POPULARITY
Categories
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen nachts in das Haus ihres Konkurrenten ein, um ihn zu beseitigen. Dafür müssen sie über eine dunkle Treppe in den dritten Stock. Es wundert sie schon, dass die Haustür unverschlossen ist, und plötzlich fällt ein Schuss. Bastian Pastewka schätzt an dieser Gangstergeschichte um ein düsteres Haus von 1961 von John Whiting vor allem, dass die Treppe, zur Hauptfigur wird. Der Stammregisseur des Hessischen Rundfunks Heinz-Otto Müller hat aber weniger Schritte auf Stufen erklingen lassen, sondern stattdessen hervorragende Spannungs-Musik eingesetzt, wann immer die Ganoven schleichen, stolpern oder flüchten müssen.
Die ukrainische Armee verfeuert im Krieg gegen Russland jeden Tag tausende Schuss an Munition. Die Lager leeren sich. Improvisation ist gefragt. Und die NATO-Staaten selbst haben nicht mehr viele Geschosse zum Nachliefern.Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Baustellenstadt Wetzlar 2023 – der große Überblick. Woran hakt der Cortison-Prozess gegen die Aßlarer Ärztin? Sechshelden: Polizei stoppt Fluchtauto durch Schuss auf Reifen. Landrat Jens Womelsdorf: Die Energiekrise ist Chefsache. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/vorschau-was-passiert-in-wetzlar-2023-2182145 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/woran-hakt-der-cortison-prozess-2201917 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/sechshelden-polizei-stoppt-fluchtauto-durch-reifen-schuss-2205354 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/das-prinzenpaar-der-wkg-steht-in-den-startloechern-2200978 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/landrat-jens-womelsdorf-klimaschutz-ist-chefsache-2202957
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue. Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen. Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann. Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es… Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun. Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst. Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;) Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht. Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun! Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen. Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders. Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg? Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale. Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen. Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;) Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode. Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum… In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll. Gruß, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Es ist der 20.Januar 2003 als Ralf Kownatka das letzte Mal seine Frau Ute und seine beiden Söhne sieht. Der Geldbote fährt morgens zur Arbeit und wird bei seiner letzten Fahrt überfallen. In einem Bauhaus in Bochum-Wattenscheid wollte Ralf die Tageseinnahmen abholen, als er von einem unmaskierten Mann überfallen und erschossen wird. Seine Frau Ute erinnert sich für uns noch mal an ihren Mann Ralf zurück und an den wohl schlimmsten Tag in ihrem Leben.
Alle Jahre wieder blicken wir am Ende des Jahres nicht zurück, sondern berichten euch exklusiv, was das kommende Jahr bringen wird. Die Mega 3 lässt sich auch mal wieder blicken und wir besprechen den aktuellen Stand von 7 vs. Wild. Viel Spaß und guten Rutsch! Hier findet ihr unsere Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7LhxFeI2I9yHrPrtE3ZYEg?si=4efe21dd59074cf6
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen in das Haus von Robert Stafford ein, um ihn umzubringen - ihrer Meinung nach eine gute Tat. Dafür müssen sie im Haus in den dritten Stock - zwei Stockwerke Treppe ohne Läufer oder Teppich gilt es zu überwinden - und das alles ohne das Licht anzuschalten, also machen sich die beiden mit äußerster Vorsicht ans Werk. Es wundert sie zwar ein wenig, dass die Haustür unverschlossen ist, aber allzu große Gedanken machen sie sich zunächst nicht. Dann taucht in einer Tür ein Lichtspalt auf, und es fällt ein Schuss. Kurz darauf finden die beiden Ganoven Stafford tot auf. Zunächst macht sich Erleichterung breit, sie glauben, dass Stafford sich selbst erschossen hat. Doch nach und nach kommen dem misstrauischen Max Zweifel am Geschehen: Hat Stafford den Selbstmord etwa so inszeniert, dass er als Mord erscheint? Ist die Polizei vielleicht schon unterwegs? // Mit: Herbert Mensching, Joost Jürgen Siedhoff, Hans-Martin Koettenich // Regie: Heinz-Otto Müller // Produktion: hr 1961 // Audio verfügbar bis 08.02.2023 //
Welch ein chaotischer Dezember...alle sind krank...alle rennen hektisch durch die Gegegend oder schreien hinter dem Lenkrad um sich...Weihnachten ist ja spontan wieder am 24.12. dieses Jahr. Davon lassen wir uns in unserem Weihnachts-Special nicht unterkriegen! Die Rockhütte hat Wandertag und sendet live vom Weihnachtsmarkt. Und auch wir haben wieder Schwund zu beklagen. Brennende Autos, kranke Freundinnen und zufällige Begegnungen mit Würstchenprofis erwarten euch. Kevin aus dem Backstage der Rock Sommer Nacht geht seinem Nebenjob an der Elchbar nach und versorgt uns auf dem überfüllten Weihnachtsmarkt mit Lühli, Bier und Eierpunch bis das Sprachzentrum explodiert. Aus den Boxen dröhnt passende Karnevalsmusik...und es ist verdammt ENG...na dafür gibt es trotzdem noch Heizpilze an denen keiner festklebt. Die neuesten News, Weihnachtsmarktempfehlungen, verwirrte Toms, Leckereien, bekloppte Spiele, Gedichte, reichlich Musik und natürlich Fakten Fakten Fakten fliegen euch besinnlich gemütlich nur so um die Ohren. Natürlich gibt es auch noch ein paar warme Grüße und Bescherung. Eine Episode mit Schuss
Weihnachten steht vor der Tür aber erst mal reden wir noch über das WM-Finale, Messi und Mbappé und die Polemik drumherum. Ausserdem: Warum quält sich Berlin so durch den Wiederholungswahlkampf? Dann haben wir noch zwei Filmtipps und empfehlen wenig Konsum und Glühwein mit Schuss über die Feiertage. Viel Spaß!
„Unterschiede innerhalb eines Teams ergänzen sich super. Das kann sehr wertvoll sein“, sagt Dr. Lis Hannemann-Strenger. Die 37-Jährige ist Geschäftsführerin im Familienunternehmen, verantwortlich für 120 Mitarbeiter, Ehefrau und Mutter von fünf Kindern im Alter von zwei bis neun Jahren. Und sie ist zu Gast bei Aleko Vangelis im aktuellen „Latte Macchiato mit Schuss“. Lis Hannemann-Strengers Vita eröffnet einen Blick auf zahlreiche spannende Themen. So spielen in der aktuellen shipLeader-Folge die unterschiedlichen Generationen im Berufsleben eine Rolle. Zum einen geht es um die Generation der heute älteren Manager, die sich langsam aus dem Beruf zurückziehen und die mit einer starken Leistungsorientierung und einer bisweilen „großen Härte“ gegen sich selbst und ihre Mitarbeiter geführt haben. Zum anderen gehen sie aber auch auf die Generation Z ein, die ein gänzlich anderes Bewusstsein hat und damit Arbeitgeber ein Stück weit vor Herausforderungen stellt, die aber auch selbst einem großen, vielfältigen Druck ausgesetzt ist. Und natürlich wird auch die Generation dazwischen nicht außer Acht gelassen. Als fünffache Mutter spricht die 37-Jährige über die unterschiedlichen Rollen, die wir Menschen innehaben – in der Familie, in der Partnerschaft, im Freundeskreis, im Unternehmen – und über interessante Parallelen von Führung und Erziehung. Denn in beiden Fällen geht es um den individuellen Umgang mit Menschen und damit um eine Vielseitigkeit, die gefragt ist. Sie spricht über die Bedeutung von Kommunikation und Respekt für ein gesundes Miteinander, über Toleranz im Umgang mit Menschen und darüber, den Mitarbeiter als Menschen und damit ganzheitlich zu betrachten. Denn niemand ist eine Maschine, die immer nur abliefert. Wir alle durchleben verschiedenste Situationen in unserem Leben, die uns unterschiedlich fordern und uns dadurch z.B. unterschiedlich stark Energie entziehen. Daher ist Nachsicht ein wichtiger Punkt. Auch ein Exkurs zum Thema männliche und weibliche Führung darf nicht fehlen. Außerdem geht es um den Generationenwechsel im eigenen Familienunternehmen. Lis Hannemann-Strenger verrät, wodurch sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend geprägt wurde, gibt einen Einblick, wie sie mit Druck umgeht, und öffnet uns die Augen dafür, was wir von Kindern lernen können.
Hormon-Elle (49 J.) Die 49-jährige Elle gräbt das Kriegsbeil aus: eine Hormonersatz-Therapie muss her! Zwar verliert sie den ersten Kampf der Argumente gegen ihre Gynäkologin, da sich diese nicht auf Anhieb als Verbündete gewinnen lässt. Doch dank einer fundierten Zweitmeinung winkt der Sieg! Die schweissgebadeten Nächte, die abgewürgte Libido, mörderische Stimmungsschwankungen, gefährlich schlaffe Haut und ein einschüchternder Haarausfall waren damit nicht umsonst, sondern stählten Elles Argumente. Mit der Hormonersatztherapie wird Elles Welt wieder friedlicher. Einfach erleiden und nichts dagegen zu unternehmen sind keine Optionen für eine Kämpferin. Frau muss da nicht einfach durch, sondern kann sich schlagkräftig wehren, nicht nur mit Argumenten. Doch Achtung: damit der Schuss nicht nach hinten losgeht, sprechen wir in dieser Podcast-Folge auch über die Risiken und Nebenwirkungen. Reinhören: damit Frauen (und deren Gynäkologinnen) für kommende Duelle gewappnet sind: möge die Besser(-wissende) gewinnen! Villa Margarita: Wissen statt Mythen & Duelle
Eine Folge länger als die Zündschnur von Cody Brenner, schärfer als ein Schuss von Kevin Maginot und intelligenter als ein Post-Game Interview von Daniel Weiss. Wir reden über die Spiele gegen Bi..., Bremerh... nee Bietig...! Quatsch! Bremerhaven! Nee! Bietigheim UND Bremerhaven! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bembelhockey/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Eine Folge länger als die Zündschnur von Cody Brenner, schärfer als ein Schuss von Kevin Maginot und intelligenter als ein Post-Game Interview von Daniel Weiss. Wir reden über die Spiele gegen Bi..., Bremerh... nee Bietig...! Quatsch! Bremerhaven! Nee! Bietigheim UND Bremerhaven! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bembelhockey/message
Die höher als erwarteten Erzeugerpreise ziehen die Wall Street nach unten. Ich glaube, dass die Wall Street die Daten abschütteln wird, da der Trend weiterhin auf weniger Inflation deutet. In welche Richtung geht der Schuss bis ins Jahresende hinein los? Schaut man sich die Charts des S&P 500 an, wird wenig Klarheit geschaffen. Pain-Trade oder Kursrutsch, beides ist möglich. Ich persönlich setze auf den Pain-Trade, also auf ein freundliches Jahresende. Die Renditen der US-Staatsanleihen sind deutlich gesunken, was wegen der Wachstumsängste dem Aktienmarkt nicht geholfen hat. Wie dem auch sei, fallen die in dieser Woche gemeldeten Ergebnisse anhaltend solide aus (also noch keine Zeichen einer Wachstumsflaute). Broadcom, DocuSign und Chewy schlagen die Ziele, mit durchaus gesunden Aussichten. Abzüglich einmaliger Faktoren liegen die Zahlen von Costco im Rahmen der Ziele. RH schlägt und hebt die Ziele an, rechnet aber mit einem im kommenden Jahr abkühlenden Trend. Lululemon kann zwar die Ertragsziele leicht schlagen, schlittert bei den Margen und Aussichten aber an den Erwartungen vorbei. Außerdem sind die Lagerbestände im Vergleich zum Vorjahr um ungesunde 85% auf $1,7 Mrd. gestiegen. Der Wert wird unter Druck stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die höher als erwarteten Erzeugerpreise ziehen die Wall Street nach unten. Ich glaube, dass die Wall Street die Daten abschütteln wird, da der Trend weiterhin auf weniger Inflation deutet. In welche Richtung geht der Schuss bis ins Jahresende hinein los? Schaut man sich die Charts des S&P 500 an, wird wenig Klarheit geschaffen. Pain-Trade oder Kursrutsch, beides ist möglich. Ich persönlich setze auf den Pain-Trade, also auf ein freundliches Jahresende. Die Renditen der US-Staatsanleihen sind deutlich gesunken, was wegen der Wachstumsängste dem Aktienmarkt nicht geholfen hat. Wie dem auch sei, fallen die in dieser Woche gemeldeten Ergebnisse anhaltend solide aus (also noch keine Zeichen einer Wachstumsflaute). Broadcom, DocuSign und Chewy schlagen die Ziele, mit durchaus gesunden Aussichten. Abzüglich einmaliger Faktoren liegen die Zahlen von Costco im Rahmen der Ziele. RH schlägt und hebt die Ziele an, rechnet aber mit einem im kommenden Jahr abkühlenden Trend. Lululemon kann zwar die Ertragsziele leicht schlagen, schlittert bei den Margen und Aussichten aber an den Erwartungen vorbei. Außerdem sind die Lagerbestände im Vergleich zum Vorjahr um ungesunde 85% auf $1,7 Mrd. gestiegen. Der Wert wird unter Druck stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Caro erzählt heute von ihrer ganz persönlichen Verbindung zu Oliver Bierhoff und einem Telegramm ihres Opas, das damit zu tun hat. Danach spricht sie mit Matthis darüber: Was bisher zu dem Fall um die beiden niedergestochenen Schülerinnen aus Baden-Württemberg bekannt ist (01:46). Warum es etwas außergewöhnliches ist, dass heute ein Gerichtsprozess gegen das Erzbistum Köln startet (06:02). Wie angespannt die Lage an der EU-Außengrenze in Bulgarien ist (13:08), Wieso es immer mehr Menschen aus den Großstädten zieht (16:25). Ihr habt Feedback für uns oder einen Themenwunsch? Meldet euch per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team findet ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Ein Mann versucht über die Grenze zwischen der Türkei und Bulgarien nach Europa zu kommen. Auf einem Video ist zu sehen, dass der Mann angeschossen wird. Sollte der Schuss an der EU-Außengrenze verhindern, dass er europäischen Boden erreicht? **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nach Russlands Krieg gegen die Ukraine machte der wichtige oppositionelle TV-Sender Doschd weiter in Lettland. Dort wurde die Redaktion nun nach einem Fehler schwer bestraft. Der Fall zeigt, wie schwer es russische Exilmedien in Europa haben können.Text: Michael Borgers | Florian Kellermann im Gespräch mit Isabelle Kleinwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Leute, diesmal melden wir uns live aus dem Millerntor-Stadion, wo Maik als Übergangs-Greenkeeper (nur bis Januar, versprochen) erst den Rasen trocken gewischt hatte, um hinterher, im Winterwahn verpasster Chancen, die vermeintliche Weltformel mit Wachsmalern an die Wände zu klieren. Er sei da, sagte er uns, etwas ganz Großem auf der Spur. Die Zahlen! Noch 46 Tage bis, zum Bundesliga-Start, noch zwei Wochen bis zur Weihnachtsfeier. 46 durch 2, merkt ihr noch was? Und überhaupt, liest denn niemand die Schlagzeilen? Oliver Bierhoff. Die Initialen. O! Und B! Wie Oberbürgermeister. Und wer war mal Oberbürgermeister in Hamburg? Genau! Und wer hat von 1988 bis 1990 beim HSV gespielt? Eben. Das kann doch kein Zufall sein. Raute im Herzen, Raute im Rückspiegel. Das muss euch doch auch auffallen! Fast fing er zu schreien an. Katar, der Kanzler, Gas wollen, Gas geben. Das hängt doch alles miteinander zusammen. Bierhoff und Scholz. Schweigen ist Silber, Golden ist Goal. Erkennt denn keiner die Parallelen? Das muss in die Zeitung! Das erzähl ich bei Lanz. A beautiful Maik. Dann brach er lachend zusammen. Und wir schwiegen gemeinsam. Drei Super-Illuminaten im Kampf gegen Windmühlen, einsam in der Presselandschaft. Weil es mehr auch gar nicht zu sagen gab. Und weil wir sie tatsächlich genossen. Diese plötzliche Stille. Nach dem Schuss, den wir nicht gehört hatten. Draußen der Rasen im Hamburger Regen. Morgen ist auch wieder Wetter. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wieso. Und wenn ihr außerdem hofft, dass wir Stuttgart nicht gänzlich vergessen haben, den schönen Bruno in Bad Cannstatt, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Verschwörungstheorien. Viel Spaß!
Am Tag des Ehrenamtes spricht Florina Schroeder mit André Hoek. Den damals gut situierten Webdesigner wirft vor gut sieben Jahren ein persönlicher Schicksalsschlag von heute auf morgen völlig aus der Bahn: Hoek wird erst Alkoholiker, dann obdachlos. 15 Monate lebt er auf der Platte, wird mehrfach bedroht, erfriert fast, droht eine Hand zu verlieren und landet um Rollstuhl. Schließlich schafft er hinaus aus der Obdachlosigkeit. Aber die Zeit auf der Straße hat er nie vergessen, davon zeigt sein aufwühlendes Buch “Unter freiem Himmel”. Außerdem engagiert er sich selber als Streetworker und steter Mahner für Politik und Gesellschaft, die Obdachlosen nicht zu vergessen. - Außerdem heute im Wach und Wichtig Topf: ein halbes Pfund Fußball vom Trümmerhaufen des DFB, ein guter Schuss bedrohte Artenvielfalt - und eine Prise Robert Habeck …
À quelques jours de l'ouverture de la saison, huit stations de ski du massif pyrénéen cherchent la meilleure parade pour contrer l'augmentation des coûts de l'énergie sans sacrifier le plaisir des skieurs. Un casse-tête, symbolique d'un modèle qui aura du mal à perdurer…Simon Barthélémy est au micro de Clara Echarri pour son article "Les stations des Pyrénées en piste vers la sobriété" paru sur Rue89 Bordeaux. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Nach der Verkehrsschild-Aktion ist Rosi sauer auf Sascha. Glaubt er, er kann sich als ihr Partner Sonderrechte innerhalb der Gemeinde herausnehmen?
Heute, passend zum Volkstrauertag, Einsichten in eine altbayerische Leichenfeier vergangener Zeiten.Mit einer prominenten Leich, dem "Schimmel"-Wirt, mit einem derangierten Pistonbläser und anderen volksnahen Eigenheiten.
Katars Fassade bröckelt, der WM-Gastgeber zeigt sein wahres Gesicht. Wer Homosexualität als "geistigen Schaden" bezeichnet und Frauen mit Süßigkeiten vergleicht, hat den Schuss nicht gehört oder zwei Rolex im Gepäck, nicht wahr Kalle? Außerdem: Die SGE muss einen bitteren Abgang hinnehmen und Neapel wird im Februar Frankfurter Reiseziel Nummer 1! Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: derspieltach.de ZDF-Dokumentation "Geheimsache Katar"
Nicht einmal ein großzügiges Geschenk des 1. FC Magdeburg kann der 1. FC Nürnberg nutzen um vor heimischer Kulisse zu punkten. Und so therapieren sich Max Roßmehl und Marcus Schultz einmal mehr gegenseitig. Die vielgepriesene Defensive Stabilität sollte beibehalten werden, aber gleichzeitig wollte man sich mehr offensive Aktionen erarbeiten. So zumindest lautete der Plan, den Markus Weinzierl dem 1. FC Nürnberg vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg ausgegeben hatte. Wenn die erwähnenswertesten Offensivaktionen aber ein kläglicher Schuss freistehend über das Gehäuse sowie ein Kopfball des Keepers in der Nachspielzeit sind, dann ging dieser Teil des Vorhabens schon mal nicht auf. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute mit Hintergründigkeiten um den verstorbenen Gemeindeschäfer und den Streit der Konfessionen um seinen Leichnam sowie mit etlichen sonderbaren Ereignissen aus dem Umfeld des Osterhasen.
