POPULARITY
Wir nehmen den 10. Jahrestag des Germanwings-Absturzes in den Alpen zum Anlass, um psychische Probleme von Piloten zu thematisieren. Anders als sonst verzichten wir auf eine Detailanalyse von Flug 4U9525. Dafür hören wir Betroffene und Insider, die beschreiben, wie schwer es nach dem Germanwings-Absturz geworden ist offen zuzugeben, dass man depressive Schübe hat, Burnout-Symptome oder einfach Einschlaf-Probleme.Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Folge unter anderem mit den Experten Gerhard Fahnenbruck (Stiftung Mayday) und dem US-Flugmediziner Brent Blue gesprochen.
In dieser Folge haben wir Daniel Schäfer von Tradility zu Gast, einem innovativen Charting-Tool für TWS-Nutzer. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Tradility Optionshändler bisher in ihrem Handel unterstützt und welche spannenden Neuerungen 2025 in der Pipeline sind. Erfahrt, wie der 0DTE-Handel auf alle Underlyings ausgeweitet wird und welche Vorteile dies für euch mit sich bringt. Powered by CapTrader In der Folge erwähnt: Tradility Youtube Tradility Webseite Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Unser digitales monatliches Vermögensmagazin • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Tradility #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE #Charting #TWS Kapitel 00:00 Einführung 01:30 Was ist Tradility? 11:25 Die Roadmap 2025: Automatisierung 0DTE-Handel 18:50 Der Bundesbankmelder 25:00 VIX Central 31:50 Wünsche an die Zuhörer 36:40 Das F-Konto 40:38 Verabschiedung
Im Podcast-Interview spricht Daniel Schöpf mit Podcast-Host Robert Pacher über seine Zeit bei 3CON, seine Entscheidung, den Aufbau von automation.eXpress, Werte, Handwerk und vieles mehr. ⬇️ **Daniel Schöpf** Geschäftsführender Gesellschafter automation.eXpress
In der Folge 88 spricht Mareike mit Daniel Schäfer, Absolvent der HFF München (Abt. VII), über seinen Weg in die Filmwelt und seine vielseitigen Erfahrungen als Kameramann. Daniel und Mareike sprechen über den kreativen Prozess und seine besonderen Kamera-Techniken.In dieser Episode erfährst du:
Die neue Folge haben wir vor dem Absturz einer ATR 72 in Brasilien aufgenommen. Deswegen gehen wir in unserer Moderation nicht auf diese Katastrophe ein. Parallelen zu unserem neuen Fall könnten aber durchaus vorhanden sein. Am späten Abend des 12. Februar 2009 stürzt eine Dash 8 Q400 in eine Wohnsiedlung bei Buffalo. Die Flugnummer ist Continental Connection 3407. Doch durchgeführt wird er von der Regionalfluglinie Colgan Air. Und bei der herrschen Missstände, die am Ende zu der Katastrophe mit 50 Toten beitragen. Für die 24. Episode von Flugforensik konnten Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Karen Eckert sprechen, die nach dem Absturztod ihrer Schwester Beverly zu einer Art Aktivistin für die Luftfahrt-Sicherheit wurde. Karen Wielinski hat ihren Ehemann verloren, der im Haus am Boden starb, auf das das Flugzeug stürzte. Dash 8-Kapitän und Ausbilder Wolfgang Starke analysiert mit den Flugforensikern die fatalen letzten Minuten von Colgan Air 3407. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Patron werden: https://www.patreon.com/user?u=84692298 Apple Business Class Supporter werden: https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535 Shirts und Hoodies kaufen im Flugforensik-Merchstore. Das sind unsere First Class-Patrons: Dieter Hoff, Felix Salzinger, Mika MetalAssassin, Norbert L., Thomas Werner, Robert Kiderle, Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Marci1509, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Lisa Scheerle, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy Class: Stefan Grahlert, Perpetual_Calendar, Dirk Schubert, Felix Wende, Attila, t- rex, ChristophA340, Benedikt von Tongelen, Holger Sirch, Christian Tepfer, Rolf, Philipp Pratter, Stefan, Rudi Kirchmayer, Johannes, Andreas Hoppstädter, Raspado, Robert Deutsch, Alexander, Mahatma Striker, Floh Fischer, Jan Viebahn, Michael, Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Ivo Maiolo, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, robach, Roman Tanner, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Micha, Antje Rosebrock, Daniel Schöner, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
In dieser Folge diskutieren Daniel Schütz, Senior Manager, Global Mobility Services Tax (GMS), und Sebastian Gagsch, Manager, GMS, über Sozialversicherungsthemen zum grenzüberschreitenden Arbeiten im Home Office. Sie erläutern das Territorialitätsprinzip, die Regelungen für Multi State Workers und die Anwendung des multilateralen Rahmenübereinkommens. Jetzt reinhören.
Es ist Filmfest in München und wir sind angekommen bei Folge 65 von Alles Geht. In dieser Episode spricht Mareike mit Daniel Schönauer, Kameramann und Absolvent des Schwerpunkts Kamera in der Abt. IV - Dokumentarfilm. Er spricht darüber, wie der Schwerpunkt Kamera damals aussah, was er eigentlich früher werden wollte, was ihn am DIY fasziniert und ob wirklich viele Kameramenschen gerne in Baumärkte gehen. Außerdem: Was macht ein Master in Light und Lighting? Wie ist es Tierfilme zu machen? Mehr zu Daniels Projekten seht ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge erfahren Sie alles über proALPHA Home – die innovative ERP+ Lösung, die Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren wird. Daniel Schüllner gibt uns Einblicke, warum proALPHA Home nicht nur ein weiteres neues Produkt ist, sondern echten Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden bietet.
