POPULARITY
Der Karsamstag ist einer der dramatischsten Tage im Kirchenjahr. Für mein Empfinden der, der am meisten in den eigenen Grundfesten erschüttert. Da ist Jesus aus Nazareth, eben noch beim letzten Abendessen mit Freunden, vor Gericht und beim Verhör, schließlich auf dem Weg zu seiner Hinrichtung, jetzt gefoltert und elend gestorben am Kreuz. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Am Gründonnerstag, so wird in der Bibel erzählt, sitzt Jesus zum letzten Mal mit seinen Freunden beim Abendessen. Sie brechen das Brot miteinander und trinken Wein. Jesus weiß, dass er von einem von ihnen verraten wird, von Judas, der ihm noch schön tut. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Sie stehen in den Geschäften: essbare Osterhasen in allen Größen, Hühner, Enten und Engelchen aus Schokolade, Lämmchen aus Teig. Solche "Lebewesen" kann ich einfach nicht verputzen. Es gibt Menschen, die das durchaus fertigbringen. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Auf dem Bauernmarkt in unserem Stadtviertel vermisse ich eine Landfrau. Ich kaufe sonst immer bei ihr ein. Heute steht ihr Mann alleine am Stand. Oh je! Die Bäuerin ist seit Langem in Sorge um ihren schwerkranken Papa. Ob etwas passiert ist? Ihr Mann weiß, dass seine Frau und ich viel miteinander sprechen. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Wir haben Eichhörnchen auf unserem Balkon mitten in der Stadt. Sie besuchen uns täglich und werden fürstlich bewirtet: mit Haselnüssen, Schnitzen von gelben Rüben und Äpfeln, Rosinen und frischem Wasser. Was sie halt so mögen, unsere kleinen Baumtiger. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen: Schiffe sind weiblich. Es heißt "die Europa oder "die Deutschland". Andere tragen antike Namen wie Luna, Aurora oder Fortuna. Natürlich werden auch die Liebsten verewigt: Lisa, Sunny, Bella. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Huhu - heute ist Freitag, der 13. Denen die sich fürchten, halte ich entgegen, dass es an diesem Tag statistisch nicht mehr Unfälle gibt - und wenn, dann nur weil manche so ängstlich sind. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Heute hätte Elisabeth Wellano Geburtstag. Besser bekannt ist die Münchnerin unter ihrem Künstlernamen Liesl Karlstadt. Als Bühnenpartnerin des Komikers Karl Valentin ist sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine besonders beliebte Kabarettistin in Deutschland. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Heute vor 30 Jahren ist in Frankfurt ein Denkmal von Rosemarie Trockel auf dem Klaus-Mann-Platz eingeweiht worden. Der Frankfurter Engel ist in Bronze gegossen und hält ein Schriftband. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Heute ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie wurde 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Ich liebe Advents- und Weihnachtskarten, die mit der Post kommen. Nichts gegen mails und ihre festlichen Anhänge. auch eine Kurznachricht kann in wenigen Worten, verbunden mit einem passenden Bild, gute Stimmung erzeugen. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Die Landwirte sorgen für unsere Nahrung und damit für die Grundlagen unseres ganzen Lebens. Wer das aufs Schönste repräsentiert, sind die Bäuerinnen. Der Bayrische Rundfunk strahlt regelmäßig eine Sendung aus mit dem Titel "Landfrauenküche". Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Ich bin für eine Stiftung ins Ausland unterwegs - mit einer arabischen Fluggesell-schaft. Kurz vor dem Start der Maschine erklingt eine sonore, warme Stimme. Die Anzeige auf den Monitoren informiert darüber, dass ein Reisegebet aus dem Koran gesprochen wird. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
"Rückzugsorte" heißt eine Ausstellung in München. Der Fotograf Felix Krammer hat Menschen zu Plätzen begleitet, an denen sie zu sich selbst finden. Wo sie Kraft sammeln, um weiterzumachen. Man braucht solche Rückzugsorte. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Ich fahre nach China. Dort soll ich einen Vortrag für Frauen halten, die an der Frauenuniversität von Peking eine Ausbildung machen. Ich spreche auch mit Menschenrechtlerinnen und Anwältinnen, die sich um die Belange von Frauen kümmern. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
"I'm talking to you!", ruft die Frau vor mir auf dem Gehsteig. "Ich rede mit dir!" Und nochmal: "I‘m talking to you!" Ich bin versucht zu singen: "Come on / Shout / Shout/ Let it all out". Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Die Liebe hört nie auf. Sie ist der Treibstoff im Tank des Kosmos. Jedenfalls glaube ich das. Ich sehe und spüre es täglich. Entnommen aus: Christiane Thiel "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen. Ein hoffnungsfrohes Lesebuch", Hrsg. Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, Edition Chrismon, Leipzig 2020
Hat Corona die zwischenmenschliche Beziehungen beeinträchtigt? Eine Bilanz zum ersten Weihnachtsfest ohne Corona-Regeln. Sybille Giel im Gespräch mit der früheren Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und dem Soziologen Dr. Janosch Schobin, Freundschaftsforscher an der Universität Kassel.
