POPULARITY
In diesem Interview gibt Judith Eidems, die nicht nur Expat Partnerin in den USA sondern auch Professorin für Personalmanagement ist und sich intensiv mit internationalem Personaleinsatz beschäftigt, Tipps für Expat-Paare. Sie ist der Meinung, dass man die Auslandszeit gemeinsam als Projekt angehen sollte. Wir genau das geht und was ein erfolgreiches Team ausmacht, erklärt sie in diesem Interview.
Mittlerweile habe ich aber herausgefunden, was ich brauche, um mich zu bewegen. Und wenn ich das dann habe, dann läuft es auch richtig gut. In dieser Folge erzähle ich Dir, was es ist und vor allem, was Sina Willmann und Podcasts, die auch Expat Partnerin war, damit zu tun hat.
Wir fahren gern in den Urlaub, einfach, weil es wichtig für uns ist. Das mag nicht für jeden so sein, aber bei uns ist es so. Heute erkläre ich, warum.
Das Ankommen in Deutschland ist spannend und es menschelt sehr. Warum genau und was wir so erleben, das erzähle ich Dir in dieser Folge.
Tja, was macht man so den ganzen Tag als Expat Partnerin? Gute Frage. Heute beantworte ich sie ganz ehrlich.
Hast Du schon einmal von einer Momcation gehört? Das ist eine Mischung aus den Worten "Mom" und "Vacation". Also eine Auszeit oder ein Kurzurlaub für Mütter. Mandy vom Ja, aber... Podcast hat vor kurzem eine Momcation auf den Bahamas gemacht und hat viel über sich gelernt. Da sie diese Auszeit als Expat Partnerin genommen hat, habe ich es zum Anlass genommen, mir mal darüber Gedanken zu machen, warum auch und gerade Expat Partner ab und zu eine Auszeit brauchen.
Wenn man aus den USA zurück nach Deutschland zieht, gibt es viel zu beachten und zu tun. Meist bleibt so ein Umzug am Partner hängen und da ich das gerade alles erledigt habe, berichte ich heute davon, an was man alles denken muss und wie ich mich dabei gefühlt habe.
Tina Busch war selbst Expat Partnerin, hat aber auch Anglistik studiert und gibt unkonventionelles Sprachtraining. Außerdem führt sie interkulturelle Trainings für angehende Expats durch. Deswegen weiß sie, wovon sie spricht, wenn sie sagt, dass es wichtig ist, die Sprache zu lernen, aber dass Sprachschulen nicht der richtige Weg sind. Es gibt ganz andere Methoden, die viel mehr Spaß machen und acuh mehr bringen. In diesem Interview erklärt sie wie das am besten geht.
Viele Expat Partner kehren nicht in ihren alten Job zurück, wenn sie aus dem Ausland zurückkehren. Meist hat sich soviel in ihnen verändert, dass sie auf gar keinen Fall mehr auf die gleiche Stelle zurückkehren wollen. Genau das dachte Marlies Forster auch, als sie mit ihrem Mann nach Brasilien ging. Sie wollte die Zeit nutzen, um herauszufinden, was sie wirklich will und sich dann schon etwas aufzubauen. Doch dass sie in ihren alten Job zurückkehren würde und diesen dann auch noch mit viel Freude machen würde, damit hatte sie nicht gerechnet. Doch wäre die Expat-Zeit nicht gewesen, wäre das auch nicht passiert, sagt sie. Ein gutes Beispiel dafür, wie das Leben einen manchmal überraschen kann und warum das auch gut so ist.
Es gibt so einige Gründe, warum sich meine Freunde verändert haben. Es beginnt mit unterschiedlichen Zeitzonen und geht bis hin zu den Themen, die einfach auch nicht mehr die gleichen sind. Vor allem, weil die Erfahrung als Expat Partnerin eine so besondere ist, die eben andere Expat Partner viel besser verstehen, weil sie es auch durchgemacht haben.
Im zweiten Teil ihres Interviews spreche ich mit Sina darüber, dass gerade in der Zeit, in der man Expat Partner ist, einem vieles abgenommen wird und das Leben ziemlich bequem wird. Umso wichtiger ist es, Bewegung in den Alltag einzubauen. Denn Sport ist auch gut für die Psyche. Das weiß Sina Willmann nur zu gut. Sie ist zwar Personal Trainerin, ist aber als Expat Partnerin in Mexiko selbst in die Bequemlichkeits-Falle getappt. Um etwas dagegen zu tun, hat sie einen 7-Punkte-Plan entwickelt, wie jeder wieder mehr Bewegung in den Alltag integrieren kann - und das völlig ohne Stress und ohne erhobenen Zeigefinger.
