Podcasts about implantat

  • 134PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about implantat

Latest podcast episodes about implantat

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Zähne, Supplements & Co: 5 Fragen – 5 klare Antworten (Folge: 348)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later May 4, 2025 48:37


In dieser Folge tauche ich tief in fünf häufige Fragen ein, die mir in der Praxis immer wieder begegnen – rund um Zahngesundheit, Implantatvorbereitung und ganzheitliche Therapien. Du bekommst nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Wir sprechen über: – Wann du Amalgamfüllungen wirklich entfernen lassen solltest – und was danach wichtig ist – Ob jede Zahnlücke tatsächlich versorgt werden muss oder nicht – Wie du dich körperlich und mental optimal auf ein Implantat vorbereitest – Welche Nahrungsergänzungsmittel eine Parodontitis-Therapie sinnvoll unterstützen – Und wie du langfristig mit dem nächtlichen Zähnepressen und -knirschen Schluss machst Diese Folge ist ideal für alle, die ganzheitlich denken, Verantwortung für ihre Zahngesundheit übernehmen wollen – und dabei mehr wollen als Standardantworten. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse in diesem Podcast. Deine Annette

Digitacheles
Bau den Bot

Digitacheles

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 65:39


Bau den BotWie ein humanoider Open-Source-Roboter die Bildungswelt aufmischtIn dieser Folge wird's richtig futuristisch – und gleichzeitig total bodenständig. Wir haben T.J. Graebe zu Gast, der gemeinsam mit seinem Team etwas gebaut hat, das wie Science-Fiction klingt, aber längst Realität ist: PIB, ein humanoider, 3D-druckbarer, intelligenter Roboter, der Open Source ist und jetzt schon Schulklassen ab der 8. Klasse begeistert. Wir reden über den Bildungsauftrag von Technologie, über das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Robotik – und wie eine Idee plötzlich zu einem globalen Community-Projekt wurde.T.J. erzählt, wie aus einem internen Versuch, Industrieprozesse KI-basiert zu vereinfachen, ein echter humanoider Roboter entstanden ist – zum Selberdrucken, Programmieren und Weiterentwickeln. Wir diskutieren, warum Open Source gerade in der Bildung so wichtig ist, wie Schüler:innen ganz ohne Vorkenntnisse mit Begeisterung PIB-Projekte umsetzen, und was der Bot alles kann – von Rock'n'Roll Moves über Mathe-Nachhilfe bis hin zum Gin-Servieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Tech, Bildung, KI und gesellschaftlichen Fortschritt interessieren!⏱ Timeline Highlights[2:22] – Wer ist T.J. Graebe? Vom Aufsichtsrat zum AI-Assistenten mit Implantat[5:44] – Die Geburt von PIB: Ein humanoider Roboter – aus Versehen gebaut[12:11] – Warum der Bot Open Source ist – und wie die Community ihn weiterentwickelt[16:40] – Schulprojekte mit PIB: Lernen durch Bauen, Programmieren und Tüfteln[24:00] – Jugend forscht, German Design Award & wie PIB zum Mathe-Nachhilfelehrer wird[29:17] – Open Source vs. Black Box: Warum Bildung demokratisiert werden muss[38:12] – Wie PIB die Neugier und Begeisterung von Schüler:innen entfacht[47:05] – PIB auf dem Weg zum Laufroboter – Community treibt neue Features voran[54:33] – Von der Schule ins Krankenhaus? Die Vision für die Pro-Variante von PIB[1:01:24] – Was kostet der Spaß und wie kommt man an einen PIB für die Schule?

Die Leseoptimistin
#114 Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn

Die Leseoptimistin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 56:33


Wie wäre es, wenn Du ein zweites Gehirn hättest – ganz ohne Implantat? In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin und Kanzleioptimstin Cordula Schneider über The Second Brain von Tiago Forte. Wir verraten, wie Du Deine Notizen in eine persönliche Wissensbibliothek verwandelst – und dabei kreativer und produktiver wirst. Was wir aus dem Buch für die Unternehmer- und Kanzleiwelt mitnehmen? Eine Menge! Freu Dich auf praktische Tipps und Aha-Momente rund ums digitale Denken.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Wieder besser hören: Von Hörgerät bis Cochlea-Implantat

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 54:37


Pyritz, Lennart; Wolter, Veronika www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Erst Hose dann socken
Weltrekordfolge 5

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 40:50


In dieser Folge geht es um das Patienten-Arzt-Verhältnis, DIe CAMLOG Awarness, den Patienten als Werbeziel, den DGI Kurs für Implantoliogie und darum, dass jedes 3. in Deutschland gesetzte Implantat vom CAMLOG ist. Außerdem fragt Tomek mal ganz investigativ nach und erklärt auch seinerseits eine Dinge auf - unter anderem zum Thema Schuhe! Und es geht im Kerzen für CAMLOG! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website

WDR Hörspiel-Speicher
stay enemies - Gehirn-Implantat wird gehackt

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 55:06


•SciFi• Mit seinem All-in-one-Hirn-Implantat "Nia-Insource" führt fredstar ein entspanntes Leben. Sein "Nia" erledigt Alltagspflichten, ist Kommunikationstool, Berater und Freund. Doch dann gerät fredstar in die dubiose Hass-Community "stay enemies". Von Sabine Melchior WDR 2012 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Sabine Melchior.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
BEAUTY BOOSTER: Brustvergrößerung - individuelle Lösungen für jede Frau

