Podcasts about der satz

  • 193PODCASTS
  • 242EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der satz

Latest podcast episodes about der satz

Geldbewusst
Folge 449 - Was soll bloß aus Dir werden?

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:43


Der Satz "Was soll bloß aus Dir werden?" beschreibt eine typische Sorge von Eltern, besonders wenn sie den Eindruck haben, dass ihr Kind nicht auf dem "richtigen" Weg ist oder nicht ihre Erwartungen erfüllt. Der Satz bringt zugleich die Unsicherheit der Eltern zum Ausdruck, wie es um die Zukunft und die Fähigkeiten des Kindes bestellt ist. Eltern wollen, dass ihre Kinder erfolgreich sind und einen guten Beruf erlernen, Sie machen sich Sorgen, wenn ihr Kind einen anderen Weg einschlägt. sich anders verhält als erwartet. sich anders kleidet wie andere Kinder. andere Interessen hat. scheinbar keine Pläne oder Ziele für die Zukunft hat. Wenn das Kind die Sorge der Eltern versteht, ist es oft leichter, eine Lösung zu finden. Für Eltern besteht die Aufgabe darin, die Interessen und Bedürfnisse ihres Kindes zu verstehen und zu akzeptieren, auch wenn diese nicht ihren Erwartungen entsprechen. Wie das gelingen kann: Wenn Eltern und Kind gemeinsam über diese Frage nachdenken, lachen und mögliche Herangehensweisen besprechen. Wenn die Frage in einem Moment kommt, in dem das Kind selbst keine Antwort darauf hat, kann das Stress und ein Gefühl von Überforderung auslösen. Eltern müssen sich im Klaren sein: Jeder Lebensweg ist anders, und das ist auch gut so. Nicht jede Persönlichkeit passt in dieselben gesellschaftlichen Muster. Manche Menschen wollen Wurzeln schlagen und Sicherheit finden, andere hingegen mögen das Abenteuer oder haben kreative Träume. Steve Jobs hat einmal gesagt „Man kann die Punkte im Leben nur rückwärts verbinden, nicht vorwärts.“ Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren: Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Kurse – jede Erfahrung bringt ein bisschen mehr Klarheit. Und dabei findet sich dann vielleicht die Antwort auf die Frage “Was erfüllt mich wirklich?“. Zudem liefern Gespräche mit Anderen oftmals eine gute Inspiration. “Was soll bloß aus Dir werden?” Die Frage kann man als Kind natürlich auch umgekehrt stellen, an die Eltern. So können sich Eltern ihre Situation als Kind selbst nochmal in Erinnerung rufen, berichten, resümieren. Und dabei vielleicht feststellen, dass sich das Leben ständig ändert und es in Ordnung ist, Pläne umzuwerfen und neu anzufangen.

DAS! - täglich ein Interview
Journalist Ingo Zamperoni über den Sommer 2015

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 42:38


Auch, wenn der Titel etwas abgedroschen klingen mag: Ingo Zamperoni ist ganz klar der aktuelle „Mr.Tagesthemen“. Aber er kann noch mehr. Sein neustes Projekt: "Merkels Erbe - 10 Jahre 'Wir schaffen das!'" (25.8., 20:15 Uhr, ARD). Der Anlass: die mittlerweile schon historisch gewordenen Worten "Wir schaffen das", mit denen die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015 den Kurs vorgab. Der Satz wurde zum Credo ihrer Politik bei der gewaltigen Aufgabe, hunderttausende Geflüchtete zu integrieren. Für die Doku sprach Ingo Zamperoni mit der Bundeskanzlerin a.D. und zieht Bilanz: Was hat der "Flüchtlingssommer" 2015 mit unserem Land gemacht? Haben wir es „geschafft“? Wo ist die Integration gelungen und wo gibt es Probleme? "10 Jahre 'Wir schaffen das!'" - Ingo Zamperoni berichtet von seinen Recherchen.

balltime - Football made in Germany
4th&1 Week 19 "Der Satz des Harrian"

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 107:42


Die wohl chaotischste Folge 4th&1 in der Geschichte des Podcast.Recap aller Spiele ist drin, Pre-Cap ebenfalls, sowie ein detaillierter Blick auf die Verbandsliga-Gruppe Bremen/Niedersachsen mit allen Best-Case Szenarien.Alle Tabellen, die wir eingeblendet haben, und noch viel mehr Informationen zum besten Sport der Welt auf dem besten Planeten der Welt findet ihr auf Football-aktuell.de. Seit Jahren der verlässlichste Player in der Football-Berichterstattung.Noch keinen NFL-Gamepass? Jetzt abonnieren unter dazn.com/mcmillanatorTimestamps: 00:00:00 Intro00:01:01 Fehntjer Fins vs. Jade Bay Buccaneers 00:08:00 Hildesheim 2 vs. Hannover 200:15:00 Hamburg Blue Devils vs. Hamburg Ravens 00:21:00 Wolfsburg vs. Salzgitter00:34:24 Problematik: Viele erfahrene Spieler und viele Rookies zusammenbringen 00:37:00 Emden vs. Bremen 00:41:00 Best Case Scenarios der VL NDS BREMEN00:52:21 Lohne vs. Ritterhude01:10:04 Lüneburg vs. Hannover01:17:17 Pios vs. Longhorns 01:19:19 Krefeld vs. Lübeck 01:22:56 Ende Re-Cap, Nordic Football Honors 01:27:10 Rotenburg vs. Buxtehude Das Video gibt's auf Youtube.

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Stefan und Martin erfinden ein neues Zeitalter. Wir befinden uns nun in der Mittelgründigkeit, der Zeit, in der die Menschen im Mittelmaß verschwinden, da keiner mehr Verantwortung übernehmen möchte und lieber noch weniger macht als zuviel. Der Satz des Tages : "Ich habe das Maximum gegeben, aber es hat leider nicht gereicht!" Früher hiess es : "Ich habe aber doch alles gegeben", wenn man so vollständig abgeloost hat. Komm egal, wie immer kommen wir an unsere Grenzen in dieser Folge, sowohl psychisch, seelisch, physisch und körperlich, wenn Ihr wisst was wir meinen. WIR HABEN EUCH IMMER ALLES GEGEBEN! Eure Podcastosaurusse Stefan und Martin

zum_Kurs
Freies Lehren - Der Satz, der mich befreit - EKIW Session mit Ute Ringel

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 59:31


Freies Lehren - Der Satz, der mich befreit - EKIW Session mit Ute Ringel Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis

Aleph Akademie
Freies Lehren - Der Satz, der mich befreit - EKIW Session mit Ute Ringel

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 59:30


Freies Lehren - Der Satz, der mich befreit - EKIW Session mit Ute Ringel Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
240 - Verkaufen ist kein Verbrechen - wie du Glaubenssätze änderst

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 11:35


Wenn du beim Wort „Verkaufen“ innerlich zusammenzuckst – dann hör heute besonders gut zu.Viele Selbstständige verbringen ihre Zeit mit allem außer Vertrieb: hübsche Website, Logo, Content – aber das, was wirklich Umsatz bringt, bleibt auf der Strecke. Und ja, ich verstehe das. Die Angst vor Ablehnung, der Gedanke, aufdringlich zu wirken – das sitzt tief.Doch Verkaufen ist nicht schäbig. Es ist auch kein Ego-Trip.Es geht dabei nicht um dich – sondern um die Menschen, denen du hilfst.Der Satz, der bei mir alles verändert hat:„Wenn du nicht verkaufst, nimmst du anderen die Lösung.“Fast schon grob fahrlässig, wenn man's genau nimmt.Denn Verkaufen heißt: Probleme lösen. Bedürfnisse verstehen. Wirkung erzielen.Oder wie Zig Ziglar sagte:"You can have everything in life you want, if you will just help other people get what they want."Verkaufen beginnt nicht im Gespräch – sondern in deinem Kopf.Mach dir mal ehrlich Gedanken: Was blockiert dich wirklich beim Verkaufen? Und dann geh dem auf den Grund.Zum Schluss hab ich noch eine Bitte:Gibt es ein Thema, das dich aktuell ganz konkret weiterbringen würde?Dann schreib's mir in die Kommentare – vielleicht wird genau das die nächste Folge.