In wenigen Wochen gehen wir zurück nach Deutschland und ich mache mir echt Gedanken, wie wir es am einfachsten für die Kinder gestalten können. Das ist gar nicht so einrfach.
Es ist schon spannend, dass amerikanische Kindergeburtstage so anders sind ald deutsche. Hier erfährst Du, warum das so ist und was eigentlich so anders ist.
Eigentlich sollte man sich doch freuen, wenn man so etwas Unheimliches nicht mitbekommt. Tue ich aber nicht, ganz im Gegenteil. Es ist schon eine wirklich merkwürdige Erfahrung. Warum erfährst Du in dieser Folge.
Nach der Zeit im Ausland macht der Wiedereinstieg in den Beruf in Deutschland oft Angst. Viele Expat Partnerinnen müssen sich entweder neu bewerben oder wollen nicht in den alten Job zurück. Doch wie geht das mit dem Bewerben in Deutschland? Und was muss ich bedenken, wenn ich die Expat Zeit in meinen Lebenslauf integriere? Katja Michalek, Beraterin und Coach für Karrierefragen mit einem eigenen Expathintergrund hat Antworten auf diese Fragen.
Viele Rückkehrer berichten, dass es nicht so einfach ist, da weiterzumachen, wo sie aufgehört haben. Man denkt, dass man einfach wieder das Leben aufnimmt, das man vorher hatte, aber gerade was Familie und Freunde angeht, ist das meist nicht so einfach. Dabei war es doch das, worauf man sich am meisten gefreut hat. Warum klappt es dann nicht mehr? Ich erzähle Dir in dieser Folge von einem Bild aus dem Coaching, das vielen Rückkehrern schon geholfen hat, das Beziehungs- und Gefühlschaos in den Griff zu bekommen, dass sie bei der Rückkehr überfällt. Und ich gebe Dir auch einen konkreten Tipp, was Du tun kannst, wenn Du in dieser Sitation bist. Und der gilt übrigens nicht nur für Expat Rückkehrer, sondern für alle Menschen, die in einer Veränderungssituation stecken.
Okay, diese Folge ist echt ein bisschen peinlich, denn ich erzähle Euch ein paar Geschichten über die Dinge, die am Anfang unserer USA-Zeit neu und ungewohnt waren. Heute sind sie völlig normal und ich denke gar nicht mehr darüber nach, aber damals war das anders. Wie die Zeiten sich ändern können...
Unsicherheit gehört zum Expatleben dazu. Es gibt viele Dinge, die wir nicht beeinflussen können und die wir auch erst im letzten Moment erfahren - zum Beispiel, wenn es um die Ankunft im neuen Land oder die Rückkehr geht. Unsicherheit macht den meisten Menschen Stress und manchmal sogar Angst. Angst lähmt aber - und das dann leider gerade in einem Moment, wo Du doch eigentlich ins Handeln kommen musst. Das ist ein Teufelskreis und manchmal fällt es schwer, daraus auszubrechen. Deswegen gibt es in dieser Folge 7 Tipps, wie Du besser mit Unsicherheiten umgehst und 7 weitere Tipps, wie Du Dich besser auf Zeiten der Unsicherheit vorbereitest. Denn die kommen im Expatleben ganz sicher irgendwann.
In dieser Folge geht es um das Autofahren, um Führerscheine und darum, was man in den USA so darf und was nicht. Denn hier ist man viel mit dem Auto unterwegs und da sollte man wissen, was man tut.
Gerade läuft bei mir der kostenlose Kurs "Dein Wort des Jahres 2019" und ich finde, dass man ein solches Wort nicht nur für ein Jahr, sondern auch für einen Lebensabschnitt finden kann - wie zum Beispiel Deine Zeit als Expat Partnerin. Obwohl es nur ein kleines Wort ist, kann dies sehr machtvoll sein. Wenn es richtig gewählt ist, dann kann diese Wort Entscheidungshelfer, Wegweiser, Lecuchtturm oder auch Lehrmeister sein. Auf jeden Fall wird es Deine Entscheidungen beeinflussen. In dieser Episode erzähle ich Dir, wie Du Dein Wort finden kannst.
