POPULARITY
Categories
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierTrage dich hier in die Warteliste einThema der Folge:In dieser Folge meines Deutsch-Podcasts Deutsches Geplapper erkläre ich dir, was du tun musst, wenn du für ein Wort aus deiner Muttersprache mehrere deutsche Übersetzungen findest. Oder wenn ein deutsches Wort so viele Bedeutungen in deiner Muttersprache hat, dass du nicht weißt, welche wirklich relevant für dich beim Deutsch sprechen sind.WEITERE LERNANGEBOTE
Am Sonntag (07.09.2025) sprach Pastoralreferent und Schulseelsorger Matthias Bude aus Coesfeld die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihm gesprochene Beitrag mit dem Titel "Demokratie - mehr als ein Wort" kann hier nachgehört hier nachgelesen werden.
Geduld. Ein Wort, das für viele schwer zu greifen ist – und doch der Schlüssel zur Manifestation und zum größten Wunderempfang deines Lebens. Nicht warten im Mangel. Sondern geduldiges Manifestieren in der höchsten Frequenz. In dieser Folge nehme ich dich mit in die Magie der Geduld:
Der Weg ist nicht die Strecke Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege … Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Mmmmmhhhhh, das ist heute der dritte Podcast, den ich mit Frieder Löhrer zum Thema Judentum und Israel veröffentliche. Es macht Freude mit ihm in den Austausch zu gehen, denn er hat ein imponierendes Wissen und versteht es spannend sowie kurzweilig zu berichten. Er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu wandern, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen - was ihm sehr bewegend gelingt. In der Podcast-Episode 20 sprachen wir über die gemeinsame Geschichte von Juden, Christen und Muslime – informativ und vielschichtig. Und in der Podcast-Episode 24 sprachen wir über Antisemitismus – keine leichte Kost. Und heute sprechen wir über seine Pilgerreise von Aachen nach Jerusalem. Eine Pilgerreise über 6 200 km in mehreren Etappen, beginnend in Aachen im Jahr 2020 und endend in Jerusalem im Jahr 2022. In einem Jahr, in dem die 3 großen Feste Ramadan, Ostern & Pessach zur gleichen Zeit passiert, was nur alle 33 Jahre geschieht. Frieder Löhrer durchwanderte auf seinem Weg ins Heilige Land 12 Länder und begegnete unterschiedlichsten Menschen, Gebräuchen und unsagbar viel Gastfreundschaft. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an und er fordert die Übernahme von Verantwortung. In und auf seinem Weg von Aachen nach Jerusalem schlummern nicht nur Wege & Strecken, sondern auch Glauben, Frieden, Begegnung und Menschlichkeit. Auf seiner Homepage steht der mich sehr berührende Satz. Unsere Aufgabe ist: Die Welt mit den Sinnen aufnehmen und reflektieren, um toleranter, respektvoller und verständnisvoller miteinander in dieser Welt zu leben. Viel Freude & Inspiration beim Zuhören sowie gute Wege ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Überraschung! Ein Wort, das Jacko sehr gerne hört und Sam absolut gar nicht. Heute geht's um den Zauber von Überraschungen - und wieso er für manche ein Horror ist. Außerdem kommt das Thema Ehe nochmal auf den Tisch: Jacko hat „recherchiert“ und zieht nochmal ein paar Aussagen der vorletzten Folge zurück! Auch ein adeliger Zettel kommt auf den Tisch: Dinge, die man mit 30 braucht. Must Haves Basic vs. Luxus und man möge sage: Schwach beantwortet, aber wenigstens versucht! Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Ja. Ein Kunstwort namens "sitt". Die Frage ist beantwortet.
