POPULARITY
Categories
Zodpovedná kultúra Medzinárodné sympózium (nielen) o kultúrnych politikách: REZISTENCIA AKO ZODPOVEDNOSŤ Nielen Slovensko čelí v posledných rokoch devastačným zásahom do kultúry zo strany vlády. Podobnú skúsenosť majú aj v Poľsku či Maďarsku. V tomto bloku si predstavíme platformy, ktoré vznikli „zdola“ a snažia sa prepojiť aktérstvo kultúrnej scény, aby spoločne hľadali spôsoby rezistencie a stratégie prežitia v nasledujúcich rokoch. Spoločne tiež budeme hľadať odpoveď na otázku, v čom sme na Slovensku za uplynulé dva roky pri obrane našich kultúrnych inštitúcií zlyhali, aké formy rezistencie sa osvedčili a ako bojovať ďalej. Diskutujú: Adam Straka, Veronika Němcová, Gergely Nagy Moderuje: Eva Vozárová Podujatie Zodpovedná kultúra organizoval kritický portál Kapitál v KKC Hviezda v Trenčíne. Podcast je súčasťou projektu PERSPECTIVES – novej značky pre nezávislú, konštruktívnu a multiperspektívnu žurnalistiku. Projekt Perspectives je financovaný Európskou úniou. Vyjadrené názory a postoje sú názormi a vyhláseniami autora(-ov) a nemusia nevyhnutne odrážať názory a stanoviská Európskej únie alebo Európskej výkonnej agentúry pre vzdelávanie a kultúru (EACEA). Európska únia ani EACEA za ne nepreberajú žiadnu zodpovednosť. Podujatie Zodpovedná kultúra z verejných zdrojov podporil Fond na podporu umenia.
Zodpovedná kultúra Medzinárodné sympózium (nielen) o kultúrnych politikách: ZODPOVEDNOSŤ KULTÚRNYCH INŠTITÚCIÍ – 2. časť Kultúra by mala byť rozmanitá a dostupná pre všetkých. Prirodzené vytváranie priestoru pre podporu a toleranciu rozmanitých skupín obyvateľstva – národnostných menšín, etnických, marginalizovaných, znevýhodnených a zraniteľných skupín je jedným z podstatných znakov demokratickej spoločnosti. Sú naše kultúrne inštitúcie dostatočne inkluzívne? A ako reagujú na ďalšie výzvy, akými sú klimatická kríza či zabezpečenie dôstojných pracovných podmienok v kultúre? Predstavíme si viacero príkladov dobrej praxe, ale porozprávame sa aj o zlyhaniach či prekážkach pri budovaní dôstojnej kultúry. Diskutujú: Kristína Chmelíková, Eva Križková, Mário Drgoňa Moderuje: Martina Mašlárová Podujatie Zodpovedná kultúra organizoval kritický portál Kapitál v KKC Hviezda v Trenčíne. Podcast je súčasťou projektu PERSPECTIVES – novej značky pre nezávislú, konštruktívnu a multiperspektívnu žurnalistiku. Projekt Perspectives je financovaný Európskou úniou. Vyjadrené názory a postoje sú názormi a vyhláseniami autora(-ov) a nemusia nevyhnutne odrážať názory a stanoviská Európskej únie alebo Európskej výkonnej agentúry pre vzdelávanie a kultúru (EACEA). Európska únia ani EACEA za ne nepreberajú žiadnu zodpovednosť. Podujatie Zodpovedná kultúra z verejných zdrojov podporil Fond na podporu umenia.
Pomáhajú nám kultúrne politiky budovať odolnejšie inštitúcie? Na čo nám slúžia stratégie kultúry? A aká by mala byť dobre spravovaná kultúra? Diskutovať budeme o výzvach štátnej kultúrnej politiky, ktoré sú (nielen v našej krajine) dlhodobo na okraji záujmu. Porovnáme si kultúrne stratégie okolitých krajín, rozoberieme aktuálne potreby rezortu kultúry. Aký bude osud slovenskej kultúry po tom, čo vláda zrušila povinnosť MK SR vypracovať Akčný plán stratégie kultúry a kreatívneho priemyslu SR 2030 na roky 2024 až 2026? Prezentuje: Mária Beňačková Rišková Diskutujú: Mária Beňačková Rišková, Jakub Bakule, Zuzana Novotová Godálová Moderuje: Jozef Kovalčik Podujatie Zodpovedná kultúra organizoval kritický portál Kapitál v KKC Hviezda v Trenčíne. Podcast je súčasťou projektu PERSPECTIVES – novej značky pre nezávislú, konštruktívnu a multiperspektívnu žurnalistiku. Projekt Perspectives je financovaný Európskou úniou. Vyjadrené názory a postoje sú názormi a vyhláseniami autora(-ov) a nemusia nevyhnutne odrážať názory a stanoviská Európskej únie alebo Európskej výkonnej agentúry pre vzdelávanie a kultúru (EACEA). Európska únia ani EACEA za ne nepreberajú žiadnu zodpovednosť. Podujatie Zodpovedná kultúra z verejných zdrojov podporil Fond na podporu umenia.
