POPULARITY
Categories
Hannovers Oberbürgermeister Onay sichert einen „Gesellschaftsrat“ zu – dafür versprechen die Aktivisten einen Stopp ihrer Proteste. Diesen Kompromiss nennt die FDP „naiv und gefährlich“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Uno-Resolution für Frieden wird ausgehandelt, China will einen Friedensplan präsentieren – rücken Friedensverhandlungen näher? Solange Putin aus dem Krieg mehr Nutzen zieht als aus dem Frieden, sind Verhandlungen unrealistisch. Sagt Sicherheitsexperte Christoph Schuck von der TU Dortmund. Der Wunsch, die Zerstörung, das Töten und den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen ist gross. Heute verhandeln die Vereinten Nationen über eine Uno-Resolution für einen gerechten Frieden. China hat für morgen einen Friedensplan angekündigt. In Deutschland fordert ein «Manifest für den Frieden» sofortige Friedensverhandlungen und fordert einen Stopp weiterer Waffenexporte. Doch wie realistisch sind momentan Friedensbemühungen? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat zu Friedensprozessen geforscht und untersucht, wann ein Gewaltverzicht möglich ist. Die Forderung nach sofortigen Friedensverhandlungen findet er unrealistisch. Waffenlieferungen dagegen wichtig für einen möglichen Friedensprozess. Nur wenn Putin von einem Frieden mehr profitiert als von einem Krieg, werde er bereit sein zu verhandeln, sagt Schuck. Wie schätzt der Sicherheitsexperte die momentane Lage ein? Droht eine grössere Offensive Russlands? Und welche Voraussetzungen braucht es, damit ein Friedensprozess erfolgreich sein kann? Christoph Schuck von der Technischen Universität Dortmund ist zu Gast bei Karoline Arn
Die mNRA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und Novavax können zu schweren Herzerkrankungen führen – das räumt sogar das Bundesgesundheitsministerium ein. Trotz deutlich angestiegener Fallzahlen sieht das Ministerium aber keinen Grund, die Impfstoffe vom Markt zu nehmen: Der Nutzen überwiege noch immer das Risiko. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Der Immobilienmarkt in Deutschland ist weitgehend eingefroren. Die Kreditvolumen sind eingebrochen, es finden kaum noch Transaktionen statt. Der Wohnungskonzern Vonovia hat wegen hoher Kosten und zu geringer Mieteinnahmen einen Stopp für alle Neubauten angekündigt. Deffner und Zschäpitz streiten über die Gründe für den Stillstand und präsentieren vollkommen unterschiedliche Lösungsvorschläge. Weitere Themen: Das perfekte Kinderdepot – ein guter finanzieller Start ins Leben Entsparen des Sparplans – so holt Ihr schonend Geld aus dem Depot Trinkgenuss ohne Reue – das ist die Aktie für alle Weinkenner Deutschlands Börsengang des Jahres – warum Ionos eine absolute Value-Aktie sein könnte Überschätzter IQ – warum Intelligenz bei der Geldanlage nur bedingt hilft Hochinflationsland – warum der Preisdruck in Ungarn am höchsten in der EU ist Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Samfunnsredaktør i E24, Torbjørn Røe Isaksen lanserer podkast. Hva skal den handle om og hva kan du glede deg til? I denne episoden av E24-podden får du høre første episode av podkasten Stopp verden. Programleder Sindre Heyerdahl og produsent Kristine Aadne. Stopp verden kan du også høre hos E24.no eller Podme.
