POPULARITY
Padmé Amidala von Naboo hat schon in jungen Jahren große Verantwortung getragen und setzte sich kompromisslos für die Interessen ihres Volkes ein. Später vertrat sie im Galaktischen Senat die Ideale von Diplomatie und Freiheit – auch dann, wenn sie sich damit mächtigen Feinden entgegenstellte.Ihre Stärke lag nicht im Kampf mit der Waffe, sondern in ihrem Mut, an Überzeugungen festzuhalten, selbst inmitten von Intrigen, Krieg und Verrat.Willst du mehr über Padmé und ihre Rolle in der Geschichte der Galaxis erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Wenn Sandra zu Christoph nach München kommt, heißt das inzwischen traditionell auch: Sonderfolge. Diesmal: Expertenspiele. Wir haben Gott gespielt und Zivilisationen designt, Gaia-Planeten, den Mars und die Venus terraformt und Wein nicht nur angebaut, sondern auch auf Messen beworben. In anderem Worten: Wir sprechen über Civolution, Gaia Project, Vinhos und die Erweiterung Nächster Halt Venus zu Terraforming Mars. Aber auch, warum wir leider nicht Ein Fest für Odin spielen konnten, erfahrt ihr in dieser Folge. Unser Tipp für alle, die mehr über Gaia Project wissen möchten – Solo Manolo, Folge 15, Per Anleitung durch die Galaxis: https://udfa2h.podcaster.de/solomanolo/folge-15-per-anleitung-durch-die-galaxis/ Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Claudia Urbschat-Mingues – die deutsche Stimme von Asajj Ventress. Mit ihrer markanten, kraftvollen und zugleich facettenreichen Stimme hat sie der gefallenen Jedi und späteren Attentäterin in The Clone Wars eine unvergessliche Präsenz verliehen. Ventress' Mischung aus Bedrohung, Verletzlichkeit und innerem Konflikt wird durch ihre Interpretation auf eindrucksvolle Weise lebendig. Doch Claudia Urbschat-Mingues ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie ist die feste Synchronstimme von Angelina Jolie und hat auch Schauspielgrößen wie Maria Bello oder Jada Pinkett-Smith ihre deutsche Stimme geliehen. Neben ihrer Arbeit für Film und Fernsehen ist sie auch regelmäßig in Hörbüchern, Dokumentationen und Radioproduktionen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Die Mandalorianer sind in der Galaxis für ihre kriegerische Vergangenheit bekannt – doch es gab eine Zeit, in der ein anderer Weg versucht wurde. Unter der Führung von Herzogin Satine Kryze formten die Neuen Mandalorianer eine Bewegung, die sich vom alten Ehrenkodex der Krieger abwandte und stattdessen auf Diplomatie, Neutralität und Fortschritt setzte.Auf ihrer von der Republik verwüsteten Welt bauten sie eine Gesellschaft, die Gewalt ablehnte und Frieden als höchsten Wert betrachtete. Doch dieser Weg machte sie angreifbar – im Inneren durch die Death Watch, und von außen durch die politischen Strömungen der Klonkriege.Willst du mehr über den Aufstieg und den Untergang der pazifistischen Neuen Mandalorianer erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Gottermayer‑galaxis – Jókai könyvkötője
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Manja Doering – die deutsche Stimme von Padmé Amidala. Seit Die dunkle Bedrohung verleiht sie der mutigen Senatorin und späteren Mutter von Luke und Leia ihre unverkennbare Stimme. Ihre warme, eindrucksvolle Stimmfarbe hat Padmé nicht nur in den Prequels, sondern auch in Animationsserien wie The Clone Wars zum Leben erweckt. Doch Manja Doering ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie leiht unter anderem Schauspielgrößen wie Natalie Portman, Jessica Chastain und Reese Witherspoon regelmäßig ihre Stimme und ist aus Film, Fernsehen und zahlreichen Hörspielen nicht wegzudenken. Zudem ist sie auch die deutsche Stimme des Videospiel Charakters Aerith Gainsborough, die sie schon seit 2002 regelmäßig spricht. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Er spricht nur in unverständlichen Pieptönen – und doch kennt ihn jeder. R2-D2 hat mehr Helden begleitet, Kriege überstanden und geheime Pläne gerettet, als man zunächst glauben mag. Ob an der Seite von Anakin Skywalker, Padmé Amidala oder Luke – R2 war immer da, wenn es darauf ankam. Mutig, eigensinnig und oft unterschätzt, ist er viel mehr als nur ein einfacher Astromech. Du willst wissen, warum R2-D2 zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Galaxis von Star Wars gehört? Dann schalte wieder ein – bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------PA51: https://project-area51.deOutpost One: https://outpost-one.deR2-KT: https://www.r2kt.com--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Beide sind gestartet als Schüler und Schülerin von Schlüssel-Figuren ihrer Zeit. Beide kämpfen sich durch traumatische Erlebnisse und ringen danach um ihren Platz in der Galaxis. Beide stehen für die Verschmelzung von Coolness, Pulp und fundamentalen Wahrheiten. Beiden haben (bald) ihre eigenen Serien. Ahsoka und Maul treten an in unserem Duel of the Greats! Am Mikro: Kevin, Dascha und Lasse. Diese Podcast-Folge ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Auch Du kannst helfen: https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
Arcane Staffel 2 Folge 7 - mit technischen Problemen
So geht es zu Ende. Mit Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi) von Charles Soule endet das Literaturprojekt Die Hohe Republik offiziell. Nach drei Phasen, über vier Jahren und allein knapp 30 Romanen kulminiert alles in diesem Werk. Keine leichte Hypothek für Charles Soule, der damals die Messlatte mit Das Licht der Jedi selbst sehr hochgelegt hat. Ist es überhaupt möglich ein Ende zu schreiben, dass allen zusagt? Muss ein Ende immer auch ein Ende sein? Wie viel Zeit nehmen für Exposition? Welche Figuren nochmal beleuchten? Wer stirbt und wer kommt davon? Wie die Galaxis retten? All diese Fragen und noch sehr viel mehr trieben auch Ines, Theo, Florian und Tobias um. Deshalb haben sie sich zu einer knapp dreistündigen Therapiesitzung eingefunden und sprechen über ihre Erlebnisse mit diesem Roman. Es geht um die Schrammen, die Live-Action-Serien an Figuren hinterlassen. Um Worldbuilding zwischen Präzision und Glaubwürdigkeit und auch um die beruhigende Wirkung abgeschlossener Lebensbiografien. Ein Podcast zum Erinnern, aber auch vorausblicken. Mit viel Liebe für das Werk, aber auch immer etwas Meckern – wie immer bei THR aber auf hohem Niveau! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:56 - Die Gruft ist offen 00:02:03 - Die emotionale Vorbereitung 00:04:45 - Die emotionale Verarbeitung 00:07:01 - Lesefluss und Dringlichkeit 00:08:55 - Das Kunststück des Ende-Schreibens 00:10:50 - Figuren in neuem Licht? 00:13:10 - Blick auf THR geändert? 00:15:27 - Die Ein-Wort-Challenge Spoilerteil 00:17:02 - Alles hängt zusammen (Die Handlung) 00:19:03 - Effiziente Exposition 00:26:37 - Komm auch du nach Eriadu! 00:35:50 - Ist es ein Vogel? NEIN! 00:39:44 - Die Lügen der Anderen 00:44:10 - Vern, die Unantastbare? 00:54:41 - Interlude tut gut 01:01:51 - Die neun Gefährten (und ihre Stunt-Doubles) 01:17:21 - Ich hab's euch ja gesagt 01:25:35 - X-Faktor: Das Unfassbare 01:31:58 - Reath und die Pflegestufe 3 01:38:51 - All the Jedi 01:47:26 - Defying Gravity 01:50:51 - Alle Jedi kehren heim – nur nicht Torban, der ist … 01:58:38 - Das Symbolik-Symposium 02:15:50 - Tod dem Todeswahn 02:23:50 - Kevin allein im All 02:30:14 - Seeds of Corruption 02:34:41 - Yoda und der letzte Rest von Phase 2 02:39:55 - Contra-phezeiung 02:42:18 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi), geschrieben von Charles Soule Die englische Ausgabe erschien am 17. Juni 2025 bei Random House Worlds Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson erschien am selben Tag Die deutsche Version bei Blanvalet erscheint am 18. März 2026 Die Rezension Ines hat sich dem Werk nach Release in einer sehr persönlichen Rezension gewidmet. Es ging um die Frage nach Balance zwischen all den Erwartungen, aber auch um ihre Reise in der Hohen Republik. Am Ende blieb ihr die Erklärung für das Finale des Romans etwas zu vage – was sodann aber sinnvoll sein könnte, damit die Macht als Erklärung gereicht. Sie resümiert: "Charles Soule schafft es meisterhaft, die Geschichten so vieler liebgewonnener Figuren auf spannende, emotionale und relevante Weise zu einem Ende zu führen, das sich verdient anfühlt und The High Republic mit der richtigen Mischung aus Tragik und Hoffnung beendet." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie habt ihr euch darauf vorbereitet, in das finale Werk der Hohen Republik zu starten? Wart ihr angespannt, was ging euch durch den Kopf? Habt ihr es schnell gelesen oder ausgekostet? Könnt ihr mit dem Ende leben oder hat Charles Soule etwas wichtiges vergessen? Werdet ihr das Projekt ab jetzt mit anderen Augen sehen?
Tief unter der Wasseroberfläche von Naboo lebt ein Volk, das oft belächelt, aber selten verstanden wird: die Gungans. Mit ihrer lebendigen Kultur, ungewöhnlicher Technologie und einer starken Bindung zur Natur haben sie sich ihren Platz in der Geschichte der Galaxis verdient. Ob als Krieger, Diplomaten oder einfache Bürger – die Gungans sind weit mehr als nur das, was man auf den ersten Blick erkennt. Dusa wollen mehr über dieses prachtvollige Volk erfahren? Dann schalte wieder ein – bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast über den 229. Band der Heftromanserie. Mit „Feind aus fremder Galaxis“ führt Clark Darlton den großen Gegenschlag, gegen die maahkschen Invasoren. Gucky geht mit einem Mutantenkommando in den Einsatz und sicher Grek-1 für das solare Imperium. Doch auch Tronar Woolver feiert, nach einem Irrweg durch Raum und Zeit, seine Rückkehr. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
LARP im Star Wars-Universum? Für viele noch ein Geheimtipp – für andere längst eine gelebte Leidenschaft. In dieser Folge spreche ich mit meinen Gästen Pio und Dirk über Star Wars LARP, die Faszination hinter dem „Live Action Roleplay“ und warum diese besondere Art von Rollenspiel weit über Cosplay und Pen & Paper hinausgeht. Was macht LARP so immersiv? Wie finde ich meinen eigenen Charakter? Was unterscheidet Star Wars LARP von anderen Settings? Und wie läuft eigentlich ein Event wie Gaslin 7 ab? Ob ihr euch schon immer mal als Jedi, Schmuggler oder Söldner ausprobieren wolltet oder einfach neugierig seid, wie Rollenspiel zum Anfassen funktioniert – diese Folge nimmt euch mit auf eine Reise in eine Galaxis, die nicht nur weit entfernt ist … sondern manchmal direkt vor eurer Haustür beginnt.
Wildpflanzen aus NRW - warum regionales Saatgut wichtig ist; Schwein gehabt? - Weshalb die Schweinepest Menschen (noch) nicht schadet; Psychosoziale Belastungen von Schulleitungen; Per Wurmloch durch die Galaxis: Abkürzungen durch unendliche Weiten; Schimmel auf Lebensmitteln – Was ist essbar was muss weg?; Selbstorganisation - To Do Liste oder App, was funktioniert am besten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Einmal Galaxis und zurück – was dich jetzt neu ausrichtetVollmond im Schützen – 11. Juni 2025Dieser besondere Vollmond öffnet ein großes Feld:Ein inneres Portal für deine AusrichtungEin neues Bewusstsein für den Weg, den du wirklich gehen willst.Die Einladung, dich von alten, überlebten Mustern zu lösen.Warum ist dieser Vollmond so besonders?Er wirkt im Spannungsaspekt zu den Mondknoten — das heißt: Vergangenes und Zukünftiges begegnen sich.Dazu treten zwei machtvolle Resonanzfelder hinzu:der Polarstern (Polaris) als innerer und äußerer Leitstern,der Great Attractor als kosmische Kraft, die uns anzieht und gleichzeitig in tiefere Bewusstseinsschichten führt.In dieser Podcastfolge erfährst du:Wie dieser Vollmond deine innere und äußere Weite stärken kannWarum Polaris und Great Attractor genau jetzt wichtig für deine Ausrichtung sind.Welche alten Denk- und Glaubensmuster du jetzt hinter dir lassen solltest.Wie du den Ruf deiner Seele in dieser Zeit klarer hören kannst.Warum dieser Vollmond auch emotionale Turbulenzen bringen kann — und wie du bewusst damit umgehst.Ein Podcast für alle, die spüren: Es ist Zeit, neue Wege zu wählen.Und für alle, die wissen: Der größte Horizont beginnt immer zuerst in uns selbst.