Golfbuddies - Der Pro und sein Amateur
#96 DIE MEISTEN FEHLSCHLÄGE SIND ABSCHLÄGE

Golfbuddies - Der Pro und sein Amateur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 49:06


Die meisten Fehlschläge sind Abschläge - Der Satz geht in die Geschichte der Golflehrbücher ein :) Sonst wie immer viel Fachwissen und etwas Schabernack. Es sind US OPEN, Puttn Canner hat 3 Fragen an den Pro und Steffen macht sich schon wieder wegen dem DGL Spieltag in die Hose :) Wir freuen uns über jeden treuen Golfbuddy und alle die neu dazugekommen sind. Wir wünschen wie immer schönes Spiel, wenig FORE und viele schöne Vogelarten.

Gedanken zum Tag
Das Wirken des Geistes

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 1:50


"Wenn es keinen Heiligen Geist gibt, gibt es auch keine Synode": Der Satz sitzt! Er fiel während der "Bußreise" nach Kanada im Juli 2022, wo Papst Franziskus vor allem Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung sucht. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text

Die WOW SHOW
Pleiten, Pech & Pannen – Keine Panik bei Versprechern

Die WOW SHOW

Play Episode Listen Later May 8, 2025 12:03


Du bist mitten im Gespräch oder beim Vortrag – und plötzlich passiert er. Ein Versprecher. Der Satz kommt holprig raus, das Wort war das falsche oder du findest einfach nicht die richtige Formulierung. Und schon geht der innere Alarm los: „Oh nein, das war peinlich!“ Aber halt – tief durchatmen! Denn die gute Nachricht ist: Versprecher sind völlig normal. In unserer aktuellen Podcast-Folge dreht sich alles um genau diese Situationen:

WDR ZeitZeichen
"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 14:44


Kaum ein Satz macht das Selbstverständnis absoluter Herrscher so deutlich wie dieser: L'État c'est moi. Der Staat bin ich. Gesagt hat ihn angeblich Ludwig XIV., am 13.4.1655. Von Christoph Vormweg.

Wissen
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 34:26


Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras) (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag (00:30:46) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 34:26


Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras) (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag (00:30:46) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat

Geschichten aus der Mathematik
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 34:26


Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras) (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag (00:30:46) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat

7 Tage 1 Song
#264 Doechii – Anxiety

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:03


Doechiis Song über Angst ist mit dem Sample des Songs „Somebody That I Used To Know“ aufgebaut. Manchmal verlieren wir uns selbst ins unseren Ängste und erkennen uns nicht wieder. Wer bin ich eigentlich – Pastor Quinton Ceasar sagt dazu im Podcast: „Diese Erfahrung ist für viele Menschen Realität - besonders für jene, die zusätzlich mit Rassismus und andere Diskriminierungsformen konfrontiert sind.  Psychische Gesundheit ist deshalb eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wenn wir über Angst oder Angstzustände sprechen, sprechen wir auch über ein Gefühl, beobachtet zu werden, die Schwierigkeit, negative Gedanken abzuschütteln, und den Kampf, authentisch zu bleiben in einer Welt, die uns zum Schweigen bringen will.Selbstfürsorge ist gerade deshalb kein egoistischer Luxus, sondern ein grundlegender Akt des Widerstands. Wie Audre Lorde uns erinnert, ist die Sorge um uns selbst ein Akt der politischen Kriegsführung in einer Welt, die unsere Selbstzerstörung erwartet.“Die Melodie von Gotyes „Somebody That I Used To Know“ in Anxiety verstärkt dadurch das Gefühl: „Ich habe mich selbst verloren – so wie du jemanden verloren hast.“ Wir können uns gegenseitig helfen uns anzunehme, indem wir uns als Menschen begegnen und nicht bewertenQuinton sagt im Podcast: „Lasst uns gemeinsam eine Welt schaffen, in der wir alle frei atmen können - frei von der Last der Angst, des Rassismus und anderen Unterdrückungsmechanismen.Eine Welt, in der wir nicht nur überleben, sondern gedeihen können.In 2. Timotheus 1,7 heißt es: „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“Du musst die Angst nicht verdrängen, aber du kannst lernen, mit ihr umzugehen. Die Kraft liegt in deiner Resilienz, die Liebe im Mitgefühl mit dir selbst, und die Besonnenheit in der Fähigkeit, auch in Angstmomenten klar zu denken. Der Satz aus der Bibel erinnert daran, dass wir mehr in uns tragen als nur Furcht – und dass es möglich ist, trotz Angst in unserer Kraft zu stehen. Also: Die Angst ernst nehmen und dennoch Kraft, Liebe und Besonnenheit finden.Foto © John JayHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/3LPLRNr58Z9Pn0clnEtkXb?si=49bf01f2fc62438cSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Auf Trab
Sitzkorrektur durch Sibylle Wiemer: wo in Wahrheit das Problem sitzt.