Zodpovedná kultúra Medzinárodné sympózium (nielen) o kultúrnych politikách: ZODPOVEDNOSŤ KULTÚRNYCH INŠTITÚCIÍ – 1. časť Nová štruktúra podpornej činnosti Fondu na podporu umenia pre rok 2026 úplne vylúčila zo systému podpory celoročnú činnosť kultúrnych centier. Inštitúcie, ktoré vznikli po celkom Slovensku v uplynulých rokoch práve vďaka fondu a ich sieť nám závidia aj okolité krajiny, sú v mnohých regiónoch jediným zdrojom a miestom kultúrnych podujatí. V tomto bloku si predstavíme celospoločenský dopad nezriaďovaných kultúrnych centier, budeme hľadať iné možnosti ich financovania a porozprávame sa aj o tom, ako zlepšiť ich spoluprácu so samosprávami či zriaďovanými organizáciami. Prezentuje: Barbora Andor Tóthová Diskutujú: Ľudovít Nápoky, Barbora Andor Tóthová, Stanislav Krajči Moderuje: Laco Oravec Podujatie Zodpovedná kultúra organizoval kritický portál Kapitál v KKC Hviezda v Trenčíne. Podcast je súčasťou projektu PERSPECTIVES – novej značky pre nezávislú, konštruktívnu a multiperspektívnu žurnalistiku. Projekt Perspectives je financovaný Európskou úniou. Vyjadrené názory a postoje sú názormi a vyhláseniami autora(-ov) a nemusia nevyhnutne odrážať názory a stanoviská Európskej únie alebo Európskej výkonnej agentúry pre vzdelávanie a kultúru (EACEA). Európska únia ani EACEA za ne nepreberajú žiadnu zodpovednosť. Podujatie Zodpovedná kultúra z verejných zdrojov podporil Fond na podporu umenia.
Zodpovedná kultúra Medzinárodné sympózium (nielen) o kultúrnych politikách: ZODPOVEDNOSŤ MLADEJ GENERÁCIE Čo si myslí o spravovaní kultúry mladá generácia? Prečo nežiada podporu z Fondu na podporu umenia a radšej volí cestu DIY projektov? Aká je podľa nej slovenská kultúra? Čo by malo byť jej úlohou? Aj o tom sa budeme rozprávať so zástupkyňami a zástupcami rozmanitých kultúrnych a umeleckých iniciatív a platforiem, ktoré založili či vedú mladí ľudia. Platformy a projekty: Ťažisko (Prešov), Byt 11 (Praha), Rozptyl/Subtyl, Sirotinec, Osvit, ČO, Young Office Žilina (Žilina), Vedneměsíčník (České Budějovice) Prezentujú a diskutujú: Richard Hronský, Samuel Gregor Dzurek, Alex Duleba, Matej Murín, Veronika Vagačová, Barbara Janečková, Kristýna Šulcová, Anna Kováčová Moderuje: Saro Gottstein Podujatie Zodpovedná kultúra organizoval kritický portál Kapitál v KKC Hviezda v Trenčíne. Podcast je súčasťou projektu PERSPECTIVES – novej značky pre nezávislú, konštruktívnu a multiperspektívnu žurnalistiku. Projekt Perspectives je financovaný Európskou úniou. Vyjadrené názory a postoje sú názormi a vyhláseniami autora(-ov) a nemusia nevyhnutne odrážať názory a stanoviská Európskej únie alebo Európskej výkonnej agentúry pre vzdelávanie a kultúru (EACEA). Európska únia ani EACEA za ne nepreberajú žiadnu zodpovednosť. Podujatie Zodpovedná kultúra z verejných zdrojov podporil Fond na podporu umenia.
Kane Masterclass! Beim 2:1 Sieg der Münchner überragt der Kapitän der englischen Nationalmannschaft ein weiteres Mal und das mit einer Leistung die ohne Weiteres in die Geschichtsbücher eingehen kann. Sowohl als Torschütze, als auch als 10er und sogar als Abräumer liefert der Engländer eine Weltklasseleistung ab! Die Bayern ziehen weiterhin einsam ihre Kreise. Wie stark sie sind, wird wohl nur noch in der Champions League gegen PSG und Arsenal abschließend zu bewerten sein. In der zweiten Liga lässt Schalke weiterhin alle Experten, inklusive ChatGPT staunen. wie konnte die KI die Knappen vor der Saison bloß auf Platz 18 tippen? Wir haben nachgefragt! Auch Elversberg macht munter weiter. Ein Aufstieg scheint tatsächlich im Bereich des Möglichen zu sein. Die Hertha lässt dagegen, trotz vernünftigen Spiels, wieder Punkte liegen. In Liga drei gerät auch der MSV, nach super Saisonstart, immer mehr ins Wanken. Erster Verfolger sind die Lausitzer aus Cottbus. Sie untermauern ihre starke Form und sind auch diese Runde wieder vorne dabei!
22 Gegentore und vier Niederlagen in den letzten sieben Pflichtspielen: Es läuft nicht rund bei Eintracht Frankfurt. Im Tor wird vor dem Duell mit Liverpool gewechselt. Und wie sollte man mit dem patzenden Kapitän Robin Koch umgehen? Außerdem: der Höhenflug des FC Schalke 04.
22 Gegentore und vier Niederlagen in den letzten sieben Pflichtspielen: Es läuft nicht rund bei Eintracht Frankfurt. Muss die SGE den Torwart wechseln? Und wie sollte man mit dem patzenden Kapitän Robin Koch umgehen? Außerdem analysieren wir den aktuellen Höhenflug des FC Schalke 04. Wer hat daran den größten Anteil und wie stabil ist das königsblaue Konstrukt?