Loslegen von Susanne Breit-Keßler
Mein Ziel von Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin im Ruhestand, ist Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und berät die Regierung zum Beispiel zur Impfpflicht. Auf der Blauen Couch erzählt sie von Entscheidungen in schwierigen Zeiten.
Die Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates, Susanne Breit-Keßler, hat angesichts der aktuellen Coronazahlen eine zu niedrige Impfquote beklagt. "Wir brauchen ganz entschiedene Maßnahmen und zu denen gehört halt Impfen, Impfen, Impfen."
Der Zauber des Beginns - von Tobias Petzold aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Vom Mut, aus der Rolle herauszutreten – von Christian Behr aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Fasten und Nachdenken – von Jan Schönfelder aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
"Wackelzahn und bunte Pflaster" von Ramón Seliger aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Göttliche Pippi Langstrumpf von Eva Jung aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
"Alles auf Anfang" von Susanne Breit-Keßler, ein Text aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
"Wer ist sie?" von Andreas Malessa, ein Text aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
"Aussicht auf Verlässlichkeit" von Andreas Malessa, ein Text aus dem Buch: "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Nein, ehrlich gelogen! – von Andreas Malessa, aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
"Das müde Glück" von Roger Willemsen, aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen" – herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
"Sie stirbt zuletzt" von Susanne Niemeyer, aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen" – herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
"Altes Eisen" von Martin Vorländer, aus "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler
Von Oberaudorf ging‘s hinaus in die Welt, und am Ende war sie 20 Jahre Regionalbischöfin für München und Oberbayern. Seit 17 Monaten ist Susanne Breit-Keßler im Ruhestand und hat doch genug zu tun: ob fürs Hospiz oder als Botschafterin für fair hergestellte Kleidung. Titel ihres jüngsten Buches: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen". Moderation: Achim Bogdahn
Als Kind zog ich regelmäßig auf eine Wiese hinter unserem Haus. Ich bereitete meine Decke aus und legte meinen Proviant zurecht. Sehen konnte mich keiner, weil Blumen und Gräser zu hochstanden. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Fasten, recht verstanden, ist ein echtes Rendezvous mit der Freiheit. Wer das los-lässt, worauf er oder sie sich bisher fixiert hat, der gewinnt verborgene Einsichten, und er oder sie kann das Leben richtig neu gestalten. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Fünf Schritte vor in Richtung Küche. Kühlschranktür auf, ein kleines Stück Käse holen. Pause. Fünf Schritte zurück zum Sofa. Hinlegen. Der Weg zum Briefkasten ist nicht mehr zu schaffen. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Was mag das für ein Aschermittwoch sein heute? Ohne tolle Tage zuvor, ohne Bäl-le, ohne Kostüme und Masken? Halt, Masken tragen wir schon fast ein ganzes Jahr lang. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Ein Kommentar von Bernhard Loyen Wir müssen der Wahrheit ins Auge schauen, so der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder zu Beginn einer Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung am Dienstag dieser Woche. Ja, müssen wir. Der Politiker kam sichtlich zufrieden und in sich ruhend zu dieser Veranstaltung. Es sind seine Wochen, Monate. Er selber sieht sich durchgehend als Macher. Viele Bürger empfinden ihn nur noch als Oberschmied einer künstlichen Krise. Mit jedem Interview, jeder Meldung zur Person Söder, denken sich immer mehr Menschen - was hat er jetzt wieder für ein heißes Verordnungs- Eisen, welch Hiobsbotschaft an das Fußvolk zu verkünden? Es präsentierte sich ein Trio mit dem Ministerpräsidenten Bayerns, mit dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gerald Haug, d.h. dem Verein, der demokratie- und bürgerfeindliche Planspiele entwickelt, um sie im Anschluss unseren Politikern zu diktieren und der Vorsitzenden des bayerischen Dreierrats Grundrechtsschutz, Susanne Breit-Keßler (ehemalige Regionalbischöfin für München und Oberbayern). Herr Söder ergänzte den Begriff Dreierrat noch mit