POPULARITY
La desaparición de Madeleine McCann sigue siendo uno de los misterios más impactantes y mediáticos de la historia reciente. En este vídeo podcast de true crime repasamos cada detalle de aquel 3 de mayo de 2007, cuando la pequeña de apenas tres años desapareció sin dejar rastro en el apartamento turístico de Praia da Luz, Portugal. Han pasado más de 15 años y el caso continúa generando titulares, teorías, hipótesis y un sinfín de preguntas que aún no tienen respuesta. En este documental narrado con rigor y un tono envolvente, exploramos la cronología completa del caso Madeleine McCann: desde las vacaciones de la familia McCann en el Algarve, la fatídica noche en que Kate y Gerry McCann salieron a cenar con amigos, hasta el momento en que descubrieron que su hija había desaparecido. Analizamos el trabajo de la policía portuguesa, las actuaciones de Scotland Yard y el papel de los medios de comunicación internacionales, que convirtieron la desaparición de Madeleine en una noticia global. A lo largo de este episodio profundizamos en las principales teorías sobre la desaparición: secuestro por redes de trata, robo de niños por encargo, accidente encubierto e incluso las sospechas iniciales sobre los propios padres. También repasamos las pistas y evidencias más relevantes, los errores de la investigación, las contradicciones en los testimonios y las nuevas informaciones que han surgido con los años. Este caso no solo cambió la vida de una familia, sino que marcó un antes y un después en la forma en que se abordan las desapariciones infantiles en todo el mundo. La historia de Madeleine McCann provocó reformas en los protocolos de alerta AMBER en Europa, impulsó la cooperación policial internacional y evidenció la importancia de las redes sociales y los medios en la búsqueda de personas desaparecidas. En este podcast encontrarás: Detalles inéditos de las primeras horas de la desaparición. Una revisión de las investigaciones oficiales y paralelas. El papel de la Interpol y de los detectives privados contratados por la familia. Las declaraciones más controvertidas y las hipótesis que persisten. Las últimas noticias sobre el sospechoso alemán Christian Brückner y las nuevas búsquedas realizadas en Portugal y Alemania. Si eres amante del true crime, de los misterios sin resolver y de las investigaciones criminales más complejas, este episodio es para ti. Analizamos cada dato con precisión, sin sensacionalismo, y te invitamos a reflexionar sobre lo que pudo ocurrir aquella noche que cambió la vida de los McCann para siempre. Palabras clave integradas: desaparición de Madeleine McCann, caso Madeleine McCann, true crime en español, podcast de crímenes, misterios sin resolver, documental Madeleine, niña desaparecida en Portugal, investigación policial, Christian Brückner, teorías caso McCann, desapariciones de niños, crímenes reales. Dale like, comparte este vídeo y suscríbete al canal para no perderte más documentales de true crime en español, análisis de casos famosos y desapariciones que siguen estremeciendo al mundo. Tu apoyo nos ayuda a seguir investigando y narrando historias que merecen ser contadas. Ya puedes comprar nuestro libro Daniel Sancho "Toda la verdad y nada más que la verdad" en cualquier LIBRERÍA DE ESPAÑA o en AMAZON en el siguiente enlace: https://amzn.to/3WHJWWR No olvides visitar nuestra nueva Página web: https://triunarts.com/
Die junge Studentin Claudia Leonardo bittet Commissario Brunetti um Hilfe. Ihr Großvater Luca Guzzardi wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beschuldigt, sich während der Kriegszeit unrechtmäßig Kunstschätze angeeignet zu haben. Nach einer Verurteilung wurde er wegen angeblicher Unzurechnungsfähigkeit in der städtischen Irrenanstalt San Servolo untergebracht, wo er unter ungeklärten Umständen starb. Noch während sich Brunetti um die Angelegenheit kümmert, wird Claudia brutal ermordet. | Von Donna Leon | Mit Hannelore Hoger, Christian Brückner, Vittorio Alfieri, Andrea Sawatzki u.a. | Übersetzung: Christa E. Seibicke | Komposition: Gert Anklam, Holger Mantey | Bearbeitung und Regie: Corinne Frottier | WDR 2004 | Podcast-Tipp: Die Wut der Wellen: https://1.ard.de/diewutderwelle
