Start & Select

Follow Start & Select
Share on
Copy link to clipboard

Willkommen beim Gewinner des Podcastpreises 2019! "Start und Select" heißt unser Podcast über Videospiele, Filme, Essen, Verschwörungstheorien und alles, was sonst noch Spaß macht oder nervt. Kurz: Wir quatschen über das, auf das wir Lust haben oder was ihr uns vorschlagt. Wir, das sind in der Regel…

Gronkh und Onkel Jo


    • Dec 21, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 45m AVG DURATION
    • 89 EPISODES


    Search for episodes from Start & Select with a specific topic:

    Latest episodes from Start & Select

    START & SELECT #086 - Aventuriens neue Reiseroute

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 82:55


    Wer sich mit Rollenspielen beschäftigt, kennt „Das Schwarze Auge“ (DSA) - das in Deutschland neben „Dungeons and Dragons“ wohl populärste „Pen & Paper“. Vor einiger Zeit sind sechs Schauspieler aus Hamburg auf die Idee gekommen, das Abenteuer in einen Podcast zu verfrachten. So etwas geht? Offensichtlich ja, denn mittlerweile läuft bereits die dritte Staffel. Sogar erfolgreich. Das behaupten jedenfalls die sympathischen Mitbegründer Hanna Riehm und Jan-Henrik Sievers in der neuen Folge von Start & Select. Die beiden sind Teil des Podcast „Die Hörspieler“, den sogar die DSA-Rechteinhabern offiziell unterstützen. Sie selbst bezeichnen ihr Werk als „DAS-Let's-Play“. Erfahrt in dem heutigen Gespräch mit Gastgeber Onkel Jo, inwiefern zu improvisieren wichtig sein kann, ob sich Masken zu tragen lohnt und wer den längsten Atem hat! Durch das Programm leitet erneute das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™:    0:01:06 Gäste und Koks aus dem DSA-Universum 0:08:29 Die Hörspieler – Warum hast du keine Maske auf? 0:13:29 Martinshörner im Mittelalter 0:19:46 Wer kennt wen? 0:28:05 Und es hat Zoom gemacht 0:34:13 Die literarischen Werkzeuge des Meisters 0:38:02 Die Handlung von entstellt bis geschändet 0:50:43 Die Spannung im Ohr des Belauschers 0:56:46 Zusammenarbeit mit Lizenzinhaber Ulisses 0:58:36 Spieletipps der Podcaster 1:14:15 Märchenstunde: Ule und Lue 1:19:45 Bis zum nächsten Mal!

    START & SELECT SPEZIAL #085 - Neue Deutsche Indie-Welle

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 55:34


    In der heutigen Sonderausgabe von Start & Select geht es um Indie-Spiele. Aufgezeichnet haben wir die Folge als Livestream auf dem Indie Game Fest in Köln (den könnt ihr euch gerne auch bei Youtube im Kanal „Actionheld“ ansehen). Mit dabei sind ein Besucher, einer der Veranstalter und eine Entwicklerin: Sven Vößing, Maurice Skotschir (Assemble Entertainment) und Kerstin Schütt (Twisted Ramble Games). In dem Podcast schauen wir uns verbal an, was das Indie Game Fest zu bieten hat und wie die Pandemie die Spieleszene beeinflusst. Dank Kerstin können wir dabei auch ihr Spiel „Duru - About Mole Rats and Depression“ näher beleuchten, das im November erscheinen soll. Graumulle und Depression – letzteres ist definitiv noch mal eine eigene Sendung wert. Hört gerne in die etwas ungewöhnliche Folge mit drei Gästen rein, denn am Ende gibt es auch noch ein paar Tipps für bald kommende Spiele. Durch die Sendung führt euch erneut das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:58 Einführung der Gäste 0:06:46 Indie Game Fest Köln und Publisher 0:10:09 Indie-Spiele finanzieren 0:14:31 Weg von Depressionen als Tabu  0:23:32 Zeitdruck auf Messen  0:26:35 Duru – Das Indie-Spiel mit Mullen und Depressionen 0:31:20 Zielgruppe Indie 0:34:32 Entwickeln in der Pandemie 0:47:59 Indie-Spieletipps

    START & SELECT #084 - Böser Big Box Betrug

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 82:05


    In der Big-Box-Sammlerszene herrscht dicke Luft. Ein bekannter Raritäten-Händler ist aufgeflogen seit Jahren Fälschungen für viel Geld verkauft zu haben - auch nach Deutschland. Offenbar teils gar durch das Bewertungsunternehmen WATA legitimiert. Wer etwa alte Ultima-Teile besitzt, sollte nun bangen. Über diesen Vorfall spricht Gastgeber Onkel Jo in Start & Select Episode 84 mit keinem Geringeren als Martin Woger. Martin ist der Chefredakteur von Eurogamer, wohnt ebenfalls in Berlin und war schon das eine oder andere Mal Gast in dieser Sendung. Und natürlich schweifen wir dabei ausführlich ab, um euch genug Gelegenheit zu geben, eure innere Kirschblütenallee zu genießen. Durch die Sendung führt euch erneut das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:07:58 Hallo Martin, willkommen zum Thema Retro-Betrug!  0:12:26 Ein Betrug fliegt auf 0:15:42 Das Problem entsteht in der Sammlerszene 0:18:17 Gefahr bei alten „Big Box“-Spielen 0:19:20 Das falsche Ultima – das ist gerade los 0:28:44 WATA legitimiert Fälschung 0:33:54 Die moralische Seite von Reproduktionen 0:40:44 Der Punkt ab dem Kopie oder Original egal sind 0:47:55 Konsequenzen für den Betrüger 0:51:19 Abschweifungen zu Conan, Rambo und Dirty Dancing 1:10:27 Quellen für die Indizien der Fälschung 1:12:46 Märchenstunde: Die Geschichte vom Esel des Wasserträgers 1:19:54 Bis zum nächsten Mal!

    START & SELECT #083 - NFT, FOMO, WTF?