Gottes Wort trägt grenzenlose Kraft. Wusstest du, dass es so viele Sterne am Himmel gibt wie Sandkörner auf der Erde – und Gott hält sie alle ALLEIN durch sein Wort? Wie viel Macht hat Gottes Wort wirklich? In dieser Folge predigt Pastor Silas darüber, warum ein einziges Wort von Gottt genügt – und wie es dein Leben verändern kann. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ sagt ein altes Sprichwort, das für die heutige Zeit kaum treffender sein könnte. Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: der Umbau zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Lebensweise muss geschafft werden, Menschen müssen lernen, sich dem Klimawandel anzupassen. „Transformation“ nennt man heute solche großen Veränderungsprozesse. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff, der längst alle Lebensbereiche durchdrungen hat. „Body Transformation“ zum Beispiel umfasst ein ganz persönliches Fitnessprogramm, um den Körper durch Ernährung und Training zu verändern. Der Sprachwissenschaftler Bernhard Pörksen hat die „Besetzung“ des Begriffs von rechtspopulistischer Seite beobachtet. „Transformation“ werde oft als Feindwort benutzt, um entsprechende Veränderungen beim Umweltschutz beispielsweise als „Vernichtung von Gemeinschaft“ zu brandmarken. Das Wort sei sehr diffus, meint der Tübinger Professor, weil es nicht deutlich mache, welche Veränderungen auf welche Art und Weise gemeint sind, wer von Transformation betroffen sei. Ein Wort mit scheinwissenschaftlicher Aura, eine Imponiervokabel ohne konkreten Inhalt, so das Urteil des Sprachwissenschaftlers.
DC ALLSTARS SUMMER SPECIAL!Auch diesen August heißt es bei Drama Carbonara: Campari statt Callboys, Flip-Flops statt Familiendrama & Eiswürfel statt Ehebruch!Wir machen Sommerpause! Aber keine Panik - wir packen euch was Tolles in eure Badetaschen - nämlich das „DRAMA CARBONARA ALLSTARS SUMMER SPECIAL“ – eine Best-of-Reihe mit legendärsten Folgen aus fast sechs Jahren gemeinsamer Drama-Reise! Für alle, die noch nicht ganz bis ins Drama-Archiv vorgedrungen sind – oder für alle, die unsere Klassiker gerne ein zweites (oder drittes) Mal genießen möchten – jetzt exklusiv mit Meeresrauschen und Eistüte in der Hand!Wir wünschen euch einen wundervollen Sommer 2025 – ab September sind wir wieder zurück: voller Energie, voller Geschichten und natürlich mit knackfrischen, sonnengeküssten Gäst*innen!A presto, cari amici del dramma! Bussis eure Dramas!--Folge #187 mit Schauspielerin Verena Altenberger - "Gefährlicher Rollentausch!" (April 2023)Den Toskanaurlaub mit ihrem Mann Gerald und dem befreundeten Paar Heike und Sven genießt Lena A. (44) in vollen Zügen. Die Sonne scheint, der Sekt fließt und die Teenager-Kinder sind daheim geblieben. Leicht angetrunken machen die Männer ein paar dumme Sprüche, die Lena und Heike nicht auf sich sitzen lassen. Ein Wort gibt das andere und aus der anfänglichen Neckerei entsteht eine ernstgemeinte Wette: Die Frauen fordern ihre Männer heraus zwei Wochen lang die Rollen zu tauschen. Die Männer kümmern sich um Familie und Haushalt, die Frauen machen die Arbeit in der Werbeagentur. Gerald ist anfänglich dagegen, er fürchtet die Frauen würden die Firma in den Ruin treiben. Doch Sven überredet seinen Partner dazu es zu versuchen und sie sind sich einig, sie wetten um ein teures Wellness Wochenende auf Kosten der Verlierer. Die Kinder sind nicht grad begeistert von der Idee der Eltern und die Stimmung ist angespannt. Die beiden Männer müssen erkennen, dass die Arbeit ihrer Frauen, die sie bislang für selbstverständlich hielten viel Zeit und Organisation fordert. Die Frauen hingegen finden Gefallen an ihrer Arbeit in der Agentur…wie wird es wohl nach Ablauf der zwei Wochen weitergehen?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
In dieser Folge lernst du Gina Kluge kennen: Head of Finance bei uns im Team, Personal Growth Managerin und ein wichtiger Mensch in meinem Leben. Ein Wort um Gina zu beschreiben: Lebensfreude. Doch ihr Weg dahin war geprägt von Leistungsdruck, dem Gefühl, nicht gut genug zu sein und dem ständigen Versuch, es allen recht zu machen – bis ihr Körper stoppte. Ihr Wendepunkt im Leben kam schließlich nach einem Krankenhausaufenthalt: "So geht es nicht weiter." Heute sieht Gina das Leben durch die rosarote Brille: Mit bedingungsloser Liebe und dem Mut, sich selbst wirklich kennenzulernen. Eine ehrliche und inspirierende Folge für alle, die sich nach mehr Leichtigkeit, Tiefe und echtem inneren Wachstum sehnen.