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 52:49


Der korrekte Reitsitz beginnt im Kopf und endet bei der Fußsohle. Die Schwierigkeit ist, dass die Blockade im Körper oft woanders sitzt als man vermutet, nennt Trainerin Sibylle Wiemer ein typisches Beispiel: „Wenn mein Kopf verkrampft kann es das Becken sein, die nicht locker ist“. Apropos Kopf: „Zu viel Bewegung im Kopf heißt in der Regel, dass woanders in der Wirbelsäule etwas fest ist. Bei zu wenig Bewegung wird wiederum unser Hirn gestaucht. Eigentlich ist der einzige Sinn und Zweck unseres Körpers dafür zu sorgen, dass unser Gehirn Ruhe hat. Also mit anderen Worten: unser Gehirn möchte eigentlich von den Pferdebewegungen relativ wenig mitbekommen. Ich darf also weder den Kopf schlackern lassen, noch mit Gewalt versuchen, den Kopf still zu halten.“ Der Satz „schau wo Du hin reitest“ werde falsch verstanden worden. Dem begegnet man richtig, wenn man beim gebogenen Pferd durch die Ohren schaut bzw. sich Scheinwerfer nicht nur in den Augen, sondern auch zwei in den Schultern und einen im Bauch vorstellt, die alle in die gleiche Richtung strahlen und man so in den Wendungen wie ein Playmobil-Mandl den Oberkörper insgesamt und nicht nur den Kopf dreht. Anders gesagt: wir wollen unser Brustbein im Grunde mit dem Brustbein des Pferdes bewegen, das direkt unter dem Widerrist liegt. Unser Kopf macht diese Bewegung gleichermaßen mit. Wenn ich mir eine Uhr vorstelle und es 12 Uhr ist, wenn ich gerade aus reite, drehe ich mich nach 11 Uhr, wenn ich links abwende und nach 13 Uhr wenn ich rechts abwende. So kommt meine jeweils äußere Hand automatisch an den Hals des Pferdes, das Gewicht im Sattel verlagere ich auch automatisch entsprechend und die Wendung klappt. Um den Kopf zu lockern, auch während der Bildschirmarbeit, kann man mit Mittel- und Ringfinger auf die Schädelkante legen und mit dem Daumen von der Mitte des Schädelrands bis vor zu den Ohren vor die Kante durchmassieren. Dazu eignen sich auch bestens kleine Tellington-Kreise. Zur Linda Tellington-Methode findet ihr übrigens auf dem AUF TRAB-Kanal auch noch einige Folgen. Ich werdet staunen, wie die merkt Drehbewegung des Kopfes oder auch die Rauf- und Runter- Bewegung Eures Kopfes viel freier wird. In der aktuelle Podcast-Folge arbeitet sich Sibylle Wiemer mit mir durch sämtliche Körperteile und lässt auch die „Problemzonen“ der Reiterinnen – großer Busen, viel Oberschenkel usw. – nicht aus, ohne uns dabei wertvolle Tipps mit auf die Reitreise zu geben und zu erklären, wo in Wahrheit das Problem sitzt. Viel Hörvergnügen wünschen Podcast-Host Julia Kistner und ihree Welshies. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Sitzkorrektur #Durchlässigkeit #Beweglichkeit #reiten #Podcast Fotos: Sibylle Wiemer ⁠⁠⁠⁠

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Was macht ein "Original" aus?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 19:57


"Das ist doch nicht original!" Der Satz bedeutet meist: Das könnte aber besser sein. Oder es ist gefälscht, auf jeden Fall ist es irgendwie minderwertig. Oder nicht? Martin Nusch war an "Original"-Schauplätzen. Von Martin Nusch.

Fernsehen für alle
"Promis unter Palmen"-Cast, "Licht aus" und "Dr. Rick und Dr. Nick" — mit Jana

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 67:08


Wir drehen! Der Satz könnte von den Macher:innen von "Promis unter Palmen" kommen, aber auch von Jana (@marsijaner) und mir (@dennisderdoedel). Wir drehen nämlich durch. Wegen der News, dass "Promis unter Palmen" wieder dreht. Ein wenig Vorfreude ist dabei, aber viel mehr Vor…angst? Klingt alles komplizierter, als es ist. Eigentlich ist es ganz einfach: Wir reden über "Licht aus", die neue Realityshow auf Amazon, in der Prominente sechs Tage in absoluter Dunkelheit auskommen müssen. Haben wir gesehen, besprochen, gemocht? Das ist die Frage. Dazu hat auch Joyn eine neue Realitysoap im Programm: "Dr. Rick und Dr. Nick". Was klingt wie eine besonders absurde Folge von "Rick and Morty", ist in Wahrheit ein besonders absurde Show über zwei Männer und ihr Schönheitschirurgie-Unternehmen. Außerdem: "Wer stiehlt mir die Show". Diese Folge wurde am 7. November 2024 aufgezeichnet. 00:00:00 - Teaser 00:03:40 - Cast-Check: Promis unter Palmen 00:13:30 - Pietro Lombardi & "DSDS" 00:20:15 - Licht aus 00:42:05 - Dr. Rick und Dr. Nick 01:00:00 - Cast-Check: Wer stiehlt mir die Show? Fernsehen für alle – Der Darkroom unter den deutschen TV-Podcast. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @marsijaner Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @marsijaners TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#117 Der Satz in der Wüste, der alles veränderte...

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 26:12


In dieser bewegenden Episode des Create Living Legacy Podcast nimmt Sonja Piontek euch mit auf eine unvergessliche Reise in die Weiten der Namib-Wüste. Sie teile die inspirierende Geschichte von Ivy, einer mutigen Investorin aus Bangladesch, die letztes Jahr an Sonja's ersten Wüstenexpedition teilnahm. Für Ivy war die Durchquerung der endlosen Dünen eine gewaltige Herausforderung – die physische Erschöpfung, die Hitze tagsüber, die Kälte nachts und die mentale Ausdauer waren Prüfungen, die sie an ihre Grenzen brachten. Immer wieder stellte sie sich die Frage, ob sie es schaffen würde. Auch Sonja war nicht sicher, wie dieser Weg für Ivy enden würde. Am Ende des fünften Tages steht Sonja schließlich auf einer gewaltigen Düne. Hinter ihr liegt nichts als das endloses Meer aus Dünen und Sand, das die Anstrengungen und den Mut der vergangenen Tage widerspiegelt. Vor ihr breitet sich der tosende Atlantik aus, dessen Wellen sich voller Kraft gegen die Küste werfen. Und neben ihr steht Ivy - mit Tränen in den Augen, denn sie hat es geschafft! Dann sagt Ivy einen Satz, der nicht nur ihr, sondern auch Sonja's Leben nachhaltig verändert hat. Erlebt in dieser Episode, wie diese aussergewöhnliche Expedition es uns ermöglicht, neue Perspektiven zu gewinnen und bisher unvorstellbare Möglichkeiten zu entdecken. Es ist eine Geschichte über Mut, Transformation und die unerwartete Kraft, die entsteht, wenn wir uns auf das Leben einlassen - voll und ganz. Hast du das Gefühl, dass diese einmalige Expedition auch etwas für dich sein könnte? Alle Infos zur Namib Desert Expedition 2025 und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du unter www.sonjapiontek.com/namib2025  

Bilbos Butze
3.02 - Kopflose Orks, Der Satz des Pythagoras und Hobby Horsing (HdR Buch 3, Kapitel 2)

Bilbos Butze

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 67:44


Hallo! Hier ist eine neue Folge Bilbos Butze mit wunderbarem Herr der Ringe Gelaber. Manu und Michel die zwei Orks mit Eisenstiefeln freuen sich über das neueste Kapitel aus diesem tollen Universum. Darin passiert vor allem eins: Gelaufe! Und Gerenne! Und Geschnaufe! Das wird bestimmt ein Spaß, wie Aragon, Legolas und Gimli wandern gehen. Natürlich wie immer gewürzt mit einer Prise Humor und Unwissen. Viel Spaß!