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 83:38


    Meine Damen, Herren, liebe Verschworenen und Kirschblütenallee-Liebhaber, herzlich willkommen zurück bei Start & Select! Dieses Jahr ist das Thema NFT (Non-Fungible Token) weiter hochgekocht, das wir bereits in Folge 81 angeschnitten hatten. Das Ganze paart sich mit einer unheiligen Prise FOMO (Fear of missing out, also die Angst etwas zu verpassen) und Krypto-Wahn. Falls ihr gerade hauptsächlich Bahnhof versteht, macht das gar nichts: Onkel Jo erklärt zusammen mit Eurogamer-Chefredakteur Martin Woger die Lage der Videospielnation. Als betroffener Künstler zu hören ist Shion aka Luzifers Choice. Eine Anmerkung zum Ton:  Der ist diese Folge nicht perfekt. Leider gab es vor der Aufnahme ein technisches Problem, das alle Einstellungen durcheinander gewürfelt hat und für Störgeräusche sorgt. Die lassen sich auch nicht herausfiltern. Das ist frustrierend, da ich euch den bestmöglichen Hörgenuss bieten möchte. Die einzige Alternative wäre gewesen, die Folge nicht zu veröffentlichen. Hört am besten selbst rein und entscheidet selbst, ob euch das taugt.  Durch die Sendung führt euch erneut dass „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:00 Schallplatten-Vorgeplänkel 0:06:10 Begrüßung Martin Woger 0:08:13 NFT aka Non-Fungible Tokens und der erste Tweet 0:13:46 Leben ohne Urheberrecht 0:17:13 Wie sehen, wem etwas gehört? 0:21:17 Das generelle Ärgernis am Konzept NFT 0:22:17 Hunger auf Strom 0:25:40 Perspektive der Künstler: Shion gewährt Einblick 0:37:30 Technisch keine Verbesserung und FOMO 0:44:06 Rational gegen Psychospielchen 0:49:04 Die neue Lootbox 0:54:35 Einstieg ins NFT-Geschäft 1:05:28 Demons of Asteborg - CE oder Verzicht 1:12:07 Ein Tipp von Martin: Horizon Chase Turbo 1:14:06 Märchenstunde: Die Weisheit alter Frauen 

    START & SELECT MiNi #082 - Was für ein Blech!

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 10:56


    Die reguläre Folge Start & Select verzögert sich noch ein bisschen. Um ein Lebenszeichen zu geben, bekommt ihr als Trostpflaster dieses kleine Bonbon mit Onkel Jo und Sven Vößing. Kurz und knackig zehn Minuten lang. Start & Select Mini sozusagen. Aufgenommen wurde es ursprünglich für das Jubiläum des befreundeten Podcasts Stay Forever. Es geht um ein Spiel zu einem Film. Sagt euch Robocop noch etwas.

    START & SELECT #081 - Mobile-Spiele

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 100:31


    Mit Andreas Wilsdorf erwartet euch heute eine neue Stimme. In der frischen Folge von Start & Select geht es um Mobile-Spiele. Jeder spielt sie irgendwie mal, doch wie finanzieren sich die Dinger überhaupt und weshalb sind manche gut und andere böse? Um dem lukrativen Dämon der Spielebranche mit Fachwissen auf den Reißzahn zu fühlen, habe ich mir einen Experten eingeladen. Andreas Wilsdorf entwickelt in verantwortungsvoller Position bei der Firma Two Desperados selbst Spiele für Smartphones. Zuvor hat er unter anderem am Abenteuer-Spiel "Lords of the Fallen" mitgearbeitet. Durch die Sendung für euch das Fast Perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:00 Vorgeplänkel mit Goldeneye, Halo, Destiny 0:06:00 Der heute Gast Andreas Wilsdorf vorgestellt 0:13:14 Von Gehalt bis Umsatzbeteiligung 0:17:15 Dabei sein ist doch nicht alles 0:23:12 Daten sammeln mit Google Analytics, Firebase usw. 0:28:14 Die Null-Risiko-Politik 0:28:55 Spieler setzen selbst ein Ende 0:33:34 Das F2P-Experiment mit Trials Frontier 0:39:31 Premium, Mikrotransaktionen oder Abos 0:44:01 Slap them all – das neue Spiel zu Asterix & Obelix 0:51:15 Spiele werden verramscht 0:54:24 Seal of Quality 0:55:16 Abo des Grauens - welche Spielefirmen werden sterben? 0:57:16 Die Macht der Bilder 1:04:46 Weitere Möglichkeiten Geld zu verdienen 1:10:11 Spiele von Andreas, auf die er stolz ist 1:14:28 Nachtarbeit bei Deck 13 1:16:18 NFT und was Ubisoft mit Quartz plant 1:23:02 Künstliche Intelligenz naht 1:25:04 Das Ansehen von Mobile-Entwicklern 1:29:37 Der Abschied naht 1:33:15 Märchenstunde: Der Wahrheitsliebende und der Lügner Viel Freude beim Anhören, entspannte Weihnachtstage und fliegt mit der richtigen Rakete ins neue Jahr!

    START & SELECT #080 - Far Cry 6

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 96:57


    Manchen Menschen scheint die Sonne aus dem Hintern. Während das bei vielen jedoch über kurz oder lang in unangenehmem Niederschlag endet, kanalisiert es sich bei Liedermacherin und Südwestrundfunk-Redakteurin Bina Bianca in lieblicher Musik. Deshalb freut es Onkel Jo besonders, dass er sie in dieser Folge als Gast begrüßen und mit ihrer Erlaubnis ein paar ihrer musikalischen Einlagen in die aktuelle Hülsenübertragung schmuggeln darf. Dessen Thema lautet: Far Cry 6. Um das neue „Open World“-Spiel von Ubisoft dreht sich das Gespräch. Offiziell. Heimlich sprechen die beiden aber über Gott und die Welt. Bereiten sie wirklich einen gemeinsamen Esoterik-Podcast vor? Durch die Sendung führt das Fast Perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:00 Esoterisches Vorspiel 0:13:00 Hallo Bina Bianca! 0:18:14 Der nicht-lineare Unterhaltungsweg 0:20:44 Frühe Spieleerinnerungen 0:31:02 Das VR-Date 0:33:32 Das Geheimnis der guten Laune 0:38:15 Vor- und Nachteile von Far Cry 6 0:41:30 Schleichen wie ein Hitman 0:48:45 Speichern und andere Freiheiten 0:50:37 Tierische Begleiter 0:54:03 Binas dunkles Geheimnis bei Read Dead Redemption 0:57:20 Etwas Grundwissen zu Far Cry 6 1:00:44 Dani - Mann oder Frau? 1:05:15 Alternative Enden und Waffen 1:09:32 Ein Plädoyer für das Adventure Unusual Findings 1:11:12 Die Tierwelt von Far Cry 6 1:13:32 Die Sprachausgabe 1:20:10 Online ist ein harter Kampf 1:23:07 Far Cry 6: das harte Fazit 1:27:53 Märchenstunde: „Bilderbuchgedanken“ von Tobias Kröner 1:31:41 Der lange Abschied