In diesem Beitrag geht es um emotionale Bedürftigkeit beim Mann – ein Thema, über das kaum einer spricht, das aber Beziehungen massiv beeinflusst. Ich teile ehrlich meinen eigenen Weg: wie meine Geschichte als Sohn einer verstorbenen Mutter und eines emotional verschlossenen Vaters dazu geführt hat, dass ich jahrelang aus einer inneren Leere heraus gehandelt habe. Ich zeige, warum wir Männer oft versuchen, Liebe durch Anpassung, Leistung oder Kontrolle zu kompensieren – und wie ich es geschafft habe, da rauszukommen. Die Lösung liegt nicht im Kopf, sondern in der ehrlichen Verbindung mit unserem inneren Kind. Mann, lass uns sprechen und in einer schwarz-auf-weiß-Analyse für dich rausfinden, warum du dich in deiner Beziehung nicht als der starke, bewusste Mann fühlst. HIER GEHTS ZUR GRATIS ANALYSE!Emotionale Bedürftigkeit beim Mann – der unsichtbare BeziehungskillerIn diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit in ein Thema, das in der Welt vieler Männer wie ein blinder Fleck wirkt: emotionale Bedürftigkeit. Ein Wort, das wir oft ablehnen, weil es uns schwach erscheinen lässt. Aber ich lade dich ein, ehrlich mit dir zu sein – denn genau diese emotionale Bedürftigkeit ist es, die deine Beziehung belastet, dich in Abhängigkeit hält und dich daran hindert, wirklich in deiner männlichen Kraft anzukommen. Ich erzähle dir in diesem Beitrag aus meiner eigenen Geschichte. Nicht aus der Theorie, sondern aus dem, was ich erlebt, gefühlt und verändert habe. Und ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt aus dieser alten Dynamik aussteigen kannst.
Eine "woke Aktivistin" sei sie und daher ungeeignet für das Amt einer Verfassungsrichterin. Das wurde Frauke Brosius-Gersdorf in den letzten Tagen oft vorgeworfen. Das ist falsch, diskurslinguistisch allerdings interessant. Im Gespräch erläutert Prof. Kersten Roth die politischen Implikationen der Aktivismus-Schelte - und: Wieso sich der Vorwurf gegen Brosius-Gersdorf letztlich gegen den wissenschaftlichen Diskurs als solchen richtet.
In dieser Folge begrüßen wir Jürgen Waibel, den neuen Sprecher der GRÜNEN ALTEN Landesvereinigung NRW. Im Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit und erklärt unter anderem, warum Altenpolitik für alle wichtig ist. Anschließend erzählen Harald und Lukas aus der Ratssitzung vom 10. Juli: Lukas stellt das Biodiversitätskonzept vor und Harald erklärt den Umgang der Stadt zum Glasmacherviertel. Damit ihr auf dem Laufenden seid, was Düsseldorfs Kommunalpolitik gerade bewegt. Viel Spaß beim Hören und Teilen.
