POPULARITY
Genre: Drama: wie besprechen Vickys Tipp „Tief wie der Ozean“ und was diesen Klassiker der 90er-Jahre ausmacht. Wir starten mit der Frage, ob der Film typische Merkmale dieser Ära aufweist und wie der Trailer sowie die erste Beschreibung des Films die Erwartungen wecken. Besonders spannend sind die Rollen von Michelle Pfeiffer und Treat Williams – wir gehen darauf ein, wie sie diese gestalten und ob der Film echte Charaktertiefe bietet. Auch Whoopi Goldberg bringt eine besondere Dynamik in die Geschichte, auch das ist Thema.Ein weiteres zentrales Thema ist die Symbolik des „Ozeans“ im Film und wie dieses Element die emotionale Reise der Charaktere widerspiegelt. Spoiler! Am Ende der Episode sprechen wir über das Ende des Films (von ca. 18:37 Min. - 21:02 Min.). Also, wer das Ende noch nicht kennt, sollte hier aufpassen.Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 127) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Willkommen zurück bei Hōkago, dem Anime-Podcast in dem drei Pappnasen sich über das schönste Hobby der Welt unterhalten! Diesmal geht es um einen äußerst kontroversen Klassiker aus dem Jahr 2004: ,Elfenlied,! Kouta zieht Jahre später zurück in die Stadt in der er als Kind öfters Urlaub gemacht hat. Sofort trifft er auf Yuka, die sich bereits seit deren Kindheit gut kennen. Alles scheint harmonisch zu sein, bis die beiden eine nackte Frau am Strand finden. Diese wirkt hilflos und verwirrt, woraufhin sie die Frau bei sich aufnehmen. Was die beiden nicht wissen: die Frau hat eine gespaltene Persönlichkeit und ist aus einem Geheimlabor geflohen. Außerdem hat sie sogenannte Vektoren, die unsichtbar und unglaublich stark sind. Diese sehen aus wie Hänge und sie nutzt sie um Menschen zu töten, jedoch nur in wenn sich ihre Persönlichkeit wechselt. Die Geflohene wird natürlich vermisst und von einer Spezialeinheit gesucht. Nun beginnt ein Kampf gegen die Spezialeinheit. Der Anime überzeugt durch seine Charaktertiefe, die Story und durch das viele Blut. Die vielen Ecchi-Szenen waren für uns gewöhnungsbedürftig. Was uns sonst noch gefallen hat und wieso der jeder Animefan dieses Werk gesehen haben sollte, erfährt ihr in Folge 128!
Willkommen zurück bei Hōkago, dem Anime-Podcast in dem drei Pappnasen sich über das schönste Hobby der Welt unterhalten! Diesmal geht es um einen äußerst kontroversen Klassiker aus dem Jahr 2004: ,Elfenlied,! Kouta zieht Jahre später zurück in die Stadt in der er als Kind öfters Urlaub gemacht hat. Sofort trifft er auf Yuka, die sich bereits seit deren Kindheit gut kennen. Alles scheint harmonisch zu sein, bis die beiden eine nackte Frau am Strand finden. Diese wirkt hilflos und verwirrt, woraufhin sie die Frau bei sich aufnehmen. Was die beiden nicht wissen: die Frau hat eine gespaltene Persönlichkeit und ist aus einem Geheimlabor geflohen. Außerdem hat sie sogenannte Vektoren, die unsichtbar und unglaublich stark sind. Diese sehen aus wie Hänge und sie nutzt sie um Menschen zu töten, jedoch nur in wenn sich ihre Persönlichkeit wechselt. Die Geflohene wird natürlich vermisst und von einer Spezialeinheit gesucht. Nun beginnt ein Kampf gegen die Spezialeinheit. Der Anime überzeugt durch seine Charaktertiefe, die Story und durch das viele Blut. Die vielen Ecchi-Szenen waren für uns gewöhnungsbedürftig. Was uns sonst noch gefallen hat und wieso der jeder Animefan dieses Werk gesehen haben sollte, erfährt ihr in Folge 128!
Hallo zusammen! Zum alljährlichen #oWEstern nutzen auch wir nur zu gerne die Chance mal wieder in den Wilden Westen einzutauchen. Genauso schnell wie ein Pistolenschuss fiel unsere Entscheidung auf Sam Raimis THE QUICK AND THE DEAD (USA 1995, dt. Titel: "Schneller als der Tod"), wenn auch nicht ganz ohne Skepsis. In ihrer Besprechung fragen sich Michi und Niels, ob der Film mit Starbesetzung mehr kann, als bloß für ein bisschen angenehme Ablenkung zu sorgen. Unter anderem stehen Sharon Stone, Gene Hackman und Russel Crowe vor der Kamera und liefern gekonnt ab. Wie werden die teils überzeichneten Figuren inszeniert? Und reichen die Konflikte und Backstorys für eine gewisse Charaktertiefe, oder zählt allein style over substance? Eins können wir mit Sicherheit sagen: Der verspielte Western rund um die Rache einer Frau inmitten eines Duellturniers hat es nicht auf unsere persönlichen Bestenlisten geschafft. Mit welchen Punkten er doch überzeugen konnte, hört ihr im Podcast. Viel Spaß!
