Podcasts about kein mensch

  • 312PODCASTS
  • 380EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kein mensch

Latest podcast episodes about kein mensch

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Christian Kuhnt: Musik für alle – Kultur ohne Arroganz

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 47:52


Kein Mensch lebt ohne Kultur. Aber oft reden wir von «Kultur» so, als sei dies etwas für Leute, die etwas Besseres sind oder sich dafür halten. Immer noch unterscheiden wir zwischen «hoch» und «populär», «Ernst» und «Unterhaltung». Dadurch schließen wir die meisten Menschen von dem aus, was als «Kultur» gelten darf. Christian Kuhnt leitet seit vielen Jahren eines der größten Musikfestivals Europas: das Schleswig-Holstein Musikfestival. Ihm ist es persönlich und in seiner Arbeit ein Anliegen, gute Musik für möglichst viele Menschen erklingen zu lassen. Aber was ist eigentlich «gute Musik»? Nur Mozart oder auch Elton John? Welche Musik berührt und bewegt Menschen? Und wie öffnet man anderen die Ohren für Musik, die sie noch nicht kennen? Wenn Musik Menschen verbinden soll, können Rangordnungen und Abgrenzungen nur schaden. Darin liegt auch eine politische Aufgabe: Kultur kann spalten und die Gesellschaft in Höhere und Niedere einteilen; das ist ein Grund für die Erfolge des Rechtspopulismus auf dem Land und in Kleinstädten – dort fühlt man sich von den Großstädtern nicht gesehen oder verachtet; für die Zukunft der Demokratie kommt es auch darauf an, kulturelle Gräben zu überwinden. Übrigens, das sind Fragen, die auch die Kirchen und ihre Musikkulturen beschäftigen sollten.

Radio München
Liebe Johanna, ... Offener Brief in die JVA Frankfurt von Jürgen Fliege

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 12:24


21 Monate, also fast zwei Jahre verbringt Johanna Findeisen bereits in Untersuchungshaft. Trägt sie reichsbürgerliche Ideen mit sich? Oder hat sie Straftaten geplant? Es ist ein Fall im sogenannten „Reichsbürgerprozess“. Mit diesem beschäftigt sich einer ihrer Anwälte Prof. Martin Schwab. Bei den Prozessen, so der Jurist, gehe es eher um Gesinnungsfragen. Fakten zu Straftaten, auch geplanten, seien nicht aufzufinden. Und eine Untersuchungshaft für die Aufdeckung einer möglicherweise falschen Gesinnung – die Johanna Findeisen vehement bestreitet - ist in unserem Rechtssystem nicht vorgesehen. Dennoch sind die Termine für diese Untersuchungen bereits bis 2026 anberaumt. Das soll aber heute nicht unser Thema sein. Es geht um die Untersuchungshaft selbst. Prof. Martin Schwab ist in regelmäßigem, telefonischen Kontakt mit Johanna Findeisen und stellt dort Verhältnisse fest, die den Tatbestand der Folter erfüllen. Kein Mensch, selbst der Verurteilte, darf in seiner Menschenwürde herabgesetzt werden. Nun wird der Fall Johanna Findeisen bislang lediglich untersucht. Wie kann also sein, dass sie im Transport zum Gericht gefesselt wird? Warum wurde sie bei ihrer Rückkehr körperinvasiv untersucht? Was übrigens nach einem öffentlichkeitswirksamen Antrag ans Oberlandesgericht erfolgreich unterbunden wurde. Warum wird ihre Post zurückgehalten? Warum durfte sie, bei zwei Stunden Besuchszeit im Monat, ihren Angehörigen nur hinter einer Scheibe begegnen? Warum wird sie, ohne Morgentoilette, abgeholt und in eine fensterlose Zelle ins Gericht gebracht, wo sie zwei Stunden bis zum Gerichtstermin ausharren muss? Und warum wird die fiebernde Johanna, bei Minusgraden und offener Türe gezwungen, sich nackt auszuziehen, sich zur Wand zu drehen und sich einer erniedrigenden Leibesvisitation zu stellen? Auch dem Pfarrer und Autor Jürgen Fliege geht dieser Fall nah und fragte sich, was Johanna Findeisen, neben einer guten Verteidigung gebrauchen könnte und er ihr geben: Beistand! Hören Sie seinen offenen Brief an die Inhaftierte. Sprecherin: Sabrina Khalil. Wer sich gegen die – in einzelnen Haftanstalten – untragbaren Zustände, gegen die dortigen Menschenrechtsverletzungen engagieren möchte, kann das beispielsweise auf der Webseite folter-nein-danke.eu tun. Foto: stattzeitung.org Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Die Rückfallzieher
"Hände weg von unserem Marco Rose"

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 31:06


Dass Meigl schon beim Zugucken Fehler macht, all die Geschehnisse im Stadion zielsicher in den falschen Hals bekommt, deutet der Ex-Handballer zwischen seinen hehren Zeilen selbst an. Die erhellenden Blicke in die Tiefen des Maschinenraums Fußball überlässt Meigl seinem diesbezüglich glänzend beleumundeten Guido, legt aber Wert auf die Feststellung, dass nur ER übersinnliche Kräfte wie die Sportkameraden Rasputin und Nostradamus in sich trägt. Chemiker Meigl in Podcast-Ausgabe 229: „Kein Mensch hat auf ein 2:2 zwischen RB und Heidenheim getippt, ich schon! Ich habe es kommen sehen, gespürt und gefühlt!“ Und was sieht, spürt und fühlt ER so vorm RB-Heimspiel gegen Mainz 05? „3:1!“ Und weil ER zudem einen Augsburger Sieg gegen Freiburg verspricht, steht RB am Ende des 24. Spieltages wieder auf einem Champions-League-Platz. Dieser wunderbar einträgliche Umstand bleibt laut Herrn Hoffmann bis nach dem 34. Spieltag bestehen und wird laut Herrn Hoffmann danach vom dritten Leipziger Triumph im DFB-Pokal überstrahlt. Wie das Finale in Berlin ausgeht? „2:0!“ Gegen wen? „Egal!“ Guidos zarten Hinweis, wonach vorm Finale noch ein Halbfinale gespielt werden muss, nennt Hoffmann „typisch deutsch“ und bräsig-kleingeistig. „Bei Dir ist das Glas doch schon halbleer, wenn der Kellner das Teil vor Dir abstellt.“ Weitere Themen der Wiederverneinten: Xavis Leichtigkeit des Beins beim dramatischen Leipziger Pokal-Abend gegen Wolfsburg und die unerschütterliche Treue der Eheleute RB und Marco Rose. Präsentiert werden Meigl & Guido von Augenoptik Findeisen. Tim Findeisens Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der auch bequeme Raten-Zahlungen beinhaltet. Termine können Sie telefonisch oder digital (www.augenoptik-findeisen.de) buchen.