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen findet wie geplant am 12. Februar statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Während das Eilverfahren gegen eine Verschiebung der Wahl heute abgelehnt wurde, läuft aber weiterhin ein Hauptverfahren, in dem die Rechtmäßigkeit der Wahlwiederholung geprüft wird. Lenz Jacobsen, Demokratieexperte in der Politikredaktion von ZEIT ONLINE, erklärt, wie es nun weitergeht. In Brasilien, dem letzten Stopp seiner Lateinamerika-Reise, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Präsident Luiz Inácio Lula da Silva getroffen. Neben Umweltschutz, Klima und Handel ging es dabei auch um die Haltung zum Ukraine-Krieg. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) war bei der Reise dabei und ordnet die Ergebnisse der Gespräche ein. In Frankreich wird heute erneut gegen Emmanuel Macrons Rentenreform gestreikt und demonstriert. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), Frankreich-Korrespondent der ZEIT, berichtet von der Hauptkundgebung in Paris. Was noch? In Paris werden "gefühlte 16qm" vermietet (https://apa.at/news/spott-fuer-pariser-wohnung-mit-gefuehlten-quadratmetern/). Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Bundesverfassungsgericht: Berliner Wahlwiederholung am 12. Februar kann stattfinden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverfassungsgericht-berliner-wahlwiederholung-kann-stattfinden) - Wahlwiederholung in Berlin: Was die Karlsruher Entscheidung für die Berlin-Wahl bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/wahlwiederholung-berlin-bundesverfassungsgericht-faq) - Berlin: Verfassungsgericht stellt Berliner Wahl unter Vorbehalt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/berlin-bundesverfassungsgericht-wiederholungswahl) - Luiz Inácio Lula da Silva: Von Lula überrumpelt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/luiz-inacio-lula-da-silva-ukraine-krieg-brasilien-olaf-scholz) - Zweiter Generalstreik: Frankreich streikt erneut gegen geplante Rentenreform (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/frankreich-zweiter-generalstreik-geplante-rentenreform-proteste) - Emmanuel Macron: Krönen und köpfen (https://www.zeit.de/2023/04/emmanuel-macron-elysee-palast-frankreich)
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp. Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp. Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Im Rheinischen Braunkohlerevier ist die Polizei dabei, die von Klimaaktivist:innen besetzte Siedlung Lützerath zu räumen. Dagegen regt sich Protest – zwei offene Briefe fordern einen Stopp der Räumung. Am Samstag soll gegen die Räumung protestiert werden. Der Mineralölkonzern Exxon Mobil kannte schon in den 1970er Jahren die klimaschädigende Wirkung seiner Produkte – und hat darüber die Öffentlichkeit bewusst getäuscht. Eine jetzt erschienene Studie zeigt, dass die Exxon-Prognosen präziser waren als die aus der staatlichen Forschung. Die neuen Erkenntnisse dürften kommenden und bereits laufenden Klagen gegen den Mineralölkonzern zusätzliches Gewicht verleihen. Die Klimaberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich quantitativ verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Lücken. In den vergangenen Jahren ging es im Programm von ARD, ZDF und WDR nur in ein bis 2,4 Prozent der Sendezeit um Klimafragen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst diskutieren wir den Sturm von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro auf Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasilia am Sonntag. Danach sprechen wir über die Reaktionen des schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson auf die Forderungen der Türkei im Zusammenhang mit dem Beitritt Schwedens zur NATO. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine archäologische Studie, die neue Erkenntnisse darüber liefert, wann die frühen Menschen erstmals Kleidung trugen. Und zum Schluss sprechen wir über einige von der UNESCO offiziell ausgewählte besonders attraktive Reiseziele. Jetzt geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Deutsche Post am 31. Dezember 2022 ihren Telegramm-Service eingestellt hat, weil die Nachfrage fehlt. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Deutschland viele Lebensmittel weggeworfen werden, die eigentlich noch essbar sind. Manche Menschen fischen diese Lebensmittel aus Abfallcontainern hinter Supermärkten und Restaurants heraus. In Deutschland ist dieses „Containern“ bisher illegal, was sich nun ändern soll. Anhänger von Verschwörungstheorien und Wahlleugner stürmen Brasiliens Regierungsgebäude Für Schweden sind die Forderungen der Türkei im Zusammenhang mit dem NATO-Beitritt Schwedens zu hoch Frühe Menschen kleideten sich schon vor 300.000 Jahren in Bärenfelle Eine kleine spanische Stadt hat die schönste Straße Europas Endgültiges +++Stopp+++ für das Telegramm Essen aus dem Müll
