POPULARITY
Categories
„Alles was wir mühevoll aufgebaut haben, hast du mit dem Arsch wieder eingerissen!“ Niemals, in der langen Historie dieses Podcasts, war diese Anschuldigung wahrhaftiger, ernster und wortwörtlicher zu verstehen als in dieser Folge von Baywatch Berlin (Summer Breeze). Dabei hatte es so gut angefangen: Liveschalten aus Griechenland, Ibiza und ja, Pfeifes Tonkerker - die Seelen sind leicht gebräunt, die Anekdoten sommerlich luftig - und dann kommt Schmitt und kärchert mit einem bizarren „Urlaubstipp“ die gute Laune aus jeder Ritze seiner Podcastkollegen. Aber der Reihe nach, fangen wir mit den positiven Themen dieser Episode an: Klaas verbietet unbürokratisch und ohne Gegenstimmen die Abkürzung „Urli“. That‘s it, folks. Ab da gings steil bergab. Statt das gemeinsame Urlaubsfoto mit Bill Kaulitz breitflächig auszuschlachten, muss man Klaas jedes Detail seiner Promibegegnung mühsam aus der Nase ziehen, denn der feine Lord will plötzlich „vornehme Zurückhaltung“ als neues Feature bei Baywatch Berlin einführen und nuschelt irgendwas von einer „angenehmen Unterhaltung“ in „entspannter Atmosphäre“ - ausgerechnet mit Deutschlands bekanntestem Lebemann, Bill Kaulitz. Naja, wir haben nix erwartet und wurden doch enttäuscht. Noch in Jahrzehnten wird man in jedem Marketingkurs diese Entertainmentfarce als Lehrbeispiel heranziehen, wie man seine Hörerzahlen verlässlich senken und zu einem konkurrierenden Podcast (Kaulitz Hills, ganz bestimmt mit allen schmutzigen Details dieser Promibegegnung, jeden Mittwoch neu) wandern lässt. Nach diesem PR-Desaster versuchen Schmitt und Lundt mit diversen „Schmunzelanekdoten“ das Ruder rumzureissen: Schmitt hat sich in seiner griechischen Urlaubshütte ein Katzenkingdom herbeigefüttert und muss jetzt damit Leben, dass sich die Viechers 24/7 anfauchen und ums Futter prügeln, während der Katzenlord mit Bierdose im Pool vergammelt. Lundt war zur gleichen Zeit mit Biggy Beisenherz auf Ibiza unterwegs und ist unversehens in eine kleine Sauferei geraten. Amüsant und harmlos plätschert der Podcast vor sich hin…bis Schmitt seinen „Tipp“ abgibt und tatsächlich alles MIT DEM ARSCH wieder einreißt, was inhaltlich eh schon auf wackligen Füßen stand. Haben Sie die Andeutung verstanden? MIT DEM ARSCH! Nie wurde in diesem Podcast mehr gepiept, beschämt auf den Boden gestarrt und betreten geschwiegen, als in dieser Folge. Selbst eine nüschterne Beschreibung dieser zweiten Podcasthälfte würde jegliche Grenzen des Anstands niederreißen. Und zwar: MIT DEM ARSCH! Aber es zwingt einen ja niemanden, Baywatch Berlin immer komplett zu hören. Am Mittwoch gibts ja wieder Kaulitz Hills. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Marc spricht mit Cornelia Finster, Senior Associate bei Redeker Sellner Dahs in München, über ihren Weg von der ländlichen Heimat ins Jurastudium an der LMU, ihr Orientierungsjahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Faszination für das private Bau- und Architektenrecht, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Die beiden beleuchten, wie Cornelia nach Stationen in Bonn und München ein ganzes Baurechtsteam an einem neuen Standort mitaufgebaut hat, warum Zeit auf der Baustelle wirklich Geld bedeutet, welche Kettenreaktionen entstehen, wenn der Rohbau stockt, und weshalb gut durchdachte Vertragsklauseln oder Schiedsvereinbarungen oft wichtiger sind als ein langwieriger Prozess. Außerdem erklärt Cornelia, wie sie sich mit YouTube-Videos zu Tunnelbohrern oder Spundwänden technisches Grundwissen aneignet und wie Teamgeist bei komplexen Infrastrukturprojekten den Unterschied macht. Wie vermittelt man zwischen Bauherr, Architekt und Fachplaner, wenn