In diesem inspirierenden Gespräch spricht Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich mit Bibletunes-Erfinder und Theologe Detlef Kühlein über sein neues Buch «Ein Gott. Ein Wort.» – ein Mitmach-Experiment für alle, die die Bibel neu entdecken wollen.Gemeinsam tauchen sie ein in die sieben Bibelleseschlüssel, die helfen, Gottes Wort lebendig, persönlich und alltagsnah zu erleben. Detlef teilt als erfahrener Bibelforscher und Autor spannende Einblicke in die Entstehung des Buches, seine Motivation und wie Bibellesen zu einem echten Dialog mit dem Schöpfer werden kann.Dies ist der Start in eine Sommerserie, in der Flo einige Buchtipps gibt für alle, die geistlich wachsen und tiefer graben wollen.Für Bibelneulinge und erfahrene Leser – dieses Interview inspiriert, motiviert und macht Lust auf mehr.Hier findest du Detlef Kühleins neues Buch: Schweiz: https://bibletunes.myshopify.com/pages/schweizDeutschland: https://www.scm-shop.de/ein-gott-ein-wort.htmlDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibellesen #bibletunes #deutschland #jesus #kirche
Die Bibel - ein faszinierendes Buch. Doch viele Menschen tun sich schwer damit. Wie kann man sich die Inhalte erschließen? Detlef Kühlein ist "Bibel-Profi". Es ist sein Herzensanliegen, anderen den Einstieg und den Umgang mit der Bibel zu erleichtern. Nun hat er ein Buch mit dem Titel "Ein Gott. Ein Wort." veröffentlicht. Darin geht es um sieben Schlüssel für ein neues Bibellesen. Und darum geht es auch in unserem Gespräch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Auftakt der Maria-Hilf-Woche in der Pfarrkirche „Christus, der Auferstandene“ in Hinterschmiding richtete Bischof Stefan Oster in seiner Predigt den Blick auf das, was die Menschen im Innersten bewegt: die Sehnsucht nach einem heilen Herzen.
Vertrau deiner Wahrnehmung, denn es der Schlüssel zur guten Tierkommunikation Du bekommst ein Bild. Ein Wort. Ein Gefühl. Und dann kommt der Zweifel: „Hab ich mir das jetzt nur eingebildet?“ In dieser Folge spreche ich mit dir darüber, wie du lernst, deiner Wahrnehmung wirklich zu vertrauen – denn genau das ist
ERF Gottesdienst mit Prof. Dr. Volker Gäckle aus dem Missionszentrum in Bad Liebenzell.
ERF Gottesdienst mit Prof. Dr. Volker Gäckle aus dem Missionszentrum in Bad Liebenzell. (Autor: Pfarrer Dr. Volker Gäckle)
Trigger in Beziehungen sind oft das, was uns den Boden unter den Füßen wegzieht. Ein Wort, ein Blick, ein Verhalten – und plötzlich sind wir nicht mehr die erwachsene, reflektierte Version von uns selbst, sondern ein verletztes inneres Kind, das mit Flucht, Angriff oder Rückzug reagiert. Viele Menschen nehmen diesen Moment als Zeichen dafür, dass etwas mit der Beziehung nicht stimmt. Doch was, wenn genau hier der größte Schatz verborgen liegt? Was, wenn Trigger in Beziehungen keine Fehler sind, sondern Wegweiser? In diesem Beitrag beleuchten wir, woher Trigger kommen, wie wir mit ihnen umgehen können und warum sie sogar Teil gesunder Beziehungen sein können. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Was sind Trigger in Beziehungen?· Wenn toxische Beziehungen anklopfen· Liebe braucht Wachstum und Wachstum braucht SchmerzIm Kern bedeutet ein Trigger in Beziehungen etwas, das tief in uns einen Knopf drückt – einen emotionalen, körperlichen oder mentalen „Knopf“ aus der Vergangenheit. Vielleicht spürst du, wie dein Herz schneller schlägt, wenn bestimmte Worte fallen, oder dein Körper pulsiert, wenn Nähe entsteht.In Momenten, in denen dich etwas im Außen stark bewegt, erinnere dich daran: Nicht der andere ist das Problem. Dein Trigger zeigt dir, wo du dich selbst noch nicht ganz gesehen hast.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen:Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
„Sünde!