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 16:53


„Mit modernen Implantaten fühlt sich eine Brustvergrößerung fast genauso an wie ein natürlicher Busen” - Schönheitschirurgin Dr. Julia Berkei liefert erstaunliche Fakten zur Brustvergrößerung - der weltweit häufigsten Schönheitsoperation bei Frauen. Denn rund 60 Jahre nach den ersten Operationen mit Silikonimplantaten hat sich viel verändert! Gut für viele Frauen, denen mit einem medizinischen Eingriff geholfen werden kann: „Häufig sind es junge Frauen, denen in der Pubertät nur sehr kleine Brüste gewachsen sind, oder Mütter, deren Brüste nach Schwangerschaft und Stillzeit schlaffer geworden sind sowie Patienten, die durch Unfälle oder Brustamputationen psychisch stark leiden.“ Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble berichtet die Expertin über aktuelle Trends und neue Technologien: Künstlich-pralle Dekolletees durch Silikonkissen in nur wenigen Einheitsgrößen werden verdrängt von individuell angefertigten, passgenauen Implantaten für ein natürliches Ergebnis. Auch die verwendeten Materialien sind heute patientinnenfreundlicher: „Es verteilt sich nichts mehr im Körper, selbst wenn ein Implantat beschädigt werden sollte.” Für welche Frau ist welches Implantat das richtige? Was sollten Patientinnen nach einer Brust-OP unbedingt beachten? Und was sollen eigentlich Mikrochips in Brustimplantaten? Antworten von Dr. Julia Berkei in diesem BEAUTY BOOSTER. -- Mehr über Dr. Julia Berkei auf https://www.drberkei.com -- Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #81: Implantat gegen Überdosis, Serie „Rematch“

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 16:22


Wie ein Implantat Opioid-Abhängigen helfen soll und wie genau der Tumult um Garri Kasparow beim Schachspiel gegen Deep Blue ausgesehen hat, darum geht es in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

The Lone Gunmen Show
Der Zug - S3 E10

The Lone Gunmen Show

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 60:34


ZusammenfassungMulder ist in dem Eisenbahnwaggon gefangen, worin sowohl ein vermeintlicher Alien/Mensch-Hybrid als auch eine Bombe befördert werden. Scully versucht derweil, mehr über ihre Entführung und über das Implantat in ihrem Nacken zu erfahren. US ErstausstrahlungFreitag, 1. Dezember1995 (FOX) DE ErstausstrahlungDonnerstag, 30. Januar1997 (ProSieben) Quelle: spookyverse.de https://spookyverse.de/wiki/3X10DerZug

WDR Hörspiel-Speicher
Der Chip-Souffleur - Ohrwurm-Implantat für unterwegs

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 53:46


•SciFi• Eine Revolution auf dem Audio-Markt: Frank Brittkess und seine Assistentin Dr. Michaela Schulte arbeiten am idealen Musikplayer für unterwegs: ein kleiner Chip in Form eines Ohrwurms. // Von Jiri Ort / WDR 2001 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jiri Ort.

Die Profis | radioeins
Hydrogel-Implantat, Frühwarnsystem, Pepper & Gene

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 35:34


In dieser Ausgabe sprechen wir über ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose. Durch den Klimawandel nehmen Extremwettereignisse immer mehr zu. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen, um schnell Maßnahmen einleiten zu können - mit Hilfe eines Frühwarnsystems. Pepper ist ein Roboter, der sprechen und gestikulieren kann und der eine Mimik hat. Wie Pepper in der Pflege Pflegekräfte entlasten könnte, wird gerade in einer Pilotstudie untersucht. Dr. Mark Benecke widmet sich dem Anti-Aging für Mäuse und wir fragen, ob es Vorteile beim Sport gibt, wenn man die richtigen Gene hat.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Endometriose-Implantat und revolutionärer Bluttest

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 2:35


Hoch die Hände, Wochenende! Mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von einem neuen Klimaschutzgesetz in Südafrika über ein neuartiges Implantat gegen Endometriose bis hin zu einem Bluttest, der bis zu 60 Krankheiten erkennen könnte. Südafrika hat jetzt ein Klimaschutzgesetz https://www.reuters.com/world/africa/south-africa-passes-its-first-sweeping-climate-change-law-2024-07-23/ Neuartiges Implantat soll Endometriose vorbeugen https://www.watson.de/leben/good-news/610368247-endometriose-forscher-entwickeln-implantat-zur-vorbeugung-der-krankheit München: Nacht-U-Bahn fürs Wochenende https://www.spiegel.de/auto/muenchen-bekommt-an-wochenenden-und-vor-feiertagen-nacht-u-bahnen-a-b6aa9fb8-ecd7-45b2-bdda-ba3f5072832b Gericht: Bundesregierung muss Luftschadstoffe reduzieren https://www.spiegel.de/wissenschaft/deutsche-umwelthilfe-klagt-bundesregierung-muss-fuer-sauberere-luft-sorgen-a-d818ec42-a1d6-4d80-89f4-a8f1eda03c12 ​​Neuer Bluttest könnte mehr als 60 Krankheiten voraussagen https://www.scinexx.de/news/medizin/bluttest-sagt-mehr-als-60-krankheiten-voraus/ „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:55


Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.