Morse code transcription: vvv vvv Four arrests after images of Trump and Epstein projected on Windsor Castle Renters Right Bill Ive sold my flat before new bill becomes law Winfield House What to know about Americas unofficial party house in London Madeleine McCann suspect Christian Br ckner freed from German prison UK inflation remains at 3.8 in August as food costs grow Ex Labour councillor charged in Westminster honeytrap case AI could boost UK economy by 10 in 5 years, says Microsoft boss Charlie Kirk suspect confessed in note to roommate, prosecutors allege Ben and Jerrys co founder Jerry Greenfield quits over social activism row Read the text messages between Charlie Kirk accused and roommate
Morse code transcription: vvv vvv Ex Labour councillor charged in Westminster honeytrap case UK inflation remains at 3.8 in August as food costs grow AI could boost UK economy by 10 in 5 years, says Microsoft boss Renters Right Bill Ive sold my flat before new bill becomes law Madeleine McCann suspect Christian Br ckner freed from German prison Charlie Kirk suspect confessed in note to roommate, prosecutors allege Four arrests after images of Trump and Epstein projected on Windsor Castle Ben and Jerrys co founder Jerry Greenfield quits over social activism row Winfield House What to know about Americas unofficial party house in London Read the text messages between Charlie Kirk accused and roommate
Morse code transcription: vvv vvv Renters Right Bill Ive sold my flat before new bill becomes law Read the text messages between Charlie Kirk accused and roommate Ben and Jerrys co founder Jerry Greenfield quits over social activism row UK inflation remains at 3.8 in August as food costs grow AI could boost UK economy by 10 in 5 years, says Microsoft boss Winfield House What to know about Americas unofficial party house in London Madeleine McCann suspect Christian Br ckner freed from German prison Ex Labour councillor charged in Westminster honeytrap case Charlie Kirk suspect confessed in note to roommate, prosecutors allege Four arrests after images of Trump and Epstein projected on Windsor Castle
Morse code transcription: vvv vvv Charlie Kirk suspect confessed in note to roommate, prosecutors allege Renters Right Bill Ive sold my flat before new bill becomes law Read the text messages between Charlie Kirk accused and roommate Ben and Jerrys co founder Jerry Greenfield quits over social activism row Madeleine McCann suspect Christian Br ckner freed from German prison Winfield House What to know about Americas unofficial party house in London Four arrests after images of Trump and Epstein projected on Windsor Castle UK inflation remains at 3.8 in August as food costs grow Ex Labour councillor charged in Westminster honeytrap case AI could boost UK economy by 10 in 5 years, says Microsoft boss
Dix-huit ans après la disparition de la petite Maddie McCann au Portugal, le principal suspect Christian Brückner vient d'être remis en liberté après une condamnation de sept ans pour viol dans une autre affaire, mercredi 17 septembre. Faute de preuves suffisantes, cet homme de 48 ans - "foncièrement dangereux" selon le procureur allemand - n'a pu être mis en accusation. Dans cet épisode du "Choix info RTL", nous retraçons cette enquête, plus que jamais dans l'impasse.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Christian Brückner, the man German authorities have named as the prime suspect in the disappearance of Madeleine McCann, is set to be released from prison today. Brückner, having served his 7-year sentence for the rape of a 72-year-old American tourist in Portugal, has refused to be interviewed by the metropolitan police in connection to Madeleine's disappearance. Brückner is still considered a major suspect, with a former associate claiming to be “100% sure” Brückner was involved in Madeleine's kidnapping. German prosecutors are now seeking ‘supervisory oversight' in the regional court to monitor Brückner's future activity. Joining Pat to discuss this was Nick Pisa, Senior Reporter, Global, MailOnline