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Kampagne von BaBa News: «Es herrscht eine Kultur des Schweigens»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024


Stell dir vor es ist Genozid und keiner berichtet darüber: Der Satz war in den letzten Wochen auf den Anzeigetafeln der Buse und Trams von Bernmobil zu lesen. Mit diesem Slogan setzt sich die Newsplattform BaBa News für eine ausgewogenere Berichterstattung zum Nahen Osten ein.   In Puncto Nahostkrieg sei die Pressefreiheit in der Schweiz nämlich ... >

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Freedom 's just annother word for nothing left to Loose

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:55


241001PC: Der Mann hinter den SongsMensch Mahler am 1.10.2024Klar kennen sie diesen Song. Aber von Janis Joplin. City of New Orleans kennen sie von Arlo Guthrie, Sunday Morning never comes von Bob Dylan, Ring of Fire von Jonny Cash und Help me make it through the Night von Joan Baez. A Star is Born? Lady Gaga und Bradley Cooper. Der Mann hinter diesen und vielen anderen Songs ist tot. Kris Kristofferson ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er hat der Welt unzählige Songs geschenkt. Viele von ihnen haben andere groß gemacht. Den Film A Star is born – hat er vor vielen Jahren mit Barbara Streisand gemacht. Songwriter, Filmschauspieler, Alleskönner. Und doch sagte er von sich selbst: „Jeder Künstler, der meine Songs gesungen hat, hat das besser gemacht als ich. Ich singe wie ein Frosch.“Die „New York Times“ sah das ähnlich: „Mr. Kristofferson ist über drei Akkorde nie hinausgekommen.“ Trotzdem liebten ihn die Fans, für die der singende Poet mit seiner Gesellschaftskritik und Melancholie das gebrochene Lebensgefühl der Vietnam-Generation verkörperte.Für seinen Abschied hat Kristofferson vorgesorgt und sich eine Songzeile von Leonard Cohen für seinen Grabstein ausgesucht: „Like a bird on the wire, like a drunk in a midnight choir, I have tried in my way to be free.“Der Satz, der ihm am meisten entspricht, stammt allerdings aus Kristoffersons Me and Bobby McGhee: „Freedom s just another word for nothing left to loose“ – frei bist du erst, wenn Du nichts mehr zu verlieren hast. Wir verneigen uns vor einem der ganz großen Songwriter. Rest in Peace, Kris Kristofferson. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tages-Anzeigerin
Bloss nicht altern? Demi Moore entlarvt den Jugendwahn

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 34:07


«Mit 50 endet es», dieser Satz fällt im aktuell heiss diskutierten Film «The Substance» mit der amerikanischen Schauspielerin Demi Moore als Hauptdarstellerin. Der Satz fasst einerseits das Thema des Films über Jugendwahn und Schönheitskult zusammen, widerspiegelt auf der anderen Seite ebenso eine gesellschaftliche Problematik.In der Filmbranche Hollywoods – aber auch in der breiten Gesellschaft – leiden Frauen vielfach an «Ageism», also unter Altersdiskriminierung. Verschiedenste erfahrene und erfolgreiche Schauspielerinnen haben sich in den vergangenen Jahren dazu geäussert. Darunter auch Demi Moore. Die 61-Jährige hatte in den 1990ern ihre grössten Erfolge und setzte sich früh in ihrer Karriere für Gleichstellung der Frauen in der Branche ein.Nun spielt Moore in der blutig bösen Satire «The Substance» die Schauspielerin Elisabeth Sparkle, deren besten Jahre im Showbussines passé sind. Während die 29-jährige Margaret Qualley ihre jüngere Version, Sue, darstellt, welche durch eine Verjüngungsdroge zum Leben erweckt wird. Der Film zeigt auf eine nackte, intime und teils auch verstörende Art den Kampf zwischen dem jüngeren und älteren Ich.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren die Hosts Annik Hosmann und Annick Senn über das Comeback von Demi Moore und die kritische Auseinandersetzung mit Alter, Schönheit und Vergänglichkeit im Film. Sie fragen sich: Wie beeinflussen ältere Frauen in der Filmbranche den öffentlichen Diskurs über weibliche Schönheit? Und was kann die Gesellschaft tun, um vielfältigere und realistischere Darstellungen älterer Frauen in der Gesellschaft zu fördern?Hosts: Annik Hosmann & Annick SennProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:01:30 Schlagzeilen04:10 Hauptthema Demi Moore und der Jugend- und Schönheitswahn31:30 TippsLinks:Trailer vom Film The SubstanceInterview im The Daily mit Demi MooreText im Tages-Anzeiger Demi Moore in neuer Rolle: Hollywoods gefügiger KörperText im Tages-Anzeiger Schönheitswahn im Kino: Das Anti-Aging-Massaker von Demi MooreText im Süddeutsche Zeitung Magazin über Frauen auf der Insel CapriText in der Zeit über Streetstyle im AlterBuch von Michelle Steinbeck «Favorita»Text in der Zeit: 70 Sätze, die unser Körperbild als Frau geprägt haben Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Die eine gute Sache, mit der sich Journalisten gemein machen müssen

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 14:32


Er war einer der ganz grossen deutschen Journalisten, der Inbegriff eines News-Anchors: Hanns-Joachim Friedrichs prägte die «Tagesthemen», die Spätnachrichtensendung der ARD, über Jahre. Und er prägte einen Satz, den seither jede Journalistin und jeder Journalisten im Kopf hat. HaJo Friedrichs sagte: «Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten.» Es ist gar nicht mehr wichtig, ob Friedrichs den Satz wirklich so gesagt und wie er ihn gemeint hat. Tatsache ist, dass jede Journalistin und jeder Journalist diese Aufforderung zu unbedingter Distanz und Neutralität seither unter die Nase gerieben bekommt. Das Problem ist: Der Satz ist falsch. Bei aller Neutralität müssen sich Journalisten immer mit mindestens einer Sache «gemein» machen – mit der Wahrheit. Doch genau daran entzündet sich die grosse Kritik an den Medien. Selten herrschte so wenig Einigkeit darüber, was Wahrheit ist. Bestes Beispiel: der Wahlkampf in den USA zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Immer häufiger wird Journalisten deshalb Parteinahme vorgeworfen, dass sie sich also mit einer Sache gemein machen. Auch wenn es nur um die Wahrheit geht. Mein Wochenkommentar über die eine gute Sache, mit der sich Journalisten gemein machen müssen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Flexikon
#81 Phobien: Warum haben Menschen Angst vor Watte und Clowns?

Flexikon

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 55:27


"Übrigens: Ich kann keine Watte anfassen." Der Satz kann beim ersten Tinder Date durchaus ein Icebreaker sein, dabei ist Ekel vor Watte im Alltag ein ganz schönes Hindernis. Tampons, Wattepads, Ohrenstäbchen. Da muss man vor allen Dingen im kosmetischen Bereich einiges an Kreativität an den Tag legen, um da herumzuschiffen. Saskia legt noch einen drauf: Sie findet nicht nur Watte beängstigend, auch Kreide bereitet ihr Gänsehaut. Und Saskia studiert auf Lehramt. Es gibt einige Phobien, die auf den ersten Blick Unterhaltungswert haben, einem auf den zweiten zahlreiche Steine in den Lebensweg legen können. Wo kommen die her? Und wie gehen die wieder weg? Für diese Folge haben wir neben Saskia auch mit Roland gesprochen. Roland Dirkorte ekelt sich vor Knöpfen. Privat ist er auf Reiß- und Klettverschlüsse umgestiegen. Ein Vorstellungsgespräch in Schlips und Kragen ist vor Roland undenkbar. Auch Bahnfahren oder Essen gehen schafft er kaum. Trotzdem will er keine Therapie. Allein das Wort „Knöpfe“ jagt Roland einen Schauer über den Rücken, Dabei ist eine Therapie gegen solche Phobien denkbar einfach, sagt Borwin Bandelow. Der Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut beschäftigt sich seit über vier Jahrzehnten mit dem Thema und schwört auf Überflutung. Wer Angst vor Hunden hat, muss sich nur einmal zwei, drei Stunden mit einem mannshohen Bernhardiner auf dem Gästeklo einschließen, und schon sei das Problem gelöst. Good Luck! Feedback immer und gerne an: flexikon@ndr.de Und das legen wir euch auch noch ans Herz: https://1.ard.de/D3000_Anke_Engelke?cp1 Und das: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
RKI: „Auch wenn STIKO die Impfung für Kinder nicht empfohlen wird, BM Spahn plant trotzdem ein Impfprogramm“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 10:59


