POPULARITY
Categories
Alleingänge sind seine Sache - aber nicht unbedingt die seiner Partei. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über Bundeskanzler Merz, den Stopp der Rüstungsexporte nach Israel und das neue Selbstbewusstsein der christdemokratischen Partei. Von Florian Schroeder.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
11. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Merz weiter unter Druck nach Entscheidung über Stopp von Waffenlieferungen an Israel, Bundeskanzler Merz im tagesthemen-Interview, Spanien erlebt längste Hitzewelle seit Jahren, Startdrama im Ocean Race Europe: Zwei Boote kehren zurück, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Ocean Race Europe darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
+++ Der Podcast wird bis mindestens Januar 2026 sehr unregelmäßig erscheinen. Danach geht es weiter! +++ In der heutigen Episode sprechen wir über darüber, was in Gaza und Israel während der letzten Monate unserer Podcast-Abwesenheit geschehen ist. Was hat sich dadurch in der Positionierung im "Westen" und in Deutschland geändert? Wie ist der teilweise Stopp von deutschen Waffenlieferungen an Israel einzuordnen? Außerdem lassen wir die Ereignisse um die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf Revenue passieren. Welche falschen Äußerungen wurden gegen sie vorgebracht? Welchen Schaden hat die Blockadehaltung der CDU/CSU-Faktion an dem Verfassungsgericht, der Demokratie und der Wissenschaftskommunikation genommen? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Israel und Brosius-Gersdorf.
Internationale Kritik an den Plänen von Israels Ministerpräsident Netanjahu für eine Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz kündigt einen anteiligen Stopp des Exports von Rüstungsgütern für Israel an, Die Meinung, Russland und die Ukraine kämpfen über Vormacht in der strategisch wichtigen Region Pokrowsk, Motorenbauer Deutz investiert statt in Traktoren in die Rüstung, Arzt scheitert mit Klage gegen Verbot von Abtreibungen durch Krankenhausträger, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Lichterfeld-Schacksdorf beim THW-Jugendlager, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Internationale Kritik an den Plänen von Israels Ministerpräsident Netanjahu für eine Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz kündigt einen anteiligen Stopp des Exports von Rüstungsgütern für Israel an, Die Meinung, Russland und die Ukraine kämpfen über Vormacht in der strategisch wichtigen Region Pokrowsk, Motorenbauer Deutz investiert statt in Traktoren in die Rüstung, Arzt scheitert mit Klage gegen Verbot von Abtreibungen durch Krankenhausträger, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Lichterfeld-Schacksdorf beim THW-Jugendlager, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Deutschland stoppt Waffenlieferung an Israel. Wie wird dieser Kurswechsel aufgenommen? UND in den Apotheken gibts Probleme mit dem E-Rezept: wir klären, was ihr tun könnt.
Aus für Brosius-Gersdorf und die Anrufer beim WDR5 Tagesgespräch / Schwarz-Rot immer unbeliebter: Ende der Koalition und dann Gewalt wegen Brandmauerfall? / Stopp der Waffenlieferungen an Israel / Hamas und die Propaganda uvm.
Mangelernährung, Hungertote, das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen. Die Zustände in Gaza haben sich seit der israelischen Totalblockade im März weiter verschlimmert. Jetzt strebt Netanjahu den totalen Sieg an und will ganz Gaza besetzen und unter israelische Kontrolle bringen. Die Bundesregierung kann sich trotzdem nicht zu Maßnahmen durchringen. Zu einem Stopp der Waffenlieferungen, einer diplomatischen Anerkennung Palästinas oder einem Aussetzen der für Israel günstigen Handelsbeziehungen zu der EU sagt Berlin noch immer - nein. Kurzfristig wirksamen Druck auf Israel könnte wahrscheinlich nur Trump ausüben. Obwohl es erste Zweifel im Trump-Lager ans Netanjahu gibt - wahrscheinlich ist das nicht. Ist die weitere Eskalation noch zu verhindern? Darüber diskutiert Stefan Reinecke mit der Nahost-Redakteurin Lisa Schneider, Parlamentskorrespondentin Sabine am Orde und Themenchef Daniel Bax.