    START & SELECT REDUX #079 - Der Weichspüleffekt

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 70:30


    Moderne Spiele spielen sich von selbst, heißt es manchmal. Weil die Kunden es so wollen. Keiner möchte sich mehr anstrengen und trotzdem vom Erfolg verwöhnt werden. Stimmt das? Lässt sich das mit dem Wort „casual“ abbilden? Dieses etwas abstrakte Thema beleuchten für euch Onkel Jo mit Gast Martin Woger. Martin arbeitet als Chefredakteur des Online-Magazins Eurogamer.de und hat die Entwicklung von Videospielen ebenfalls bereits über Jahrzehnte mitverfolgt. Hört euch an, zu welchen Schlüssen sie kommen und wie oft Kirschbäume am Gesprächsrand auftauchen. Durch die Sendung führt das Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:00 Vorgeplänkel mit Game Boy 0:07:15 Willkommen Martin Woger! 0:09:05 Waren Sex-Spiele 1982 besser als heute? 0:11:14 Das Symptom Intellivision Amico und Apple Arcade 0:19:19 Immersion als Casual-Faktor 0:23:40 Gelerntes Verhalten und Schwierigkeitsgrad 0:29:46 Geld verändert das Zeit-Design 0:43:00 Uncharted vs. Assassin's Creed 0:44:57 Backtracking – immer wieder auf Anfang 0:47:43 Optionale Errungenschaften für alte Schinken 0:54:20 Ein Plädoyer für Zugänglichkeit 1:00:37 Ein Blick in die Kristallkugel 1:02:14 Märchenstunde: „Abschiedsworte“ von Helge Polutta 1:06:59 Der Abschied naht

    START & SELECT REDUX #078 - Das Ende der Gamescom

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 95:03


    Die Gamescom 2021 ist vorbei, aber natürlich nicht tot. Doch konnte die zweite Pandemie-Gamescom dieses Mal digital die Kritiker des wenig berauschenden Vorjahres abholen? Nachdem die Spielhersteller schon auf der Spielemesse E3 vorwiegend ihr eigenes und eher fades Präsentationssüppchen kochen, ruhte alle Hoffnung auf der deutschen Leitmesse. Auf dem ehemaligen Messegelände knutsche Gronkh währenddessen mit Phunk und ersetzte bei einem Auftritt von Tokio Hotel das fehlende Publikum. Onkel Jo durfte im Münchener Studio von Tommy Krappweis mit Sanifox die Livestreams der offiziellen Retro Area moderieren. Doch was war mit den sonst so wichtigen Spieleneuheiten? Die beleuchtet Onkel Jo mit seinem Gast, dem freien Videospiel-Journalisten Denis Brown. Durch die Sendung für das Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:03:15 Denis Brown is in Super Mario Land 0:09:36 Intellivision Amico - Schlägt das „Heart of Gaming“ noch? 0:15:18 Strohfeuer VR 0:21:39 Digitale Präsentation auf der virtuellen Messe 0:26:51 Podcast-Philosophien 0:29:02 Ansprüche im Wandel 0:40:41 Xbox vs PlayStation – Machtverschiebungen 0:46:01 Forza Horizon 5 räumt ab, Nintendo schwächelt 0:55:47 Darf es ein bisschen mehr Halo sein? 0:59:53 DoveZ und der Kult des Lammes 1:05:25 Ein Elden Ring, sie zu knechten 1:13:03 Park Beyond – der neue Freizeitpark 1:16:16 Dream Cycle - Neues vom „Tomb Raider“-Papa 1:17:41 Noch drei Spiele für Aschenbrödel 1:23:10 Lektionen in Demut 1:25:15 Märchenstunde: „Eine Tasse Kaffee“ (von Alexandra Laube) 1:30:56 Nehmt Abschied Brüder

    START & SELECT REDUX #077 - Das teuerste Videospiel der Welt

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 74:09


    Wenn Magazine über die Preise von Spielen berichten, dann meist nur, um dem Leser einen lukrativen Affiliate-Link zu irgendeinem Versender unterzujubeln. Doch neulich war das anders. Jemand hatte Super Mario 64 für 1 Million 560.000 Dollar (1,32 Millionen Euro) ersteigert. Wahnsinn. Warum? Besteht dieses Spiel aus Gold statt aus Bits und Plastik? Keineswegs. Es handelt sich um ein ganz normales Exemplar, das vor 25 Jahren im Laden zum Verkauf hätte stehen können. Was es mit damit auf sich hat, möchte Onkel Jo mit Eurogamer-Chefredakteur Martin Woger aufklären. Der passionierte Kenner der Videospieleszene gibt euch einige spannende Einblicke. Welchen Einfluss Corona darauf hat und ob es sich jetzt lohnt, Spiele im Keller zu bunkern – nach diesem Podcast wisst ihr Bescheid. Auch darüber, weshalb einige Sammler den Zustand ihrer Spiele in den Vereinigten Staaten bewerten und sie hinter Plexiglas versiegeln. Durch die Sendung führt wie immer das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis“™: 0:03:30 Vorstellung Martin Woger 0:05:35 Wieso ist Martin bei 1,1 Millionen Dollar ausgestiegen? 0:06:46 Eingeschweißte Spiele: die Glaubensfrage 0:08:47 Martin schnuppert live teure Retro-Luft 0:13:01 Fabrikneu bedeutet keineswegs Topzustand 0:15:03 Die aktuelle Entwicklung und Super Mario 64 0:18:23 Weshalb verkauft sich ein Spiel für 1,5 Millionen Dollar? 0:24:43 Youtube und das Alter der Sammler 0:27:50 Viele glauben Gold im Keller zu lagern 0:30:24 So werden Preise manipuliert 0:38:40 Was ist dieses "Graden" von WATA oder VGA? 0:57:54 Die Definition von Sammler 1:05:04 Ein vorläufiges Fazit 1:08:04 Märchenstunde: „Eine Studie in Schwarz-Weiß“ von Fiona Schulz 1:10:20 Der Abschied für heute