Stillstand droht? Weshalb kann ein kurzer Abstecher in eine andere Kanzlei der Karriere die entscheidende Richtung geben? Und wie gelingt es, Großprojekte von der ersten Skizze bis zur Abnahme juristisch zu begleiten, ohne den Überblick zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Diese Woche wird es wieder wild... Prominent Getrennt wird ausführlich besprochen. Die Bachelors neigen sich dem Ende zu und Villa der Versuchung liefert mal wieder ab. Wir sprechen außerdem über Nessie, die erste Princess und werfen einen Blick in den Cast von Good Luck Guys....Kapitel: Randoms der Woche (00:03:36)Werbung der Woche (00:17:37)Prominent Getrennt (00:19:17)Die Bachelors (00:45:25)Princess Charming (01:01:35) Villa der Versuchung (01:11:39) Wir reacten außerdem auf Beauty & The Nerd Folge 6 am Freitag (01.8 um 17.00 Uhr) auf Twitch: https://twitch.tv/nate_plus Reaction zu den anderen Folgen könnt ihr auf Nate's YouTube finden: https://www.youtube.com/@nate_plus oder neuerdings auch auf ihrem Spotify Channel: https://creators.spotify.com/pod/profile/nateplus/ Shout an HOLY! Wenn ihr auch probieren wollt, dann bestellt hierüber: http://weareholy.com/GenerationTrash/TryMit dem Code TRASH kriegt ich 10% auf alles!Nate war bei Erdbeerkäse zu Gast. Die Folge hört ihr hier: https://www.patreon.com/posts/wuff-wuff-2025-5-135061803?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_linkMemes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden... Generation Trash IG: https://www.instagram.com/generation.trash/Belina: https://www.instagram.com/belinalilly/Nate: https://www.instagram.com/nateseason/Generation Trash YouTube: https://www.youtube.com/@GenerationTrash Twitch Nate: https://twitch.tv/nate_plusYouTube Nate: https://www.youtube.com/@nate_plus Liebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: generation.trash.podcast@gmail.com
Coaching ist ein mächtiges Werkzeug – wenn es richtig eingesetzt wird.
Episode 172: Die Toys die es niemals gab. In der neusten Episode der Teutonicons werfen wir einen Blick auf die
Es gibt kein Weg dran vorbei. Jeder hat es mitbekommen. Der CEO einer großen Techfirma, Andy Byron, wurde vor kurzem bei einem Coldplay-Konzert in Boston vor versammelter Welt beim Betrug an seiner Familie erwischt. Inzwischen wurde er aufgrund dieses Vorfalls aus seiner Position als CEO entlassen. Eine ganze Karriere geht zu Ende aufgrund einer 10-sekündigen Videoübertragung. Wieso betrügen sich Menschen so regelmäßig? Betrügen wir uns in Deutschland auch so häufig? Wer betrügt mehr Frauen oder Männer? Und wieso stehen Frauen heute meistens immer noch sehr viel schlechter da als Männer, nachdem eine Affäre ans Licht kommt? Sollte ein CEO wie Andy Byron aufgrund privater Verfehlungen wirklich seinen Job in seiner eigenen Firma verlieren? (00:00:00) - Teaser/Intro (00:01:04) - Der Münchner Kocherlball (00:05:10) - Andy Byron zerbricht an Coldplay (00:12:32) - Affären lohnen sich selten (00:18:03) - Amerikanische Unternehmenskultur macht es möglich (00:26:00) - Jeder 4. Deutsche ist oder war untreu (00:29:40) - Männer und Frauen betrügen anders (00:36:27) - Untreue verzeihen? (00:47:40) - Andere Beziehungsmodelle? (00:50:28) - Frauen werden anders behandelt bei Untreue (01:02:05) - Warum fühlt man sich betrogen? (01:05:04) - Im Nachhinein verschwendete Lebenszeit (01:14:28) - In diesen Berufen wird am meisten betrogen (01:22:04) - Affäre wenigstens von Partner trennen (01:24:07) - Niemals in der Filmbranche daten
