Podcasts about kurskorrekturen

  • 36PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kurskorrekturen

Latest podcast episodes about kurskorrekturen

Geldmeisterin
Schwellenländeranleihen in Dollar: Mehr Wachstum, Auswahl und Ertrag!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 44:10


... aber auch mehr Risiko, sollte die USA in die Rezession rutschen „Regionen, die für das Wachstum der Weltwirtschaft sorgen und die zu mehr als die Hälfte der weltweiten Bruttowertschöpfung beitragen kann man doch nicht einfach ignorieren", setzt LGIM-Emerging Market Bonds-Experte Uday Patnaik in der aktuellen Episode der GELDMEISTERIN einen Kontrapunkt zur Investoren-Legende Jim Rogers. Diese warnte in der letzten Folge der GELDMEISTERIN vor einem baldigen weltweiten Börsecrash. Er sei deshalb großteils in Cash investiert. Emerging Market Bond-Experte Uday Patnaik nimmt hingegen aktuell volles Risiko. Er setzt auf in Dollar-nominierte Schwellenländer-Anleihen und das, obwohl ein hoher Dollar und geopolitische Krisen normalerweise gegen diese riskante Assetklasse sprechen. Sein Argument: Die Ausfallsraten sowohl von Emerging Market-Staats- als auch Unternehmensanleihen seien derzeit nicht höher als bei entsprechenden Bonds aus Industriestaaten. Man bekäme deutlich mehr Rendite bei nicht unbedingt höherem Verlustrisiko und vor allem dort ist sei Wachstum. Schlecht für die Asset Klasse schaut es aber dann aus, wenn die US-Wirtschaft und damit die Weltwirtschaft 2025 doch noch in die Rezession rutschen sollten, wovon Uday nicht ausgeht. Uday investiert ausschließlich in Dollar-nominierten Emerging Market-Bonds, um nicht auch noch ein Währungsrisiko einzugehen.  Bei einem derart kumuliertem Risiko würde er eher gleich in Aktien gehen. Apropos Risiko, Rezessin und Börsencrash:  In der letzten Woche verriet Starinvestor Jim Rogers der GELDMEISTERIN, dass er jetzt überlegt sehr hoch bewertete Aktien wie die großen US-Technologieaktien zu shorten, weil er ja mit einem baldigen Crash rechnet. Ein Hörer wollte daraufhin wissen wie man shortet. Ob er damit meint Absichern mit Put-Optionen gemeint ist? Nicht ganz. Zwar setzt man in beiden Fällen auf fallende Kurse und profitiert von Kurskorrekturen. Doch beim Shorten durch Leerverkäufe leiht man sich tatsächlich schwächelnden Aktien aus,  um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ihr Preis gefallen ist, günstiger zurückzugeben zu können. Die Preisdifferenz ist somit der Gewinn. Die Gefahr ist nur, dass die Rechnung beim Spekulieren nicht aufgeht, die Aktie steigt statt fällt und es zu einem Short Squeeze kommt. Soll heißen, Ich muss mir dann die Aktien zu einem höheren Preis kaufen, um sie  zurück geben zu können. Müssen das viele Trader machen, führt dies zu einem zusätzlichen Preisanstieg = Short Squeeze. Wenn ich mich hingegen mit einem Put gegen fallende Kurse absichere oder hedge, kaufe ich keine Aktien, sondern setze mit Hebelprodukten wie Optionen, CFD´s oder Futures „nur“ auf die Kursentwicklung. Put-Optionen geben Anlegern das Recht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem vorab festgelegten Preis zu verkaufen („put into the market“). Apropos: Wenn ihr Euer Börsenwissen auffrischen bzw. grundsanieren möchtet, dann lege ich Euch den revitalisierten Schwesterpodcast der GELDMEISTERIN, „DIE BÖRSENMINUTE“ ans Herz, die erneut Woche für Woche in wenigen Minuten ein weiteres Puzzlestück des Kapitalmarktes erklärt und Euch so bei Eurem Vermögensaufbau bestens unterstützt. Viel Hörvergnügen – ob bei der neuen Börsenminute oder auch bei dieser Folge der GELDMEISTERIN über den Sinn und Unsinn von Emerging Market Bonds in Zeiten wie diesen wünscht Euch Podcast Host Julia Kistner. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Investment #Geldanlage #Schwellenländer #EM #Bonds #Anleihen #podcast Foto: LGIM

Geldmeisterin
„Erleben bald eine Überraschung nach unten"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 39:15


Auf Sicht fahren mit Pharma, Banken, Versicherungen, Wohnimmobilien, 20 Prozent Cash, Gold und Silber „Es ist ein irritierendes Umfeld. Wir sehen gerade Auskehrmechanismen, die mit den Fundamentaldaten der darunter liegenden Unternehmen so nichts zu tun haben", beklagt Wolfgang Matejks von Matejka & Partner Asset Management. Manche Large Caps seien so gut gelaufen, dass sehr viele Institutionelle ein oder zwei Prozent aus ihrem Portfolio rausschmeißen, fundamental völlig unbegründet. Auch werde teilweise alles, was unter einer Milliarde Marktkapitalisierung notiert einfach abgestoßen. „Fondsmanagement ist leider oberflächlich geworden“, meint ein frustrierter Fondsmanager Wolfgang Matejka, „schauen Sie sich etwa den Kurs der AMAG-Aktie an. Die hat in Wirklichkeit sämtliche Erwartungen der letzten Jahre geschlagen und zählte im eigenen Sektor immer zu den Besten, mit Geschäftssparten, deren Zyklen sich unterscheiden. Das alles ist vollkommen egal, wenn Norsge raus geht.“ Norsge Bank ist der Verwalter des norwegischen Staatsfonds. Wolfgang Matejka rechnet, beginnend noch 2024, spätestens 2025 mit kräftigen Kurskorrekturen. Nämlich dann, wenn den Anlegern nach einem Reality-Check die hohen Bewertungen bei den gedämpften Aussichten bewusst werden. Im zweiten Halbjahr 2025 würden die Börsen dann aber wieder anziehen. Wolfgang Matejka hat persönlich seinen Anteil an US-Aktien reduziert. Sektor bezogen fühlt er sich mit Pharmawerten, aber auch Banken- und Versicherungs-Aktien wohl, findet Wohnimmobilien attraktiv, eine Cashquote von 20 Prozent sowie Gold aufgrund der „Fluchtreflexe“ und Silber auch wegen des hohen Industrie -Bedarfs für die Photovoltaik. Wie man sich als Privatanleger jetzt besser und sicherer aufstellen kann erfährst Du in dieser Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Korrektur #Markt #Risiko #USA #Versicherungen #Bank #Biotech #Pharma #Gold #Silber #Tech #invest #Podcast Foto: Wolfgang Matejka, Background Foto von Tim Mossholder/Unsplash

Die Börsenminute
„Erleben demnächst eine Überraschung nach unten"

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 39:15


Auf Sicht fahren mit Pharma, Banken, Versicherungen, Wohnimmobilien, 20 Prozent Cash, Gold und Silber „Es ist ein irritierendes Umfeld. Wir sehen gerade Auskehrmechanismen, die mit den Fundamentaldaten der darunter liegenden Unternehmen so nichts zu tun haben", beklagt Wolfgang Matejks von Matejka & Partner Asset Management. Manche Large Caps seien so gut gelaufen, dass sehr viele Institutionelle ein oder zwei Prozent aus ihrem Portfolio rausschmeißen, fundamental völlig unbegründet. Auch werde teilweise alles, was unter einer Milliarde Marktkapitalisierung notiert einfach abgestoßen. „Fondsmanagement ist leider oberflächlich geworden“, meint ein frustrierter Fondsmanager Wolfgang Matejka, „schauen Sie sich etwa den Kurs der AMAG-Aktie an. Die hat in Wirklichkeit sämtliche Erwartungen der letzten Jahre geschlagen und zählte im eigenen Sektor immer zu den Besten, mit Geschäftssparten, deren Zyklen sich unterscheiden. Das alles ist vollkommen egal, wenn Norsge raus geht.“ Norsge Bank ist der Verwalter des norwegischen Staatsfonds. Wolfgang Matejka rechnet, beginnend noch 2024, spätestens 2025 mit kräftigen Kurskorrekturen. Nämlich dann, wenn den Anlegern nach einem Reality-Check die hohen Bewertungen bei den gedämpften Aussichten bewusst werden. Im zweiten Halbjahr 2025 würden die Börsen dann aber wieder anziehen. Wolfgang Matejka hat persönlich seinen Anteil an US-Aktien reduziert. Sektor bezogen fühlt er sich mit Pharmawerten, aber auch Banken- und Versicherungs-Aktien wohl, findet Wohnimmobilien attraktiv, eine Cashquote von 20 Prozent sowie Gold aufgrund der „Fluchtreflexe“ und Silber auch wegen des hohen Industrie -Bedarfs für die Photovoltaik. Wie man sich als Privatanleger jetzt besser und sicherer aufstellen kann erfährst Du in dieser Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Korrektur #Markt #Risiko #USA #Versicherungen #Bank #Biotech #Pharma #Gold #Silber #Tech #invest #Podcast Foto: Wolfgang Matejka, Background Foto von Tim Mossholder/Unsplash

Finanzen&Substanz Podcast
Die Rückkehr der Volatilität – welche Aktien jetzt Sinn machen

Finanzen&Substanz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 15:55


Die weltweiten Aktienmärkte befanden sich über einen Großteil des Jahres in einer regelrechten Rekordjagd. Jedoch hat die gute Entwicklung auch die Bewertungen erhöht, wodurch inzwischen die Nervosität vieler Marktteilnehmer deutlich zugenommen hat. Die Konsequenz sind spürbare Kurskorrekturen wie Anfang August oder Anfang September. Zwar konnten diese Kursrückgänge auch immer wieder aufgeholt werden, dennoch hat sich die Volatilität im dritten Quartal wieder zurückgemeldet. Über das weitere Potential der Aktienmärkte und wie man die Volatilität im Portfolio reduzieren kann, sprechen Dimo Bart und Daniel Bieri in der neuen Ausgabe unseres Podcasts. Daniel ist Senior Portfolio Manager mit jahrzehntelanger Erfahrung  und managt in der Schweiz nun für unsere Kunden Mandate mit internationalen Substanzaktien.  

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Zuliefererdämmerung, VW-Kurswechsel, China-Welle – Best of 50 Folgen WMB

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 36:05 Transcription Available


Jubiläum bei WAS MICH BEWEGT: Pascal und Yannick schauen zurück auf die wichtigsten Themen aus 50 Folgen des Automotive-Podcast von automotiveIT und Automobil Produktion. Dazu gehört die prekäre Situation vieler großer (und kleiner) Automobilzulieferer, die im aktuellen Strukturwandel der Branche teils enorme Risiken eingegangen sind und jetzt unter anderem durch stotternde E-Auto-Märkte drohen, unter die Räder zu kommen. Viel besprochen auch die Kurskorrekturen bei Europas wichtigstem Autobauer Volkswagen, der zuletzt mit der Ankündigung, mit US-Startup Rivian in großem Maßstab kollaborieren zu wollen, für Schlagzeilen sorgte. Klar, in diesem Kontext spielt auch China und dessen Autoindustrie eine Trigger-Rolle. Im Reich der Mitte läuft es mit E-Mobilität und softwaredefinierten Fahren, die deutschen OEMs geraten immer mehr in die Zuschauerrolle. Und bei einem populären Thema schlägt Yannicks Science-Fiction-Herz höher... Hier geht es zu den Top-Folgen von WAS MICH BEWEGT: Zulieferer: https://www.automotiveit.eu/podcasts/der-druck-steigt-die-luft-wird-duenner-wie-geht-es-den-autozulieferern-517.html Volkswagen & Rivian: https://www.automotiveit.eu/podcasts/volkswagen-und-rivian-eine-sinnvolle-schicksalsgemeinschaft-579.html China: https://www.automotiveit.eu/podcasts/chinas-autoindustrie-die-uebermacht-aus-fernost-504.html KI & Robotik: https://www.automotiveit.eu/podcasts/vom-schreckgespenst-zum-jobmotor-ki-veraendert-die-berufswelt-833.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

SRF Börse
Börse vom 08.08.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 2:19


Die Halbjahreszahlen der Zurich Versicherung überraschen positiv: Rekordgewinn trotz häufiger werdender Unwetter und Naturkatastrophen. Auch Börsenturbulenzen nimmt Konzernchef Mario Greco, trotz grossem Anlagevermögen, gelassen: Die jüngsten Kurskorrekturen seien erwartet worden und normal. SMI: -0.1%

Die Börsenminute
Dr. Andreas Beck: „Aktien kaufen, wenn andere verkaufen."