06.08. in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Der bayerische Ministerpräsident Söder hat vorgeschlagen, die Sozialleistung zum Beispiel allen Geflüchteten aus der Ukraine zu streichen. Stattdessen sollten sie Asylgeld bekommen. Das Bürgergeld sei nämlich ein Grund, warum hierzulande so wenige Ukraine in Arbeit seien – trotz guter Ausbildung. Darüber spricht Isabel Lerch mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete - ein Überblick https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-fuer-ukrainer-100.html Mehr Härte bei Bürgergeld gefordert https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-verschaerfung-100.html Söder fordert Bürgergeld-Stopp für Ukrainer https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/soeder-buergergeld-ukraine-fluechtlinge-100.html
Klingbeil will sik för EU-Stahl insetten +++ Hamas foddert wat för Togang to de Geiseln +++ Ok Kretschmer för Stopp bi't Börgergeld för Ukrainer +++ Juist blifft autofrei +++ Blitzermarathon in Bremerhaben un Neddersassen +++ Dat Weer
Du siehst von Weitem schon den nächsten Hund und weißt: „Gleich eskaliert's wieder.“
Mehr als 200 Kulturschaffende appellieren in einem offenen Brief an Kanzler Merz wegen des Leids in Gaza. »Querdenken«-Gründer Michael Ballweg wird vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Und zehn Jahre nach »Wir schaffen das« wirkt Deutschland ziemlich geschafft.Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Joko und Klaas, Shirin David, Zartmann: Mehr als 200 Kulturschaffende fordern Stopp deutscher Waffenexporte an Israel Prozess in Stuttgart: »Querdenken«-Gründer Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen Soziologe Nassehi über Flüchtlingspolitik: »Regierungen müssen den Leuten das Gefühl vermitteln, die Dinge im Griff zu haben« 10 Jahre »Wir schaffen das«: Ziemlich geschafft+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Hungersnot in Gaza veranlasst immer mehr Menschen, sich zu positionieren. In Deutschland verlangen mehr als 200 Kulturschaffende den Stopp deutscher Waffenexporte an Israel. Auch politisch steigt der Druck auf Israel. Was löst das in Israel aus? Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan Kitzler.
Bereits im Mai soll der katarische Energieminister mit einer Einstellung der Lieferungen von Flüssigerdgas in die EU gedroht haben. Grund: die Richtlinie 2024/1760 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Katar ist drittgrößter Lieferant dieser Energiequelle in Europa. Von Sergei Sawtschuk https://freedert.online/meinung/251945-europa-hat-letzte-warnung-katars/
Weit über 40 Millionen Menschen in Deutschland leben täglich mit Stress, Überforderung und Erschöpfung. Was früher mal „eine stressige Phase“ war, ist heute für viele Dauerzustand. Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen - all das sind längst keine Ausnahmen mehr. Es sind Alarmsignale. Und wir haben verlernt, sie ernst zu nehmen. Wir funktionieren. Wir drücken das weg. Machen weiter, hoffen, dass es „bald besser wird“. Doch besser wird es nicht, wenn wir nichts verändern. In dieser Folge spreche ich Klartext: über den schleichenden Weg in den körperlichen und mentalen Kollaps, über die Normalisierung von Dauerstress und warum jetzt der Moment ist, umzudenken. Wenn du spürst, dass du seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren auf dem Zahnfleisch gehst, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Denn du hast kein Energieproblem - du hast ein Systemproblem. Und genau da setze ich an. Warte nicht, bis dein Körper dich zum Stillstand zwingt. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du Körper und Geist wieder in Einklang bringst, mit klarem System, gezielter Begleitung und nachhaltiger Veränderung. Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch - bevor dein Körper endgültig auf Stopp schaltet. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _______________________________