Prominent Getrennt geht in eine neue Runde… Die Definition von Liebe von Felix ist wild, genauso wild wie die „Aussprache“ von Yeliz und Janik. Wir sind schockiert, aber auch nicht wirklich verwundert. Wir schauen außerdem in Villa der Versuchung und sind mittlerweile große Fans. Last but not least reden wir drüber, wen Felix diese Woche äußerlich super schön findet bei Die Bachelors. Kapitel:Randoms der Woche (00:01:27)Prominent Getrennt (00:18:38)Villa der Versuchung (00:44:37)Die Bachelors (00:57:00)Wir reacten außerdem auf Beauty & The Nerd Folge 4 am Mittwoch (23.7 um 19.00 Uhr) auf Twitch: https://twitch.tv/nate_plus Reaction zur Folge 1+2+3 könnt ihr auf Nate's YouTube finden: https://www.youtube.com/@nate_plus oder neuerdings auch auf ihrem Spotify Channel: https://creators.spotify.com/pod/profile/nateplus/ Shout an HOLY! Wenn ihr auch probieren wollt, dann bestellt hierüber: http://weareholy.com/GenerationTrash/Try Mit dem Code TRASH kriegt ich 10% auf alles! Memes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden... Generation Trash IG: https://www.instagram.com/generation.trash/Belina: https://www.instagram.com/belinalilly/Nate: https://www.instagram.com/nateseason/Generation Trash YouTube: https://www.youtube.com/@GenerationTrash Twitch Nate: https://twitch.tv/nate_plusYouTube Nate: https://www.youtube.com/@nate_plus Liebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: generation.trash.podcast@gmail.com
Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Juli 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
Jan und Diana sprechen in dieser Folge über den Hype um Abnehmspritzen und warum viele glauben, dass große Gewichtsverluste nur damit möglich sind. Sie erklären, wie die Spritzen den Hunger beeinflussen, aber nicht die Kalorienbilanz direkt verändern. Außerdem warnen sie vor der psychologischen und gesundheitlichen Abhängigkeit, die dadurch entstehen kann. Als Gegenbeispiel erzählen sie von Kundinnen, die ohne Spritzen große Erfolge erzielt haben – mit nachhaltigen Gewohnheiten und gutem Mindset. Die Folge beleuchtet auch wichtige Aspekte wie den Verlust von Muskelmasse bei schnellen Diäten und wie man langfristig gesunde Ernährungsgewohnheiten aufbaut. Ein Muss für alle, die echte, dauerhafte Veränderungen anstreben und keine schnellen Pillen suchen. Support the show
126 | In dieser Folge spreche ich darüber:welche Tools & Strategien mir wirklich helfen, mein Business neurodivergenzfreundlich zu führenwie Automationen mein Business & Energie-Level rettenwarum E-Mail-Marketing für mich ein stabiler Anker bleibt (auch wenn Insta mal weg wäre)Ich teile mit dir:
In den letzten Monaten sind einige lokale Praktizierende erkrankt, von denen die meisten ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten und drei ältere Praktizierende sogar verstorben. Einige Praktizierende, die seit langem unter „Krankheitskarma“ leiden, haben einen schlechte mentale Verfassung gezeigt. Ich glaube, ein häufiges Problem ist, dass sie nicht verstehen, was es bedeutet, den Meister und das Fa zu achten. Das ist ein sehr ernsthaftes Problem... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/16/179066.html
Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Robert und seine Freunde Strubbel, Brummi und Dörte - das ist die berühmt-berüchtigte Cobra-Gang. Der gemeinsame Plan heißt: Niemals die Grundschule verlassen! Und dazu muss man einfach nur die 4. Klasse wiederholen ohne Ende ... um dann direkt ins Altersheim zu wechseln. Niemand unterrichtet freiwillig in der 4c - bis eines Tages ein neuer Vertretungslehrer in die Klasse kommt. Warum weiß er jeden Schritt der Gang im Voraus? Gibt es einen Spion in der Klasse? (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Kai Frohner)
Predigt zum Thema "Die Liebe vergeht niemals" mit Ha-Jo Scheithauer vom 12.07.2025. Mit Texten aus 1. Korinther 13, 8-13.