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
"Hoffentlich war das kein Mensch" und vier weitere Fälle vom Bezirksgericht

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 25:11


In dieser Folge nimmt uns Lokalredakteurin Carmen Oster mit in das Bezirksgericht Fürstenfeld. Anhand von fünf Fällen schildert sie, wie nahe Glück und Unglück, Schuld und Unschuld und sogar Leben und Tod beieinander liegen können, aber auch, warum das Bezirksgericht die skurrilsten und lustigsten Geschichten hervorbringt.

Die 365 Bibelverse Challenge
#15 Zitate | Luther - Von Arbeit

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 14:38


“Von Arbeit stirbt kein Mensch. Aber von Ledig- und Müßiggehen kommen die Leute um Leib und Leben; denn der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen” Martin Luther Martin Luther (1483–1546) war ein deutscher Theologe, Mönch und Reformator, der eine zentrale Rolle in der protestantischen Reformation spielte. Er wurde in Eisleben geboren und studierte zunächst Jura, bevor er Mönch im Augustinerorden wurde. Luther erlangte Berühmtheit, als er am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg anschlug. In diesen Thesen kritisierte er den Ablasshandel, bei dem die katholische Kirche Gläubigen versprach, durch den Kauf von Ablassbriefen ihre Sündenstrafen zu verkürzen. Er stellte die Autorität des Papstes in Frage und forderte eine Rückkehr zur Bibel als der zentralen Quelle des christlichen Glaubens. Einige der wichtigsten Überzeugungen Luthers waren: Rechtfertigung allein durch den Glauben (sola fide): Luther glaubte, dass der Mensch nur durch den Glauben an Jesus Christus und nicht durch gute Werke oder kirchliche Riten gerettet wird. Die Bibel als einzige Autorität (sola scriptura): Er betonte, dass allein die Schrift die Grundlage des Glaubens sein sollte, nicht kirchliche Traditionen oder päpstliche Dekrete. Das Priestertum aller Gläubigen: Luther lehrte, dass jeder Gläubige direkten Zugang zu Gott habe, ohne die Vermittlung eines Priesters. Seine Ansichten führten zu seiner Exkommunikation durch Papst Leo X. im Jahr 1521 und zu einem Reichstag in Worms, wo er sich weigerte, seine Schriften zu widerrufen. Dies führte zur Spaltung der westlichen Kirche in katholische und protestantische Gruppen. Die von ihm inspirierte Bewegung führte zur Gründung der lutherischen Kirchen, einer der wichtigsten Zweige des Protestantismus. Luther übersetzte auch die Bibel ins Deutsche, was die Verbreitung der Heiligen Schrift für Laien erleichterte und die Entwicklung der deutschen Sprache förderte. Luthers Ideen hatten weitreichende Auswirkungen auf Religion, Politik und Gesellschaft in Europa und darüber hinaus. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de

MagnoliaTree: Inspiring Brave Leaders
Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen – Michael Spiekermann über Klimaschutz und Verantwortung

MagnoliaTree: Inspiring Brave Leaders

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 51:55


In dieser Episode von Inspiring Brave Leaders spricht Sabine Gromer mit Michael Spiekermann, Klimaaktivist, ehemaliger Sprecher von Fridays for Future Österreich und Student der Umweltpolitik an der LSE, über Mut, Widerstand und die Kraft sozialer Bewegungen. Erfahren Sie, wie Michael den Klimaschutz zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat und welche Herausforderungen er dabei in der Politik und Gesellschaft sieht.Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Michael über die Ursprünge seines Engagements und die Rolle seines Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg desertierte, als prägende Inspiration. Er spricht darüber, wie man Menschen aus der Passivität ins Handeln bringt, warum soziale Bewegungen entscheidend für politischen Wandel sind und welche Mechanismen notwendig sind, um langfristig Widerstandskraft und Wirksamkeit im Aktivismus aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um die Klimakrise, sondern auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung von antifragilem Denken und die Frage, wie Mut in Zeiten multipler Krisen neu definiert werden muss.Unser Gast:https://www.instagram.com/michael_spiekermann/Details & Hintergrundinformationen zur Episode:Die genaue Anzahl der weltweit in der fossilen Brennstoffindustrie Beschäftigten ist schwer festzustellen, da aktuelle und umfassende Daten fehlen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2019 von den insgesamt 58 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor etwa 20 % im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt, was ungefähr 11,5 Millionen Arbeitsplätzen entspricht. Daraus lässt sich schließen, dass der Großteil der verbleibenden 46,5 Millionen Arbeitsplätze in der fossilen Brennstoffindustrie zu finden ist.Links aus der Episode:CEOS FOR FUTUREInspiring Brave Leaders with Indy JoharTEDxDonauinselSalon: He Resisted The Nazi, So I Fight Climate Change | Michael Spiekermann

Blaue Couch
Jürgen Kirner, Kultmoderator, "Ich bin kein Mensch, der sich wichtig nimmt"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 33:29


Seit über zehn Jahren ist er "der" Mann hinter den Brettl-Spitzen im BR Fernsehen. Jürgen Kirner hat sie als künstlerischer Leiter und Autor zu einem Publikumserfolg gemacht. Wie er sich selbst sieht und welchen Prominenten er gerne treffen würde, erzählt er auf der Blauen Couch.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Maja Lunde: "Für immer" - Der Traum der Unsterblichkeit führt in die Verzweiflung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:52


In Maja Lundes Roman "Für immer" bleibt die Zeit stehen. Kein Mensch stirbt, keiner wird geboren. Was die Menschen als Geschenk ansehen, sorgt mit der Zeit für Hilflosigkeit. Unser Umgang mit der Zeit sei ein zentrales Motiv, so die Autorin. Lunde, Maja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Maja Lunde: "Für immer" - Der Traum der Unsterblichkeit führt in die Verzweiflung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:52


In Maja Lundes Roman "Für immer" bleibt die Zeit stehen. Kein Mensch stirbt, keiner wird geboren. Was die Menschen als Geschenk ansehen, sorgt mit der Zeit für Hilflosigkeit. Unser Umgang mit der Zeit sei ein zentrales Motiv, so die Autorin. Lunde, Maja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Maja Lunde: "Für immer" - Der Traum der Unsterblichkeit führt in die Verzweiflung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:52