10 let Freela si říkalo o speciální epizodu podcastu Z Podpalubí. Tentokrát se Karlos přesunul z moderátorské židle do role hosta a spolu s ostatními kapitány (Honzou Kuldou a Karlem Borkovcem) se rozpovídal o:
Winde lieben Geschichten! So erzählt die Großmutter ihrem Enkel Max die 2. Windgeschichte. In der geht es um den jungen Kapitän Ari Bellami, der um die Welt segelt. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten vom Wind (Folge 2 von 7) von Franziska Groszer. Es liest: Elfriede Irrall. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
«Wenn ich gross bin, will ich Pilot werden.» Daniel Glauser hat geschafft, wovon viele nur träumen. Seit zwei Jahrzehnten lebt der 57-Jährige in Dubai und fliegt als Kapitän bei Emirates, das grösste Passagierflugzeug der Welt: «Das Fliegen ist bis heute meine grosse Leidenschaft». Er flog für die Swissair, heute steuert er die grössten Passagierflugzeuge der Welt. Seit einundzwanzig Jahren lebt Daniel Glauser aus Wald (ZH) mit seiner Familie in Dubai. Der 57-Jährige arbeitet bei der Fluggesellschaft Emirates, wo er als Kapitän und Safety-Manager die A380-Flotte verantwortet. Im grössten Langstreckenflugzeug haben über fünfhundert Passagiere Platz: «Auch nach so vielen Jahren als Pilot, ist jeder Flug mit dem Airbus, für mich ein einzigartiges Erlebnis.» Persönliche Landeerlaubnis vom Sohn Als Pilot und Kapitän erlebe man viel, vor allem sehr viele schöne Momente, sagt Daniel Glauser: «Das schönste Erlebnis war, als mir mein Sohn in Zürich zum ersten Mal die Landeerlaubnis erteilt hat!» Sein Sohn arbeitet als Fluglotse im Kontrollturm am Flughafen Zürich: «Eigentlich habe ich immer gesagt, wenn das mal passiert, dann gehe ich in Pension. Aber der Traum vom Fliegen lässt mich bis heute nicht los!»
Mit schweren Verletzungen endet der Montagabend für zwei Männer in Wetzlar. Sie werden ins Krankenhaus gebracht. Kurz vorher krachen das Auto eines 18jährigen und das Motorrad eines 31jährigen Mannes in der Frankfurter Straße zusammen. Die Polizei geht von einem Fahrfehler des Autofahrers aus. 331 Länderspiele im Rollstuhl-Basketball - das ist Rekord. Und den hält jetzt Thomas Böhme vom RSV Lahn-Dill. Der ist nämlich auch Kapitän der Nationalmannschaft und mit dir spielt er aktuell um den Europameister-Titel im Rollstuhlbasketball. Außerdem: In Braunfels hat eine Lehrerin ein Kinderbuch geschrieben. Sie möchte damit erreichen, dass Schülerinnen und Schüler mehr und einfacher über ihre Gefühle reden können.
In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.
Der Klassiker zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern steht vor der Tür - und ausgerechnet vor dem Spitzenspiel muss BVB-Angreifer Serhou Guirassy angeschlagen von der Nationalmannschaft abreisen. Wie groß sind die Sorgen wirklich? Emre Can wird in München definitiv fehlen. Die Frage ist eher: wie lange noch? Die Verletzung des Kapitäns gibt große Rätsel auf. Und wie sieht es nach den neusten Gerüchten um Innenverteidiger Nico Schlotterbeck eigentlich in Sachen Vertragsverlängerung aus? Über all das sprechen die beiden RN-Reporter Dirk Krampe und Kevin Pinnow mit dem neuen Host des BVB-Podcasts der Ruhr Nachrichten - Hansi Küpper feiert seine Premiere.
In dieser Folge spricht AIDAradio Moderator Thorsten Jost mit Kapitän Moritz Pankau. Moritz hat schon recht früh die Liebe zur See entdeckt und es hat ihn nicht mehr losgelassen. Als er dann zum ersten Mal ein kleines Boot gesteuert hat, war es um ihn geschehen. Wie sich seine Karriere entwickelt hat, was ihn an seiner Rolle als Kapitän fasziniert und was er macht, wenn er mal nicht auf der Brücke ist, das hört ihr in dieser Folge.
Die STARS von MORGEN mit Kreisläufer Bennet Strobel vom HBW Balingen-Weilstetten!In dieser Folge spreche ich mit dem Kapitän der U19-Weltmeisterschaft, der ein wirklich verrücktes Jahr hinter sich hat: Erster Profivertrag. Final4 mit Balingen in Köln. Als Kapitän zur U19-WM und Gold gewonnen!Die STARS von MORGEN gibt's alle 2 Wochen hier im Podcast! Wer muss unbedingt mal in dieses Format? Schreibt es gerne in die Kommentare!Viel Spaß mit der neuen Folge._____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 13.10.2025.