Im September 1963 kommt es zu einem der ersten Jet-Abstürze in Europa. Im kleinen Ort Dürrenäsch im schweizerischen Kanton Aargau verunglückt eine Caravelle der Swissair. Der Airliner war unterwegs von Zürich nach Genf, von aus er nach Rom weiterfliegen sollte. An Bord waren unter anderem 43 von 130 Einwohnern des kleinen Dorfes Humlikon bei Zürich. Beim Start am frühen Morgen in Zürich herrschte am dortigen Flughafen Kloten einmal dichter Nebel. Die Piloten wandten ein sehr ungewöhnliches, bei der Swissair damals aber übliches Verfahren an, um für freie Sicht auf der Startbahn zu sorgen. Wenige Minuten nach dem Start wurde die Caravelle manövierunfähig. Vom Boden aus war sogar eine Flamme zu sehen. Schließlich stürzte das Flugzeug in Dürrenäsch ab, alle 80 Insassen starben dabei. Die Flugforensiker sprechen in dieser Folge mit dem ehemaligen Swissair-Piloten Max Annen und mit Bruno Häfliger, der damals Wartungstechniker für die Caravelle in Kloten war. Außerdem stellen sie Auszüge des bewegenden Buches "S.O.S. in Dürrenäsch" der Schweizer Autorin Lotty Wohlwend vor. Bewegte Bilder von der Absturzstelle gibt es in einigen Berichten zum Beispiel auf YouTube. (*Disclaimer: Diese Folge ist ursprünglich als Bonusfolge für die Patrons und Apple Business Class Supporter/innen veröffentlicht worden.) So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Shirts und Hoodies kaufen im Flugforensik-Merchstore. Das sind unsere First Class-Patrons: Dieter Hoff, Felix Salzinger, Mika MetalAssassin, Norbert L., Thomas Werner, Robert Kiderle, Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Marci1509, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Lisa Scheerle, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy Class: Stefan Grahlert, Perpetual_Calendar, Dirk Schubert, Felix Wende, Attila, t- rex, ChristophA340, Benedikt von Tongelen, Holger Sirch, Christian Tepfer, Rolf, Philipp Pratter, Stefan, Rudi Kirchmayer, Johannes, Andreas Hoppstädter, Raspado, Robert Deutsch, Alexander, Mahatma Striker, Floh Fischer, Jan Viebahn, Michael, Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Ivo Maiolo, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, robach, Roman Tanner, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Micha, Antje Rosebrock, Daniel Schöner, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Wie fühlt sich ADHS an und wie gehen Betroffene im Alltag damit um? Darüber sprechen wir mit Buchautorin Lisa Vogel, die im Alter von 27 Jahren die Diagnose bekommen hat. Wir klären, wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert und warum ADHS – besonders bei Mädchen – oft übersehen wird. Außerdem sprechen wir über die positiven Aspekte, die ADHS mit sich bringen kann. Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt der Psychiatrie an der Asklepios Klinik Harburg, erklärt, welche Ursachen dahinterstecken, warum oft Depressionen und Suchtproblematiken mit ADHS einhergehen und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Nach einer umstrittenen Premiere brennt das Theaterhaus in Köln-Sülz, ein Schauspieler stirbt. War es ein Unfall oder die Tat eines religiösen Fanatikers? Dieser Frage geht Privatdetektiv Josif Bondar nach. Der von der Krim stammende Ex-KGB-Agent und Afghanistan-Veteran schlägt sich mit Charme und Chuzpe durchs Leben. Er hat wenig Lust bei Schwarzgeldübergaben Schmiere zu stehen oder untreue Eheleute zu beschatten. In seinem Büro im Multikultiviertel Köln-Mülheim spielt er lieber mit dem Taxifahrer Ahmet Backgammon oder diskutiert mit seiner Freundin, der Hauptkommissarin Judith Wendel, über Gott und die Welt. Doch nach dem Theaterbrand stecken die beiden plötzlich im selben Fall, der sich schnell zur größten Herausforderung ihres Lebens entwickelt. | Von Mark Zak | Mit Anja Lais, Daniel Schüssler, Jasmin Schwiers, Bernd Reheuser | Regie: Thomas Leutzbach | WDR 2012 | Mehr Krimi-Kicks unter https://1.ard.de/schlechtegesellschaft
Daniel Schöberl hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ist vier Jahre lang als digitaler Nomade durch die Welt gezogen. Ohne festen Wohnsitz tourte er durch 28 Länder um von unterwegs zu arbeiten. Einzige Voraussetzung: er brauchte immer gutes Internet. Warum er schließlich wieder sesshaft wurde, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Am 23. Juli 1983 nimmt eine der unglaublichsten Geschichten der modernen zivilen Luftfahrt ihren Lauf. Ein nagelneuer Großraumjet von Air Canada gerät in einer gefährliche Situation, als beide Triebwerke während des Fluges ausgehen. Kapitän Robert Pearson und First Officer Maurice Quintal gelingt eine fliegerische Meisterleistung. In unserer neuesten Podcast-Folge erzählen wir diese Geschichte des legendären Gimli-Gliders im Detail. Benjamin Denes und Andreas Spaeth konnten für diese Episode Robert "Bob" Pearson interviewen. Auch wenn die Geschichte vor mehr als 40 Jahren passiert ist, erinnert sich der damalige Kapitän noch an viele Details. Die Pilotin Raja Katz ordnet das Geschehen, die Fehler und die fliegerische Leistung aus heutiger Sicht an. Wir danken den Sprecher/-innen in dieser Folge: Anne-Katrin Mellmann, Carsten Wilhelm und Neela Richter. Links: Raja Katz auf Instagram Das Buch "Sturzflug" von William und Marilyn Hoffer Das Gimli-Glider-Museum Studiomiete, Softwarelizenzen, Produktionsmusik - all das kostet jeden Monat Geld. Unsere zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten auf Apple Podcasts und bei Patreon machen das möglich. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Das sind unsere First Class-Patrons: Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Verena Börsch, Marci1509, Marcel Schulze, Jannick2110, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Business- und Economy-Class-Patrons: André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, Elmar, robach, Roman Tanner, Felix Ebel, Markus Bürgi, El Patreon, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Daniele Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Hash I Wei, Eric, Philsen aus den Lüften, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Micha, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Flossentier, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Der Römerbrief ist ein äusserst interessanter und lehrreicher Brief. Er enthält das ganze Spektrum von der Erlösung der Nationen als auch Juden allein durch Gnade, über die Prophetie bis zu Israels Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So oft wir diesen Brief auch lesen, er bleibt spannend, weil man immer neue Perspektiven entdeckt. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Den Fall für diese letzte Folge im Jahr 2023 haben unsere First Class-Patrons ausgewählt: In unserer 19. Episode geht es um den Crossair-Absturz bei Bassersdorf wenige Kilometer von Zürich entfernt. Am 24. November 2001 stürzte eine Maschine vom Typ Avro RJ 100 auf dem Flug von Berlin nach Zürich kurz vor der Landung ab - 24 von 33 Insassen sind dabei gestorben. Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Folge unter anderem den höchsten Flugunfall-Ermittler der Schweiz interviewt, Daniel Knecht. Pilot und Podcaster-Kollege Nikolaus Dmoch erklärt den Flugverlauf und berichtet über die Besonderheiten des Avro Regionaljets. Außerdem haben die Flugforensiker Debbie St. Maarten von der Band Passion Fruit interviewt, die den Absturz schwer verletzt überlebt hat. Links zur Folge: Schlussbericht Nr. 1793 des Schweizerischen Büros für Flugunfalluntersuchungen Passion Fruit "Wonderland" (mit Debbie St. Maarten) Podcast The Essence of Safety (von unserem Interviewpartner Nicolaus Dmoch) Zur Agentur unseres Interviewpartners Erik van Wingerden So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu! Danke. Das sind unsere First Class-Patrons: Jannick2110, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Michael Harms, RaKa, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy-Class: Roman Tanner, Felix Ebel, Markus Bürgi, El Patreon, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Daniele Ponzetto, Kaj, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Hash I Wei, Eric, Philsen aus den Lüften, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Micha, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Flossentier, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
ADHS und Social Media – welche Informationen vermitteln die sozialen Medien in Bezug auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung? Welche Chancen eröffnen sich und welche Stolperfallen gibt es, wenn man sich in den sozialen Medien über eine ADHS informiert? – darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“. Als Gast haben wir für diese Folge einen Experten in diesem Bereich, PD Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg eingeladen.