In Maja Lundes Roman "Für immer" bleibt die Zeit stehen. Kein Mensch stirbt, keiner wird geboren. Was die Menschen als Geschenk ansehen, sorgt mit der Zeit für Hilflosigkeit. Unser Umgang mit der Zeit sei ein zentrales Motiv, so die Autorin. Lunde, Maja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hauptschul-Niveau
#58 - Aaron ist kein Mensch

Hauptschul-Niveau

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 64:51


In dieser Folge sprechen Aaron, Marvin und Timo über typische Beamtenfails. Außerdem: Wie Aaron sich mit Zuschauern ein Taxi teilt, was der Wichtel bei Timo zuhause alles anrichtet und wo unser nächstes Live Event steigt. Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/

Leicht Gesagt! Der Podcast
Folge 61: Ist das Zeitgeist, oder kann das weg? Wie Bewertungen unseren Alltag bestimmen

Leicht Gesagt! Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 32:02


Kein Mensch ist frei von Bewertungen: Unser Gehirn ist so gestrickt, dass wir jede Situation, alle Handlungen und Begebenheiten einschätzen und bewerten möchten. Und es dann auch tun, mal mehr, mal weniger hilfreich für unsere Mitmenschen. Über diesen schmalen Grat sprechen Nicole und Angi in dieser Podcastfolge - Gleich mehrere Male. Mehr Informationen zu Nicole Staudinger finden Sie unter www.nicolestaudinger.de & www.akademe-staudinger.de

Leben ist mehr
Bremsen oder Nieren?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 3:58


Ein Autohaus ließ mir freundlicherweise eine Erinnerung zukommen, auf der stand: »Nicht verpassen: Jetzt Wunschtermin zur TÜV- Hauptuntersuchung reservieren. Auch Sicherheit ist nicht unbegrenzt haltbar. Deshalb sollten Sie Ihr Fahrzeug wieder auf Herz und Bremsen prüfen lassen.«»Herz und Bremsen«? – Da hatte ich unwillkürlich nach biblischer Lesart gelesen: Herz und Nieren, obwohl es hier werbewirksam anders formuliert war. Beim weiteren Nachdenken über diese Sache wurde mir bewusst, dass sowohl Bremsen als auch Nieren in gewisser Weise unverzichtbar sind: Die Bremsen sind wohl das wichtigste Teil eines Autos. Auf manches andere kann man verzichten und Reparaturen aufschieben, aber funktionstüchtige Bremsen sind essentiell.Und die Nieren? Kein Mensch kann ohne Niere überleben. Wenn die Bibel von den Nieren spricht, meint sie oft mehr als das bloße Organ. Der Niere wurde früher eine ähnliche Funktion nachgesagt, wie wir das heute beim Herzen tun. So haben Nieren in der Bibel eine ermahnende »Funktion« (»sogar bei Nacht unterweisen mich meine Nieren« – Psalm 16,7), darüber hinaus stehen sie für die inneren Empfindungen des Menschen. Nieren schmerzen, sehnen und freuen sich. Herz und Niere spielen zusammen: »Als mein Herz sich erbitterte und es mich in meinen Nieren stach« (Psalm 73,21).Allen Autofahrern ist bewusst, wie wichtig einwandfreie Bremsen für das Fahren sind. Wenn hier etwas nicht in Ordnung ist, bringt man seinen Wagen so schnell wie möglich zum Fachmann. Sollten wir nicht auch mit allem, was uns bedrückt und erfreut zu dem gehen, der unsere Nieren schon vor unserer Geburt geformt hat? (Vgl. Psalm 139,13.)Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Podfluencer
210 Mich braucht kein Mensch by Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach!

Die Podfluencer

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 20:49


In dieser Episode von "Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach!" widme ich mich einer Aufgabe, die ich vom Podcast Netzwerk namens 'Die Podfluencer' bekommen habe: über einen scheinbar sinnlosen Alltagsgegenstand zu sprechen. Und was wäre da passender als der Fotograf? Genau, derjenige, der das perfekte Bild einfängt, um Likes, Reichweite, Komplimente und positiven Zuspruch zu bekommen, aber selbst im Schatten bleibt. Mit einer guten Prise Sarkasmus und einer Portion Verzweiflung erzähle ich euch, warum der Fotograf in der heutigen Fotografie oft das am wenigsten Wichtige ist. Dabei beleuchte ich die absurden Seiten der modernen Bildkultur und frage mich, ob wir die Künstler hinter der Kamera komplett vergessen haben. Schaltet ein, kommentiert und bewertet – lasst uns gemeinsam über die Missstände der Fotografie lachen und den wahren Wert des Fotografen diskutieren! Rubrik: Overload Explosive Aufgabe: "Erzähle den Hörern, was deiner Meinung nach überbewertete Alltagsgegenstände sind. Und sei dramatisch und lustig." Christina aka. Pixxmii, Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Instagram: https://www.instagram.com/pixxmiidigitalart/ Podcast: Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Website: https://christinablenk.de/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music

Leben ist mehr
Die Todesstrafe

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 4:24


Die Zahl der Hinrichtungen in den USA ist seit Jahren rückläufig. Das liegt aber nicht daran, dass es weniger Straftäter gibt. Es fehlen die Mittel für Gift und Fachpersonal für die Verrichtung der Exekution. Was für uns ein Tabuthema ist, ist in den USA gang und gäbe. Die Todesstrafe wurde 1976 erneut eingeführt und seitdem über 1500-mal vollzogen. Aber die Quote ist rückläufig: 2022 gab es »nur noch« 18 solcher Hinrichtungen. Die Gründe dafür sind fehlendes Personal und fehlende Apotheker, die das Gift für die Giftspritze (wird häufiger verwendet als der elektrische Stuhl) herstellen können, aber natürlich auch die Debatten um die Berechtigung der Todesstrafe. Laut Studien befürwortet jedoch nach wie vor die Mehrheit der Amerikaner weiterhin die Todesstrafe.Ein heikles Thema. Im deutschen Grundgesetz ist klar festgelegt: Kein Mensch hat das Recht, jemandem das Leben zu nehmen, auch wenn dieser die größten Verbrechen begangen hat. Die Todesstrafe wurde in Deutschland damit abgeschafft. Der Tod selbst ist allerdings nach wie vor für jeden Realität. Früher oder später ereilt er uns alle. Und die Bibel bezeugt, dass danach ein Gericht kommt (siehe Tagesvers). Damit ist also keineswegs alles erledigt, was in unserem Leben geschah. Die entscheidende Frage ist dann: Wie beurteilt Gott unser Leben? Hält es seinen Maßstäben stand? Die Frage können wir jetzt schon beantworten: Ganz sicher nicht. Denn wir sind alle schuldig vor ihm, ob mit kleinen oder großen Sünden. In der Ewigkeit bei Gott ist kein Platz für Sünder. Das ist die harte Wahrheit.Wahr ist aber auch, dass Jesus unsere Sünden auf sich nahm und am Kreuz die Strafe dafür bezahlte. Wer das glaubt und für sich in Anspruch nimmt, findet für ewig Gnade bei Gott!Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Achtung, Reichelt!
Robert Habeck ist OHNE Ricarda Lang noch gefährlicher!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 18:51