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 36:41


Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen bei der 700sten Folge der Börsenminute wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck / globalportfolio-one.com  

Geldmeisterin
Dr. Andreas Beck: „Aktien kaufen, wenn andere verkaufen."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 36:41


Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck/Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen bei der 700sten Folge der Börsenminute wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck / globalportfolio-one.com    

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Pilzwachstum – Folge 186

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 21:06


Es ist die Zeit des Pilzwachstums, der neuen Wege, Perspektiven und Sprachen. Alexander beleuchtet für uns die astrologischen Konstellationen vom 31.05. bis 13.06 und erklärt, was die Gumminoppenflummi-Konstellation im Zusammenspiel mit dem Mond, also der Empfindung, und dem Merkur, den eigenen Denkmustern, bedeutet. Hörerin Kat möchte genauer wissen, was es mit dem Willen, dem großen Thema des Widders, auf sich hat. Woher weiß ich, dass ich etwas nicht nur will, sondern auch kann? Und ist dort, wo ein Wille ist, wirklich immer auch ein Weg?Heute begegnen wir dem John-Ruhrmann-Aspekt, dem Merkur-Uranus-Quadrat. Es ist die Chance, aus den eigenen Denkbahnen heraus zu treten und Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen. Morgen, am 01.06. wandert der Merkur in sein eigenes Zeichen Zwillinge. Wie lernen wir? Was heißt Bildung und was heißt Sprache? Alexander hinterfragt das leistungsorientierte Bildungssystem, das statt Intelligenz Anpassungsfähigkeit fördert und Neugierde und Spieltrieb dämpft. Um diese zurückzugewinnen, eignet sich die kommende Zeit hervorragend. Zeitgleich wartet ein harmonischer Aspekt zwischen Jupiter und Pluto auf uns. Pluto, die kosmische Melkmaschine, will, dass wir investieren, damit ein neuer Pilz, ein neues Myzel, entstehen kann. Die Pilzwachstumszeit beginnt, während Jupiter gleichzeitig nach neuen Wegen sucht. Wir können aus erster Hand wahrnehmen: Je intensiver wir uns auf das Neue einlassen, desto mehr neue Wege und Verbindungen kommen auf uns zu. Es ist die Zeit, um offen zu sein und zu wachsen. Kurskorrekturen werden durch den Neumond in den Zwillingen ermöglicht, der uns drei Tage später erwartet. Das kardinale Feuer des Mars im Widders wechselt am 09.06. in eine Formung der Energie, die im Stier passiert. Das, was geschieht, wird langsamer, aber es nimmt Gestalt an. Damit wir die überschüssige Energie loswerden können, eignen sich physische Aktivitäten. So kann aus ihr sogar etwas Schönes entstehen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus I mit Start im September und für Zyklus II, der im März 2025 startet: https://www.schlieffen.eu/astroschule. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Mainperformance Podcast
132. Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback System

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 38:07


Folge 132: Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback SystemDiesmal geht es um ein Thema, das entscheidend für den Erfolg auf dem Weg zu den Fitnesszielen ist: das Feedback System. Erfahre, wie du mit diesem cleveren Tool kontinuierlich dranbleiben kannst, ohne dich zu verzetteln.Warum brauchst Du ein Feedback System?Ein Feedback System ist wie das Navi auf dem Weg zum Ziel – es zeigt dir, ob du auf dem richtigen Weg bist oder Kurskorrekturen vornehmen musst. Dennis und Sven erläutern die Bedeutung eines Feedback Systems und wie es deine Fortschritte sichtbar macht.Welche Feedback Systeme helfen Dir, deine sportlichen Ziele zu erreichen?Die beiden Trainer geben einen Überblick über verschiedene Arten von Feedback Systemen, die dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Von der Regeneration über das Training und die Ernährung bis hin zur Körpervermessung und Blutuntersuchung – hier erfährst du, welche Messwerte relevant sind und wie oft du sie überprüfen solltest.Musst Du wirklich alles messen, was Du messen kannst?Dennis und Sven betonen, dass nicht jeder die gleichen Messwerte im gleichen Intervall benötigt. Es kommt darauf an, welche Ziele du verfolgst und welche Informationen für dich relevant sind. Außerdem geben sie Tipps, wie du mit Messungen umgehen kannst, die dir keine Freude bereiten.Wie Dein Feedback System Dir neue Freiräume schafftAbschließend erklären Dennis und Sven, wie dein Feedback System dir neue Freiräume schafft, indem es dir erlaubt, deine Strategie anhand deiner Ergebnisse anzupassen. Sie betonen, dass du deinen Erfolg nicht an starren Maßstäben messen solltest, sondern anhand deiner eigenen Fortschritte.Das neuste Personal Training Testimonial Video von unserem Mainperformer Paul findest du hier.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Selbstwert – Folge 176

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 24:38


Das kalendarische Neujahr liegt hinter uns und es passiert vieles am Sternenhimmel. Gemeinsam mit Ricarda Berlage beleuchtet Alexander die Konstellationen der kommenden zwei Januarwochen, in denen es um Selbstwert, um Transformation und dem Wertschätzen von Beziehungen geht. Gestern sind wir dem Neumond im Zeichen Steinbock begegnet, der in einem positiven Aspekt zu Uranus im Stier steht. "Der Winter beginnt", beschreibt Ricarda die Konstellation. Es ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen, Grenzen zu setzen, zu testen und zu hinterfragen. Während unsere Energie in dieser Zeit verbraten wird für Neujahrsvorsätze, dürfen wir hinterfragen, wie ernst es uns mit unseren Anliegen ist und wieso wir gegebenenfalls mit unserem Selbstwert straucheln. Um die Präzision der Sprache und Begriffe geht es am 15.1., wenn der Merkur in den Steinbock geht. Der Pluto wandert am 21.1. in den Wassermann und stellt uns große Fragen hinsichtlich dem Übergang in die Luftepoche. Welcher Bereich fordert von mir meinen unbedingten Einsatz? Worin besteht meine Aufgabe? Der Pluto holt ans Licht, wofür die eigene Leidenschaft schwingt und stellt klar, ob wir uns wirklich auf diese Leidenschaft einlassen. Eine kühle Eleganz, gepaart mit einer verführenden Wirkung und euphorischen Erwartungen empfangen uns, wenn die Venus in den Steinbock wandert. Beziehungen von langer Dauer lassen eine Qualität entstehen, bringen aber auch die Verantwortung mit sich, sie zu pflegen und wertzuschätzen. Wir dürfen uns fragen: Wie viel Respekt zeigen wir in unseren Beziehungen? Am Donnerstag, den 25.1. erwartet uns der Vollmond. Spätestens jetzt ist es Zeit für nachhaltige Kurskorrekturen. Der Januar ist zwar dunkel, ermöglicht uns aber gleichzeitig zu sehen: Welches Licht leuchtet in der Dunkelheit? Und, welches Licht fehlt noch?Ab September bietet Alexander seine einzigartige astrologische Grundausbildung an, die organisatorisch begleitet wird von Ricarda Berlage. Alle weiteren Infos dazu hier: www.schlieffen.eu. Neuigkeiten: Es wird eine zweite Ausbildungsrunde geben, zu der es bald mehr Informationen geben wird.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Ich wünsche Euch einen besinnlichen Nikolaustag.  Ich hoffe, ihr könnt Euch heute eine schöne Zeit gönnen und mal zur Ruhe kommen. Nicht? Wie jetzt, das ist ein ganz normaler Tag, voll mit Alltagswahnsinn? Also nichts Besonderes? Wow... Dann höre wenigstens diese Podcastfolge, denn ich erzähle Dir eine Geschichte.  Aus den Geschichten unserer Ahnen können wir verdammt viel lernen. Die waren gar nicht so unzivilisiert, wie wir immer gerne behaupten.  Sie wussten eine Menge über Achtsamkeit, Resilienz, mentale Gesundheit, mentale Intelligenz, etc.  Die Menschen brauchten auch nicht so ihre Wahrnehmung trainieren, wie wir...denn wahrnehmen war ihr Alltag.  Ok...natürlich gab es da auch schon eine Menge stumpfe Menschen, wieso sollte das damals auch anders gewesen sein? In der heutigen Folge geht es um Kurskorrekturen, das Verfolgen Deiner Ziele. Es geht um Dich!  Jupp...und das ist ja immer wieder ein heikles Thema...DU sein..oh je.  Also...höre heute rein und lächle.  Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz    

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Grüne Jugend: Schluss mit Scheinlösungen in der Migrationspolitik

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 5:57


Anlässlich der Beratungen des Koalitionsausschusses hat die Jugendorganisation der Grünen ihre Ablehnung des geplanten Migrationspakts bekräftigt. Bei den Maßnahmen handele es sich um Scheinlösungen, die gar nicht in der Lage seien, Migration zu begrenzen, sagte der Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, Timon Dzienus, im SWR2 Tagesgespräch. Stattdessen müsse über echte Lösungen gesprochen werden: "Die Kommunen sind kaputtgespart, und deswegen gibt es viel zu wenig Möglichkeiten für die Aufnahme und Integration von Menschen. Wir fordern, dass das in den Mittelpunkt gerückt wird, und nicht irgendwelche Scheinlösungen, die den Weg der Entrechtung von Menschen gehen", so Dzienus. Auch in anderen Bereichen seien Kurskorrekturen nötig. Dabei nannte Dzienus neben der Migrationspolitik auch die Klimapolitik.