I sommeren 2020 peger tysk politi pludselig på en helt særlig mistænkt, som hele verden efterhånden kender bedst som den hovedmistænkte i sagen om britiske Madeleine McCann-sag. Men hvem er Christian Brückner, hvis løsladelse er sat til denne uge? Og kan det være ham, som også 13-årige Tristan mødte i den mørke tunnel på den skæbnesvangre dag i 1998? Krimiland sætter punktum ved den tragiske Tristan Brübach-sag med et blik på de øvrige mistænkte gennem årene. Værter: Kristoffer Lind og Signe Frederikke PedersenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Maddie McCann, la petite Maddie. Elle allait avoir quatre ans quand elle a été enlevée en 2007 au Portugal. Peut-être le cold case le plus connu au monde. Après quinze ans de recherches, l'enquête semblait enfin avoir trouvé son suspect numéro un. Le criminel sexuel allemand Christian Brückner mais ce dernier est en train de filer entre les doigts de la justice. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Maddie McCann, la petite Maddie. Elle allait avoir quatre ans quand elle a été enlevée en 2007 au Portugal. Peut-être le cold case le plus connu au monde. Après quinze ans de recherches, l'enquête semblait enfin avoir trouvé son suspect numéro un. Le criminel sexuel allemand Christian Brückner mais ce dernier est en train de filer entre les doigts de la justice. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Maddie McCann, la petite Maddie. Elle allait avoir quatre ans quand elle a été enlevée en 2007 au Portugal. Peut-être le cold case le plus connu au monde. Après quinze ans de recherches, l'enquête semblait enfin avoir trouvé son suspect numéro un. Le criminel sexuel allemand Christian Brückner mais ce dernier est en train de filer entre les doigts de la justice. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
C dans l'air du 13 septembre 2025 - Affaire Agathe Hilairet : qui est le suspect ?Le suspect du meurtre d'Agathe Hilairet a été mis en examen hier pour « meurtre suivi, accompagné ou précédé d'un autre crime, à savoir enlèvement ou séquestration ». L'homme, âge de 59 ans, a reconnu deux coups sur la jeune femme, ayant entraîné la mort sans intention de la donner, précise toutefois son avocat.L'ADN d'Agathe Hilairet avait en effet été découvert dans son véhicule. Cet ouvrier agricole réside à Vivonne (Vienne), commune d'où la jeune femme de 28 ans était partie courir, le 10 avril dernier, depuis le domicile de ses parents. L'individu a déjà été condamné à deux reprises à douze et trente ans de prison pour des faits de viols et d'agression sexuelle. Il était sorti en 2024 de la prison corse de Casabianda, spécialisée dans la réinsertion des criminels sexuels.En attendant, en Allemagne, le principal suspect dans l'affaire Maddie McCann, jeune britannique disparue en 2007, va être libéré. Faute de preuves suffisantes pour obtenir une mise en accusation, le parquet allemand ne peut empêcher la remise en liberté de cet homme au lourd passé judiciaire pour des crimes sexuels violents. Le procureur en charge du dossier, Christian Wolters, a souligné que Christian Brückner restait « foncièrement dangereux ».Si certaines affaires restent comme celle-ci non élucidées, les progrès scientifiques et techniques ont permis de faire avancer les enquêtes. C dans l'air a pu se rendre dans les locaux de l'institut de recherche criminelle de la gendarmerie nationale (IRCGN) de Pontoise dans l'Oise, où les experts en criminologie ont recours aux dernières technologies pour faire parler les indices. Des progrès considérables ont été faits, notamment sur l'ADN et les portraits-robots génétiques. La science comportementale vient aussi de plus en plus souvent aux secours des enquêtes et des cold cases.Alors, qui est l'homme impliqué dans la mort d'Agathe Hilairet ? Pourquoi ne peut-on pas empêcher la remise en liberté du suspect dans l'affaire Maddie McCann ? Quelles sont les avancées techniques en termes d'enquêtes criminelles ? LES EXPERTS :- NOÉMIE SCHULZ - Grand reporter spécialiste police justice à France télévisions- Général François DAOUST - ancien directeur de l'Institut de recherche criminelle de la gendarmerie nationale (IRCGN)- Philippe LAFLAQUIERE - Ancien juge d'application des peines- Johanna ROZENBLUM - Psychologue clinicienne
Böden, die unter Wasser stehen, WCs, die demoliert und Wände, die verschmiert sind: «Fuck Lory» ist unter anderem hingekritzelt.Mit Lory ist das Jugendheim Lory in Münsingen gemeint, wo sich die Meuterei, die erst von der Polizei gestoppt werden konnte, abgespielt hat im vergangenen Herbst. Die Zustände im Lory stehen stellvertretend für die steigende Jugendkriminalität unter Mädchen und jungen Frauen. Ihre Betreuung ist anspruchsvoll, die Plätze sind chronisch zu knapp und das Personal überfordert.Wie konnte es im Lory-Heim überhaupt so weit kommen? Warum steigen die Urteile gegen junge Frauen stärker an als jene gegen junge Männer? Warum schlagen Mädchen aus anderen Gründen zu als Buben? Und was könnte diese Entwicklung stoppen?