Eine neue Welle an News erschüttert die Galaxis! Was werden Dave Filoni und Carrie Beck mit Lucasfilm anstellen! Eine spannende Behind The Scenes Episode analysiert Thilo alle Gerüchte und ordnet alles in die zukünftige Richtung von Star Wars ein!
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Was haben ein sprechender CGM, ein Präsident mit zwei Bauchspeicheldrüsen und ein verpeilter Typ beim Frühstück gemeinsam? Richtig: Typ-1-Diabetes – im Weltall! In „Per Anhalter durch den Blutzucker“ reist Arthur unfreiwillig quer durch die Galaxis, trifft schräge Rebellen und lernt, dass BE-Schätzen manchmal mehr ist als Mathematik. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 415 – Robinson Crusoe und die Insulinfische 412 – Adam und Eva 2.0 411 – Die 4 Reiter der Apokalypse … hatten Diabetes 409 – Gott mit Diabetes Typ 1 – Neue Schöpfungslehre 405 – Vaterunser für Diabetiker
Vom antiken Wissen über den Himmel bis zu den Rätseln der dunklen Materie – in dieser letzten Folge der Staffel werfen Susanne und Paul einen Blick auf die Pionierinnen der Himmelskunde. Welche Rollen spielten Frauen in der Geschichte der Astronomie – und warum kennt man ihre Namen oft kaum?Susanne bringt nicht nur ihre eigene Perspektive als Wissenschaftlerin ein, sondern nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise: Von der Forscherin Hypatia, die an der Bibliothek von Alexandria wirkte, über die Kometenjägerin Caroline Herschel bis hin zu Annie Jump Cannon und Cecilia Payne, deren bahnbrechende Erkenntnisse unser Verständnis der Sterne für immer verändert haben.Warum klassifizieren wir Sterne heute nach dem Schema „OBAFGKM“? Wie halfen Harvard-Forscherinnen, das Universum zu vermessen – und warum bekam eine von ihnen nie den verdienten Nobelpreis?Eine Folge voller erstaunlicher Lebenswege, wissenschaftlicher Durchbrüche – und einem klaren Appell: Astronomie ist für alle da. Außerdem: Ein Blick hinter die aktuellen Schlagzeilen – wird die Kleine Magellansche Wolke tatsächlich auseinandergerissen?Und noch ein Hinweis: Alle Fans unserer astronomischen Plauderrunden dürfen sich freuen. Am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19:30 Uhr gibt es Gemeinsam durch die Galaxis wieder live auf der Bühne im Planetarium Bochum! Freut euch auf eine interaktive Podcast-Show mit himmlischen Fragen, spannenden Antworten und musikalischen Einlagen.Tickets sind ab sofort erhältlich.
Die Galaxis ist wild, unberechenbar – und voller Leben. In dieser vierten Ausgabe unserer Kreaturenreihe werfen wir einen Blick auf exotische und auch gefährliche Wesen, denen man besser nicht zu nahe kommt. Vom kolossalen Sando Aqua Monster bis hin zum feuerspeienden Charhund – diese Folge verspricht eine spannende Reise durch die Wildnis der Galaxie von Star Wars. Ob unter Wasser, in den Schatten, in der Lava oder im Vakuum des Alls – die Galaxis ist bevölkert von Kreaturen, die faszinieren, erschrecken und überraschen. Du willst mehr über die wilden Bewohner des Star Wars Universums erfahren? Dann schalte wieder ein - bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt. -------------------- Website: https://www.datacronspodcast.de E-Mail: info@datacronspodcast.de Patreon: https://www.patreon.com/datacrons
Andor Staffel 2 (Disney+) | Wirklich das beste Star Wars seit den 80ern? Was bei der Ankündigung von „Andor“ im Jahr 2018 von vielen Fans zunächst eher belächelt wurde als „Prequel-Serie zum Prequel“, genießt heute mittlerweile den Ruf als ungewöhnlichste, aber womöglich auch beste Star Wars Live-Action Serie. Ursprünglich auf ganze fünf Staffeln ausgelegt, endete das Ganze nun bereits nach Staffel 2 mit dem nahtlosen Übergang in „Rogue One – A Star Wars Story“. Nach vier Episodenrecaps werfen unsere Podcast-Rebellen Johannes und Dom daher nicht nur nochmal den Blick zurück auf „Andor“ insgesamt, sondern auch, inwiefern die Serie als Vorspiel zum ersten Kino-Spin-Off von 2016 funktioniert. Und das geht natürlich weder vonstatten ohne massive Spoiler, noch einen ausgewiesenen Fan wie Valentin als Dritten im Bunde. An dieser Stelle bedanken wir uns außerdem herzlich bei allen Mitwirkenden und Zuhörenden, die uns im vergangenen Monat gelauscht haben, voller Hoffnung auf Originelles aus der weit, weit entfernten Galaxis. Und aus solcher entsteht ja bekanntermaßen Rebellion. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in ESCHWEILER (26. Mai) und MÜNCHEN (4. Juni). Tickets unter https://sternengeschichten.live Warum sehen wir nirgends Alien-Raumsonden durch die Gegend fliegen. Mit der richtigen Technik wäre es nämlich durchaus möglich, in kurzer Zeit, gigantische Mengen davon durch die Milchstraße fliegen zu lassen. Wie das geht, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