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Vilken nyhet fick Sanna att vilja stänga ner sitt instagram? Vad ger det att sparka på någon som redan är uträknad? Storhetsvansinne, Napoleons känsla för otrohet, Josephines moderna livsstil och en ganska misslyckad nyårsafton!! Scenen är vår!!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 05 Jan 2023 05:00:00 +0000 https://melanie-mittermaier.podigee.io/225-new-episode 537f26b4b40a444a54af632b336fa89f #225: Nutze eine Fremdliebe als Weckruf und als Lupe Shownotes Diese 5 Impulse kannst du nutzen, wenn du fremdverliebt bist, wenn es deinen Parnter/deine Partnerin erwischt haben sollte und einfach nur, wenn du den Jahresbeginn nutzen möchtest, um deine Beziehung zu beleben. Stopp den Autopilot Erweitere dein Selbstbild Räum auf! Mach eine Beziehungsinventur Genieße es! Erwähnte Podcast-Folgen/Blogartikel: Alles neu macht der Mai Beziehungsrad Beziehungsinventur Liebe Letter: Betrogen/Fremdverliebt/Glückliche Beziehung Coaching mit Melanie Mittermaier: VIP-Coaching-Pakete Hier findest du mich: Webseite Facebook Instagram Pinterest 225 full #225: Nutze eine Fremdliebe als Weckruf und als Lupe yes fremdverliebt,affäre,entscheidung,klarheit,beziehungstipps,langzeitbeziehung,achtsamkeit,gehirnmanagement,persönlichkeitsentwicklung Melanie Mittermaier
Mücke, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Exxon Mobil klagt gegen EU-Übergewinnsteuer - Tiefkühltorten in der Energiekrise: Sparen bei Coppenrath & Wiese - Probleme mit der Wohngeldreform - Telegramm-Stopp: Deutsche Post beendet den Dienst - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Hva skjer når vi får fysiske symptomer, kroppen stopper helt opp, og legen ikke finner noe galt med oss?Hvordan påvirker følelsene og tankene våre kroppen vår?Hvilken effekt har det på oss når vi bærer på mye over tid?Hvordan har det seg at en barndom der vi ikke blir sett og hørt kan skape dype traumer i oss?I ukens episode møter du Anne Lise som etter en fullstendig stopp har begynt på veien til det livet hun ønsker å leve. Anne Lise gir oss verdifull innsikt i hvordan kropp og sinn henger sammen, og hva vi kan gjøre for å komme oss ut av et fastlåst liv Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 20 Dec 2022 03:40:00 +0000 https://in5minutenumdiewelt.podigee.io/155-suriname 375f3347202276ebb2012d0b06f3f9cd Auf ihrem Youtube-Kanal und gleichnamigen Blog „Blue Horizon“ berichten Leonie und Thilo regelmäßig von ihren Segel-Abenteuern. Auf Ihrer Reise haben Sie auch einen Stopp in Suriname eingelegt. Ein Land, das ihrer Meinung nach noch mehr Aufmerksamkeit verdient. Warum? Das verraten sie in dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“. Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Dann freuen uns wie immer über eure Nachrichten: Was hat euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: podcast@travelbook.de Die AIDAselection Entdeckerreisen bieten echte Hautnah-Erlebnisse und lassen Dich auf ganz besonderen Ausflügen in die Geheimnisse von Land und Leuten eintauchen. Alle weiteren Informationen findest Du auf aida.de/selection22 Impressum: https://www.travelbook.de/impressum full no Suriname,Südamerika,Suriname Reisen TRAVELBOOK
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Nach der Pestizid-, der Trinkwasser- und der Massentierhaltungsinitiative kommt nun der neue Bericht des Bundesrates zur Zukunft der Agrarpolitik ins Parlament. Wie viel Nachhaltigkeit es braucht, diskutieren die grünliberale Nationalrätin Kathrin Bertschy und Bauernverbandspräsident Markus Ritter. «Stopp!» sagte vor zwei Jahren das Parlament und sistierte die Debatte zur Ausrichtung der Agrarpolitik, die AP22+. Dies mit Blick auf drei Initiativen zur Landwirtschaftspolitik. In der Zwischenzeit hat die Bevölkerung die Trinkwasser-, Pestizid- und Massentierhaltungsinitiativen abgelehnt. Die Initiativen, die weniger Pestizide in der Landwirtschaft forderten, erhielten knapp 40 Prozent Zustimmung. Als Reaktion hat das Parlament nun in einem ersten Schritt festgelegt, dass in einem sogenannten Absenkpfad die Reduktion von Pestiziden festgelegt werden soll. Zudem hat der Bundesrat einen neuen Bericht zur Zukunft der Agrarpolitik verfasst. Ab 2030 sollen nicht nur die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch die Konsumentinnen oder Detailhändler in die Pflicht genommen werden, um Lebensmittel zu produzieren, die das Klima, die Umwelt und die Tiere schonen. Am Dienstag diskutiert der Ständerat, wohin die Reise der Schweizer Landwirtschaft gehen soll. Ebenso wird der Marschhalt bei der AP22+ aufgehoben. Was haben die Initiativen