Wir sind wieder hier! Mit einem schmissigen Diktatoren-Triell startet Euer Lieblingspodcast mit Vollgas aus der Sommerpause. Was ist nicht alles passiert in der Zeit. Deutschland hat gewählt, Berlin wählt eventuell immer noch und Angela Merkel ist kurz davor den Robert Lewandowski den Gerd Müller Rekord wieder abzuknöpfen. Natürlich haben wir die Wahl besprochen, das Ergebnis von allen Seiten beleuchtet und auch gegen unsere Vorhersagen abgeglichen. Aber nicht nur das, Digitalisierung 2.0 bei den deutschen Autoherstellern, das Geheimnis der Schupfnudel und Product Placement in Agentenfilmen haben wir besprochen. Apropos Agentenfilme, in einer hitzigen Diskussion haben wir herausgefunden, dass 100% der Diktatoren, die gerne Geheimagent werden würden, eine Abneigung gegen Philosophen haben. Ob sich das negativ auf die Charaktertiefe künftiger James Bondfiguren auswirken wird ist noch nicht endgültig ausdiskutiert. Natürlich haben wir auch über den Urlaub gesprochen und alle, die schon immer mal einen Eselführerschein machen wollten, sollten ab Minute 45 besonders aufpassen – endlich wird geklärt was Esel mit Haribo-Erdbeeren am Hut haben und bis wie viel Promille man mit einem Esel wandern darf. Am Ende gabs noch den ersten Teil unserer Weltverbesserungsserie, ab jetzt gibt es jede Folge eine Idee für alle Freunde der Diktatur, was man tun könnte, um die Welt zu retten. Also los geht's – Diktatur der Freundlichkeit: Folge 34! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Lanz und Precht: "Lanz & Precht" - ZDFmediathek Eselwandern: Urlaub & Natur | Reiseveranstalter für nachhaltige Reisen (eselwandern.de) Blutspenden: DRK-Blutspendedienste - Startseite
Vom Italo-Western zum Italo-Boxer. Heute sprechen für über Rocky, den ersten und vielleicht einzig waren. Und, wir sind gelinde gesagt begeistert. Rocky ist eine Perle die leider unter den vielen Fortsetzungen leidet. So schön Rocky IV - Der Kampf des Jahrhunderts auch gewesen sein mag, er kommt einfach nicht an die Charaktertiefe des ersten Teils heran. Unser Fachwissen beziehen wir, wie immer, aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rocky https://www.imdb.com/title/tt0075148/?ref_=nv_sr_srsg_0 https://www.rottentomatoes.com/m/1017776-rocky Außerdem empfiehlt euch Tim noch einen Blick in die folgenden beiden Videos zu werfen: Zusammenfassung Rocky 1-6: https://youtu.be/jqLpGaVbc5Q Und das Interview 25 Jahre nach Rocky: https://youtu.be/jOaI8T69Fog
Ein neues Assassin’s Creed ist immer einen Blick wert. Alleine, da die Spiele immer die Speerspitze dessen darstellen, was hübsche Landschaften angeht. Das war bei Teil 1 vor 13 Jahren so, dass bleibt auch heute bei der offenen Spielwelt von Teil 20 (?) unverändert. Nur die Erwartungen haben sich gewandelt. Nach dem Start als simpler Assassinen-Simulator soll heute am liebsten die meuchelmordende Rollenactiontaktikzweikampfsau am Start sein, die in perfekt in Szene gesetzter Abenteuerkulisse romantische Todesküsse und tiefschürfende Religionserkenntnisse am Fließband liefert. Kann das funktionieren? Das neue Assassin’s Creed Valhalla gibt einmal mehr die Antwort: Nein. Nicht zuletzt die Entwickler selbst scheinen sich hier im Laufe der Jahre zu verzetteln. Bugs, Charaktertiefe, Kampfsystem hin oder her - Spaß bereitet es trotzdem. Wieviel genau verraten Onkel Jo und sein Gast Martin Woger, Chefredakteur von Eurogamer, im Gespräch. An die Pranke nimmt euch wie immer das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:56 Heute zu Gast: Martin Woger von Eurogamer 0:02:14 Wikinger naja 0:05:08 Eivor Wolfsmal – Mann, Frau, Schätzchen, historische Korrektheit 0:10:32 Bruderschaft okay, aber wo stecken die Assassinen? 