Hey friends! Today's episode is a timely one — because if you're anything like me, you've probably felt overwhelmed or anxious at some point lately. I'm joined by Dr. Charles Stone, pastor, author, and brain science nerd (in the best way possible) to talk about how we can actually reduce anxiety and stress using a powerful combo of Scripture and neuroscience.Dr. Charles shares from his new book, Stress Less: 9 Habits from the Bible and Brain Science to Build Resilience and Reduce Anxiety, and gets real about his own freedom story. We talk about pastoring through the chaos of COVID, personal health scares, family trials, and how God has shown up through every moment.He also shares practical tools—like a powerful breathing exercise and the STOPP method—that help us stay grounded and anchored in truth when life gets chaotic. This episode is packed with wisdom, hope, and some “why didn't I learn this sooner?” kind of tips.We chat about: • Leading a church through lockdown and health crises • God's role in our stress response • Bible characters who dealt with extreme stress (hello, Paul and Job!) • Breathing techniques that actually rewire your nervous system • How to spot emotionally safe people in your life • The HEART acronym and why your circle matters • Why theology and brain science go hand in handYou'll walk away feeling encouraged, equipped, and a little nerdy in the best way.Bio: Dr. Charles Stone (MDiv, D Min, PhD) has served in vocational ministry for forty-three years, thirty of which as a senior pastor. He recently completed a nine-year role as lead pastor of West Park Church in London, Ontario, Canada, a multicultural congregation with over a thousand attendees. He has authored eight books and now serves as a coach-consultant to pastors and leaders. Over three hundred of his articles have appeared in magazines and in online publications, such as Outreach Magazine, Leadership Journal, Pastors.com, SermonCentral.com, and Churchleaders.com.His doctorate research for Stress Less involved consulting more than five hundred research studies, articles, and books on stress resilience. He also studied more than four hundred ministry leaders by using surveys, interviews, and data analysis software.Anchor Verses: Luke 2: 52Isaiah 32: 8Connect with Charles Stone: Website: https://charlesstone.comIG: https://www.instagram.com/chucks9886FB: https://www.facebook.com/charles.stone1/
Peter Hardenacke und Ralf Schumacher nehmen euch mit hinter die Kulissen des Belgien-GP – ein Wochenende voller Wetterkapriolen, kniffliger Qualifyings und spannender Teamdynamiken. Ferrari mit neuer Hinterachse und neuer Hoffnung? Was hat sich bei RedBull alles verändert seit Christian Horner weg ist? Natürlich werfen die beiden auch schon einen Blick voraus auf den nächsten Stopp: den Großen Preis von Ungarn. Das alles in der neuen Episode Backstage Boxengasse.
Fühlst du dich oft verpflichtet, immer nett zu sein und anderen alles recht zu machen? Hast du das Gefühl, eigene Bedürfnisse bleiben dabei auf der Strecke – und echte Nähe zu dir selbst oder zu anderen fehlt? In dieser Folge zeige ich dir, warum wahre Verbindung erst entsteht, wenn du mutig und liebevoll gesunde Grenzen setzt.
Übertr: Modena, Italien, Ref.: Pfr. Martin Seefried Vom Touristen zum Pilger! 200 Jugendliche aus Deutschland sind mit der Jugend 2000 und radio horeb unterwegs zum Jubiläum der Jugend nach Rom. Beim ersten Stopp der Pilgerfahrt in Modena (Norditalien) spricht Pfr. Martin Seefried in einem Impuls über den Unterschied zwischen Tourist- und Pilger-Sein.
Mit Miriam zusammenarbeiten https://miriamwechner.com/zum Ebook "Sport.Eat.Repeat" https://wanderrezepte.miriamwechner.com/sport-eat-repeat-ebook?Stopp mit Zucker! Wie du es schaffst langfristig darauf zu verzichten!Warum greifen wir immer wieder zu Süßem, obwohl wir es eigentlich nicht wollen? In dieser Folge erkläre ich dir, warum Zucker ein so enormes Suchtpotenzial hat und wie du die wahren Gründe hinter deinem Zuckerverlangen erkennst.Du erfährst:✨ Warum wir Menschen evolutionär auf Zucker programmiert sind✨ Wie Zucker zur Sucht wird und welche Mechanismen dahinterstecken✨ Was dein Körper dir mit Zuckergelüsten wirklich sagen will: Mikronährstoffmangel, Blutzuckerspitzen, Stress, emotionale Belastung oder Erschöpfung?✨ Konkrete Strategien, um aus der Zuckerspirale auszusteigen✨ Wie du langfristig zuckerfrei lebst, ohne Verzicht zu spürenEine Folge voller Aha-Momente und praktischer Tipps für alle, die endlich frei von Zuckergelüsten werden wollen!
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Nyheterna Radio 17:00
Ausgerechnet Bananen durfte der «Banana-King»-Stand in der Euro-Fanzone in Zürich nicht anbieten. Grund: Klima-Auflagen der Stadt. Nun gibt es ein Happy-End: Dank der Nachfrage des Regionaljournals ist klar, die Früchte sind auflagenkonform. Nun erlaubt die Stadt den Verkauf der Schoggi-Bananen. Weitere Themen: -Velonetz und Busspur rund um den Brüttener-Tunnel kosten 35 Millionen Franken mehr als gedacht. -Schaffhauser SP sammelt Tausende Unterschriften gegen den Stopp des Früherkennungsprogramms von Brustkrebs. -Sommerserie «Sicher ist sicher»: Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat sich in den letzten Jahren massiv verbessert.