"Galactic Voices" bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Hans-Georg Panczak – die deutsche Stimme von Luke Skywalker. Seit den frühen Tagen der Originaltrilogie prägt seine Stimme die Reise eines der bekanntesten Helden der Galaxis. Doch auch abseits von Star Wars ist Hans-Georg Panczak eine feste Größe: Er lieh unter anderem Smither aus den Simpsons, Glenn Quagmire aus Family Guy und John Boy Walton, Jr. aus Die Waltons (1972 - 1981) seine Stimme und war in unzähligen Hörspielen in verschiedensten Rollen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
"Vibe Coding" ist ein Versprechen: Ab sofort muss niemand mehr selbst programmieren können, wenn eine coole Idee für eine App entsteht - die Umsetzung überlässt man einfach der KI. Fritz und Gregor testen, wie weit sie wirklich kommen, wenn KI-Systeme die Programmierarbeit erledigen. Bei großen Tech-Konzernen ist dieser Trend längst angekommen, doch funktioniert das auch für Laien? Die beiden Hosts bauen fragwürdige Websites und Apps mit ChatGPT und diskutieren, was uns Vibe Coding über die Zukunft der KI-Welt verraten könnte. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Was ist Vibe Coding eigentlich? 12:21 Wir vibe coden selbst 22:34 Was sagt uns Vibe Coding über die KI-Welt der Zukunft? 30:01 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Wissen" https://1.ard.de/das-wissen Gregors selbstgebaute Website: https://claude.ai/public/artifacts/10ec6818-c079-4595-ae2f-2eaba50481bb Programmierer nutzen KI, auch wenn es die Firma nicht erlaubt: https://the-decoder.com/15-of-companies-ban-code-ai-but-99-of-developers-use-it-anyway/ EU Vibe Coding Startup Lovable: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/technologie/sensations-startup-loveable-nimmt-die-ki-uns-jetzt-die-jobs-weg/ Papst Leo XIV und KI: https://www.theverge.com/news/664719/pope-leo-xiv-artificial-intelligence-concerns Gigi AI: https://simulation.callgigi.ai/ Die Lieblings Science Fiction Werke unserer Community: Filme 1. Ghost in the Shell 2. 2001: A Space Odyssey (1968) 3. I, Robot (2004) 4. Westworld (1973) 5. CHAPPiE (2015) 6. Ex Machina (2014/2015) 7. WALL-E (2008) 8. Her (2013) 9. I Am Mother (2019) --- Serien 1. Love, Death & Robots (Anthologie-Serie) 2. Black Mirror (Anthologie-Serie) --- Literatur 1. The Lifecycle of Software Objects von Ted Chiang (Novelle) 2. Athos 2643 (Roman) 3. Otherland von Tad Williams (Roman-Tetralogie) 4. QualityLand (Bände 1 & 2) von Marc-Uwe Kling (Romane) 5. Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Das Ghorman-Massaker erschüttert nicht nur die Galaxis, sondern auch den PewCast! Die heiß erwarteten Episoden 7 bis 9 der zweiten Andor-Staffel bringen ordentlich Bewegung in die Rebellion und lassen den Kessel gewaltig brodeln. Sie zeigen eindrucksvoll, wie notwendig der Widerstand der Rebellenallianz gegen das Imperium ist. Auch Senatorin Mon Mothma steht nun vor einem öffentlichen […] The post PewCast 166: Andor – 2 BBY appeared first on PewPewPew.
Folge 34 – Von Crait bis Coruscant: Actionfiguren & AndorIn dieser Folge stürzen sich Patti und Clemens kopfüber in die Galaxis der Sammlerleidenschaft!Wir nehmen die Hasbro Black Series unter die Lupe, sprechen über Highlights, Skurriles und die Figuren, die (noch) in unseren Regalen fehlen. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die ersten drei Folgen der zweiten Staffel Andor – düster, politisch und verdammt gut geschrieben.Zum Schluss wird noch kurz über das Projekt Ahsoka Staffel 2 spekuliert – mit Lichtschwertern, Hoffnungen und einem Hauch von Wahnsinn.Mit dabei: die legendäre 6. Rippe des Crait-Drachen und der Disco-Deathstar als Hochzeits-DJ!Möge die Macht der Unterhaltung mit euch sein!
Erneut stürzen wir uns mit Folge 64 von „Echo 3 an Echo 7“ in ein weiteres Review zur zweiten Staffel von ANDOR. Diesmal hat sich Michael die liebe Nina Dreyer als Verstärkung geholt – und die beiden finden sich in einer Geschichte aus der weit, weit entfernten Galaxis wieder, die teilweise sehr an die unseres kleinen, blauen Planeten erinnert. Der Plot um Ghorman verdichtet sich und so führt uns der zweite Block der Serie in die Entstehung einer „Résistance“ gegen das Imperium, die jedoch an so ziemlich allen Fronten schnell an ihre Belastbarkeitsgrenzen stößt. Seien es die unbedarften Widerständler auf dem propagandistisch unter Beschuss stehenden Planeten oder unsere (Anti-)Helden auf Seiten von Imperium und Rebellion: Es geht um Beziehungen, psychologische Herausforderungen und wahre Zerreißproben.
Ein Sturm zieht auf über dem Planeten Ghorman, ein Pulverfass inmitten der Galaxis. Während Rebellen und Imperium in einem Netz aus Signalen und Intrigen gefangen sind, genügt ein Funke, um alles zur Explosion zu bringen. Und mittendrin ist Cassian Andor, der seinen Weg sucht, hin zu dem Anführer, den wir aus Rogue One kennen. Mit […] The post PewCast 165: Andor – 3 BBY appeared first on PewPewPew.
Andor Staffel 2 – Akt II: Drei Folgen, keine Verschnaufpause!