In der 18. Episode behandeln Benjamin Denes und Andreas Spaeth das bisher schwerste Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit einer einzigen Maschine. Am 12. August 1985 stürzt eine Boeing 747 SR der Japan Airlines auf dem Flug von Tokio nach Osaka ab - 520 Menschen sterben. In der mehr als 90 Minuten langen Episode sprechen wir mit dem Flugunfallermittler John Purvis (87), der damals für Boeing den Absturz untersucht hat, wir lernen die beeindruckende Angehörige Susanne Bayly-Yukawa kennen, die auch fast 40 Jahre nach der Katastrophe Antworten rund um den furchtbaren Tod ihres Partners hören möchte und Andreas Spaeth berichtet uns von seinen Recherchen und Interviews in Japan. Dazu haben wir den Japanologen Christopher Hood interviewt und den ehemaligen Boeing 747-Kapitän Dirk Lehmann. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast! Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten. Das sind unsere First Class-Patrons: Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ack, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Michael Harms, RaKa, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Das sind unsere Patrons in der Business- und Economy-Class: Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Ronny Benn, Daniele Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Hash I Wei sagt, Glückwunsch, großartiger Podcast und gern weiter so, ihr seid toll! Eric, Marius, Philsen aus den Lüften, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Micha, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Flossentier, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Heute sprechen wir über proALPHA ray, das neue Web UI von proALPHA ERP. Was steckt hinter proALPHA ray und wie hängt es mit der Cloud-Strategie von proALPHA zusammen? Von welchen Highlights und Vorteilen profitieren unsere Kunden? Das und viel mehr verrät uns Daniel Schüllner, Product Strategy Manager bei proALPHA. Viel Spaß beim Reinhören!
In this episode of the PGP* for Crypto podcast, Paul Brigner interviews Daniel Schöenberger, Chief Legal Officer of the Web3 Foundation. They discuss the intricacies of the Web3 ecosystem, the importance of the Polkadot project, and how Web3 aims to decentralize the internet and give control back to the users. Daniel also shares about his rich background in technology companies like Google, his perspective on upcoming Web3 regulations, and an insight into how Artificial Intelligence and Blockchain can work together to address challenges like disinformation campaigns. EPISODE LINKS Daniel Schöenberger's LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/daniel-schoenberger-9107836/ Daniel Schöenberger's Twitter: https://twitter.com/d_schoenberger Wed3 Foundation Website: https://web3.foundation/ Web3 Foundation Twitter: https://twitter.com/Web3foundation HOST INFO Paul Brigner's Twitter: https://twitter.com/paulbrigner Paul Brigner's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulbrigner/ Electric Coin Co. Website: https://electriccoin.co Electric Coin Co. Twitter: https://twitter.com/ElectricCoinCo TIMESTAMPS 00:00 Introduction and Guest Introduction 00:34 Understanding the Web3 Foundation and Polkadot 01:08 Daniel's Journey into the Cryptocurrency Ecosystem 01:50 Daniel's Career Background and Transition into Crypto 08:11 The Role of Polkadot in the Web3 Ecosystem 12:33 The Importance of Cryptocurrency in the Blockchain World 23:27 The Transition from Security to Non-Security 33:21 The Impact of Legislation on the Cryptocurrency Industry 51:18 The Role of AI in the Future of Web3 55:29 Closing Remarks and Future Prospects DISCLAIMER Please be advised that the information provided in this podcast is for informational and educational purposes only and is not to be taken as legal or financial advice. The opinions and views expressed by our guests are their own and may not reflect the official stance of the organizations they represent or those of Electric Coin Co. Always consult a legal or financial professional before making any decisions.