Die Erde war niemals still - von Jürgen Brôcan
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Horrorstory: Das Gazing hat nur drei wirklich klare Regeln:1. Du hast nur ein paar Stunden, um zu beobachten und auf etwas Aufregendes zu warten.2. Du darfst keinerlei Spuren deines Aufenthalts hinterlassen.3. Du darfst niemals an denselben Ort zurückkehren._______________________________________Verfasst von: KimberchanceÜbersetzung: SkinnyGirlQuelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Don%27t_Go_Gazing_______________________________________
Endlich wohlhabend! Die journalistische Blamage der ARD-Anstalt RBB füllt die Kassen ihres Opfers Stefan Gelbhaar. Es ist der sehr teure Endpunkt einer schlimmen Geschichte. Ein Rufmord, wohl initiiert aus linken Berliner Parteikreisen und der Grünen Jugend, den der RBB ungeprüft übernahm und den Mann damit fertig machte. Jetzt kauft sich der RBB auf Kosten der Gebührenzahler frei. Wie viel Geld fließt? Wohl einige hunderttausend Euro. Doch das ist nur ein Randthema von Marcel Joppa und Benjamin Gollme. Sie sprechen über Bootsfahrten und Extremismus, über demokratische Parteien und Worthülsen der angeblichen Demokraten. Unsere Jungs bleiben stabil- und machen niemals Sommerpause.
Die medial sichtbar gemachten Probleme der Welt erhalten mal wieder eine religiöse Ausrichtung. Mullah hier, Mullah dort, meist wenig respektvoll oder gar angsterfüllt geäußert. Erneut wird nun auf den Iran fokussiert. Der westliche Blick auf dieses Land ist allerdings durch sträfliche Vereinfachung gezeichnet. Manova-Chefredakteur Roland Rottenfußer weiß, dass Iran nicht nur eine Hochburg des schiitischen Glaubens innerhalb des Islam ist, sondern eine Wiege der Religiosität überhaupt — im Nahen Osten, aber auch für uns Abendländer. Hören Sie seine Übersicht über die historischen, mystischen und ideologischen Zusammenhänge der Konfliktlinien im und um den Iran. „Niemals Unterdrückung“ heißt sein Text, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/niemals-unterdruckung Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Azadi-Tower, Freiheitsdenkmal / Pixabay
Pause. Kraft schöpfen. Nachdenken. Ruhe. An sich und andere denken. Der Sabbatanfang. Den Schöpfer ehren. Der Sabbat ist eine besondere Zeit, die Gott schenkt: Zeit für Ruhe, Nachdenken und Gemeinschaft.
Während Donald Trump auf dem NATO-Gipfel den starken Mann gab, krochen Europas Regierungschefs in vorauseilendem Gehorsam zu Kreuze. Die Fünf-Prozent-Forderung nahmen sie wie ein Dekret entgegen – samt unterwürfigem Kniefall des Generalsekretärs. Ein Bündnis im Ausnahmezustand: angstzitternd, würdelos, selbstverleugnend. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Niemals hätte ichWeiterlesen
Wenn es mit den Verkäufen nicht schnell genug geht, schaut man sich nach anderen Einnahmequellen um. Und da gelangen wir zum Anfang des Kunstbusiness Dreikampfs. Biete Kurse an. Biete Kunstdrucke an. Biete aber auch deine Kunst an. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
„Ich war wie ein fetter Klotz – und wusste: So geht es nicht weiter.“ Lillys Geschichte ist der Weckruf für alle, die sich selbst schon mal aufgegeben haben, weil sie dachten: „Ich schaff das einfach nicht.“
In dieser Episode hat Lo Larissa wieder zu Gast - von Beige als Rentnerfarbe zu NIEMALS zu viel sein tauchen die beiden in das Thema VIEL-Seitigkeit ein und wieso es wichtig ist, dass du dich ZEIGST LARISSAhttps://www.instagram.com/elarastudio_/LOLAhttps://www.instagram.com/lolacwolff/
Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor beim Institut für Zeitgeschichte in München und lehrt als Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.