Dentalwelt Podcast
#170 In 60 min vom Implantat zum Zahnersatz - Dr. Markus Spoerl

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2024 34:44


Geht das wirklich ? Innerhalb 60 Minuten ein Implantat zu setzen und die Patienten mit dem Zahnersatz wieder aus der Praxis zu entlassen ? Darüber habe ich mit Dr. Markus Spoerl gesprochen, der das 60 min. Konzept von Nobel Biocare nicht nur getestet hat, sondern erfolgreich anwendet. Mehr zu Markus: https://www.dr-spoerl.de Instagram: https://www.instagram.com/dr.spoerl/ Mehr zu mir: https://www.dental-welt.com Podcast Gast werden: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2024-05 Nobel Biocare: https://www.instagram.com/nobelbiocare_dach/ https://www.nobelbiocare.com/de-de

Das Feature - Deutschlandfunk
Im Dunkeln gelassen - Vom Implantat zu Elektroschrott im Auge

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 54:35


Ein Implantat im Auge gab Blinden etwas Sehfähigkeit zurück. Dann ging dem Hersteller das Geld aus. Ohne Wartung und Kundendienst sind die Patient*innen seitdem auf sich gestellt. Sie tragen Technik in ihren Augen, die früher oder später nutzlos wird. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Feature - Deutschlandfunk
Im Dunkeln gelassen - Vom Implantat zu Elektroschrott im Auge

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 54:35


Ein Implantat im Auge gab Blinden etwas Sehfähigkeit zurück. Dann ging dem Hersteller das Geld aus. Ohne Wartung und Kundendienst sind die Patient*innen seitdem auf sich gestellt. Sie tragen Technik in ihren Augen, die früher oder später nutzlos wird. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Im Dunkeln gelassen - Vom Implantat zu Elektroschrott im Auge

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 54:35


Ein Implantat im Auge gab Blinden etwas Sehfähigkeit zurück. Dann ging dem Hersteller das Geld aus. Ohne Wartung und Kundendienst sind die Patient*innen seitdem auf sich gestellt. Sie tragen Technik in ihren Augen, die früher oder später nutzlos wird. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schwerhörige Menschen können mit einem Cochlea-Implantat wieder hören

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 8:31


Vielen schwerhörigen Menschen kann mittlerweile mit der richtigen Technik und Förderung sehr gut geholfen werden. Sie können dank moderner Cochlea-Implantate heute ein ganz normales Leben führen. Doch oft gibt es zu den Implantaten noch große Bedenken. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Antje Aschendorff, HNO-Klinik des Universitätsklinikums Freiburg.

Erst Hose dann socken
045 Bewerberansturm, Amalgam und Wahrscheinlichkeiten

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 40:20


Christian ist wieder da und zu aller erst klären wir die Frage, wie es den Jungs aktuell geht. Peter ist euphorisiert, weil er aktuell keine Proleme damit hat Bewerber:Innen für vakante Stellen zu finden. Christian bringt das Thema Amalgamauf den Tisch. Ist der Werkstoff noch Zeitgemäß? Ist er so schlecht, wie sein Ruf? Warum wird er bald in der EU verboten sein? Daniel berichtet, dass über 90% aller gesetzen Implantate ordnungsgemäß einheilen. Was ist mit den Verbleibenden Prozent? Was nützt einem Patienten die 90%ige Sicherheit, wenn gerade er von einem Implantat betroffen ist, das nicht einheilt?! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website

