can Thrive Podcast, host Kate Brownfield welcomes Dr. Damon Korb, a developmental and behavioral pediatrician, founder of the Center for Developing Minds, and author of Raising an Organized Child. Dr. Korb shares his expertise on executive functioning, ADHD, and how parents can foster organization, planning, and time management skills in their children. He also introduces OrganizedStudent.com, an online tool designed to help students build executive function skills through structured lessons. Whether your child struggles with time management, organization, motivation, or emotional regulation, this episode provides practical findings and science-backed strategies to support their growth.
Ei, Ei, Ei! In der Schweiz sind schon jetzt mancherorts die Eier knapp, dabei geht es bis zur Eierhochsaison beziehungsweise bis Ostern noch knapp zwei Monate. In den USA ist von einer Eggflation die Rede, weil Eier rar und überteuert sind. Wir schauen uns die Gründe und Zusammenhänge an und fragen, ob der Osterhase genug Eier für alle im Korb haben wird. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Daniel Würgler, Präsident von Gallo Suisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten - Reto Föllmi, Makro-Ökonom, Uni St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager - Redaktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Katzen reisen ungern. Jeder Ortswechsel ist purer Stress. Ungewohnte Geräusche und Gerüche machen Katzen nervös. Dennoch müssen Tierhalter ihrer Katze manchmal einen Ortswechsel zumuten – meistens für den jährlichen Besuch beim Tierarzt. Katzentransporte sind nur in einer speziellen Transportbox aus Hartplastik, einem Weidenkorb oder einer stabilen Textiltasche zugelassen, wobei letztere aus Hygienegründen weniger empfehlenswert sind. Um Ihre Katze leichter in die Box zu bringen, bietet es sich an, diese für die Katze attraktiv zu machen. Anstatt den Korb nur für den Tierarztbesuch herauszuholen, kann man die Box auch unter dem Jahr benutzen. Baldrian und Katzenminze machen den Geruch der Transportbox attraktiv und lassen Katzen entspannen.
On this episode we are talking with Dr. Damon Korb, a board-certified developmental and behavioral pediatrician. As the clinic director for Center for Developing Minds, he guides a team of child development experts that care for children and young adults who are struggling. Join us as we discuss his work and how your child could benefit from the programs and services the center offers.
In jener Zeit versammelten sich die Pharisäer und einige Schriftgelehrte, die aus Jerusalem gekommen waren, bei Jesus. Sie sahen, dass einige seiner Jünger ihr Brot mit unreinen, das heißt mit ungewaschenen Händen aßen. Die Pharisäer essen nämlich wie alle Juden nur, wenn sie vorher mit einer Handvoll Wasser die Hände gewaschen haben; so halten sie an der Überlieferung der Alten fest. Auch wenn sie vom Markt kommen, essen sie nicht, ohne sich vorher zu waschen. Noch viele andere überlieferte Vorschriften halten sie ein, wie das Abspülen von Bechern, Krügen und Kesseln. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten fragten ihn also: Warum halten sich deine Jünger nicht an die Überlieferung der Alten, sondern essen ihr Brot mit unreinen Händen? Er antwortete ihnen: Der Prophet Jesája hatte Recht mit dem, was er über euch Heuchler sagte, wie geschrieben steht: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir. Vergeblich verehren sie mich; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen. Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung der Menschen. Und weiter sagte Jesus: Sehr geschickt setzt ihr Gottes Gebot außer Kraft, um eure eigene Überlieferung aufzurichten. Denn Mose hat gesagt: Ehre deinen Vater und deine Mutter! und: Wer Vater oder Mutter schmäht, soll mit dem Tod bestraft werden. Ihr aber lehrt: Wenn einer zu seinem Vater oder seiner Mutter sagt: Korbán – das heißt: Weihgeschenk sei, was du von mir als Unterstützung erhalten solltest –, dann lasst ihr ihn nichts mehr für Vater oder Mutter tun. So setzt ihr durch eure eigene Überlieferung Gottes Wort außer Kraft. Und ähnlich handelt ihr in vielen Fällen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Bodo trägt eine Mütze. Denn am Morgen hat Bianca ihm mit ihrem neuen Föhn die Locken weggeföhnt. Nach der Schule wäscht er sich nochmal die Haare. Allein im Bad – wie toll! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Bietendüfels Badezimmerschlange (Folge 5 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Arnd Klawitter. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In this episode, David Korb, Director on the Shore Resource Team, shares insights into how the SRT supports portfolio growth and enables faster execution. He discusses key projects, his career journey from consulting to private equity, and how mentorship plays a role in developing future leaders and CFOs. David also reflects on the evolution of the SRT and its growing impact on the Shore Capital portfolio.Listen to our podcasts at:https://www.shorecp.university/podcastsThere you will also find our other "Bigger. Stronger. Faster." episodes, alongside our "Microcap Moments" and "Everyday Heroes" series, which highlights the people and stories that make the microcap space unique. Other ways to connect:Shore Capital University: https://www.shorecp.university/Shore Capital Partners: https://www.shorecp.com/Blog: https://www.shorecp.university/blog This podcast is the property of Shore Capital Partners LLC. None of the content herein is investment advice, an offer of investment advisory services, nor a recommendation or offer relating to any security. See the “Terms of Use” page on the Shore Capital website for other important information.
In this episode, David Korb, Director on the Shore Resource Team, shares insights into how the SRT supports portfolio growth and enables faster execution. He discusses key projects, his career journey from consulting to private equity, and how mentorship plays a role in developing future leaders and CFOs. David also reflects on the evolution of the SRT and its growing impact on the Shore Capital portfolio.Listen to our podcasts at:https://www.shorecp.university/podcastsThere you will also find our other "Bigger. Stronger. Faster." episodes, alongside our "Microcap Moments" and "Everyday Heroes" series, which highlights the people and stories that make the microcap space unique. Other ways to connect:Shore Capital University: https://www.shorecp.university/Shore Capital Partners: https://www.shorecp.com/Blog: https://www.shorecp.university/blog This podcast is the property of Shore Capital Partners LLC. None of the content herein is investment advice, an offer of investment advisory services, nor a recommendation or offer relating to any security. See the “Terms of Use” page on the Shore Capital website for other important information.
Moritz soll in der Basketball-Schnupperstunde einen magischen Lack-Splitter vom Brett hinter dem Korb donnern. Aber dieses Brett ist viel zu hoch und der Ball viel zu groß. Wird er die Mutprobe trotzdem schaffen? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Nach dem Nein an der Urne zum Ausbau des Autobahnetzes in der Schweiz wird von lokalen Politikern die deutsche A98 als Alternative zum Rheintunnel ins Spiel gebracht. Im Landkreis Lörrach regt sich jedoch Widerstand und auch Baselbieter Bundespolitikerinnen geben der Idee einen Korb. Ausserdem: · Volksinitiative in Basel verlangt, dass Teil des ehemaligen Klybeck-Hafens zur Insel wird. · Musik Oesch: Traditionsgeschäft bleibt in Familienhand.
Gary Korb, the Executive Editor for CigarAdvisor.com Topics: the allure of cigar smoking; holiday gift ideas for cigar smokers Story: https://nationaltoday.com/national-winston-churchill/ Website: cigaradvisor.com Social Media: https://www.facebook.com/gkorb.cigaradvisor/ Facebook: https://www.facebook.com/CigarAdvisor/ YouTube: https://www.youtube.com/user/cigaradvisormagazine Twitter: https://twitter.com/CigarAdvisor Advisor Instagram: https://www.instagram.com/cigaradvisor/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Frank and Julie Korb began Korb Pottery in the summer of 2022. Frank is an artist and visual art educator and Julie is a pharmacist by day and potter in her time off. Korb Pottery makes functional, colorful, and expressive everyday tableware and houseware ceramics. http://ThePottersCast.com/1031