Podcasts about deutsche gesellschaft

  • 240PODCASTS
  • 332EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutsche gesellschaft

Latest podcast episodes about deutsche gesellschaft

The Asia Climate Finance Podcast
Ep66 Missing Link: Coordinating $45B in Southeast Asian Energy,, ft Maximilian Heil, GIZ

The Asia Climate Finance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:35 Transcription Available


Email comments or guest ideas (to reply, include your email address)Southeast Asia's energy transition faces a critical challenge: information fragmentation. With hundreds of projects, billions in investments, and countless stakeholders working across the region, coordination has been nearly impossible - until now. In this episode, we explore SIPET (Southeast Asia Information Platform for the Energy Transition), an open-source platform. Our guest, Maximilian Heil from GIZ, reveals how this innovative tool maps nearly 500 energy projects representing over $45 billion in investments across 10 ASEAN countries. We dive deep into the platform's three core tools - the knowledge hub, project mapping database, and power sector resources - and discover how they're breaking down silos between governments, donors, researchers, and private sector players. From just energy transition partnerships in Vietnam and Indonesia to community-level energy efficiency projects in Laos, SIPET is connecting the dots that were previously scattered across the region. This conversation goes beyond technology to explore the human element of energy transition: capacity building, knowledge sharing, and the collaborative networks that will ultimately determine Southeast Asia's path to carbon neutrality.REF: Southeast Asia Information Platform for the Energy Transition, GIZ.ABOUT MAX. Mr. Maximilian Heil is a Project Coordinator at the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) for the project “Clean, Affordable and Secure Energy for Southeast Asia” (CASE). Based in Bangkok, he leads coordination of regional initiatives such as the ASEAN Power Grid Advancement Programme (APG-AP) and the Southeast Asia Information Platform for the Energy Transition (SIPET). His work focuses on strengthening multilateral energy cooperation, promoting clean energy narratives, and enabling policy dialogue across Southeast Asia. Mr. Heil joined GIZ in 2018 as a liaison officer for Africa–EU Energy Partnership (AEEP) , supporting high-level engagement with the African Union and the European Commission. Before joining GIZ, he worked as a public affairs consultant on EU policy in the fields of energy, climate, and transport. His professional background combines expertise in international energy policy, strategic communication, and project management in multilateral environments. Maximilian Heil holds a bachelor and master 's degree in  business economics and development studies with international academic experience in Denmark, Mexico, and Germany. FEEDBACK: Email Host | HOST, PRODUCTION, ARTWORK: Joseph Jacobelli | MUSIC: Ep0-29 The Open Goldberg Variations, Kimiko Ishizaka Ep30-50 Orchestra Gli Armonici – Tomaso Albinoni, Op.07, Concerto 04 per archi in Sol - III. Allegro. | Ep51 – Brandenburg Concerto No. 4 in G, Movement I (Allegro), BWV 1049 Kevin MacLeod. Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

WortMelder
Wie KI unsere Arbeit verändert

WortMelder

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:43


„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Politik mit Anne Will
Lage im Nahen Osten: Wo führt das hin? Mit Cornelius Adebahr

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:27 Transcription Available


Israel hat am 13. Juni iranisches Territorium massiv angegriffen. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem “Präventivschlag”, der vor allem der Atominfrastruktur im Iran schaden soll. Der Iran sei kurz davor gewesen, genug Uran anzureichern, um eine Atomwaffe zu erlangen. Viele Völkerrechtler bezweifeln allerdings, dass die akute Gefahr groß genug war, um einen Angriff Israels zu rechtfertigen. Der Iran schlug mit Raketen- und Drohnenangriffen zurück. Seitdem beschießen sich die beiden Seiten. Menschen sterben, Öl- und Gasanlagen brennen, Tausende Menschen versuchen Teheran zu verlassen, einige Atomanlagen im Iran sind schwer beschädigt worden. Eigentlich waren für das Wochenende weitere Verhandlungen zum Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA geplant gewesen. Die liegen nun auf Eis. Ausgangspunkt der Kritik am iranischen Atomprogramm ist, dass es dem Iran als Unterzeichnerstaat des Atomwaffensperrvertrags nicht erlaubt ist, Atomwaffen zu besitzen. Im Land wird aber trotzdem Uran soweit angereichert, dass sich dies durch eine andere Nutzung als für den Waffeneinsatz nicht mehr rechtfertigen lässt. Da die Feindschaft mit Israel zu den Grundlagen der Islamischen Republik, dem im Iran herrschenden Regime, gehört, sieht sich Israel durch diese Entwicklung unter Bedrohung. US-Präsident Donald Trump reiste währenddessen überraschend früh vom G7-Gipfel in Kanada ab. Seine Sprecherin begründete die Abreise mit der Lage in Nahost. Wohin führt all das? Lassen sich die USA doch in den Konflikt hineinziehen? Welches Ziel verfolgt Israels Ministerpräsident Netanjahu? Wird sich im Iran nun etwas verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Cornelius Adebahr, selbständiger Politikberater und Analyst in Berlin, Iran-Experte und seit 2006 für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig. Cornelius Adebahr sagt, man könne hier bereits von einem Krieg sprechen. Dass die USA aber ein Interesse daran hätten, weiter in diesen Krieg involviert zu werden, das bezweifelt er. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 17.6.2025 um 17 Uhr.

On Human Rights
Mustafa Raheal on Inequalities in Aid Distribution in Afghanistan

On Human Rights

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 11:55


Mohammad Mustafa Raheal is a dedicated activist and researcher specializing in human rights and social development. He holds a Master's degree in International Development with Conflict and Humanitarian Action, achieved through the prestigious Chevening Scholarship and currently a Ph.D. candidate in the Humanities and Social Policy department at the University of Bath under a British Council Scholarship. His research focuses on urban-rural disparities and their impact on sustainable peace and human rights in Afghanistan. With over seven years of experience in international development and humanitarian work, Mustafa has held key leadership roles with organizations such as the Swedish International Development Cooperation Agency (Sida) and the Folke Bernadotte Academy (FBA) at the Swedish Embassy in Kabul, the Civil Peace Service Program of the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), and the Migration for Development Program of the International Psychosocial Organization (IPSO). His expertise includes program development, risk assessment, multi-agency collaboration, refugee resettlement, and conducting research on equitable aid distribution and sustainable peacebuilding. Mustafa served as a Research Consultant with the University of Bath's Centre for Development Studies (CDS), focusing on fostering equitable partnerships in academic research and currently a Quantitative Researcher with University College London's Institute of Education (IOE), Department of Education and Society, contributing to critical studies on refugee integration in England. Through the RWI Fellowship, Mustafa will examine horizontal inequalities in aid distribution in Afghanistan, aiming to highlight systemic challenges. As a passionate advocate and researcher, Mustafa combines his professional and academic expertise to support marginalized communities and contribute to sustainable development.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#79 Der VSME einfach erklärt - alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 62:50


Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden. Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge. Und Hilke, Geschäftsführerin der Beratung Heldenrat und DNK-Lotsin, steuert alle harten Fakten als auch noch offenen Fragen rund um den Wechsel zum VSME bei: ✅ Was ist der aktuelle Stand zum VSME? ✅ Was musst du für die praktische Umsetzung wissen? ✅ Welche Chancen und Risiken liegen für Unternehmen in der Freiwilligkeit? ✅ Wie kann einem die neue Plattform des DNK dabei helfen? Plötzlich könnten übrigens GRI und andere Berichtsstandards wieder mehr Relevanz bekommen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Frage spannend, was es braucht, um vom DNK auf den VSME umzustellen. Oder - falls sie noch nicht berichtet haben - wie die kostenfreie Plattform des DNK sie sowohl bei den ESRS als auch dem VSME unterstützen wird. Dies ist genau die eine Folge, die Du hören musst, wenn Du als CEO oder Nachhaltigkeitsmanager nur 60 Minuten für wichtige Entscheidungen rund um Omnibusprozess der EU und die Vereinfachung der CSRD hast. SHOWNOTES & LINKS:

Global Gedacht!
#64 On rights for the disabled and ableism in Africa - with Thomas Ongolo, regional inclusion adviser for the GIZ

Global Gedacht!

Play Episode Listen Later May 31, 2025 33:39


In this episode, we tackle a more global perspective on disability and ableism. We speak to Thomas Ongolo, he's based in Pretoria, South Africa, and works as a regional Inclusion Adviser and Disability Expert for the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GiZ, which is the German Society for International Cooperation. In our interview we cover the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and especially its implementation on the African Continent. You have questions or thoughts on this episode? Please let us know and send us an e-mail to podcast@masifunde.de or contact us via instagram @masifunde_de. Gefördert durch das Entwicklungspolitische Netzwerk ELAN e.V. und Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Ute Lewitzka: Deutschlands führende Suizidforscherin klärt auf

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later May 13, 2025 51:43


Triggerwarnung: Diese Folge behandelt das Themen Suizid. Bei manchen Menschen kann dies negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. Vertrauliche und kostenlose Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111. +++ Ein großer Teil der 10.000 jährlichen Selbsttötungen in Deutschland wären vermeidbar, davon ist die Psychiaterin und Forscherin Ute Lewitzka überzeugt. Die erste deutsche Professorin für Suizidologie weiß, worauf es bei der Prävention ankommt: Zwischenmenschliche Sensibilität, aber auch praktische Maßnahmen, etwa Zugangsbeschränkungen zu hohen Gebäuden und Schienen. Sie verurteilt nicht den Suizid an sich, erlebt aber häufig, dass ehemals Lebensmüde wieder einen Sinn empfinden können. Ein offenes Gespräch über ein Tabuthema, über Ethik und Hilfsangebote, die ankommen. Link: Ute Lewitzka und ihre Forschung: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy/forschung-und-lehre/forschungsbereiche-1/suizidforschung + Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++ "Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Live vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten Geopolitik

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 26:19


Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und Energie.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schichtdienst - Wie geht ein gutes Leben im Dauer-Jetlag?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:59


Jan arbeitet dann, wenn andere noch schlafen oder schon längst Feierabend haben: Er arbeitet im Schichtdienst. Ihm gefällt die Abwechslung. Für die innere Uhr ist Schichtarbeit weniger optimal. Und auch für die Freizeit kann sie eine Herausforderung sein.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jan, Kraftfahrer, Straßen- und Grünflächenreiniger Gesprächspartnerin: Daniela Tieves-Sander, Soziologin und Arbeitsschützerin bei der IG Metall, hat über die Auswirkungen von Schichtarbeit promoviert Gesprächspartner: Volker Harth, Professor für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz, Friederike Seeger Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Arlinghaus, A. & Lott, Y. (2018). Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Nr. 3 Forschungsförderung Report. Hans-Böckler-Stiftung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2022). Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021.Harth, V. (Koor.) & Terschüren, C. (Co-Koor.) (2021). Leitlinie "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit". Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.Rodenbeck, A., Mayer, G. (2023). Schichtarbeit. Somnologie 27, S. 216–225.Chellappa, S.L., Gao, L., Qian, J. et al. (2025). Daytime eating during simulated night work mitigates changes in cardiovascular risk factors: secondary analyses of a randomized controlled trial. Nat Commun 16, 3186.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schichtarbeit: Wie schlafen wir, wenn wir nachts arbeiten?Schlaf erforschen: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"Nachtschicht: Tipps, um wach und fit zu bleiben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Ein Leben für die Gastroenterologie: Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Manns

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:27


Die Gastroenterologie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erlebt – von bahnbrechenden medizinischen Innovationen über strukturelle Veränderungen bis hin zu politischen Entscheidungen, die das Fach nachhaltig beeinflusst haben. Einer, der diese Entwicklung nicht nur begleitet, sondern maßgeblich mitgestaltet hat, ist Prof. Dr. Michael Manns. In dieser Folge von Gastro Geplauder spricht Host Petra Lynen mit einem der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Gastroenterologie. Als anerkannter Experte in der Hepatitis-Forschung und Transplantationsmedizin hat Michael Manns nicht nur die Medizinische Hochschule Hannover entscheidend mitgeprägt, sondern auch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) über Jahrzehnte hinweg aktiv weiterentwickelt.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Süße Verführung, bittere Folgen: Zucker und das Gehirn

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 30:38


Stellen Sie sich mal einen Berg von 10.000 Stück Würfelzucker vor. So hoch ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Und er ist fast doppelt so hoch wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung maximal empfiehlt. Dies hat nicht nur Folgen für die Zähne und den Bauch, sondern auch für das Gehirn: Es drohen Demenz, Depressionen und Schlaganfälle. Was passiert mit den grauen Zellen, wenn sie mit Zucker überladen werden? Wieso essen wir zu viel Süßes, obwohl wir wissen, dass das schädlich ist? Und wäre eine Zuckersteuer die Lösung? Diese Fragen und weitere beantwortet der Neurologe und Psychologe Prof. Dr. Frank Erbguth in unserer neuen Folge von O-Ton Allgemeinmedizin. Informationen zum Gehirn und seinen Erkrankungen finden Sie auf https://hirnstiftung.org/. Die Deutsche Hirnstiftung hilft neurologisch Erkrankten und deren Angehörigen mit kostenfreien Beratungen und Informationsmaterialien. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