LiteraturLounge
[Podcast] Theater: Neometropolis eine schauspielerische Dystopie

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 Transcription Available


In dieser Episode geht es um das Theaterstück "Neometropolis", eine schauspielerische Dystopie. Als jemand, der normalerweise selten Dystopien liest, bin ich gespannt darauf, das Stück zu sehen. Die Handlung spielt in der Stadt Neometropolis, in der jeder Mensch ein Implantat erhält, mit dem er auf alle Funktionen der Stadt zugreifen kann. Es gibt jedoch auch Menschen, die gegen diese Technologie sind und dagegen protestieren. Zudem gibt es einen Wald, der von der Bevölkerung nicht betreten werden darf, da dort eine tödliche Krankheit grassiert. Die Protagonisten des Stücks haben alle verschiedene Perspektiven auf die Technologie und den Wald. Während des Stücks werden auch weniger Worte gesprochen als gewöhnlich, aber die Emotionen sind spürbar. Besonders beeindruckt hat mich die Musikerin Lyhre, die mit ihrer Musik eine beruhigende und gleichzeitig aufwühlende Atmosphäre schafft. Ihre Performance mit verschiedenen Instrumenten und dem Laptop ist beeindruckend. Alles in allem wirft das Stück viele Fragen über Technologie, Kontrolle und soziale Ungleichheit auf und regt zum Nachdenken an. Es ist ein laufendes Training, wie wenn man ein Instrument lernt. Es ist wie bei der Filmmusik. Wenn man ein Instrument lernt, ist es wie bei der Filmmusik. Wenn sie nicht stimmt und sich kurz verschiebt, kann die ganze Stimmung sich verändern oder es wird komplett unstimmig. So etwas Komplexes performt sie live auf der Bühne. Alleine dies ist in meinen Augen schon den Eintritt wert. Sie unterstützt zu jeder Zeit die Schauspieler auf der Bühne mit ihrer Musik und man erlebt das Atmen der Stadt oder des Waldes. Ganz kurz war da dieses Verlangen bei mir, wieder die Turntables rauszuholen oder eher von meinem DJ-Kollegen zurückzuholen und es mal wieder zu tun. Es war so ein kurzer heftiger Phantomschmerz. Auch wenn ich nie nie in der Liga von Lyhre gearbeitet habe, war ich nicht ganz so schlecht. Und vor allem mit Herz und Seele dabei. Aber irgendwie war da noch etwas anderes. Ich war mir sicher, dass ich auch Songs mit dieser Stimme habe. Als ich zu Hause erstmal den PC hochgefahren und nach Lyhre gesucht. Was soll ich sagen? Tatsächlich habe ich verschiedene Titel auf meiner Festplatte. Den Titel Sad-Cyborg zum Beispiel finde ich sehr gut, hörbar. Googelt ihn mal und schaut euch dann Neometropolis im Stadttheater Gießen an. Jetzt habe ich mich aber sehr lange über Löhre ausgelassen. Das hängt ja auch mit meiner Vergangenheit zusammen. Das Stück im Allgemeinen ist ein Massiv für Menschen, die Utopien oder Dystopien mögen. Es ist spannend, wie es ausgeht. Es lebt von vielen verschiedenen Facetten, die einem nachdenklich stimmen. Das sind die Videohintergründe, die einen immer wieder in einen anderen Ort neben die Musik transportieren. Das sind Schauspieler, die sich wirklich immer besser finden. Es gibt natürlich auch Schauspieler, die ein wenig herausstechen, aber das Miteinander wird immer besser. Es ist nicht alles perfekt und man kann vielleicht noch das eine oder andere verbessern, aber so langsam wird es immer spannender, wieder ins Theater zu gehen. Also, wenn ihr solche, also solche Dystopien mögt, wie wäre es mal mit einem Besuch im Stadttheater Gießen? Die Frage, die wir uns so oder so immer wieder stellen sollten ist, wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Welche Utopie hängen wir nach und gibt es nicht auch da vielleicht den ein oder anderen, der darunter leiden muss? Wie reagiert die Natur darauf, die uns umgibt? Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Ansehen, wie ich ihn hatte. Denn für mich war es eine runde Geschichte mit guten Schauspielern, aber auch viel Stoff zum Nachdenken. Bis bald wünscht euch, also bis bald, vielleicht auch im Theater. Ja, sagt euch euer Markus von literaturlounge.eu.

t3n Catch up
Mensch-Maschine-Schnittstelle

t3n Catch up

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 43:09


In dieser Woche sprechen Stella-Sophie Wojtczak, Caspar von Allwörden und Elisabeth Urban über Gehirnimplantate, genauer den aktuellen Stand rund um Neuralink. Denn die Firma will nun erstmals ihr Implantat einem Menschen eingepflanzt haben. Aber warum eigentlich? Und was sind die Ziele dieser Technologie?

Der MEDICLIN Podcast
Ihr Gesundheitsratgeber: Cochlea-Implantat (CI)

Der MEDICLIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 15:26


Wenn ein Hörgerät nicht mehr ausreicht, kann die Implantation eines CI ein echter Segen sein, denn es kann das Gehör zurückbringen. Wie das funktioniert und worauf es nach der Implantation ankommt, erklärt Dr. Harald Seidler von den MEDICLIN Bosenberg Kliniken im Interview. Update: Seit Anfang 2024 ist Dr. Ana Monica Voineag neue Chefärztin der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in den Bosenberg Kliniken und betreut jetzt das Thema Cochlea-Implantate.

radio klassik Stephansdom
1_Das Cochlea-Implantat: Wie Gehörlose wieder hören

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 3:37


„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Ewald Thurner, Area Manager MED-EL und Univ.Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner: HNO-Chirurg, Vorstand der HNO-Klinik am AKH Wien   Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.

radio klassik Stephansdom
7_Wie viel kostet ein Cochlea-Implantat?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 8:15


„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Univ.Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner: HNO-Chirurg, AKH Wien, Spezialist für implantierbare Hörsysteme Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.

ASHUA
Eteriska Implantat & Densitet

ASHUA

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 22:33


Välkommen till ASHUA podcast!I detta avsnitt pratar vi om eteriska implantat och densitetVi lär oss om- densitet- eteriska implantat- ger exempel på hur eteriska implantat kan kännas- ger exempel på hur man kan veta om man själv har utomjordiska, eteriska implantat- ger förslag på tillvägagångssätt för att få bort oönskade implantatVälkommen att ställa fler frågor till oss på Instagram @ashua.space Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Parkinson - Implantat im Rückenmark lindert Symptome

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:22


Elektrostimulation im Rückenmark könnte Parkinson-Patienten die Kontrolle über ihre Bewegungen erleichtern. Ein Forschungsteam in Lausanne erprobt, ob sich die bei Querschnittslähmungen bewährte Methode übertragen lässt - mit ersten Erfolgen.Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Ratgeber
Augenkrankheiten bei Tieren