Velkým trendem posledních let je demokratizace investic, a to i těch privátních. Martin a David se proto s Dano Gašparem, partnerem Crowdberry, baví o tom, proč to má smysl a může to pomoci české ekonomice, ale také proč by investoři měli být u podobných investic na pozoru. Dojde i na téma investic v USA nebo v Evropě a myšlenku, že by Evropané měli více podporovat vlastní firmy. Sám Gašpar principiálně do amerických akcií navzdory vysokým výnosům neinvestuje a vysvětluje proč. Další díly podcastu najdete také na https://herohero.co/moneypenny nebo https://moneypenny.opinio.cz/
"Tumšzilais evaņģēlijs" - kinostāsts par Latviju 90. gadu vidū, kad pēc PSRS sabrukuma gājām cauri "nežēlīgajam kapitālismam" Kultūras rondo redzes lokā. Izvaicājam galvenās lomas atveidotāju Raiti Stūrmani, filmas producentu Sergeju Timoņinu un filmas mākslinieku Tomu Jansonu. Mēs katrs varam savās atmiņās un sajūtās izdzīvot paši savus deviņdesmitos, bet kas tas bija patiesībā par laiku? Cik daudz no tā haosa, nedrošības un trauksmes, ko kolektīvi piedzīvojām, esam aizraidījuši uz savas zemapziņas ēnainākajiem nostūriem? Un kura paaudze būs drosmīga ekshumēt šī laika patieso seju ar mākslas valodas līdzekļiem? To pārrunājama ar kriminālsāgas "Tumšzilais evaņģēlijs" radošo komandu.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Schiffsfahrt über den Götakanal in Schweden. Freuen Sie sich auf wahre Nostalgie. Denn wir sind mit dem weltweit ältesten noch fahrende Kreuzfahrt-Schiff unterwegs. Die JUNO wurde im Jahr 1874 fertiggestellt und versprüht noch heute den Charme der alten Zeit. Uns erwartet also ein außergewöhnliches Erlebnis an Bord einer Reise von Göteborg nach Stockholm. Wir sprechen mit Kapitänin Annette und Matrose Hampus. In ihrer klitzekleinen Küche besuchen wir Köchin Eva. Über die vielen Schleusen auf der Strecke erfahren wir mehr von Malte im Kanalmuseum. Und Guide Maria beschreibt uns die Landschaft, an der unser Schiff ganz langsam vorbeituckert. Auf dem Weg liegt zum Beispiel die Festung Karlsborg und Vreta als erstes Nonnenkloster Schwedens. Gute Reise auf dem meist ruhigen Wasser in Skandinavien!
Emre Can fehlt dem BVB seit Monaten. Die Adduktorenverletzung des Kapitäns gibt große Rätsel auf. Kehrt der 31-Jährige erst 2026 zurück?
Fohlen Stammtisch – 07.10.2025 – Defensive schlägt SpielfreudeTeilnehmer: Simone, Björn, HolgerThemen1. Heimspiel SCFa. Aufstellungb. Systemc. Spielverlaufd. Wechsele. Rocco als Kapitän2. Sportdirektorensuche3. Ausblick Union: Freitag, 17.10. 20:30 Uhr
In dieser Episode von Tee Time – Der Golf Podcast sprechen Jens Zielinski, Florian Fritsch und Bernd Ritthammer mit Sky-Kommentator Flo Bauer, der frisch aus New York zurück ist – direkt vom Ryder Cup 2025. Herausgekommen ist eine der dichtesten, emotionalsten und informativsten Folgen der Saison.
Der chinesische Kapitän eines vor der französischen Küste festgehaltenen Öltankers der russischen Schattenflotte muss sich wegen der Nichtbefolgens einer behördlichen Aufforderung vor Gericht verantworten.
Sie war Kapitänin der österreichischen Nationalmannschaft, gewann Titel mit Bayern München und Arsenal und verabschiedete sich 2022 mit einer emotionalen Pressekonferenz vom Profifußball. Doch das Ende ihrer Karriere war für Viktoria Schnaderbeck kein Schlussstrich, sondern ein Aufbruch. Nach zahlreichen Verletzungen und Rückschlägen hat sie gelernt, immer wieder aufzustehen und Verantwortung zu übernehmen - auf dem Platz als Kapitänin, heute als Speakerin, UEFA Football Board Member und Fußballexpertin beim ORF. In unserem Gespräch geht es um: - Diversität und Gleichberechtigung im Sport und in der Gesellschaft - Führungsverantwortung – was man vom Fußball fürs Business lernen kann - ihr Outing, die Liebe zu ihrer Frau und das gemeinsame Familienglück - die Frage, warum Andersartigkeit oft schwer akzeptiert wird und wie Vielfalt zur Stärke wird Freut euch auf ein offenes, inspirierendes Gespräch über die Herausforderungen einer großen Karriere und über die Frage, wie man die eigene Geschichte weiterschreibt. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Kapitán hokejistů Olomouce má za sebou 600 extraligových zápasů v dresu Mory, a když se sečtou všechny, už jich je přes tisíc. A válí i v 39 letech.
Wirtschaftssenatorin Leonhard fordert mehr Bundeshilfen für die Häfen. Der Antisemitismusbeauftragte tritt zurück – die Gründe sind erschreckend. Im Block-Prozess gibt es neue Aussagen. Dazu: Ein St.-Pauli-Aufsichtsrat greift Kapitän Irvine an. Alle wichtigen Entwicklungen aus Hamburg jetzt in unserem Podcast.
Kapitán hokejistů Olomouce má za sebou 600 extraligových zápasů v dresu Mory, a když se sečtou všechny, už jich je přes tisíc. A válí i v 39 letech.Všechny díly podcastu Větrník - Host ve studiu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In Folge 353 von Tee Time – der Golf-Podcast begrüßen Jens Zielinski, Florian Fritsch und Bernd Ritthammer einen ganz besonderen Gast: Martin Kaymer. Gemeinsam blicken sie zurück auf den Ryder Cup in New York, diskutieren über Momentum-Shifts, die Rolle von Kapitänen und Vizekapitänen, die manchmal toxische Stimmung auf amerikanischen Plätzen und natürlich über die Zukunft von Golf zwischen LIV, PGA und European Tour. Kaymer spricht offen über persönliche Erfahrungen wie den legendären Putt von Medinah, seine Sicht auf Team Spirit, seine Rolle als LIV-Team-Captain und den Traum, vielleicht noch einmal Ryder Cup zu spielen. Ein Gespräch voller Insights, ehrlicher Einblicke und großer Golfgeschichten.