In dieser Episode erfährst, warum so viele Deals in der Pipeline niemals closen – und wie du sie mit 4 simplen Fragen aussortierst. Dieses Framework spart dir Zeit, erhöht deine Win Rate und bringt Fokus in deinen IT- und Software-Vertrieb. Jiri Siklar verrät dir sein gut gehütetes Sales Qualifizierungs Framework. Ressourcen: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi WhatsApp Gruppe: https://chat.whatsapp.com/Dkw26T32xdNBGSVTLfLoro Kickscale: Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 Timestamps: (0:00) Warum viele Deals nie closen (2:00) Was ist Qualifizierung wirklich?(4:10) Die größten Missverständnisse(6:00) Discovery ≠ Qualification(8:00) Das simple 4-Kriterien-Framework (12:00) Das wichtigste Kriterium: Problem(15:00) Die anderen 3 Kriterien (20:00) Warum du nicht alles wissen musst (23:00) Tool-Tipp: KickScale für Analyse (26:00) Fazit Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Eine Folge darüber, wie wir dem lähmenden Perfektionismus entkommen und warum das so wichtig ist. Die Hauptthemen sind: - was der Unterschied zwischen "maximizers" und "satisficers" ist - wie die MFD Methode für mehr Output und Zufriedenheit funktioniert - die TOP 3 der Werkzeuge, die helfen, große Aufgaben zu lösen - warum Perfektion niemals unser Ziel sein sollte Viel Spaß! www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Urlaubszeit in Deutschland! Da wird gerne mal das Hotelzimmer zum Waschsalon umgewandelt... Warum ihr NIEMALS aus einem Wasserkocher trinken und lieber auf Festivals abhängen solltet, gibt´s in der neue Folge!
Klingt gesund. Sieht vielversprechend aus. Kostet richtig Geld.Aber bringt's das wirklich?In dieser Folge schauen wir genauer hin – auf die Supplemente, die dir täglich angepriesen werden.Klartext, Wissenschaft – und eine ehrliche Antwort auf die Frage: Brauchst du das wirklich?Hier gehts zum neuen Eis E-Book:- https://vollundwertig.de/frozen-dreams/Wenn dir der Podcast gefällt, hinterlasse mir eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit unterstützt du mich sehr.Für mehr fundiertes Ernährungs- und Einkaufswissen und alles rund um eine vollwertig, pflanzliche(re) Ernährung folge mir bei Instagram: Instagram (@vollundwertig)
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
Zur heutigen Folge empfehlen wir einen Sonnenuntergang, was Leckeres zu trinken und Zeit. Anschnallen, wir philosophieren darüber, warum aufgeben keine Option ist. Was uns gerade bewegt und verletzt? Wieso Schmerzen Teil der ganzen Reise sind. Was heißt es, das eigene Leben zu verpassen und wieso wir nur einmal wirklich für unsere Kinder da sein können und zwar Jetzt. Warum lohnt es sich, nicht, fremd bestimmt zu leben. Was ist Vertrauen? Und wie kann man es sich erarbeiten? Wie man versuchen kann, ein besser Mensch zu sein? Oft ist es schwer, ein Leben aus vollem Herzen zu führen, weil man denkt für irgendwen oder die Gesellschaft “so Sein” zu müssen. Geduld und Selbstliebe für sich mitzubringen ist nicht immer leicht. Was war zu erst da? Was wenn der eigene Traum ein Leben zu führen, gefühlt keinen Platz in unserrr Gesellschaft hat? Oder andersherum wenn nach einer langen Zeit der Fremdbestimmung und des Funktionierens ein Leuchten im Herzen nach mehr ruft. Was dann? Lasst uns gemeinsam nachdenken und hinfühlen.@luiandjay