0:15:31 Abschied von virtuellen Freunden 0:17:29 Hraefnathorp – Onkel Jo kultiviert das Plündern 0:23:06 Die Meister des Weltenbaus 0:26:31 Überflüssige Mechaniken aus Odyssey 0:30:57 Triff deine Entscheidung (milde Spoiler enthalten!) 0:35:32 Wir stochern im Trüben mit Nolan North (milde Spoiler enthalten!) 0:37:03 Schuss vor den Bug: Der Fehler von Walhalla 0:40:50 Möge Excalibur mit dir sein! 0:43:40 Die Rüstung von Thor 0:45:52 Wir haben das Ende (noch) nicht verstanden 0:48:12 Versteckte Easter Eggs 0:53:43 Verschwörungstheorien mit den Templern (Spoiler enthalten) 0:59:47 Der würdige Abschluss und unwürdige Liebesszenen 1:06:23 Wenn ein Spiel zu umfangreich wird 1:08:42 Die verzettelte Geschichte der Nebenmissionen 1:19:41 Karte bitte nutzerfreundlicher 1:21:02 Der Rabe Stynin vs. Odins Blick 1:26:01 Lesefreundliches Menü 1:31:31 Diese Tipps erleichtern den Einstieg 1:40:28 Fazit: Hot oder Schrott? 1:41:40 Der Abschied naht 1:45:45 Märchenstunde: Der Krapfen 1:51:55 Achtung: So geht es direkt weiter bei Start & Select Redux!
Nachdem sich Jean-Claude Van Damme mit Hits wie GEBALLTE LADUNG und UNIVERSAL SOLDIER endgültig in die A-Liga der Actionstars in Hollywood gekämpft hatte, schlug er in OHNE AUSWEG etwas sanftere Töne an. Zwar ließ er es auch hier knacken, doch rückten hier für Van Damme Fans bis dato etwas ungewohnte Elemente wie Lovestory und Charaktertiefe in den Vordergrund. Sehenswert ist der Film allemal, was Tom und Kevin in unserem aktuellen Van Damme Special sowohl unterhaltsam als auch argumentativ zu belegen versuchen. Liebe Hörer, stöpselt Eure Kopfhörer an und hört ohne Umwege unseren OHNE AUSWEG Podcast. Es lohnt sich! Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der „Entertainment Blog“-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. PS: Ihr könnt uns ab sofort auf Patreon unterstützen :-). www.patreon.com/cineentertainmenttalk Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Nachdem sich Jean-Claude Van Damme mit Hits wie GEBALLTE LADUNG und UNIVERSAL SOLDIER endgültig in die A-Liga der Actionstars in Hollywood gekämpft hatte, schlug er in OHNE AUSWEG etwas sanftere Töne an. Zwar ließ er es auch hier knacken, doch rückten hier für Van Damme Fans bis dato etwas ungewohnte Elemente wie Lovestory und Charaktertiefe in den Vordergrund. Sehenswert ist der Film allemal, was Tom und Kevin in unserem aktuellen Van Damme Special sowohl unterhaltsam als auch argumentativ zu belegen versuchen. Liebe Hörer, stöpselt Eure Kopfhörer an und hört ohne Umwege unseren OHNE AUSWEG Podcast. Es lohnt sich! Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der „Entertainment Blog“-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. PS: Ihr könnt uns ab sofort auf Patreon unterstützen :-). www.patreon.com/cineentertainmenttalk Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Wir schließen den aktuellen Wolverine ab, den Wolverine Run, bei dem Laura Kinney alias X-23 als Wolverine agiert. Laura hat in den bisherigen sechs Bänden einiges an Backstory und Charaktertiefe bekommen und jetzt schließt Autor Tom Taylor das ganze mit einer Old Woman Laura ab. Wir reisen in die Zukunft und erleben unter anderem Ms. Marvel als amerikanische Präsidentin und Honey Badger als neue Wolverine. Mega gut gemacht und ein absolut verdientes Finale dieser tollen Geschichte. Viel Spaß mit meiner Rezension zu WOLVERINE 7: OLD WOMAN LAURA.