    START & SELECT SPEZIAL #076 - Das Vermächtnis der PC Action

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 83:06


    Früher als das Internet noch auf Papier ausgedruckt verkauft wurde, gab es ein Magazin namens PC Action. Für das hat Onkel Jo geschrieben. Lange ist es her. Selbst die Zeitschrift gibt es seit Jahren nicht mehr. Dennoch sprechen ihn immer noch Menschen darauf an. Zu gut war die Zeit mit ihr. Zu prägend die vielen damit assoziierten Erlebnisse. Auch Onkel Jo erinnert sich gerne daran zurück. Natürlich hat er gerne vor einigen Monaten die nette Einladung von Benedikt und Sönke in ihren Podcast Games Insider für das Format "Making Mags" angenommen. Was haben alle für wilde Zeiten erlebt. Auch ein paar traurige Erinnerungen mischen sich darunter. Zeit, einmal damit aufzuräumen. Netterweise haben die beiden Onkel Jo das Gespräch nun als Spezialfolge für Start & Select überlassen. Hört euch mal an, was damals los war und erfahrt mehr über eine legendäre Kochsendung und andere Geschmacklosigkeiten! Durch die Sendung führt euch das Fast Perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:01:34 Vorstellungsrunde mit Joachim Hesse 0:05:21 Bewerbung im Dungeon der Videogames und Power Play 0:11:33 Konkurrenz zur PC Games 0:14:37 Unterhaltung im Stil von PC Action und FHM 0:20:04 Bildunterschriften - eine Ausgabe im Jahr 2004 0:29:51 Abseits der Spielejournalismus-Norm 0:33:28 Die Wahrheit über Cover-Models 0:38:35 Der Amoklauf von Erfurt 0:44:20 Videos und die kultigste Koch-Sendung der Welt 0:55:09 Doom 3, die Screenshot-Flut aus London 1:00:07 Geld sparen mit einem Pool ohne Wasser 1:04:53 Ein unmoralisches Angebot 1:08:20 Lesetipps 1:10:13 Das Ansehen bei Branchenkollegen 1:12:57 Spieletipps und PCA 7/2001 zum Abschied

    START & SELECT REDUX #075 - Wily will's wissen

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 107:35


    Liebe Freundinnen und Freunde der Kirschblütenallee, schön dass ihr wieder mal vorbeifahrt! Mit 75 Folgen feiert Start & Select heute ein kleines Jubiläum. An dieser Stelle vielen Dank für eure Treue und die vielen aufbauenden Worte in den vergangenen Jahren! Draußen herrscht aktuell brütende Hitze, doch auch der Podcast erreicht dank zweier Gast-Experten schnell Betriebstemperatur. Thematisch beleuchten wir den Sinn und Zweck teurer Neuauflagen bekannter Retro-Spiele. Aufhänger hierfür ist die neue Retrobit-Version von Mega Man – The Wily Wars, für das aktuell eine zeitlich begrenzte Vorbestellaktion läuft. Zu dem Angebot hat die Videospielseite Retroplace.com vor ein paar Tagen bereits eine Kolumne von Onkel Jo veröffentlicht. In Deutschland lässt sich das Spiel unter anderem im Dragonbox-Shop eintüten. Doch weshalb kostet der alte Schinken 70 Euro plus Versand? Die Frage versucht Michael Mrozek, der Inhaber des Dragonbox-Shops, persönlich zu beantworten. Auch Christian Corre, Videospielsammler, Ex-Videospielhändler und Gründer von Retroplace besitzt dazu eine eigene Meinung. Außerdem verrät er, für welche Neuauflage er ohne zu zögern 350 Euro auf den Tresen blättern würde. Durch die Sendung führt das Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:04:08 Begrüßung der Gäste 0:08:00 Die Ladenöffnungszeiten 0:13:36 Die Neuauflage von Mega Man The Wily Wars 0:20:27 Wie definiert sich eine „Collector's Edition“? 0:25:33 Lizenzkosten vs Entwicklungskosten 0:35:15 Besser kommunizieren 0:39:51 Der Wert von Neuauflagen für Sammler 0:48:25 Der Eindruck latenter Lieblosigkeit 1:02:27 Hauptsache limitiert 1:08:13 Zweifelhafte Vorbestellungen? 1:18:08 Physisches und die Katze im Sack kaufen 1:26:46 Das Gefühl, etwas zu verpassen und Fälschungen 1:36:08 Märchenstunde: Der Hügel des Mondesscheins 1:44:09 Der Abschied naht

    START & SELECT REDUX #074 - Vampire in Resident Evil Village

    Play Episode Listen Later May 31, 2021 66:32


    Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass Onkel Jo mit Serien-Kenner Christian Liebert über Resident Evil gesprochen hat. Jetzt ist der neuste Hauptteil der Horror-Reihe erschienen. Statt mit Resident Evil Village genau den gleichen Pfad weiterzugehen, experimentiert Capcom mit Handlung und Spielexperimenten. Wie weit geht das und wem macht das neue Spiel Spaß? Eine gute Gelegenheit Christian noch einmal in den Podcast einzuladen. Er hat Teil 8 bereits beendet und kann zu allen Aspekten des Spiels eine fundierte Meinung abgeben. Ohne zu viel zu verraten gibt Christian Einblick in die Vor- und Nachteile des neuen Serienteils. Geklärt werden soll vor allem die Hauptfrage: Für wen lohnt es sich, Resident Evil 8 zu kaufen? Durch das Programm führt euch wieder das Fast Perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:00 Streaming Tipps für Jos Twitch-Kanal 0:04:49 Wir begrüßen Christian Liebert 0:06:38 Das vorgezogene Fazit zu Resident Evil Village 0:08:39 Sollte man Resident Evil 7 vorher kennen? 0:09:43 Chris Redfield kehrt zurück 0:15:50 Der Schwierigkeitsgrad - Rückstöße für das Gameplay 0:23:25 Umbrella und Transsilvanien, die Heimat der Vampire 0:27:56 Die Parallelen zwischen Resident Evil 4 und Village 0:29:41 Treffer oder nicht? 0:32:32 So wird gespeichert 0:34:21 Deutsche Sprachausgabe vorhanden 0:37:07 Der Deutsche: Karl Heisenberg 0:39:49 Immer will jemand Ethan etwas abschneiden 0:44:36 Der Grad der Gewalt im Spiel 0:45:06 Stunde der Rätsel 0:49:56 So lange dauert das Spiel 0:51:32 Village im Vergleich mit den übrigen Serienteilen 0:57:37 Märchenstunde: „Traditionen“ von Viviane Börner 1:04:22 Der Abschied