Le sept neuf
Nouveaux droits de douane américains : "C'est la loi du plus fort qui revient" dans l'économie mondiale

Le sept neuf

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 21:37


durée : 00:21:37 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé - Les économistes Julia Cagé, Éric Heyer et Shahin Vallée étaient les invités du Grand Entretien ce lundi pour évoquer les négociations commerciales et les bouleversements économiques suite aux nouveaux droits de douane américains. - invités : Julia Cagé, Eric HEYER, Shahin Vallée - Julia Cagé : Économiste, spécialiste de l'économie des médias, Éric Heyer : Économiste, Shahin Vallée : Chercheur en économie l'institut allemand de politique étrangère, politique au Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP),

Les interviews d'Inter
Nouveaux droits de douane américains : "C'est la loi du plus fort qui revient" dans l'économie mondiale

Les interviews d'Inter

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 21:37


durée : 00:21:37 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé - Les économistes Julia Cagé, Éric Heyer et Shahin Vallée étaient les invités du Grand Entretien ce lundi pour évoquer les négociations commerciales et les bouleversements économiques suite aux nouveaux droits de douane américains. - invités : Julia Cagé, Eric HEYER, Shahin Vallée - Julia Cagé : Économiste, spécialiste de l'économie des médias, Éric Heyer : Économiste, Shahin Vallée : Chercheur en économie l'institut allemand de politique étrangère, politique au Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP),

Affaires étrangères
Guerre commerciale : Trump contre l'Europe et le reste du monde

Affaires étrangères

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 59:19


durée : 00:59:19 - Affaires étrangères - par : Christine Ockrent - Face au démantèlement par l'administration Trump du système qui depuis 80 ans régissait le commerce international, quelle réponse apporter, de Tokyo à Londres ou à Berlin ? Quel impact de cette guerre commerciale sur l'économie étasunienne elle-même et sur la marche du monde ? - réalisation : Luc-Jean Reynaud - invités : Elvire Fabry Chercheuse senior en Géopolitique du commerce à l'Institut Jacques Delors et Rapporteur du groupe de travail sur les relations UE-Chine; Agatha Kratz Associée chez Rhodium Group (RHG), spécialiste des relations Chine-UE; Eric Chaney Expert associé sur les questions d'économie de l'Institut Montaigne, ancien chef économiste du groupe AXA; Shahin Vallée Chercheur en économie l'institut allemand de politique étrangère, politique au Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP),

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Depressionen – was man darüber wissen sollte

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:24


Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie – sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser Folge: Maximilian Rossol, Tobias Stolzenberg, Medizinredakteure bei Medical Tribune, Wiesbaden Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: • Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start • PDF-Download des Beck-Inventions-Inventar, BDI-II: https://www.schmerztherapiezentrum-hagen.de/downloads/BDI_Fragebogen.pdf • Download des PHQ-9, Screening-Fragebogen zur Diagnostik von Depressivität für den Einsatz im somatisch-medizinischen Bereich: https://www.uke.de/dateien/institute/institut-und-poliklinik-f%C3%BCr-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/downloads/phq-9.pdf • S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, AWMF online: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005 • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/ • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN): https://www.dgppn.de/ Dr. Hildebrandts aktuelles Buch zur Hochfunktionalen Depression: Hochfunktionale Depression. Das Übersehene Leiden Ein Aufklärungsbuch. Fallbeispiele und Behandlungsansätze aus kognitiver Verhaltenstherapie, Resilienzforschung und Entspannungsverfahren S. Hirzel Verlag GmbH, Erscheinungsdatum 15.10.2024 200 Seiten, Softcover ISBN 978-3-7776-3383-1 22,00 EUR (E-Book: 19,90 EUR) Zur Verlagshomepage S. Hirzel Verlag: https://www.hirzel.de/hochfunktionale-depression.-das-uebersehene-leiden/9783777633831 Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Allgemeinmedizin: • Folge 26 (02.05.24): Psychosomatik • Folge 38 (31.10.24): Verhaltenssüchte • Folge 40 (28.11.24): Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis • Folge 42 (13.02.25): Schlafprobleme Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton Pädiatrie: • Folge 12 (11.03.25): Jugend und Sucht Andere Podcasts zum Thema „Männerdepression“ und „Hochfunktionale Depression: Depressionen bei Männern – eher gereizt als niedergeschlagen; aus dem Podcast „Wie wir ticken“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/depressionen-bei-maennern-eher-gereizt-als-niedergeschlagen/ard/14122551/ Hochfunktionale Depression – wenn keiner merkt, was los ist; aus dem Podcast „Die Lösung“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/hochfunktionale-depression-wenn-keiner-merkt-was-los-ist/br/14102621/

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gefahren von Alkohol - Ist jeder Tropfen einer zu viel?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 18:59


Mit ihrer Empfehlung, keinen Alkohol zu trinken, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung viel Wirbel ausgelöst. Die Getränkebranche kritisiert den Vorschlag. Dabei gibt es gute Argumente, weniger Alkohol zu trinken. Sanders, Katrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Darf's ein bisschen Chemie sein?
#24: Sind Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie Schrott?

Darf's ein bisschen Chemie sein?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 15:44


Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie – wirklich nur Schrott?Ich habe ein Reel gesehen, das behauptet, die Abteilung für Nahrungsergänzungsmittel sei die „schlimmste Abteilung in der Drogerie“. Aber stimmt das wirklich? Sind diese Produkte nur billiger Schrott – oder gibt es doch sinnvolle Optionen? Und muss man jetzt wirklich alle NEM teuer in der Apotheke kaufen?Informationen zum PodcastRecherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity AITon und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

Du grain à moudre
Dans la guerre commerciale, l'Europe peut-elle faire plier Trump ?