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 3:43


Infektionen und Irritationen des Auges sind die häufigsten Augenkrankheiten auch bei den Tieren. Wichtig ist es in vielen Fällen, rasch tätig zu werden, bevor die Sehkraft leidet.  Bindehautentzündungen Sie äussern sich in einer Rotfärbung des Auges, oft in vermehrtem Tränenfluss, manchmal auch Eiter. Es gibt viele verschiedene Auslöser. Bei Katzen sind Virusinfektionen eine viel vorkommende Ursache. Distichien Störende Härchen, die hinter den eigentlichen Wimper aus der Lidkante wachsen. Sie können die Hornhaut irritieren und werden idealerweise mittels Kälthetherapie dauerhaft entfernt. Hornhautgeschwüre Sie können schnell das Augenlicht kosten und sollten deswegen begutachtet werden. Manchmal entstehen die Geschwüre, wenn sich oberflächliche Verletzungen des Auges entzünden. In vielen Fällen heilen sie bei einer medikamentösen Behandlung ab. Hier muss lediglich die Narbenbildung verfolgt werden. Bei Boxern und anderen Hunderassen kann eine besondere genetische Disposition zu Geschwüren der Hornhaut führen. Glaukom (grüner Star) Beim Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht. Unbehandelt kann dies dazu führen, dass die Netzhaut funktionsunfähig wird – im schlimmsten Fall über Nacht. Tierhalter sollten deshalb, wenn sie eine Beeinträchtigung des Auges vermuten, den Pupillenreflex prüfen. Bei einem erhöhten Augeninnendruck wirkt die Pupille starr und verengt sich nicht, wenn beispielsweise der Lichtstrahl einer Taschenlampe auf sie fällt. In diesem Fall sollte das Tier so schnell wie möglich einem Spezialisten vorgestellt werden, bei Bedarf in der Notfall-Sprechstunde! Grauer Star (Katarakt) Eine Trübung der Linse findet sich oft bei Dackeln, Cockerspanieln, Retrievern, Pudeln, aber auch bei Katzen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt die genetische Disposition, dazu kommen Diabetes oder Verletzungen. Auch junge Hunde, manchmal sogar Welpen, können am Katarakt erkranken. In der Regel wird beim Grauen Star operiert und die getrübte Linse durch ein Implantat ersetzt.

ASHUA
Utomjordiska implantat

ASHUA

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 22:51


Yeeey! Vårt första poddavsnitt är äntligen här!!!Premiären till ära har vi valt ett av Alicias (och kanske även ert) favoritämnen: utomjordiska implantat.UTOMJORDISKA IMPLANTAT?!?!Jepp.Vad är utomjordiska implantat? Vem sätter in dem? Vilka människor sätts implantaten in på? Var i kroppen sätts implantaten in?Är det bra eller dåligt? Vad finns det för olika typer av implantat? Och varför sätter utomjordingar överhuvudtaget in implantat i människor?Japp, vi dyker in i detta spännande ämne för att få en överblick av vad som försegår.Och kom ihåg, detta är bara början.. ;)Vad önskar du att vi diskuterar härnäst?Skriv till oss på Instagram @ashua.space Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Radio-Visite
Aufwändig und teuer: Zahnersatz durch Implantate

NDR Info - Radio-Visite

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 3:33


Brücke, Krone oder Implantat. Das Zahnimplantat gilt dabei als Goldstandard. Aber es ist aufwändig und sehr teuer. Niels Walker und Tina Roth schildern, was da auf Patienten zukommt.

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Cochlea-Implantat: Wie lebt es sich mit einem CI?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 52:22


In unseren Therapien werden wir oft mit Menschen und ihren Krankheiten konfrontiert, die wir so noch nicht oder auch nie erleben werden. Hier ist unser ganzes Einfühlungsvermögen gefragt. Doch wie kann man sich in etwas einfühlen, das man von außen nur schwer nachvollziehen kann? Was wohl immer hilft, ist, das Gespräch mit den Betroffenen zu suchen und gemeinsam Antworten zu finden.

Die Boss - Macht ist weiblich
Veronika Wolter, HNO-Chirurgin und Chefärztin einer Hörklinik

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 53:36


HNO-Ärztin Veronika Wolter hilft Schwerhörigen dabei, Ihr Gehör wiederzuerlangen und damit Teil der Gesellschaft zu sein. Dabei ist die 41-Jährige selbst im Alter von neun Jahren ertaubt. Doch ihren Wunsch Chirurgin zu werden, hat sie nie aus den Augen verloren. Mittlerweile kann sie mithilfe eines Cochlea-Implantats wieder hervorragend hören und leitet die Helios Hörklinik Oberbayern.++++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Kirsten Frintrop, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

COSMO Radio Forum
Čipovi pod kožom – put napretka ili negativna utopija?

COSMO Radio Forum

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 25:38


RFID-čipovi nalaze se na karticama, služe nam za plaćanje, otključavanje vrata ili čuvanje medicinskih podataka. Sasvim je praktično smestiti sve njih na jedan čip. Zašto ih ne onda ne ugraditi pod kožu? Ne možemo ih izgubiti ni zaboraviti! U Švedskoj hiljade ljudi pod kožom ima čipove-implantate, u Nemačkoj sve više njih. Zašto na to mnogi gledaju s podozrenjem? Da li je u pitanju „dobra“ ili „loša“ tehnologija? I kakve veze ima biohacking s tim, pitanja koja istražuju Saša Bojić i Nada Pester. Von Sasa Bojic.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Brauchen wir einen Chip im Hirn?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 19:46