    START & SELECT REDUX #073 - Magic The Gathering

    Play Episode Listen Later May 1, 2021 80:11


    Zugegeben, die Millionen sind in Bezug auf Magic The Gathering (MTG) übertrieben. Doch tatsächlich hat ein Amerikaner jüngst immerhin über 500.000 Dollar für eine einzelne Karte auf den Tisch geblättert. Natürlich erfahrt ihr in dem Podcast, wie so etwas zustande kommt und ob ihr auch auf ungehobenen Schätzen sitzen könntet. Doch darum soll es primär gar nicht gehen. Zusammen mit Gast Patrick Tiedtke von TCG-Vault möchte Onkel Jo der Faszination von Magic auf die Schliche kommen. Patrick ist fast von Anfang an mit dabei und kennt sich in dem Gebiet bestens aus. Seit den 1990er Jahren begeistert das Sammelkartenspiel mehr und mehr Menschen. Mittlerweile ist mancherorts ein wahrer Kult darum entstanden. Selbst falls ihr keine Karte im Wert von Millionen besitzt, so verfügt ihr doch zumindest über Millionen potenzielle Mitspieler. An dieser Stelle auch ein dickes Dankeschön an Jenny Widmer, deren Kurzgeschichte „Prokrastination“ Onkel Jo am Ende vorlesen durfte und an Marvin Clifford für seine wie immer wahnsinnig tolle grafische Illustration des Podcasts! Durch die Sendung führt euch erneut das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis ™“: 0:00:00 Mortal Kombat x 600 0:10:09 Der Gast Patrick Tiedtke 0:13:08 Die Wurzeln von Magic the Gathering 0:16:39 Duell der Magier und die blauen Karten 0:19:03 Black Lotus für 424.000 Euro 0:26:03 Legacy-Turniere abseits der modernen Ära 0:28:52 Netflix und die Geschichte im Hintergrund 0:39:37 Die Rahmenhandlung von Magic 0:42:51 Die restlichen Farben des Spiels 0:43:31 Der grobe Ablauf einer Partie 0:44:20 Wenn es um echte Verluste geht 0:49:31 Die deutsche Version von Magic 0:50:15 Der Reiz seltener Karten 0:59:40 So steigen Anfänger ins Spiel ein 1:06:33 Der Abschied 1:08:38 Märchenstunde: Prokrastination von Jenny Widmer

    START & SELECT REDUX #072 – Das Sch(l)af-Experiment

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 87:21


    Verehrte Freunde, Freundinnen und sonstigen liebenswerten Liebhaber des Ohrengrausens, dieser Podcast wird die Wissenschaftswelt für immer verändern. Mit alles und viel Schaf! Ihr dürft Ohrenzeugen eines Experiments werden, das die Schulmedizin auf den Kopf stellt. Wir hoffen nach der Veröffentlichung auf seine offizielle Zulassung als Medikament. Da wir immer wieder vernommen haben, dass Mitmenschen diesen hochwertigen Podcast zum Schlafengehen hören, möchte Onkel Jo allen Betroffenen hiermit entgegenkommen, denen die herkömmlichen Folgen zu viele Anteile von Spannung enthalten. Die aktuelle Spezialausgabe ist ein Schlafmittel. Nicht unfreiwillig wie so viele andere Formate, sondern mit voller Absicht. Wenn schon, denn schon! Zusammen mit seinen Gäst*innen Liza Grimm und Paul Burghardt zählt Onkel Jo Schafe. Das Schaf-Experiment ist zwar kosten- und rezeptfrei an sämtlichen, bekannten Hülsenübertragungsverteilstationen erhältlich, doch wegen der riesigen Nebenwirkungen lest bitte unbedingt diese Packungsbeilage und bleiben Sie in der Nähe eines Arztes oder Hörakustikers. Durch die Sendung führt das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:01:18 Die Begrüßung des Schlafwagens 0:03:08 Schlaf und seine Tücken 0:17:15 Die Bewerbung als offizielles Schlafmittel 0:20:16 Das erwartet die geneigten Hörer*innen 0:21:00 HIER GEHT ES LOS! Schafe - Alles, was zählt 0:30:25 100 Schafe, 1 Frosch und 1 Spiegeleiqualle 0:43:02 200 Schafe und ein paar Zerquetschte 0:48:50 Schafception! 1:16:12 Eine überraschende Wende 1:23:45 Der Abschied naht Damit sich der Podcast nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch von den üblichen Folgen abhebt, hat liebenswerterweise die talentierte Künstlerin Suse das traumhafte Schäfchenbild dafür gezeichnet. Übrigens informiert euch bei Twitter seit Kurzem nicht nur der freundliche Onkel Jo über Start & Select, es gibt mit @StartUNDSelect nun ein offizielles Konto. Der inaktive Vorbesitzer hat es uns dankeswerter Weise überlassen.

    START & SELECT REDUX #071 Schwer in Ordnung?

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 122:12


    Wenn ehemalige Gäste erneut in den Podcast kommen, freut Onkel Jo das jedes Mal. Denn das bedeutet, dass es ihnen davor gefallen hat. Oder sie sind besonders blöd. Das ist Alexander Mai keineswegs. Der Wahlhesse verkauft unter dem Namen Lobotomy Retrogames japanische Videospiele in Deutschland. Weshalb? Weil er sie mag. Außerdem hat er viel Zeit in das Ninja-Spiel Cyber Shadow investiert, über das die beiden in dieser Folge von Start & Select Redux heute unter anderem sprechen. Auch Onkel Jo hat Cyber Shadow lange gespielt und auf der Plattform Retroplace sogar einen kleinen Test veröffentlicht. Besonders um einen Aspekt des Geschicklichkeitsspiels dreht sich sowohl sein Bericht als auch das Gespräch: den Schwierigkeitsgrad. Sind schwere Spiele noch zeitgemäß? Und falls ja, wie sollten sie sich präsentieren? Es gibt eine spannende Unterhaltung mit genügend Ausflügen in Richtung Kirschblütenallee. Versprochen. Durch die Sendung führt erneut das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:00 Der Hund und sein Haufen 0:12:27 Eigudewie Alexander Mai 0:16:54 Die aktuelle Import- und Zoll-Situation 0:24:35 Cyber Shadow und der Schwierigkeitsgrad 0:28:38 Schwierige Ansicht bei The Last Ninja 0:32:15 Bittere Belohnung 0:41:46 Betriebsblindheit und Lebenszeit 0:54:53 Baustellen und Präzision 1:04:25 Die Wahl des Schwierigkeitsgrades 1:07:42 Kunst vs Konsum 1:16:23 Balance-Akt beim Endboss 1:27:19 Komplexe Steuerung 1:35:25 Ein Fazit aus Sicht des Spielers 1:46:42 Die unbekannte Kurzgeschichte: Der Regengeist (von Magret Kindermann) 1:59:56 Der lange Abschied