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktor Christian Brönnimann vom Tamedia Recherche-Desk. Er hat zusammen mit seinem Redaktionskollegen Roland Gamp zum Lory-Heim recherchiert.Auch zu Wort im Podcast kommt die Berner Therapeutin und Psychologin Leena Hässig. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gewalt, die von Mädchen und Frauen ausgeht.Artikel zum Thema: Interview zu gewalttätigen Frauen: «Sie werden lange gedemütigt – und irgendwann schlagen sie zurück»Kriminelle Teenagerinnen: Erst die Polizei stoppte die Meuterei im Mädchenheim Loryheim will Knast-Image loswerdenModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Christian Brönnimann, Leena HässigRecherche: Christian Brönnimann, Roland GampSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***28 bedeutet Reichtum, 7 Genialität, 8 Geld.Numerologie ist eine Pseudowissenschaft, die Zahlen angebliche Energien zuordnet. Um diese Theorie hat sich ein internationales Netz von Influencern gebildet, das einer Sekte ziemlich nahekommt. In denen Verschwörungstheorien verbreitet und diskriminierende Überzeugungen gelebt werden.In genau so einem Geflecht steckt der 20-Jährige Luca seit drei Jahren. Er arbeitet nicht, studiert nicht, hat fast keine Freunde mehr. Stattdessen denkt er nur noch in Zahlen, berichtet seine Mutter.Wie fühlt es sich für eine Mutter an, ihren Sohn an so eine Online-Community zu verlieren? Welche Menschen stecken hinter diesem Netzwerk? Und wie kommt man da wieder raus?Christian Brönnimann und Anielle Peterhans vom Recherchedesk von Tamedia haben den Fall von Luca nachgezeichnet. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Brönnimann davon.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerSprecherin: Sara SpreiterDie ganze Geschichte von Christian Brönnimann und Anielle PeterhansWeitere Links:Aufsatz von Infosekta: Der Schmerz der AngehörigenApropos-Folge über Andrew Tate: Dating, Einsamkeit und Andrew Tate Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Fortsetzung der vergangenen Folge, basierend auf dem schwedischen Kriminalroman – Kommissar Jensen besucht nacheinander Verdächtige. Offenbar hat der Verlag sich nach und nach vieler Mitarbeitenden entledigt. Wer von ihnen hat den Drohbrief geschrieben und ein Attentat geplant? Bastian Pastewka präsentiert: Mord im 31.Stock Folge 2/2 – Die Katastrophe Von Per Wahlöö Mit Nicole Heesters, Arnold Marquis, Jürgen Thormann, Christian Brückner u.a. Regie: Hermann Naber SFB / rbb 1982 Podcast-Tipp: Mia Insomnia https://1.ard.de/keinmucks-mia_insomnia Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Hazel Behan was just 20 years old when her life changed forever. What started off as a summer working broad in Portugal turned into a nightmare. One night after a long day of working in Praia Da Roch, Hazel returned home and was violently attacked in her apartment by a complete stranger. The man who attacked her is the prime suspect in the Madeline McCann case Christian Brückner. Brückner is now in prison for raping a 72-year-old woman in Praia Da Luz in 2005. Hazel's case was brought to the fore years later she decided to waive anonymity and help the Met Police in their investigation regarding Madeline McCann. Hazel told Pat her story in studio this morning.
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
The chief suspect in Madeleine McCann's disappearance, who is currently serving a sentence for a rape conviction, is set to be released from prison in Germany later than originally scheduled. Christian Brückner, 48, was convicted of raping a 72-year-old American tourist in Portugal in 2005 and had been scheduled for release in September, but this could now be pushed back to early next year. He has never been charged in the McCann case and denies any involvement in her disappearance in 2007. UK Correspondent Gavin Grey talks to Heather du Plessis-Allan about the case, the Ukrainian man charged with arson at Kier Starmer's property and more. LISTEN ABOVE. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lag Deutschland in Trümmern. Nicht nur die Häuser waren zerstört, auch in den Seelen der Menschen, die überlebt haben, war so vieles kaputt gegangen. Der Lyriker Günter Eich bildet in seinem Gedicht „Inventur" ab, wie karg das war, was nach dem Krieg übrigblieb. Das Gedicht - hier gelesen von Christian Brückner - zählt zu den wichtigsten lyrischen Werken der Nachkriegsliteratur.