Nar Shaddaa, auch bekannt als der „Schmugglermond“, ist ein Ort, der von kriminellen Machenschaften und illegalen Geschäften nur so wimmelt. Als Teil des Hutten-Reichs ist dieser düstere Mond der zentrale Umschlagplatz für Drogenhandel, Sklaverei und jedes anderen denkbaren Verbrechens. Überall auf Nar Shaddaa finden sich zwielichtige Figuren, die die wenigen Gesetze die es gibt nach Belieben biegen und brechen, um an ihr Ziel zu gelangen.Trotz seiner Gefährlichkeit ist Nar Shaddaa ein Magnet für all jene, die in der Schattenwelt der Galaxis ihren Platz suchen. In den riesigen, neonbeleuchteten Städten leben die verschiedensten Kulturen und Kriminellen nebeneinander.Willst du mehr über Nar Shaddaa und das Leben auf diesem gefährlichen Mond erfahren?Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Der Kultfilm "Per Anhalter durch die Galaxis" wird heute 20 Jahre alt. Warum 42 die Antwort auf jede Frage ist und wie wir vor 20 Jahren über das Weltall gedacht haben, erklärt Paula in diesem Beitrag.
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
Die Rebellion geht weiter – und wir sind mitten drin! Nach der brillanten ersten Staffel von Andor starten wir jetzt kopfüber in Runde zwei – und was für ein Auftakt! Der erste Akt der zweiten Staffel, bestehend aus drei Episoden, liefert dichte Atmosphäre, spannende Entwicklungen und zeigt, wie sich Cassians Weg in den Widerstand weiter zuspitzt. Es geht um politische Intrigen, moralische Grauzonen und den wachsenden Druck innerhalb des Imperiums. Wir sprechen über Charaktere, Wendepunkte und warum Andor nicht einfach nur gutes Star Wars ist – sondern vielleicht das Beste, was diese Galaxis seit langem oder sogar jemals hervorgebracht hat. In unserem Andor Special erwartet euch jede Woche eine neue Podcast Folge bis zum großen Finale am 14.05.2025! Viel Vergnügen und möge die Macht mit euch sein!
Your Stupid Minds sifts through some of Chris's $4 DVD acquisitions from Half Price Books and these things called "video stores" where our ancient ancestors used to purchase their entertainment wares. We start with the 1995 sci-fi direct-to-video low budget epic Galaxis (or Terminal Force), which some critic (we'll never know who) described as "Star Wars meets The Terminator." Starring Brigitte Nielsen, Richard Moll, Fred Asparagus (lol), Alan Fudge (lol), Sam Raimi for some reason, and professional Diablo III gold farmer Arthur Mesa. In a far off space battle that is in no way like the opening of Star Wars, Lord Tarkin (Craig Fairbrass) battles it out with evil space wizard Kyla (Moll). When Tarkin is betrayed by his sniveling wiener underling (Raimi) Kyla steals their magic crystal (which may be called Galaxis, the title is never mentioned nor explained) that gives them power or something. Ladera (Nielsen) comes upon Tarkin, who reveals to her that there is a second crystal, which she can use to defend the Sintarian people, or Kyla could use to destroy the universe or something. Unfortunately, the crystal is on Earth. Doubly unfortunately, it's now in Los Angeles (but good for the filmmakers, who already happened to be there). The film switches abruptly from a Star Wars ripoff to a Terminator ripoff, when Ladera teams up with a rogue-like drunk named Jed Sanders (John H. Brennan). They do some Terminator stuff and Kyla shoots them with force lightening. Meanwhile corpulent gangster Victor (Asparagus) chases after Jed with various Wile E. Coyote instruments of death, and two hapless detectives (Roger Aaron Brown and Cindy Morgan) traipse around 90s LA sighing and shaking their heads at all the violence.
"Galactic Voices" bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Tobias Meister – die deutsche Stimme von Yoda, Maul und Saw Gerrera. Aber auch abseits von Star Wars ist seine Stimme unverkennbar: als deutsche Stimme von Robert Downey Jr., Brad Pitt, Jack Black oder Kiefer Sutherland hat er Filmgeschichte mitgeprägt. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Bossk ist ein Kopfgeldjäger, der sich in der Galaxis einen Namen gemacht hat. Als Trandoshaner, einem Volk, das die Jagd religiös zelebriert, ist er besonders geschickt in der Verfolgung und dem Erlegen seiner Beute. Mit seiner beeindruckenden Statur und seinem scharfen Instinkt hat er sich als eine fähige und entschlossene Figur im Untergrund etabliert.Trotz seiner wilden Natur ist Bossk auch ein strategischer Denker, der sich nicht von seinen Emotionen leiten lässt. Seine Loyalität gilt nur der Zählerin – und keinem anderen.Willst du mehr über Bossk und seine Rolle als Kopfgeldjäger erfahren?Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Die Neimodianer sind ein technisch versiertes Volk, bekannt für ihre strategischen Fähigkeiten und ihre Rolle als treibende Kraft hinter der Handelsföderation. Als Anhänger des politischen und wirtschaftlichen Einflusses setzen sie auf Diplomatie und Manipulation, um ihre Interessen in der Galaxis durchzusetzen.Doch ihre Zusammenarbeit mit dunklen Mächten und ihre Rolle in den Ereignissen der Klonkriege werfen Fragen auf: Wie weit sind sie bereit zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen? Willst du mehr über die Neimodianer und ihre Rolle in der Galaxis erfahren? Dann schalte wieder ein bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Was ist das Leben? Woher kommt es? Woraus entsteht es? Was ist die Grundlage von allem? In seinem opulenten Hörspiel geht Frieder Butzmann diesen Fragen nach und kreiert ein Universum aus Texten und Klängen, in dem die Liebe die Triebkraft allen Lebens ist. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Frieder Butzmanns Hörspiel lädt ein zur Entdeckungsreise durch eine sprechende, singende, rauschende Galaxis, die sich um die Liebe dreht. Töne weisen den Weg und verklingen, Liebesgedichte von Sappho, die Sage von Tristan und Isolde, philosophische Texte von Platon und Hannah Arendt sowie wissenschaftliche Beschreibungen der Biologin Lynn Margulis tauchen in diesem Kosmos auf und verschwinden, einzelne Worte schiessen laut wahrnehmbar hervor, um dann wieder in den gesamten Chor der Vielstimmigkeit abzusinken. Das Weltall ist kein leerer, unbelebter Ort, sondern ein brodelnder, sich ständig wandelnder, unbegreiflich riesiger Raum, in dem Leben entsteht. Die «Galaxis der Liebe» ist eine akustische Variante davon. ____________________ Mit: Werner Rehm, Anne Müller, Aram Tafreshian, Eva Brunner, Iman Kamel und dem Chor Judiths Krise ____________________ Musik und Regie: Frieder Butzmann – Dramaturgie: Katrin Zipse ____________________ Produktion: SRF 2019 ____________________ Dauer: 56'