Radio München
"Geht gar nicht", oder: Postmoderne Inquisitoren

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 12:25


„Geht gar nicht“ – schallt es aus Mündern und Texten. So pauschal? So unumstößlich? Die moralische Hybris der Guten Sache mache Menschen blind für ihre eigenen Doppelstandards, meint unsere Autorin Anke Behrend. So würden progressive Bewegungen immer wieder in Totalitarismus umschlagen. Im Namen der Aufklärung und unter den Prinzipien „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ errichteten schon die Jakobiner 1793 die sogenannte Schreckensherrschaft. Sie verfolgten und ermordeten Tausende Gegner wegen vermeintlicher Konterrevolution. Ist die heutige identitätspolitische Linke auf dem Weg in ein neues Jakobinertum? Ideologisiert verstricke sie sich in Widersprüche, gefährde die Freiheit jedes Einzelnen und sei unfähig zu Selbstkritik und Kurskorrekturen, schreibt Behrend. Diese selbst ernannten Pächter der „Guten Sache“ attackierten alle, die ihrer vermeintlich progressiven Haltung scheinbar entgegenstehen. Hören Sie Anke Behrends Text: Postmoderne Inquisitoren. Sprecher: Karsten Troyke https://www.manova.news/artikel/postmoderne-inquisitoren

DJE Kapital AG Podcast
Sonderfolge zum Bankensektor

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 12:11


Innerhalb des Bankensektors brodelte es in den vergangenen Tagen: Pleite der Silicon Valley Bank sowie Schieflage mehrerer Regionalbanken in den USA, deutliche Kurskorrekturen bei Bank-Aktien und als vorläufiger Höhepunkt die Zwangsübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch den Nachbarn UBS. Schon sehen verschiedene Medienvertreter eine neue Bankenkrise am Horizont. Doch stimmt das? Im Podcast diskutieren DJE Kapitalmarktstratege Dr. Ulrich Kaffarnik und Moderator Mario Künzel die Vorkommnisse der vergangenen Tage, warum Vorsicht wichtig, aber Panik unangebracht ist und womit Anleger jetzt rechnen müssen. Das Gespräch wurde am 22.03.2023 aufgezeichnet. Disclaimer: Marketing Anzeige - DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf 45 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa. Der Vermögensverwalter, die DJE Kapital AG, trifft im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Anlagerichtlinien sämtliche Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Einholung von Weisungen. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Dieser Podcast stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Informationen berücksichtigen weder die steuerlichen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen noch stellen diese eine Steuerberatung dar. Ehe Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich persönlich von einem Fachmann beraten lassen, da die hier bereitgestellten Informationen keine sorgfältige Beratung ersetzen. Weiter eignet sich die DJE Kapital AG nicht für Sie, wenn Sie einen kurzfristigen Anlagehorizont haben, eine sichere Anlage und sichere Erträge suchen und keine erhöhten Wertschwankungen akzeptieren. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise ⁠Rechtliche Hinweise | DJE Kapital AG⁠.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Kurskorrekturen – Folge 151

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 32:11


Saturn und Pluto halten uns in den kommenden Wochen in Atem. Kathie und Alexander sprechen heute darüber, was es für uns bedeutet, dass die zwei langsam laufenden Planeten in diesem Monat ihre astrologischen Zeichen wechseln. Aus gegebenen Anlass, nämlich dem Beginn der Fische-Zeit, werfen die beiden einen Blick in die Vergangenheit. Anfang 2020 hat der Saturn-Pluto-Zyklus im Steinbock begonnen. Was ist seitdem passiert? Welche Möglichkeiten haben wir, die Zukunft von hieraus zu gestalten? Wie steht es um den Epochenwandel und den Übergang in die Luftepoche? Saturn geht diesen Monat in das Zeichen Fische. Es geht um die Frage, wer die Macht in den Netzen der Luftepoche haben wird. Es wird deutlich: Das, was uns verbindet, ist stärker ist als das, was uns trennt. Kooperation statt Konkurrenz, ist das Motto. Pluto wandert in den Wassermann, was uns neue Themen und Schwerpunkte aufzeigen kann. Der Beginn der Fische-Zeit lädt uns dazu ein, auf das letzte Jahr zurückblicken und uns fragen: Was hat aus welchen Gründen nicht funktioniert? Was ist geschehen und welche Entscheidungen haben wir getroffen? Es geht um kollektiven Strukturen und Geschäftsbedingungen. Die große Frage, die wir uns stellen dürfen, ist: Wo gibt es die Möglichkeit einer konstruktiven Kurskorrektur? Am Donnerstag laden uns Merkur und Saturn dazu ein, unsere Denkmuster zu hinterfragen. Wo sollte ich, im positiven Sinne, strenger mit mir und meinen Gedanken sein? Was weiß ich wirklich? Eine Konstellation zwischen Venus und Jupiter verspricht zusätzlich Großzügigkeit und gleichzeitig die Möglichkeit einer wertfreien Analyse. Die Astropod Hörerinnen und Hörer fragen sich diese Woche, ob Sonnenzeichen und Aszendent eigentlich einen Einfluss auf die eigenen Hobbies haben, wie man einen Planet einordnet, der sich zwischen zwei Häusern befindet und, was eine spezielle Position des Wassermanns für das Horoskop bedeutet. Alexander und Kathie nehmen sich, wie immer, Zeit, um jede dieser Fragen unter die Lupe zu nehmen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Börsenminute
Aktien sind nur gefühlt günstig

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 2:32


Dem einen oder anderen mögen noch die Kurskorrekturen des Vorjahres so in den Knochen liegen, dass sie das Gefühl haben, die Aktienmärkte seien immer noch günstig. It depends. Tatsächlich haben aber die meisten Börsen schon wieder kräftig seit Jahresbeginn zugelegt und sind gar nicht mehr so günstig. So hat sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 von 15 im Oktober 2022 auf aktuell 18,6 erhöht und gleichzeitig sind die Anleiherenditen gestiegen. Das bedeutet, dass die Aktienprämien, also die Überrendite von Aktien gegenüber als sicher geltende Staatsanleihen so niedrig sind wie seit 2009 nicht mehr. Das lässt sich nur so erklären, dass die Anleger in den USA auf Zinssenkungen spekulieren, was die Aktienmärkte beflügeln würde. Entsprechend euphorisch greifen sie auch schon wieder bei spekulativen Wachstums- und Technologieaktien zu, die stark fremdfinanziert sind und daher von Zinssenkungen profitieren würden. Wie hervorragend wieder Wachstums- und Technologieaktien laufen zeigt auch die überdurchschnittlich gute Entwicklung von Kathy Wood´s populären, 2022 stark gebeutelten Arch Innovation ETF, der genau in solche Werte investiert. Der konnte seit Jahresbeginn fünf Mal so stark zulegen wie der S&P 500. Ich komme mir hier vor wie ein Geisterfahrer, weil ich nicht mit einer Zinssenkung rechne. Wenn sich doch die Konjunktur gerade erholt, welchen Grund hätte da die US-Notenbank FED, die Zinsen wieder zu senken? Noch dazu wenn die Inflation weiterhin hoch bleibt? Hinterlasst mir doch bitte ein Kommentar, mit welcher Zinsentwicklung ihr rechnet, ob ich mit meiner Meinung alleine unterwegs bin oder gar falsch fahre. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Kurskorrektur#Portfolio #Anleger #investments #Aktie #Kurs-Gewinn-Verhältnis #Kapital #FED #Zinsen #Aktienprämien #Anleihen #bonds #Zinssenkungen #Wachstumsaktien #Technologieaktien #Konjunktur #podcast #boersenminute #ETF #USA #Staatsanleihen #KathyWood #ArchInnovationFund #S&P500 Foto: Unsplash/ji Ying

Female Investor Podcast
#096 Die Geschenke des Universums

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 36:42


„Die Geldwunde zu heilen, ist das Wichtigste, was wir uns schenken können“, sagt Susanne Weidenkaff, Veranstalterin der Seelennahrungskongresse, Heilpraktikerin und Heilerin der neuen Zeit, im Podcast mit Jana Misar. Gerade Frauen können oft Geld gar nicht annehmen oder haben eine richtige Sperre, Geld zu verlangen, weiß Susanne. Sie erzählt anhand ihrer eigenen Geschichte, als zweifache, geschiedene Mutter, wie sie den Weg vom Mangel in die Fülle beschritt und welche Kurskorrekturen sie vornahm. Wir hören, warum es wichtig ist, sich darauf zu fokussieren, was Du gut kannst und wobei Du Freude empfindest, um Deine Berufung zu finden. Susanne erklärt, warum der Weg zur finanziellen Fülle nur aus uns selbst kommen kann und wie Dir das Universum Magie sendet, wenn Du den ersten Schritt setzt. Wir hören von Susannes Kreativitätsschub, als sie anfänglich noch nicht so viele Personen in ihrer Praxis hatte und wie sie die Zeit nutzte, um besseren Strukturen für die Zukunft zu schaffen. Sie gibt Tipps, wie es möglich ist, sich im Austausch mit Freundinnen Inspirationsrituale und Oasen der Ruhe zu schaffen. „Geldmangel ist ein Symptom für den Mangel an Selbstwertgefühl. Sei es Dir wert, in die finanzielle Fülle zu kommen!“- Susanne Weidenkaff Susanne Weidenkaff ist Veranstalterin der Seelennahrungskongresse, Heilpraktikerin und Heilerin der neuen Zeit. Ihr größter Wunsch ist es, die Menschen dafür zu öffnen, dass alle miteinander verbunden sind. In jedem von uns schlägt ein weiches, weites, liebendes Herz, das sich verströmen will. Ein Herz, dss sich danach sehnt, sich mit dem Herzschlag von anderen Menschen zu verbinden. Ein Herz, das den uralten Herzschlag von Mutter Erde kennt, deren Kinder wir alle sind. https://lichtvollsein.com/ https://seelennahrungskongress.de/ ✨Wie können wir dich auf deiner Investorinnenreise unterstützen? Vereinbare hier ein persönliches Strategiegespräch, um alle Fragen zu klären✨ https://calendly.com/female_investor/academy ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de LinkedIn von Jana Misar: https://www.linkedin.com/in/jana-misar-027637223/ Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/

Projekt-Safari
#132 - Aller Anfang ist schwer

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 26:22


Was Projekte so stressig macht, sind die vielen Kurskorrekturen mitten im Projekt. Verantwortlich dafür sind vor allem die Auftraggeber, die scheinbar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Alle paar Wochen erklären Sie Euch, dass sie sich das eigentlich ganz anders vorgestellt haben. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, warum agiles Projektmanagement darauf keine passende Antwort ist. Links: https://marioneumann.com/media/2023/01/PS-Broschuere_Praxiskurs-Projektmanagement.pdf https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf

Die Börsenminute
Bezos und Musks Geldsorgen möchte ich nicht haben

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 3:53


Womöglich werft ihr auch gerade noch einen letzten Blick in diesem Jahr auf Euer Portfolio und seit etwas unglücklich, dass es heuer nicht ganz so gut gelaufen ist, wie ihr es Euch das vorgestellt habt. Vielleicht tröstet Euch, dass es Jeff Bezos bis Elon Musk 2022 nicht anders geht. Genaugenommen geht es ihnen noch deutlich schlechter. Wer mehr Vermögen hat, hat eben auch mehr zu verlieren. Laut Bloomberg-Milliardärs-Index hat Elon Musk seit Jahresbeginn sein Vermögen auf 132 Milliarden US-Dollar mehr als halbiert. Nicht zuletzt, weil er mit seiner Twitter-Aktion auch die Marke von Tesla beschädigt hat, deren Aktien seit Jahresbeginn knapp 67 Prozent ihres Werts einbüßten. Trotz allem ist Exzentriker Musk immer noch der zweitreichste Mensch der Welt nach dem Franzosen Bernard Arnault, der unter anderem die Mehrheit am Luxusmarken-Konzerns LVMH besitzt. Arnault hat durch die Kurskorrekturen „nur“ 16,4 Milliarden Euro weniger in seinen Büchern stehen als Anfang 2022. Bill Gates wurde übrigens vom Inder Gautam Adani vom Stockerl der reichsten Männer der Welt verdrängt. Adani ist der größte Hafenbetreiber und einer der führenden Flughafenbetreiber und Logistiker Indiens. Er konnte sein Vermögen im Krisenjahr 2022 um 42,2 auf 119 Milliarden US-Dollar aufstocken. Investoren-Legende Warren Buffett ist mit einem Verlust von 3,26 Milliarden Euro dank seiner überwiegend defensiven Veranlagungsstrategie glimpflich davongekommen. Buffett verfügt aktuell noch über 106 Milliarden US-Dollar, etwas weniger als Bill Gates, der 109 Milliarden Dollar sein Eigen nennen darf. Der Einbruch der Alphabet-Aktie hat wiederum die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin zusammen heuer um 93 Milliarden US-Dollar erleichtert. Amazon-Chef Bezos verbucht 87,6 Milliarden Dollar Kursverluste – natürlich nur auf dem Papier, denn er hat ja die Verluste nicht realisiert. Genau das sollte man auch - das ist nur meine persönliche Meinung - als frustrierte Kleinanlegerin nicht tun, außer man glaubt nicht mehr an das Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens. Dann ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne Ende. Es gab aber auch die Milliardäre und vor allem auch Milliardärinnen, die selbst im turbulenten Aktien- und Anleihejahr 2022 ihren Reichtum noch vermehren konnten. Wer das war, dazu mehr in der ersten Börsenminute im neuen Jahr am Dienstag. Guten Rutsch und nur das Beste für 2023 wünscht Podcasthost der GELDMEISTERIN, Börsenminute und von AUF TRAB Julia Kistner. Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Bezos #Musk #Buffett #investieren #Alphabet #Aktie #GautamAdanie #LaryPage #SergeyBrin #GutenRutsch #Milliardär Foto: Unsplash