PJ Coogan speaks to Sun investigative journalist Rob Pattinson about the chilling evidence German police found about the man they suspect in the disappearance of Madeleine McCann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der UNO-Menschenrechtsrat in Genf ist einer der wenigen Orte der Welt, an denen China offiziell von der Weltgemeinschaft kritisiert werden darf. Entsprechend offensiv geht das Land gegen die Institution vor – und gegen Menschen, die sich dort kritisch zu China äussern.Dissidentinnen und Dissidenten in der Schweiz müssen mit Repressalien rechnen. Und nicht nur hier: In vielen Ländern weltweit versucht die chinesische Regierung systematisch kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Das zeigt eine grosse internationale Recherche, die heute in verschiedenen Medien gleichzeitig veröffentlicht wird.Für Tamedia waren Sylvain Besson, Christian Brönnimann und Oliver Zihlmann vom Recherchedesk daran beteiligt. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Besson Einblick in die journalistische Arbeit – und ordnet ein, was der chinesische Einfluss für die Schweiz bedeutet.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: www.tagesanzeiger.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Good Governance ist ein Instrument, um in einem Unternehmen interne und externe Rechenschaftspflichten sicherzustellen und damit eine gute und anständige Geschäftsführung zu ermöglichen. Im Fall der Privatbank Reyl, in welcher u.a. Alt-Bundesrätin Ruth Metzler bis letztes Jahr dafür zuständig war, scheint dieses Pflichtendossier nicht so genau genommen worden zu sein.Erst kürzlich kam aus, dass die Finma, die Schweizer Finanzmarkt-aufsichtsbehörde, die Privatbank seit Jahren auf dem Radar hat. Die Bank Reyl soll Gelder aus dem Umfeld von Autokraten und Kriminellen verwaltet haben. Und es mit der Abwehr von Geldwäscherei nicht ganz so ernst genommen haben, heisst es in Untersuchungen der Finma.Was war dabei die Rolle von Ruth Metzler? Und warum ist es schwierig, über solche Fälle aus der Bankenwelt zu berichten? Diese Fragen beantworten Christian Brönnimann und Oliver Zihlmann vom Recherchedesk von Tamedia in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Bankenskandal holt Alt-Bundesrätin Ruth Metzler ein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Cecil Roughtrade hat das "MIDAS"-Projekt entwickelt, eine Technik zur Aufzeichnung menschlicher Persönlichkeiten und, wie sich später herausstellt, auch zur Produktion von Kopien aus Fleisch und Blut. Auf Grund unbefriedigender Ergebnisse wurde dieses Regierungsprojekt jedoch gekippt. Roughtrade arbeitet nun auf eigene Rechnung und verkauft Kopien von Wissenschaftlern in Schlüsselstellungen an Dritte-Welt-Länder. Pete Kirk ist ihm aus persönlichen Motiven auf der Spur. Er erlebt unter Lebensgefahr alle Ungeheuerlichkeiten, - sei es auf wirtschaftlichem, politischem oder psychologischem Gebiet - deren Wurzel die skrupellose Anwendung der Erfindung ist. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Christian Brückner, Andreas Durban, Werner Galas, Max Grashof, Manfred Georg Herrmann, Markus Hoffmann, Thomas Huber, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz Josef Nagler, Walter Renneisen, Wolfgang Reinsch, Siemen Rühaak, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Berthold Toetzke, Gabriele Violet, Heidi Vogel und Wolfram Weniger | von Wolfgang Jeschke | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstausstrahlung: 27.05.1991
Christian Bréthaut vous guide dans les variables discursives qui façonnent notre rapport à l'eau tout en explorant les enjeux contemporains et historiques de cette précieuse ressource. Date : 21 mai 2024 Avec : Christian Bréthaut