Die STARS von MORGEN mit Kreisläufer Hans-Lukas Willax vom HC Erlangen! In dieser Folge spreche ich mit dem Kapitän der A-Jugend-Mannschaft des HCE, die im Sommer Deutscher Meister wurde. Nun feierte er sein Bundesliga-Debüt - im Heimspiel gegen den SC Magdeburg, das zum Märchen wurde. Der HCE holte 1 Punkte - mit dezimierter Mannschaft, zahlreichen Jugendspielern wie Willax und einem großen Kampf. Hier blickt er auf dieses besondere Spiel zurück.Die STARS von MORGEN gibt's alle 2 Wochen hier im Podcast! Wer muss unbedingt mal in dieses Format? Schreibt es gerne in die Kommentare!Viel Spaß mit der neuen Folge._____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 29.09.2025.
Stuttgart ist mit einem Sieg in die Europa League gestartet und feiert dabei zwei Last-Minute-Neuzugänge. Kapitän Karazor hat es derweil aktuell schwer. Birgt das Zündstoff? Außerdem: Bei Fortuna Düsseldorf läuft es weiterhin gar nicht rund. Für Trainer Daniel Thioune steht am Samstag ein Endspiel in Bochum an.
Er selbst führte eines der unscheinbarsten Leben, die man sich vorstellen kann: geboren im Großraum Brüssel, gestorben im Großraum Brüssel, kaum gereist, lange im Schatten eigener Zweifel. Doch Georges Remi, besser bekannt als Hergé, schuf mit Tim und Struppi eine der größten Erfolgsgeschichten der Comicwelt. Seine Figuren und Symbole prägen bis heute ganze Generationen: von der rot-weißen Mondrakete über die Zigarren des Pharao bis zu Kapitän Haddocks „hunderttausend heulenden Höllenhunden“.Wie konnte trotz Hergés grauem Alltag eine so farbenreiche Welt entstehen? Welche politischen und persönlichen Abgründe spiegeln sich in Tims Abenteuern wider? Und warum ist Tintin am Ende vielleicht die bessere Version seines Erschaffers?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Benoit Peeters: Hergé, fils de Tintin Flammarion 2006Serge Tisseron: Tintin et les secrets de famille Séguier 1990Pierre Assouline: Hergé Plon 1996Werde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweizer Armee soll für den Ernstfall bereit sein. Das Verteidigungsministerium rechnet mit 100'000 Dienstpflichtigen. Der effektive Bestand liegt aber höher, was derzeit die Politik beschäftigt: Sind es zu viele oder zu wenige Soldatinnen und Soldaten? Alle Themen (00:00)) Intro und Inhaltsübersicht (00:56) Nachrichtenübersicht (07:00) Politischer Streit: Wie viele Soldaten braucht die Armee? (12:44) Lega: ein General fordert den Kapitän heraus (16:13) Mit eingeschränkter Spitalwahl Prämien sparen (21:12) Angola: vom Fischer zum Meeresschildkrötenschützer
Der FC Schalke 04 feiert den nächsten Auswärtssieg in der 2. Bundesliga. Beim 1. FC Magdeburg gewinnen die Gelsenkirchener dank der beiden Treffer von Kapitän Kenan Karaman mit 2:0. Auffällig dabei: Der Plan von Trainer Miron Muslic ging gegen den spielstarken Gegner voll auf.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
In dieser Folge geht es um Architektur, Geschichten hinter Gebäuden und Künstliche Intelligenz – mit Claudia Tiesler, Architektin, Kommunikationsexpertin und Gründerin von studio quiet loud und des Start-ups archibird. Wie gelingt es komplexe architektonische Inhalte so zu kommunizieren, dass sie sowohl Fachpublikum als auch Laien erreichen und begeistern. Wie macht man Architektur für alle verständlich? Claudia erklärt, warum Architekturkommunikation wichtig ist - und wie KI dabei hilft. Wir sprechen über Chancen, Grenzen und spannende Beispiele aus der Praxis. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 103. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Claudia Tiesler gründete 2022 das studio quiet loud in Hamburg und 2025 das Start-up archibird.de. Sie ist Architektin und Medienmanagerin mit 20 Jahren Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit. Nach Stationen in Berlin bei Léon Wohlhage Wernik Architekten und DGI Bauwerk, folgten zwölf Jahre bei den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Hier verantwortete sie in der Kommunikationsleitung 5 Jahre die Bereiche Pressearbeit und Social Media. In der Architekturkommunikation für ganze Städte, Regierungsviertel, Flughäfen, Bahnhöfe, Konzerthäuser, Sportstadien, Museen, Messen, Bürogebäude bis hin zum Designerstuhl und Türdrücker agierte sie an der Schnittstelle und als Beraterin zwischen Architekten, Bauherren, Produktherstellern, Medien und der Öffentlichkeit. Links zur Folge: studio quiet loud: studio sqloud PR- Service für Architekten: archibird instagram: @claudia.tiesler KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Inga Sommer
A Media1 Podcast vendége volt Mogács Dániel humorista. Elsősorban új televíziós műsoráról, a Bolondok hajója című improvizációs show-ról beszélgettünk, de több más érdekesség is szóba került. Hogyan lehet a semmiből egyetlen óra alatt történetet teremteni? Miért vállalják a nézők, hogy „utaznak” egy bolond kapitány mellett? És vajon milyen kockázatokkal jár, ha az improvizáció a kereskedelmi ... Olvass tovább A Az élet akkor kezdődik, amikor kiszámíthatatlanná válik – Interjú Mogács Dániellel, a Bolondok hajója kapitányával (Media1, 2025.09.01.) bejegyzés először vipcast.hu powered by Media1-én jelent meg.