So wie die gesamte Luftfahrtwelt über das Rätsel MH370 nachdenkt, hängen in Italien Medien und Öffentlichkeit dem Flug Itavia 870 nach. Die DC-9 der kleinen Privat-Airline stürzt am 27. Juni 1980 vor der Insel Ustica ab nördlich von Sizilien. Die Umstände dieses Abends sind bis heute ungeklärt und so wird diese 17. Episode von Flugforensik zum bisher schwersten Fall für Benjamin Denes und Andreas Spaeth. Für die Recherchen ist Benjamin Denes nach Italien gereist (danke an unsere Patrons und Apple Business-Class-Supporter/-innen). In Bologna hat er das einzigartige Museo dello Memoria di Ustica besucht und die bekannte Vorsitzende der Angehörigenorganisation interviewt, Daria Bonfietti. Dazu sprechen die Flugforensiker mit dem Flugunfall-Ermittler Frank Taylor, mit dem Tornado-Piloten Christoph Langbehn und mit der Historikerin Cora Ranci aus Mailand. In dieser Folge lesen wir Ausschnitte aus dem sehr detaillierten und interessanten Buch von Göran Lilja namens "The Real Ustica Mystery", das ihr hier in Schweden bestellen könnt. Das Buch ist in englischer Sprache verfasst. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten. Danke an alle Patrons, die uns finanziell unterstützen. First Class Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Tonga, Michael Roth, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Jan Hanspach, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Business- und Economy-Class Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Philipp Zimbehl, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G., Lu Hylz, Daniela Büdje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette Ryser, Hash I Wei, Eric, Marius, Philsen aus den Lüften, Helge, Stefanie Hecht, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Cornelius G., Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Dieses Mal geht es um den Absturz mit den meisten deutschen Todesopfern in der zivilen Luftfahrtgeschichte. Insgesamt 189 Menschen sterben am 6. Februar 1996 beim Absturz einer Boeing 757 kurz nach dem Start in Puerto Plata in der Dominikanischen Republik. Die Umstände dieses Absturzes sind nur schwer zu ertragen: Das sind einerseits eklatante Wartungsmängel bei einer Billigairline, die den Traum von erschwinglichen Karibikreisen wahr gemacht hat. Andererseits passieren den erfahrenen Piloten in jener Nacht im Februar 1996 unfassbare Fehler. Der Ferienflieger, der mit einem Tankstopp in Gander nach Frankfurt und Berlin fliegen sollte, stürzt nach einem Strömungsabriss in den Atlantik. Keiner der Insassen überlebt. Das ist die 16. Episode von Flugforensik: Als Interviewpartner konnten Benjamin Denes und Andreas Spaeth die Piloten Andreas Lampl und Oliver Will gewinnen. Und weil ein Wartungsproblem eine große Rolle spielt bei diesem Absturz, erklärt Fluggeräte-Mechaniker Lars Hillebrecht wie es eigentlich hätte laufen sollen. Außerdem erzählt die Katastrophen-Helferin Sybille Jatzko, wie sie und ihr Kollegen die trauernden Angehörigen Monate und Jahre nach der Katastrophe begleitet haben. Das sind die Sprecherinnen und Sprecher, die bei dieser Folge mitgewirkt haben: Anne-Katrin Mellmann (Protokolle), Neela Richter (Lesungen und Step by Step-Analyse), Bastian Börner (Opener), Benedikt Päffgen und Michael Neugebauer (CVR-Reenactment). Das Coverfoto hat Lutz Schönfeld (http://www.planeboys.de) am Flughafen Berlin-Schönefeld aufgenommen. Multimedia und Links: Bitte unterstützt die Stiftung Katastrophen-Nachsorge (u.a. von Sybille Jatzko) Deutsche Übersetzung des offiziellen Untersuchungsberichts So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten. Danke an alle Patrons, die uns finanziell unterstützen. First Class TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Rebecca Alpers, Tonga, Michael Roth, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Jan Hanspach, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Business- und Economy-Class Moritz, Jörg G., Lu Hylz, Daniela Büdje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette Ryser, Hash I Wei, Eric, Marius, Yannik Wi, Philsen aus den Lüften, Helge, Leander, Stefanie Hecht, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Cornelius G., Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
In dieser Folge finden wir Feuersteine aus der Steinzeit und Patronenhülsen aus dem zweiten Weltkrieg. Kein Witz! Denn der Zeitreisebus sorgt für krasse Erlebnisse. Vollgepackt mit tollen Sachen rollt das russische Kastenbrot auf vier Rädern durch das idyllische Nideggen-Embken in NRW. Das Team um Anke Leitzgen und Daniel Schöller besucht dabei Schulen, in Heimatvereine, Archive und vor allem die Natur, um Zeitpunkte in der Vergangenheit zu finden. Ralph ist live dabei, wenn der Metalldetektor die Geheimnisse des Bodes freilegt. Also Lauscher auf und eintauchen in diese Folge, bei der wir uns mal stärker als sonst zurückgenommen haben und die Töne für sich sprechen lassen.
„Die W&V hat kürzlich über den ‚mutmaßlichen Kulturverfall‘ bei Jung von Matt geschrieben, und für mich ist das eine großartige Nachricht. Es zeigt, dass wir uns weiterentwickeln und dass diese Veränderungen auch wahrgenommen werden. Egal, wie man es interpretiert, es ist zweifellos ein Zeichen des Wandels.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies hat Kim Alexandra Notz Max Lederer, Chief Innovation Officer von Jung von Matt zu Gast. Max übernahm Anfang 2023 seine neue Rolle bei Jung von Matt, und zwar genau zur Zeit des aufstrebenden Booms generativer KI-Technologien. Zusammen mit Daniel Schäfer und Szymon Rose bildet er das kreative Führungstrio der Agentur. Doch welche Aufgaben stecken konkret hinter seiner neu geschaffenen Rolle? Wir werfen einen Blick auf die drei P's, die Max als die Schlüsselbereiche für Innovation sieht: Product, People & Process. Außerdem sprechen beide über die essenzielle Bedeutung von KI – hier mit einem konkreten Blick auf das eigens entwickelte ‚JvM Stables‘ – und die Möglichkeiten, die immersive Markenerlebnisse bieten. Dabei erklärt Max, wie virtuelle Technologien, z.B. Digital Twins und virtuelle Tokens, das Kundenerlebnis auf eine völlig neue Ebene heben werden. Mindestens genauso interessant wie die technologischen Themen sind die kulturellen Veränderungen. Wie führt man kollaborative Arbeitsweisen in einer Agentur ein, die seit jeher auf internen Wettbewerb gepolt war? Im Zusammenhang mit der erfolgten Zusammenlegung der Hamburger Standorte wurde in der Branche über den ‚Kulturverfall‘ bei Jung von Matt gesprochen. Ob was dran ist beantwortet Max sehr ehrlich.