Zwei Männer waren immer wieder in Europa unterwegs, sammelten grosse Geldbeträge ein und tauschten diese teilweise in Gold um. Der Jüngere der beiden besass in Zürich an guter Lage ein Juweliergeschäft.Das Geld und Gold, das die beiden dorthin transportierten, stammte aus dem Drogenhandel, wurde in der Schweiz gewaschen – und danach wieder in andere Länder verschoben. Ermittler fanden bei Hausdurchsuchungen im Jahr 2023 hinter dem Ladenlokal einen Raum, der zum Goldschmelzen diente.All das kam ans Licht, als die Schweizer Behörden Hilfe aus dem Ausland erhielten: Europol gelang es im Jahr 2021, den Messengerdienst SkyECC zu knacken. Dieser wurde mehrheitlich von Personen benutzt, die dem organisierten Verbrechen nahe stehen. Kriminelle nutzen den Messengerdienst etwa um Drogendeals abzuwickeln oder Auftragsmorde in Auftrag zu geben. Auch die Verbindungen des Schmuckhändlers und seines Komplizen zur Drogenmafia konnten über die Chats nachgezeichnet werden.Über diese filmreife Geschichte, die Hintergründe und die immer noch laufenden Ermittlungen erzählt Christian Brönnimann vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Die Folge enthält mit Genehmigung der Macher Auszüge aus dem Podcast «Lösch alles, Bro» des ZDF.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: www.tagesanzeiger.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ernst Toller Ernst Toller, der bekannteste deutsche Dramatiker seiner Zeit, verfasste 1919 mit "Masse – Mensch" eine literarische Studie, die heute aktueller scheint, denn je: Wann ist es Zeit, sich zur Revolution zu erheben? Und mit welchen Mitteln darf um Gerechtigkeit gekämpft werden? Rechtfertigt ein höheres Ziel den Einsatz von Gewalt? Den Verlust von Menschenleben? Ben Neumann und Christoph Kalkowski haben das Drama in ein Hörspiel verwandelt, das mit ungehaltener Wucht unter die Haut geht. "Sie werden ihr Allerheiligstes, ihren Profit, mit Zähnen und Nägeln verteidigen" Sonja Irene L. will Revolution. Sie wendet sich gegen ihren bürgerlichen Mann und ruft zum Streik in der Rüstungsfabrik auf. Doch ihr namenloser Gegenspieler zettelt ein brutales Gemetzel an, bis der Streik vollkommen außer Kontrolle gerät – und Sonja am Ende mit dem Leben bezahlt. Vor der aufwühlenden Soundkulisse wird deutlich, dass sich der gierige Kampf um Macht und Kapital im Kern bis heute nicht verändert hat. Mit Jana Schulz (die Frau), Rüdiger Klink (der Namenlose), Jutta Wachowiak (Terror), Nickel Bösenberg (der Mann), Alida Stricker (zweite Arbeiterin), Lotte Schubert (erste Bankerin), Emma-Lotte Wegner (zweite Schatten), Rebecca Lindauer (zweite Gefangene), Johannes Scheidweiler (Verurteilter), Hugo Tiedje (Wärter), Janek Maudrich (Offizier), Torben Appel (Schreiber) und Christian Brückner sowie der Chor der Masse aus Student*innen des zweiten Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Bearbeitung: Ben Neumann Ton und Technik: Alexander Schäfer Aufnahmeleitung: Antje Rose Chorleitung und künstlerische Mitarbeit: Petra Hartung Komposition und Klanggestaltung: jayrope und Christoph Kalkowski Idee und Regie: Christoph Kalkowski Dank an die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Frau Prof. Weber, und der Georg Neumann GmbH sowie dem SAE Institute Berlin Besetzung: Marc Zippel Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2019 Als Hörbuch erhältlich bei Der Audio Verlag
Im Verlauf des Jahres 2022 melden sich immer mehr Kundinnen und Kunden bei ihren Krankenkassen, weil sie auf ihren Abrechnungen Corona-Tests finden, die sie nie gemacht haben. Die Kassen schauen genauer hin – und stellen fest: Jemand fälscht im grossen Stil Testlisten.Der Schweizer Geschäftsmann Oliver S. wird nun verdächtigt, für Hunderttausende nie durchgeführte Tests während der Pandemie einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe erschlichen zu haben. Wie konnte es so weit kommen? Und ist das ein Einzelfall?Diese Fragen beantwortet Christian Brönnimann in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Er arbeitet im Recherchedesk von Tamedia und hat die Geschichte des mutmasslichen Millionenbetrügers aufgeschrieben.Host: Philipp LoserProduktion: Laura Bachmann und Tobias HolzerMehr zum Thema: Deal mit 125'000 Corona-Tests bringt (anderen) Unternehmer ins GefängnisSo dreist sahnten Betrüger mit Corona-Tests ab Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Is Foreign Detective Bernt Stellander's theory about Madeleine McCann's disappearance close to the truth—or just less absurd than others (e.g, Christian Brückner and Julia Wandelt)?