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die IAEA zeigt sich besorgt über den Angriff Israels auf den Iran. Ihr Generaldirektor betont, dass Atomanlagen nicht angegriffen werden dürfen. Angriffe hätten schwerwiegende Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit und den internationalen Frieden. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die IAEA zeigt sich besorgt über den Angriff Israels auf den Iran. Ihr Generaldirektor betont, dass Atomanlagen nicht angegriffen werden dürfen. Angriffe hätten schwerwiegende Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit und den internationalen Frieden. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Etiketten auf den Weinflaschen sind klar und modern. Oben sieht man vier Buchstaben in rot: SA oben und direkt drunter RO. Hinter dem Kürzel steckt Sabrina Roth, die zusammen mit ihrem Partner Christian Kircher das Weingut Roth in Happenbach betreibt. Vor einem Abend mit Sabrina Roth ("Wein auf der Hauptstraße" bei Wein&fein) hatten Matthias Gräfe und uvs die Winzerin zum Podcast gebeten. Bei einem Glas Roth-Wein reden wir über Sabrinas Weg zur Winzerin, den behutsamen Ausbau des Familienbetriebs und die Weinphilosophie von Sabrina und Christian. Im Gespräch geht es um sortentypische Weißweine wie Riesling und Burgunder, aber auch um elegante Rotweine wie den Blaufränkisch aus dem Barrique. Das Ziel von Sabrina Roth: Weine mit Trinkfluss und Tiefe, die Spaß machen und Charakter zeigen.Mehr Infos bei den STIPvisiten![01:14] zu Gast: Sabrina Roth – aka SARO aus Württemberg[03:16] Erdkunde! Wo liegt Happenbach?[04:36] Arbeitsbeginn! im Glas: Der Roth[13:36] warum mehr weiß als rot?[23:50] Rotwein klassisch: Trollinger, Blaufränkisch, Spätburgunder[36:11] gibt's ne Aufteilung, wer draußen ist und wer im Keller? Von der Ausbildung ja, von der Praxis nein[49:15] Willkommen zum Wein auf der/in der Hauptstraße
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Erlebte Liebe nicht zerkratzen
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele betrifft: Vorstellungsgespräche mit über 50. Wer in diesem Alter auf Jobsuche ist, begegnet oft versteckten Vorurteilen – und tappt nicht selten in typische Fallen, die die Chancen auf eine Zusage mindern. In dieser Episode zeige ich dir sechs klassische Fehler, die Ü50-Bewerber im Vorstellungsgespräch machen, und vor allem: wie du sie souverän vermeidest. Du erfährst, warum es so wichtig ist, das eigene Alter nicht zu verschweigen, sondern selbstbewusst anzusprechen – und wie du deine langjährige Berufserfahrung, Gelassenheit und Lösungsorientierung als echte Stärken in den Vordergrund stellst. Außerdem sprechen wir über innere Haltung, Lernbereitschaft, den Umgang mit neuen Technologien und wie du Vorurteilen wie „zu teuer“, „unflexibel“ oder „nicht mehr lernfähig“ aktiv begegnen kannst. Du bekommst konkrete Formulierungen an die Hand, mit denen du souverän auf kritische Fragen wie „Wie lange möchten Sie noch arbeiten?“ oder „Warum sollten wir jemanden in Ihrem Alter einstellen?“ reagierst. Und am Ende erfährst du, warum dein Alter kein Nachteil, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – wenn du ihn richtig kommunizierst. Jetzt reinhören und selbstbewusst ins nächste Vorstellungsgespräch starten!
Jochen Hellbeck ist Professor für Geschichte an der Rutgers University in New Jersey. Der Osteuropahistoriker hat in seinem Buch "Die Stalingrad-Protokolle" die Schlacht von Stalingrad aus der Perspektive von Rotarmisten erzählt, indem er Hunderte von Interviews auswertete.