    START & SELECT REDUX #070 - Handlung erforderlich

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 112:25


    Die Handlung ist es oft, die ein gutes Werk von einem schlechten unterscheidet. Immer stimmt das jedoch nicht. Besonders bei Spielen. Welche Geschichte sollte ein gutes Spiel erzählen? Um dem Thema Handlung und Spannungsbögen auf den Grund zu gehen, hat Onkel Jo für diese hochwissenschaftliche Analyse zwei Text-Epidemiologen (m/w) in den Podcast geladen. Gästin Nummer 1 ist die Bestseller-Autorin Liza Grimm (Talus, Die Bibel). Wer täglich mehr Wörter schreibt als im Telefonbuch stehen und nebenbei noch exzessiv Computerspiele zockt, dessen Meinung fällt auch in Bezug auf die Handlung eines Spiels ins Gewicht. Gast Nummer 2 feiert seine Premiere bei Start & Select Redux. Paul Burghardt ist Hörspiel-Produzent (u. a. von Twilight Mysteries) und legt deshalb nicht nur in seinem ausschweifenden Leben als Rockstar der deutschen Hörbuch-Partyszene Wert auf Hochspannung, Dialoge und Selbstgespräche. Ob Onkel Jo bei der mitteilungsbedürftigen Gästeschar überhaupt zu Wort kommt, dürft ihr jetzt herausfinden. Der rote Faden findet sich irgendwo in dem wieder Fast perfekten Inhaltsverzeichnis™: 0:04:45 Herr Meisterdieb und das kleine Schweinchen 0:12:17 Die Grundlagen eine Hörspiel-Produktion 0:20:49 Die beknackte Rahmenhandlung von Spielen 0:30:22 Open World – Die Geschichten in der Geschichte 0:46:07 Die Erwartungshaltung an das Medium 0:56:18 Glücksgefühle verstärken mit Stil 1:11:03 Eine Exkursion in den Steampunk 1:16:36 Die Dunkelhaarigen sind die Bösewichte 1:21:17 Abenteurer*innen 1:30:15 Heldenreise und klassische Erzählstrukturen 1:36:08 Die Charakterentwicklung in Stardew Valley 1:41:52 Der Duft von Flieder bei Schlüppern 1:44:07 Märchenstunde: Der Knabe und das Ungeheuer

    Teaser für START & SELECT REDUX #070

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 0:23


    Eine kleine Kostprobe auf Start & Select Redux Nummer 70. Schnell anhören, bevor sich die Botschaft selbst zerstört! Demnächst in Ihrem Hülsenübertragungsfachgeschäft.

    START & SELECT REDUX #069 Playstation 2

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 104:12


    Diese Woche feiert die PlayStation 2 ihren 21sten Geburtstag. Passend dazu gibt es diesen Podcast! Ja, so lange ist es schon her, seit Sony in Japan ihren DVD-Player auf den Markt brachten. Ihr wisst schon, das ist das Ding in dem bei Hobbykeller-Partys immer das Karaoke-Spiel Singstar rotiert. Die dunkle Kiste ist eben ein Allround-Talent. Zum Glück sind im Laufe vieler Jahre einige herausragende Spiele für die Konsole erschienen. Ich sage nur: God of War! Hauptfigur Kratos hat unser Zeichner Marvin für unser Episodenbild eingefangen. Als Gast beehrt Onkel Jo Sony-Insider Stefan, der damals auf Seiten des Herstellers den Start der Konsole begleitet hat. Zusammen sprechen die beiden über vergangene Zeiten, spannende Spiele und lüften das Geheimnis um eine geopferte Ziege. Vorhang auf für das … Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:01:06 Der Sony-Insider Stefan Dettmering 0:10:03 PlayStation 2 – the third place 0:16:19 Die ersten Konsolen treffen in Deutschland ein 0:21:01 Sony verlangt 869,- DM 0:23:19 Festplatte, Netzwerk-Adapter und DVD-Spieler 0:31:42 Der Retrofaktor der PS2 0:35:26 Die Startspiele der PS2 0:38:00 Der Rant über Cyber Shadow und Schwierigkeitsgrade 0:53:23 Das Überspiel God of War 0:59:03 Abwärtskompatibel 1:01:11 Die meistverkauften Spiele 1:02:18 Stefans Lieblingsspiele und Online-Experimente 1:12:51 Weitere bekannte und unbekannte Spiele 1:23:33 Weltranglistenplatz 1 1:26:11 Das PS2-Tattoo in Berlin 1:28:19 Der Ziegen-Skandal 1:34:38 Märchenstunde: Der Hase und sein Gri-Gri 1:40:48 Äh

    START & SELECT REDUX #068 - Lego

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 83:02


    Zu den schönen Kindheitserinnerungen zählt für viele auch Lego. Klemmbausteine zusammenzustecken und aus ihnen kantige Kunstwerke entstehen zu lassen, bereitet Freude. Mit einem Podcast zu diesem Thema möchte Onkel Jo euch nun eine Freude bereiten. Aus gegebenem Anlass. Als kompetenten Gesprächspartner für diese kreative Folge Start & Select Redux hat er Sven Vößing eingeladen, der nur für euch kurz seine Dauerkaperfahrt mit Sea of Thieves unterbrochen hat. Gemeinsam gehen die beiden den Fragen auf den Grund, wann Sven zum letzten Mal barfuß auf einen Plastikstein getreten ist, inwieweit Lego für Erwachsene taugt und was an den bunten Steinwelten fasziniert. Dank gebührt auch Zeichner Marvin Clifford, der das Thema wie immer hervorragend eingefangen und für das Episodenbild mit den passenden Noppen versehen hat! Durch die Sendung geleitet euch das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:00 Das Glückskind Marvin Clifford 0:05:04 Schöne Grüße 0:09:24 Es geht los mit Lego 0:10:22 Lego ab 18 0:12:19 Vom Bau bis zum Staubfänger 0:21:24 Die Wurzeln der Firma Lego 0:24:51 Wohnen auf dem Todesstern 0:29:22 Das Ende des Kindertraum Raumkreuzers 928 0:37:50 Weihnachten unterm Lego-Baum 0:43:07 Das erfolgreichste Jahr von Lego 0:44:10 Der Palast von Jabba und Wertanlagen 0:52:43 Lepin, Diamond Blocks, Mould King, Bluebrixx 1:06:04 Lego-Videospiele mit Niveau 1:10:03 Svens Fazit und der Ghostbusters-Skandal 1:17:20 Märchenstunde: Die Regenblume