Wir reden über die hohe Kunst, einem Kater zu entkommen (Spoiler: klappt fast nie), und erinnern uns an eine ganz spezielle Tour von Däiwiss – eine einmalige Konstellation, die so nie wieder existiert hat.Der letzte Stopp dieser legendären Reise endete allerdings… abrupt. Warum? Tja, sagen wir mal: gewisse Vorkommnisse haben uns sehr deutlich klargemacht, dass es Zeit war zu verschwinden.Norman verrät außerdem, wo genau er den Burger begraben hat – ja, den Burger – und welche Körperteile im Laufe der Zeit schon alles durch Däiwiss' Autofenster gequetscht wurden (es ist schlimmer, als ihr denkt).Zwischen Selbstzerstörung und Selbstreflexion: Diese Folge ist wie ein Roadtrip mit leerem Tank – laut, voller Fragen und ein bisschen brandgefährlich.
I veckans avsnitt snackar vi om möjligheten att köpa färdiga whiskytunnor via Scotch Malt Whisky Society, är det en unik chans för entusiaster, eller mest en affär för de mindre kända destillerierna? Vi tar också upp: ⚖️ Diageos växande juridiska problem – när världens största spritbolag hamnar i blåsväder
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Ihr habt euer Traumhaus entdeckt? Der Kamin knistert, der Garten ruft – und ihr seid im Kopf schon beim Einrichten? Stopp! Bevor ihr den Kaufvertrag unterschreibt und die Umzugskisten packt, hört lieber erstmal rein. In dieser Folge erfahrt ihr: _Warum der zweite Blick (mit Expert*innen!) wichtiger ist als der erste Eindruck _Welche Unterlagenihr braucht _Immobiliendarlehen beantragen _und wann der Notar ins Boot ähm Haus kommt Kurz gesagt: Ein klarer Fahrplan für alle, die ihr Haus schon gefunden haben – aber noch nicht wissen, was als Nächstes kommt. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob
Die aktuelle Debatte auf SALTO mit Wolfgang Töchterle (IDM) und Carlo Alberto Zanella (CAI). Dal tornello sul Seceda alla chiusura dei passi dolomitici, quali soluzioni per l'overtourism?Sul tema:Wolfgang TöchterleCarlo Alberto ZanellaProtest-Aktion auf Grödner StraßeTourismusdruck: Südtirol auf Platz 3“Non si sale in montagna per un selfie”Go HomeSerie completaI podcast su SALTOAbbonati a SALTO
Ich habe eine E-Mail mit Fragen zu unserem Angebot der Jens Rabe Academy erhalten. Diese Nachricht zeigt allerdings sehr deutlich, wie falsche Erwartungen entstehen können. Deshalb spreche ich genau darüber im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Der nächste Rennbericht steht an. Start, Stopp, wieder Start, wieder Stopp und danach gings dann richtig los in Fegefeuer von Limburg. Warum es mehrere Renn Unterbrechungen gab und warum Jupp als Stefan aufs Podest gerufen wurde erfahrt ihr wie gewohnt hier... Unter diesen Link von Dextro Energy erhaltet Ihr 15% mit dem Code: WATTASIA15 Das ist Jupps Laufradsatz: https://www.bike-discount.de/de/newmen-streem-vonoa-28-sprint-s.60/s.66-cl-hg-laufradsatz
Offset-Geschäfte verteuern die bei der US-Regierung bestellten F-35 Kampfjets. Das sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark diese den Preis beeinflussen. Weitere Themen: Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen leidet seit Monaten Hunger. Nun hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen Stopp der Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen angeordnet. Das Gespräch mit dem Journalisten Julio Segador in Tel Aviv. In den Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze leben gegen 100'000 Menschen. Sie suchen Schutz vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar. Menschen aus Myanmar konnten bis vor kurzem in die USA reisen und erhielten dort Asyl. Doch das Programm wurde nun de facto eingestellt.