Geldmeisterin
Die beliebtesten Aktien der Anleger

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 28:58


Bei der GELDMEISTERIN zu Gast ist Oswald Salcher, Country Manager Trade Republic Austria, der einen Einblick gibt, worauf junge Anleger in der aktuellen schwierigen Börsenlage setzen. Das sind weit weniger "Geheimtipps", als man vielleicht glauben mag. Der Trend hin zu Tech-Aktien sei nicht mehr so stark, aber immer noch da. In Deutschland sei bei Trade Republic das beliebteste Aktieninvestment Apple, gefolgt von 2. Amazon, 3.Tesla, 4. Microsoft und 5. Alphabet. Beim deutschen Börsenbarometer DAX 40 sei eine ganz konservative Aktie ganz vorne, die Allianz. Das Sparbuch sei jedenfalls tot. Trotz massiven Kurskorrekturen an den internationalen Börsen werde weiterhin an den Aktiensparplänen nicht nur festgehalten, sondern sie werden auch weiterhin fleißig bespart. Das macht ja auch wegen des Cost-Average-Prinzip, den günstigeren Durchschnittskosten für Aktien auch sinnvoll. Dass es keine Renaissance des Sparbuchs gibt angesichts der starken Kursverluste ist auch gut so. Auch wenn man von der Vergangenheit nicht in die Zukunft schließen darf und die Gewinne der Unternehmen in den nächsten Jahren generell nicht mehr so üppig ausfallen dürften waren Unternehmensbeteiligungen, somit Aktien in der Vergangenheit immer ein guter Inflationsschutz und werden es meiner persönlichen Meinung nach auch in Zukunft weiterhin sein. Und wenn Euch diese inzwischen 99.Folge der GELDMEISTERIN gefallen hat würde ich mich freuen, wenn Ihr sie auf einer Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube oder Spotify liken oder kommentieren, bzw. den Podcast gratis abonnieren würdet. Damit würdet ihr meine Reichweite unterstützen. Vielen herzlichen Dank dafür! Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Anlegen #Neo-Aktionäre #TradeRepublic #OswaldSalcher #Kapitalmärkte #Apple #Amazon #Microsoft #Tesla #Alphabet #Allianz #Aktien #Qualitätstitel #Sparplan #Tech #Korrekturen #Kurse #Dax40 #Cost-Average #Sparbuch #Durchschnittskosten #ETF #investieren --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

Beckers Bets
Paradigmenwechsel oder Übertreibung – Sind die Bewertungsniveaus von Internetaktien nach der Kurskorrektur rational?

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 28:35


Der Nasdaq CTA Internet Index steht auf dem Niveau von 2017. Sind die aktuellen Kurse für Internetaktien rational und langfristig fair bewertet? Das neue BIT Capital Whitepaper Paradigmenwechsel oder Übertreibung? Bewertungsniveaus von Internetaktien nach der Kurskorrektur möchte diese Frage beantworten und analysiert die aktuelle Marktlage sowie Hintergründe und Faktoren, die den Markt zuletzt entscheidend beeinflusst und die drastischen Kurskorrekturen ausgelöst haben. Das Research-Team vergleicht dabei historische Multiplikatoren, führt einen Abgleich mit weiteren Sektoren durch und wertet zinsinduzierte Kursverluste aus. In einer neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Marcel Oldenkott und Florian Adomeit über die wichtigsten Ergebnisse des neuen BIT Capital Whitepapers, die Rationalität dieser Bewertungen aus drei verschiedenen Blickwinkeln und mögliche Chancen für mittel- und langfristige Investoren.

Die Börsenminute
Dividenden als Beruhigungspille & Grund zum Feiern für die Börsenminute

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 3:28


Zum Abschluss der positiv gestimmten Börsenminute-Woche mitten im Bärenmarkt hier noch zwei gute Nachrichten an alle verzweifelten Anleger: Zum einen ist dies die 300ste Folge der Börsenminute. Ich würde mich daher übe ein bisschen Anerkennung meiner Beiträge freuen, wenn ihr die Börsenminute mit Likes, Bewertungen und einem Abo bedenkt, damit möglichst viele Finanzinteressierte auf meine Podcasts Börsenminute und GELDMEISTERIN aufmerksam werden. Die zweite erfreuliche Message für Aktionäre kommt von den ertragreichen Unternehmen. Sie zeigen sich gerade spendabel mit satten Ausschüttungen, die über die aktuell hohen Kursverluste hinwegtrösten könnten. Großzügig sind allen voran Immobilienaktien wie LEG, Finanztitel wie Black Rock oder Bank of America, Konsum-Werte wie Unilever, Wallmart, Home Depot, Reckitt Benckiser, Procter&Gamble, Gesundheitstitel wie Gerresheimer. Besonders großzügig, was Dividenden betrifft ist auch die Deutsche und Österreichische Post AG oder auch Versicherungen. Besonders super ist, wenn es sowohl Kursgewinne als auch Dividenden gibt wie beim Impfstoffspezialisten Biontech, wo man sich über satte Kursgewinne und im Juni über eine Sonderdividende von zwei Euro je Stammaktie freuen darf. Ein Kursplus und hohe Dividenden bieten etwa auch GlaxoSmithKline, McDonald´s, Coca Cola oder Nestlé. In jedem Fall sind regelmäßige Dividendenzahlungen eine gute Beruhigungspille bei starken Kurskorrekturen – vorausgesetzt, die Unternehmen können sich solche teuren Aktionärsgeschenke auch leisten und zahlen sie nicht aus der Substanz. Und was hält UniCredit Bank AG-Aktien-Chefanalyst Christian Stocker von Dividenden-starke Aktien? Ausschüttungen würde zum Durchhalten animieren. Es gäbe durchaus Autowerte, die ihre Stammaktionäre mit sieben Prozent Dividende belohnen. Ich nehme an, er spielt auf BMW an. Damit machen siche die Eigentümerfamilien und Stammaktionäre natürlich auch selbst ein Geschenk. Schlecht ist nur, wenn die ausbezahlten Gewinne dann womöglich zu wenig Cash in der Kasse lassen für Investitionen in die Zukunft ... Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Dividende #Ausschüttung #Aktien #Aktionäre #Rendite #boersenminute #ChristianStocker #UniCredit #ÖsterreichischePost #DeutschePost #Wallmart #Home Depot #Reckitt Benckiser #Procter & Gamble #CocaCola #BlackRock #BankofAmerica #Konsum #Unilever #Gesundheit #Versicherungen #Banken #Pharma #Immobilienaktien #LEG #Nestlé #Kapitalmarkt #Kursgewinne #GlaxoSmithKline #McDonald´s #Stammaktien Foto: Pixabay

Die Börsenminute
Kursrutsch in den USA - Gründe, optimistisch zu sein

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 4:26


Am Montag war in den USA Nationalfeiertag – 4th of July. Auch die Börsen der Weltmacht Nummer Eins waren zu. Die Amerikaner feierten ausgiebig die Unabhängigkeit von Großbritannien. Grund zum Feiern gibt es allerdings auch in Übersee angesichts eines rückläufigen Verbrauchervertrauens im Juni laut Umfrage des Conference Board und angesichts der starken Kurskorrekturen seit Jahresbeginn nicht viel. Der Leitindex S&P 500 hat im ersten Halbjahr so viel verloren wie schon seit 50 Jahren nicht mehr. Gebeutelt hat es vor allem Wachstumsaktien, hier die IT sowie auch zyklische Konsumgüter wie Amazon oder Tesla, die seit Jahresbeginn 40 Prozent verloren haben, Meta minus 50 Prozent, PayPal minus 65, Netflix mit 70 Prozent. Selbst Alphabet verlor seit Jahresbeginn minus 25 Prozent. Doch wie versprochen konzentriert sich die Börsenminute diese Woche auf Positives, das für die Aktienmärkte spricht. Zum einen gibt es auch Titel, die heuer deutlich im Plus sind: Energiewerte und Versorger zum Beispiel und auch eine Coca-Cola verbucht ein Plus von zehn Prozent. Die Analysten von JP Morgan gehen außerdem davon aus – so wie auch Christian Stocker, Chefanalyst der UniCredit Bank AG -, dass der Großteil der schlechten Nachrichten bereits eingepreist ist. Belastungsfaktoren wie Inflation oder höhere Zinsen, die statistisch in 80 Prozent der Fälle zu einer Rezession führen. Doch auch das hat längst zu Kursabschlägen geführt. Daher schaut es auch für das zweite Börsenhalbjahr 2022 auch schon besser aus. Das Wachstum in den USA wird im Jahr 2022 immer noch bei drei Prozent liegen dank der Konsumenten, die auf viel Cash sitzen, weil mehr gespart wurde wegen des Lock Downs, wegen des unterstützenden Rettungspakets von zwei Billionen US-Dollar und auch wegen der starken Erholung am Arbeitsmarkt, der heuer nur drei bis 3,5 Prozent Arbeitslosigkeit sehen dürfte. Auch sind die Schulden der Haushalte deutlich unter dem Niveau von 2007. Zudem sind auch die Bilanzen der Unternehmen sehr stark. Ein Drittel davon ist Cash und die Margen und Umsätze der US-Titel sind sehr hoch. Die Margen stiegen laut JP Morgan nicht wie im Schnitt um fünf, sondern gleich um 52 Prozent. Das Umsatzwachstum hat sich von vier auf neun Prozent erhöht. Auch haben sich die Unternehmen in den letzten Monaten noch mit günstigen Krediten eingedeckt. Zwei Drittel der US-Firmen haben hier Laufzeiten von sieben Jahren und länger in ihren Büchern, sind also von Zinsanhebungen nicht unmittelbar betroffen. Jetzt aus Aktien raus zu gehen wäre jedenfalls ein fataler Fehler meint Sven Anders von JPMorgan Asset Management, denn statistisch sind die Monate vor einer Rezession jene mit der höchsten Performance. Auch verpasst man sonst die Erholung. Statistisch fährt man deshalb besser, Tal- und Bergfahrten mitzumachen. Dabei auch in sehr günstig bewertete Growth-Aktien mit viel Wachstumspotenzial zu investieren wäre nicht verkehrt, meint Sven Anders von JP Morgan Asset Management. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, sollte weiterhin auf unterbewerte Value-Werte mit soliden Geschäftsmodellen und viel Cash setzen. Genug gute Börsenstimmung? Dann bis zur morgigen, noch optimistischeren Börsen-Minute. Wenn Du den Podcast Börsenminute oder auch meinen zweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten sie auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder auf YouTube zu liken oder sie auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #USA #Nationalfeiertag #Aktien #Rezession #Bewertungen #GELDMEISTERIN #boersenminute #ChristianStocker #UniCredit #SvenAnders #JPMorganAssetManagement #Cash #Value #Growth #Kredite #Marktkapitalisierung #Geschäftsmodell#Kapitalmarkt #Vermögensaufbau #Unsicherheit #JPMorganAssetManagement Foto: JK

Geldmeisterin
Anlegen, wenn alles nach unten geht!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 46:07


„Das Schlimmste wäre jetzt seine Anlagestrategie über den Haufen zu werfen“, warnt Robert Karas, Chief Investment Officer der Privatbank Gutmann zu Gast bei der GELDMEISTERIN. So sollte man unbedingt seinen Sparplan weiter besparen und das wie gewohnt in gleicher Höhe. So kann man obendrein fürs gleiche Geld aktuell günstig mehr Anteile kaufen. Am Zweitwichtigsten sei es gerade jetzt in gute, bewährte Geschäftsmodelle zu investieren. So hatten Coca Cola, Nestlé, Procter&Gamble und Co in den letzten inflationären Monaten die Pricing Power, um fünf bis sechs prozentige Preiserhöhungen durchzusetzen. Es fiele bei den lang existierenden, großen Marken auch leichter, Rückschläge zu verkraften, wenn man damit rechnen kann, dass Sie den Bärenmarkt – Kurskorrekturen von 20 Prozent und mehr an breiter Front - weitgehend unbeschadet überleben. „Im Leben wird es jedem Investor einmal passieren, dass sich die Aktien halbieren“, gibt Robert Karas zu bedenken. Wer solche Schwankungen nicht aushält, dem könne man nur empfehlen wie John Pierpont oder J. P. Morgan einem Freund: „I´d sell down to the sleeping point.“ Besser als Aktien zu verkaufen und die Beträge unverzinst bei hoher Inflation auf dem Sparbuch liegen zu lassen sei es jedoch in jedem Fall Aktien zu besitzen. Was der Anlage-Chefstratege der Bank Gutmann noch so rät, um Kapital zu erhalten, wenn alles nach unten geht? Ich empfehle reinzuhören … Shalom, servus, maas salamah sagt Julia Kistner und die GELDMEISTERIN. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Börenmarkt #anlegen #BankGutmann #RobertKaras #ChiefInvestmentOfficer #Aktien #Sachwerte #Sparplan #Geschäftsmodell #GELDMEISTERIN #JuliaKistner #Investment #Vorsorge #SleepingPoint #podcast #Spekulation #Börse #Risiko #Schwankungen #Kurskorrekturen #Immobilien #CocaCola #Nestlé #Procter&Gamble #Papierverluste #Verluste #Anleihen #Sicherheitspolster Foto: Bank Gutmann --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 115: Börsenschwankungen – Chance oder Risiko für Anlegerinnen und Anleger?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 18:09


Lange Zeit kannten die Börsen nur einen Weg – nämlich den nach oben. Seit einigen Monaten haben die Schwankungen jedoch zugenommen und viele Aktien haben teilweise deutlich an Wert verloren. Ob Börsenschwankungen eher Chance oder Risiko sind, wird in dieser Folge beleuchtet. Denn bei einigen Anlegerinnen und Anlegern macht sich durchaus Angst vor den Risiken eines längeren Abwärtstrends breit. Andere wiederum frohlocken und sagen, dass sich in so einer Situation durchaus auch spannende Investitionschancen ergeben. Konkret geht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge u. a. auf folgende Fragen ein: • Sieht der CEO eher Chancen oder Risiken bei zunehmenden Börsenschwankungen? (1:12) • Spielt es bei der Betrachtung von Chancen und Risiken eine Rolle, warum die Börsen so stark schwanken, oder ist das eher zweitrangig? (1:51) • Warum schwanken die Börsen im Jahr 2022 so stark? Ist es der Krieg in Europa oder gibt es da noch mehr Einflussfaktoren? (2:35) • Einer der erfolgreichsten und bekanntesten Börseninvestoren ist Warren Buffett und er hat sinngemäß mal gesagt: „Schwankungen und Kursrücksetzer sind super. Dann bekomme ich gute Unternehmen sogar noch mit Rabatt.“ Wie findet Schmidt diesen Ansatz? (3:45) • Viele Anlegerinnen und Anleger haben gerade bei heftigen Schwankungen oder schnell fallenden Kursen Angst vor dem, was da noch kommen könnte. Wie lernt man, mit diesen Ängsten umzugehen? (5:05) • Emotionen sind bei der Geldanlage der größte Erfolgsverhinderer überhaupt. Wie lassen sich die Emotionen am besten ausschalten? (6:08) • Es gibt Forschungsergebnisse, die belegen, dass Kursverluste echte körperliche Schmerzen erzeugen können. Wie kommt das? (7:25) • Könnten gerade in unsicheren Börsenphasen Sparpläne helfen, die eigene Angst zu kontrollieren, da sie automatisiert eine fest definierte Summe pro Monat investieren? (9:23) • Worum geht's bei dem Risikobarometer Volatilität? Was wird mit der Kennzahl gemessen? (10:01) • Welche Risikomaße gibt es noch, um wirklich extreme Szenarien einzuschätzen? (12:50) • Wie kann man zusammenfassend die Volatilität bzw. Schwankungen der Börse zum eigenen Vorteil nutzen? (14:08) • Was müsste auf der Welt passieren, damit Karl Matthäus Schmidt Aktien oder ETFs auch mal verkauft? (15:33) Börsen schwanken grundsätzlich immer. Das ist ihre Natur, denn sie bewerten ja laufend die aktuellen Kursrisiken. Und Risiken und Unsicherheiten gibt es immer, auch in scheinbar ruhigen Zeiten. Eine Gewichtung, welche Einflussfaktoren die Kurse wie genau bewegen, ist aber praktisch unmöglich. Das ist auch ein Grund, warum die Quirin Privatbank nicht auf kurz- und mittelfristige Börsenprognosen setzt. Der entscheidende Erfolgsfaktor an der Börse ist nicht zu spekulieren, wie die Kurse sich entwickeln, sondern eine Anlagestrategie, die Anlegerinnen und Anleger auch in Stressphasen durchhalten können. Und das schafft man eben am besten, wenn man die Aktienquote und damit das Risiko auf die persönliche Risikotragfähigkeit abstellt. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, wir entwickeln gerne eine für Sie passende Anlagestrategie: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Anlegerinnen und Anleger wollen am liebsten durch die Glaskugel in die Zukunft schauen, um ihr Börsen-Investment abzusichern, und stellen viele Fragen, die auf Prognosen beruhen – nach dem Dax-Stand am Jahresende, der möglichen Fallhöhe des Bitcoins oder auch der Entwicklung des Goldpreises. Doch selbstverständlich kann es hierfür keine verlässlichen und seriösen Aussagen geben. „Börsenprognosen sind reine Zeitverschwendung“, sagt Karl Matthäus Schmidt, und erklärt in dieser Folge, warum das so ist: Folge 68: Börsenprognosen - alles nur ein Marketing-Gag? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=68

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Vom Traum in die Tat – Folge 114

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 20:12


Diese Woche sprechen Kathie und Alexander über die Konstellationen der Woche, nehmen Bezug auf einen spannenden astrologischen Standpunkt von Hörerin Manuela, und Kathie teilt faszinierende Neuigkeiten aus der Weltraumforschung mit uns. Merkur befindet sich im Zeichen Zwilling und bietet uns daher die ideale Gelegenheit, unsere Fähigkeiten zu trainieren und uns zu vernetzen. Heute treffen Merkur und Venus aufeinander, wodurch wir unsere Anliegen besonders gut mit rhetorischem Geschick verpacken können – eine gute Gelegenheit, um unmissverständlich direkt zu sein. Am Samstag befindet sich die Sonne in einem harmonischen Aspekt mit Mars in den Fischen. Dies kann uns Durchsetzungsfähigkeit verleihen, aber auf eine verborgene Art und Weise. Es geht nicht darum, brachial nach außen zu treten, sondern den anderen subtil mit an Bord zu bringen und gemeinsam Initiative zu ergreifen. Bei dieser Gelegenheit werfen Alexander und Kathie noch einmal einen genaueren Blick darauf, was das Zeichen Fische als Horoskop bedeutet. Einem rückläufigen Merkur begegnen wir am Dienstag im Zeichen Zwilling, was uns die Möglichkeit der größtmöglichen Flexibilität und Reflexion bietet. Der optimale Zeitpunkt, um unsere Kommunikation der letzten Wochen zu hinterfragen. Auch auf globaler Ebene könnte es hier zu Kurskorrekturen kommen. Der rückläufige Merkur ist gar nicht so schlimm wie sein Ruf, findet Alexander. Er steht eben nur nicht im Dienste eines, im Erdreich so geschätzten, linearen Fortschritts, sondern eröffnet uns neue Perspektiven. Der wichtigsten Konstellation der Woche begegnen wir am Mittwoch. Die langsam laufenden Planeten befinden sich ab diesem Tag in fünf aufeinander folgenden Zeichen – ein extrem seltenes Phänomen. Jupiter wandert vom Schoß des Neptuns herunter in den Widder: Es geht um die Sehnsucht, um eine größtmögliche Verbindung und um Offenheit. Um das Sehen von Zusammenhängen, fernab von kausalem Denken. Der Traum wird zur Tat und wir können die ersten kleinen Schritte für unsere neuen Wege unternehmen. Brachial nach vorne zu stürmen, ist allerdings noch nicht angesagt. Das könnte erst ab dem 24.5. sinnvoll sein, wenn der Mars sich auf den Weg in das Zeichen Widder begibt. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Jetzt für Get Happy beim Deutschen Podcast Preis stimmen: https://bit.ly/37MpSML. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Roadtrip Leben
Über Kurskorrekturen auf dem Herzensweg, den roten Faden meiner Arbeit & meine Vision

Roadtrip Leben

Play Episode Listen Later May 1, 2022 31:41


In dieser Folge nehme ich dich mit in die Prozesse, die im Moment in meinem Business & Leben im Hintergrund ablaufen. Ich spreche darüber - wieso Richtungswechsel im Leben ganz normal sind - wieso ich das Thema Berufung inzwischen viel weiter sehe - was Human Design, Theta Healing, Breathwork & Co gemeinsam haben - was der rote Faden meiner Arbeit ist - was von Anfang an meine Vision war - wieso ich die Begriffe „Heilung“ und „Trauma“ nicht mag (und sie trotzdem eine wichtige Rolle für dein Leben spielen) Ich hoffe, diese Folge inspiriert dich dazu, dich ebenfalls mal zu fragen, wo in deinem Leben es vielleicht an der Zeit für eine Kurskorrektur ist. - Berufung & Human Design Blog: https://roadtrip-leben.com/ - Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/roadtripleben - Sei dabei beim Seminar im Schloss Goldegg im Salzburger Land von 01.-03. Juli 2022: https://roadtrip-leben.com/seminar/

Die Börsenminute
Home Depot: Worauf Aktionäre bauen können

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 2:49


Ein Handelssegment, dass mich seit der Pandemie wahnsinnig fasziniert sind die Baumärkte. Wer hätte gedacht, dass es in Europa, ja weltweit so viele Heimwerkernationen gibt. Hornbach-Firmenschef Albrecht Hornbach meinte in der Süddeutschen, dass sich „ein Jahrzehnt des Zuhauses“ anbahnt und wenn man sich die Zahlen, Daten, Fakten der Baumärkte anschaut, spricht vieles dafür. In den USA kommt hinzu, dass viele Einfamilienhäuser im renovierungsbedürftigen Zustand sind. Die weltweit größte Baumarktkette Home Depot übertraf 2021 erstmals die Umsatzmarke von 151 Milliarden Dollar. Das sind 40 Milliarden mehr als noch vor zwei Jahren. Der Nettogewinn lag bei 16,4 Milliarden Dollar und die Aktionäre erhalten eine um 15 Prozent höhere Quartalsdividende, eine Erhöhung das 13. Mal infolge. So weit, so gut. Heuer könnte sich das Wachstum ein wenig abschwächen, rechnet der Konzern. Ein Jammern auf hohem Niveau bei Home Depot. Der Do-it-yourself-Boom hält an, da bin ich mir sicher. Insgesamt lassen die Heimwerker in Übersee 900 Milliarden Dollar im Jahr in den Märkten liegen. Die Frage ist, ob man bei dem Aktienpreis noch einsteigen sollte. Die Aktie ist in den letzten drei Jahren um 51 Prozent gestiegen, und dies trotz Kurskorrekturen seit Jahresbeginn von über 25 Prozent. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei knapp 20. Beachtlich ist aber, dass die Home Depot-Aktie auch schon in den letzten zehn Jahren um rund 505 Prozent zulegen konnte, also 19,7 Prozent pro Jahr. Wer auf Home-Depot vor zehn Jahren gebaut und 10.000 Euro investiert hätte dürfte sich heute über rund 60.500 Euro freuen. Dazu gab es noch nette Ausschüttungen für die Anteilsscheinbesitzer. Die Dividenden-Rendite, also die Verzinsung des in die Aktie investierten Kapitals liegt aktuell bei knapp 2,5 Prozent. Home Depot könnte für mich ein Kandidat für das Langfristdepot sein. Charttechnisch ist die Aktie allerdings noch im Abwärtskanal. Auch schützt ein solides Geschäftsmodell nicht vor Pleiten. Erinnert ihr Euch noch an die Heimwerkerkette Praktiker oder die österreichischen Baumärkte Baumax? Die zu schnelle Expansion war für beide dann auch der Anfang vom Ende. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Heimwerkerboom #HomeDepot #Kurs-Gewinn-Verhältnis #Nettogewinn #Aktienpreis #Baumärkte #Do-it-yourself #Wachstum #Dividende #Dividendenrendite #Renovierung #zuhause

Geldmeisterin
Chancen-Risikoverhältnis spricht weiterhin für Aktien

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 42:07


Es gibt kein besseres Chancen-Risikoverhältnis als bei guten, nachhaltigen Unternehmen, ist unser Podcast-Gast der GELDMEISTERIN überzeugt. Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege von Flossbach von Storch ist weiterhin auf Bärensuche. Er sieht den Bärenmarkt trotz drohender erneuter Zweiteilung des Weltmarktes in Ost und West und trotz zweistelliger Kurskorrekturen seit Jahresbeginn noch nicht. Warum eigentlich nicht? Vor allem weil es keine Investmentalternativen zu nachhaltig guten Unternehmen in anhaltend inflationären Zeiten gibt. Vorndran sieht Wachstum und Innovation mehr in den USA, als in Europa, wo man verabsäumt habe bei den niedrigen Zinsen in moderne Infrastruktur zu investieren. Stattdessen habe man versucht, den Sozialstaat zu konservieren. Mehr dazu, wie Börsenprofi Philipp Vorndran die Zukunft der Kapitalmärkte sieht in dieser Podcastfolge der GELDMEISTERIN Timestamps (1:10) Keine Alternativen zu Investments in nachhaltig gute Unternehmen (2:08) Ukraine ist ein regionaler Konflikt (4:30) Achse Russland mit Großmacht China (8:39) Europa, vor allem Deutschland verliert Teile seiner Geschäftsmodelle (10:50) Der feine Unterschied zu den 70er-Jahren: Notenbanken fehlen heute Instrumente, Realrenditen bleiben über Jahre negativ (13:55) Global Anlegen mit höheren Risikoprämien (30:22) Neuer eiserner Vorhang zwischen Ost und West (33:58) Indien gewinnt an Bedeutung (37:05) USA bietet sehr viele attraktive junge Unternehmen (38:45) Europa hat niedrige Zinsen nicht genutzt, um die Infrastruktur zu modernisieren. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Aktien #EisernerVorhang #Notenbank #China #Russland #Europa #globalanlegen #Notenbank #Unsicherheit #Risikoprämie #Rechtssicherheit #Finanzsystem #Aktien #Anleihen #Geldmeisterin #JuliaKistner #FlossbachvonStorch #PhilippVorndran #Bärenmarkt #Manchesterkapitalismus #Rechtssicherheit #Staat #Zinssatz #Aktionär Foto: Flossbach von Storch, Montage JS --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Kurskorrekturen

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 3:18


In der bayerischen Politik gehört es zum guten Ton und zeigt Führungsstärke, wenn man am nächsten Tag erklären kann, warum die Entscheidungen von gestern vollkommener Schmarrn waren. Einen Politiker, der nicht mindestens fünf Mal seine Meinung geändert hat, wird hierzulande vom Wähler nicht beachtet. Nicht umsonst ist es in Bayern guter Brauch, dass das Volk gestern schon wusste, dass morgen alles anders wird. Deswegen ist Bayern auch immer einen Schritt voraus, denn hier wird Zukunft schon morgen gemacht. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

In der bayerischen Politik gehört es zum guten Ton und zeigt Führungsstärke, wenn man am nächsten Tag erklären kann, warum die Entscheidungen von gestern vollkommener Schmarrn waren. Einen Politiker, der nicht mindestens fünf Mal seine Meinung geändert hat, wird hierzulande vom Wähler nicht beachtet. Nicht umsonst ist es in Bayern guter Brauch, dass das Volk gestern schon wusste, dass morgen alles anders wird. Deswegen ist Bayern auch immer einen Schritt voraus, denn hier wird Zukunft schon morgen gemacht. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Die Börsenminute
Was tun mit russischen Wertpapieren

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 2:40


Fast ein Monat ist es her, dass der Handel mit russischen Wertpapieren eingestellt wurde. Bis jetzt kann man Aktien an der Moskauer Börse immer noch nicht handeln, russische Staatsanleihen schon. Schließlich muss Russland mit allen Mitteln eine Staatspleite abwenden. Bei russischen Anleihen wittern Fondsriesen wie BlackRock schon wieder Chancen. Das ist ganz bestimmt keine Anlagempfehlung für Privatanleger meinerseits, abgesehen davon muss man auch erst einmal die Möglichkeit haben dort zu investieren. Zurück zu den russischen Aktien. Wer eine Rosneft, Sberbank oder Gazprom in seinem Portfolio aus guten alten Zeiten hat, weil sie so nette Dividenden abgeworfen haben mag schon gesehen haben, dass er hinter dem russischen Papier kaum noch einen Wert stehen hat. Eine Gazprom etwa schlägt nur noch mit 52 Cent zu Buche. Abgesehen davon, dass man momentan ohnedies nicht verkaufen kann, bleibt ja noch ein kleiner Rest Hoffung, dass die Gesellschaften von Putin nicht einfach vollverstaatlicht und von der Börse genommen werden und der Kurs auch wieder steigen könnte, wenn der Handel im Moskau wieder los geht. Denn Firmen gibt es ja noch, sie machen weiterhin Geschäfte. Ein weiteres Problem ist nur, dass man bei den russischen Unternehmen in der Regel gar keine Aktien besitzt, die in Moskau gehandelt werden, sondern „nur“ Hinterlegungsscheine, sogenannte ADRs (American Depository Receipts), die an der Börse Frankfurt, New York oder London hinterlegt sind. Und was ist mit russischen Wertpapieren in Fonds und ETFs? Die kann man ebenso abschreiben. Der Weltmarktführer von Indizes, MSCI hat die russischen Aktien einfach mit null Euro ausgebucht etwa in seinem prominentesten Produkt MSCI Emerging Market. Bei den Kurskorrekturen der letzten Wochen ist das gar nicht weiter aufgefallen, dass damit der Index um drei bis vier Prozent absacken musste. Dies war zuletzt der Anteil russischer Aktien im MSCI Emerging Market. Ganz dürfte das US-Analysehaus den russischen Markt aber auch noch nicht abschreiben. Zumindest berechnet es weiterhin den MSCI Russia. Wenn ihr den Podcast Börsenminute unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn und empfiehlt ihn weiter. Vielen herzlichen Dank sagt Börsenminute-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Russland #Kriegsszenario #Aktien #20er #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlageklasse #Moskau #BlackRock #Staatsanleihen #Börse #Kurse #Anleger #Rosneft #Gazprom #Sberbank #Fonds #ADR #ETF #MSCIEmergingMarket #Berkshire #Frankfurt #London #NewYork Foto Pixabay

Die Börsenminute
Delivery Hero ist kein Börsenheld

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 2:50


Viele Finanzexperten empfehlen, jetzt ja nicht zu oft ins Portfolio zu schauen, um sich nicht zu Panikverkäufen verleiten zu lassen. Das mag stimmen für Unternehmen, die gut verdienen, ein gutes Geschäftsmodell haben und obendrein wenig verschuldet sind und die jetzt durch den furchtbaren Krieg in der Ukraine mit nach unten gerissen wurden. Die Vogel-Strauß-Strategie ist aber keine, die man bei Unternehmen empfehlen kann, die man selbst jetzt nach heftigen Kursstürzen nicht nochmals kaufen würde, weil sie beispielsweise seit es einfach nicht in die Gewinnzone schaffen. Keine Gewinne schreibt etwa Delivery Hero, dessen Börsenwert seit Jahresbeginn rund 57 Prozent einbüßte. Der (noch) im DAX notierende Essenslieferant zählt zu den weltweit größten Anbietern von Online-Bestelldiensten. Durch Zustellung nicht nur von Restaurantbestellungen, sondern auch von Lebensmitteln möchte Delivery Hero im laufenden Jahr seinen Umsatz um 44 Prozent auf 9,5 bis 10,5 Milliarden Euro steigern. Eine Mega-Expansion, nur zu welchem Preis? Das Unternehmen verbuchte alleine im vierten Quartal 2021 einen beträchtlichen operativen Verlust von 781 Millionen Euro vor Steuern und Abschreibungen (Ebitda). Das ist ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. Man muss sich nur vorstellen, wie sich Zinserhöhungen bei Delivery Hero zu Buche schlagen werden. Wegschauen ist da keine Lösung. Besser genau hinschauen am 28. April, wenn neue Geschäftszahlen präsentiert werden. Dies ist weder eine Kauf- noch Verkaufsempfehlung, sondern nur ein Appell an Anleger, sich am besten schon beim Kauf von Aktien auch ein persönliches Ausstiegsszenario zu überlegen. Also genau zu bedenken, welche Kurskorrekturen man verkraften kann und will und wann man gegebenenfalls auch den schmerzhaften Notausgang mit Verlusten wählt. Denn um Verluste wieder wettzumachen braucht es anschließend rein rechnerisch schon sehr viel höhere Gewinne. Wenn man wie mit Delivery Hero seit Jahresbeginn 60 Prozent Verlust gemacht hat, dann muss der Kurs anschließend beachtliche 150 Prozent zulegen um wieder den ursprünglichen Wert zu erreichen. Einen friedliches Wochenende wünscht Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner und DADAT keine Haftung. #Börsenminute #Aktienkurse #Börsenwert #Vorsorge #DeliveryHero #Portfolio #20er #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlageklasse #Asset #Börse #Kurse #Anleger #Börse #HomeDelivery #Verluste #Börse #Anlagestrategie #Essenslieferant #Bilanz #Ergebnisse Foto Delivery Hero

Die Börsenminute
Börsen-Rückkehr: Es ist nie zu spät.