Ganz aufregend und doch vertraut ist dieses Interview heute. Denn heute interviewe ich Julia Meder. In ihrem Arbeitszimmer in Gimmeldingen sprechen wir über ihren Weg von der Biologie zum Journalismus zur Unternehmenskommunikation in die Selbstständigkeit als Coach, Autorin und Podcasterin. Wir sprechen über das Leben in Norddeutschland und in den USA. Julia erzählt, wie ihre Zeit als Expat-Partnerin war und wir bringen in diesem Interview auf den Punkt aus welchem Gefühl heraus eigenstimmig entstanden ist. Alle Links und ein paar Fotos vom Interview findest Du hier: https://eigenstimmig.de/folge-10-5-julia-meder/ Und wenn Du Fragen an Julia hast, dann hinterlass uns gern einen Kommentar oder schreib Julia gern direkt an julia@eigenstimmig.de Hier nochmal in eigener Sache: eigenstimmig-Neuigkeiten gibt es ab jetzt nur noch über den Newsletter https://eigenstimmig.de/newsletter/ auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils @eigenstimmig und alle Veranstaltungen findest Du jetzt immer hier auf unserer Veranstaltungsseite: https://eigenstimmig.de/veranstaltungen Wir freuen uns darauf, ganz viele von Euch 2019 zu treffen!
Wer hätte gedacht, dass solche alltäglichen Dinge, wie Lebensmittel einkaufen, zu so einem Thema werden können, wenn man im Ausland lebt. Daher gibt es heute einfach mal einen Exkurs zu diesem Thema.
In dieser Folge geht es um ein Erlebnis, das ich mit meinen Kindern hatte und bei dem ich mich hinterher gefragt habe, warum ich nicht mehr auf mein Bauchgefühl gehört habe, das mich eigentlich in die richtige Richtung gelenkt hat.
In dieser Folge erkläre ich, warum wir eigentlich in den USA leben und was das für mich und meine Familie bedeutet.
Sonja ist im Ausland geboren und zum Teil aufgewachsen, sie hat im Ausland studiert und gearbeitet und als Personalmanagerin in einem großen Konzern Mitarbeitern bei der Entsendung begleitet. Als ihr Mann dann ein Angebot bekam nach Seattle in die USA zu gehen, hat Sonja sehr bewusst die Entscheidung getroffen, ihre Stelle als Führungskraft aufzugeben und erst einmal zur Familienmanagerin zu werden. Obwohl sie diese neue Rolle und Identität sehr bewusst geplant und gestaltet hat, gab es natürlich immer wieder Hindernisse, Herausforderungen und Überraschungen. In diesem Interview wirbt Sonja dafür, dass man sich sehr bewusst mit der Zeit als Expat Partnerin auseinandersetzt und zeigt mit ihrer Geschichte wie das geht. Ein Interview das Mut macht und inspiriert, Dinge bewusst anzugehen.
In dieser ersten Folge werde ich Dir alles über mich erzählen und wie ich dazu gekommen bin, einen Podcast für Expat Partner zu machen. Ich bin ausgebildeter Life & Leadership Coach, Autorin, Podcasterin und Ex-Expat-Partner. Ich bin Deutsche, habe aber vier Jahre als Expat Partnerin in den USA gelebt und gearbeitet. Als ich vor einigen Jahren zurückgekommen bin, habe ich mein eigenes Coaching Business gestartet. Expat Partner sind in einer so besonderen Situation, dass sie ihren eigenen Podcast brauchen, denn diese besondere Situation und die Herausforderungen sind allein nicht immer ganz einfach zu meistern. Aber dafür gibt es jetzt diesen Podcast.
Sina Willmann bringt Menschen in Bewegung und zwar im tatsächlichen und im übertragenen Sinne. Als Personal Trainerin und ehemalige Expat-Partnerin hat sie ihr Glück gefunden, wenn sie Menschen bewegen kann. Die gesamte Folge, mehr Infos sowie Fotos findest Du unter: http://eigenstimmig.de/folge-7-1-sina-willmann/ Hast Du Fragen an Sina oder an uns direkt? Dann schreib uns an hallo@eigenstimmig.de oder hinterlass uns einfach einen Kommentar.