Die Gamorreaner sind ein starkes und kriegerisches Volk, das auf ihrem Heimatplaneten in einem matriarchalen System lebt. Die Frauen regieren und bestimmen die gesellschaftlichen Regeln, während die Männer vor allem als Krieger und Söldner tätig sind. Bekannt für ihre Brutalität und beeindruckende Stärke, sind sie gefürchtete Kämpfer und werden oft als Leibwächter oder Söldner angeheuert. Trotz ihrer wilden Natur halten sie an alten Traditionen fest, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Willst du mehr über die Gamorreaner und ihre Rolle in der Galaxis erfahren? Dann schalte wieder ein - bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Jabbas Sohn, Rotta der Hutte, kommt offenbar zurück! Und das in überraschender Erscheinung. Ein guter Grund, mal auf die fiesesten und vielleicht am meisten geliebten Gangster der Galaxis zu schauen. Sprecher, Text und Produktion: Kevin Arnold Diese Podcast-Folge ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social
In Folge 123 schauen wir zuerst auf neue Asteroiden, alte Raumsonden und andere Galaxien. Und dann erzählt Ruth, wo sich der ganze Kohlenstoff rumgetrieben hat, bevor er Planeten und Menschen gebildet hat. Er hat einen langen Weg hinter sich, aus dem Inneren der Sterne, bis weit hinaus aus der Galaxis und wieder zurück. Evi erzählt von Zeitreisen in Filmen und in der Quantenmechanik und wir diskutieren darüber, warum das irgendwie nie funktioniert. Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Come for the pirate puns, stay for the tiefgehende Analyse der neuen Star Wars Serie! Matthias Hopf (Twitter) und ich sprechen ausführlich über die erste Kinderserie einer weit, weit entfernen Galaxis namens Skeleton Crew! Kinder als erklärtes Zielpublikum? Eigentlich doppelt gemoppelt, aber so eine Neuverfilmung von Goonies im Weltall kann durch viele putzige Elemente und […] The post PewCast 161: Skeleton Crew appeared first on PewPewPew.
Vier Kinder im Star Wars-Universum finden in einem dunklen Wald ein Raumschiff, springen damit in eine andere Ecke der Galaxis und treffen dort … Jude Law! Piraten! Star Wars! Kevin, Lasse und Dascha sprechen über die ersten vier Folgen von Skeleton Crew: Was ist los auf At Attin? Was ist los mit Jod Na Nawood? Welche Funktionen haben Star Wars-, Piraten- und Vorstadt-Bezüge? Es geht um wahre Schätze, Vertrauen, Selbst- und Fremdzuschreibungen, das Abwägen von Wissen und Gefühl und dem Star Wars Evergreen: Wie viel Kontrolle gebe ich an Technik ab? Welchen Wert hat Sicherheit ohne Freiheit? Wird Neel Roona kriegen? Diese Podcast-Folge ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/
Here ist ein Drama von Robert Zemeckis, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende und spielt fast ausschließlich im Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses. Die Geschichte zeigt die verschiedenen Bewohner und Ereignisse, die in diesem Raum stattfanden, von der Kolonialzeit bis in die Zukunft. Es geht um Themen wie Liebe, Familie und menschliche Erfahrungen. Kinostart in Deutschland: 12.12.2024 Laufzeit: 1h 44m FSK 6 Produktion: Miramax, ImageMovers Verleih: DCM Film Distribution Regie: Robert Zemeckis Drehbuch: Eric Roth, Robert Zemeckis, Richard McGuire Besetzung: Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany, Kelly Reilly, Ellis Grunsell, Callum Macreadie, Lauren McQueen, Zsa Zsa Zemeckis, Billie Gadsdon, Beau Gadsdon, Nikki Amuka-Bird Offizielle Webseite: DCM IMDb: LINK Inhal: Verschiedene Familien – ein besonderer Ort. Die Geschichte von HERE erstreckt sich in einer Zeitreise über Generationen und fängt die menschliche Erfahrung in ihrer reinsten Form ein. Unter der Regie von Robert Zemeckis (FORREST GUMP, CASTAWAY), der das Drehbuch gemeinsam mit Eric Roth (FORREST GUMP, DUNE) verfasste und ganz im Stil der gefeierten Graphic Novel von Richard McGuire, auf der der Film basiert, spielen Tom Hanks und Robin Wright die Hauptrollen in einer Geschichte über Liebe, Verlust, Freude und das Leben und alles, findet genau hier statt. Produktion: Here ist ein Filmdrama von Robert Zemeckis. Der Film mit Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany und Kelly Reilly in den Hauptrollen basiert auf einer gleichnamigen Geschichte von Richard McGuire und feierte am 25. Oktober 2024 beim AFI Film Festival seine Premiere. Anfang November 2024 kam der Film in die US-amerikanischen Kinos. Im Dezember 2024 soll er in die deutschen Kinos kommen. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende, konzentriert sich aber vorwiegend auf das 20. und 21. Jahrhundert und spielt fast ausschließlich in dem Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses, das während der Geschichte unterschiedliche Eigentümer und Bewohner hat. Der Film basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel des US-amerikanischer Musikers, Kinderbuchautors und Illustrators Richard McGuire. Er zeichnete 1989 für das Magazin Raw erst eine sechsseitige Geschichte unter dem Titel und baute 2010 diese zu einem Buch aus, das 2014 unter demselben Titel erschien. Regisseur Robert Zemeckis adaptierte diese Geschichte gemeinsam mit Eric Roth für den Film. Mit ihm arbeitete er bereits für Forrest Gump zusammen. Roth war auch für Filme wie Dune, A Star is Born, Killers of the Flower Moon und Der seltsame Fall des Benjamin Button tätig. Der Regisseur verwendete ein generatives KI-Tool des VFX-Studios Metaphysic. Unter Verwendung von Archivbildern der Schauspieler spuckte das Programm digitales Make-up Red One - Alarmstufe Weihnachten ist ein Actionfilm, der die Geschichte eines Weihnachtsmanns namens Nick, der versehentlich in eine geheime Agentenorganisation gerät, erzählt. Er muss nun zusammen mit einem Team von unkonventionellen Agenten eine Weltverschwörung aufdecken und das Weihnachtsfest retten. Star Wars: Skeleton Crew ist eine neue Serie, die in der weit entfernten Zukunft der Star Wars Welt spielt. Die Serie folgt einer Gruppe von Außenseitern, die auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind und sich auf gefährliche Missionen begeben, um ihr Leben zu verbessern und die Galaxis zu retten. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 1. Advent aus. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:15 Here 00:21:27 Tipps für die nächste Sneak 00:24:37 Red One - Alarmstufe Weihnachten 00:38:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:35 Star Wars: Skeleton Crew 00:51:38 SPOILER Skeleton Crew 00:56:50 Star Wars: Skeleton Crew 01:01:36 Serien Neustarts 01:04:57 Musiktipps 01:07:36 Auslosung Gewinnspiel 1. Advent
Es geht zurück in die weit, weit entfernte Galaxis. Mit Skeleton Crew ist die neueste Star Wars-Serie bei Disney+ gestartet, die als Weltraum-Abenteuer mit Coming-of-Age-Einschlag einiges anders macht. Max und Matthias verraten euch im Podcast, ob sich das ungewöhnliche neue Kapitel der Sternensaga lohnt, welche Filme der 80er referenziert werden und ob die Serie wirklich genug Star Wars beinhaltet. Eines steht fest: Ein kleiner blauer Elefant hat unser Herz direkt erobert. Timecodes: 00:04:37 - Skeleton Crew: Handlung, Figuren, Timeline-Einordnung 00:33:24 - Wie unterscheidet sich Skeleton Crew von anderen Star Wars-Serien? 00:51:00 - Fazit: Lohnt sich Skeleton Crew? 00:58:27 - Spoiler-Teil: Highlights, Theorien und Ausblick *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
In this episode, Native Microbials is joined by three customers — Mal Machado, Jason Nunes, and Gerrit Rouloffs — to discuss the importance of rumen health and their experiences with bird flu. The conversation addresses what we currently know about the virus, and how improved cow health can help mitigate its impact on milking herds. This episode is sponsored by Native Microbials. Native Microbials specializes in understanding the microbial environment in the rumen of dairy cows, and manufacturing rumen microbes that deliver significant profit for farmers. Its flagship product, Galaxis Frontier, is uniquely formulated with four microbes that are native to the rumen, which shift the rumen microbial genetics to a more productive state, enabling cows to be higher functioning, more efficient, and healthier. Galaxis Frontier has been trialed on 9 academic herds and over 35,000 commercial herds and is currently available to dairy producers.
In Folge 108 machen wir Urlaub. Das Universum ist voll mit faszinierenden Himmelskörpern und auf vielen davon gibt es Wetter. Es gibt Planeten mit jeder Menge Meer, Planeten auf denen es Glas regnet oder Sand und Planeten, auf denen Wolken aus Magma am Himmel hängen. Viel Spaß mit unserem Reiseführer durch die Galaxis! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Host Jennifer Sanasie breaks down the latest news in the crypto industry from Binance CEO calling on the Nigerian government to release detained executive, to Web3 platform Galaxis' new funds raised.To get the show every day, follow the podcast here."CoinDesk Daily" host Jennifer Sanasie breaks down the biggest headlines impacting the crypto industry today, as Binance CEO Richard Teng called on the Nigerian government to release Tigran Gambaryan, who flew to the country in February for talks on regulatory supervision. Plus, a research report from KBW says Robinhood would likely win a court case with the SEC given its conservative approach to digital asset listings. And, Singapore-based Web3 platform Galaxis raised $10 million ahead of its token launch.-Consensus is where experts convene to talk about the ideas shaping our digital future. Join developers, investors, founders, brands, policymakers and more in Austin, Texas from May 29-31. The tenth annual Consensus is curated by CoinDesk to feature the industry's most sought-after speakers, unparalleled networking opportunities and unforgettable experiences. Register now at consensus.coindesk.com.-This episode was hosted by Jennifer Sanasie. “First Mover” is produced by Jennifer Sanasie and Melissa Montañez and edited by Victor Chen.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Bürger! Die andauernde Bedrohung und bösartige Provokation der Terminiden-Horden sowie der seelenlosen Roboterscharen der Automaton-Legion dürfen nicht weiter ignoriert werden. Patriot Sebastian hat sich daher verpflichtet, die gelenkte Demokratie in der ganzen Galaxis zu verbreiten und damit den höchsten Dienst für Über-Erde zu tun. Seine Kollegen zögerten, dem Einberufungsbescheid zu „Helldivers 2“ zu folgen. Daher bespricht Sebastian sein Manöver mit Matthias Hensel – ebenfalls ein lupenreiner, freiheitsliebender Demokrat euch vielleicht aus Folge #410 unserer wöchentlichen Propagan… ähm.. Unterhaltungshow bekannt. Viel Spaß mit den dargebotenen Informationen. Und denkt dran: Unaufmerksamkeit ist Hochverrat! Für die Demokratie! Matthias & Sebastian Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:03:15 - Entwickler, Vorgänger und Serverprobleme zum Launch 00:16:27 - Was ist Helldivers 2 und warum macht es Spaß? 00:43:08 - Propaganda und Multiplayer- Erlebnis 01:16:15 - Die Community, Kritikpunkte und Monetarisierung 01:30:39 - Fazit und Ausblick