Die neueste Geschäftsidee des berühmt-berüchtigten Elon Musk ist eine Firma namens Neuralink, die Chips ins Gehirn implantieren will, um Menschen zu helfen, die sich nicht oder nur wenig bewegen können. Was hältst du davon? Der gute Herr Musk ist vor allem ziemlich gut darin ist, Krach zu schlagen. Ein Ankündigungsweltmeister eigentlich. Ja, da ist er ganz super. Wobei er natürlich mit zwei Ideen zu Erfolgen kam: Mit seiner Raketenfirma SpaceX hat er einen Großteil der staatlich geförderten Raketenhersteller ziemlich erbarmungslos abgehängt. Und mit seiner E-Autofirma Tesla hat er die weltweite Autoindustrie ziemlich düpiert. Das sind sozusagen die Vorschusslorbeeren für Investoren. Er hat allerdings auch schon Ideen erst aufgeblasen und dann wieder fallen gelassen, wie zum Beispiel »Hyperloop«, diese hübsche Rohrpost für den Personentransport. Ein Geistesblitz am Rande. Da hatte er auch eine bereits ältere Idee aufgegriffen. Ebenso die mit den Implantaten. Mit dem Konzept, direkt etwas Elektronik an die Nerven anzukoppeln, wenn irgendeine Körperfunktion eben tatsächlich nicht mehr funktioniert, ist er nicht der Erste. Das fing schon mit den sogenannten Cochlea-Implantaten an. Cochlea? Das ist ein anderes Wort für die Hörschnecke. Wenn dieser Teil des Innenohrs kaputt ist, durch Unfälle oder schon von Geburt an, dann gibt's die Möglichkeit – vorausgesetzt, der Hörnerv ist intakt –, einen Chip einzubringen, der die Nervenfasern anregt, das Hörsignal zu verarbeiten. Das gibt es seit den 80er Jahren. Komplizierter ist es aber, wenn bei Querschnittslähmung die gesamte Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers abgerissen ist. Es gab mal einen Mediziner, der hatte die hochgradig schräge Idee, man könnte doch einfach den Kopf eines kranken Körpers auf den eines toten, aber intakten Körpers transplantieren. Klingt nach Gruselfilm. Das ist zum Glück bislang reine Theorie geblieben. Was eben auch damit zusammenhängt, dass das Rückenmark, das bei Querschnittslähmungen ja beschädigt ist und das bei so einer Kopftransplantation verbunden werden müsste, aus Millionen Nervenfasern besteht, die zusammenzuflicken bislang noch alle Chirurgie überfordert hat. Insofern ist die Idee von Musk schon interessant. Man könnte das Ganze dann überbrücken, indem man die Anregungssignale aus dem Hirn am Rückenmark vorbei zu anderen Chips in den Gliedmaßen bringt und sie dort direkt an die Muskeln weitergibt. Und woher kommt der Strom? Bei den Cochlea-Implantaten haben sie es ganz einfach gemacht: Da ist das Mikrofon wie beim Hörgerät außen und die Stromversorgung ebenfalls. Das dürfte bei der Variante Querschnittslähmung ein bisschen schwieriger sein. Es gibt aber auch einige ganz gute Ideen, die zumindest schon im Labormaßstab realisierbar sind: zum Beispiel die Nutzung von Körperwärme als Energiequelle. Nehmen wir mal an, der Chip im Gehirn würde funktionieren. Muss man da nicht befürchten, dass damit irgendwie Gedanken gelesen werden könnten? Oder der ferngesteuerte Mensch? Denkbar ist gar vieles. Fragt sich, was wahrscheinlich ist. In den 1960er Jahren reisten in dem DDR-Science-Fiction-Roman »Titanus« Menschen zu einem Planeten, auf dem eine Elite den Rest der Bevölkerung über ein Implantat fernsteuerte. Eine elektronische Versklavung. Für Sigmund Freud war der Mensch ein »Prothesengott«. Die Idee hinter der Prothetik kommt schon aus der Aufklärung: La Mettries »Der Mensch als Maschine«. Und für eine Maschine kann man beliebige Ersatzteile produzieren und einsetzen, und dann läuft sie wieder. Das ist wohl eine etwas unterkomplexe Denkweise.

Wissenschaftsmagazin
Gelähmter lernt wieder gehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 27, 2023 27:57


Implantate werden immer raffinierter. Weiter: Nasa-Wissenschaftschef kommt an die ETH. Und: Bienen verpassen die Blüte. Sowie: Krebs mit personalisierter Medizin behandeln. (00:40) Gelähmter lernt wieder gehen: Dank einer Art digitaler Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark, hat ein Querschnittgelähmter wieder gehen gelernt. Auch unebenes Gelände und Treppen stellen kein Hindernis mehr da. Wie funktioniert das genau und wie breit lässt sich das elektronische Implantat der ETH Lausanne anwenden? (7:20) Meldungen: Nach seinem Rücktritt von der Spitze der amerikanischen Weltraumbehörde wird Thomas Zurbuchen für drei Jahre Professor an der ETH Zürich. Wie man mit Ultraschall Mäuse gezielt in den Winterschlaf befördern kann. Neue anatomische Entdeckung bei Stachelmäusen. (13:00) Wenn sich Bienen und Blüten verpassen: Wegen der Klimaveränderung geraten verschiedene zeitliche Abläufe bei Tier- und Pflanzenarten durcheinander. (20:00) Mit einem Avatar gezielter gegen den Krebs: Schweizer Onkologen gehen bei der Behandlung von Blasenkrebs neue Wege. Aus dem Tumorgewebe des einzelnen Patienten werden im Labor sogenannte Organoide – oder Tumor-Avatare - erzeugt, an denen die Wirksamkeit verschiedener Medikamente untersucht wird. Eine klinische Studie soll nun zeigen, dass so die Chemotherapie viel präziser als bis anhin auf den jeweiligen Patienten und seinen Tumor zugeschnitten werden kann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Implantat: Laufen trotz Querschnittslähmung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:02