In dieser Folge vom Füchsletalk freuen sich Philipp Schneider und Michael Schröder darüber, dass die Spiele wieder ein bisschen ansehnlicher geworden sind und man das Gefühl hat, die Mannschaft will wieder lieber gewinnen als "erst mal nicht verlieren" - eine gute Sache kurz vor Schluss der Saison! Noch drei Spiele "zu gehen", drei Chancen mit "dem Dosenöffner" "den Bock umzustossen" Richtung Europa, um "an die Fleischtöpfe" zu kommen, wie man so sagt. Die Themen der Sendung: Immer noch skurrile Tordifferenz Restprogramm Stimmung zuhause und im Gästeblock ein Evergreen: wir haben ein Stürmerproblem - sogar ChatGPT hat es schon gemerkt Lob und erste ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Episode 53°"Synergy World! Music Edition"°Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel vom Synergy World! Podcast.°Synergy World! bekommt einen neuen Twist und ich werde für die nächste Zeit meine eigenen produzierten Lieder, in Form eines Podcasts veröffentlichen.°Zur gleichen Zeit erscheint der Song auch in meinem Soundcloud Künstler Account (folge den Link).°Lasse dich auf dieser neuen Reise überraschen, was dich erwarten wird!Schreibe ein Kommentar oder eine Mail, ich freue mich über jede Nachricht.°Hier das erste Projekt "Workpreparation":Ein Instrumentalstück, dass die vielen Schwankungen und Umgebungen, Eindrücke und Erfahrungen des Lebens in der Form eines Liedes ausdrücken möchte.°In einer rhythmischen R&B/Soft Rock Umgebung repräsentiert das Saxophon den Frieden und die Ruhe, die wir eigentlich in unserem zu Hause haben sollten.Die beiden Synthi Sounds stehen für das Arbeitsleben und die Herausforderungen im Arbeitsumfeld und unserem Familienumfeld.°Den gegensätzlichen Emotionen in einer Welt des Wahnsinns begegnen und sich ihnen mit der Liebe Gottes, Weisheit, Voraussicht und Entschlossenheit gegenüber stellen!°Niemals aufzugeben und immer einen "Smoothen Groove" bewahren.°Der coole Slogan:"Je smoother der GROOVE, desto hyper der LOOP"wird dich in Zeiten der Herausforderungen daran erinnern, dass dein LEBEN ein kostbares Geschenk ist!°"Never Give Up-No SURRENDER!"Hier geht es zu meinem Soundcloud Künstler Account:https://soundcloud.com/martin-bausenwein/workpreparation?si=b630861e4a784485a48dd0d7fc8b2d5e&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing°Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist°Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist°Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°Falls du den Synergy World! PODCAST gerne auf YouTube hören möchtest, dann folge diesem LINK°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen.°Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°
Mercedes baut großartige Autos, aber taugt die Aktie als Investment? Ich analysiere die langfristige Performance, vergleiche die Aktie dem DAX und erkläre, warum ich Mercedes nicht in mein Depot nehme. JETZT zum Webinar anmelden: https://www.jensrabe.de/WebinarApr25 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsYT25
Die Seuche aka. Feuchblattern, aka. Windpocken, aka. Chickenpox haben in Jacob's Familie zugeschlagen! Das hält ihn aber nicht davon ab, schräge und schlimme Krankheiten zu recherchieren, die man wirklich niemals haben will. Währenddessen hat Gabriel Reality-TV konsumiert und versucht verzweifelt, Jacob „Love is Blind“ zu erklären – Spoiler: Es eskaliert.Highlights der Folge:
Für das eigene Land in den Krieg ziehen? Unser heutiger Gast meint: Niemals! Und er fühlt sich damit nicht allein. Unser Satiriker hat Ideen für die Zukunftsplanung der Ex-Ampelpolitiker:innen. Und: Keine Spur von Langeweile. Von WDR 5.