Klar, irgendwann musste sie passieren, die erste Löwen-Niederlage dieser Saison. Aber so? Sechzig lässt sich an der Ostsee von Hansa Rostock eine Halbzeit lang vorführen und dabei vieles vermissen, worauf es in der 3. Liga ankommt. Und als ob der herbe sportliche Dämpfer nicht schon genug wäre, verletzt dabei auch noch Kapitän Jesper Verlaat mutmaßlich schwer. Wie geht der TSV mit dem ersten großen Rückschlag der Saison um? Darüber sprechen Flo und Alex in Folge 185. Viel Spaß! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Muzikant, umělec a producent Jiří Burian se v otevřeném rozhovoru na festivalu Colours of Ostrava podělil o svou cestu od dětských snů k úspěšné kariéře. Vyrůstal v rodině umělců a lékařů, ale už v osmi letech věděl, že hudba je jeho osudem. Dnes se zaměřuje na spiritualitu, transcendentální meditaci, terapii tmou či hypnózu a rodinný život se třemi syny a manželkou Darinou. Jak balancuje duševní zdraví, lásku a tvorbu v chaotickém světě?Všechny díly podcastu Balanc můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Muzikant, umělec a producent Jiří Burian se v otevřeném rozhovoru na festivalu Colours of Ostrava podělil o svou cestu od dětských snů k úspěšné kariéře. Vyrůstal v rodině umělců a lékařů, ale už v osmi letech věděl, že hudba je jeho osudem. Dnes se zaměřuje na spiritualitu, transcendentální meditaci, terapii tmou či hypnózu a rodinný život se třemi syny a manželkou Darinou. Jak balancuje duševní zdraví, lásku a tvorbu v chaotickém světě?
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
"Das nervt mich einfach nur!" Solche Momente kennen wir alle – Konflikte, Spannungen, Dauerschleifen, Missverständnisse. Gabriele Lang ist promovierte Psychologin und hat mit ihrer Coachingfirma UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio an Tools entwickelt, die sofort verfügbar ist, wenn's brennt. Wir sprechen mit Gabriele wie genau das funktioniert – und welche kleinen Einsichten einen großen Unterschied machen können. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 102. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Links zur Folge: Das nächste Webinar ist am Freitag, dem 19. September 2025 um 15 Uhr. Hier der Link zum Anmelden: https://upnchange.com/digitools/kostenloses-webinar-konflikte-als-wachstumsmotor/ Linkedin Dr. Gabriele Lang https://www.instagram.com/upnchange/ https://upnchange.com/ Stresstyp-Check https://upnchange.com/digitools/gratis-stresstyp-check-nutzen/ Dr. Gabriele Lang promovierte Psychologin, Expertin für Konfliktlösung & effektive Kollaboration ist Gründerin und Geschäftsführerin des Coaching-Portals UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio von persönlichen und digitalen Tools. Gabriele Lang verbindet die Welt der Psychologie mit der Digitalen. Ein Tool ist z.B. der Konflikt-Facilitator. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus psychologischer Expertise, systemischem Wissen und wirtschaftlichem Know-how aus 30+ Jahren Berufserfahrung in internationalen Konzernen und ihren eigenen Unternehmen unterstützt sie Führungskräften und Teams bei der Transformation von Reibungsverlusten zu Weiterkommen, Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Erfolg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: @newagefotografie
Dubaj si upevňuje pozíciu globálneho realitného centra. Investori oceňujú technologické inovácie, vysoké zhodnotenie aj stabilitu v čase globálnej neistoty. Výkonná riaditeľka a spoluzakladateľka spoločnosti IQPRO Real Estate Miroslava Nieuwenhuis zdôrazňuje, že v Dubaji vláda sústreďuje investície najmä do cestovného ruchu a realít, čo vytvára priaznivé podmienky pre zahraničných investorov. Stabilitu podporuje prísny právny rámec, ochrana vlastníkov aj nájomníkov a transparentné procesy cez digitálne aplikácie. Klient tak môže mať podrobný prehľad o svojej nehnuteľnosti kdekoľvek na svete. Za najatraktívnejšie označuje komerčné nehnuteľnosti, ktoré prinášajú výnosy dvanásť až pätnásť percent ročne. Dopyt po kancelárskych priestoroch rastie, keďže do Dubaja prichádzajú globálne firmy ako Amazon či Siemens a zriaďujú si tam regionálne centrály. Silný je aj luxusný sektor, kde je ponuka obmedzená a ceny rastú vďaka vysokému dopytu solventných klientov. Pri rezidenčných projektoch dosahuje Dubaj priemerný výnos nad sedem percent, čo je viac než v Londýne alebo New Yorku, kde sa návratnosť pohybuje na úrovni štyri až päť percent. Kľúčovým faktorom je aj politická stabilita a vysoká bezpečnosť. „V Dubaji môže ísť žena sama po ulici o tretej ráno bez obáv. To sa nedá povedať o mnohých iných mestách,“ pripomína M. Nieuwenhuis. Lákadlom je aj nulová daň z príjmov fyzických osôb a deväťpercentná korporátna daň. Viac informácií sa dozviete podcaste.