Wie alle strammen Sozialisten hat Robert Habeck sich von der wirtschaftlichen Realität der deutschen Bevölkerung inzwischen vollständig entkoppelt. Robert Habeck hat das Land in eine tiefe Rezession geführt. Die Wirtschaft schrumpft nicht bloß, sie flüchtet vor den Ideen von Robert Habeck. Drei Jahre in Folge haben hundert Milliarden Euro das Land verlassen. Die Industrie liegt am Boden, die Arbeitslosigkeit steigt. Kein Mensch hat in diesem Land in den letzten drei Jahren so viel wirtschaftlichen Schaden angerichtet wie Robert Habeck. So gewaltig ist dieser Schaden, dass er inzwischen sogar seine größten Verehrer das Fürchten lehrt. Wer diese sind und was nach drei Jahren Amtszeit von Robert Habeck halten, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“

Sternstunde Religion
Wie einsam macht das moderne Leben?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 59:26


Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen, wobei die Corona-Pandemie diese Tendenz verstärkt hat. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich? «Kein Mensch ist eine Insel», schrieb der englische Dichter John Donne. Das stimmt. Und deshalb ist es erschreckend, was Studien seit Corona nahelegen: Einsamkeitsgefühle nehmen zu. Nicht nur die Älteren, sondern auch die Jungen zwischen 25 und 30 Jahren sollen am meisten darunter leiden. Von einer Epidemie der Einsamkeit ist die Rede, von einer Gesellschaft der Einsamen und davon, dass Einsamkeit so gesundheitsschädlich sei wie Rauchen. Doch hat das zurückgezogene Leben, die Autarkie nicht auch ihre Vorteile? Macht es uns am Ende nicht sogar gesellschaftsfähiger? Immerhin gibt es unzählige spirituelle Praktiken, die den Rückzug lehren und in der stillen Meditation eine zentrale Übung sehen. Haben wir vielleicht nur verlernt, mit uns selbst, allein zu sein? Der Philosoph Odo Marquard sprach bereits 1983 vom Verlust unserer «Einsamkeitsfähigkeit». Wie einsam sind die Menschen in der Gesellschaft wirklich und wie problematisch ist das? Wo liegen die Stärken des Alleinseins? Und was können wir bei alldem von der Weltraumpsychologie lernen? Olivia Röllin fragt nach bei der Politikwissenschaftlerin Diana Kinnert und der Psychotherapeutin Alexandra de Carvalho.

Sternstunde Religion
Wie einsam macht das moderne Leben?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 58:59


Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen, wobei die Corona-Pandemie diese Tendenz verstärkt hat. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich? «Kein Mensch ist eine Insel», schrieb der englische Dichter John Donne. Das stimmt. Und deshalb ist es erschreckend, was Studien seit Corona nahelegen: Einsamkeitsgefühle nehmen zu. Nicht nur die Älteren, sondern auch die Jungen zwischen 25 und 30 Jahren sollen am meisten darunter leiden. Von einer Epidemie der Einsamkeit ist die Rede, von einer Gesellschaft der Einsamen und davon, dass Einsamkeit so gesundheitsschädlich sei wie Rauchen. Doch hat das zurückgezogene Leben, die Autarkie nicht auch ihre Vorteile? Macht es uns am Ende nicht sogar gesellschaftsfähiger? Immerhin gibt es unzählige spirituelle Praktiken, die den Rückzug lehren und in der stillen Meditation eine zentrale Übung sehen. Haben wir vielleicht nur verlernt, mit uns selbst, allein zu sein? Der Philosoph Odo Marquard sprach bereits 1983 vom Verlust unserer «Einsamkeitsfähigkeit». Wie einsam sind die Menschen in unserer Gesellschaft wirklich und wie problematisch ist das? Wo liegen die Stärken des Alleinseins? Und was können wir bei alldem von der Weltraumpsychologie lernen? Olivia Röllin fragt nach bei der Politikwissenschaftlerin Diana Kinnert und der Psychotherapeutin Alexandra de Carvalho.

Glücklich und gesund durchs Hundeleben
#100 Der Hund ist kein Mensch Teil 2

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 41:00


Hunde gehören seit tausenden von Jahren zum Leben von Menschen dazu. Für die einen ist er ein treuer Wegbegleiter, ein Spielgefährte oder die Erfüllung eines langersehnten Kindertraumes geworden. Für andere ist er die perfekte Unterstützung bei der Arbeit. Ob in Wald und Forst, an der Schafsherde, ob zum Hüten, für den eigenen Schutz oder als Diensthund. Nicht zu vergessen als Führhund für stark sehbehinderte Personen. Für viele Menschen ist der eigene Hund inzwischen viel mehr als nur ein Haustier. Der Hund wird innig geliebt. Erhält einen hohen Stellenwert in der Familie. Vermenschlichung ist in der Hundehaltung allgegenwertig, die Grenzen sind fließend. Wir besprechen die wissenschaftliche aber auch die gesellschaftliche Seite und Interpretation von Vermenschlichung. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

MWH Podcasts
Vor dem Untergang bewahrt

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024


Haben Sie schon einmal eine Schiffsreise gemacht? Manche Passagiere haben dabei immer so ein ungutes Gefühl im Bauch. Getrieben von der Angst und Frage, was ist nur, wenn dieses Schiff untergeht? Diese Angst ist nicht unbegründet. Kein Mensch will untergehen. Die Geschichte vom Untergang der Titanic ist unvergessen.

Mutmacher
Von Schuld, Vergebung und Neuanfang

Mutmacher

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 2:35


Kein Mensch ist frei von Schuld. Von David können wir lernen, wie es trotzdem gut werden kann.