Ethikrat. Das war aufschlussreich, da sich im Verlauf dieses Textes erneut zeigen wird, wie aus dem Elfenbeinturm der Politik heraus ausführende Macht in Zeiten dieser Gesellschaftskrise definiert wird. Es lohnt sich solchen Veranstaltungen zu lauschen, da sie hervorragend vermitteln, wie im Hintergrund die Nötigungen und Gängelungen von Millionen Bürgern geplant und vorbereitet werden. Frau Breit-Keßler hätte die beiden Herren dahingehend nochmal beraten, so Söder, wie in den nächsten Wochen und Monaten die Kommunikation zu gestalten, auf was besonders zu achten sei. Bei solchen Aussagen greift automatisch die kritische AHA-Formel restdenkender Bürger. Aufpassen, Hinterfragen, Achtsamkeit. Aha, wie ist sie denn zu gestalten, die Kommunikation? Die Antwort folgte unmittelbar. Corona ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine eine stark psychologisch und ethische Herausforderung, so der Ministerpräsident Bayerns zu Beginn der Pressekonferenz ((1 ) Minute 1 bis 6 ). Was er mit psychologischen und ethischen Herausforderungen gegenüber seinen Mitbürgern meinte, verriet der Ministerpräsident unmittelbar, Zitat: Ich will nochmal zu der Maske ausdrücklich sagen, so wurden wir auch heute beraten…die Maske ist das wirksamste und verhältnismäßigste Mittel in der Relation zu allem andern…Die Maske ist sogar ein Instrument der Freiheit, warum? (2) Pause. Das muss erst einmal sacken.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-alltagsmaske-ein-instrument-der-freiheit-von-bernhard-loyen/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Wünschen, nicht bestellen" von Frank Muchlinsky. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Hilfe auf dem Weg zum Mond" von Christian Engels. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Brot statt Steine geben" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
Knacka på! Von Andrea Schneider. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Kleine Verstecke" von Susanne Niemeyer. Aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
"Fürchtet euch nicht - konkret" von Beate Hofmann. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Es war einmal, als das Wünschen noch geholfen hat" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
Erwachsen werden von Ulrike Greim. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Ich hoffte auf Licht und es kam Finsternis - konkret" von Beate Hofmann. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Güte" von Susanne Niemeyer. Aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
"Steh auf und geh" von Matthias Lemme. Aus dem Buch: "Vielleicht lässt jemand Wunder regnen", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler und Frank Muchlinsky, erschienen in der edition chrismon.
"Glück auf Umwegen" von Christiane Birgden. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Ich lach mich lebendig" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Woher uns Hilfe kommt" von Johann Hinrich Claussen. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Nicht egal, nur unbekümmert" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
Trotz aller Lockerungen, werden wir noch eine Weile mit Corona leben müssen. Händewaschen, Abstand halten, Maske tragen. Wie kann das gelingen für den einzelnen und für eine ganze Gesellschaft? Ist diese nur mit Angst steuerbar? Darüber diskutiert Sybille Giel im Notizbuch-Freitagsforum mit ihren Gästen: Susanne Breit-Keßler und Professor Michael Landgrebe.
"Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein - konkret" von Beate Hofmann. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Morgen ist heute früher" von Tobias Petzold. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Vom Wunder der Gelassenheit in Gott" von Rüdiger Lux. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Ich hoffte auf Licht und es kam Finsternis" von Susanne Breit-Keßler. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Langsamer Walzer" von Ramón Seliger. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Siehste" von Andreas Malessa. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Weitergehen, bis alles gut wird" von Gerd-Matthias Hoeffchen. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
"Graue Gleise und blühende Bäume" von Kirsten Fehrs. Aus dem Buch: Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus, herausgegeben von Susanne Breit-Keßler. Mit freundlicher Genehmigung der edition chrismon.
