POPULARITY
Am Sonntag wurde die örtliche Polizei über einen Vorfall an Bord eines Fluges von Toronto nach Düsseldorf informiert. Gemäß den Aussagen des Flugpersonals an Bord hatte ein männlicher Passagier während des Fluges mit außerordentlich überheblichen Verhaltensweisen für Unruhe gesorgt. Der Passagier, identifiziert als Sebastian M., wurde beschuldigt, wiederholt abfällige Bemerkungen gegenüber anderen Passagieren gemacht zu haben, insbesondere gegenüber denjenigen, die in der Economy Class reisten. Unter anderem soll er gesagt haben: "Warum lasst ihr euch nicht auch von einem Sternekoch bedienen? Hat es mal wieder nur für Nudeln gereicht?" Des Weiteren berichtete eine Flugbegleiterin, dass der Passagier demonstrativ lautes Gelächter ausstieß und seine Beinfreiheit in der Business Class betonte, während er auf die begrenzte Raumkapazität der Economy Class hinwies. Sein Verhalten wurde als störend und unangemessen beschrieben, da er wiederholt versuchte, seine vermeintliche Überlegenheit anderen Passagieren gegenüber zur Schau zu stellen. Aufgrund der Ernsthaftigkeit der Vorwürfe wurden die örtlichen Behörden bei der Landung des Flugzeugs alarmiert. Die Behörden haben Ermittlungen eingeleitet und werden den Vorfall weiter untersuchen, um festzustellen, ob rechtliche Schritte gegen den Passagier eingeleitet werden müssen.
Das ist eine in vielerlei Hinsicht unglaubliche Geschichte: Im Juli 1989 gerät eine DC-10 der United Airlines auf einem Inlandsflug von Denver nach Chicago in ernste Schwierigkeiten. Auf 11.000 Metern Reiseflughöhe gibt es eine Explosion und danach reagiert der Großraumjet nicht mehr auf die Steuerbefehle der Piloten. Knapp 300 Menschen an Bord sind in Lebensgefahr. Doch wie der Zufall es will, ist unter ihnen ein Ausbilder auf der DC-10. Denny Fitch kommt Kapitän Al Haynes und seinen Kollegen zu Hilfe und versucht das scheinbar Unmögliche: eine Notlandung in Sioux City. Die endet tragisch, es sterben 111 Menschen. Dennoch ist es auch ein Wunder und eine fantastische Leistung, dass die Mehrzahl der Insassen diesen Flug lebend übersteht. Für die 15. Episode von Flugforensik haben Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Überlebenden Jerry Schemmel gesprochen. Der Passagier rettete nach der Bruchlandung sogar noch einem Baby das Leben. Fluglotse William "Kevin" Bachman erzählt den Flugforensikern, wie er so ruhig bleiben konnte und Ex-Swissair Pilot Max Annen ordnet das Geschehen ein. Außerdem gibt es eine verständliche Einführung zu Hydrauliksystemen in Flugzeugen vom Luftfahrt-Experten Dieter Scholz von der HAW Hamburg. Multimedia und Links: Das Video vom Aufprall in Sioux City Das Buch "Chosen To Live" von Jerry Schemmel Website von Prof. Dr. Dieter Scholz von der HAW Hamburg Flugunfallbericht des NTSB Die Rede von Cpt. Alfred Haynes beim NASA-Kongress 2012 So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten Danke an alle Patrons, die uns finanziell unterstützen. First Class Michael Roth, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Flossentier, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Business- und Economy-Class Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Felix Böttcher, Anchitell, Annette Ryser, Hash I Wei, Eric, Marius, Yannik Wi, Philsen aus den Lüften, Helge, Leander, Stefanie Hecht, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, CorleoneTV, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Cornelius G., Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Cormack McCarthy: "Der Passagier" | Übers.: Nikolaus Stingl | Preis: 28,-- Euro | "Stella Maris" | Übers.: Dirk van Gunsteren | Preis: 24,-- Euro | Beide erschienen im Rowohlt Buchverlag 2022
"Der Passagier" von Cormac McCarthy erzählt von Geschwisterliebe und Wahnsinn, von Erbschuld und der Unergründlichkeit der Welt. Ein Buch voller Rätsel und Schönheit. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Cormac McCarthy, der Altmeister aus den USA, arbeitet an seinem literarischen Vermächtnis. Nach 16 Jahren Wartezeit erscheint jetzt nur wenige Wochen nach „Der Passagier“ auch der zweite Teil seines Roman-Duetts. „Stella Maris“ ist ein besonderes Stück Literatur, aber auch: besonders anspruchsvoll.
Der Großmeister des postmodernen Westerns, Cormac McCarthy, haut uns im zarten Alter von 89 Jahren nochmal ein Doppelroman-Projekt um die Ohren, das sich gewaschen hat - und wir diskutieren Teil 1, "Der Passagier", (aber ein bisschen auch den zweiten Teil, "Stella Maris") mit Nikolaus Stingl! Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer spricht mit Meike über McCarthys neu gewonnener Faszination für die Naturwissenschaften, seine Verarbeitung amerikanischer Mythen und darüber, wie man einen philosophischen Pageturner verfasst.
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der 19. Folge über: Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug Das berühmte Lustspiel kreist um den Dorfrichter Adam, der sich selbst als Schuldiger im eigenen Gerichtsverfahren wiederfindet, dies aber verschleiern will. Derzeit ist das Stück in der Regie von Anne Lenk am Deutschen Theater in Berlin zu sehen. diverse Ausgaben, 1811 Ingo Schulze, Die rechtschaffenen Mörder Ein aufrechter Büchermensch gerät in den Strudel der Ereignisse von 1989/90 – und versucht sein Lebenswerk zu retten. Dabei verändert sich sein Charakter. Oder war alles ganz anders? S. Fischer, 2020 Cormac McCarthy, Der Passagier Der große US-Romancier Cormac McCarthy hat ein voluminöses Spätwerk vorgelegt, dem bald noch ein weiteres Buch folgen wird. Die Geschichte eines Bergungstauchers, seiner schizophrenen Schwester und einer verschwundenen Leiche – und noch viel mehr. Rowohlt, 2022
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Der Passagier“ von Cormac McCarthy, „Imperium der Schmerzen“ von Patrick Radden Keefe und „Das heilige Haupt“ von Hana Lehečková. Eure drei Podcast-Gesichter wappnen sich für neue Projekte in 2023 - und spoilern schon mal ein bisschen! Dann gehts auch schon los mit DER US-amerikanischen Neuerscheinung des Jahres: Einer der Großmeister des postmodernen Romans, Cormac McCarthy, bringt nach 16 Jahren und im zarten Alter von 89 Jahren ein Doppelroman-Projekt heraus.
Er las, sie saß in der Regie: In 22 Jahren haben Waltraud und Christian Brückner für ihr Label „Parlando“ rund 200 Hörbücher produziert. Handverlesen, zeitgenössische Romane mit literarisch hohem Anspruch und Klassiker. Nun erscheinen die letzten „Parlando“-Produktionen, zwei Romane von Cormac McCarthy. Den Anfang macht „Der Passagier“. Dieser fehlende Passagier aus einem untergegangenen Flugzeug, das der Bergungstaucher Bobby Western untersucht, spielt allerdings nur eine Nebenrolle. Hier wird ein großes, amerikanisches Panorama gemalt und Christian Brückner zeigt noch einmal die ganze Bandbreite seiner Sprechkunst. Fans trösten sich mit dem Gedanken: Es kommt ja noch Band 2, „Stella Maris“.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon. Im Nebel des 1. November kommt ein junger Mann nach La Rochelle. Er ist bei Zirkusleuten aufgewachsen und hat nach dem Tod seiner Eltern die Nachricht erhalten, dass in der französischen Küstenstadt eine Erbschaft auf ihn wartet. Die Mächtigen des Ortes begegnen ihm teils überfreundlich, teils ablehnend. Bald wird ihm klar, dass er in ein Netzwerk aus Korruption, Betrug, Erpressung und Mord geraten ist. Mit Hanns Lothar (Gilles Mauvoisin), Hartwig Sievers (Kapitän Solemdahl), Walter Richter (Plantel, der Reeder), Hildegard Bertram (Witwe Eloi), Alfred Balthoff (Der Notar), Evy Gotthardt (Colette), Erwin Linder (Dr. Sauvaget), Gisela Matthishent (Frau Sauvaget), Hans Paetsch (Der Anwalt), Alexander Hunzinger (Der Friedhofsgärtner), Max Walter Sieg (Babin, ein Fischgroßhändler), Inge Meysel (Frau Rinquet) u. a. Übersetzung aus dem Französischen: Gottfried Beutel. Komposition: Johannes Aschenbrenner. Violine: Helmut Zacharias. Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NWDR 1956. Verfügbar bis 16.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon. Im Nebel des 1. November kommt ein junger Mann nach La Rochelle. Er ist bei Zirkusleuten aufgewachsen und hat nach dem Tod seiner Eltern die Nachricht erhalten, dass in der französischen Küstenstadt eine Erbschaft auf ihn wartet. Die Mächtigen des Ortes begegnen ihm teils überfreundlich, teils ablehnend. Bald wird ihm klar, dass er in ein Netzwerk aus Korruption, Betrug, Erpressung und Mord geraten ist. Mit Hanns Lothar (Gilles Mauvoisin), Hartwig Sievers (Kapitän Solemdahl), Walter Richter (Plantel, der Reeder), Hildegard Bertram (Witwe Eloi), Alfred Balthoff (Der Notar), Evy Gotthardt (Colette), Erwin Linder (Dr. Sauvaget), Gisela Matthishent (Frau Sauvaget), Hans Paetsch (Der Anwalt), Alexander Hunzinger (Der Friedhofsgärtner), Max Walter Sieg (Babin, ein Fischgroßhändler), Inge Meysel (Frau Rinquet) u. a. Übersetzung aus dem Französischen: Gottfried Beutel. Komposition: Johannes Aschenbrenner. Violine: Helmut Zacharias. Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NWDR 1956. Verfügbar bis 16.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon. Im Nebel des 1. November kommt ein junger Mann nach La Rochelle. Er ist bei Zirkusleuten aufgewachsen und hat nach dem Tod seiner Eltern die Nachricht erhalten, dass in der französischen Küstenstadt eine Erbschaft auf ihn wartet. Die Mächtigen des Ortes begegnen ihm teils überfreundlich, teils ablehnend. Bald wird ihm klar, dass er in ein Netzwerk aus Korruption, Betrug, Erpressung und Mord geraten ist. Mit Hanns Lothar (Gilles Mauvoisin), Hartwig Sievers (Kapitän Solemdahl), Walter Richter (Plantel, der Reeder), Hildegard Bertram (Witwe Eloi), Alfred Balthoff (Der Notar), Evy Gotthardt (Colette), Erwin Linder (Dr. Sauvaget), Gisela Matthishent (Frau Sauvaget), Hans Paetsch (Der Anwalt), Alexander Hunzinger (Der Friedhofsgärtner), Max Walter Sieg (Babin, ein Fischgroßhändler), Inge Meysel (Frau Rinquet) u. a. Übersetzung aus dem Französischen: Gottfried Beutel. Komposition: Johannes Aschenbrenner. Violine: Helmut Zacharias. Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NWDR 1956. Verfügbar bis 16.08.2022. https://ndr.de/radiokunst
Er wirkt ein bisschen wie ein gestrandeter Seemann: Tag für Tag sitzt der Rentner Norbert Kowarzyk im Wartebereich des Flughafens BER und geht seinem Alltag nach. In der Coronazeit ist der Flughafen für ihn ein Zufluchtsort geworden. Von Christoph Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Katja Porsch ist internationale Speakerin, Autorin und Erfolgsexpertin mit Büros in Berlin und Los Angeles. Ihr Vertriebs-Know-How sammelte sie in über 20 Jahren durch mehr als 50.000 Akquisetelefonate und mehr als 7.000 Verkaufsgespräche in den unterschiedlichsten Branchen der freien Wirtschaft. Trotz ihrer erfolgreichen Abschlussquote von 1 zu 1,5 weiß sie auch, wie schnell man fallen und in eine Pleite rutschen kann. Sie ließ sich nicht unterkriegen und kämpfte sich wieder nach oben. Einer ihrer wichtigsten Leitsätze ist: „Es ist nicht schlimm, wenn du scheiterst. Wichtig ist nur, dass du wieder aufstehst!“ Heute nutzt sie ihren Erfahrungsschatz, um Unternehmen und Mitarbeitern dabei zu helfen, erfolgreich mit Veränderungen umzugehen, sich am Markt durchzusetzen und Vertriebsziele zu erreichen. Katja Porsch zählt zu den erfolgreichsten Motivations- und Vertriebsrednern in Deutschland und begeisterte bereits bis heute mit ihrem authentischen und sympathischen Vortragsstil über 30.000 Teilnehmer in ihren Seminaren und Vorträgen. Zum Redner - Profil von Katja Porsch: https://www.expert-marketplace.de/redner/katja-porsch-verkaufsziele-erreichen/ -------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Es gibt Flughafenbauten, in die findet jahrelang kein Umzug statt. Bei anderen geht es vergleichsweise rasant. Der Passagier steigt fortan nicht mehr in München-Riem ein, sondern im Erdinger Moos.
Herzlich Willkommen zum Westworld Podcast! Zum Staffelfinale „Der Passagier“ haben wir uns extra viel Zeit genommen und sprechen ausführlich über die vorerst letzte Folge von Westworld. Die Lage spitzt sich zu als alle das große Tal erreichen und sich der … Weiterlesen →
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Ein letztes Mal setzt sich unser Podcast-Trio zusammen um über die zweite Staffel von "Westworld" zu diskutieren. Das Staffelfinale "Der Passagier" hatte wieder alles, was "Westworld" auszeichnet: Überraschungen, Wendungen, brillante Ideen, Verwirrung, Sackgassen und manchmal auch fragwürdige Charakterentscheidungen. Anhand der Protagonisten hangeln sich die Redakteure Hille, Kruse und Meyer durch die letzte Folge - und der Kollege Meyer beichtet, wie ihn seine Obsession für "Westworld" dazu brachte, aufgrund der Nummer auf einem Buchrücken in den USA anzurufen. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar
Jan und Stephanie besprechen Westworld Staffel 2 Episode 10 - Der Passagier
Jan und Stephanie besprechen Westworld Staffel 2 Episode 10 - Der Passagier