Der Satz aus der Überschrift findet sich wörtlich in den RKI-Protokollen. Oder auch dieser: „Schulschließungen würden die Lage wohl noch eher verschärfen.“ Gehandelt wurde bekanntlich nicht danach: Sowohl Schulschließung als auch Kinderimpfung waren politische Vorhaben ohne wissenschaftliche Grundlage. Aber es muss niemand dafür geradestehen – das ist zunehmend unerträglich. Ein Kommentar von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Du musst dich mit gar nichts abfinden

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 32:48


  Ich liebe Menschen und begleite sie  in ihr Traumleben & durch diese historischen Zeiten. “Ich habe den Eindruck, meine Träume und Leichtigkeit im Leben werden von den vielen Dingen erstickt, die man zu tun, zu wissen, zu beachten hat” Das war die Aussage einer jetzt-Kundin im Erstgespräch, das jedem Coaching vorausgeht. Das war der Satz, den ich selber meinem ersten Coach gesagt habe: nach dem Coaching, als ich erlebt habe, wie sehr mich Coaching verändert und mir das Leben leichter gemacht hat. Der Satz hat mich an mein erstes eigenes Coaching erinnert und den Start in unzählige Coaching-Ausbildungen, meine Kündigung und die ersten mutigen Schritte in meine Selbständigkeit als Coach, Mentorin und Streitschlichterin. Der Satz “Du musst dich mit gar nichts abfinden” hat mich verändert und mich die Tür öffnen lassen für alle Menschen, die an einem Punkt standen und stehen, an dem es sich nicht mehr komfortabel, stimmig und passend für die Zukunft anfühlt. Es war für mich wie ein gesetzter Startpunkt: ich möchte für alle Menschen da sein, die genau das fühlen und das Kitzeln, den Mut und die Neugier für eine Veränderung in ihrem Leben haben. Und genau so ist es immer noch für mich: * deine Seele ist frei, fein, elegant voller Liebe und Ideen für dein Leben * darüber liegen eine Schicht an Glaubenssätzen, Mustern, Programmen, die uns von den einfachen machbaren Schritten abhalten, genau das Leben zu leben, für das wir hier auf die Erde gekommen sind Lass dich in den Zauber dieses magischen Satzes mitnehmen. Lass ihn wirken. Lass ihn in dir wach rütteln. Lass deine Träume und Ideen tief aus dem Inneren hoch blubbern. “Du musst dich mit gar nichts abfinden”. Leih dir den Satz von mir und wecke damit den Mut für Veränderung. Trau dich, dir die Langeweile, Dumpfheit, Starre, Dichte, Routine, Aussichtslosigkeit, Abgefundenheit in deinem Leben bewusst zu machen. Und das Fenster der Wahlfreiheit jetzt weit aufgehen zu lassen. Und den Mut-Muskel für Veränderung für das Leben deiner Träume zu aktivieren. Und genau daran mag ich dich heute erinnern: * du musst dich mit gar nichts abfinden * du hast immer die Wahl * neu zu denken * neu zu handeln * neu zu fühlen * deinen Traum & Idee zu leben Trau dich, ehrlich mit dir selber zu sein. Trau dich, dich zu beobachten. Trau dich, dich zu verändern. Neue Wege zu gehen, denken und dich frei zu fühlen. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben und diese historischen Zeiten navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Du bist nicht allein. Mein Coaching ist immer die Abkürzung für dich: Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

Browser History
Trash-Porno: Warum lag da denn nun Stroh?

Browser History

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 32:44


"Und warum liegt hier überhaupt Stroh?" – Im deutschsprachigen Internet ist dieser Satz legendär, seitdem er in in einem seltsamen Video aufgetaucht ist, in dem ein maskierter Mann mit einer Frau im Nachthemd anbandeln will. Der Satz ist so bizarr und unerklärlich wie das Video selbst. Jahrelang war nicht klar, wer oder was eigentlich hinter einem der frühesten und bekanntesten deutschen Memes steckt. In dieser Folge begeben wir uns auf die Suche nach den Ursprüngen des Videos und lernen viel darüber wie das Internet die Pornobranche komplett verändert hat und was das alles mit Stroh und Masken zu tun hat. Ihr könnt Dennis' Recherche über die Macher des Stroh-Clips in diesen Artikeln nachlesen: https://www.vice.com/de/article/3kagpj/warum-lag-im-legendaren-porno-clip-stroh-und-wie-geht-es-dem-macher-heute https://www.vice.com/de/article/mbk8zn/warum-trug-der-mann-eine-maske-warum-liegt-hier-stroh Hier sind die Clips der Folge: https://www.youtube.com/watch?v=6foTWmryAvQ&ab_channel=No1 https://www.youtube.com/watch?v=0WnUE3Nyr6Q&ab_channel=leradiophare https://www.youtube.com/watch?v=kjOWo3ibBds&ab_channel=BrokenComedyOffiziell https://www.youtube.com/watch?v=fKct4DoXKCM https://www.youtube.com/watch?v=d6yi8MIQKbo Host: Magdalena Pulz & Dennis Kogel Redaktion: Tatjana Thamerus Executive Producer: Michael Bartlewski Produktion: Christoph Brandner und Joé Fleischhauer Für Podimo: Executive Producer: Juliane Rinne Marketing: Majbritt Doege Cover Gestaltung: Tim Schöll Browser History ist ein Podcast von Podimo, produziert von Kugel & Niere. Neue Folgen gibt es immer freitags.

Wissen
Beppo Levi und sein Erbe in Rosario

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 27:30


Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Beppo Levi und sein Erbe in Rosario

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 27:30


Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi

Geschichten aus der Mathematik
Beppo Levi und sein Erbe in Rosario

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 27:30


Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi

Markus Zosel:
Sie dürfen Fehler machen - nein, Sie müssen sie sogar machen!

Markus Zosel: "In der Werkstatt eines Songwriters - A Songwriter's Cabin"

Play Episode Listen Later May 30, 2024 11:06


Ich bekomme immer wieder und auch erstaunlich viele Nachrichten als Reaktion auf die Folgen dieses Podcasts. Diese Anschreiben gehen durch alle Altersgruppen und sind natürlich zu den hier behandelten Themen in meiner Werkstatt eines Songwriters und Autoren gestellt. Ein Thema sticht allerdings dabei immer wieder deutlich heraus, so dass ich diese neue Folge eben diesem Thema widmen möchte. Der Satz lautet zumeist so, oder ähnlich: »Ich habe Angst Fehler zu machen…«

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
54% der Deutschen investieren falsch!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later May 16, 2024 29:31 Transcription Available


"There is no free lunch", es gibt kein kostenloses Mittagessen! Aus meiner Erfahrung heraus stimmt das spätestens nach dem Auszug aus dem heimischen Elternhaus - und es gilt auch an der Börse: Der Satz wird sehr häufig verwendet, um zu beschreiben, dass man immer irgendetwas riskieren muss, um auch etwas zu bekommen. Niemand anderes als Harry Markowitz hat allerdings auch gesagt: "Es gibt einen Free Lunch"! Wie dieser aussieht, werde ich heute für euch besprechen.
 