politisch bewirkt? Wie schnell und stark sollen Pestizide in der Landwirtschaft verringert werden? Soll die Bevölkerung künftig weniger Fleisch essen, um die Umwelt und das Klima zu schonen? Diese Fragen diskutieren die grünliberale Nationalrätin Kathrin Bertschy und der Mitte-Nationalrat Markus Ritter jetzt im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Nach Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind die Zahlen plötzlicher und unerwarteter Todesfälle seit 2021 stark angestiegen. Bis zur Klärung der Ursache fordert die AfD-Bundestagsfraktion den sofortigen Stopp aller Corona-Impfungen. Das Paul-Ehrlich-Institut sei seiner Pflicht zur Untersuchung der Daten nicht nachgekommen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
In der neuen Podcast-Episode reisen wir weiter durch Süditalien. Nach einer entspannten Zeit auf der kleinen Insel Procida und aufregenden Tagen und dem lebhaften Neapel geht es für uns an die Amalfiküste. Ein Muss für jeden Italienbesucher oder überschätzter Massentourismus? Wir machen uns selber ein Bild und platzen dabei quasi in eine Hollywood-Produktion herein. Als Abschluss gönnen wir uns im Cilento direkt am Meer eine Woche richtigen Urlaub in einer schönen Ferienanlage mit einem mit Palmen gesäumten Pool. So lässt sich Italien auch im Herbst bestens aushalten: Leckeres Essen, schöne Strände und nette Freunde. Als letztes Highlight statten wir dem Ausgrabungsort Herculaneum noch einen Besuch ab. Ist die antike Stadt einen Stopp wert oder sogar interessanter und lohnenswerter als das berühmte Pompeji? Hört in unsere neue Episode vorbei und erfahrt mehr über die Region südlich von Neapel!
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Ein ganz spezielles chinesisches Modell soll es sein, kostengünstig, einfach zu fliegen und beliebt. Dafür haben die Drohnen gewichtige Nachteile – CDU-Sprecher fordert einen Stopp des Geschäfts. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
durée : 00:54:51 - franceinfo: Les informés - par : Jean-François ACHILLI, Olivier Delagarde - Jean-François Achilli présente les Informés, de 20h à 21h.
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Demotivierende Versprechen von Influencern für Meilen-Anfänger? Stopp, das muss nicht sein. Was Illusion und Realität ist klären wir heute. ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Weitere Infos zum Travel-Insider ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Meine Basis-Ausrüstung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Lufthansa Flugbuchung: https://www.travel-insider.de/lufthansa ► Miles & More Kreditkarte: https://www.travel-insider.de/mmgold ► Mikrofon: https://amzn.to/3fmpm8P (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ #influencer #meilenkonto #meilen #punktestand #punkte #milesandmore
In Episode #163 sprechen Jörg und Jens mit René Kessler und Philipp Stopp Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Eine Problemlösung mit SAP oder bedarf es eine individuelle Lösung? Und was hat die Algebra damit zu tun? Wieso ist die Automotive die Königsdisziplin? Wo wird künstliche Intelligenz eingesetzt? Wie weit ist KI in der Automobilindustrie? Was haben Fußball spielende Roboter mit Problemen in der Industrie zu tun? Wo ist der Zusammenhang? Wie wird mithilfe von Drohnen und KI eine Lagerinventur durchgeführt? Schnelligkeit und Genauigkeit - wieviel schneller ist die KI wirklich im Vergleich zum Menschen? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Över en natt slopades klimatbonusen till elbilar. Fler länder väntas göra som Sverige och stoppa miljardrullningen till elbilar. Samtidigt förbjuder EU all nyförsäljning av fossildrivna bilar om tolv år. Är det piskan istället för morot som ska få branschen att ställa om? Programledare: Claes Aronsson Röster och medverkande i programmet Romina Pourmokhtari, klimat och miljöminister (L) Richard Wisemark, bilhandlare, Skaraborg Mats Ola Larsson. projektledare IVL Svenska miljöinstitutet Victor Jensen, reporter, Ekot Isak Öhrlund, handläggare Klimatklivet, Naturvårdsverket Jim Rowan, vd Volvo Cars Producent: Olof WijnbladhTekniker: Hanna Melander ekonomiekotextra@sverigesradio.s
Seit Monaten blockieren Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" deutschlandweit immer wieder Straßen und Autobahnen, beschmieren verglaste Gemälde oder Autos. "Stopp des fossilen Wahnsinns" - das ist ihr Ziel. Aber ist der Weg dahin angemessen? Bürger sind zunehmend genervt. Und der Staat, vor allem der Freistaat, geht streng gegen die Aktivisten vor. Was ist angemessen? Das fragen wir in unserem Thema des Tages. Daniel Knopp hat die Motivation der Aktivisten hinterfragt und Oliver Fritzel hat mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gesprochen.