„Ich kann nicht Nein sagen“ – oder doch? Kennst du das Gefühl, über deine eigenen Grenzen hinwegzugehen, obwohl dein Bauch längst „Stopp“ ruft? In unserer neuen #Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Silke Rusch – Psychotherapeutin, Coach und vierfache Mutter – über ein Thema, das uns alle betrifft: Grenzen setzen. Dr. Silke Rusch ist promovierte Psychotherapeutin, Uni-Dozentin, Coach und Autorin. Seit einigen Jahren hat sie sich nebenberuflich auf Personalpsychologie und mentale Frauengesundheit spezialisiert. Zu diesen Themen spricht sie als Gast in Podcasts, auf Panels oder in Keynotes, hostet ihren eigenen Podcast "Psychologie @work" und hat das Buch "Women at work" veröffentlicht (HAUFE Verlag). Was wir oft als „Problem mit dem Nein-Sagen“ beschreiben, ist in Wahrheit viel komplexer: Wie erkenne ich meine Grenzen überhaupt? Warum haben so viele von uns gelernt, dass ihre Bedürfnisse zweitrangig sind? Und wie gelingt es, Grenzen so zu kommunizieren, dass sie nicht trennen, sondern verbinden? Silke bringt eine neue Perspektive mit: „Grenzen setzen ist kein Egoismus – es ist ein Akt der Klarheit und damit auch der Höflichkeit.“ Was dich in der Folge erwartet: Warum Grenzen setzen nicht mit Tipps & Tricks funktioniert Was unsere Bedürfnisse mit klarer Kommunikation zu tun haben Wie du lernst, deine innere Grenze nicht zu überschreiten – und anderen dabei hilfst, dich wirklich zu verstehen Höre rein in diese ehrliche, tiefgründige und gleichzeitig praktische Folge – für mehr Selbstfürsorge, gesunde Beziehungen und nachhaltige Zufriedenheit im Beruf. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Im Iran leben 90 Millionen Menschen. Doch gegen das kleine Israel ist das Militär des Mullah-Regimes "eklatant unterlegen": Die iranische Flugabwehr ist so gut wie handlungsunfähig. Die verbündeten Terrorgruppen Hamas und Hisbollah ebenfalls. Was macht der Führung in Teheran im Krieg mit Israel noch Hoffnung? Der Bau der Atombombe.Gast? Cornelius Adebahr, Politikberater und Analyst, Nahost-Experte von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
durée : 00:02:22 - Le vrai ou faux - Dix-huit groupes d'utilisateurs de Chat GPT qui ont essayé d'utiliser cette IA dans un but malveillant depuis le début de l'année ont été désactivés par Open AI.
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Laut einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage sprechen sich 75 Prozent aller Bundesbürger wegen des Vorgehens in Gaza gegen weitere Waffenlieferungen nach Israel aus, darunter auch 71 Prozent der CDU-Wähler. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob dies ein gesellschaftliches Stimmungsbild ist, das dem Kanzler bekannt ist und ihn zum Nachdenken bringt, was seine bisherige positiveWeiterlesen
Die US-Regierung stoppt Visa für Studierende, Austauschschüler, Au-Pairs und Gastprofessoren. Was bedeutet das jetzt für Betroffene? Und kurz- und langfristig für den Wissenschaftsstandort USA? Wir sprechen mit einer Studentin und dem Generalsekretär des DAAD.
Diese Kommandos ernten in unserer Zeit meistens lauten Protest! Derartige Befehle sind doch heute absolut unüblich, in unserer sanften und so modernen Therapeutensprache. „Also, komm! Nicht so! Und dazu ist das auch überhaupt nicht mein Thema und nicht meine Frequenz!“ Höre aber trotzdem einmal genau zu! Denn diese massive Aufforderung kann man so manchem Zeitgenossen wirklich nur laut und ernsthaft zurufen.
Sorge vor Flutwelle nach Gletscherabbruch im schweizerischen Lötschental, US-Gericht hebt Stopp von Trumps Zollplänen wieder auf, Urusla von der Leyen wird für ihre Verdienste für Europa mit dem Karlspreis geehrt, Putin lädt zum "Internationalen Treffen für Sicherheitsfragen" nach Moskau, Weitere Nachrichten im Überblick, Blasmusiker und Spielleute kommen zum Deutschen Musikfest in Ulm zusammen, Das Wetter
Der Asylrechtsexperte Lukas Gahleitner-Gertz von der NGO Asylkoordination Österreich spricht mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über den von der Regierung geplanten Stopp des Familiennachzugs, Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan und die Situation ein Jahrzehnt nach dem Fluchtjahr 2015.Die Textfassung dieses Gesprächs finden Sie im FALTER 22/2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einige Flüchtlinge sollen in den nächsten Jahren keine Angehörigen nachholen können. Innenminister Dobrindt will damit Migration verringern. Ein Forscher widerspricht. Und: Kanzler Merz will der Ukraine helfen, weitreichende Waffen herzustellen. Schulz, Josephine
Karl Kopp von Pro Asyl im Gespräch über die verschärfte Migrationspolitik und den Stopp des Familiennachzugs für Kriegsflüchtlinge.