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 16.05.2024:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=bM9bYOBuKF4&t=137s Titel: Are markets efficient? Kanal: Chicago Booth Review
 URL: https://erichsen.podigee.io/521-gold-gefallt-mir-viel-besser-als-bitcoin-mit-sebastian-hell Titel: Gold gefällt mir viel besser als Bitcoin!" - mit Sebastian Hell Kanal: Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=HHMEmOu4ZDw Kanal: ARD-Mediathek
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:-

Nur Bares ist Wahres!
Folge 180: Geldgespräch - Felix Früchtl zum Dritten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 60:37


Schrottplatz der Versicherungswirtschaft: Aller guten Dinge sind drei! Und so darf ich im heutigen Geldgespräch ein weiteres Mal Felix Früchtl begrüßen, der nach wie vor als Geschäftsführer der ProLife GmbH mit Sitz in Ingolstadt die Geschicke des führenden deutschen Versicherungsaufkäufers lenkt. Bereits im letzten Jahr habe ich gemeinsam mit dem ausgewiesenen Kenner der Branche einen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswirtschaft geworfen. Und das bedeutet, es wird mal wieder Zeit für eine aktuelle Lageinformation. "Lebensversicherungen zur Altersvorsorge sind auch 40 Jahre später noch Murks! Das Jubiläum ist für uns kein Grund zum Feiern – im Gegenteil: Nach wie vor vertreibt die Branche diese völlig ungeeigneten Produkte und verhindert so, dass Menschen bedarfsgerecht fürs Alter vorsorgen." Das Zitat aus dem Juni 2023 stammt nicht von meinem Gast, sondern von Stephen Rehmke vom Bund der Versicherten (BdV). "Murks" umfasst neben Kapitallebensversicherungen auch private Rentenversicherungen, Fondspolicen sowie Riester- und Rürup-Verträge. Tenor: Sie alle sind intransparent, überteuert und rechnen mit überzogenen Lebenserwartungen. Besagtes Jubiläum bezieht sich übrigens auf ein Credo des BdV: Lebensversicherungen sind legaler Betrug. Der Satz wurmte die deutschen Versicherer so sehr, dass sie eine Unterlassungsklage anstrengten, die am 03. Juni 1983 vom Landgericht Hamburg abgewiesen wurde (Az. 74 047/83). Der Streisand-Effekt lässt grüßen. Warum die Stellungnahme des BdV nicht an Aktualität eingebüßt hat, erörtere ich mit Felix Früchtl anhand folgender Fragestellungen: Warum sind 75 Prozent der Policen Rückwärtssparverträge? Wie hat sich das Aufkaufgeschäft zuletzt 2023 entwickelt? Welches Versicherungsvolumen wird jährlich gekündigt? Wie hat sich die Zinswende auf Versicherer ausgewirkt? Warum wurden 2023 so viele Neuverträge abgeschlossen? Wie haben sich die Bilanzen der Versicherer entwickelt? Warum können auch Rürup-Policen widerrufen werden? Wie wirkt sich die Signa-Pleite auf die Versicherer aus? Wieso sind Widerrufsbelehrungen schwer formulierbar? Warum können ETFs im Nettotarifmantel gefährlich sein?

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
RAF-Touristen - E27 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 72:23


Leute, diesmal haben wir uns tief in den Untergrund gewagt. Zweite Liga, weil Maik Nöcker, der im Baader Meinhof Komplex (2008) den Deutschen Herbst spielen durfte, mal wieder im Westen untertauchen konnte. Ein Terror-Rentner, rhetorisch bis an die dritten Zähne bewaffnet. Und weil Micky Beisenherz, der als angeheirateter Jubel-Perser (Künstlername: RAF Kuzorra) bei jeder Ausraster-Fahndung direkt in Kniebeugehaft gekommen wäre, dann unbedingt über Schalke sprechen wollte. Den großen, königsblauen Rivalen, für den er seit Wochen nicht mal mehr Mitleid, sondern nur noch schwarzgelbes Mitgefühl übrig hat. Umso schöner war da der unerwartete Sieg über den Tabellenführer vom Kiez, der seinem Auswärtsausrutscher am Ende nur mit Galgenhumor begegnen konnte, Stammheimspiele. Der Satz des Wochenendes kam dann aber trotz allem von Sebastian Kehl, der Gudrun Ensslin unter den Sportchefs, der den Erfolg seit Wochen mit dem Steckbrief sucht, während seine Mannschaft mehr tot als lebendig durch die Liga wankt. Wir, sagte Kehl also, haben Bayern letztes Jahr ein bisschen ins Straucheln gebracht, jetzt scheint es so, dass Leverkusen womöglich die Ernte daraus zieht. Ein Satz, der schon jetzt im Gewölbe des großen Gelabers hängt. Neben Norbert Blüms sicheren Renten und der wilden Einschätzung eines Boulevard-Journalisten, der Marko Marin einst den deutschen Messi taufte. Nun ja. Kehl war bei Weitem nicht der erste, der im Doppelpass daneben lag. Und gewöhnlich kommt man damit durch, oder ins Sommerhaus der Stars. Je nachdem. Aber dieser Satz, ganz sicher, wird ihn noch ein Weilchen verfolgen. Ernte 24, diesmal ohne Filter. Mal wieder viel Rauch um nichts. Wer sich an dieser Stelle allerdings nicht ganz zu Unrecht fragt, was eigentlich mit den anderen Figuren des Wochenendes war, mit den lahmen Enten und Kult-Trainern, den Feuerwehrtypen und Präsidenten-Neffen, dem sei wieder einmal dringlichst ans Herz gelegt, das ganze Ding zu hören. Die neue Folge der alten Männer, irgendwo zwischen BKA und BAK . FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Polizeifunk in der WG-Küche. Viel Spaß!

International
Nichts wie weg! Albanien verliert die Jungen

International

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 26:47


Korruption, Kriminalität, kaum berufliche Perspektiven: In den letzten drei Jahrzehnten haben mehr als eine Million Albanerinnen und Albaner ihr Land verlassen. Und der Exodus geht weiter. Die Folgen sind im ganzen Land spürbar. «Es gibt nichts zu tun für junge Menschen hier. Man kann Billiard oder Playstation spielen - oder in Kaffees rumhängen», sagt ein junger Mann in einem albanischen Dorf. Der Satz steht exemplarisch für die fehlenden Perspektiven vieler Jungen im Land. Kein Wunder, versuchen sie ihr Glück anderswo. Häufig in einem anderen Land. Albanien kämpft mit Abwanderung. Knapp ein Drittel aller, die im Land geboren wurden, leben mittlerweile im Ausland. Und sie sind gesucht: Wegen des Fachkräftemangels rekrutieren etwa deutsche Firmen gezielt Angestellte aus dem Westbalkan. Mit negativen Auswirkungen, wie sich etwa beim Pflege- und Spitalpersonal zeigt. Leute mit medizinischer Ausbildung sind im Ausland besonders begehrt. Die vielen, die ins Ausland gehen, fehlen in Albanien selbst - was die angespannte Lage im eh schon maroden Gesundheitswesen des Landes zusätzlich verschärft. Das Beispiel illustriert ein grundsätzliches Problem Albaniens: Es sind häufig junge und gut ausgebildete Menschen, die auswandern. Jener Teil der Gesellschaft also, der eigentlich gute Perspektiven haben sollte und das Land vorwärtsbringen könnte.