Glücklich und gesund durchs Hundeleben
#100 Der Hund ist kein Mensch

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 55:11


Hunde gehören seit tausenden von Jahren zum Leben von Menschen dazu. Für die einen ist er ein treuer Wegbegleiter, ein Spielgefährte oder die Erfüllung eines langersehnten Kindertraumes geworden. Für andere ist er die perfekte Unterstützung bei der Arbeit. Ob in Wald und Forst, an der Schafsherde, ob zum Hüten, für den eigenen Schutz oder als Diensthund. Nicht zu vergessen als Führhund für stark sehbehinderte Personen. Für viele Menschen ist der eigene Hund inzwischen viel mehr als nur ein Haustier. Der Hund wird innig geliebt. Erhält einen hohen Stellenwert in der Familie. Vermenschlichung ist in der Hundehaltung allgegenwertig, die Grenzen sind fließend. Wir besprechen die wissenschaftliche aber auch die gesellschaftliche Seite und Interpretation von Vermenschlichung. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Das Gewicht auf der Waage schwankt? Warum dich das nicht verunsichern muss!

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 16:08


⬇️ Frühbucher-Tickets für Workshop-Reihe FATBURN-CAMP erhältlich ⬇️ In diesem Blogcast (Hören oder Lesen) schauen wir uns an, wie es sein kann, dass du plötzlich ein paar Kilo mehr wiegst, obwohl du schon eine Menge richtig machst. Das Wichtigste zuerst! Gewichtsschwankungen von 2-3 Kilo am Tag sind normal. Kein Mensch auf dieser Welt nimmt über Nacht 1-2 Kilo Fett zu, das ist biologisch nicht möglich. Der häufigste Grund für Gewichtsschwankungen auf der Waage: Wassereinlagerungen! Wassereinlagerung können mehrere Gründe haben: -
Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren - Fertignahrung mit oft hohem Salzgehalt - Bewegungsmangel - Medikamente - Stress - Prämenstruelles Syndrom (PMS) Ein weiterer Grund für Gewichtsschwankungen auf der Körperwaage: Muskelaufbau! Hör oder lies gleich rein!

SWR Aktuell im Gespräch
Ebling nach Solingen: "Kein Mensch braucht in der Öffentlichkeit ein Messer"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:44


Nach dem Messerangriff von Solingen mit drei Toten fordert der rheinland-pfälzische Innenminister Ebling unter anderem ein strengeres Waffenrecht. Mehr dazu hier.

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Wie die 16 Reiss-Persönlichkeitstypen dir helfen können, zuckerfrei zu werden und dich selbst zu überwinden – Finde dein

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 46:45


Wie du die 16 Motive nach Steven Reiss dafür nutzen kannst, dein Lebensmotto zu erkennen, zuckerfrei zu werden und deinen Geist auszurichten – und was Sophie Scholl damit zu tun hat In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie du die 16 Lebensmotive nach Steven Reiss nutzen kannst, um dein Lebensmotto zu erkennen und deine Motivation zu stärken, um zuckerfrei zu werden. Steven Reiss erklärt, dass wir alle ein Hauptlebensmotiv haben, das sich nach einem Gefühl aus der Kindheit richtet, das wir nie wieder erleben wollten. Nutze genau dieses Motiv, um zuckerfrei zu leben und deine Ziele zu erreichen. Die Lebensmotive sind unten nochmal komplett aufgelistet. Höre rein, um zu erfahren, wie du deine Gedanken auf das Ziel Zuckerfreiheit ausrichten kannst. In dieser Podcast-Episode erfährst du:

Leben ist mehr
Reparatur beim Hersteller

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 3:05


In den vergangenen Jahren haben mein Mann und ich viele handwerkliche Dinge gelernt. Das geerbte Haus haben wir zunächst entkernt und anschließend von Grund auf wieder aufgebaut. Unser ständiger Begleiter dabei war ein Akkuschrauber; ziemlich einfach lassen sich damit die vielen benötigten Schrauben setzen. Doch neulich standen wir vor einem Problem: Der Akkuschrauber funktionierte nicht mehr! Ab und an bewegte er sich etwas, vor allem rückwärts, aber so richtig zuverlässig lief er nicht. Was tun?Bei technischen Geräten, seien es Akkuschrauber, Handy oder Laptop, scheuen wir uns in den Regel nicht, den Hersteller zu kontaktieren. Wir wissen, dass er sich auskennt und den Fehler beheben kann. Doch wie ist das eigentlich bei mir selbst? Gibt es auch dort Fehlermeldungen? Wer repariert dann diese Fehler?Wenn ich ehrlich bin, stelle ich immer wieder fest, dass ich ungerecht über meine Mitmenschen urteile, schlecht über sie rede oder andere anlüge. Die Bibel nennt so ein Verhalten Sünde und macht deutlich, dass alle Menschen gesündigt haben (vgl. Römer 3,23). Bei jedem von uns kommt es zu einer »Fehlermeldung«. Gott aber ist perfekt, ohne Sünde und kann mit niemandem Gemeinschaft haben, der sündig ist.Wir wollen allzu oft das Problem der Sünde selbst lösen. Doch das funktioniert nicht. Kein Mensch kann durch eigene Anstrengungen oder Taten seine Sünde loswerden und die »Fehlermeldung« beheben. Aber Gott hat durch seinen Sohn Jesus Christus schon eine Lösung geschaffen. Wenden wir uns doch mit unserer Sünde und unserem kaputten Leben an den Hersteller – an Gott! Er kennt sich damit aus, weil er unser Schöpfer ist und uns in seinem Sohn Vergebung und Heilung anbietet.Ann-Christin BernackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Gedanken zum Tag
Früher war alles besser

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:34


Die Verbundenheit zwischen Alt und Jung wird verhindert, wenn sich die Generationen voneinander isolieren. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", Herder Verlag, Freiburg 2023

Das Interview von MDR AKTUELL
CDU-Haushaltspolitiker: Etatentwurf 2025 unsolide

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 5:34


CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg kritisiert den Etatentwurf 2025. Kein Mensch wisse, wo die noch fehlenden 17 Miliarden Euro herkommen sollten. Es sei nur darum gegangen, jeden Ampel-Partner glücklich zu machen.