Querschnittsgelähmt und doch laufen können? Forschern aus Lausanne ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das dies ermöglicht. Durch ein Implantat im Gehirn sowie im Rückenmarkt können Querschnittsgelähmte so mit ihren Gedanken die Gliedmaßen mobilisieren.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Gesundes Meer, Querschnittslähmung, Möwen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:41


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Menschen am Meer sind gesünder +++ Implantat "überlistet" Querschnittslähmung +++ Möwen orientieren sich beim Fressen am Menschen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Coastal proximity and visits are associated with better health but may not buffer health inequalities, Nature Communications Earth and Environment, 24.5.2023Walking naturally after spinal cord injury using a brain–spine interface, Nature, 24.5.2023The role of genetic selection and climatic factors in the dispersal of anatomically modern humans out of Africa, PNAS, 23.5.2023The distinct plastisphere microbiome in the terrestrial-marine ecotone is a reservoir for putative degraders of petroleum-based polymers, Journal of Hazardous Materials, 14.4. 2023Inter-species stimulus enhancement: herring gulls (Larus argentatus) mimic human food choice during foraging, Biology Letters, 24.5. 2023Faculty perceptions of unidentified aerial phenomena, Nature, 23.5. 2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Klinisch Relevant
Cochlea Implantat -mit Dr. Steven Marcrum und Prof. Christopher Bohr *HNO

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 62:39


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich Dienstags und Samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und versorgen Dich mit Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter klinisch-relevant.de

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Ich konnte kaum mehr gehen ohne Schmerzen»: Implant Files Teil 2

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 21:18


Weil sie unter starken Rückenproblemen leidet, wird Manuela E. von ihrem Arzt ein neuartiges Implantat, eine künstliche Bandscheibe, an der Wirbelsäule eingesetzt. Jahre später sind ihre medizinischen Probleme nicht gelöst – im Gegenteil, sie leidet unter starken Schmerzen. Das Implantat in ihrem Rücken hat sich zersetzt. Doch das ist nicht alles. Als Manuela E. 2018 die «Implant Files»-Recherche über zweifelhafte Medizinprodukte liest, wird ihr klar: Die künstliche Bandscheibe wurde unter zweifelhaften Umständen zugelassen. Ihr behandelnder Arzt war an der Entwicklung beteiligt. Und ihre Geschichte ist kein Einzelfall.Wie konnte das passieren? Darüber sprechen Catherine Boss und Roland Gamp vom Tamedia-Recherchedesk in Teil 2 des zweiteiligen «Apropos»-Podcasts zu den «Implant Files». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. (Lesen Sie hier die ganze Recherche.)Den Tagi mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate kostenlos lesen: tagiabo.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das Geschäft mit zweifelhaften Implantaten: Teil 1

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 18:09


Die künstliche Bandscheibe Cadisc-L, mitentwickelt vom Schweizer Chirurgen Max Aebi, wurde als Innovation angepriesen. Stattdessen lieferte sie von Beginn an zweifelhafte Resultate: In Tests an Affen kam es um das Implantat herum zu Erosionen, einige Exemplare wiesen Risse auf. Auch bei einer späteren klinischen Studie mit Menschen gab es Unstimmigkeiten. Trotzdem wurde das Implantat zugelassen – und Max Aebi setzte es mehreren Patientinnen und Patienten mit Rückenproblemen ein. Zum Teil kämpfen sie bis heute mit negativen Folgen. Nun wurde der Arzt der schweren Körperverletzung angeklagt. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung. Seine Anwältin sagt: «Mein Klient hat sich im Zusammenhang mit dem Fall der Cadisc-L sowohl rechtlich als auch berufsethisch korrekt verhalten.»Doch die Frage bleibt: Warum ignorierte der Arzt die Warnsignale? Und wie konnte die Cadisc-L auf den Markt kommen, obwohl sie in den Tests versagte? Darüber sprechen Catherine Boss und Roland Gamp vom Tamedia-Recherchedesk in der ersten von zwei Folgen des täglichen Podcasts «Apropos» zu den «Implant Files». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Die Recherche zu den Implant Files Den Tagi mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate kostenlos lesen: tagiabo.ch

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Cochlea-Implantat - Krebserkrankung - Kopfhörer

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 93:57


Cochlea-Implantat - Neues Hören dank IT im Kopf ; Wortschatz - Wie viele Worte braucht der Mensch? ; Partydroge Lachgas - Wie schädlich ist sie? ; Wie Netzwerke Tumoren unterstützen ; Kopfhörer: Immer was auf und in den Ohren, ist das noch gesund? ; Was nutzen billige Tickets, wenn kein Bus fährt? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.