Das ist eine in vielerlei Hinsicht unglaubliche Geschichte: Im Juli 1989 gerät eine DC-10 der United Airlines auf einem Inlandsflug von Denver nach Chicago in ernste Schwierigkeiten. Auf 11.000 Metern Reiseflughöhe gibt es eine Explosion und danach reagiert der Großraumjet nicht mehr auf die Steuerbefehle der Piloten. Knapp 300 Menschen an Bord sind in Lebensgefahr. Doch wie der Zufall es will, ist unter ihnen ein Ausbilder auf der DC-10. Denny Fitch kommt Kapitän Al Haynes und seinen Kollegen zu Hilfe und versucht das scheinbar Unmögliche: eine Notlandung in Sioux City. Die endet tragisch, es sterben 111 Menschen. Dennoch ist es auch ein Wunder und eine fantastische Leistung, dass die Mehrzahl der Insassen diesen Flug lebend übersteht. Für die 15. Episode von Flugforensik haben Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Überlebenden Jerry Schemmel gesprochen. Der Passagier rettete nach der Bruchlandung sogar noch einem Baby das Leben. Fluglotse William "Kevin" Bachman erzählt den Flugforensikern, wie er so ruhig bleiben konnte und Ex-Swissair Pilot Max Annen ordnet das Geschehen ein. Außerdem gibt es eine verständliche Einführung zu Hydrauliksystemen in Flugzeugen vom Luftfahrt-Experten Dieter Scholz von der HAW Hamburg. Multimedia und Links: Das Video vom Aufprall in Sioux City Das Buch "Chosen To Live" von Jerry Schemmel Website von Prof. Dr. Dieter Scholz von der HAW Hamburg Flugunfallbericht des NTSB Die Rede von Cpt. Alfred Haynes beim NASA-Kongress 2012 So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten Danke an alle Patrons, die uns finanziell unterstützen. First Class Michael Roth, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Flossentier, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Business- und Economy-Class Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Felix Böttcher, Anchitell, Annette Ryser, Hash I Wei, Eric, Marius, Yannik Wi, Philsen aus den Lüften, Helge, Leander, Stefanie Hecht, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, CorleoneTV, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Cornelius G., Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.
Dass eine Uhr Kratzer bekommt ist völlig normal, doch nicht jeder ist ein Freund davon. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen dazu, ihre Uhr polieren zu lassen. Doch was bedeutet das genau? Und was unterscheidet eine gute Politur von einer schlechten? Gemeinsam mit Aufarbeitungsexperten Daniel Schön-Varela von Varela-Atelier räumt Raf in dieser Episode mit Vorurteilen auf und bringt Licht ins Dunkle wenn es um die Politur von Uhren geht. Wir wünschen gute Unterhaltung. AudioWristCheck: Raf trug seine Cartier Tank Vermeil "Art Déco" Daniel trug seine Rolex Submariner "Blusey" Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalk Alle Episoden auf allen Plattformen: https://linktr.ee/uhrtalk Der UhrTalk auf Instagram: https://instagram.com/uhrtalk#uhrtalk #audiowristcheck Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an: TimebyRaf https://instagram.com/timebyraf Wristwatches_de https://instagram.com/wristwatches_de Mr. NiceWatch https://instagram.com/mr.nice.watch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
Mit gleich zwei Bonusfolgen überraschen euch die Flugforensiker mitten in der (vermeintlichen) Sommerpause. In diesem kurzen Extra beantworten wir eure Fragen zu unserem Podcast. Außerdem erzählen wir euch, welche Abstürze wir in den kommenden Wochen und Monaten behandeln werden. Für alle Unterstützerinnen und Unterstützer gibt es im zweiten Teil der Bonusfolge einen neuen Fall - den Absturz von Swissair 306 in Dürrenäsch (1963). Diese Folge könnt ihr anhören, wenn ihr Patron seid oder es werdet bzw. wenn ihr Business Class Supporter/-innen bei Apple Podcasts seid. Hier gibts beide Links: Fataler Nebel - der Swissair-Absturz von Dürrenäsch (Patreon) Fataler Nebel - der Swissair-Absturz von Dürrenäsch (Apple Podcasts) Das sind die Namen unser Unterstützerinnen und Unterstützer: Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Flossentier, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Lutger Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, FelWeber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Alois Weber, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning,Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. Das Cover zu dieser Folge hat unser Hörer Norman Saretz gestaltet. Danke! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
Willkommen zur neuesten Folge von Flugforensik. Diesmal beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Asiana-Flug 214, der vor 10 Jahren auf dramatische Weise in San Francisco endete. Für diese Episode haben die Flugforensiker Esther Jang interviewt, die sich an Bord der Boeing 777 befand und über ihre erschütternden Erfahrungen berichtet. Ihre persönlichen Einblicke bieten einen einzigartigen Blickwinkel auf das Unglück. Pilot Peter-Christian Möhrke untersucht anhand eines hochbrisanten NTSB-Videos die Ursachen und Fehler, die sich während des Landeanflugs ereigneten. Seine fachkundige Analyse ermöglicht es uns, die entscheidenden Momente vor dem Absturz zu verstehen und daraus wichtige Lehren zu ziehen. Des Weiteren ist Purser und Sicherheitstrainer Marco Todte zu hören, der erklärt, wie sich Flugbegleiter/-innen auf solche Katastrophen vorbereiten. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Danke! Links und Quellen: NTSB-Animation zum Asiana-Crash Helmkameravideo des Feuerwehrmannes in SFO 45 Minuten Videoaufzeichnung aus der Überwachungskamera im Tower Der Crash, gefilmt vom Planespotter Fred Hayes Die CAST-Analyse von Shem Malmquist Für unsere Business- und First Class-Abonnenten und die Subscriber auf Apple Podcasts veröffentlichen wir zu dieser Folge u.a. das ganze Interview mit dem Piloten und Flugunfallermittler Shem Malmquist sowie mit Purser und Safety Trainer Marco Todte. Hier könnt ihr Abonnent/-in werden. Danke an unsere aktiven Patrons in der Economy-, Business- und First Class: Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Larissa, Portscan86, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Arne Müseler, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Christina Schaffner, Sven Kristian, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Nina Barberi, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, FelWeber, Alois Weber, Jens Hörburger, Alexander Vassiliadis, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, Coniflakes. C S, Felix, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Christian, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. Die Steckbriefe hat wie immer Anne-Katrin Mellmann gesprochen. Den Opener von Flugforensik spricht Bastian Börner. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
Die Thüringer Polizei berichtet, dass viele Kinder Probleme beim Radfahren haben. Das hat Folgen für ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Daniel Schüle, Chef der Deutschen Verkehrswacht, über Gründe und Gegenstrategien.