Du grain à moudre

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 37:45


durée : 00:37:45 - Questions du soir : le débat - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Donald Trump lance une guerre économique entre les États-Unis et l'Europe. Face aux menaces de taxes et aux incertitudes du commerce mondial, l'Union européenne doit définir sa réponse pour défendre ses intérêts sans risquer une escalade commerciale. - réalisation : François Richer - invités : Christian Saint-Etienne Professeur émérite titulaire de la Chaire d'économie industrielle au Conservatoire National des Arts et Métiers; Shahin Vallée Chercheur en économie l'institut allemand de politique étrangère, politique au Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP),

France Culture physique
Dans la guerre commerciale, l'Europe peut-elle faire plier Trump ?

France Culture physique

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 37:45


durée : 00:37:45 - Questions du soir : le débat - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Donald Trump lance une guerre économique entre les États-Unis et l'Europe. Face aux menaces de taxes et aux incertitudes du commerce mondial, l'Union européenne doit définir sa réponse pour défendre ses intérêts sans risquer une escalade commerciale. - réalisation : François Richer - invités : Christian Saint-Etienne Professeur émérite titulaire de la Chaire d'économie industrielle au Conservatoire National des Arts et Métiers; Shahin Vallée Chercheur en économie l'institut allemand de politique étrangère, politique au Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP),

SWR2 Forum
Zwischen Trump und Putin – Was hält Europa noch zusammen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 44:19


US-Präsident Donald Trump kündigt Europa den Beistand auf, die EU schwankt zwischen Panik und Entschlossenheit. Klar ist: die Staatengemeinschaft muss mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen – und womöglich auch für die der Ukraine. Doch wie soll die europäische Zeitenwende im Bündnis der Uneinigen gelingen? Überwiegen am Ende doch nationale Interessen? Wie stark ist Europa wirklich? Norbert Lang diskutiert mit Nana Brink – freie Autorin; Josef Janning – Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Darf's ein bisschen Chemie sein?
#23: Mineralstoffe verstehen & warum Kuhmilch kein Calcium-Wunder ist!

Darf's ein bisschen Chemie sein?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 27:00


Mund.funk
Rund um den Mund gesund - Endokarditisprophylaxe

Mund.funk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 8:43


In dieser Episode haben wir über die Endokarditisprophylaxe beim Zahnarzt gesprochen. Für weitere Informationen empfehlen wir folgende Quellen: - American Heart Association: https://www.heart.org - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): https://www.dgzmk.de Weitere spannende Einblicke gibt es auf unserem Instagram-Profil: @die_dentistei. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir dir in unserer Praxis jederzeit zur Verfügung!

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Werftenrettung, Elbvertiefung und die Zukunft des Hafens

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 52:14


Wie steht es um Hamburgs Hafen? In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts geht es um die Rettung der Werften FSG und Nobiskrug, Hamburger hafenpolitik, den Nutzen der Elbvertiefung, die Lage der Gastronomie an der Ostseeküste sowie die Sicherheitslage am Roten Meer. Außerdem: Die Seenotretter der DGzRS ziehen Bilanz, der Verein "Der Hafen hilft!" sammelt Spenden, und eine Künstlerin gestaltet Architekturmodelle aus Algen. Die Themen im Einzelnen:

einfach ganz leben
Wie Darm und Psyche sich gegenseitig beeinflussen mit Prof. Dr. Andreas Stengel

einfach ganz leben

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 78:17


+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ »Wohlbefinden im Magen-Darm-Trakt und mentales Wohlbefinden hängen eng miteinander zusammen«, sagt Prof. Dr. Andreas Stengel. Er ist Internist, Psychosomatiker und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stuttgart. Dort befasst er sich mit der Wechselwirkung zwischen psychischen und körperlichen Prozessen bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt Prof. Stengel, wie Darm und Psyche sich gegenseitig beeinflussen, wie ein Reizdarmsyndrom wirkungsvoll behandelt werden kann und ob wir unsere Psyche unterstützen können, indem wir dem Darm Gutes tun.Zum Weiterhören und Stöbern:www.klinikum-stuttgart.dewww.neurogastro.de (Deutsche Gesellschaft für Neuro­gastro­entero­logie und Motiliät e.V.)www.magendarm-forum.de (Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen)Miriam Goebel-Stengel & Andreas Stengel, Ratgeber Reizdarmsyndrom – Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können (Buch)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 19:20


12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts. Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bislang allerdings scheitern strenge Regeln für Alkoholwerbung https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/alkohol-werbung-100.html Dass jeder Tropfen Alkohol schadet, das belegt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wir haben zwar jede Menge Argumente, warum Alkohol gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und wenn ja: Wie soll das gehen? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Social Protection Podcast
Ep. 46 | Harnessing AI for Social Protection: opportunities and risks

Social Protection Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 35:18


Artificial Intelligence (AI) is transforming industries worldwide, and social protection systems are no exception. From improving targeting and service delivery to enabling predictive interventions, AI has the potential to make social protection and humanitarian programs smarter and more responsive. But with these opportunities come significant challenges: data privacy concerns, biases in algorithms, and the risk of reducing human oversight in critical decision-making processes. In this episode, we explore how AI is being integrated into social protection systems globally, aiming to address pressing questions such as: How can AI enhance social protection without compromising fairness and accountability? What safeguards are needed to ensure that data remains secure and ethical principles are upheld? Meet our guest: Thomas Byrnes, Humanitarian & Social Protection Consultant, Founder and Director of MarketImpact For our Quick Wins segment, we are joined by Ralf Radermacher, Head of Programme, Social Protection, at Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, sharing some key takeaways from the ‘AI for Social Protection' workshop, which took place from 19–21 November 2024 in Bangkok, Thailand. Resources: Publication | Harnessing the Transformative Potential of Generative AI for Humanitarian Multi-Purpose Cash Assistance Opportunities, Risks, Barriers, and Recommendations Publication | How AI is Transforming Humanitarian Aid: Insights for Market-Based Professionals Publication | Novissi Togo: Harnessing Artificial Intelligence to Deliver Shock-Responsive Social Protection

Klinisch Relevant
Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin und was es damit auf sich hat - mit Dr. Lars Masanneck

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 24:57


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#428 Moderne Medizin & Longevity: Wie du länger & gesünder lebst mit Alessandro Falcone & Carsten Wölffling