•Krimi-Satire• "Eine ertrunkene, kopflose Leiche - nackt in der Spitze einer Tanne? Sowas löse ich zwischen Kakao mit Schuss und Zigarette in der Badewanne", sagt Kriminalhauptkommissar Brahms (Dietmar Bär). Sein Ego ist groß und er klärt mit großem Vergnügen die vertracktesten Mordfälle auf. // Von Kai Magnus Sting / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Kai Magnus Sting.
Heute mit der allerletzten Fahrt einer Postkutsche und den erstaunlichenKonsequenzen für ihre Insassen, mit einer hochemotionalen Heiligen-Schilderungund mit herbstlichen Naturbeobachtungen erster Güte...
Kein einziger Schuss aufs Tor - der 1. FC Nürnberg sah in Kaiserslautern nicht besonders gut aus. Dabei hätte es ja ein Fußballfest werden können am ausverkauften Betzenberg. Wurde es dann aber nur nicht, weshalb die gute Nachricht war, dass zum vierten Mal hintereinander defensiv zumindest die Null stand. Unter Markus Weinzierl spielt der Club einen sehr nüchternen Fußball - fast so wie einst in der Bundesliga unter dem damaligen Trainer Dieter Hecking. Der ist inzwischen Sportvorstand und hat Weinzierl sehr bewusst in den Verein geholt. Einen anderen hat Hecking nicht in den Verein geholt: Florian Zenger arbeitet dennoch neuerdings für den Club - für die Frauen in der zweiten Liga. Was er da genau macht, warum er sich auf seinen ersten Auftritt im Max-Morlock-Stadion freut und wo das alles hinführen soll, darüber spricht Zenger bei seinem vorläufigen Abschiedsbesuch im Podcast mit Fadi Keblawi. Präsentiert wird das alles wie immer von der Sparkasse Nürnberg.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Tom. Wir reden über deutsche Klischees in besetzten Häusern in Friedrichshain, sofort seine Gitarre verkaufen, 2 Stunden gut bezahlte Clown-Arbeit, crazy Typen bei Top of the Pops 1977, Queens "Flash Gordon" und Musical Youths LP, von Metal zu Punk, Musik durch John Peel mal wieder, Friday Rock Show, Schuluniformen, eine 7" von Generic für 2 Pfund, Magnum im Hammersmith Odeon, Faith No More mit Prong im Vorprogramm, Krawall um Conflict, der Konzerte wegen nach Leeds, Fanta mit Schuss im Studentenwohnheim, das Howling Mad Fanzine, Squats vs. Jugendzentren, die erste Banderfahrungen, endlos Bands unterschiedlichster Genres, Sneds Adressbuch, etwas Trauer um mixed bills, Citizen´s Arrest in 2022, potentielle Reunions, ein Folksong übers Spazierengehen, Gedanken zum Auswandern, eine Gitarre mit Techno-Aufklebern, der Sündenpfuhl Bovenden, wer nirgendwo reinpasst kommt nach Berlin, der wilde Westen Lichtenberg, zurück in die englische Provinz, 150km am Stück laufen, Vergleiche zwischen DIY-HC und Laufen, durch Hardcore/Punk gelernte Werte in der Beziehung, Chapman´s Fine Foods, full english breakfast in vegan, Risotto mit Champignons, Weird Walks Magazine, uvm.