Heute sprechen wir mit Clara Gerlach, OB-Kandidatin für Düsseldorf. Außerdem wieder Stimmen aus dem Stadtrat zur Förderung von Lastenrädern, Hochwasserschutz in Himmelgeist und der Olympiabewerbung.
[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/05/Vergeben_-Vielleicht-morgen.mp3"][/audio] „Du musst nur loslassen.“„Vergib. Dann hast Du Frieden.“„Vergeben heißt nicht vergessen.“ Ja ja, schon klar. Klingt alles ganz weise. Aber manchmal geht's einfach nicht. Noch nicht. Weil da was ist, das zu tief sitzt. Ein Wort, das geschnitten hat wie Glas. Ein Verhalten, das Vertrauen komplett zerstört hat. Ein Mensch, der sich nie […]
Zum 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg wird eine übergroße Bibelseite im Mainzer Dom aufgehängt. Zu sehen ist der Anfang des Johannes-Evangeliums. Autorin Eva Reuter denkt über die Bedeutung des gedruckten Wortes nach.
Tränen. Dunkelheit. Alles ist verloren. Und dann: Ein Wort. Ein Name. Christus ist auferstanden! Neues beginnt. Wir haben Hoffnung.
250415PC: Liebe, die das Kreuz bringt Mensch Mahler am 15.04.2025Wir leben in der wichtigsten Woche des Kirchenjahres. Nein, das ist nicht Advent und Weihnachten, es ist die Karwoche – die Woche, die mit dem Palmsonntag beginnt und mit dem Ostersonntag endet. Heute, am Kar-Dienstag, denken wir über die Liebe nach, die Liebe, die bis zum äußersten geht. „Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben riskiert für seine Freundinnen und Freunde.“ Das hat Jesus gesagt, und dazu passt folgende Geschichte:„ In jener Zeit ging ein Schriftgelehrter zu Jesus hin und fragte ihn:Welches Gebot ist das erste von allen? Jesus antwortete: Das erste ist:`Höre Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr.Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Jesus von Nazareth hat das nicht nur getan – er hat es gelebt – bis zu seinem grausamen Tod am Kreuz. Das Resultat seiner bedingungslosen Liebe.In diesen Tagen vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet.Er war jemand, der in der Spur Jesu Widerstand gegen die Gewalt wagte, die der Liebe Gewalt antat. Das brachte ihn an den Galgen.Gewagte Liebe ermöglicht eine andere Welt – und sie hat ihren Preis, manchmal bis in den Tod. Ein Wort in den Tag – von Dietrich Bonhoeffer: „Der Sinn des Lebens ist erfüllt, wo Liebe ist.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jesus sagt: „Frau, siehe, das ist dein Sohn! (…) Siehe, das ist deine Mutter!“ (Autor: Miri Langenbach)
Jesus sagt: „Frau, siehe, das ist dein Sohn! (…) Siehe, das ist deine Mutter!“ (Autor: Miri Langenbach)
Ein Wort denken - und den Rest macht der Computer. Was nach Science-Fiktion klingt, soll in Zukunft Menschen helfen, die nach einem Unfall oder Schlaganfall nicht mehr sprechen können. Von Pascal Kiss
Lösungsakese: Ein Wort, das es nicht gibt – aber vielleicht geben sollte. Es beschreibt die Fähigkeit, die eigene Meinung bewusst zurückzuhalten und stattdessen den Fokus darauf zu legen, das Gegenüber wirklich zu verstehen. Denn: Jemanden verstehen zu wollen heißt nicht, mit seinen Aussagen einverstanden zu sein. Aber wer sich ernsthaft für die Beweggründe anderer interessiert, wird oft erleben, dass die eigene Sichtweise ebenfalls auf mehr Offenheit trifft. In dieser Podcast-Episode erzähle ich, wie ich diese Erkenntnis gewonnen habe – und warum sie mein Kommunikationsverhalten nachhaltig verändert hat. Vernetze Dich gerne mit mir auf LinkedIn:
# Wenn Unterhaltsverzicht zum Bumerang wird Kann eine Mutter wirklich auf Kindesunterhalt verzichten, um mit den Kindern ins Ausland zu ziehen? Diese brisante Frage steht im Mittelpunkt dieser aufschlussreichen Episode. Der Fall eines Vaters, der sich auf einen mündlichen Deal einließ und später von ausländischen Behörden zur Kasse gebeten wurde, zeigt die Tücken solcher Vereinbarungen. ## Wichtige Erkenntnisse: - Kindesunterhalt ist ein Recht des Kindes, nicht der Eltern - Auf Kindesunterhalt kann nicht verzichtet werden - Internationales Unterhaltsrecht muss beachtet werden - Eine gerichtlich geprüfte, schriftliche Vereinbarung ist unerlässlich ## Was Sie wissen müssen: Bei geplanter Auswanderung mit Kindern ist eine rechtlich wasserdichte Regelung zu Umgang und Unterhalt zwingend erforderlich. Das ausländische Rechtssystem kann dabei zusätzliche Herausforderungen schaffen. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Sie bei internationalen Familiensachen rechtlich auf der sicheren Seite bleiben! Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht
Die Karnevalsmuffel haben die Hochburgen an Rhein und Main längst verlassen und machen irgendwo weit weg einen Kurzurlaub. Alle anderen, mich inbegriffen, werden langsam aber sicher hibbelig und vorfreudig aufgeregt und können es kaum erwarten, dass es endlich losgeht – der vielgeliebte Rosenmontagszug. Für mich diesmal nur am Fernseher, aber für viele live und in Farbe in Köln, Mainz, Bonn oder auch in den vielen kleinen Städtchen und Dörfern. Aber, aber es ist doch immer noch Krieg in der Ukraine, da kann man doch nicht feiern? Und außerdem gibt es doch die Drohungen des IS mit Anschlägen. Ja, der Krieg dauert immer noch an und ein Ende ist nicht abzusehen und Drohungen, die Feierfreude mit Anschlägen niederzumachen, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber wir feiern, weil nach all dem Schrecklichen der letzten Jahre die Sehnsucht nach Gemeinschaft, nach Miteinander Singen und Tanzen, sich verkleiden und vergnügt sein, so groß ist. So ist das Leben: Krieg und Frieden, Freude und Leid, Angst und Jubel, Trauer und Erlösung liegen so dicht beieinander, dass es, gerade in unserer Zeit, fast mit den Händen greifbar wird. Singen gegen die Angst, zusammenschunkeln gegen die Einsamkeit, Jubeln und Lachen gegen die Mächte des Bösen und des Verderbens. Die einen mögen es Schicksal nennen, gegen das man ohnehin nichts machen kann. Aber andere, ich auch, leben eher aus einer Hoffnung und einer Gewissheit: Die Gewissheit, dass die Menschen, schon oft, unlösbar scheinende Katastrophen und Kriege überstehen und wieder neu anfangen konnten und die Hoffnung, dass da ein guter Gott ist, dem wir nicht gleichgültig sind, sondern der uns liebt und unsere Wege mitgeht – in Kreuz und Leid, in Lust und Fröhlichkeit und in allen grauenbunten Farben dazwischen. Ein Wort von Johann Wolfgang Goethe, dem großen Dichterfürsten hat mich heute überrascht und so mag ich es Ihnen gerne mit in den Tag geben. Er sagte einmal: "Wenn ich an Gott dachte, war ich heiter und vergnügt." Denken wir heute also zwischendurch immer mal an Gott und seien wir heiter und vergnügt.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Hab Geduld – es lohnt sich!“. Die biblische Hoffnung geht weit über bloße Wünsche hinaus. Ein Wort von Gott wird Ihr Leben verändern. Seien Sie geduldig, während Sie auf Ihre Visionen warten. Das Streben nach Träumen ist mit persönlichem Wachstum verbunden. Ihr Warten lohnt sich, denn Gottes Timing ist perfekt. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Shownotes Auf ein Wort - Zwei Mal im Monat fordern sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester gegenseitig auf Stellung zu beziehen. Ein Begriff aus dem Brettspielbereich, ein Name oder auch nur eine Idee wird im Gespräch durchleuchtet, kommentiert und in Frage gestellt. Mal mehr und mal weniger ernsthaft.