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 85:20


Gesund alt werden - das wollen wir alle. Krankheiten des Kreislaufsystems & Krebs sind nach wie vor Todesursache Nr. 1. Prävention ist besser als Reaktion. Welche Blutmarker du auf dem Schirm haben solltest, was du tun kannst & vieles mehr bespreche ich mit dem Medizin-Doktoranden & Fitnesstrainer Alessandro Falcone. Seine Mission ist, so vielen Menschen wie möglich dabei helfen, ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen, Selbstwirksamkeit - und ihr genetisches Potenzial voll auszuschöpfen. Er engagiert sich ua für die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin & AG Prävention der Deutschen-Diabetes-Gesellschaft. NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Was hast du aus der Folge mitgenommen? Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! Worüber wir sprechen: Wie ist der aktuelle Stand der Medizin & Langlebigkeit? Gesundheit findet im Mutterleib statt Medizin ist ein Spiel von Wahrscheinlichkeiten & Chancen optimieren Was bedeutet Langlebigkeit für Alessandro ganz konkret? Was ist das Ziel von Longevity? Welche falschen Versprechungen werden gemacht? Herzkreislauferkrankungen - was du tun kannst! Bluthochdruck - der stille Tod Chronische Erkrankungen reduzieren Krebsrisiko verringern Prä-Diabetes verhindern Nahrungsergänzungen - ein Emotional aufgeladenes Thema in der Gesundheit Was sind für Alessandro überraschende Erkenntnisse aus seinen Interviews mit ExpertInnen? Phänotypische Faktoren vs. genetische Tests Mehr über Alessandro: Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠ Spotify: ⁠https://open.spotify.com/show/1oIsG5PZLhCO7XecDRaXjI?si=7cf2b296dd8a454f⁠ ===

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza
Niemiecki generał kontra polska ekspertka - debata o bezpieczeństwie militarnym i energetycznym

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 92:08


(1:31) Czy widzimy zagrożenia tak samo? Pomoc Ukrainie 27:52 Bezpieczeństwo energetyczne – percepcja zagrożeń. Wspólne pole działania (57:49) Jak Europa może budować swoje bezpieczeństwo? Pytania od widzów: (1:11):25 Dlaczego nie wrócimy do pomysłu umowy o wolnym handlu między Europą a USA? Niemiecki przemysł zbrojeniowy, szanse na Europejską Armię, radykalizm w Europie, retoryka wojenna o Rosji, inwestowanie w infrastrukturę energetyczną W dyskusji wzięli udział: Justyna Gotkowska, Ośrodek Studiów Wschodnich w Warszawie, Zuzanna Nowak, The Opportunity Institute for Foreign Affairs, Gen. Ret. Rainer Meyer zum Felde, Instytut Polityki Bezpieczeństwa na Uniwersytecie w Kilonii, Dr Sabrina Schulz, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Debata odbyła się w ramach Kongresu Towarzystw Polsko-Niemieckich i Niemiecko-Polskich w Bielsku-Białej. Oragnizatorzy: Krajowy Związek Towarzystw Polsko-Niemieckich Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband Towarzystwo Polsko-Niemieckie w Bielsku-Białej Wsparcie finansowe: Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej Bielsko-Biała Śląskie. Pozytywna energia Agencja Rozwoju Przemysłu Konsulat Generalny Niemiec we Wrocławiu

SWR2 Kultur Info
„Missbrauch, Macht und Medien“: Wie #metoo die deutsche Gesellschaft verändert hat

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:34


Wie #metoo in den letzten Jahren die Gesellschaft verändert hat, schreibt die Spiegel-Autorin und Journalistin Juliane Löffler in ihrem neuen Buch.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Erst gereizt, dann weise: MENO-Aktivistin und Autorin Miriam Stein zum Welt-Menopausetag

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 48:30


Heute ist Welt-Menopausetag, und das feiern wir mit Autorin und MENO-Aktivistin Miriam Stein, ohne die es die MENO-Welle in Deutschland so nicht gegeben hätte. Diana blickt mit ihr zurück und nach vorne. Und natürlich sprechen die beiden auch über Miriams neues Buch „Weise Frauen“ und inwiefern es eine direkte Fortsetzung ihres Bestsellers „Die gereizte Frau“ ist.INFOS ZUR FOLGE:Hier kommt Ihr mit nur einem Klick zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU vom Oktober 2023 UND zur Antwort der Bundesregierung.Hier geht es zum aktuellen Antrag der Unionsfraktion, der am 18. Oktober 2024 im Parlament verhandelt wird. Alle Debatten werden auf bundestag.de gestreamt.Hier kann man sich die allermeisten Debatten auch nachträglich ansehen.Hier geht es zum Insta-Account von Dr. Judith Bildau, die ihn (mit-)geschrieben hat. Er ist außerdem über die Schreibtische der Fachgesellschaften (Deutsche Menopause Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) gegangen.Hier geht es zur „Menopause bill“ aus Großbritannien (man muss noch „get file“ anklicken).Hier geht es zu Miriams Beispieltext (Tipp: wenn man Insta auf dem Desktop benutzt, kann man herauskopieren).Hier könnt Ihr ganz einfach herausfinden, wer Euer(e) Wahlkreisabgeordnete/r ist. Mit zwei weiteren Klicks könnt Ihr ihm oder ihr gleich schreiben.Hier geht es zum Insta-Live, das Miriam (nach unserem Gespräch für MENO AN MICH) mit Doro Bär von der CSU gemacht hat (wo sie übrigens sagt, es gebe kein Zurück, die Wechseljahre werden in den nächsten Koalitionsvertrag kommen).Hier geht es zum Dekret von Joe Biden.Hier könnt Ihr die Forderungen von #wirsind9millionen nachlesen.Hier geht es zu Dianas Insta-Account.UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Europa heute - Deutschlandfunk
Hacker-Angriff auf die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 6:51


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kortizes
Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 34:29


Die „Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur“ (DGEK) ist als humanistische Organisation weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Programm vertrat, das auch heute noch Beachtung verdient. Ihr Ziel bestand darin, ethische Maßstäbe zu verbreiten und umzusetzen, die mit einem wissenschaftlichen Weltbild und einem aufgeklärten emanzipierten Menschenbild vereinbar Der Beitrag Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Wissenschaft und Technik
Kein Alkohol. Punkt. – Brauchen wir die Null-Promille Gesellschaft?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 21:16


Jeder Tropfen Alkohol schadet. Das belegt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jedes Gläschen in Ehren, jedes Prosit der Gemütlichkeit. Dabei ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Wir haben auch jede Menge Argumente, warum das gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und: Wie soll das gehen? Hier geht's zum empfohlenen Wissenschafts-Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 19:20