Die herrliche Kirchturmuhr von Hexenberg ist gebrechlich geworden und verweigert den Zwölf-Uhr-Schlag. Gut, dass gerade ein reisender Uhrmacher des Weges kommt. Der zieht alsbald im Kirchturm ein - bei reichlich freier Kost - und macht dann: nichts. Außer Essen, Trinken, Rauchen und Schlafen. Bis die junge Kathrein den Turm besteigt. Des Pfarrers Seelenruh ist nachhaltig irritiert...
Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen.Das war mal gar nix.Darum steht hier jetzt auch nichts.Na ja.Schade! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geschichten des Michael Kohlhaas über das ungewöhnliche Schicksal zweier Ferkel in Notzeiten,über ein Attentat auf den Gemeindewald von Wieszell - und andere Ereignisse.
Im Leben, im Leben geht mancher Schuss daneben, doch einer nicht, doch einer nicht, der Schuss von Clayton Young. Dieses Lied kennen alle ERC-Fans, die ab Mitte der 1990er Jahre im alten Panther-Käfig an der Jahnstraße die Spiele der Ingolstädter verfolgten. Anschließend quatschen Markus, Benjo und Matze über das erfolgreiche Wiederholungsspiel und dem weniger Erfolgreichen Wochenende der Panther. Warum der DEL Disziplinarausschuss nicht nachvollziehbar ist, eine Busfahrt nach Frankfurt für pure Vorfreude sorgt und wie wohl die nächsten Spiele laufen werden. Zum Schluss gibt es dann noch als Bonusmaterial das Interview (Ab Minute 00:55) mit dem Headcoach der ERCI Frauen, Christian Sohlmann. Er gibt uns sehr ehrliche Einblicke in die Frauen Eishockey Welt, die Einschätzung der Liga und Bundesliga Eishockey Spiele Sonntag morgens um 9 Uhr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
"Der zweite Schuss": Erzählungen aus der Feder des Laufener Schriftstellers Erwin Schmidhuber, alias Michael Kohlhaas. Schmidhubers Geschichten kommen aus dem altbayerischen Bauern- und Kleinbürger-Milieu, und sie sind "Perlen bayerischen Humors", wie ein zeitgenössischer Rezensent anmerkte. Es liest Christian Jungwirth.
Am 13. März 1986 wird frühmorgens auf den Bahngleisen der Westbahnstrecke beim Barbara-Friedhof in Linz eine weibliche Leiche gefunden. Die Frau wurde regelrecht hingerichtet, mit einem Schuss ins Gesicht. Es handelt sich um Elfriede H., 23 Jahre alt, Prostituierte. Schnell fällt der Verdacht auf einen berühmten Neueinsteiger im Rotlichtmilieu: Tibor Foco.
Holt die Herbst-Tees und heißen Schokoladen mit Schuss raus! Heute wirds gemütlich aufm Podcast-Sofa. Wir teilen unsere Herbstfeelings und Tipps mit euch. Wie kanns noch schöner werden? Was macht man mit Kids? Und Susan teilt mit uns ihren ABSOLUTEN Schnapper, den sie grad geschossen hat. Gönnt euch!
Nairn: Eine kleine schottische Stadt an der Küste, wo die Wellen auf weiße Sandstrände rauschen, Boote im Hafen schaukeln und kleine Steinhäuser aneinandergereiht zwischen grünen Wiesen stehen. Hier ist die Welt noch in Ordnung. Bis in einer Novembernacht 2004 ein Schuss durch die Stille hallt. So beginnt einer der mysteriösesten Kriminalfälle Schottlands. ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte - Das Buch*** Am 15. November erscheint das Buch zur Schwarzen Akte. Hier könnt ihr es vorbestellen: www.schwarzeakte.de/buch ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Website der BBC mit der Audioaufnahme des Notrufs: https://bbc.in/3SGEU8E *** Buch des ehemaligen Polizisten Peter Bleksley: https://amzn.to/3y4bgCn *** Beschwerdebrief von Alisatir in der Zeitung: https://bit.ly/akte120-brief ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.