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 2:39


Es ist nie zu spät für Friedensverhandlungen. Es ist auch nie zu spät für den Wiedereinstieg an der Börse! Viele Anleger fragen sich derzeit, wie sie auf die Kurseinbrüche an den Weltbörsen reagieren sollen. Nachkaufen? Wo in einer früheren Börsenminute-Folge doch erklärt wurde, dass man bei soliden, großen Aktienwerten auch ins fallende Messer greifen könne, da man den Tiefpunkt der Kurse ohnedies nie erwischt. Das kann man weiterhin unterstreichen, wenn es sich um die üblichen Kurskorrekturen nach einer übertriebenen Boom-Phase an den Börsen handelt. Und auch am Börsensprichwort „politische Börsen haben kurze Beine“ ist etwas dran. Gemeint sind allerdings volatile Börsen rund um Wahlen oder auch Korrekturen bei Reibereien zwischen OPEC-Staaten wegen Ölfördermengen. Gemeint ist aber nicht ein Krieg im Osten Europas, grundlos angezettelt durch einen verrückten russischen Aggressor, wo man das Ausmaß und das Ende der Gefechte nicht annähernd abschätzen kann. Da spendet man lieber einen Teil seines geparkten Vermögens für die ukrainischen Zivilisten und Kriegsflüchtlinge und wartet ab, bis die geopolitische Lage übersichtlicher ist und steigt dann schlimmstenfalls zu etwas höheren Kursen ein. Die tun einem Langfristanleger ohnedies nicht so weh. Bei den ersten vorsichtigen Schritten zurück auf das Börsenparkett sollte man sich auch nicht gleich in Einzelaktien wagen, sondern besser in einen breit gestreuten klassischen Fonds oder Indexfonds investieren. Ebenso wenig sollte man jetzt panisch verkaufen, insbesondere nicht Aktien mit einem Inflations-resistenten Geschäftsmodell, die man sich ja zur Sicherheit und als Schutz vor Preissteigerungen ins Portfolio gelegt hat, um sie langfristig zu halten. Worin läge die Logik, Bollwerke gegen die Teuerung wie etwa die großen Pharmawerte, Energieunternehmen, Auto-, Chemie- oder Lebensmittelkonzerne jetzt zu verkaufen, wenn man sich vor Inflation fürchtet? Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #Vorsorge #Krieg #Portfolio #20er #Russland #Ukraine #piece #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Risikostreuung #Anlagehorizont #Angriff #Anlageklasse #Inflationsschutz #Krise #Asset #nachkaufen #Ukraine #Geld #Wiedereinstieg #Börsenminute #Börse #fallendeMesser #Friedensverhandlung #Kurse #Korrekturen

Unternehmerwahrheiten
ICH HABE KEINE ZEIT

Unternehmerwahrheiten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 14:53


Diesen Satz höre ich seit Jahrzehnten fast täglich. Er ist immer kompletter Bullshit. Wenn Du keine Zeit hast, dann bist Du auf gut Deutsch gef**ckt. Denn für alles, was in Deinem Leben wichtig ist, brauchst Du Zeit: Für Dein Training. Für Deine Weiterentwicklung. Für Deine Familie. Du brauchst Zeit um Neues zu lernen, zu implementieren, zu verfeinern und um immer wieder Anpassungen vorzunehmen. Zeit um Fehler zu machen und Kurskorrekturen vorzunehmen. Also NIMM Dir die Zeit. Alles andere ist dumm. Was das im einzelnen bedeutet, erfährst Du in der heutigen Episode! ----------------------------------------- Wenn Du mehr Unternehmerwissen und wertvolle Strategien und Tools suchst, dann empfehle ich Dir unbedingt meine Bücher: Hier geht's zu meinem neuen Bestseller "The Stack – Der Weg aus der selbstgewählten Dunkelheit": https://amzn.to/35ZXoLg Ebenfalls ein Bestseller: "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Den Bestseller "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Unternehmer-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

Geldmeisterin
Sonderkonjunktur im Sommer nicht verpassen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later May 2, 2021 17:18


Liebe MeisterInnen des Geldes. In dieser Episode geht es um: Verpasst die Sonderkonjunktur im Sommer nicht - Kursgewinne nicht durch zu frühen Ausstieg liegen lassen. Durch zu viele Angst wird man leider in der Börse nicht reicht. Vorsicht vor Kurskorrekturen rund um die Fed-Sitzung am 16. Juni - hält die US-Notenbank nicht mehr die Füße still, steigt die Inflationsangst, was ganz schlecht für die Börse ist. Auf US-Anleihenrenditen und chinesische Konjunkturprogramme achten - ein Anstieg bzw. eine Rücknahme kann zu Korrekturen führen. Timing geht ohnedies schief - Korrekturen werden laut JP Morgan-Studie auf drei- bis fünfjähriger Sicht zu über 80% wieder eingeholt. Das Anlagezuckerl der Geldmeisterin und Julia Kistner: Bei gut gelaufenen Aktien in Corona- oder Trendsegmenten (Clean Energy, E-Mobilität, Wasserstoff) eventuell Gewinne mitnehmen und in solide, Cashflow-starke Unternehmen wie Microsoft (ISIN: US5949181045) investieren und von Einzeltitel in breit gestreute Länder oder Welt-ETFs umschichten, die z.B. den MSCI All Country World Index abbilden oder eventuell auch gezielt in den asiatisch-pazifischen Raum zum Beispiel mit ETFs investieren, die auf den MSCI All Country Asian Pacific Index setzen. Viel Anlageerfolg wünschen die Geldmeisterin und Julia Kistner. Ich würde mich freuen, Dich beim virtuellen Börsenstammtisch am 11.Mai um 18 Uhr persönlich zu treffen. Seasonal Trading wird das Thema sein mit Holger Klein von Season Trader und dem Börsen Stammtisch-Begründer Jens Michael Gering und meiner Wenigkeit. Hier kannst Du Dich zum Börsenstammtisch anmelden: https://fijemi.blogspot.com/2021/04/borsenstammtisch-11-mai-2021-18-uhr.html Auch gibt es eine LinkedIn-Börsenstammtisch-Runde unter https://www.linkedin.com/groups/9007696/ Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

Geldmeisterin
Vorbereitet sein, bevor es kracht

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 39:15


Bei den niedrigen Zinsen sollten Anleger ihre klassischen „Balanced Portofolios“ - 50 Aktien: 50 Anleihen – überdenken, warnt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management. Sie würden weder die gewünschte Rendite, noch die gewünschte Risikostreung und auch nicht den erhoffen Schutz vor steigenden Zinsen und Inflation bieten. Die Inflation sollte man jetzt jedenfalls im Augen behalten, rechnet Börsen-Experte Tilman Galler Ende April/ Mai mit Kurskorrekturen, aber hört ihn am Besten selbst. Mach mehr aus Deinem Vermögen - viel Anlageerfolg wünschen Dir dabei die Geldmeisterin und Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

Experten & Marketing
Die Stop Doing-Liste - warum es Zeit wird für ein Business nach Deinen eigenen Regeln

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 12:21


130: Wer hat in Deinen Unternehmen eigentlich wirklich die Hosen an? Bist Du der Chef, die Chefin oder sind es Deine Kunden sowie die Strukturen oder Abläufe, die Du Dir über die Jahre selbst erschaffen hast. Gepaart mit den Überzeugungen, dass Du von Deinen eigenen „Gesetzen“ nicht mehr abweichen darfst, um ja keine potenziellen Kunden zu vergraulen bzw. bestehende zu verlieren. Gerade zum Ende eines Jahres lohnt es sich inne zu halten und von außen auf das eigene Business zu blicken sowie so zu überprüfen, ob Du hier nicht einige Kurskorrekturen für die neue Runde vornehmen solltest. Meine Impulse für Dein Business nach eigenen Regeln jetzt im neuen Fox-Cast. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/130 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Expert Branding Starter Kit: https://www.martina-fuchs.com/kit20 Zum neuen Buch: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official

Die Astrologinnen - der Podcast mit Franziska und Ulrike
Astrologischer Wochenausblick 05. - 11. Oktober 2020

Die Astrologinnen - der Podcast mit Franziska und Ulrike

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 23:01


Viel Vergnügen mit dieser 54. Episode über die Chancen und Risiken in der Woche vom 05. - 11. Oktober 2020 Es ist die letzte Woche, bevor der Kommunikationsplanet Merkur mal wieder rückläufig wird und während seine enge Verbindung mit dem rebellischen Uranus eher Unruhe verspricht, gibt es andererseits viel stationäre Energie, die frustrierend sein kann - oder für besonderes Beharrungsvermögen spricht! Was es damit auf sich hat erfahrt Ihr in dieser Podcast-Episode. Wer gerne sein eigenes Horoskop als Beispiel für die wöchentliche Besprechung der Zeitqualität einbringen möchte, kann sich bei uns melden und seine Daten (Geburtsdatum, -ort und Uhrzeit) zusenden. Viel Spaß beim Anhören! Mehr über uns erfahrt Ihr auf unseren Websites: Franziska Engel - www.unternehmen-astrologie.de Ulrike Liebsch - www.astroimpuls.de Kostenlos Deine persönliche Horoskopgrafik bestellen: https://unternehmen-astrologie.de/gratis-horoskop Oder per Email: kontakt@unternehmen-astrologie.de oder ulrike.liebsch@astroimpuls.de

com.on - Der Börsenpodcast
Börsen sind keine Einbahnstraßen - Korrektur zum Einstieg nutzen?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 34:22


Die Börsen sind keine Einbahnstraßen. Das hat sich insbesondere am Donnerstag an den US-Börsen gezeigt. Was waren die Auslöser für die teilweise heftigen Kurskorrekturen und wie geht es jetzt mit z.B. den Aktien von den Unternehmen Tesla, Curevac, Vonovia und Daimler weiter? Neben Antworten auf diese Frage sprechen wir natürlich auch über andere Finanzmarktthemen und Unternehmen in der heutigen Podcast Folge von com.on.

IG Podcast
Christian Henke von IG: Freundliche Märkte versüßen September-Auftakt - geht die Party weiter?

IG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 9:10


Der September-Auftakt ist an den Börsen freundlich ausgefallen. Der DAX ist auf dem Weg zu alten Höchstständen. Die Corona-Kurslücke bei 13.500 Punkten sieht Charttechnik-Experte Christian Henke von IG als Widerstand, der noch überwunden werden muss. "Danach sind wir aus dem Schneider". Der Nasdaq 100 ist überkauft. Für Apple und Tesla sind nach ihren Höhenflügen deutliche Kurskorrekturen zu erwarten.