Sprachpfade
1.8 Zwei Köche beißen Pfeffer in dem Garten - Die zweite Lautverschiebung

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 55:12


Die zweite Lautverschiebung trennt das Hochdeutsche vom Niederdeutschen und anderen verwandten Sprachen wie dem Englischen. Unser modernes Standarddeutsch hat deshalb ein paar interessante lautliche Eigenheiten, die sonst in keiner anderen germanischen Sprache auftreten. Der Satz im Titel dieser Folge ist sinnlos, aber er zeigt alle Verschiebungen der zweiten Lautverschiebung vereint. Wenn man ihn auf Englisch übersetzt, treten die Unterschiede zu Tage. Doch wann passiert die zweite Lautverschiebung überhaupt? Von wo aus startet sie und wie breitet sie sich aus? Und warum überhaupt entwickelt sich dieser so komplexe Lautwandelprozess? Die kurze Antwort ist: Wir wissen es nicht. Die lange Antwort hört ihr in der Folge. Die Germanistik hat in über einem Jahrhundert Forschung viele verschiedene Theorien entwickelt, nicht alle können wir vorstellen. Doch bei manchen konnten wir uns das Lachen schlicht nicht verkneifen. So viel vorab: Die zweite Lautverschiebung hat ihren Ursprung nicht im gesteigerten Lebensgefühl der nach Süden ziehenden German*innen. Wer mehr wissen will, muss reinhören.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Fürs ganz kurze Lesen:Stephanie Stricker (1993): Artikel "Lautverschiebung", in: Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache, 5. Aufl., Stuttgart, S. 392-393.Fürs kompakte und präzise Nachlesen:Wilhelm Braun / Frank Heidermanns (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie (SKGGDA 5.1), 17. Aufl., Berlin / Boston, S. 119-134.Das Buch aus der Folge:Friedrich Kluge / Elmar Seebold (2012): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl., Berlin / Boston.Das Werk, aus dem Jakob zitiert (auch das Zitat von Grimm):Judith Schwerdt (2000): Die 2. Lautverschiebung. Wege zu ihrer Erforschung, Heidelberg.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

MDR SPUTNIK Radio mit K
Der Satz des Pythagoras

MDR SPUTNIK Radio mit K

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 37:28


Ein Hoch auf den leeren Zettel, denn ohne ihn hättet ihr keine gemütliche Sendung mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen gewonnen. Oder wisst ihr, wie sich eigentlich echte Rockstars auf so einen Podcast jede Woche vorbereiten? ;) Und bevor ihr Play drückt, guckt doch mal kurz in euer Handy: Welches Foto ist das erste in eurer Foto-App? Also das aller allererste? Habt ihr? Na dann los.     Songs in der Folge: Rahel „bitte nicht in blicken“ Gossip „Crazy Again“

Friendly Fire
Besser spät als Onanie

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 44:36


Ich lass' Dich in Frieden. Der Satz hat zu Unrecht einen passiv-aggressiven Anstrich. Was ist seliger, als jemandem in Frieden zu lassen? Menschen müssen zuweilen alleine sein. Introspektion als Recharge. Und dann gibt es Menschen, in deren Nähe man sich so frei bewegt, wie man es sonst nur tut, wenn man ganz mit sich ist. Ob das eine Überleitung zur liebenden Verbindung von Micky Blanco und Roberto Polak ist? Wir denken doch. Wir fragen uns: Welches Tier ist der Antagonist zum Aggro Affen? Antwort: Die Kuschelkatze! Sie führt die Rangliste der Tiere an, die am meisten schmusen. Ob das wiederum eine Überleitung zur Onanie ist? Mit Ach und Krach, aber ja. Wir reden selten darüber, dass wir uns selbst berühren, es uns machen und dass das super ist. Dass das in Trauerphasen helfen, Stress mindern und Schmerz lindern kann. Und wenn wir uns der These hingeben, dass Kommunikation der Schlüssel ist, dann gilt das auch für Momente, in denen man mit sich selber spricht. Ist Selbstbefriedigung am Ende auch eine Art Selbstgespräch? Wir stellen hier nur Fragen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire

hr2 Der Tag
Kleine Lobby – Was brauchen unsere Kinder?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 55:57


Kinder sind unsere Zukunft. Der Satz klingt gut. Das Problem ist nur: Diese Zukunft bekommt schlechte Startchancen. Jedes vierte Kind kann nach der Grundschule nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Viele Kinder und Jugendliche leiden noch an den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen und kämpfen mit einer verzögerten sozialen Entwicklung, mit Lernschwierigkeiten und Depressionen. Die Wartelisten für Psychologische Behandlungen sind lang. Dazu kommt die große Zahl von Kindern, die in Armut aufwachsen. Kinder sind unsere Zukunft? Wir fragen: Was brauchen Kinder und wir sprechen darüber unter anderen mit der Familienforscherin Prof. Sabine Andresen, mit der Autorin und Journalistin Anna Mayr, der „Logo“-Kinderreporterin Polina und mit dem Psychologen Prof. Michael Borg-Laufs.

Harald Martenstein | radioeins
Ja zu Waffenlieferungen, Nein zum Kriegsdienst

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later May 3, 2023 4:07


Thomas de Maizière sagt, das Liefern von Waffen führt zu mehr Toten. Der Satz fiel womöglich auch, als unser Autor log, um verweigern zu dürfen. Heute sieht er es anders.