    START & SELECT REDUX #067 - Medienkonsum

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 98:12


    Liebe Ohrenmenschen, liebe Nullen, liebe Einsen! Schön Sie heute in der lauschigen Gesprächsrunde aus den Hallen der pandemiegeplagten Wohlstandsgesellschaft begrüßen zu dürfen. Statt alleine im Bett zu weinen, sprechen Onkel Jo und sein Gast über Konsumverhalten in Bezug auf Spiele, Filme und Musik. Denn da ändert sich aktuell verflixt viel. Als kompetenter, verbaler Sparrings-Partner steigt das systemrelevante Sammler-Schwergewicht Markus Redel in den Ring. Den auch im Internet unter seinem Pseudonym Idolmeister aktiven Franken habt ihr vielleicht schon in Folge 49 von Start & Select Redux gehört. Er verrätOnkel Jo, warum ihr bei ihm zu Hause heiße Ohren bekommen würdet. Durch die Sendung führt erneut das Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:00:00 Giftgas in Valhalla und Stimmen aus dem Totenreich 0:05:43 Willkommen zurück Markus Redel 0:08:05 Berge konsumierbarer Medien, Laserdisks und Tonqualität 0:14:00 Das Schicksal des Kinos 0:21:29 Die digitale und physische Existenz von Natsuki Chronicles 0:31:23 Bingen statt linear 0:36:58 Die Online-Strategie von ARD und ZDF 0:46:37 Die Macht des Kunden im Crunch 0:49:54 Paprium – die Totgesagten treffen ein 0:57:30 Eine ehrliche Einschätzung des Wiederspielwertes 1:04:14 Indie-Anspieltipp für Ballerfreunde: Project Starship X 1:08:19 Gefangen im System der Bequemlichkeit 1:18:23 Eine persönliche Zukunftsprognose und ein Fazit 1:30:27 Märchenstunde: Das Dohlenmädchen 1:34:49 Die Kaffee-Beratung

    START & SELECT REDUX #066 - Assassin's Creed Valhalla (Teil 2)

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 62:38


    Wir sind am Ende. Wahnwitzige 241 Stunden und 12 Minuten hat sich alleine Onkel Jo nachts im Spiel laut Ubisoft-Statistik um die Ohren gehauen. 1.275 Attentate verübt, 542 Opale gesammelt, 15 Steinmännchen errichtet und 11 Opfergaben erbracht. Damit hat er wirklich ALLES gesehen, jedes Rätsel, jede Schatztruhe. Die ideale Ausgangslage, um mit Gast Martin Woger von Eurogamer ergänzend zu Start & Select Redux Folge 65 noch einmal über das Ende des Spiels zu sprechen. Besonders das geheime Ende abseits der Hauptgeschichte. Das Ganze funktioniert natürlich nicht ohne Spoiler: Ihr erfahrt in dieser Episode wohlmöglich einige Zusammenhänge, die ihr noch nicht kanntet. Falls ihr das nicht möchtet, hört lieber nur Folge 65. Durch die Sendung geleitet euch das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:02:09 Ein Epilog zu Start & Select Redux Folge 65 0:06:36 Überdimensioniert II und der Gorgonenschild 0:10:42 Das Gesamtbild nach Kenntnis aller Handlungsfäden 0:11:21 Vinland knüpft an Assassin’s Creed 3 an 0:12:18 Die versteckte Wahrheit: Zuerst die Anomalien suchen 0:15:44 Asgard und die Superhelden 0:18:16 Das Osterei von Death Stranding 0:20:18 Die Walhalla-Simulation und der geheime Animus 6.0 0:25:38 Basims wahres Ich 0:28:30 Lokis Sohn, der Wolf 0:30:30 Gunnlöd spricht mit Ezio 0:36:52 Sigurds wahre Persönlichkeit 0:40:22 Basim und der Edenstab 0:44:00 Was bringt die Zukunft? 0:46:21 Deshalb geht oder bleibt Sigurd 0:50:38 Die Entstehung des Ordens der Templer 0:53:24 Das Ende mit Halfdan Ragnarsson 0:57:39 Der Abschied ist gekommen

    START & SELECT REDUX #065 - Assassin's Creed Valhalla (Teil 1)

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 113:46


    Ein neues Assassin’s Creed ist immer einen Blick wert. Alleine, da die Spiele immer die Speerspitze dessen darstellen, was hübsche Landschaften angeht. Das war bei Teil 1 vor 13 Jahren so, dass bleibt auch heute bei der offenen Spielwelt von Teil 20 (?) unverändert. Nur die Erwartungen haben sich gewandelt. Nach dem Start als simpler Assassinen-Simulator soll heute am liebsten die meuchelmordende Rollenactiontaktikzweikampfsau am Start sein, die in perfekt in Szene gesetzter Abenteuerkulisse romantische Todesküsse und tiefschürfende Religionserkenntnisse am Fließband liefert. Kann das funktionieren? Das neue Assassin’s Creed Valhalla gibt einmal mehr die Antwort: Nein. Nicht zuletzt die Entwickler selbst scheinen sich hier im Laufe der Jahre zu verzetteln. Bugs, Charaktertiefe, Kampfsystem hin oder her - Spaß bereitet es trotzdem. Wieviel genau verraten Onkel Jo und sein Gast Martin Woger, Chefredakteur von Eurogamer, im Gespräch. An die Pranke nimmt euch wie immer das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:56 Heute zu Gast: Martin Woger von Eurogamer 0:02:14 Wikinger naja 0:05:08 Eivor Wolfsmal – Mann, Frau, Schätzchen, historische Korrektheit 0:10:32 Bruderschaft okay, aber wo stecken die Assassinen? 0:15:31 Abschied von virtuellen Freunden 0:17:29 Hraefnathorp – Onkel Jo kultiviert das Plündern 0:23:06 Die Meister des Weltenbaus 0:26:31 Überflüssige Mechaniken aus Odyssey 0:30:57 Triff deine Entscheidung (milde Spoiler enthalten!) 0:35:32 Wir stochern im Trüben mit Nolan North (milde Spoiler enthalten!) 0:37:03 Schuss vor den Bug: Der Fehler von Walhalla 0:40:50 Möge Excalibur mit dir sein! 0:43:40 Die Rüstung von Thor 0:45:52 Wir haben das Ende (noch) nicht verstanden 0:48:12 Versteckte Easter Eggs 0:53:43 Verschwörungstheorien mit den Templern (Spoiler enthalten) 0:59:47 Der würdige Abschluss und unwürdige Liebesszenen 1:06:23 Wenn ein Spiel zu umfangreich wird 1:08:42 Die verzettelte Geschichte der Nebenmissionen 1:19:41 Karte bitte nutzerfreundlicher 1:21:02 Der Rabe Stynin vs. Odins Blick 1:26:01 Lesefreundliches Menü 1:31:31 Diese Tipps erleichtern den Einstieg 1:40:28 Fazit: Hot oder Schrott? 1:41:40 Der Abschied naht 1:45:45 Märchenstunde: Der Krapfen 1:51:55 Achtung: So geht es direkt weiter bei Start & Select Redux!