Schritt zurück, Schnitt zurück? Christian Brönimann ist vor über zwei Jahrzehnten zu Nadia geworden und damit auch zur bekanntesten Transfrau der Schweiz. Jetzt will sie zurück zu ihrem alten Ich und warnt vor den Auswirkungen der neuen unkomplizierten Möglichkeiten des Geschlechterwechsels, besonders bei leicht beeinflussbaren Jugendlichen. https://gjw.one/rnugfc
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk. Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk. Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979
ab 0:56 Min. - Joachim Sartorius: Die Versuchung von Syrakus | Gelesen von Christian Brückner | 5 Std. 17 Min. | Schall&Wahn || ab 8:49 Min. - Jane Campbell: Kleine Kratzer | Gelesen von Gabriele Blum | 4 Std. 31 Min. | Argon Verlag || ab 16:41 Min. - Werner Richard Heymann: Leben und Lieder | Gesungen von Katharine Mehrling | Gelesen von Tilmar Kuhn | 2 Std. 5 Min. | Schott / Mehrling Musik / rbb kultur || ab 25:39 Min. - Kai Lüftner: Der Verwechsling | Gelesen vom Autor | Musik: Boris Löbsack | 27 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Joachim Sartorius: Die Versuchung von Syrakus | Gelesen von Christian Brückner | 5 Std. 17 Min. | Schall&Wahn || ab 8:49 - Jane Campbell: Kleine Kratzer | Gelesen von Gabriele Blum | 4 Std. 31 Min. | Argon Verlag || ab 16:41 - Werner Richard Heymann: Leben und Lieder | Gelesen von Tilmar Kuhn | Gesungen von Katharine Mehrling | 2 Std. 5 Min. | Schott / Mehrling Musik || ab 25:39 - Kai Lüftner: Der Verwechsling | Gelesen vom Autor | Musik: Boris Löbsack | 27 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Wir schauen zurück auf das hinter uns liegende Jahr 2023. Und da feierte eine der berühmtesten Stimmen Deutschlands ihren 80. Geburtstag. Die Sprechlegende Christian Brückner! Er ist auch einer der erfolgreichsten Sprecher in Deutschland und seit über 60 Jahren auf der Bühne und hinter dem Mikrofon aktiv. (Wdh. vom 17.10.2023)
Das Who's who der russischen Elite ging am Paradeplatz ein und aus – und zwar auch nach der Krim-Annexion durch Russland 2014. Das haben geheime Dokumente aus Zypern diese Woche aufgezeigt. «Cyprus Confidential» heisst das Datenleck, an dessen Auswertung der Tamedia-Recherchedesk beteiligt war.Die Recherchen offenbaren heikle Zahlungen und zeigen, wie Putin im Westen Einfluss zu gewinnen versuchte. So kann zum Beispiel nachgewiesen werden, dass der bekannte deutsche Journalist Hubert Seipel Hunderttausende Euro von der Firma eines Oligarchen aus dem Umfeld des Kremls erhielt. Seipel galt als jener Journalist mit dem besten Draht zu Putin – und bestritt stets, für seine Arbeit russisches Geld erhalten zu haben.Was steckt hinter den Zahlungen an den deutschen Journalisten Hubert Seipel? Wer sind die Oligarchen, die ihr Vermögen bei Schweizer Banken parkierten – und warum ist das problematisch? Und was sagt das über die Schweizer Banken- und den Finanzplatz aus? Das erklärt Christian Brönnimann vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Die Artikel zu den Recherchen: Preisgekrönter Journalist nimmt Geheimhonorar von Putin-Freund anDer Mitbesitzer von Putins Propagandasender war UBS-GrosskundeUBS warf Russen raus – ausgerechnet US-Banken nahmen sie aufWaffenhändler und «Putins Peitsche»: Diese 20 sanktionierten Russen hatten Schweizer KontenDas grosse Erklärvideo zu den Enthüllungen
Wer seine Stimme hört, sieht Robert de Niro vor sich oder andere Helden aus amerikanischen Filmen: Christian Brückner, "die Stimme", wie er genannt wird, ist einem großen Publikum als Synchron-Sprecher bekannt geworden. Aber auch viele Hörspiele und literarische Lesungen hat er wesentlich mitgestaltet. Christian Brückner wird am 17. Oktober 80 Jahre alt. Von Monika Buschey.