Klappe die 144. Ton läuft. Und bitte! Die Szene: Fiete und Sebastian treffen auf den Regisseur und Connaisseur Sönke Wortmann. An der Bar ein erstes gefühlvolles Abtasten (Also, mit Worten und Fragen. Nicht, was ihr jetzt vielleicht denkt.). Die wichtigste Frage beim Kennenlernen also zuerst: Ist es jetzt “Sööönke” oder “Sönke” wie in “Köln”? Dann wird's tiefgründiger: Warum heißen seine Filme, wie sie heißen? Und welche Filme sind das noch gleich? Kann Fiete Sönke als den Regisseur für sein Lebenswerk begeistern? Und gibt seine Geschichte überhaupt genug Stoff für einen Film her? Und wo wir schon beim Thema Leben und Sterben sind: Wie sieht das Drehbuch für die Beerdigung eines Tim Mälzers und wie das für die “Abschieds-Party” von Sönke Wortmanns aus? Die Abschlussszene: Fiete und Sebastian bedanken sich höflich beieinander und zollen einander Respekt. Sönkes geschultes Auge stellt fest: Gute Schauspieler sind die beiden nicht. Und das ist in diesem Fall sehr gut. Denn das bedeutet, dass die zuvorkommenden Worte für das Gegenüber tatsächlich ernst gemeint waren. Drehschluss.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Predigt im Passauer Dom am Weihnachtstag 2024
Pfarrer Schießler ist ein großer Fan von Bruce Springsteen. Als der Musiker 2023 im Münchner Olympiastadion auftritt, lernt Pfarrer Schießler eine andere, nicht musikalische Seite des Rockstars kennen. Seither fasziniert ihn „der Boss“ noch ein ganzes Stück mehr.
Ein Wort, das komisch klingt und ganz sicher nicht zu den ersten Suchbegriffen in den sozialen Medien zählt: Demut. Was steckt dahinter? Und ist es mehr als eine unterwürfige Haltung oder Geste? Andrea Lieblang berichtet. Von Andrea Lieblang.
Impuls mit Diakon Peter Morawetz
Impuls mit Diakon Peter Morawetz
Tollkirschen-Koalition, so hat Peter Grimm in gemeinsamer Überlegung mit dem Chefredakteur der Achse des Guten, Dirk Maxeiner, die neue Koalition aus CDU, SPD und BSW getauft. Ein Wort, das deutlich zutreffender ist als Brombeer-Koalition. Über die Tollkirschen-Koalition spricht Gerd Buurmann mit Peter Grimm, sowie mit der Autorin Vera Lengsfeld und dem Publizisten Gunter Weißgerber.
Shownotes Auf ein Wort - Zwei Mal im Monat fordern sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester gegenseitig auf Stellung zu beziehen. Ein Begriff aus dem Brettspielbereich, ein Name oder auch nur eine Idee wird im Gespräch durchleuchtet, kommentiert und in Frage gestellt. Mal mehr und mal weniger ernsthaft.
Shownotes Auf ein Wort - Zwei Mal im Monat fordern sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester gegenseitig auf Stellung zu beziehen. Ein Begriff aus dem Brettspielbereich, ein Name oder auch nur eine Idee wird im Gespräch durchleuchtet, kommentiert und in Frage gestellt. Mal mehr und mal weniger ernsthaft.