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Kein Anschluss ohne Nummer

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 4:55


Fast alle Infos, die man wissen kann und sollte, sind inzwischen irgendwo gespeichert und abrufbar. Kein Mensch weiß deshalb noch Telefonnummern auswendig. Geht mir auch so und macht normalerweise auch nichts. Es sei denn, man hat sein Handy gerade n…

Sternstunde Philosophie
Rache – Der Ursprung der Moral?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 56:45


Über Rache spricht man nicht gern. Dennoch ist sie überall. Auch und gerade in den modernen Gesellschaften. Der Philosoph Fabian Bernhardt spricht über die wahre Macht der Rache – und ihre entscheidende Bedeutung für die gegenwärtige Politik und Moral. Kein Mensch, der sie nicht schon einmal verspürt hätte: die Lust, sich an jemandem zu rächen. Für eine erlittene Kränkung, Ungerechtigkeit, Zurücksetzung. Doch wehe, man wagt es, die Gerechtigkeit tatsächlich in eigene Hände zu nehmen. Kein Gefühl wird konsequenter geschmäht als die Rache. Sie gilt als blind, asozial, zerstörerisch. Tatsächlich, so analysiert der Philosoph Fabian Bernhardt in seinem Buch «Rache – Über einen blinden Fleck der Moderne», zeichnen sich die modernen Gesellschaften durch eine Tabuisierung der Rache aus. Doch hat Rache nicht auch gute Seiten? Wäre der Drang, sich zu rächen, gar der Ursprung moralischen Empfindens? Wie sähe eine menschliche Existenz aus, die ganz auf Rache verzichten würde? Erleben wir derzeit, durch Krieg und Populismus, gar eine Rückkehr der Rache in den politischen Diskurs? Wenn ja, mit welchen Folgen, Gefahren und Möglichkeiten? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Fabian Bernhardt die wahre Macht und Bedeutung der Rache für unser Zusammenleben frei.

Sternstunde Philosophie HD
Rache – Der Ursprung der Moral?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 56:45


Über Rache spricht man nicht gern. Dennoch ist sie überall. Auch und gerade in den modernen Gesellschaften. Der Philosoph Fabian Bernhardt spricht über die wahre Macht der Rache – und ihre entscheidende Bedeutung für die gegenwärtige Politik und Moral. Kein Mensch, der sie nicht schon einmal verspürt hätte: die Lust, sich an jemandem zu rächen. Für eine erlittene Kränkung, Ungerechtigkeit, Zurücksetzung. Doch wehe, man wagt es, die Gerechtigkeit tatsächlich in eigene Hände zu nehmen. Kein Gefühl wird konsequenter geschmäht als die Rache. Sie gilt als blind, asozial, zerstörerisch. Tatsächlich, so analysiert der Philosoph Fabian Bernhardt in seinem Buch «Rache – Über einen blinden Fleck der Moderne», zeichnen sich die modernen Gesellschaften durch eine Tabuisierung der Rache aus. Doch hat Rache nicht auch gute Seiten? Wäre der Drang, sich zu rächen, gar der Ursprung moralischen Empfindens? Wie sähe eine menschliche Existenz aus, die ganz auf Rache verzichten würde? Erleben wir derzeit, durch Krieg und Populismus, gar eine Rückkehr der Rache in den politischen Diskurs? Wenn ja, mit welchen Folgen, Gefahren und Möglichkeiten? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Fabian Bernhardt die wahre Macht und Bedeutung der Rache für unser Zusammenleben frei.

AUF1
Isabelle Janotka zum Witzschel-Urteil: „Kein Mensch kann das verstehen“

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 2:47


Auch fünf Tage nach dem Urteil gegen die Ärztin Bianca Witzel sorgt die harte Strafe für Empörung. Auch deshalb, weil ihr Richter – Jürgen Scheuring – in einem anderen Fall eine deutlich mildere Strafe verhängte. Also ein Jurist, der mit doppelten Standards agiert – meint jedenfalls unsere Moderatorin Isabelle Janotka

Kleine besondere Vorkommnisse
Die tropfenden Gewehre von Gallipoli. Oder: Wie zaubert man 40.000 Mann weg?

Kleine besondere Vorkommnisse

Play Episode Listen Later May 31, 2024 12:40


Im Ersten Weltkrieg kämpfen Australier zusammen mit Neuseeländern um eine türkische Halbinsel und belagern sie monatelang. Als die Türken schließlich das Lager der Angreifer stürmen können, stehen sie vor einem Rätsel: Die Schützengräben, die Stellung, aus der eben noch 40.000 Soldaten geschossen hatten - ist leer! Kein Mensch mehr da!

O-Ton Innere Medizin
Hierarchie und Konformität – menschliche Faktoren als Ursache von Behandlungsfehlern

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later May 23, 2024 38:14


In deutschen Kliniken starben im Jahr 2019 etwa 20.000 Menschen, obwohl ihr Tod vermeidbar gewesen wäre. Verglichen mit der Luftfahrt würde solch eine Zahl bedeuten, dass jeden dritten Tag ein Kurz- oder Mittelstreckenflugzeug abstürzt, verdeutlicht der Pilot und Human-Factors-Trainer Marco Dürbrook in der neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. „Das ist ein inakzeptables Risiko. Kein Mensch würde mehr ins Flugzeug steigen. Daher frage ich mich: Warum gibt es da kein Umdenken in der Medizin?“ Gemeinsam mit Nina Steimle, Ärztin in Weiterbildung und Human-Factors-Trainerin, erklärt er, wie menschliche, aber auch strukturelle Aspekte wie z.B. Hierarchie, Konformitätsdruck, private Belastungen und Erschöpfung zu Fehlern oder Beinahe-Fehlern führen können. Derzeit würden diese Faktoren noch relativ wenig im klinischen Risikomanagement berücksichtigt. Dabei seien aus anderen Branchen Instrumente bekannt, die Fehler aufgrund menschlicher Faktoren reduzieren könnten und übertragbar wären. Letztlich sei ein höherer Fokus auf menschliche Faktoren für Krankenhäuser auch ökonomisch attraktiv, berichten die beiden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j

24/7 Podcast
Matthias Mangiapane & Sam Dylan - Episode 002

24/7 Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2024 54:00


Matthias und Sam. Kein Mensch dachte, dass diese beiden Glanzlichter der Realitybranche jemals zusammenfinden würden. Doch es passiert! 24/7 Podcast zeigt sie das erste Mal in Kombi - GO!

Die Militante Veganerin
Was wenn @JasminKosubekOriginal kein MENSCH ist? │ Lebt VEGAN statt BRUTAL!