Jeder Tropfen Alkohol schadet. Das belegt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jedes Gläschen in Ehren, jedes Prosit der Gemütlichkeit. Dabei ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Wir haben auch jede Menge Argumente, warum das gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und: Wie soll das gehen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Chronische Nierenkrankheit CKD: Fachärzte wollen Basis-Test für alle

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 7:58


Nierenkranke Menschen altern schneller und leben kürzer. Auch mäßig eingeschränkte Nierenfunktionen bei einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) haben schon früh negative Auswirkungen. Fachärzte fordern deshalb ein Basisscreening. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Julia Weinmann-Menke, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Apokalypse & Filterkaffee
Mörtel Kombat (Hals über Korf mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 45:13


Die Themen: Alain Delon ist gestorben; Linken-Vorsitzende Wissler und Schirdewan kündigen Rücktritt an; Esken schließt Zusammenarbeit der SPD mit BSW im Osten nicht aus; CDU will Rentenalter anheben; Messerdelikte an Bahnhöfen nehmen zu; Trump findet sich schöner als Harris; Klimaaktivisten blockieren Urlaubsschiffe in Amsterdam; Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gar keinen Alkohol zu trinken; Boris Becker wird seine dritte Hochzeit in Portofino feiern und soll Robert Habeck wieder Bücher schreiben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
JAGDcast #144: Von der Beute zum Präparat

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 52:56


Deutsche Gesellschaft für Präparationstechnik e.V. | Startseite (praeparation.de) Und hier ist Andres Seite: https://www.andre-westerkamp.de/ JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung: JAGDcast wird Dir von Vortex Optics präsentiert. Mehr Infos zu den VORTEX Produkten findest Du unter https://www.vortexoptik.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zu viel Zucker schadet dem Hirn

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 8:39


Diabetes, Bluthochdruck, Demenz – alles Krankheiten, die durch zu hohen Zuckerkonsum mitverursacht werden können. Zum “World Brain Day“ machen die deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie auf negative Folgen des Zuckers für das Gehirn aufmerksam. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident Deutsche Hirnstiftung

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
339 – HEBAMMENPROTEST – Revolution in der Geburtshilfe? – Interview mit Prof.in Dr.in Christiane Schwarz

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later May 5, 2024 52:10


In der AKTIONSWOCHE des Hebammenprotestes vom 5.-12. Mai 2024 https://www.hebammenprotest.de veröffentliche ich jeden Tag eine Podcastfolge mit einer Hebamme, die es so bereits in meinem Podcast gibt. Lasst uns alle zusammen lautstark für gute Arbeitsbedingungen der Hebammen einstehen!!! Macht mit beim HEBAMMENPROTEST! Mit diesen insgesamt sechs Podcastfolgen möchte ich die unersätzbar wichtige Arbeit von Hebammen in den Mittelpunkt rücken und auf ihre unfassbar prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam machen. Den Anfang macht Podcastfolge 171 mit Hebamme und Professorin für Hebammenwissenschaften an der Universität zu Lübeck Prof.in Dr.in Christiane Schwarz aus dem Jahr 2021. Als die aktuelle S3–Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin herauskam, haben viele Hebammen in meinem Umfeld gejubelt. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) https://www.dggg.de und die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften e.V. https://www.dghwi.de waren die federführenden Fachgesellschaften, die diese neue Leitlinie aufgesetzt haben, mit eingebunden waren aber auch Elternorganisationen wie Mother Hood e.V. https://mother-hood.de/aktuelles/erste-medizinische-leitlinie-fuer-vaginale-geburten-entstand-mit-beteiligung-von-eltern/ sowie der Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. https://www.arbeitskreis-frauengesundheit.de und viele mehr. Etwa vierzig fachkundige Personen saßen gemeinsam am Tisch, um ein Empfehlungswerk herauszubringen, um Geburten für die Mütter selbstbestimmter zu gestalten und unnötige Interventionen in den Geburtsprozess zu vermeiden. Aber warum die S3-Leitlinie so ein Grund zur Freude ist, bespreche mit Prof.in Dr.in Christiane Schwarz, die selbst an der Leitlinie mitgewirkt hat, und ich bin sehr froh, dass sie sich dafür Zeit genommen hat. Wichtige Punkte der S3-Leitlinie für Gebärende: - Fokus auf 1:1-Betreuung - Ausrichtung der Geburtsbegleitung nach Bedürfnissen der Gebärenden - Unterstützung von selbstbestimmten Entscheidungen der Gebärenden durch evidenzbasierte, leicht zugängliche Informationen - Bewältigung des Geburtsschmerzes nach eigenen Wünschen der Gebärenden - Objektive Beratung über Geburtsorte und Geburtsmöglichkeiten - Ermutigung zu zügigem Haut-zu-Haut-Kontakt mit dem Baby nach der Geburt Wenn du selbst nachlesen möchtest, was alles in der neuen Leitlinie steht, kannst du es hier in der Langfassung nachlesen: https://www.dghwi.de/wp-content/uploads/2021/01/015-083l_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_Langfassung.pdf und hier in der Kurzfassung: https://www.dghwi.de/wp-content/uploads/2021/01/015-083k_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_Kurzfassung.pdf Ich denke, dass diese Podcastfolge vor allem für Schwangere einen unglaublichen Mehrwert bietet. Viele gute Erkenntnisse also für dich, wenn du gerade ein Kind erwartest! Von Herzen alles Liebe Deine Kristin