Wir sprechen mit Daniel Schönberger. Er ist Jurist und Chief Legal Officer der Web3 Foundation. Wir unterhalten uns über das Web 3.0, Polkadot, Produkthaftung, AI und Regulierung. Links: https://web3.foundation/ https://www.linkedin.com/pulse/how-commission-set-out-torpedo-web3-without-even-realizing-/ https://medium.com/web3foundation/less-trust-more-truth-polkadots-native-token-dot-has-morphed-and-is-not-a-security-b2a8847a70cc https://www.fightforthefuture.org/news/2023-01-09-open-letter-for-the-sake-of-freedom-and-democracy-incoming-lawmakers-must-defend-privacy/
Unser ERP-System ist ab sofort als Web-Anwendung verfügbar und flexibel einsetzbar. Zusätzlich strahlt es in neuem Glanz mit einem innovativen und intuitiven User Interface: das proALPHA ray. Wozu ist es fähig und welche Vorteile bringt es unseren Kunden? Das und viel mehr erfahren Sie in der neuen Podcast-Episode mit unserem Gesprächspartner Daniel Schüllner, Produktmanager für Usability und Mobile.
Heute mal ein ganz anderer Podcast - nicht wir analysieren die Welt - sondern wir werden selbst ausgequetscht. Genauer gesagt wird Torsten Spandl von Daniel Schnödt zu allen Themen des Handels, der StartUp-Welt, den neuen digitalen Kanälen und was sonst noch so Trend ist befragt. Daniel Schnödt ist Host der Podcasts TrendAKADEMIE Retail und interviewt regelmäßig Experten aus Handelsbranchen and beyond. Und da war Torsten Spandl eingeladen - und das Interview gibt es jetzt auch bei wirtschafthochzwei zu hören. Spannende Insights, tiefsinnige Analysen und viel Spaß kamen beim Interview raus. Und daher: auch Euch und Ihnen viel Spaß beim Zuhören! Mehr Podcasts von uns mit Daniel Schödt (https://www.linkedin.com/in/daniel-schn%C3%B6dt-8b668978/)? Bitteschön Podcast TrendAKADEMIE: https://www.trendforum-retail.de/trendakademie-retail/ Links zu den Hosts: Hans-Jürgen Wieben LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-jürgen-wieben-9318b189 XING: https://www.xing.com/profile/HansJuergen_Wieben Torsten Spandl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torstenspandl/ XING: https://www.xing.com/profile/Torsten_Spandl/portfolio WhatsApp-Kontakt zu den Hosts: 0176-5478 8385 Folge direkt herunterladen
Daniel Schütz alias Jeremy Fragrance ist gerade omnipräsent - ganz egal, ob im Fernsehen, in Magazinen oder im Radio. Der gebürtige Oldenburger ist der wohl erfolgreichste Parfuminfluencer der Nation. Doch wie kam es eigentlich zu all dem?
Folge: 087 | Daniel Schäfer by MC Bogy & B-Lash - 100% Realtalk
Daniel Schäfer betreibt mit seiner Frau Julia Schäfer (ehemals Hofmann) Camping Seebauer in Tittmoning. Was diesen Ort besonders macht, was es mit Biken zu tun hat erzählt er uns in dieser Folge. Warum Daniel mein Idol war, was es mit La Palma auf sich hat, werde ich noch ergänzen. Also reinhören!
Es ist gefühlt noch gar nicht so lange her, da führte der Fame über die Zauberkugel in der Mini Playbackshow, Social Media war ein „Willst du mit mir gehen?“-Zettel und das Internet war was für die Kofferträger aus dem Informatikkurs. Wer jetzt im Game mitspielen will, braucht die Tipps unserer Flexpert*innen: Jeremy Fragrance heißt eigentlich Daniel Schütz, kommt aus Oldenburg, und wer im Netz nach Parfums sucht, kommt um Jeremy nicht herum. 533.000 Follower*innen auf Instagram, 5,3 Millionen Fans bei Tiktok, 1,78 Millionen Abonnent*innen bei Youtube. Im Flexikon gibt Jeremy sein Erfolgsgeheimnis preis. Wie man sich selbst als Marke inszeniert, warum Emotionen wichtiger sind als Fakten und wie man an einem Tag 500.000 Euro verdient. Michael Brycz war mal Label-Chef und Musikmanager. Als er sich vor einigen Jahren mit einer Agentur für Content Creator selbstständig gemacht hat, waren sich viele seiner Kolleg*innen sicher: Der kommt wieder. Ist er aber nicht. Mittlerweile hat Michael fast 40 Social-Media-Persönlichkeiten unter Vertrag. Von Tim Mälzer bis Falco Punch. In Michaels Agentur laufen die Fäden zwischen Influencer*innen und Sponsoren zusammen. Im Flexikon erklärt der CEO, was eine erfolgreiche Internetpersönlichkeit ausmacht, was die Follower*innen bindet und wie die Social-Media-Zukunft aussieht. Als Medienpädagogin bringt Vera Marie Rodewald jungen Menschen bei, kompetent mit neuen Medien umzugehen. Sie dreht Let's Plays, verfolgt die neusten Trends bei TikTok und Instagram. Die Vielfalt im Netz bewertet Vera erstmal positiv. Mit ihr besprechen Anne und Steffi, ab wann Internetnutzung kritisch wird und was den Zauber von Knossi und Co. ausmacht. Podcast-Tipp "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ Kontakt: flexikon@ndr.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz feiert Jubiläum und baut Die Allianz Leben feiert 2022 das 100-jährige Jubiläum. Parallel dazu hat der Versicherer den Grundstein für ein neues Bürogebäude am Standort Stuttgart gelegt. Der Allianz Park Stuttgart soll die beiden bisherigen Betriebsstätten in der Stuttgarter Innenstadt ersetzen. Stuttgarter verleiht den bAV-Preis Die Stuttgarter hat den Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung an Daniel Schürmann vergeben. Der bAV-Betriebswirt (FH) konnte mit seiner Abschlussarbeit „Die betriebliche Altersversorgung und der Generationenwechsel in familiengeführten Kapitalgesellschaften“ überzeugen. WWK hat neuen Vertriebsdirektor Seit dem 1. April 2022 leitet Maximilian Backhaus gemeinsam mit Detlef Voshage die VD Sonderdirektion der WWK Versicherungsgruppe. Da sich Voshage zum Jahresende 2022 in den Ruhestand verabschiedet, soll Backhaus die Leitung ab dem 1. Januar 2023 als alleiniger Verantwortlicher übernehmen. Hiscox: Finanzchef24-CEO kommt zurück Tobias Wenhart wird ab Mai 2022 als Director die Leitung des Teams in den Bereichen Marketing, Direct Business und Partnerships übernehmen. Der Betriebswirt war zuletzt Co-CEO und Geschäftsführer beim InsurTech Finanzchef24. Der 44-Jährige hat Hiscox-Erfahrung. Denn Wenhart war mehr als sieben Jahre als Director Underwriting tätig. Geldvermögen in Deutschland steigt um über 22.000 Euro pro Sekunde Das Geldvermögen in Deutschland wächst derzeit um rund 22.038 Euro pro Sekunde bzw. um 57,1 Milliarden Euro pro Monat. Entsprechend würde die Vermögensuhr von Tagesgeldvergleich.net am 21. Juni 2022 die 8-Billionen-Euro-Grenze überschreiten. Das berechneten die Experten des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net >>> mehr dazu www.tagesgeldvergleich.net/statistiken/geldvermoegen.html Munich Re und Nürnberger legen Dividende fest Die Munich Re hat für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von 11 Euro je Aktie beschlossen. Die Dividende für 2020 hatte noch bei 9,80 Euro gelegen. Die Nürnberger Versicherung hat erneut eine Dividende von 3,30 Euro pro Stückaktie beschlossen. Auf Basis des Jahresschlusskurses 2021 liegt die Dividendenrendite bei 4,2 Prozent.