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Die heutige Podcastfolge ist wieder eine kurze Impulsfolge. In dieser Impulsfolge geht es um den kraftvollen Satz "Es ist, wie es ist!" und welche Bedeutung er für Christian in seiner persönlichen Entwicklungsreise hat. Der Satz kann uns dabei helfen, uns in turbulenten Zeiten dem gegenwärtigen Moment hinzugeben und wieder innere Stärke und Stabilität zu finden. Erfahre in dieser Folge, wie Du von diesem Satz profitieren kannst und lass Dich inspirieren, Dein Leben auf eine neue Art und Weise zu betrachten. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #474 - ELENA GRUSCHKA & PAUL - „Kennen wir uns?“

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 66:29


„Haben wir uns eigentlich schon mal persönlich gesehen?“ Der Satz fiel vor 9 Monaten bei einer Hochzeit mit zu viel Kava – und heute fällt er wieder. Doch aus Pauls Mund, statt aus Elenas. Und damit startet die Folge mit doppelter Ironie, denn ja – Elena Gruschka und Paul kennen sich, auch wenn Elena das auf Ibiza kurz vergessen hat. Endlich hat Paul eine gute Stunde Zeit, um den tiefsitzenden Schmerz zusammen mit Elena zu verarbeiten. Vielleicht lag es ja einfach am Liebeskummer, der zum Blackout führte? Oder doch am Alkohol? Paul und Elena sprechen über gemeinsame Momente der Vergangenheit, den Filmkuss von Palina und Elyas und klären die Frage, was klassische Dummheit ist. Denn wenn das einer beantworten kann, dann ist das die internationale Celebritiy Expertin Elena Gruschka. Nachdem sie ihren Lieblings-Promi verrät, erfahrt ihr mehr über ihren Arbeitsalltag. Wo kommt sie eigentlich her? Und was ist ihr Weg zum Ruhm? Elena kann immerhin viel nachweisen: Die Apache-Doku, Projekte mit Christian Ulmen, „Niemand muss ein Promi sein – Deutschlands Nr. 1 Gossip-Podcast“ und jetzt auch noch ihren neuen, eigenen Podcast „Mensch!“. Der wird nicht nur unglaublich lustig, sondern auch sehr bildend. Wusstet ihr, dass der Wendler nicht nur seine Frau und ihre Geburt vermarktet, sondern in der Vergangenheit auch Sexshops hatte? Abgesehen davon, dass Paul und Elena beide Trash-TV lieben, verbindet sie noch eine Sache, über die sie lange und ausführlich sprechen: Beide wurden von ihrem Podcast-Partner verlassen… Warum Trennungen gut sind und wie Elena ihren Weg gefunden hat, darüber spricht sie in dieser Folge. Zum Ende des Gesprächs kommen Paul und Elena aber nochmal zu den wichtigen Themen: MILF Manor, die Kardashians und The Real Housewives. Achja, Elena verrät auch noch das perfekte Rezept für einen Vollkorn-Wrap und schenkt euch Kopfkino, wie sie auf ihrem Trimmrad Trash-TV schaut. Diese Folge ist eine gute Mischung aus Witz, Leidenschaft und ehrlichen Gesprächen. Viel Spaß! Elena Instagram: https://www.instagram.com/elena_gruschka/ Niemand muss ein Promi sein – Deutschlands Nr. 1 Gossip-Podcast: https://open.spotify.com/show/3Il39whDAFgbNzdtHEwBoF?si=b81c59f6fca84d6d Mensch!: https://open.spotify.com/show/5LCHNJubbm12zj3emXVqc1?si=9b57550f935a403b AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

FC-Podcast
FC ruft den Abstiegskampf aus - Folge 152 mit Christian Keller

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 36:06


Da ist er also doch gefallen. Der Satz, bei dem FC-Fans reflexartig zusammen zucken und der FC-Reporter Guido Ostrowski an einen Zahnarztbesuch erinnert: "Wir sind im Abstiegskampf." Ausgesprochen von Steffen Baumgart nach der 0:2-Niederlage in Berlin und die Tabelle gibt dem Trainer Recht. Der Vorsprung auf den Relegationsplatz beträgt nur noch drei Punkte. Doch wie ist es dazu gekommen nach dem starken Saisonstart? Wieso ist die Mannschaft auf der Zielgeraden Richtung Winterpause so ins straucheln gekommen? Und wie damit umgehen? Fragen, die Guido mit Geschäftsführer Christian Keller bespricht.

Habe die Ehre!
Maximilian und Oliver Rambold von "Elly Seidl"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 72:07


"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie, was man bekommt". Der Satz aus dem Film "Forrest Gump" zeigt, wie vielfältig Pralinen sind. Die Brüder Maximilian und Oliver Rambold von "Elly Seidl" sind Experten in Sachen Süßes und bei Bettina Ahne zu Gast.

WDR 5 Satire am Morgen
Winter Is Coming

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 2:24


"Winter is coming": Der Satz erinnert Serien-Familie Stark daran, dass man auch in guten Zeiten auf das Schlimmste vorbereitet sein sollte. Den Menschen in Deutschland scheint der Gedanke fremd, meint Markus Barth in seinem satirischen Schrägstrich. Von Markus Barth.

WDR ZeitZeichen
"Singe, wem Gesang gegeben" (notiert am 24.05.1812)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 23, 2022 14:04


Der Satz gehört in jede Zitatensammlung: "Singe, wem Gesang gegeben!" Nur auf den ersten Blick passt die Zeile zu aktuellen Casting-Shows, wo Menschen versuchen zu beweisen, dass ihnen Gesang gegeben sei. Die Bedeutung wurzelt tiefer. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.

hr2 Der Tag
Wo bitte geht`s zum Frieden? Gespräche ohne Verhandlungsbasis

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 51:27


Die einen greifen an mit aller Härte. Die anderen verteidigen sich mit allen Kräften. Und zugleich, während sie unvermindert weiter kämpfen - um den Besitz der Ukraine -, reden beide Seiten auch miteinander. Aber worüber? Wenn doch so gut wie jede Forderung unerfüllbar und so gut wie jedes Angebot unannehmbar ist? Wenn doch jeder Schusswechsel, jeder Rückzug und jede Eroberung die Ausgangslage verschiebt und aus Verhandlungsmasse Fakten schafft! Wenn doch schon so viele Vereinbarungen gebrochen und so schreckliche Kriegsverbrechen begangen worden sind! Der Satz "Wer redet, schießt nicht" war von Anfang an nicht wahr in diesem Krieg. Und was sollen sie bringen - solche Gespräche am "Katzentisch" des Schlachtfeldes? Frieden etwa?

Kreuz und Flagge
Ep. 12 “History Will Judge Them” - mit Thomas Zimmer

Kreuz und Flagge

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022


Heute geht es um die Versicherung, die man im Bezug auf die Republikaner dieser Tage so oft lesen kann: "History will judge them", die Geschichtsbücher werden über sie urteilen. Der Satz wird auch gern dazu verwendet, um an das schlechte Gewissen von Republikanern zu appellieren. Georgetown Gastprofessor Thomas Zimmer und ich sprechen über die Rolle von Geschichte und ihrer Deutungshoheit, und weshalb dieses Versprechen ein leeres ist. Wir ordnen die Geschehnisse des 6. Januars (und was seitdem passiert ist) vor dem Hintergrund der amerikanischen Geschichte ein und diskutieren, warum die Geschichte allein uns nicht helfen wird, wenn es darum geht, die amerikanische Demokratie zu retten. Außerdem analysieren wir die jüngsten Statements einiger prominenter Republikaner, darunter Mike Pence, Mitt Romney und Mitch McConnell - und was davon zu halten ist. Und: wie sind die Medienberichte zu beurteilen, nach denen die Republikanische Partei "gespalten" ist? Gibt es wirklich Uneinigkeit und Konfliktlinien in der Partei - und wenn ja, wo verlaufen sie? In diesem Zusammenhang sprechen wir über den Konflikt zwischen den Nationalist Conservatives und “klassischen” GOPlern.Hier findet ihr den Essay von Peter Manseau aus der NYT, der im Podcast genannt wird. Thomas Zimmer solltet ihr übrigens sowieso auf Twitter folgen, falls ihr da herumschwirrt, ihr findet ihn unter @tzimmer_history.