Die Zeit von Erik ten Hag bei Bayer Leverkusen ist schon vorbei. Nach nur zwei Spieltagen - und damit schneller als jeder andere im Sommer erst eingestellte Trainer vor ihm - musste der Niederländer gehen. Darüber sprechen Almuth und Roman zum Auftakt dieser Folge. Welche Rolle Leverkusen-Profi Robert Andrich und Bundestrainer Julian Nagelsmann dabei spielen? Zumindest trafen sich die beiden zum Start in die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 in dieser Woche. Die Gegner heißen Slowakei und Nordirland. Dabei wird Kapitän Joshua Kimmich im wahrsten Sinne eine zentrale Rolle spielen – nämlich weg von der Rechtsverteidigung, zurück auf die Sechs. „Ich finde es gut, dass Julian Nagelsmann seine Einstellung hat, sich aber nicht zu schade ist, ein Jahr später zu sagen: Jetzt hat sich die Ausgangslage geändert, jetzt mache ich es anders und ziehe es durch", sagt Almuth. Roman, der die DFB-Elf gerade wieder zum Auftakt in die WM-Saison begleitet, sieht einen logischen Grund für das Umdenken: „Er hat jemanden im Auge und gefunden, den er im System hinten rechts sieht, ein 21-Jähriger von Eintracht Frankfurt, er heißt Nnamdi Collins.“ *INFO: Als von Benjamin Henrichs die Rede ist, sprechen wir von Thilo Kehrer. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen!*
Wir feiern 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der lustigen Hörspiele, die es gibt! Frei nach Jules Verne unternehmen der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Diener Passepartout eine wahnwitzige Reise um die Erde. In 80 Tagen? Das wäre doch gelacht! 80 Minuten reichen hier … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Jules Vernes Klassiker fasziniert bis heute. Vielleicht, weil die Voraussetzung so einfach ist: Einmal um die Welt – mit Verkehrsmitteln, die für alle zugänglich sind. Wenn man dabei aber eine Wette laufen hat wie Phileas Fogg und ausserdem ständig mit einem Verbrecher verwechselt wird, braucht man neben einer Stange Geld auch ein gehöriges Mass an Improvisationstalent. Das 60 Jahre alte Hörspiel des tschechischen Schriftstellers Pavel Kohout ist vielleicht gerade deshalb eine kongeniale Umsetzung: weil es die «Reise um die Erde» mit grösstem Ernst auf die Schippe nimmt. Weil es, genau wie Phileas Fogg, keine Hindernisse sieht, sondern nur Anlässe: für den gewitzten Einfall. Kein Wind in den Segeln? Dann schmeissen wir doch die Windmaschine an! Fogg & Co. sind mitten in der Sierra Nevada gestrandet? Dann macht Passepartout einen Schnitt – und schwupp sind sie in New York! ____________________ Mit: Franz Dehler (Phileas Fogg), Franz Matter (Passepartout), Paul-Felix Binz (Detektiv Fix), Miriam Spoerri (Witwe Auda), Fritz Bachschmidt (Diener, Lotse, Kutscher), Rudolf Hammacher (Mr. Stuart, Richter), Walter Sprünglin (Flanagan, Kapitän der General Grant), Fred Karsten (Sullivan), Klaus W. Leonhard (Ralph), Norbert Klassen (Gentle, Steuermann), Adolf Raschendorfer (Kassierer und Capitain der Festung), Walter Oberhuber (Einbrecher), Herbert Herrmann (Jack, Heizer), Siegfried Süssenguth (Wirt, Kapitän Speedy), Hannes Fassl (Mormone), Wolfgang Hiller (General Gromarty) u.a. ____________________ Text: Pavel Kohout nach dem Roman von Jules Verne – Aus dem Tschechischen von Luci Taubovà – Musik: Klaus Cornell – Tontechnik: Helmut Dimmig – Hörspielfassung und Regie: Amido Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1967 ____________________ Dauer: 71'
“There's a quote from a famously terrible person, Thomas Jefferson, who said – I don't particularly like him or a lot of the things he did, but I do agree with this, I do agree with this specific quote. ‘I will study war and strategy so that my children may study science and maths, so that their children may study art and poetry.' I'm sure I'm butchering the exact quote, but the sentiment is there. Why are we creating robots to do art for us? Why do we not yet have something that can fold my laundry? Wouldn't that be useful? That's what I want. And at the end of the day, if I had to pick either having a robot to do my art for me so that I have time to fold my laundry, or having to do both, I'd rather do both. I'm fine living. I enjoy being alive and being a human. I don't need a robot to take away what, to me, is the most human thing about us, which is that we can create.” – Benjamin Kapit This episode is the second half of my conversation with Benjamin Kapit of Second World Entertainment as he shares some of the more obscure sounds that he's turned into cinematic effects, discusses the ethics of AI training and what it gets right and wrong about human creativity, and the message he'd most like to share with future generations about the power of sound. As always, if you have questions for my guest, you're welcome to reach out through the links in the show notes. If you have questions for me, visit audiobrandingpodcast.com, where you'll find a lot of ways to get in touch. Plus, subscribing to the newsletter will let you know when the new podcasts are available, along with other interesting bits of audio-related news. And if you're getting some value from listening, the best ways to show your support are to share this podcast with a friend and leave an honest review. Both those things really help, and I'd love to feature your review on future podcasts. You can leave one either in written or in voice format from the podcast's main page. I would so appreciate that. (0:00:00) - Exploring Sound in Film ProductionAs our discussion begins, Benjamin shares more of his hands-on experience with audio production, from the studio apps and audio plugins he prefers to the challenge of bringing it all together in the film's final cut. “You have to record sound and work with the sound props make,” he says, “the way that people talk, or rather who's mic'd up in certain shots. You have to work with the edit. You have to have that somehow in your mind because you, the director, are the only one who really knows what it's going to look like when it's done.” He tells us about some of his more inventive sound sources, such as a microphone specifically tuned to record static. “When it comes to post-production,” Benjamin says, “especially sound,” I hate rules. I don't want to do things the way that everyone else does. I don't want to sit down and say, okay, well, this sound sounds like this, so it has to be this thing.”(0:11:06) - Exploring AI in the Sound IndustryBenjamin and I talk about the groundbreaking audio work in sci-fi movies like Dune and Interstellar, and how they've inspired his approach to sound design. “It never really occurred to me that, like, oh, you can just mess with a synth or with a sound so much that it becomes something else,” he says about Interstellar's distinctive soundscape. “You can completely shift the tone and the meaning behind audio and make it yours and make people think, yeah, this is this other thing and it's not.” Our conversation turns to AI's transformative role in the industry, and his concern that the distinction between different forms of AI, and the question of