Dat gifft ja väle schöne Flecken bi uns in't Land. De Insel Rügen hürt mit Säkerheit dortau. Un dor speziell dat Mönchgaut. Dat secht tomindest Andrea Struck. Se ist dor burn, upwossen un hett väle Johre as Fischerin arbeit. Klönkist-Reporter Christian Peplow hett mit ehr eene lütte Rundreis öwer dat Mönchgaut måkt. Näben de schöne Lannschaft un de Fischerie hebben Andrea Struck un Christian Peplow ok öwer dat Kulturgaut von dat Mönchgaut schnackt. Un dorto hürt up jedeen Fall ok de Pottmütz. Wecker so een Mütz mål sülben nåstricken möchte, de find up de Webseite von Heimatverband MV een Anleitung. Un an besten nimmt man dortau de Wull von dat Rauwollige Pommersches Landschåp. Näben de wunnerbåre Natur gifft dat up dat Mönchgaut ok ungewöhnliche Saken to entdecken. Een dorvon steiht in Middelhagen an de Lannstraat na Lobbe. Untwors dat „Windschöpfwerk Lobbe“ ok Windrad orrer Wådermœhl nömt. Wenns also dat nächste Mål up dat Mönchgaut unnerwägens sünd, dat plans up jedeen Fall een lütten Stopp bi dat Windrad in. Dat können se ok bannig gaut mit da Fåhrrad erreichen.
Das reMarkable ist der neueste Schrei - zumindest in meiner Filter-Blase. Viele haben sich dieses spezielle Tablet geholt, mit dem man eigentlich nur Notizen erstellen kann und sonst nichts. Doch dank seiner speziellen Technik (das reMarkable ist wie ein E-Book-Reader, auf dem man schreiben kann), ist es sehr beliebt. Trotzdem habe ich mir keines geholt und werde mir auch keines bestellen. Weshalb? Weil das reMarkable nicht das eigentliche Problem von Notizen löst. Viel wichtiger ist es, erstens das eigentliche Problem zu erkennen und zweitens bei solchen Entscheidungen immer vom Ende her zu denken. Was das heißt, zeige ich dir in dieser Folge am Fallbeispiel „Das richtige Notizen-Tool“. Dazu gebe ich dir fünf Schritte, die dir bei solchen Entscheidungen helfen: Stopp! Was stört dich an der aktuellen Lösung? Was willst du? Was wären die Nachteile eines Wechsels? Was wären denn die handfesten Vorteile? Ach ja: Und fast am Schluss der Folge wische ich alles, was ich bis dahin gesagt habe, einfach zur Seite und empfehle das Gegenteil. :-) Links: reMarkable 2 - The next-generation paper tablet Podcast-Folge: Neues Tool – ja oder nein? Videokurs „Perfekt organisiert mit den Apple Tools“
Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Unsere 101. Folge! Und zwar mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Freikauf in Millionenhöhe: Deutschland hat seine europäischen Klimaschutz-Verpflichtungen zwischen 2013 und 2020 nicht eingehalten - deshalb musste die Bundesregierung diese Woche Ungarn, Bulgarien und Tschechien zusätzliche Emissionsrechte abkaufen. Die Welt ist immer noch weit entfernt davon, das Pariser Weltklimaabkommen zu erfüllen - obwohl das von allen Regierungen unterschrieben ist. Statt auf den darin versprochenen Stopp der Erderhitzung bei "deutlich unter 2 Grad" laufen die Klima-Pläne aller Staaten bisher auf 2,5 Grad Celsius hinaus, haben die Vereinten Nationen errechnet. Hitzetode, Infektionskrankheiten, Hunger und Mangelernährung: Die Klimakrise bedroht die globale Gesundheit. Das zeigt ein großer Bericht von internationalen Wissenschaftler:innen mal wieder deutlich. Und: Die Risiken sind weltweit ungerecht verteilt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Historiskt val väntar i Danmark. Stopp för försäljning av bilar med förbränningsmotorer i EU 2035. Besked om elprisstödet. Sänkt bensin- och dieselskatt. Kina har hemlig sambandscentral i Stockholm. Förändringar för migrationsverket och uppdraget med den nya regeringen. Kina får köpa in sig i Hamburgs hamn. Pennsylvania i fokus i USA-val. Intern kritik mot Magdalena Andersson.