Sie werden für manches gescholten, für manches auch in den Himmel gelobt. Fakt ist, dass die Whiskys von Bowmore für Gespräche sorgen. Und was für welche. In diesem Interview unterhalte ich mich mit Daniel Schöll von Beam Suntory, dem Dachkonzern von Bowmore über die Besonderheiten deren Whiskys, die Kooperation mit Aston Martin und was in Zukunft für Single Malts geplant sind. **Whisky-Zertifikat: ** [Mehr über WHISKY INSIDE erfahren](https://www.eyeforspirits.com/whiskyinside/) **Werde Mitglied im Eye for Spirits Whisky Club:** [Jetzt Club-Mitglied werden](https://steadyhq.com/de/eyeforspirits/about) **Jetzt zum kostenfreien Weekly Whisky Update anmelden:** [Zugang zum Weekly Whisky Update](https://www.eyeforspirits.com/podcast)
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Wenn ein Kind niemals still sitzt, dann nennt man es gern „Zappelphilipp“ und fragt sich insgeheim: Oder ist das schon ADHS? Was viele nicht wissen: Auch Erwachsene können von einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung betroffen sein. Privatdozent Dr. Daniel Schöttle, Psychiatrie-Chefarzt am Asklepios Klinikum Harburg, klärt über Symptome und Therapie auf.
Selten und teuer. Diese Eigenschaften treffen auf einzelne schottische Single Malts zu, in Japan treffen sie aber auf ganze Marken zu. Ganz besonders auf die Marke „Yamazaki“. Gerade als die Marke in Europa so richtig zu boomen begann, war es auch schon wieder vorbei: Es war kein Nachschub da. Die Konsequenz: Selbst für einen Yamazaki 12 Jahre zahlst du heute schon über 100 Euro. Von den älteren will ich gar nicht erst sprechen. Der hohe Preis und die schlechte Verfügbarkeit ist aber wirklich schade, denn Yamazaki produziert unfassbar gute Whiskys. Und das in vielen Punkten äußerst traditionell. Ich unterhalte mich daher heute mit Daniel Schöll, dem deutschen Markenbotschafter von unter anderem Yamazaki, über die Aromen deren Whiskys, und was in Zukunft bei ihnen geplant ist.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es ist die Rede von einer Zeitenwende und wir werden sicher zukünftig anders über Sicherheit und Frieden in Europa sprechen. In derselben Woche hat die EU einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorgelegt. Hier geht es um Menschenrechte und Umweltschutz. Daniel Schönfelder, KPMG Law, hat uns die Grundzüge vorgestellt. Es gilt damit eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, die es für Unternehmen erforderlich macht, Risikomanagementsysteme für Menschenrechte und Umwelt zu etablieren. Wenn wesentliche Veränderungen zur Lieferkette zu erwarten sind, muss das Unternehmen darauf reagieren. Bisher bezogen sich klassische Risiken auf die Vorprodukte, nicht auf die Mittelverwendung. Das ändert sich jetzt, wenn hier Menschenrechtsverletzungen absehbar sind. In Deutschland gilt das Lieferkettengesetz ab 2023. Wie gut sind Unternehmen auf das Lieferkettengesetz vorbereitet und wie gut kennen sie ihre Lieferketten? Was müssen sie tun, um sich vorzubereiten? Hier ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand. www.managerkreis.de
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist Teil eines internationalen Trends der Verrechtlichung von menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten und neben dem französischen Gesetz für eine Sorgfaltsprüfungspflicht und dem norwegischen Transparenzgesetz das einzige Gesetz, das Unternehmen umfassend zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet. Im Kern schafft das LkSG die Pflicht für große Unternehmen ab 3.000 (2023) bzw. 1.000 (2024) Beschäftigten, die Risiken für Menschenrechte und einige Umweltaspekte in ihren Lieferketten zu managen. Die Umsetzung des Gesetzes wirft jedoch etliche Fragen auf, so zum Beispiel nach der geforderten Wirksamkeitsprüfung der implementierten Maßnahmen für Identifikation und Steuerung menschenrechtlicher Risiken oder der Verknüpfung mit der Unternehmenssteuerung. Über diese Fragen reden wir heute mit Daniel Schönfelder und Noah Neitzel. +++ Mehr zum Thema finden Sie auch in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
Fällt der Auktionshammer für einen Macallan…..dann wird's teuer. Für einen Normalverdiener bedeutet dies dann Kopfschütteln über eine Whisky-Welt, bei der Preis und Genuss nicht mehr zusammenpassen. Denn wer würde schon sagen, dass ein Whisky für über 1 Million Euro sein Geld Wert ist. Aber die Destillerie Macallan hat nicht nur den Ruf der Luxus-Whisky schlechthin zu sein, sie hat auch den Ruf den Whisky-Markt aromatisch zu prägen. Wobei, der Meinung mancher Whisky-Fans nach, hatte sie den Ruf. Vergangenheit. In diesem Interview unterhalte ich mich mit Daniel Schöll, dem Markenbotschafter von Macallan. Du erfährst in dem Gespräch, welche Whisky-Serien Macallan wieder einstellen musste, warum die Nachfrage nach deren Whiskys aber so groß ist, dass sie heute eine der größten Malt Whisky-Destillerie Schottlands sind. Du lernst zudem einiges über ihre Preispolitik und lernst den ein oder anderen Macallan kennen, der sich lohnt zu kaufen.