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Die 16-jährige Schülerin Maike ist frisch verliebt: in einen 17-Jährigen. Er ist ihre erste große Liebe und sie wird schwanger von ihm. Maike lebt noch bei ihren Eltern, hat eine Schwester, mit der sie sich das Zimmer teilt. Als sie ihrer Familie von der Schwangerschaft erzählt, ist zuerst niemand begeistert. Doch Maike möchte das Kind unbedingt behalten und erzählt das so auch ihrem Freund. Der trennt sich daraufhin von ihr. Er will, dass sie die Schwangerschaft abbrechen lässt. Seine Mutter setzt Maike ebenfalls stark unter Druck. Doch die Schülerin lässt sich nicht beirren. Mit Hilfe ihrer Familie macht sie ihren Realschulabschluss und bereitet sich auf die Geburt ihres Kindes vor. Nur wenige Wochen vor der Niederkunft hat die 16-Jährige einen Untersuchungstermin in einer Klinik, von dem sie nicht zurückkehrt. Für die Polizei steht bald fest: Maike ist Opfer eines Verbrechens geworden. Doch ihre Leiche wird nie gefunden. Zu Gast im Studio: Gerd Wegner. Er war der Vorsitzende Richter am Landgericht Neuruppin im Strafverfahren um die 16-jährige Schülerin. Wie es 17 Jahre später doch noch zu einem Urteil kommen konnte, davon berichtet er im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Im Interview: Katharina Rohmert von der Organisation pro familia. Sie weiß, in welch konfliktreichen Lagen sich junge Paare bei einer ungeplanten Schwangerschaft befinden. Sie rät betroffenen Frauen und Männern, sich in einer solchen Situation unbedingt rechtzeitig beraten zu lassen. *** [Hilfe und Beratung bei der Caritas](https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/schwangerschaft/schwangerschaft) [Homepage der Diakonie](https://www.diakonie.de/) [Johanniter: Sozial-, Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung](https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/pflege-und-wohnen/standorte-der-johanniter-seniorenhaeuser/schwangeren-beratung/) [pro familia](https://www.profamilia.de/) [Schwangerschaftsberatung der awo](https://awo-schwanger.de/) Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: Richter a.D. Gerd Wegner, Landgericht Neuruppin, Katharina Rohmert, pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Autor dieser Folge:  Jonas Wengert Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Steht die deutsche Gesellschaft tatsächlich mehrheitlich hinter dem Vorhaben „Kriegstüchtigkeit“?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 5:43


Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hatte kürzlich erklärt, dass man „mittendrin“ und mit „hohem Tempo“ dabei sei, die Bundeswehr kriegstüchtig zu machen, und dass die Gesellschaft hinter diesem Vorhaben stehe. Die NachDenkSeiten wollten auf der Bundespressekonferenz wissen, ob der Verteidigungsminister und der Kanzler diese Einschätzung teilen, und wenn Ja, auf welcher konkreten Datengrundlage dieseWeiterlesen

The Flip
Unlocking Gender-Smart Capital At Scale (2X Global's Jessica Espinoza)

The Flip

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 37:54


Despite research showing that female founders outperform their male peers, startups with a solo female founder or an all-female founding team raised a mere 2% of all the funding in Africa last year. There is a huge gender funding gap. How do we close it?This episode is the last episode of a five-episode series on gender lens investing, co-hosted by Eloho Omame, Founding Partner of First Check Africa, an early-stage fund backing female-led startups. Each episode of this series will explore a different level of the fundraising value chain. In this episode, we're exploring ecosystem and capacity building with Jessica Espinoza, the CEO of 2X Global, an organization aimed at unlocking gender smart capital at scale. Jessica chairs the 2X Challenge which has raised more than $27 billion of gender lens investments since its launch at the G7 Summit in 2018.00:00 - Intro02:10 - Unlocking gender-smart capital at scale03:43 - What is gender-smart capital?06:46 - Applying the 2X framework to investing10:25 - Building the gender-smart investing ecosystem19:52 - The primary issue is bias22:54 - Mainstreaming gender-smart capital25:55 - What is success for 2X Global?33:29 - A retrospective conversation with Eloho & JustinIn Episode 1 of this series, we spoke to the founders: Bamboo's Yanmo Omorogbe & Uncover's Sneha Mehta: https://theflip.africa/podcast/why-is-only-2-of-funding-going-to-female-foundersIn Episode 2 of this series, we spoke to angel investor Yemi Keri, Co-founder of Rising Tide Africa: https://theflip.africa/podcast/this-angel-investor-is-closing-the-gender-funding-gapIn Episode 3 of this series, we were joined by the fund managers: Alitheia Capital's Tokunboh Ishmael & TLcom Capital's Andreata Muforo: https://theflip.africa/podcast/investing-in-women-is-an-economic-imperativeIn Episode 4 of this series, we spoke to an LP investing in the fund managers: Sam Akyianu, Managing Director of the Mastercard Foundation Africa Growth Fund: https://theflip.africa/podcast/mastercard-foundation-is-investing-150-million-into-20-gender-lens-fundsThis series is created under the ScaleX project: Co-designing Solutions to close the early stage gender-financing gap in Africa, an initiative of Make-IT in Africa.Make-IT in Africa promotes entrepreneurship and innovation ecosystems across Africa for green and inclusive development. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implements this project on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Our Links -

Was jetzt?
Asylreform auf halber Strecke

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 11:59


Im November haben sich Bund und Länder auf ein neues Maßnahmenpaket zur Regelung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt. Dazu gehörten unter anderem die Beschleunigung der Asylverfahren von Menschen aus Staaten mit geringer Anerkennungsquote, die Bezahlkarte für Geflüchtete oder die Prüfung, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich wären. Am Mittwoch wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten nun über den Fortschritt der Umsetzung diskutieren. Über den aktuellen Stand spricht Politikredakteurin Katharina Schuler im Podcast. Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Forschung hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Richtlinien aus dem Jahr 2017 neu überarbeitet und diese am Dienstag in Kassel vorgestellt. Eine wichtige Neuerung: Nach der letzten Aktualisierung vor sieben Jahren galten noch 600 Gramm Fleisch als wöchentliche Obergrenze, nun empfiehlt die Gesellschaft eine noch stärker pflanzlich geprägte Ernährung. Über die Entstehung der Empfehlungen und die Schwächen der Methodik berichtet Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wie Taylor Swift einen Streit zwischen Singapur und seinen Nachbarn entfachte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge:  Asylverfahren in Drittstaaten: Das Modell Ruanda scheidet aus Bund-Länder-Treffen: Union-Länderchefs fordern konkrete Ergebnisse bei Migrationstreffen Migration: Was ändert sich durch die Bezahlkarte für Asylbewerber?  Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ein Ei pro Woche sollte Ihnen reichen Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht Gesunde Ernährung: Was krank macht, muss mehr kosten! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

The Flip
The Mastercard Foundation is Investing $150 Million into 20 Gender Lens Funds