Er ist die deutsche Stimme von Robert de Niro: Christian Brückner leiht Hollywoodstars seit vielen Jahren seine Stimme. Sein liebstes Feld sind aber Dokumentationen, Hörspiele und Hörbücher. Zu seinem 80. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch von 2010. Moderation: Stefan Parrisius
Er könnte auch einfach nur das Telefonbuch vorlesen und doch würde das Publikum an seinen Lippen hängen: So schön, so markant, so einzigartig ist die Stimme von Christian Brückner. Kurz vor seinem 80. Geburtstag hat der Schauspieler und Synchronsprecher, der den Ehrentitel "The Voice" trägt, bei uns im hr1-Talk vorbeigeschaut.
Durch ein Datenleak kam nun heraus, dass dutzende Millionen von Ponomarenko und seiner Familie auf Schweizer Konton deponiert sind. Wie kann das sein obwohl es kremlnahen russischen Staatsbürgern nicht möglich sein sollte, Schweizer Bankkonten zu besitzen?Das erklärt uns heute Christian Brönnimann vom Recherchedesk von Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema:www.tagesanzeiger.chDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
(00:00:59) Série "Chine-USA: quand ça a mal tourné ?" Episode 1: une relation qui a longtemps stabilisé le monde (00:10:08) Partage de l'eau: tensions entre l'Espagne et le Portugal (00:15:15) Partage de l'eau: interview de Christian Bréthaut
Police investigating the disappearance of Madeleine McCann are currently searching a reservoir in Portugal, 50km away from the holiday resort where the toddler went missing in 2007. It is believed the area was visited by chief suspect Christian Brückner around the same time that Madeleine disappeared. But who is Christian Brückner, what is his criminal history and how exactly has he become linked to the McCann case? Berlin correspondent for The Irish Times, Derek Scally, brings us the details.This episode was originally published in October 2022. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Madeleine McCann and her abduction captured the attention of the world and the fallout that followed led to many unsubstantiated allegations. However, the authorities say that they believe they have their man and that man is named Christian Brückner. German authorities have now charged him with a slew of other crimes that are not related to the McCann case specifically, it's not hard to see the connections they are making.(commercial at 10:39)to contact me:bobbycapucci@protonmail.comsource:https://www.theguardian.com/uk-news/2022/oct/11/madeleine-mccann-german-suspect-charged-sexual-offences-portugal
Madeleine McCann and her abduction captured the attention of the world and the fallout that followed led to many unsubstantiated allegations. However, the authorities say that they believe they have their man and that man is named Christian Brückner. German authorities have now charged him with a slew of other crimes that are not related to the McCann case specifically, it's not hard to see the connections they are making. (commercial at 10:39)to contact me:bobbycapucci@protonmail.comsource:https://www.theguardian.com/uk-news/2022/oct/11/madeleine-mccann-german-suspect-charged-sexual-offences-portugal
Madeleine McCann and her abduction captured the attention of the world and the fallout that followed led to many unsubstantiated allegations. However, the authorities say that they believe they have their man and that man is named Christian Brückner. German authorities have now charged him with a slew of other crimes that are not related to the McCann case specifically, it's not hard to see the connections they are making. (commercial at 10:39)to contact me:bobbycapucci@protonmail.comsource:https://www.theguardian.com/uk-news/2022/oct/11/madeleine-mccann-german-suspect-charged-sexual-offences-portugal
Ukraine President Volodymyr Zelensky warned that the shelling of the Azovstal steel plant in Mariupol is “not stopping” even as “civilians still need to be taken out.” A Ukrainian commander at the steel plant said there are “bloody battles” unfolding. Retired Lt. Gen. Mark Hertling tells Anderson Cooper how difficult it is to storm an industrial complex with underground bunkers and tunnels. Plus, new evidence has been found in the Madeleine McCann case and a German prosecutor says he is “sure” Christian Brückner killed the British girl. McCann disappeared from a resort in Portugal in 2007 when she was just three-years-old. CNN National Correspondent Randi Kaye gives AC360 an update on the case and what could happen next. To learn more about how CNN protects listener privacy, visit cnn.com/privacy