Oftentimes people will associate a certain food with "weight gain". When the reality is that there isn't one food that is directly related to instantly gaining weight. When the body needs to put weight on, in the example of "re-feeding" from under fueling for too long, then the body will use anything it can to help build the body back up. Behavior, mindset, beliefs and distorted thoughts can contribute to weight changes, more than a single food. Aim for balance in intake each day by including all foods - whole foods and fun foods alike.Should you wish to chat more about your needs personally, feel free to schedule with Nicole here:https://wayoflifenutrition.as.me/LetsChatSTOPP ! Just pause for a momentTAKE A BREATH Notice your breathing as you breath in and out - use 7/11 breathing techniqueOBSERVEWhat thoughts are going through your mind right now?Where is your focus of attention?What are you reacting to?What sensations do you notice in your body?PULL BACK - PUT IN SOME PERSPECTIVEWhat's the bigger picture?Take the helicopter view.What is another way of looking at this situation?What advice would I give a friend?What would a trusted friend say to me right now?Is this thought a fact or opinion?What is a more reasonable explanation?How important is this? How important will it be in 6 months time?It will pass.PRACTISE WHAT WORKS - PROCEEDWhat is the best thing to do right now?Best for me, for others, for the situation?What can I do that fits with my values?Do what will be effective and appropriate.HOW TO USE STOPPPractise the first two steps often for a few days - many times every day at any time.Read through the steps often.Carry written reminders with you (use the printable resources below).Practise STOPP by running through all the steps several times a day, every day...when you don't need it.Start to use it for little upsets.Gradually, you will find that you can use it for more distressing situations. Like any new habit or skill, it will become automatic over time.THE STEPS EXPLAINEDSTOP!Say it to yourself, in your head, as soon as you notice your mind and/or your body is reacting to a trigger.Stop! helps to put in the space between the stimulus (the trigger, whatever we are reacting to) and our response.The earlier you use STOPP, the easier and more effective it will be.TAKE A BREATHBreathing a little deeper and slower will calm down and reduce the physical reaction of emotion/adrenaline.Focusing on our breathing means we are not so focused on the thoughts and feelings of the distress, so that our minds can start to clear and we can think more logically and rationally.OBSERVEWe can notice the thoughts going through our mind, we can notice what we feel in our body, and we can notice the urge to react in an impulsive way. We can notice the vicious cycle of anxiety, sadness or anger.Noticing helps us to defuse from those thoughts and feelings and therefore reduce their power and control.PULL BACK / PUT IN SOME PERSPECTIVEThe thought challenging of CBT. Thinking differently.When we step back emotionally from a situation, and start to see the bigger picture, it reduces those distressing beliefs. We can do this by asking ourselves questions.PRACTISE WHAT WORKS / PROCEEDThis is the behavioural change of CBT. Doing things differently.Rather than reacting impulsively with unhelpful consequences, we can CHOOSE our more helpful and positive response.REFERENCE:Full credit to this technique is owed to Carol Vivyan of www.getselfhelp.co.uk who has kindly given ANJ permission to use this technique within Counselling and Training assignments.