Die Militante Veganerin

Play Episode Listen Later May 14, 2024 75:55


Egal was ich noch sage, Jasmin wird immer eine Ausrede finden, Tieren die Kehle aufschlitzen zu können. Bitte seid nicht mehr wie Jasmin, die das Recht von Tieren am Leben zu bleiben, von einem Gen abhängig macht, seid vegan und keine Speziesisten!! ➡️ Die wichtigsten DOKUMENTATIONEN:

Achtung, Reichelt!
„Sie fahren das Land an die Wand!" | Achtung, Reichelt! vom 02.05.2024

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later May 4, 2024 14:29


Kein Mensch im Land würde sein Geld einem Mann anvertrauen, der nicht mit Zahlen umgehen kann und einfachste Rechenarten nicht beherrscht. Wer das nicht beherrscht, hat in Politik und Wirtschaft keine Ahnung, wovon er eigentlich spricht. Man würde ihm keine 100 Euro anvertrauen. Das Problem ist: In einem schicksalhaften Moment der deutschen Geschichte haben wir genau so einem Mann unsere komplette Volkswirtschaft anvertraut. Wer ist dieser Mann? Und wer sind seine Komplizen? Diese Feinheiten grüner Politik zeigen wir Ihnen in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!

Alleinerziehend mit Mann - Der Podcast
#141 Kein Mensch hat mehr Bock auf...

Alleinerziehend mit Mann - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 19:35


Kein Mensch hat mehr Bock auf... ...Coaches, die einem sagen, wie man Leben soll. Diese Aussage lass ich letztens in den sozialen Medien. Sie hat viel in mir ausgelöst und meine Gedanken zu diesem Thema hörst du in dieser Folge. Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.

Leben ist mehr
Wie ein Kind!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 5:04


Menschen bringen hier Kinder zu Jesus. Seinen Begleitern, den Jüngern, missfällt dies. Sie sind unfreundlich zu den Kindern. Offenkundig waren diese in der damaligen Gesellschaft nicht hoch angesehen. Wertschätzung für und Freude über Kinder ist nach meiner Beobachtung auch heute nicht selbstverständlich. Wie leicht fühlen wir uns von Kindern gestört und sind deshalb ebenfalls unfreundlich zu ihnen.Wie reagiert Jesus? Im Markusevangelium wird diese Szene ebenfalls beschrieben (Markus 10,13ff.). Danach wird er unwillig über die unwilligen Jünger. Er nimmt die Kinder in den Arm, legt ihnen die Hände auf und segnet sie. Und er fügt hinzu: »Wahrlich, ich sage euch: Wer nicht das Reich Gottes annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen« (Lukas 18,17). Was können wir daraus lernen? In den Augen Gottes sind Kinder wichtig. Sie sind unbedingt schützenswert. Wer Kinder gering achtet, handelt nicht im Sinne Jesu. Allerdings dürfen wir aus dieser Schilderung nicht entnehmen, Kinder seien die besseren Menschen. Auch Kinder können böse Dinge tun. Auch sie müssen den Herrn Jesus annehmen, um zum Reich Gottes zu gehören. Doch gleichwohl hält Jesus uns gerade in diesem Punkt die Kinder als Vorbilder vor: Jeder Mensch muss das Reich Gottes wie ein Kind annehmen. Denn Kinder haben eine wichtige Eigenschaft: Sie können ein Geschenk annehmen. Einfach so. Ein Kind denkt, anders als die Erwachsenen, nicht sofort an eine Gegenleistung, sondern freut sich an dem Geschenkten.Kein Mensch kann sich das Reich Gottes verdienen. Es muss angenommen werden als das, was es ist: ein Geschenk an Sünder, die Jesus vertrauen, von jeder eigenen Leistung absehen und sich daran freuen, dass Jesus alles getan hat.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Leben ist mehr
Unerträgliche Stille?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 3:57


In Redmond, etwa eine halbe Stunde von Seattle entfernt, befindet sich die Zentrale von Microsoft. Der Campus hat so einiges zu bieten: Neben einer Shopping-Mall gibt es Sportplätze, ein Besucherzentrum und auch die »Anechoic Chamber«, den leisesten Raum der Welt. Kein Mensch hat es bisher länger als 45 Minuten in diesem Raum ausgehalten.Oft empfinden wir Menschen Stille als beängstigend, weil sie uns unser Inneres bewusst macht. Plötzlich werden Geräusche hörbar, die wir sonst nur selten wahrnehmen: unser Herzschlag, das Glucksen unseres Magens oder Atemgeräusche. Doch Stille aushalten zu können ist wichtig. Wir brauchen sie, um überhaupt in Ruhe nachdenken und unsere Gedanken ordnen zu können.In der Bibel erlebte der Prophet Elia, dass Gott nicht mit lauter Stimme im Donner zu ihm sprach, sondern mit einem leisen, säuselnden Wehen. Nicht in den lauten Momenten nahm er Gott wahr, sondern in der Stille. Wenn wir ehrlich sind, dann ist unser Leben oft ganz schön laut. Es sind nicht nur die vielen akustischen Geräusche wie Musik und Kinderlärm, sondern die ständige Geschäftigkeit, die uns nicht zur Ruhe kommen lässt und uns davon abhält, wirklich still zu werden.Ich bin mir sicher: Gott möchte zu jedem von uns persönlich sprechen. Doch oft merke ich, dass es in meinem Leben so viel Lärm und Unruhe gibt, dass ich Gottes Stimme gar nicht hören kann. Ständig bin ich beschäftigt und abgelenkt. Wirkliche Ruhe gibt es in meinem Leben nur, wenn ich sie mir bewusst nehme. Um Gott näher kennenlernen zu können, müssen wir immer wieder bereit sein, Störquellen auszuschalten, unsere Bibel zu öffnen und ihm in der Stille zu begegnen.Ann-Christin BernackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

10 Min. Umsatzsprung
267 - Leidenschaft? Braucht kein Mensch.

10 Min. Umsatzsprung

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 7:49


Leidenschaft ist ein beliebtes Wort. Besonders auf Webseiten, in Sales-Foldern, Imagebroschüren, Social-Media-Profilen, About-us-Seiten. Ich habe damit ein Problem. Erstens: Es stimmt praktisch nie und bestenfalls punktuell. Zweitens: Es ist ein schwacher Ersatz für eine echte Positionierung. Quasi Abgrenzung zum Mitbewerb für alle, die sich nicht abgrenzen. Drittens - und jetzt wird's schwierig - halte ich es eher für ein Merkmal von Amateuren als von Profis. Ein kontroversieller Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Kein Mensch ist unbedeutend, sondern wird gebraucht.