Der Letzte Podcast
#382 - Alle Zähne im Mund

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 76:55


Endlich hat Der Letzte Podcast wieder alle Zähne im Mund! Nach zirka einem Jahr Behandlungszeit ist Daniels Zahnersatz aufs Implantat geschraubt worden, während seinem Zahnarzt vor Hunger fast die Magenwände zusammengebrochen sind.

Kombinat Sternradio
Ist unser VERSTAND ein IMPLANTAT?

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 5:48


Ist unser VERSTAND ein IMPLANTAT? by Daniel De Sol

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 29:37


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

Startup Insider
Startup Insider Daily • Tesla-Implantat • Drogenszene auf TikTok • Apple Car • Tier Mobility • Telegram-NFT

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 16:01


Heute u.A. mit diesen Themen: - Bewertung von Celonis steigt auf 13 Milliarden Dollar - Tier Mobility mit Massenentlassung - Vespa verliert vor Gericht - Schwere Vorwürfe gegen Twitter - Telegram-CEO mit NFT-Plänen - Netflix sucht Cloud-Gaming-Mitarbeiter - Bericht über Drogenszene auf TikTok - Ex-Apple Car-Mitarbeiter vor Gericht - Sony auf 6 Milliarden Euro verklagt - Tesla-Fahrer mit Autoschlüssel-Implantat - Gorillas zieht sich aus der Schweiz zurück

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Klimawandel: 10 Firmen könnten alles verändern

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 18:03


Außerdem: Herpesviren: Warum sie mehr anrichten, als man denkt (09:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 38:41


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hören und Schwerhörigkeit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2022 38:45


Ursachen, Symptome, Hilfe bei Hörproblemen und Schwerhörigkeit Wenn die Ohren und das Hörvermögen schlechter werden, liegt das nicht zwingend am Alter. Es gibt viele Ursachen dafür, wenn wir schlechter hören: Lärm spielt eine Rolle, aber auch Medikamente, Nikotin oder ein Hörsturz. Auf welche Symptome kann man achten? Wie finde ich das richtige Hörgerät und was ist beim Tragen wichtig? Wann sollte ich zum Hörtest? Wie funktioniert ein Hör-Implantat und für wen kommt das infrage? Was tun, wenn ein Tinnitus im Ohr pfeift? Fragen rund ums Hören, Hörverlust und Schwerhörigkeit beantwortet Prof. Dr. Annette Limberger. Sie ist HNO-Ärztin und Leiterin der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Heilbronn. Außerdem ist sie gelernte Hörgeräte-Akustikerin.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Verkaufen Sie Wünsche, keine Implantate

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 8:06


Jetzt kostenloses Strategiegespräch vereinbaren unter https://svenwalla.de/termin Letzte Woche habe ich über Cross Selling in der Bäckerei und in der Zahnarztpraxis gesprochen. Beim Selling und beim Thema verkaufen möchte ich diese Woche auch nochmal ganz kurz darauf eingehen in Verbindung mit, auch einem Thema was vor Kurzem war, nämlich der Marke und der Markenbildung. Wenn Sie sich Ihr Produkt ansehen, welches Sie als Dienstleistung verkaufen, was ist das? Was ist das Produkt? Ich will Ihnen jetzt mal ein paar Marken nennen, die auch ein Produkt haben, die auch ein Produkt verkaufen, aber im Grunde genommen geht es garnicht um dieses eine Produkt sondern es gibt viele Produkte die gleichwertig sind und die auch gut sind aber eben nicht den Markencharakter haben. Nehmen wir Cartier. Cartier verkauft keinen Schmuck, eigentlich verkaufen sie Eleganz. Und Stil. Und Klasse. Ein weiteres Produkt ist Boss. Boss verkauft Anzüge. Boss verkauft Kleidung. Aber sie verkaufen ebenso Status! Was wird denn bei Ihnen verkauft? Ist es Schönheit? Sicherheit? Ist es vielleicht Genuss? Dass Menschen wieder mit ihren festen Zähnen, wenn Sie ein Implantat bekommen wieder beißen können, wieder essen können? Wofür stehen Sie? Was für ein Produkt verkaufen Sie? Und was steht dahinter? Welches Gefühl möchten Sie Ihrem Patienten vermitteln, dass er zu Ihnen kommt und sich Ihre hervorragende Leistung machen lässt? Ich hoffe, wir hören uns nächste Woche wieder und ich würde mich total freuen wenn wir uns auch mal persönlich kennen lernen. Buchen Sie einfach ein Strategiegespräch unter www.svenwalla.de/termin

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Louisas Entscheidung - Ist Hören wirklich besser?

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 34:42


Louisa Pethke ist taub. Sie könnte sich ein Implantat einsetzen lassen. Doch sie hat Bedenken: Ist Gehörlosigkeit etwas, was repariert werden muss? Ihre Schwester, die Filmemacherin Katharina Pethke, hat Louisa bei ihrer Entscheidung begleitet.Katharina Pethke im Gespräch mit Utz Drägerwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Implantierte Elektroden erleichtern Querschnittgelähmten das Gehen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 3:11


Ein neues Implantat mit 16 kleinen Elektroden hilft Querschnittgelähmten, schneller wieder stehen und gehen zu lernen. Forscher*innen haben drei Probanden einen elektrischen Pulsgeber, ein Kabelbündel und das neu entwickelte Elektrodenarray implantiert.