Das rheinische Dreieck schlägt zu. Mary, Raphael und Tim besprechen diese vollgepackte Episode, in der es eben nicht nur um Durkas und Rygels gemeinsame Foltervergangenheit geht sondern auch um ein seltsam steifes Völkchen genannt Nebari und deren attraktive Vertreterin Chiana, die ab sofort auf der Moya auch dabei ist. Aber eins nach dem anderen Alles beginnt mal wieder mit Moyas Schwangerschaftsattitüden, die eine ungeplante Stellarbeschleunigung und den ebenso ungeplanten und abrupten Stopp derselben verursachen. Leider rammen sie beim Wiedereintritt in den Raum ein kleines Shuttle, deren Besatzung stellt sich als ein blauer Elvis, eine blaugraue Gefangenene und einen ehemaligen Ex-Kommandeur der Peacekeeper heraus.Letzter wurde gehirngewaschen und trägt jetzt lange silberne Haare, die Raphael ausnehmend gut gefallen. Leider verliert er diese Haarpracht im Laufe der Folge, aber auch der anhängende Herr selber geht uns wieder verloren. Enggepackte Handlung Die Nebari sind also für die Zerstörung der Zelbinion verantwortlich, das ist interessant.Elvis in the houseScheint also eine Macht zu sein, die man ernst nehmen muss. Chianas Charakter war eigentlich nicht auf lange Sicht für Farscape angelegt, sollte sie doch eigentlich an dem Schuss den sie verpasst bekommen hat, sterben. Aber glücklicherweise haben sich die Produzenten der Show entschieden, sie dabei zu lassen. Wir sind der Meinung, man merkt bereits in dieser ersten Folge mit ihr, wie gut sie zur Crew dazu passt und wie sie das Beziehungsgeflecht mit neuer Spannung aufladen kann. Für Zhaan ist sie zwar nur ein Balg, aber für Rygel eine kriminelle Komplizin, für John Schwester und für Aeryn Freundin. Das wird sich aber wohl noch entwickeln. Durka hatten wir eigentlich für tot gehalten. Die Erklärung, warum er überlebt hat hinkt etwas. Warum nur hat er auf der Zelbinion ein Verwirrspielt mit Ersatzleiche inszeniert, wenn er doch eigentlich nur per Fluchtkapsel abgehauen ist? Dafür war wirklich noch Zeit? Interessant und sehenswert ist auf jeden Fall, wie Rygel ihn gedanklich demontiert und ihm dann endlich nach 50 Zyklen auch in der Realität die Wahrheit sagt. Denn er hat ihn nicht gebrochen, trotz Folter und Demütigung. Und für ihn ist Durka nicht mehr beängstigend denn er ist eigentlich nur lächerlich. Diese Ehrlichkeitseinlage von Rygel hat uns sehr gut gefallen. Auch wenn es für Aeryn nicht unbedingt die Situation verbessert hat, gewinnt der Dominar dadurch doch weitere Charaktertiefe. Die Kamerafahrten in dieser Folge sind großartig, endlos lange Flure mit der Handkamera bis in die Szene hinein. Niemals hat die Moya so groß und echt gewirkt wie in dieser Folge, in der die Grenzen des Soundstages aufgehoben werden und man sich völlig in der Realität wähnt. Tim: 2/5 Raphael: 2,5/5 Mary: 3/5
Alex und Simon machen sich auf in eine weit, weit entfernte Galaxis. Der erste Star Wars Film, der sich nicht um die Geschichte von Luke Skywalker dreht, erzählt, wie die Pläne des ersten Todessterns in die Hände der Rebellen fallen. Neben schicken Sets und Uniformen überzeugt "Rogue One" mit einer tollen Optik und harten Kriegsszenen am Palmenstrand, nervt aber mit unnötigen Cameos und mangelnder Charaktertiefe. Und ein paar Plotlücken haben Alex und Simon auch gefunden. Aber hey, es ist Star Wars! Ach ja, Harrison Ford ist in diesem Film zwar nicht dabei, aber dafür im Trailer zu einem Sequel von Blade Runner. (0:46) Blade Runner 2049 Trailer https://www.youtube.com/watch?v=GDscTTE-P-k (7:30) Rogue One (50:20) Spoiler-Alarm Korrektur: Der Konzeptzeichner der Original Star Wars Trilogie heißt Ralph McQuarrie https://en.wikipedia.org/wiki/Ralph_McQuarrie Links: Wookiepedia erklärt den Kontext für Rogue One http://starwars.wikia.com/wiki/Rogue_One:_A_Star_Wars_Story#Continuity Slashfilm über die fehlenden Bilder aus den Trailern und die Reshoots http://www.slashfilm.com/rogue-one-missing-trailer-footage/ Slashfilm über die früheren Konzepte für Rogue One http://www.slashfilm.com/early-rogue-one-scripts/ StarWars.com interviewt den Konzeptzeichner von Rogue One http://www.starwars.com/news/we-set-the-bar-so-high-doug-chiang-on-designing-rogue-one Thrillist über den ersten Versuch von Lucasfilm ein Star Wars Spinoff zu machen https://www.thrillist.com/entertainment/nation/shadows-of-the-empire-star-wars-spinoff-rogue-one — Besucht Nahaufnahme-Filmpodcast.de für alle Folgen. Dort ist Platz für Kommentare, Wünsche und Kritik. Oder schreibt uns eine Email. nahaufnahmefilmpodcast@gmail.com