Frühe Jahre und familiärer Hintergrund Markus C Geyer geboren am 19.10.1967 in Roding (Oberpfalz). 3-tes Kind von Vater Hermann und Mutter Erika. Geschwister: Astrid (6 Jahre älter) und Joachim (4 Jahre älter). Vater: geborener Franke (Neustadt a.d. Aisch). Anfangs Beamter bei der Bundeswehr und später bei der bayerischen Polizei im Innendienst. Er erreichte grundsätzlich das, was er wollte (Frühpensionierung, leidenschaftlicher Segler). Mutter: geborene Sächsin (Leipzig). Gelernte Einzelhandelskauffrau die wirklich alles verkaufen konnte. Dinge vom Tante Emma Laden über Brillen, Uhren + Schmuck bis hin zu Pelzen. Umzug und Schulausbildung Danach wurde er mit 1.5 Jahren nach Erding (Oberbayern) umgezogen. Besuchte dort Kindergarten und Grundschule und schaffte den Sprung auf das dort damalig einzige Gymnasium (heute Anne-Frank_Gym). Wegen besonderer Umstände (evtl Ermangelung an Fleiß) und vielen Parallelaktivitäten drehte er in der 11-ten Klasse eine Ehrenrunde. Nach angenehmer 2-jähriger Kollegstufenzeit mit den Leistungskursschwerpunkten Sport und Mathematik, den Grundkursfächern Deutsch und Geschichte=Kolloquium erlangte er 1988 die allgemeine Hochschulreife. Bundeswehr und Studium Im Juli desselben Jahres ging es dann für Ihn auch schon zur Bundeswehr. Als W15 (Wehrpflicht 15 Monate) absolvierte er die 3-monatige Grundausbildungszeit bei der Luftwaffe in Germersheim am Rhein (Nähe Karlsruhe). Dienstgrad Flieger :-). Den Hauptteil der Bundeswehrzeit verbrachte er bei seiner Stammeinheit im Fliegerhorst Erding, genauer beim Flugabwehrraketenbatallion kurz Flarak, dem "Heer" der Luftwaffe wie es hieß. Der Ausscheider verließ den Verein als Obergefreiter. Direkt nach Beendigung der Wehrdienstzeit im Herbst 1989 begann er das Studium des Bauingenieurwesens an der TU München. Wieder durch besondere Umstände und vielen Parallelaktivitäten erfolgte ein Wechsel an die FH München. So gelang schließlich der Abschluss im Jahr 1998 mit dem Titel Dipl. Ing.(FH). Familie und beruflicher Werdegang 1994 verbandelte er sich mit einer ehemaligen Mitschülerin aus dem Gym., Kirsten (seinerzeit Medizinstudentin). Aus dieser Liaison wurde Heirat in 1998 und es entstanden 2 großartige und herzliche Kinder: Svenja Astrid und Louis Philipp, heute 26 und 23 Jahre alt. Gleich nach dem Studium machte er sich selbstständig und er ging eine Partnerschaft mit dem 8 Jahre älteren, erfahrenen Ingenieur und Freund, Klaus Stocker ein. Sie gründeten das Büro: Stocker & Geyer Ingenieurbüro für Tragwerksplanung. Diese Partnerschaft dauert ca. 7 Jahre und ist erfüllt von gemeinsam, erfolgreich durchgeführten Projekten sowie interessanten gemeinsamen privaten Erlebnissen (Tennis, Segeln, Cabrio fahren, Weinproben...). Neue Lebensabschnitte und Herausforderungen Im Jahre 2005 präsentierte er sein eigenes Ingenieurbüro MCG - IB für Bauwesen (mit bis zu 8 freib. Mitarbeiteren) in den Räumlichkeiten des ehem. Pfanni-Geländes in München-Ost (früher Kunstpark-Ost dann Kultfabrik und Werksviertel). Als Mitglied der Bayerischen Ingenieurkammer Bau erhielt er nach ca. 3 Jahren die Zulassung/den Stempel "Nachweisberechtigter für Standsicherheit" und nach weiteren 7 Jahren die Zulassung/den Stempel "Bauvorlageberechtigter". So waren ab 2007/2008 die Voraussetzungen erfüllt auch Gesamtplanungen anbieten zu können: Objektplanung, Tragwerksplanung, vorbeugender Brandschutz. Dies war mit ein Hintergrund für die Bearbeitung größerer und interessanter Projekte mit mehr Umfang. Wichtig: Nur durch Teamkollegen wie Marta, Christian, Sabine, Joachim und v.a. war dies möglich. Spezialisierung und berufliche Herausforderungen Weiteres Betätigungsfeld seit 2003: Nische Kanalsanierung (Empfehlung des damaligen Schwivaters). Dies war wichtig, da notwendig, überschaubar und lukrativ. Mit steigendem Erfolg, d.h. mehr Leistung zu erbringen und mehr Verantwortung zu tragen und nicht recht viel mehr Geld zu bekommen, schlitterte er allmählich auf ein energetisches Tief hin. Gepaart mit Trennungsmodalitäten seit 2006 (Scheidung 2008) der unschöneren Art war er dann Anfang Herbst 2013 reif für die Klinik. Neuanfang und persönliche Entwicklung Nach 7-wöchigem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik im Süden Allgäus begann für ihn und seine damalige Lebensgefährtin Andrea (2006 - 2021) schrittweise ein anders Leben. Durch anerkannte Berufsunfähigkeit ergab sich nun die Möglichkeit weniger zu arbeiten und Dinge wie MMI-Quantum Leap, Ausbildung zum Orthomolekularberater und TFT, networking (mlm), Ayurvedakuren in Indien, Berührungspunkte Qi Gong/Tai Chi, CDS + DMSO kennenlernen und anwenden, Reisen, Südfrankreich + Cote d`Azur über 10 Jahre erleben, Reisen mit Wohnmobil, Kiten reinschnuppern,... Seit 2022 neuer Lebensabschnitt: Durch den Tod von Mum Erika wird er "Papa" von Familienhund Niki und viele curiose und interressante Dinge passierten und folgen.... Parallelaktivitäten meist Sport (größtenteils Verein): Skiing, Fußball, Segeln Corsar, Tischtennis, Handball, Tennis, Volleyball, Turnen, Judo, Segeln offshore, Skydiving, arbeiten statt studieren, Moped fahren,... früh durch Onkel Christian inspiriert folgt Leidenschaft für Cocktail Shake und Whisky sammeln. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Alle Aufträge annehmen, die möglich sind - koste es, was es wolle. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Ich verwende eher WhatsApp. Die Möglichkeit, unsensible Informationen auszutauschen und besonders mit der Familie interkontinental telefonieren zu können, ist komfortabel. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: "Eine kurze Geschichte der Menschheit"; Yuval Noah Harari Buchtitel 2: "Per Anhalter durch die Galaxis"; Douglas Adams Kontaktdaten des Interviewpartners: markus@mcg-geyer.com ++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…