Wie rechtfertigt man Pazifismus in Zeiten des Krieges? Kommt die Forderung nach einem Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine unterlassener Hilfeleistung gleich? Und wie vereinbart man das mit seinem Glauben? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Theologin und ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Margot Käßmann über ihre pazifistische Einstellung. Käßmann fordert einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Ein Gespräch über Selbstverteidigung, die evangelische Kirche und sogenannte Lumpen-Pazifisten. Die Stilfrage richtet sich an die ehemalige Intendantin des RBB Patricia Schlesinger und ein Foto, das im Rahmen eines Interviews entstand, das sie in dieser Woche gab. Das Alev Approved-Siegel geht an den neuen Hollywoodfilm Don't Worry Darling und die Zukunft gehört… den Ingenieuren.
Während Liberta in der Türkei das Leben feiert, ist Lena nach einem Stopp im Grand Canyon in der Spielhölle Las Vegas angekommen. Sie sprechen über das emotionale Befinden und die Wichtigkeit von Wut, um sich von negativen Einflüssen zu lösen.
Episode 140 Notes and Links to Oscar Hokeah's Work On Episode 140 of The Chills at Will Podcast, Pete welcomes Oscar Hokeah, and the two discuss, among other topics, Oscar's childhood and adulthood living in and being interested by the confluence of multiple languages, his early reading of Stephen King, his love of Alice Munro and N. Scott Momaday, discussions of decolonization through his work and in the outside world, and the myriad themes, symbols, and allusions contained in his dynamic and profound debut novel. Oscar Hokeah is a regionalist Native American writer of literary fiction, interested in capturing intertribal, transnational, and multicultural aspects within two tribally specific communities: Tahlequah and Lawton, Oklahoma. He was raised inside these tribal circles and continues to reside there today. He is a citizen of Cherokee Nation and the Kiowa Tribe of Oklahoma from his mother (Hokeah and Stopp families), and he has Mexican heritage from his father (Chavez family) who emigrated from Aldama, Chihuahua, Mexico. You can find the Stopp family (Cherokee) in Tahlequah, Oklahoma and the Hokeah family (Kiowa) in Lawton, Oklahoma. Family on his Kiowa side (Hokeah, and Tahsequah through marriage) organized the Oklahoma Gourd Dance Club for over a decade, and he has family members actively involved with the Kiowa Tia-Piah Society, Comanche War Scouts Society, and Comanche Little Ponies Society. Oscar has spent nearly 20 years empowering Native American communities. From his work in Santa Fe, NM with Intermountain Youth Centers and the Santa Fe Mountain Center, he has worked with Pueblo, Apache, and Diné peoples. Currently, living in his home town of Tahlequah, Oklahoma (in the heart of Cherokee Nation), he works with Indian Child Welfare, where he gives back to the community that nurtured and embedded the Indigenous values he passes along to his children. He is a recipient of the Truman Capote Scholarship Award through IAIA, and also a winner of the Native Writer Award through the Taos Summer Writers Conference. His writing can be found in World Literature Today, American Short Fiction, South Dakota Review, Yellow Medicine Review, Surreal South, and Red Ink Magazine. His highly-anticipated debut novel, Calling for a Blanket Dance, came out on July 26. Oscar Hokeah's Website Buy Waiting for a Blanket Dance New York Times Book Review by Antonia Angress for Waiting for a Blanket Dance Oscar Gives a Sketch of his Book's Plot and Themes Waiting for a Blanket Dance Review from Minnesota Star Tribune At about 3:00, Oscar talks about the blitz and fun accompanying the recent publication of his book At about 6:00, Oscar describes emotional connections and favorite characters that readers have shared with him At about 7:30, Kristin Apodaca is touted as having a “Salvador Dali-style” as Oscar describes the cover and its background At about 10:20, Pete asks Oscar about growing up and his relationship with languages and the printed word, including his early work based on favorite writers like Stephen King At about 15:50, Oscar continues to discuss intersections of language and how he has used Kiowa, Spanish, English, and Cherokee in his life and in his writing At about 18:30, Oscar responds to Pete's questions about formative writers in life, including N. Scott Momaday, Kafka, Gabriel Garcia Marquez, and Alice Munro At about 22:10, Pete and Oscar laugh about a cool book cameos by a “Hokeah” and an N. Scott Momaday shout