Kan du verkligen spara och investera ihop en miljon kronor på 2,5 år ifrån noll? Klart du kan! I dagens avsnitt får ni veta hur min gäst, Daniel Schälander gjorde.
In den kommenden Wochen stehen mit der „Schwabenstein“ (18.-21.11.2021) und der „ComicStein 2021“ (27.-28.11.2021) in Stuttgart zwei große LEGO-Events an. In dieser Episode unterhält sich Lars mit dem Gründer und 1 Vorsitzenden des Schwabenstein 2x4 e.V. darüber, was es heisst, eine solche Veranstaltung auszurichten, mit welchen zwischenmenschlichen Unwägbarkeiten es zu hantieren gilt und warum man sich eigentlich freiwillig einen solchen Haufen Arbeit auferlegt. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf ein paar Highlights der Veranstaltungen. Ausserdem habt Ihr die Möglichkeit, 2 Tickets für die Schwabenstein in Stuttgart (18.-21.11.2021) zu gewinnen: Beachtet dazu bitte unser entsprechendes Posting auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Show Notes www.Spielwaren-Investor.com Schwabenstein 2x4 e.V. http://www.schwabenstein.com Comic Stein auf der Comic Con: https://www.comiccon.de/de/gaeste/fangruppen/lego-ausstellung-schwabenstein
Mobility & Usability sind im täglichen Leben allgegenwärtig – per Smartphone ist alles jederzeit und überall abrufbar und das ganz ohne großen Aufwand. Diese User Experience erwarten Nutzer*innen daher auch im Unternehmensalltag. Welche Bedeutung diese Themen für den Mittelstand haben, welche Pain Points es auszumerzen gilt und welche Stolperfallen übersprungen werden sollten, darüber sprechen wir mit Daniel Schüllner, unserem Produktmanager für Usability und Mobile in dieser Podcast-Episode.
Die leeren Regale und langen Schlangen vor den Tankstellen in England haben uns in Erinnerung gerufen, wie fragil die Lieferketten sind. Versorgungsprobleme könnten bald ganz Europa zu schaffen machen. Ein Logistik-Professor und ein Transport-Unternehmer zeigen im «Tagesgespräch» Lösungen auf. Kein Benzin, kein Bier, kein Truthahn: Solche Transport-Engpässe wie im Moment hat es in Grossbritannien noch nie gegeben. Doch nicht nur auf der Insel, auch auf dem Kontinent fehlen so viele LKW-Chauffeure, dass es in den nächsten Jahren zum Versorgungskollaps kommen könnte. Die Gründe für den Fahrermangel sind vielfältig – und bekannt: Lohndumping, unattraktive Arbeitszeiten, ein schlechtes Berufsimage. Wie könnte man den Problemen Abhilfe schaffen? Und wie steht die Schweiz in Sachen Transportlogistik da? Im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann diskutieren der Logistik-Professor Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen und Daniel Schöni, Inhaber und Chef der gleichnamigen Speditionsfirma aus Rothrist.
Die leeren Regale und langen Schlangen vor den Tankstellen in England haben uns in Erinnerung gerufen, wie fragil die Lieferketten sind. Versorgungsprobleme könnten bald ganz Europa zu schaffen machen. Ein Logistik-Professor und ein Transport-Unternehmer zeigen im «Tagesgespräch» Lösungen auf. Kein Benzin, kein Bier, kein Truthahn: Solche Transport-Engpässe wie im Moment hat es in Grossbritannien noch nie gegeben. Doch nicht nur auf der Insel, auch auf dem Kontinent fehlen so viele LKW-Chauffeure, dass es in den nächsten Jahren zum Versorgungskollaps kommen könnte. Die Gründe für den Fahrermangel sind vielfältig – und bekannt: Lohndumping, unattraktive Arbeitszeiten, ein schlechtes Berufsimage. Wie könnte man den Problemen Abhilfe schaffen? Und wie steht die Schweiz in Sachen Transportlogistik da? Im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann diskutieren der Logistik-Professor Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen und Daniel Schöni, Inhaber und Chef der gleichnamigen Speditionsfirma aus Rothrist.
Dieses Interview kam zum ersten Mal durch die Empfehlung eines früheren Gastes, dem Rucksackträger - Daniel Schöberl, zustande. Dank ihm spreche ich jetzt mit der Abenteuerin, Autorin, Speakerin und systemischer Coach Dorothee Fleck. Dorothee hat als Frau allein mit dem Fahrrad die Welt bereist und schrieb ihre Erlebnisse in ihren Büchern nieder. Wie es überhaupt zu dieser und anderen Reisen kam und von ihren Highlights erzählt sie uns im Interview. Natürlich teilt Dorothee zum Abschuss auch einen tollen Tipp, wie du die Natur vor deiner Haustüre für ein Kurz-Abenteuer genießen kannst. In den Shownotes findest du Links zur Episode um zum Beispiel noch mehr über Dorothee Fleck zu erfahren.