Shownotes Auf ein Wort - Zwei Mal im Monat fordern sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester gegenseitig auf Stellung zu beziehen. Ein Begriff aus dem Brettspielbereich, ein Name oder auch nur eine Idee wird im Gespräch durchleuchtet, kommentiert und in Frage gestellt. Mal mehr und mal weniger ernsthaft.
⚡️ Spezial-Folge | Ihr seid schon ein paar Tage aus der Schule raus und wollt trotzdem mal wieder etwas lernen? Wie wäre es denn mit einer neuen Sprache? Das Angenehme lässt sich mit dem Nützlichen verbinden. Ihr könnt nämlich eure Reisen direkt kombinieren. Spanisch da zu lernen, wo vor der Schule auch wirklich die Orangenbäume blühen, ist doch viel besser als in der VHS nebenan im Regen. Wir haben unsere besten Tipps für die schönsten Orte zum Lernen gesammelt und schauen auch mal, wie sich die Lernerei mit einem normalen Job verbinden lässt. Es werden solche Worte wie Bildungsurlaub fallen. Also hört rein in die neue Folge. ▬▬▬▬▬▬▬▬ Infos zum Sprachen lernen auf Reisen ▬▬▬▬▬▬▬▬ℹ️ Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von ESL - Sprachreisen. Unsere eigenen Eindrücke und unsere Meinung sind davon unbeeinflusst.
Heute im Programm von “Jeannes Varieté”: Autorin Eva Reisinger erzählt von der Superpower, die sie gerne hätte, und von ihrem Karaoke-Go-To-Song. Du lernst Rachel Carson und ihr Buch “Silent Spring” kennen, mit dem sie quasi im Alleingang die US-amerikanische Umweltbewegung startete. Ich erzähl dir von der Ataraxie, einem Konzept, das mich seit meinem Philosophie-Unterricht in der Schule begleitet. Antonia Hansen, die als Praktikantin zum Sounddesign dieses Podcasts beigetragen hat, stellt uns ihren Lieblingssong vor. Kleiner Hinweis, es wird seeeehr gechillt. Ich will von dir hören: Wie findest du “Jeannes Varieté”? Hast du einen Buchtipp für mich? Ein Wort, dessen Klang du besonders magst? Und: Steig in alle Pfützen in der Stadt!Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Und wenn dir dieser Podcast gefällt, teile ihn mit deinen Lieblingsmenschen, gerne auf Social Media! Besonders freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Sternchen bei Spotify.Links zur FolgeYoko Ono: “Grapefruit. A Book of Instructions and Drawings” (Simon & Schuster)Webseite von Eva ReisingerRachel Carson: “Der Stumme Frühling” (C.H. Beck) Joshua Rothman: “Rachel Carson's Natural Histories” (The New Yorker)Lear, L. J. (1993). Rachel Carson's “Silent Spring.” Environmental History Review, 17(2), 23–48. https://doi.org/10.2307/3984849 Douglas Brinkley: “Rachel Carson and JFK, an Environmental Tag Team” (Audubon)Jack Lewis: “The Birth of the EPA” (EPA Journal, November 1985)“Medication ft. Stephen Marley” von Damian “Jr. Gong” Marley bei YouTubeIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Antonia Hansen, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Diese Folge wurde gesponsert von Sonnentor.Lasse deine fe:male Power wachsen! Natürlich hat Weiblichkeit viele Facetten. Hör auf deinen Körper und seine wechselnden Bedürfnisse. Entdecke mit SONNENTOR die Kraft der Kräuter und wachse über dich hinaus. Denn die Natur hat die besten Rezepte für deinen selbstbestimmten Lebensweg. Entdecke Rezepte, Wissen und inspirierende Geschichten unter: www.sonnentor.com/femalepowerCrosspromo: Die Buch. Der feministische Buchpodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.