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Das neue Opernhaus am Huangpu Flussufer in Shanghai ist viel mehr als ein Konzertsaal. Ein spiralförmiges Dach erinnert an einen überdimensionalen Fächer und wird zur Bühne für die Stadt. Das Architekturstudio Snøhetta hat hier einen öffentlichen Raum kreiert, ohne Konsumzwang, ohne Eintritt. Warum wir solche Orte brauchen und was sie für die Stadt von morgen bedeuten, darüber sprechen wir heute mit Patrick Lüth. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 101 von KAP Podcast. Das transdisziplinäre Architekturstudio Snøhetta wurde 1989 in Oslo gegründet und hat aktuell acht Standorte auf vier Kontinenten. Seit 2011 leitet Patrick Lüth das Studio in Innsbruck. Links zur Folge: www.snohetta.com Instagram: snohetta KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: Thomas Schrott
Diese Meldung kam aus dem Nichts. Preußen Münster wirft seinen Kapitän und zweimaligen Aufstiegsheld Marc Lorenz raus! Dagegen verpflichtet Schalke mit Finn Porath einen Akteur von Liga-Konkurrent Kiel. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über die Wut von Paderborn auf Ex-Coach Lukas Kwasniok und die weiteren Spiele des 3. Spieltages. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
“If you have a screen that goes very bright white or if you have a screen that goes very dark, people can deal. Their eyes will adjust, or they'll just accept that. But if you have bad sound, people will leave. They'll turn off the movie. If they have to be adjusting the volume, if they have to adjust the volume of a video more than like two times, they're very likely to leave. If the sound is just, like, bad audio and they can't understand it, they won't follow what's going on. They'll leave. So even from that most basic perspective, just passable good audio is more important than passable good visuals, because people can forgive bad visuals. But they cannot and will not forgive bad sound, because bad sound hurts.” – Benjamin Kapit This episode's guest is a filmmaker, composer, and sound designer who started his production company at the age of fifteen. He's currently in post-production for multiple short films and web shows, and he's working on his fifth vocal album. His name is Benjamin Kapit, and our two-part conversation covers a wide range of sound-related issues when it comes to creativity. Stay tuned for more insights into, among other things, what it was like starting his sound career at such a young age, the balancing act of creating sound-based art and film in the age of AI, and his approach to movie soundtracks. As always, if you have questions for my guest, you're welcome to reach out through the links in the show notes. If you have questions for me, visit audiobrandingpodcast.com, where you'll find a lot of ways to get in touch. Plus, subscribing to the newsletter will let you know when the new podcasts are available, along with other interesting bits of audio-related news. And if you're getting some value from listening, the best ways to show your support are to share this podcast with a friend and leave an honest review. Both those things really help, and I'd love to feature your review on future podcasts. You can leave one either in written or in voice format from the podcast's main page. I would so appreciate that. (0:00:00) - Exploring Sound, Film & AutismAs our discussion begins, Benjamin shares his early memories of sounds and how his older brother's musical talent inspired his own career path. “We had an upright piano,” he recalls, “and eventually got a baby grand, and my house growing up was constantly filled with music, and I look up to my brother so much because he's the one that got me into piano.” He talks about his autism diagnosis and how being on the spectrum can be a double-edged sword when it comes to filmmaking. “I see a lot of the work that I do as a puzzle,” he explains, “and so, you know, despite the shortcomings of it, I'm able to utilize whatever's going on in my brain to actually end up helping the work that I do.”(0:11:30) - Creativity in Sound Design and FilmThe topic turns to cinematic audio and the challenge of inventing whole new sounds that have no counterpart in the real world. “How do you approach making a sound for, you know, shooting magic out of their wand,” he says, “because that's not a real thing. So what do you do for it? Do you go for the more realistic element, or do you head towards, like, complete synthesis?” We discuss film scores and their role in shaping not only the narrative but also the performances. “One of my shortcomings is communication,” Benjamin tells us, “and if I can't get an idea or the feeling of a scene out verbally to an actor, I bet I can do it with music. So I'll write pieces before I even get on set that I can hand to the actor and say, ‘This is how this scene should feel.' Then we'll be able to discuss it...
Az IDDQD podcastjének 11x04-es (összesen 222.) adása Grathtel és Stökivel. Vendégek: Tanács "Kapitány" Imre és Vaczkó Károly, a magyar Enterprise-közösség oszlopos tagjai. Téma: az Enterprise platform története és hódítása Magyarországon. Kísérőposzt linkekkel: https://iddqd.blog.hu/2025/08/04/checkpoint_11x04_az_enterprise
Endlich wurde wieder vor den Ball getreten, die neue Saison rückt schnell näher. Im ersten Testspiel präsentierte sich Borussia Dortmund frisch und hungrig, am Ende gab es einen klaren Erfolg bei den Sportfreunden aus Siegen. Im Fokus standen allerdings danach die Aussagen von Trainer Niko Kovac. Für die Rolle des Sechsers sucht man keinen neuen Akteur, dafür ist die Frage nach dem Amt des Kapitäns geklärt, das Emre Can weiter ausüben wird. Die richtige Entscheidung? Oder wäre eine andere Wahl besser gewesen? Nicht nur dieses heiße Thema diskutieren Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow in der neuen Folge.