    Start & Select 64 – Wahre Weihnachtsgeschichten

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 97:06


    Dieses Jahr ist vermutlich für alle anders gelaufen als gedacht. Das spüren viele auch an den Feiertagen. Als Bonus erscheint diese Episode etwas früher, damit ihr eine hoffentlich gute Zeit habt. Damit sich keiner alleine fühlen muss, hat Onkel Jo viele nette Menschen gebeten, ihm ihre schönste, ganz persönliche Weihnachtserinnerung zu schicken. Seiner Bitte sind tatsächlich einige Wagemutige nachgekommen, deren Botschaften ihr in dieser Podcast-Folge von Start & Select Redux als Audio-Geschenk verpackt findet. Lasst es euch nicht entgehen und werdet Zeugen der Premiere von über 20 noch nie erzählten Weihnachtsgeschichten! Das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis“ ™: 0:00:20 Sinn und Zweck 0:04:15 Die Frauen-Gang von Liza Grimm 0:07:18 Dennis Mendel lauscht verheißungsvollen Klängen 0:11:44 Rundenzählen mit Heinrich Lenhardt 0:15:58 Franziska Lehnerts Brandopfer 0:21:53 Dennis Blumenthal schenkt Liebe 0:24:03 Briefe vom Kapuzenwurm ans Christkind 0:34:59 Der Weihnachtshartmann 0:35:52 The Secret of Markus Redel 0:39:29 Benjamin Nuss und der unbekannte Mitreisende 0:44:24 Die Räucherstäbchen des Pan Satre 0:47:36 Michelle Gyo erliegt dem Kreativgedankenfresser 0:48:52 Die dekorative Maxi Gräff 0:51:59 Sven Vößing spielt Blockwart 0:55:22 Christian Corre platzt der Nadeltannenanzug 0:59:27 Das N64-Kid Gregor Thomanek 1:02:17 Marcel Rebenstorf bekommt die Lizenz als Raumschiffpilot 1:06:40 Manu Fritsch im Zeichen der Freundschaft 1:08:52 Stirio allein zu Haus 1:13:52 Die Weihnachtsmagie des Denis Brown 1:19:00 Veronika Stricker entdeckt das Familien Let’s Play 1:21:57 Anfang und Ende der Kindheit von Benedikt Plass-Fleßenkämper 1:24:07 Ralph Wollners fröhliche Übergabe 1:27:48 Jürgen Krauß degeneriert an Weihnachten 1:31:47 Martin Kesici am Ende 1:32:19 Das wünscht euch Onkel Jo

    START & SELECT REDUX #063 – Strictly Limited Games

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 97:23


    Mit Spielen in limitierten Auflagen macht man sich nicht nur Freunde. Dabei können viele Sachen schief gehen, die Kunden verärgern. Auch bei dem deutschen Herausgeber Strictly Limited Games (SLG) ist das passiert. Aus diesem Grund hat Onkel Jo mit Firmengründer Dennis Mendel gesprochen. Der berichtet selbstkritisch von Irrtümern und Zukunftsplänen. Generell steht bei bekannten Firmenvertretern wie Limited Run Games und natürlich auch Strictly Limited Games ein guter Gedanke: Spielen die Möglichkeit zu verschaffen, neben einer digitalen Veröffentlichung auch den Weg zu einer hübschen physischen Verpackung für das Sammlerregal zu ermöglichen. Oft mit Extras. Bei Strictly Limited Games kommt noch hinzu, dass sie sogar Programmierer finanzieren, die unfertige Spiele bekannter Hersteller fertig entwickeln. Beispiel: Ultracore/Hardcore von Dice oder aktuell Clockwork Aquario von Westone. Dass ein kleines Unternehmen aus Deutschland in diesem Bereich erfolgreich mitmischt, ist nicht selbstverständlich. Insofern habt viel Freude mit dem Podcast. Durch die Sendung führt euch das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis“ ™: 0:01:19 Dennis Mendel stellt sich und Strictly Limited Games vor 0:08:28 Nach welchen Kriterien werden Spiele veröffentlicht? 0:11:07 Ein Auftrag für den Bürgermeister von Rodalben 0:19:38 Die Auflagenhöhe bei SLG 0:29:24 Fehleranalyse: Kommunikation mit den Kunden 0:36:06 Besondere Inhalte für die limitierten Ausgaben 0:39:40 Clockwork Aquario, das verschollene Spiel 0:50:36 Erwartungen an die Turrican Anthology 0:59:51 Die Technik von Turrican auf Switch und PS4 1:07:02 Turrican Flashback von ININ und Turrican 4 1:14:31 Limited Run Games – Freund oder Feind 1:17:46 Xbox vs PS vs Switch 1:20:21 Kunden bezahlen ihre Spiele Monate im Voraus 1:24:38 Ein halbes Geschenk für Käufer von Bubble Bobble 1:29:92 Der Abschied naht 1:33:24 Märchenstunde: Die Schlangenkönigin 1:35:53 Das kleine Kalender-Gewinnspiel Als kleinen Bonus verlosen wir am Ende der Episode noch drei der limitierten Postkarten-Kalender für 2021, die es derzeit auch im Online-Shop von Gronkh zu bestellen gibt.