Gedanken zum Tag
Augenblick

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 1:40


Wer bewusst lebt, kann nahezu jeden Augenblick erfahren, wie sehr wir auf andere angewiesen sind, um gut zu leben, ja um überhaupt zu leben. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", Hrsg. Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg 2023

LEVEL ME UP!
Nicht Karriere, sondern Freiheit

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 18:24


Hast du dich schon mal gefragt, warum du eigentlich beruflich vorankommen willst? Geht es tatsächlich um Karriere an sich, oder doch eher ums Streben nach Freiheit? Ich stelle eine provokative Behauptung auf: Kein Mensch will Karriere machen. Klingt verrückt, oder? Aber ich bin überzeugt davon. Denn hinter dem Verlangen nach beruflichem Erfolg stecken oft tiefere Bedürfnisse, wie Freiheit und Selbstbestimmung. Freiheit kann verschiedene Formen annehmen: Die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, finanzielle Freiheit und die Freiheit, über die eigene Zeit zu bestimmen. Es steckt mehr hinter dem Streben nach Erfolg, als nur die Karriereleiter zu erklimmen. Freiheit gibt uns Optionen, und wer keine hat, ist stark limitiert. Häufig werden wir von negativen Antrieben geführt, voranzukommen: Das Gefühl, nicht gut genug zu sein, der Druck zu beweisen, dass man etwas draufhat. Negative Antriebe können dazu führen, dass man sich ständig unzulänglich fühlt, selbst wenn man berufliche Erfolge erzielt. Doch ich möchte dich ermutigen, deine negativen Antriebe loszulassen und auf positive Antriebe zu setzen, die von Freiheit und Selbstliebe angetrieben sind. Es ist ein Paradigmenwechsel - weg von Selbstzweifeln, hin zu einem starken Selbstbewusstsein. In dieser Episode geht es darum, sich bewusst zu werden, welche Art von Freiheit wir uns wünschen und wie unser Antrieb für beruflichen Erfolg aussieht. Möchtest du herausfinden, wie du aus einem positiven Antrieb heraus Freude und Erfüllung in deinem beruflichen Ziel finden kannst? Dann hör dir jetzt die neue Podcast Folge an und erhalte praktische und anwendbare Tipps für den Alltag, mit denen du deine Denkmuster und deinen beruflichen Erfolg positiv beeinflussen kannst. Im «Be a Leader!» Coaching Programm begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Freiheit und einer erfüllten Karriere. Schau auf verenatschudi.com/leader

Achtung, Reichelt!
Scholz will jedes Jahr eine Million Menschen holen! | Achtung, Reichelt! vom 09. November 2023

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 14:05


Wir stehen in Deutschland vor einem historischen Scheitern der Migrationspolitik. Wenn Sie in jeder beliebigen Kneipe in diesem Land das Wort “Fachkräfte” sagen, fangen die Leute an zu lachen. Wenn sie “Fachkräfte” auf sozialen Medien eintippen, sehen Sie nahezu ausschließlich Videos von Messergewalt, Vandalismus, Belästigung, Randale und Körperverletzung. Kein Mensch im Land glaubt noch die Geschichte von den “Fachkräften”. Mitverantwortlich ist der größenwahnsinnige Robert Habeck. „Achtung, Reichelt!“ deckt auf, welche genialen „Investments“ uns der Wirtschaftsminister verkaufen will.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Koofmichs kaufen die Welt | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 59:52


In Berlin landen drei grünliche Außerirdische mit ihrem Raumschiff. Aber sie bringen weder eine Friedensbotschaft von fernen Planeten, noch wollen sie sich die Erde untertan machen. Stattdessen kaufen sie ein, was das Zeug hält. Kein Mensch weiß, wie man diese lästigen Koofmichs wieder loswerden kann. Da mischt sich Vanessa mit ihrer schönen Puppe Bibi ein. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Koofmichs kaufen die Welt von Burkhard Spinnen. Es liest: Dieter Mann.

Mit Schmackes
193 - F the Pullis

Mit Schmackes

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 29:00


Jaja, ihr habt schon richtig gelesen: Kein Mensch trägt zu diesen Zeiten Pullis! Deshalb müssen neue Klamoden her. Wir erzählen von neuesten Vintage Shopping Happenings, aus denen sogar Freundschaften entstehen können...lach...Außerdem fragen wir uns: WO SOLLEN WIR URLI MACHEN? Weil wir darauf (noch) keine Antwort haben, fragen wir euch: WO SOLLEN WIR DENN JETZT URLI MACHEN?! Schreibt uns mal eure Tipps, die wir dann nicht befolgen werden. Machts gut und stayed hydrated! Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako

Dissens
#218 "Unwürdige Armutsbetroffene gibt es nicht, kein Mensch hat Armut verdient"

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 52:13


Wie arme Menschen beschämt und stigmatisiert werden, davon erzählt Daniela Brodesser in ihrem Buch "Armut" am Beispiel ihrer eigenen Erfahrungen. Die Aktivist*in ist Teil einer wachsenden Anti-Armuts-Bewegung. Ein Gespräch über Armut als Instrument der Disziplinierung, die schwerwiegenden Folgen der Ausgrenzung und nachhaltige Armutsbekämpfung.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
„Überall war Gewalt. Aber kein Mensch hat was gesagt."

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 52:39


Morde, Mobbing, Krieg - Gewalt ist überall. Wird sie mehr? Härter? Und wie gehen wir damit um? Die wunderbare Anne Rabe erklärt im Mutmachpodcast von Funke, wie Gewalt zur Familientradition werden kann und wie die Angst davor zum ständigen Begleiter der 1990er Jahre gehörte. Ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ fächert alle Spielarten von Gewalt auf, von der kochend heißen Badewanne der Kindheit bis zum Stalingrad-Trauma von Opa und kämpft gegen das Tabuisieren von Alltagsbrutalität. Plus: Ein Exemplar des Romans zu gewinnen. Folge 551.

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation
Die überraschenden Ursachen der Alzheimer Demenz

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 19:29


Alzheimer Demenz trifft jeden: Die Krankheit unterscheidet nicht zwischen Geschlecht, Ethnie, Beruf oder sozialem Status. Kein Mensch ist vor Alzheimer sicher. Was früher eine reine Alterserscheinung war (ab 70 Jahren), wird heute immer früher diagnostiziert: Früh eintretende Alzheimer Demenz ist bereits ab 40 Jahren möglich. Ab der Diagnose macht sich bei Arzt und Patient ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Die Diagnose wird ähnlich schlimm aufgegriffen als Krebs. Und das ist verständlich, wenn man weiß, dass Alzheimer eine Reise ohne Wiederkehr ist.