out At about 23:20, Oscar references the varied reading he has done in recent times, including Velorio by Xavier Navarro Aquino, and he also shouts out “an amazing time for Native writers' At about 26:00, Pete highlights the recent NYT reviews for the book, and Oscar to Pete's question about the book's pitch At about 27:50, Oscar describes his rationale in including an N. Scott Momaday quote as his epigraph At about 30:00, Pete and Oscar discuss the book's POVs and how “telling someone else's story” serves as a successful craft piece; Oscar explains the power of this “peripheral narration” At about 32:30, the two discuss a pivotal scene that starts the book and Oscar highlights “male-on-male violence” and the concept of “indigenous landscapes” with a shifting lense At about 38:40, Pete and Oscar discuss ideas of “home” and Vincent's chapter and the importance of Vincent's redemption; Oscar highlights real-life connections At about 43:00, The two chart Ever's development and setbacks while noting the significance of a gift given in the form of a booger mask At about 44:30, Oscar captures moments of familial and community love At about 45:10, The two discuss the implications of the phrase “Ni modo” and an incident with Ever and his father that was “too little, too late” At about 46:20, the two discuss “per caps” and the chapter that focuses on them At about 46:55, Pete and Oscar reflect on ideas of communication or lack thereof with regard to Lena Stopp and Sissy and Ever, as Oscar talks about a character based on his mom and parenting when one's children are in transition to maturity At about 49:25, Oscar discusses ideas of addiction in the book and connections to his own communities, including how the character of Lonnie acts differently as a woman in the drug world At about 50:45, The two discuss hearsay and its connections to perceptions of people, including how every character in the book is sketched so skillfully in order that they are all objects of sympathy/empathy At about 52:45, Ever's surrogate son Leander and hope and his question of “How did I get here?” is discussed and ideas of breaking generational habits, too At about 54:15, Oscar points out an important scene that involves Leander and his memories and art as an outlet At about 55:50, Pete asks Oscar about the book's title in complimenting the chapter dealing with quilts and family legacy At about 57:00, Oscar gives the real-life details that he experienced that gave rise to the book's powerful and moving last chapter that involved Cherokee housing At about 58:10, Oscar connects an important series of quotes to the idea of community parenting in Cherokee At about 58:10, Pete points out the last chapter's stand-alone and combined greatness that uses ideas of community and implementing ideas learned throughout Ever's life At about 1:00:05, Oscar responds to Pete's questions about the title's larger implications At about 1:01:55, Oscar highlights future projects At about 1:03:20, Oscar does some casting for an aspirational movie/tv show based on the book At about 1:04:15, Oscar gives contact info and social media info and shouts out Too Fond of Books in Tahlequah, OK You can now subscribe to the podcast on Apple Podcasts, and leave me a five-star review. You can also ask for the podcast by name using Alexa, and find the pod on Stitcher, Spotify, and on Amazon Music. Follow me on IG, where I'm @chillsatwillpodcast, or on Twitter, where I'm @chillsatwillpo1. You can watch other episodes on YouTube-watch and subscribe to The Chills at Will Podcast Channel. Please subscribe to both my YouTube Channel and my podcast while you're checking out this episode. This is a passion project of mine, a DIY operation, and I'd love for your help in promoting what I'm convinced is a unique and spirited look at an often-ignored art form. The intro song for The Chills at Will Podcast is “Wind Down” (Instrumental Version), and the other song played on this episode was “Hoops” (Instrumental)” by Matt Weidauer, and both songs are used through ArchesAudio.com. Please tune in for Episode 141 with Ingrid Rojas Contreras, whose first novel, Fruit of the Drunken Tree, was the silver medal winner in First Fiction from the California Book Awards, and a New York Times editor's choice. Her essays and short stories have appeared in the New York Times Magazine, Buzzfeed, Nylon, and Guernica, among others. Her latest, The Man Who Could Move Clouds, has been universally-beloved and covered on NPR and in The New York Times. The episode will air on September 6.