Europa heute - Deutschlandfunk
Salvinis Erbe - Kurskorrekturen in Italiens Flüchtlingspolitik

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 7:17


Autor: Elisabeth Pongratz im Gespräch mit Andreas Noll Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Christliche Freikirche | Trostberg
Online Gottesdienst - Auf Kurs bleiben

Christliche Freikirche | Trostberg

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 26:43


(Sprecher: Pastoraler Leiter Thorsten Heinzmann) Manchmal sind im Leben nur ein paar wichtige Worte entscheidend in welche Richtung Du auf dem Kurs Deines Lebens steuerst. Ein Satz kann Dein Leben verändern. Auf dem Weg kann einiges passieren das Dich „driften“ lässt. Aber die wichtigen Kurskorrekturen die Gott Dir geben möchte sind mitunter nicht kompliziert und bringen Dir Ruhe und Raum für Stabilisierung, damit Du dem Überblick behälts oder zurückbekommst.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Altötting
Online Gottesdienst - Auf Kurs bleiben

Christliche Freikirche | Altötting

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 26:43


(Sprecher: Pastoraler Leiter Thorsten Heinzmann) Manchmal sind im Leben nur ein paar wichtige Worte entscheidend in welche Richtung Du auf dem Kurs Deines Lebens steuerst. Ein Satz kann Dein Leben verändern. Auf dem Weg kann einiges passieren das Dich „driften“ lässt. Aber die wichtigen Kurskorrekturen die Gott Dir geben möchte sind mitunter nicht kompliziert und bringen Dir Ruhe und Raum für Stabilisierung, damit Du dem Überblick behälts oder zurückbekommst.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Erding
Online Gottesdienst - Auf Kurs bleiben

Christliche Freikirche | Erding

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 26:43


(Sprecher: Pastoraler Leiter Thorsten Heinzmann) Manchmal sind im Leben nur ein paar wichtige Worte entscheidend in welche Richtung Du auf dem Kurs Deines Lebens steuerst. Ein Satz kann Dein Leben verändern. Auf dem Weg kann einiges passieren das Dich „driften“ lässt. Aber die wichtigen Kurskorrekturen die Gott Dir geben möchte sind mitunter nicht kompliziert und bringen Dir Ruhe und Raum für Stabilisierung, damit Du dem Überblick behälts oder zurückbekommst.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Christliche Freikirche | Mühldorf
Online Gottesdienst - Auf Kurs bleiben

Christliche Freikirche | Mühldorf

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 26:43


(Sprecher: Pastoraler Leiter Thorsten Heinzmann) Manchmal sind im Leben nur ein paar wichtige Worte entscheidend in welche Richtung Du auf dem Kurs Deines Lebens steuerst. Ein Satz kann Dein Leben verändern. Auf dem Weg kann einiges passieren das Dich „driften“ lässt. Aber die wichtigen Kurskorrekturen die Gott Dir geben möchte sind mitunter nicht kompliziert und bringen Dir Ruhe und Raum für Stabilisierung, damit Du dem Überblick behälts oder zurückbekommst.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)

Sei ein Gewinner
Rolf Dobelli über Kurskorrekturen (Folge 7)

Sei ein Gewinner

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 11:02


Unser Leben wird erst interessant und spannend dadurch, dass wir viele Dinge eben nicht planen können. In dieser Folge erfährst Du, wie wenig wir vorhersagen können, was auf uns zukommt, warum es spannend ist, ständig aktiv sei Leben zu gestalten und weshalb es uns leicht fallen sollte, von Zeit zu Zeit die aktuelle Lebensplanung über Bord zu werfen. Herzliche Gratulation, dass Du diesen Podcast gefunden hast!

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Registriere Dich hier kostenfrei & unverbindlich zum Vorverkauf für die DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Termine 2020: www.christian-bischoff.com/sei2020dabei   Der Urlaubsmonat August ist der ideale Zeitpunkt, um zu reflektieren: - Wie sahen meine Ziele Anfang des Jahres aus? - Bin ich auf Kurs oder muss ich Anpassungen vornehmen, um am Ende des Jahres meine Ziele erreicht zu haben.   In dieser Folge machen wir uns mit der uralten Metapher des Segelbootes bewusst, wie wichtig es ist: - Regelmäßig zu reflektieren, ob Du (noch) auf Deinem richtigen Weg bist. - Zu erkennen, dass Du nicht abhängig von äußeren Umständen bist. - Dein „Segel“ ggf. neu und besser auszurichten, um die notwendigen Kurskorrekturen machen zu können.   Schreibe mir herzlich gerne Deine Gedanken zu dieser Folge auf Instagram oder Facebook unter @bischoffch.   Viel Spaß mit dieser Folge,   Dein Coach Christian   --------- Mehr aus Christians Welt:   Registriere Dich hier kostenfrei & unverbindlich zum Vorverkauf für die DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Termine 2020: www.christian-bischoff.com/sei2020dabei Mit Deiner Registrierung profitierst Du von vielen Vorteilen. Der Vorverkauf startet am 27. November 2019.   Melde Dich jetzt an zum Erfolgsseminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: http://bit.ly/CBDKDDZM   Sichere Dir hier Christians kostenfreies Buch UNAUFHALTBAR: http://bit.ly/CB_unaufhaltbar   Abonniere Christians YOUTUBE-Kanal: http://bit.ly/CB_abonnieren   Der schnellste Weg, um Dein Ding zu machen - die kostenfreie >>5 TAGE CHALLENGE

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
GREEN SMOOTHIE AUF DEM TEPPICH

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later May 31, 2019 10:26


Menschen wollen Sicherheit. Darum planen wir. Damit nichts schiefgeht, planen wir noch mehr. Oft so lange, dass wir gar nicht erst anfangen etwas zu tun. Viel wichtiger ist es aber, offen für spontane Kurskorrekturen zu sein. Warum das so wichtig ist erfährst Du in der heutigen Episode! Für mehr Informationen gehe auf rising-king.academy

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Spionage-Gadgets, Google for Jobs, iPhones, Ingenieursausbildung | Kurz informiert vom 3.4.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019


eBay-Kauf mit Folgen: c't warnt vor Spionage-Gadgets Wer im Netz arglos Überwachungs-Equipment bestellt, macht sich unter Umständen strafbar. Wie das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, findet man auf beliebten Einkaufs-Plattformen wie eBay etwa eine WLAN-Kamera, die als Wecker getarnt ist. Das Gerät wird für rund 24 Euro aus dem Ausland verschickt – auch an Empfänger in Deutschland. Wer auf "Sofort kaufen" klickt und den Spionagewecker bestellt, der muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Google for Jobs - Der neue Heilsbringer im Jobmarkt? Mit einem Probestart hat Google seine Stellenanzeigen-Suche für erste Nutzer in Deutschland im März freigeschaltet. Doch bevor die neue Suche auch für die Allgemeinheit verfügbar ist, streitet sich die Branche, ob Google den Stellenmarkt zum Besseren umkrempelt oder ob eine neue Monopolisierung droht. Zudem erwartet Arbeitgeber hierzulande ein Kulturschock: Sie sollen das Gehalt offenlegen. 2020: Drei neue iPhones in drei neuen Formaten Nach ersten Leaks zum iPhone 2019 kommen nun aus Asien bereits Details zum Nachfolger, die angeblich aus informierten Kreisen stammen. Das in Taiwan erscheinende Elektronikfachblatt DigiTimes will erfahren haben, dass Apple bei der übernächsten Smartphone-Generation komplett auf OLED-Bildschirme setzt. Die Displaygrößen sollen etwas schrumpfen. Ingenieurstudenten sind nicht vorbereitet auf Industrie 4.0 Die Digitalisierung bringt massive Veränderungen für Gesellschaft, Lehre und Arbeitswelt mit sich – doch nicht alle fühlen sich ausreichend vorbereitet. Auf der Hannover Messe mahnten Experten zu frühzeitigen Kurskorrekturen. Angesichts immer schnellerer Innovationszyklen fordert etwa der Verein Deutscher Ingenieure eine grundlegende Reform der Ingenieursausbildung. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Ein Filmarchiv
Episode 072: Reporter des Satans (Ace in the Hole), 1951

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 51:28


1951 darf Billy Wilder zum ersten Mal in den USA einen seiner Filme auch selbst produzieren, und er nutzt die Gelegenheit: ein Studioproduzent hätte ihm sicher Kurskorrekturen verordnet, so finster ist dieser Noir trotz der Wüstensonne von New Mexico. Kirk Douglas ist hier Chuck Tatum, maximaler Unsympath, Alkoholiker, zynischer Star-Reporter und down on his luck. Vollkommen selbstverschuldet ist er bei allen großen Zeitungen rausgeflogen und muss sich deswegen bei einem Lokalblatt in Albuquerque verdingen. Dort wartet er nur auf seine Chance, die eine große Story, die ihm wieder in die big league verhilft. Als ein naiver Tankstellenwart in einer native American-Grabstätte verschüttet wird, fängt Tatum an, die Rettungsaktion als verlogenes, kitschiges Melodram zu inszenieren. Seine Komplizen: nach und nach ein Querschnitt durch die gesamte amerikanische Nachkriegsgesellschaft. Und wir, die Zuschauer. Wir unterhalten uns darüber, wie Wilder uns als Publikum moralisch fordert; dass wir es bei ACE IN THE HOLE keinesfalls nur mit einer oberflächlichen Medienschelte zu tun haben; und bewundern Wilders unnachahmliche, bis ins Detail feingetunte Dramaturgie.

Der Übercast
#UC081: Bilbbearbeitung Querbeet

Der Übercast

Play Episode Listen Later May 5, 2017 72:30


Heute will Andreas über Bilbbearbeitungsprogramme sprechen. Sein Co-Pilot schein sehr inspiriert und offen für jedweden Exkurs der sich darbietet und so wird größtenteils auf Kurskorrekturen verzichtet. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-up eGPU.io: macOS Pascal Drivers: GTX 1080 Ti + 2016 15” MacBook Pro Apple Cartoons: I learned from these cartoonish videos that Apple makes its own artificial sweat youTube now has a dark mode built-in / Safari Version fman: dual-pane file manager, Add-Ons und Review (fman: The Extendable File Manager for Any System) DropboxMacUpdate Seitdem Dropbox Imageplege mit mehr Transparenz, aber auf Kosten der User macht, stört sich mein LittleSnitch und der Pick der Woche an den schönen stündlichen Grüßen aus der blauen Kiste. Doch endlich hat sich Patrick aufgemacht und bringt nun zwei potentielle Lösungen aus dem www.internet.de: Die Rechte entziehen Die Plist editieren Offiziell kann man das Intervall nicht ändern. Dropbox verkündet wie ein Smog, dass man beides installieren muss, oder ganz easy einfach die Dropbox App deinstalliert, da man ja immer noch auf das Webinterface zurückgreifen kann. 2 Millionen FCPX NutzerInnen: Apple announces that Final Cut Pro X now has two million users 700 Millionen auf Instagram: Instagrams 700 Millionenmarke Grafik Apps, Tipps und Tricks In einem Land vor unserer Zeit war mal Acorn das Werkzeug der Wahl für Andreas. Leider tut sich im beim Fliegenden Fleisch Hersteller nicht mehr so viel. Inzwischen läuft die ganze Bearbeitung auf den Affinity Apps. Er vermisst aber ein Feature sehr schmerzlich: Den Crop von Acorn. Wir nehmen das zum Anlass um einmal etwas ausführlicher über Bild Workflows zu sprechen. Affinity Designer Affinity Photo imagemagick Andreas Workflows: pdf2svg Workflows bei der Video Arbeit. PSD ist nicig, aber auch nicht so allumfassend. In Motion kann man beispielsweise die eingebrannten Layer einzeln importieren. PDF in Final Cut ist mehr hinderlich als nützlich. Vector Object Color Picker und anderer Scherereien Sip for Mac Hues bzw. hier die GitHub Version mColorDesigner Icons8 ImaPic Pro JPEGmini Pro Lossless Photo Squeezer Vector Magic: Convert JPG, PNG images to SVG, EPS, AI vectors ImageOptim ImageAlpha Unsere Picks Patrick: BlockBlock von Objective-See Andreas: Sina Trinkwalder - Fairarscht In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.