The Flip

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 46:42


Despite research showing that female founders outperform their male peers, startups with a solo female founder or an all-female founding team raised a mere 2% of all the funding in Africa last year. There is a huge gender funding gap. How do we close it?This episode is the fourth of a five-episode series on gender lens investing, co-hosted by Eloho Omame, Founding Partner of First Check Africa, an early-stage fund backing female-led startups. Each episode of this series will explore a different level of the fundraising value chain. The Mastercard Foundation Africa Growth Fund is a $150 million fund-of-funds initiative investing in twenty gender lens funds, with a particular focus on closing the financing and support gap for females. And in this episode, we're joined by Sam Akyianu, Managing Director of the Mastercard Foundation Africa Growth Fund.00:00 - Intro01:54 - Investing $150m in 20 vehicles08:06 - Fund evaluation & investment decisions23:09 - Measuring success31:25 - Overmentored and underfunded?35:04 - Getting other LPs onboard36:43 - A retrospective conversation with Eloho & JustinIn Episode 1 of this series, we spoke to the founders: Bamboo's Yanmo Omorogbe & Uncover's Sneha Mehta: https://theflip.africa/podcast/why-is-only-2-of-funding-going-to-female-foundersIn Episode 2 of this series, we spoke to angel investor Yemi Keri, Co-founder of Rising Tide Africa: https://theflip.africa/podcast/this-angel-investor-is-closing-the-gender-funding-gap In Episode 3 of this series, we were joined by the fund managers: Alitheia Capital's Tokunboh Ishmael & TLcom Capital's Andreata Muforo: https://theflip.africa/podcast/investing-in-women-is-an-economic-imperativeThis series is created under the ScaleX project: Co-designing Solutions to close the early stage gender-financing gap in Africa, an initiative of Make-IT in Africa.Make-IT in Africa promotes entrepreneurship and innovation ecosystems across Africa for green and inclusive development. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implements this project on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Our Links -

The Flip
Investing in Women is an Economic Imperative (Tokunboh Ishmael, Andreata Muforo)

The Flip

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 58:08


Despite research showing that female founders outperform their male peers, startups with a solo female founder or an all-female founding team raised a mere 2% of all the funding in Africa last year. There is a huge gender funding gap. How do we close it?This episode is the third of a five-episode series on gender lens investing, co-hosted by Eloho Omame, Founding Partner of First Check Africa, an early-stage fund backing female-led startups. Each episode of this series will explore a different level of the fundraising value chain. In this episode, we're joined by the investors. Tokunboh Ishmael is the Co-founder and Managing Partner of Alithea Capital, a $100 million gender lens private equity fund. Andreata Muforo is a Partner at TLcom Capital, an early-stage venture capital fund with a 60% female partnership. 00:00 - Investing in women is an economic imperative02:12 - Introducing Tokunboh04:04 - An Alitheia-led thesis05:36 - What does gender-lens investing look like in practice?11:49 - What about the financial returns? 13:35 - Impact targets17:24 - Are there enough women founders in the pipeline? 19:54 - Women are over-mentored and under-funded23:48 - Is a female investor backing a female founder a negative signal?26:53 - What does success look like? 29:47 - Introducing Andreata31:15 - Why is a traditional VC fund like TLcom trying so hard to invest in more female founders?33:03 - How VCs make investment decisions36:18 - Only 25% of the pipeline has a female co-founder40:44 - Is there a fundamental mismatch with VC and gender-lens investing?42:31 - What does success look like? Part two46:47 - A retrospective conversation with Eloho & JustinIn Episode 1 of this series, we spoke to the founders: Bamboo's Yanmo Omorogbe & Uncover's Sneha Mehta: https://theflip.africa/podcast/why-is-only-2-of-funding-going-to-female-foundersIn Episode 2 of this series, we spoke to angel investor Yemi Keri, Co-founder of Rising Tide Africa: https://theflip.africa/podcast/this-angel-investor-is-closing-the-gender-funding-gap This series is created under the ScaleX project: Co-designing Solutions to close the early stage gender-financing gap in Africa, an initiative of Make-IT in Africa.Make-IT in Africa promotes entrepreneurship and innovation ecosystems across Africa for green and inclusive development. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implements this project on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Our Links -

The Flip
This Angel Investor is Closing the Gender Funding Gap (Rising Tide Africa's Yemi Keri)

The Flip

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 34:42


Despite research showing that female founders outperform their male peers, startups with a solo female founder or an all-female founding team raised a mere 2% of all the funding in Africa last year. There is a huge gender funding gap. How do we close it?This episode is the second of a five-episode series on gender lens investing, co-hosted by Eloho Omame, Founding Partner of First Check Africa, an early-stage fund backing female-led startups. Each episode of this series will explore a different level of the fundraising value chain. In this episode, we're exploring Angel Networks with Yemi Keri, co-founder of Rising Tide Africa, a women-oriented angel network in Nigeria.00:00 - Intro01:42 - Rising Tide Africa05:06 - Mentoring, Investment, Networking, Education07:25 - Growing the pool of female angels12:15 - Where are the interventions needed to close the gender funding gap?14:13 - Yemi's investment approach18:07 - What does success look like?22:04 - Exits?26:40 - A retrospective conversation with Eloho & JustinEpisode 1 of this series featured Bamboo's Yanmo Omorogbe & Uncover's Sneha Mehta: https://theflip.africa/podcast/why-is-only-2-of-funding-going-to-female-foundersThis series is created under the ScaleX project: Co-designing Solutions to close the early stage gender-financing gap in Africa, an initiative of Make-IT in Africa.Make-IT in Africa promotes entrepreneurship and innovation ecosystems across Africa for green and inclusive development. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implements this project on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Our Links -

The Flip
Why is only 2% of funding going to female founders?

The Flip

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 57:37


Despite research showing that female founders outperform their male peers, startups with a solo female founder or an all-female founding team raised a mere 2% of all the funding in Africa last year. There is a huge gender funding gap. How do we close it?This episode is the first of a five-episode series on gender lens investing, co-hosted by Eloho Omame, Founding Partner of First Check Africa, an early-stage fund backing female-led startups. Each episode of this series will explore a different level of the fundraising value chain. In this episode, we're joined by the founders: Yanmo Omarogbe, the Co-founder and COO of the Nigerian investment platform Bamboo, and Sneha Mehta, the Co-founder and CEO of Uncover, a direct-to-consumer skincare brand in Kenya.00:00 - Intro02:00 - Yanmo & Sneha's fundraising experiences13:19 - If tech companies raise more money, should more women start tech companies?19:55 - What does "the ecosystem" need to be doing more of to help female founders?25:26 - The added burdens for female founders32:18 - What does success look like?38:15 - Is money raised the right metric?41:36 - The 2% Ceiling47:30 - A retrospective conversation with Eloho & JustinThis series is created under the ScaleX project: Co-designing Solutions to close the early stage gender-financing gap in Africa, an initiative of Make-IT in Africa.Make-IT in Africa promotes entrepreneurship and innovation ecosystems across Africa for green and inclusive development. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implements this project on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Our Links -