Podcasts about hals nasen ohren heilkunde

  • 10PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hals nasen ohren heilkunde

Latest podcast episodes about hals nasen ohren heilkunde

Der MEDICLIN Podcast
Ihr Gesundheitsratgeber: Cochlea-Implantat (CI)

Der MEDICLIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 15:26


Wenn ein Hörgerät nicht mehr ausreicht, kann die Implantation eines CI ein echter Segen sein, denn es kann das Gehör zurückbringen. Wie das funktioniert und worauf es nach der Implantation ankommt, erklärt Dr. Harald Seidler von den MEDICLIN Bosenberg Kliniken im Interview. Update: Seit Anfang 2024 ist Dr. Ana Monica Voineag neue Chefärztin der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in den Bosenberg Kliniken und betreut jetzt das Thema Cochlea-Implantate.

Radio Giga
Sind In-Ear-Kopfhörer gesundheitsschädlich? Wir haben einen Experten gefragt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022


Verursachen In-Ear-Kopfhörer Gehörschäden oder sind sie gar für Infektionen verantwortlich? GIGA hat bei der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde nachgefragt.

Frauenstimmen
Immer der Nase nach mit Dr. Christine Löber

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 33:48


Ich hätte nie gedacht, dass ein Gespräch über diese vier Löcher in unserem Kopf so lustig und so unterhaltsam sein kann! Dr. Christine Löber, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Autorin des tollen Buches „Immer der Nase nach" befreit mich von meinem Nasenrotz-Trauma, warnt vor Ohrensex und sagt, warum ich durchaus Deutschlands nächste Kanzlerin werden könnte.

Frauenstimmen
Das kleine und große Neinmaleins mit Annette Lies

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 56:55


Ich hätte nie gedacht, dass ein Gespräch über diese vier Löcher in unserem Kopf so lustig und so unterhaltsam sein kann! Dr. Christine Löber, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Autorin des tollen Buches „Immer der Nase nach" befreit mich von meinem Nasenrotz-Trauma, warnt vor Ohrensex und sagt, warum ich durchaus Deutschlands nächste Kanzlerin werden könnte. „Unser Nein stärkt unser seelisches Immunsystem,“ sagt die Autorin Annete Lies. In diesem Podcast sprechen wir über unsere Neinschwäche, die übrigens, wie die Bindegewebsschwäche, bei Frauen verbreiteter ist, als bei Männern und darüber, wie wir wieder lernen, unsere Grenzen zu setzen und zu verteidigen. Neinsagen ist eine Kunst und sie zu erlernen ist ein Weg, der sich zu gehen lohnt!

ELTERNgespräch
Hörst du nicht? - ein Pädaudiologe klärt auf

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 43:39


Warum ist ein früher Hörtest für Kinder so wichtig? Was genau wird da wie geprüft? Welche Schwerhörigkeitsgrade gibt es, und welche Auswirkungen haben sie auf die Kindesentwicklung? (Viele!) Inwieweit ist Schwerhörigkeit genetisch bedingt und was kann man tun, wenn sie feststeht? Was ist eine auditive Wahrnehmungsstörung im Unterschied zu einer Schwerhörigkeit und was bedeutet sie für die Kinder? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Julia Professor Dr. Peter Kummer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie und Leiter des Bereiches Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Regensburg. Einmal mehr fundiertes Expertenwissen im Elterngespräch.+++ Das neue meinWW+, das ganzheitliche Abnahmeprogramm von WW. meinWW+ unterstützt dich beim Abnehmen und Wohlfühlen. Ganz individuell, wie es zu deinem Alltag passt. Du möchtest mehr wissen? Schau auf ww.com vorbei und hol dir die App. +++Prof. Dr. Kummer findest du hier: https://www.ukr.de/Die DGPP veranstaltet zusammen mit der Working Group on Audiology & Intellectual Disability der European Federation of Audiology Societies (EFAS) ein Webinar zum Welttag des Hörens 2021 als Teil der damit verbundenen Aktivitäten der WHO und des World Hearing Forums. Darüber hinaus haben gibt es weitere Webinare der International Association for Communication Sciences and Disorders (IALP), der Union Europäischer Phoniater (UEP), der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGPP) , die über den gleichen Zoom-Zugang besucht werden können.(1) International Association for Communication Sciences and Disorders (IALP): 14:00-15:15 Uhr (Mitteleuropäische Zeit (MEZ)).(2) Union Europäischer Phoniater (UEP): 15:30-4:45 Uhr MEZ(3) Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA): 17:00-6:15 Uhr MEZ (4) Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), European Federation of Audiology Societies (EFAS), Universitätsklinikum Münster: 18:30-20:00 Uhr MEZ Alle Webinare können über denselben Zoom-Link besucht werden, so dass Interessierte an mehreren oder allen Veranstaltungen teilnehmen können. Nehmen Sie an der Zoom-Sitzung teil: https://wwu.zoom.us/j/64014674630?pwd=NURQUGI4eStlK0tpK3Q4S0lBZjB3dz09Meeting-ID: 640 1467 4630Kenncode: 454843Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).

Generation Gesundheit
Dr. Christian Lübbers, wie viel Homöopathie verträgt Corona?

Generation Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 32:10


In dieser Folge erfahren wir von Dr. Christian Lübbers, warum man Homöopathie während SARS-CoV-2 verbieten sollte und wieso Physiotherapeuten ein Heilpraktiker-Jodeldiplom brauchen. Außerdem sprechen wir über seine Aufklärungsarbeit unter dem Hashtag Globukalypse auf Twitter sowie seine Tätigkeit für das Informationsnetzwerk Homöopathie, für das er unter anderem im Neo Magazin Royale von Jan Böhmermann zu sehen war. Christian Lübbers ist ein deutscher Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Homöopathiekritiker. Er studierte Medizin in Marburg und München und war als Oberarzt am Klinikum Dachau tätig, bevor er 2011 eine HNO-Praxis im oberbayerischen Weilheim übernahm. und Mitglied der Vereine Twankenhaus e.V. und Hashtag Gesundheit e.V. - Christian Lübbers findet ihr auf... Twitter Facebook Instagram Wikipedia - Generation Gesundheit findet ihr natürlich auch auf Instagram. Wir freuen uns über euer Feedback, Kritik sowie Gäste-Vorschläge!

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Die Digitale Sprechstunde: Krebs durch Oralsex

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 35:22


Mund-Rachen-Krebs durch Oralsex? Und im bundesweiten Vergleich erkranken Hamburger am häufigsten an dieser Krebsart, nachdem sie sich mit Humanen Papillomviren (HPV) infiziert haben? Dass das Ergebnis seiner Studie zur Schlagzeile taugt, war Professor Dr. Jens Eduard Meyer klar. „Wissenschaftlich ist der Zusammenhang durchaus schon länger bekannt. Bei Michael Douglas, der an Rachenkrebs litt, spielte das Virus zum Beispiel auch eine Rolle “, sagt der Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie Plastische Operationen an der Asklepios Klinik St. Georg in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. Außerdem geht es im Gespräch mit Vanessa Seifert um Kehlkopfkrebs, die Heilungschancen und der der Experte warnt vor Wattestäbchen…

Businessdoc - Arzt als Unternehmer
Businessdoc 108 I Dr. Shabnam Fahimi-Weber

Businessdoc - Arzt als Unternehmer

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 47:49


Dr. Shabnam Fahimi-Weber I Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Unternehmerin Frau Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber ist in Teheran geboren und verbrachte ihre Schulzeit in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Mainz, Essen, Düsseldorf und Bochum und absolvierte ihre fachärztliche Tätigkeit in der HNO-Abteilung der Universität Bochum. Sie ist heute HNO-Ärztin, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der HNO-Praxis-Ruhr in Essen. Ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag sowie ihre starke Affinität zu Digitalisierungsthemen veranlassten sie im Jahr 2016 zur Gründung der Takuta GmbH. Das Unternehmen entwickelt mit „dubidoc“ eine innovative Software für das Vereinbaren, Verwalten und Steuern von Patiententerminen, die von immer mehr Arztpraxen eingesetzt wird. Ihre Vision: Die Arztpraxis ohne Wartezimmer! Die digitale Transformation des Gesundheitswesens beschäftigt Dr. med. Fahimi-Weber auch als Dozentin an der FOM Hochschule und seit 2010 als Gründerin und Geschäftsführerin der ENT-Research GmbH, einer Gesellschaft zur Durchführung klinischer Studien. Im Businessdoc Podcast sprechen wir aber noch über viel mehr. Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber beschreibt ihren sehr persönlichen Weg in die Praxis und in ihr Unternehmerdasein. Nicht immer einfach, aber gradlinig und letztendlich sehr erfolgreich. Eine erfolgreiche und emphatische Medizinerin und mit Unternehmergeist. Unbedingt anhören: Jede Menge Input und viele tolle Learnings! Kontakt: HNO Praxis Ruhr Rüttenscheider Stern Rüttenscheider Straße 93 45130 Essen https://www.facebook.com/515464051839537/photos/516489961736946/ Dubidoc Takuta GmbH Rellinghauser Str. 111 45128 Essen Deutschland Tel: 0201 / 83 88 60-31 Mail: office@dubidoc.de https://www.facebook.com/344452952679882/photos/344455272679650/ Werbung: Buchtipp Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand, Harald Welzer https://amzn.to/2QnLwxt Magazin „brand eins“, Das Wirtschaftsmagazin für alle, die ihr Leben selbst gestalten. https://www.brandeins.de/kennenlern-paket?gclid=Cj0KCQjwt5zsBRD8ARIsAJfI4BhZDAtBCtjE768zqjssD0an4_Uml75bRIu4im-eVFVMwVkiKzj4hDkaAoj2EALw_wcB Folge direkt herunterladen

Businessdoc - Arzt als Unternehmer
Businessdoc 108 I Dr. Shabnam Fahimi-Weber

Businessdoc - Arzt als Unternehmer

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 47:49


Dr. Shabnam Fahimi-Weber I Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Unternehmerin Frau Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber ist in Teheran geboren und verbrachte ihre Schulzeit in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Mainz, Essen, Düsseldorf und Bochum und absolvierte ihre fachärztliche Tätigkeit in der HNO-Abteilung der Universität Bochum. Sie ist heute HNO-Ärztin, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der HNO-Praxis-Ruhr in Essen. Ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag sowie ihre starke Affinität zu Digitalisierungsthemen veranlassten sie im Jahr 2016 zur Gründung der Takuta GmbH. Das Unternehmen entwickelt mit „dubidoc“ eine innovative Software für das Vereinbaren, Verwalten und Steuern von Patiententerminen, die von immer mehr Arztpraxen eingesetzt wird. Ihre Vision: Die Arztpraxis ohne Wartezimmer! Die digitale Transformation des Gesundheitswesens beschäftigt Dr. med. Fahimi-Weber auch als Dozentin an der FOM Hochschule und seit 2010 als Gründerin und Geschäftsführerin der ENT-Research GmbH, einer Gesellschaft zur Durchführung klinischer Studien. Im Businessdoc Podcast sprechen wir aber noch über viel mehr. Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber beschreibt ihren sehr persönlichen Weg in die Praxis und in ihr Unternehmerdasein. Nicht immer einfach, aber gradlinig und letztendlich sehr erfolgreich. Eine erfolgreiche und emphatische Medizinerin und mit Unternehmergeist. Unbedingt anhören: Jede Menge Input und viele tolle Learnings! Kontakt: HNO Praxis Ruhr Rüttenscheider Stern Rüttenscheider Straße 93 45130 Essen https://www.facebook.com/515464051839537/photos/516489961736946/ Dubidoc Takuta GmbH Rellinghauser Str. 111 45128 Essen Deutschland Tel: 0201 / 83 88 60-31 Mail: office@dubidoc.de https://www.facebook.com/344452952679882/photos/344455272679650/ Werbung: Buchtipp Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand, Harald Welzer https://amzn.to/2QnLwxt Magazin „brand eins“, Das Wirtschaftsmagazin für alle, die ihr Leben selbst gestalten. https://www.brandeins.de/kennenlern-paket?gclid=Cj0KCQjwt5zsBRD8ARIsAJfI4BhZDAtBCtjE768zqjssD0an4_Uml75bRIu4im-eVFVMwVkiKzj4hDkaAoj2EALw_wcB Folge direkt herunterladen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
In-vitro-Untersuchungen zu Koagulations- und Ablationseigenschaften minimal invasiver Behandlungsverfahren für die Anwendung in der HNO-Heilkunde

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Apr 26, 2005


In der Medizin und insbesondere in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde finden Lasersysteme derzeit ein breites Anwendungsspektrum und gewinnen neben anderen Operations-Methoden immer mehr an Bedeutung. In der klinischen Routine werden Lasersysteme bereits als alternative Operationsverfahren für unterschiedliche Indikationen eingesetzt. Da die quantitativen Ergebnisse des einzelnen Lasersystems in der Literatur selten angegeben werden, war das Ziel dieser Studie, die häufig eingesetzten Lasersysteme an einem standardisierten In-vitro-Modell vergleichend zu untersuchen und die entstandenen Gewebewechselwirkungen quantitativ zu analysieren. Als Experimentiermaterial diente frische und gekochte Putenmuskulatur sowie Rinderleber. Auf einem verstellbaren Stativ wurden die Lichtwellenleiter bzw. die Spiegelarmoptiken an einen Schrittmotor befestigt, der sich mit definierter Geschwindigkeit unter Kontakt über das Gewebe bewegte. Variierbare Parameter waren Leistung, Durchzugsgeschwindigkeit sowie der Winkel zwischen Laserstrahl und Behandlungsobjekt. Gemessen wurden die Ablations- und Koagulationseigenschaften sowie der Volumenabtrag vom Gewebe. Zusätzlich erfolgte die Beschreibung der Läsionsformen und Bestimmung des Karbonisationsgrades. Neben den untersuchten Lasersystemen (CO2-, Er:YAG-, Ho:YAG-, Nd:YAG- und Diodenlaser) wurde auch die Koagulationseigenschaft des Argon-Plasma-Beamers genauer betrachtet. Das CO2-Laserlicht mit einem sehr hohen Wasserabsorptionskoeffizienten wies den effektvollsten Gewebeabtrag auf. Bei einer Maximalleistung von 20 Watt bewirkte die Behandlung mit CO2-Laserlicht Gewebekrater von bis zu 5,2 mm Tiefe. Dabei wurde ein relativ enger und tiefer, V-förmiger Kraterquerschnitt erzielt. Seine „Schneideeigenschaft“ für Weichgewebe ist damit unter allen untersuchten Lasersystemen am stärksten ausgeprägt. Das Ausmaß der Abtragung lässt sich optisch kontrollieren, da sich nur ein schmaler Koagulationssaum anschließt. Eine auftretende Blutung führt zur Abschwächung der Laserwirkung. Desweiteren treten Schwierigkeiten bei der Blutstillung auf, da nur gering ausgeprägte Koagulationseigenschaften bestehen. Der CO2- und Er:YAG-Laser können nur mit einer technisch aufwendigen Spiegelarmoptik betrieben werden, da eine Weiterleitung mittels einer nicht-toxischen flexiblen Faser derzeit nicht möglich ist. Der Wasseranteil in herkömmlichem Fasermaterial ist zu hoch, sodass es zu einer starken Absorption des Laserlichts kommt. Durch Veränderung des Spotdurchmessers oder durch Scanner-Techniken ist mit der CO2-Laserbestrahlung eine oberflächliche Gewebeabtragung möglich. Das Er:YAG-Laserlicht wies durch eine starke Wasserabsorption gute Ablationseigenschaften auf. Diese starke Absorption ist Voraussetzung für die Abtragung mit geringer thermischer Randzone. Der dabei entstandene Krater zeigte im Querschnitt eine dreieckige Form und die Ränder wiesen bei allen gewählten Parametern keine nennenswerte Karbonisation auf. Sind im Laserlichtareal Blutgefässe vorhanden, kann es zu Blutungen kommen. Ursache dafür ist die geringe Koagulationswirkung bei dieser Wellenlänge. Auch andere weiche sowie harte Gewebsstrukturen können in der Tiefe verletzt werden. Das gepulste Ho:YAG-Laserlicht wies unter den quarzglasfasergeleiteten Lasersystemen den größten Abtrag auf. Dieses Lasersystem zeigte die effektivste Koagulation mit geringer Karbonisation. Die Koagulationseigenschaft ist auch im Kontaktverfahren im Vergleich zu den untersuchten Lasersystemen erhöht, so dass sich diese Strahlung für Gewebskoagulationen eignet. Die Option, gleichzeitig Ablation und Koagulation zu induzieren, ermöglicht es insbesondere im endonasalen Bereich präzise, mit minimaler Karbonisation und guter Hämostase zu arbeiten. Das Nd:YAG-Laserlicht wies den geringsten Gewebeabtrag und auch nur eine geringe Koagulationszonen auf. Gemäß der Literatur wird eine effektive Gewebeabtragung, was durch eine geringe Laserlichtabsorption bedingt ist, erst bei höheren Leistungen (ab 50 Watt) mit speziellen Fokussierhandstücken oder mit Fasern geringeren Durchmessers erreicht. Die guten Koagulationseigenschaften werden im Non-Kontakt-Verfahren und bei größeren Faserdurchmessern sowie Leistungen erreicht. Die beiden Diodenlaser (DL-940 und DL-830) unterschieden sich in den koagulierenden und auch schneidenden Eigenschaften nicht wesentlich voneinander. Das Diodenlaserlicht wirkt aufgrund der geringeren optischen Eindringtiefe effizienter als die Nd:YAG-Laserbestrahlung und erzeugt einen breiteren Koagulationsbereich. In dieser Studie wurde ein hohes Potenzial an Karbonisation für die Diodenlaser festgestellt, was in der klinischen Applikation zu vermeiden ist. Die Koagulation mittels Argon-Plasma-Beamer wurde in dieser Arbeit als Vergleich zu den Lasersystemen verwendet. Dieses Elektrokoagulationsgerät erzeugt eine ausreichende Koagulation mit nur geringem Auftreten von Gewebeverkohlung. Im Vergleich mit den Lasersystemen zeigte der Argon-Plasma-Beamer keine ablativen Effekte. Aufgrund der Bestrahlungsfläche und der divergenten Stromverteilung innerhalb des Gewebes entsteht die thermische Schädigung nur in den oberflächlichen Gewebeschichten. Tiefere Gewebeschichten werden nicht behandelt. Aufgrund dessen wird der Argon-Plasma-Beamer insbesondere oberflächlich bei Stillung großflächiger Blutungen oder z.B. zur Devitalisierung pathologischer Gewebe eingesetzt. Techniken zur Gewebsablation und Gewebskoagulation sind noch relativ jung und wurden in vergleichenden Studien bisher nur wenig beschrieben. Umfassende Studien unter identischen Bedingungen und vergleichbaren Geräte-Parametern liegen zu diesem Themenkomplex bisher nicht vor. Dies trifft insbesondere auf experimentelle nicht-klinische Arbeiten zu. Die gefundenen Literaturangaben beziehen sich häufig auf rein klinische Arbeiten. Bei vielen Ergebnissen fehlen dabei die Angaben über die Applikationsart, Spotdurchmesser, Läsionsbreiten- und tiefen oder Leistungseinstellung, so dass schwer nachzuvollziehen ist, ob diese vergleichenden Studien überhaupt unter reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt worden sind. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Untersuchung, dass durch verschiedene Laserlichtwellenlängen und Applikationsformen unterschiedliche Ablations-, Koagulations- und Karbonisationseigenschaften zu beobachten sind. Der Effekt der Wechselwirkung des Laserlichtes mit Gewebe ändert sich dramatisch, wenn von einer Nicht-Kontakt- in eine Kontakt-Applikation übergegangen wird. Sowohl die Kenntnisse der Wechselwirkung des Lichtes mit Gewebe für unterschiedliche Laserwellenlängen als auch bei deren spezifischen Betriebsmodi sind von dem geschulten Arzt zu beachten, um den Einsatz des Instrumentes Laser optimal für die klinische Indikation zu wählen. Zusätzlich kommt die Erfahrung und die ständige Fortbildung auf diesem Gebiet für die erfolgreiche Nutzung lasergestützter Intervention für den Benefiz des Patienten in der klinischen Routine eine zentrale Bedeutung zu.

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 3: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6271/1/6271.pdf Berghaus, Alexander ddc:610, Medi

original sun medizin kommentar medi hals nasen ohren heilkunde