Morgen wird in der Kirche das Trinitatisfest gefeiert. Trinitatis, das meint Dreieinig-keit Gottes. Es ist das Fest, das wohl nur wenige verstehen. Gott ist ein Gott, aber in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Diese Woche sollte wieder weltweit der Tag der Erde begangen werden. Über 200 Millionen Menschen beteiligen sich normalerweise daran. "natur:verbunden" ist das Motto dieses Jahr. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Viele Maßnahmen, die zur Eindämmung von Corona ergriffen wurden, schränken die Grundrechte in Deutschland - zum Teil massiv - ein. In Bayern wurde zur Begleitung darum der Dreierrat Grundrechtsschutz ins Leben gerufen. Er hat in den letzten Monaten die Bayerische Staatsregierung bei vielen Entscheidungen unterstützt und beraten. Susanne Breit-Keßler, ehemalige Oberkirchenrätin und Mitglied im Dreierrat, berichtet in MIKA über die Arbeit der Rates, spricht über Verschwörungsmythen und über die Idee, mit Xavier Naidoo einen Kaffee trinken zu gehen.
Pfingsten ist das Fest des Geistes. Das deutsche Wort 'Geist' hängt zusammen mit 'geisa'= außer sich bringen. Die Grundbedeutung des Wortes Geist ist also 'Aufge-regtheit'. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, gehört zusammen mit der Geschichte vom Turmbau zu Babel. Und das ist richtig spannend. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Eine Frau, die ich gut kenne, ruft mich an. Sie arbeitet in einem Altenheim. "Corona", sagt sie, "gibt es bei uns nicht. Alle sind gesund". Ich freue mich. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Heute wird der Internationale Tag des Denkmals gefeiert. Dieser Tag erinnert an den Schutz des Kultur- und Naturerbes in aller Welt. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
"Stay home and cook" fordert mich der Newsletter meiner Essenszeitschrift auf. Mach´ich. Ich koche jeden Tag mit Vergnügen, weil ich zu Hause einen Mann ha-be, der gerne isst, was ich ihm serviere. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Die Corona-Krise, wie wir sie erleben, stellt vor viele Herausforderungen. Vor allem vor ethische. Man kann Kontakte nicht mehr pflegen wie gewohnt. Das Rausgehen ist beschränkt. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Die vergangenen Wochen haben viel von dem ans Licht gebracht, was in uns steckt - und zwar an Gutem wie an Bösem. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Die bayerische Staatsregierung hat in der Corona-Krise einen sogenannten Dreierrat eingerichtet. Er soll die aktuell getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie kritisch im Blick behalten. "Wir hatten jetzt eine klare Frist, sie musste verlängert werden, weil wir das Ziel noch nicht erreicht hatten", so Vorsitzende Breit-Keßler.
Sie war die erste Regionalbischöfin: Susanne Breit-Keßler war Journalistin und entschloss sich dann zu einer Karriere in der Kirche. Jetzt ist sie im (Un-)Ruhestand. Auf der Blauen Couch bei Thorsten Otto hat sie erzählt, wieso sie sich immer noch als Mädchen betrachtet.
Live-Übertragung aus der Karolinenkirche in Großkarolinenfeld: Evangelischer Gottesdienst zum Reformationstag Liturgie: Pfarrer Richard Graupner Predigt: Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Unser heutiges Thema des Tages ist der Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Unsere Kollegin Andrea Hermann mit einem Beitrag dazu. Unsere Moderatorin Katja Strippel spricht mit Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin München/Oberbayern.
Zum Reformationstag hat Susanne Breit-Keßler die Menschen zu innerer Ruhe aufgerufen. Luthers Botschaft sage, dass jeder ohne jede Vorbedingung von Gott geliebt und akzeptiert werde. "Also Menschen müssen nicht unbedingt was leisten oder groß rauskommen, um wirklich akzeptiert zu sein", so die evangelische Theologin.
Unsere Sprache kann sehr feinsinnig sein. Und schön ist es, wenn jemand damit umzugehen weiß. Haben Sie schon einmal den Unterschied zwischen "Sicherheit" und "Gewissheit" bedacht? Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler geht darauf in der Evangelischen Morgenfeier ein.
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Chrismon - Im Vertrauen: Mit der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Chrismon - Im Vertrauen: Mit der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler