Podcasts about beamte

  • 320PODCASTS
  • 481EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 16, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about beamte

Show all podcasts related to beamte

Latest podcast episodes about beamte

DOK
Russengeld und die Schweiz – Eine Liebesbeziehung in der Krise

DOK

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 51:22


Die Schweiz sei zentral für korrupte Gelder aus Russland, sagen Kritiker. Die offizielle Schweiz verweist auf strenge Geldwäscherei-Gesetze; Insider sprechen von Gesetzes-Lücken. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Sanktionen haben russische Gelder in den Fokus gerückt. Schokolade, Berge und ... Banken. Das waren Reaktionen, die der langjährige SRF Russland-Korrespondent Christof Franzen jeweils zum Thema Schweiz erhielt. Schweizer Banken lösen in Russland Emotionen aus. Es gibt einerseits den Traum, selbst über ein Schweizer Bankkonto zu verfügen, weil es für Prestige, Stabilität und Sicherheit steht. Aber es gibt auch Ärger darüber, dass in der Schweiz Gelder liegen, die korrupte Beamte und Geschäftsleute illegal aus Russland geschafft haben. In Russland ist das Vermögen noch ungerechter verteilt als anderswo. Und die Schweiz ist ein Land, das Sicherheit bietet: Ein demokratischer Rechtsstaat mit stabiler Währung, weder Mitglied der EU noch der Nato und einem Vermögensverwaltungssektor auf höchstem Niveau. Das wirkt anziehend: für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die legitime Vermögen und Gewinne sicher anlegen möchten. Aber eben auch für Korrupte und Verbrecher, die hier Gelder investieren und ins Reine bringen wollen. Filmemacher Christof Franzen war in Russland und in der Schweiz unterwegs mit Fragen: Was sind das für russische Gelder, die in die Schweiz kommen und wer sind ihre Besitzer? Wann sind Gelder schmutzig und wann sind sie sauber? Und wie werden sie «gewaschen»? Und was ändert sich für die russischen Klientinnen und Klienten seit dem Krieg in der Ukraine? Das Ganze ist sehr komplex. Russland zählt zu den korruptesten Ländern Europas. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden müssen aber mit russischen Behörden zusammenarbeiten, wenn sie die illegale Herkunft von Geldern beweisen wollen. Zudem gibt es laut Kritikerinnen nach wie vor einen Industriezweig, der damit beschäftigt ist, die Herkunft der Gelder zu verschleiern. «Wir sind den Behörden immer zwei, drei Schritte voraus», sagt ein Banken Insider. Und ein Fachjournalist resümiert: «Die Schweiz hatte vor Russland kapituliert.» Bei manch heiklen Russen-Geldern hätten alle weggeschaut. Die Schweiz steht seit vielen Jahren in der Kritik, dass sie nur so viel gegen verdächtige Kapitalströme tue, um nicht auf irgendwelche schwarzen Listen zu geraten. «Es gibt wenig politischen Willen, mehr zu tun, als dass man international muss», klagt eine Parlamentarierin. Und ein Banken Insider meint: «Es ist nach wie vor vieles möglich in der Schweiz». Dies unter anderem, weil Anwältinnen und Notare nicht dem Geldwäscherei-Gesetz unterstehen. Russengelder in der Schweiz – ein Film um erfundene Lebensläufe, verschwiegene Anwälte und Banker. Ein Film, in dem es auch um Recht geht – juristisches und moralisches.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Trauma-Erfahrungen von Polizisten - Was Beamte im Dienst erleben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 6:18


Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4228 New York hebt Corona-Impfpflicht für Beamte auf – und was wird aus den 1.780 Gekündigten?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 6:09


Bürgermeister Eric Adams lässt die COVID-19-Impfpflicht für Angestellte des öffentlichen Dienstes in New York fallen. Allerdings erhalten die fast 2.000 Angestellten, die wegen fehlender Corona-Impfung gekündigt wurden, nicht automatisch ihren Job zurück. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Ukraine - Selenskijs Antikorruptionskampf entscheidet über EU-Zukunft seines Landes

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 3:19


Wolodymir Selenskijs Tatendrang, korrupte Unternehmer und Beamte aus dem Verkehr zu ziehen, zeige, dass sich der Präsident der Ukraine seiner Verantwortung bewusst sei, kommentiert Sabine Adler. Er müsse aber auch für eigene Fehltritte einstehen.Ein Kommentar von Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4116 Sind Polizei und Feuerwehr nicht genügend geschützt?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 9:03


Immer mehr Beamte und Angestellte lassen sich zusätzlich absichern – der Finanzberater Enis Eisfeld erzählt der Epoch Times über die täglichen Gefahren, ob auf dem Land oder in der Stadt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Bern einfach
Spezial mit Nicolò Paganini über Albert Rösti, Beamtenlöhne und warum Verbände weniger stark sind als NGOs

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 27:48


Markus Somm (Klosters) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

ETDPODCAST
Nr. 4031 EU-Gehälter: EU-Beamte bekommen 7 Prozent mehr Gehalt ab 2023 – Eine Analyse

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 7:07


Steigerung von Gehältern und Pensionen. Eine Analyse von Lydia Roeber. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Nacktes Niveau
Folge 67 - Fliegende Hunde

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 76:18


Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen (medienblog.hypotheses.org) und Publizist Ali Utlu (twitter.com/AliCologne) sprechen mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) u.a. die Silvester-Randale und den historischen Schwurbel-Zenit der Tagesschau, die Finanzierung der "letzten Generationn, einen scheinrechten Linksangriff auf ein ZDF-Team, den wachsende Staatsterror gegen Beamte und das Ergebnis: umgekehrten Totalitarismus. Außerdem: Ein Gedankenexperiment mit den Rundfunk-Zwangsgebühren. (Erstveröffentlichung: 7.1.2022).

Rechtsprechung-News
Nr. 81: Wie können sich von Drohnen betroffene Nachbarn wehren?

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 15:29


AG Potsdam 16.04.15 - 37 C 454/13 & AG Riesa 24.04.19 - 9 Cs 926 Js 3044/19 auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Drohne; Nachbar; Luftgewehr; Abschießen; Grundstück; Persönlichkeitsrecht; Unterlassung;

Was jetzt?
Trügerische Ruhe im Kosovo

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 11:02


Gegen Ende des alten Jahres ist die Lage in einer Gegend im Norden des Kosovo, in der fast nur Serbinnen und Serben leben, wieder eskaliert. Hunderte serbische Polizisten, Richter und Beamte begannen aus Protest gegen die Regierung einen Streik; außerdem blockierten Angehörige der serbischen Minderheit wichtige Landstraßen. Inzwischen hat sich die Situation halbwegs beruhigt, trotzdem bleibt sie angespannt. Im Gespräch mit Moses Fendel informiert die Journalistin Franziska Tschinderle über die aktuelle Lage im Kosovo, welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt und wie eine dauerhafte Lösung aussehen könnte. Bei den Klimaschutzgruppen in Großbritannien deutet sich ein Strategiewechsel an: In einer Pressemitteilung kündigt Extinction Rebellion UK, statt auf die Störung des öffentlichen Lebens künftig wieder mehr auf große Demos zu setzen. Doch was bedeutet diese Ankündigung und wird sie auch die Klimaschutzaktivisten in anderen Ländern beeinflussen? Darüber spricht Anne Jeschke, Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort Green. Und sonst so? Ein Lottogewinner in Sachsen-Anhalt hat seinen Gewinn nicht eingelöst – jetzt ist er verfallen. Aber Reichtum ist ja bekanntlich nicht alles. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kosovo und Serbien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Krise auf dem Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-serbien-konflikt-haeufigste-fragen-faq) Aleksandar Vučić: Serbien kündigt Abbau von Straßensperren im Kosovo an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/aleksandar-vucic-serbien-kosovo-strassensperren-abbau-protest) Kosovo: Gericht im Kosovo ordnet Freilassung von serbischem Polizisten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-freilassung-serbisch-kosovarischer-polizist-dejan-pantic-hausarrest) Extinction Rebellion: Britische Klimaaktivisten wollen sich nicht mehr festkleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/klimawandel-aktivisten-extinction-rebellion-kleber-ziviler-ungehorsam) Letzte Generation: "Wir werden auch im neuen Jahr Autobahnen blockieren" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/letzte-generation-autobahn-blockade-protest-carla-rochel) Klimaaktivismus: Ohne Störenfried kein Fortschritt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/klimaaktivismus-protest-letzte-generation-razzia)

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Polizei Peine vergleicht Angriffe auf Beamte mit Berliner Verhältnissen

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 7:55


Weitere Themen: Blindgängersuche in Hann.-Münden beginnt jetzt

Rechtsprechung-News
Nr. 80: Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie durch Vermieter rechtmäßig? (BGH 26.10.22 – XII ZR 89/21)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 15:24


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie durch Vermieter benachteiligt Mieter unangemessen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Miete; Vermiter; Batterie; Elektro; PKW; Renault; Auto; Benachteiligung; AGB; Verbraucher; Besitz; Kündigung; Schutz; Klausel;

Bern einfach
Gendern, Alain Berset, Beamte, Kinderrenten, N-Wort, Vanguard

Bern einfach

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 22:29


Camille Lothe (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

Weltwoche Daily
Messis Umhang: Grossartige Geste der Versöhnung - Weltwoche Daily DE, 20.12.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 36:37


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deMessis Umhang: Grossartige Geste der Versöhnung. Unsere Medien drohen zu Hass-Schleudern zu verkommen. Berliner Senator fordert Bargeldobergrenze. Abstruser Kärntner Gender-Leitfaden für Beamte. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 3906 Neue Enthüllung von "Twitter Files": FBI gab Twitter Hinweise, wen sie zensieren sollen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 6:43


E-Mails des FBI an Twitter, die am 16. Dezember veröffentlicht wurden, zeigen, dass Beamte des FBI bestimmte Personen markierten, gegen die Twitter vorgehen sollte. Die jüngste Tranche von Dokumenten liefert dafür Beweise, dass die Regierung und Big Tech zusammenarbeiten, um Amerikaner zu zensieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

B5 Thema des Tages
Söder als Zeuge im U-Ausschuss Maske

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:31


Es geht um teure und mangelhafte Masken, Vorwürfe von Patronage und Vetternwirtschaft und heikle SMS: Der Untersuchungsausschuss "Maske" im bayerischen Landtag steuert auf seinen Höhepunkt zu. Mit Ministerpräsident Markus Söder wird am Vormittag der letzte und prominenteste Zeuge befragt. Es dürfte unter anderem darum gehen, wie er persönlich in die Vermittlung von Maskengeschäften am Anfang der Corona-Pandemie involviert und wo er möglicherweise auch an Entscheidungen beteiligt war. In diesem Thema des Tages schauen wir ausführlich darauf, was sich die Opposition von Söder erwartet und was der Untersuchungsausschuss bisher ergeben hat. Arne Wilsdorff über Beamte unter Druck, politische Aufklärer und Minister, die alles richtig gemacht habe wollen.

Lesung
6/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller

Lesung

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 50:52


Nicht nur die Zwillinge Weidelich befinden sich wegen Betrug im Gefängnis. Im ganzen Land werden Beamte und Geschäftsmänner wegen Betrügereien festgenommen. Auch Martin Salander läuft trotz Warnungen seiner Frau Marie Gefahr, dem zwielichtigen Louis Wohlwend ein weiteres Mal auf den Leim zu gehen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter Volkslehrer, der erfolgreich als Kaufmann tätig ist, wird von seinem zwielichtigen Jugendfreund Louis Wohlwend um sein Vermögen gebracht. Er beschliesst, nach Brasilien zu reisen, um dort wieder zu Geld zu kommen. Dabei lässt er seine Frau Marie und die drei Kinder Netti, Setti und Arnold in prekären finanziellen Verhältnissen in der Schweiz zurück. Jahre später kehrt Salander als reicher Kaufmann heim zu seiner Familie. Salander stellt bei seiner Rückkehr fest, dass sich seine Heimat nach den vielen Jahren Abwesenheit politisch und gesellschaftlich stark verändert hat, und in ihm erwacht der Wunsch, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Idealist Martin Salander will sich einsetzen für die Ziele der neuen Verfassung, die mehr Gleichheit und Mitbestimmung der Bürger vorsieht. Doch die Kehrseite dieser neugewonnenen Freiheiten zeigt sich bald – das Streben nach Wohlstand und Ansehen führt flächendeckend zu Karrierismus, Korruption und Amtsmissbrauch. Diese negativen Entwicklungen bekommt die Familie Salander auch privat zu spüren. Und dann taucht auch noch Martin Salanders Jugendfreund Louis Wohlwend wieder auf und versucht den arglosen Martin ein weiteres Mal zu prellen. Gottfried Keller zeichnet in seinem letzten Buch ein eher düsteres Bild der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Stadt Münsterburg (Schauplatz des Romans) ist unverkennbar Kellers eigene Heimatstadt Zürich porträtiert. Keller dokumentiert, was passiert, wenn das grosse Geld, die Spekulation und das Privatinteresse in der Gesellschaft überhandnehmen. «Martin Salander» ist ein gesellschaftskritischer und in Teilen auch politscher Roman von bisweilen verblüffender Aktualität. Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller kann die Geschichte rund um die Familie Salander jetzt als SRF-Hörspiel in sechs Teilen neu entdeckt werden. Ab Sendedatum sind alle Folgen auch als Podcast verfügbar. Mit: Roland Koch (Erzähler), Désirée Meiser (Erzählerin), Nicola Mastroberardino (Martin Salander), Linda Olsansky (Marie Salander), Carolin Schär (Setti Salander), Lotti Happle (Netti Salander), Sven Schelker (Arnold Salander), Hannah Notz (Setti als Kind), Stella Burkart (Netti als Kind), Elias Eckstein (Arnold als Kind), Jean-Pierre Cornu (Möni Wighart), Andri Schenardi (Louis Wohlwend), Karin Pfammatter (Amalie Weidelich), Daniel Mangisch (Jakob Weidelich), Mario Fuchs (Julian Weidelich), Joachim Aeschlimann (Isidor Weidelich), Janek Holliger (Julian als Kind), Samuel Hanauer (Isidor als Kind, Georg), Urs Peter Halter (Anwalt), Ueli Jäggi (Notar, Pfarrer), Carina Braunschmidt (Alexandra Wohlwend), Evelyne Gugolz (Myrrha, Wirtsmagd), Peter Fischli (Professor, Vorsitzender, Richter), Päivi Stalder (Frau Professor, Magd Magdalene), Ilja Baumeier (junger Redner, Kellner, Herr, Knecht), Kaija Ledergerber (Weib, junge Magd) sowie das Basler Lehrertheater (Chorgesang und Statisterie) Komposition: Martin Bezzola, Tomas Korber - Kompositions-Assistenz: Lisa Mark - Instrumente: Martin Sonderegger (Klarinette und Bassklarinette), Sandra Weiss (Fagott), Andreas Tschopp (Posaune), Lara Stanic (Flöte), Martin Bezzola (Saiteninstrumente, Klavier, Sampling, Elektronik) Tontechnik: Tom Willen, Roland Fatzer - Bearbeitung: Mark Ginzler, Simone Karpf - Dramaturgie: Simone Karpf, Anina Barandun - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein vereitelter Putsch, mitten in Deutschland

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 27:09


Es war wohl die grösste Razzia, welche Deutschland je gesehen hat. Letzte Woche rückten rund 3000 Beamte aus und durchsuchten insgesamt 137 Wohnungen und Geschäftsgebäude in elf Bundesländern. Im Visier der Behörden: eine gewaltbereite und radikale Gruppierung, die den Umsturz der deutschen Regierung plante und mit Waffen den Bundestag stürmen wollte.Das Verfahren läuft derzeit gegen 51 Personen, 25 sollen vorläufig festgenommen worden sein. Darunter ein Prinz, eine frühere AfD-Abgeordnete und eine Gefolgschaft ehemaliger Elitesoldaten. Wie kann es sein, dass sich solche Menschen praktisch unbemerkt radikalisieren können? Und was heisst das für eine Gesellschaft, wenn nur wenig gefehlt hätte für einen Anschlag auf die deutsche Demokratie?Um diese Fragen geht es in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Jörg Schmitt, leitender Investigativredaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und eine von mehreren Personen, die an den grossen Recherchen zur Reichsbürger-Szene beteiligt gewesen sind. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Tagi 3 Monate gratis lesen? Gehe auf tagiabo.ch und nutze den Gutscheincode: «Apropos». Mehr zum Thema: Waffen, Umsturzpläne und Ent­führ­ungen – der harte Kern der Ver­schwörer wird immer härter (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/waffen-umsturzplaene-und-entfuehrungen-der-harte-kern-der-verschwoerer-wird-immer-haerter-512154661492Sie planten den gewaltsamen Umsturz – Grossrazzia im Reichs­bürger­milieu (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/der-prinz-der-putsch-und-der-poebel-468405745658Verhafteter Reichsbürger sieht für Schweizer Kinder tödliche Gefahr (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/verhafteter-reichsbuerger-sieht-fuer-schweizer-kinder-toedliche-gefahr-980609787621

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 9 / 2022

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 29:41


Es gibt Neues aus der Allianz Versicherungs-AG! Ulrich Stephan, Fachbereichsleiter gewerbliche Sachversicherungen, hat den frisch eingeführten Allianz Unternehmensschutz nun auch für Makler:innen im Gepäck: Er stellt die neue Firmen-Haftpflicht und Firmen-Inhaltsversicherung vor. Makler:innen können beide Produkte, die durch einfache Bedingungen, erweiterte Leistungen und ein Zielgruppenkonzept überzeugen, ab sofort ihren Kund:innen anbieten. Ob Kranken-, Lebens- oder Sachversicherung – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist inzwischen nicht mehr aus der Versicherungswirtschaft wegzudenken. Sie findet vielfältigen Gebrauch in den Bereichen Risikobewertung von Lebensversicherungen, Erstattung von Arztkosten bei privat Krankenversicherten sowie bei der Betrugsabwehr zum Beispiel im Bereich Kraftversicherung. Aber ist das auch ethisch vertretbar? Prof. Dr. Jürgen Angele leitet bei der adesso SE das Competence Center „Künstliche Intelligenz“ und forscht seit über 30 Jahren zu KI. Er beschäftigt sich im zweiten Teil des MaklerPodcasts mit der Frage: Stehen Künstliche Intelligenz und Ethik im Widerspruch oder gehören sie zusammen? Dabei klärt er ganz allgemein über KI auf und bringt mit markanten Beispielen die Herausforderungen auf den Punkt. Hörenswert – denn Künstliche Intelligenz wird einem hier bei der Allianz sicherlich noch öfter begegnen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Grüne: Verfassungsfeinde schnell aus dem Dienst entfernen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 7:08


Wie können Beamte schneller aus dem Dienst entlassen werden, wenn sie sich verfassungsfeindlich verhalten? Das haben wir die Grünenpolitikerin Irene Mihalic nach der Razzia in der Reichsbürgerszene gefragt.

Ende Gelände - Der Podcast
#40 1312 Polizeiprobleme - Schwerpunkt Rassismus

Ende Gelände - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 73:29


Content Warning: In dieser Folge geht es um Rassismus und Polizeigewalt.Innerhalb von sechs Tagen sind im August in Deutschland vier Menschen bei Polizeieinsätzen getötet worden: Am 2. August erschießt ein schwer bewaffnetes Sondereinsatzkommando in Frankfurt am Main den geflüchteten Amin F. aus Somalia. Am 3. August erschießen Beamte in Köln den Straßenmusiker Jouzef Berditchevski, dessen Wohnung zwangsgeräumt werden sollte. Am 7. August stirbt ein 39-jähriger Mann in Oer-Erkenschwick im Krankenhaus, der zuvor in seiner Wohnung randaliert haben soll und während des anschließenden Polizeieinsatzes mit Pfefferspray das Bewusstsein verlor. Am 8. August wird in Dortmund der 16-jährige geflüchtete Senegalese Mohamed Lamine Dramé, der sich in einer psychischen Krise befand und suizidgefährdet war, mit fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole der Polizei durchlöchert. All diese Fälle sind unterschiedlich. Aber sie haben gemeinsam, dass alle diese Opfer von Polizeigewalt gesellschaftlich marginalisierte Menschen waren: Arme, schwarze Menschen, Migrant*innen und geflüchtete Personen. Und nur um das direkt klar zu stellen: Morde durch die Polizei sind nur die Spitze des Eisbergs alltäglicher Gewalt durch die Polizei, die sich vor allem gegen die richtet, die nicht ins Bild der Dominanzgesellschaft passen. Und genau darum soll dieser Podcast mit einem Schwerpunkt auf Polizei und Rassimsus gehen.Wenn ihr nur das Interview mit "Ihr seid keine Sicherheit" hören wollt, dann skippt vor bis zu Minute 32 in der Folge.Hier findet ihr den Text zur Polizeikritik von Ende Gelände https://www.ende-gelaende.org/polizeikritik/ den Trailor Sparks von https://www.fsk-hh.org/ eingesprochen hat und die ihr euch als Sonderfolgen anhören könnt.Wenn ihr direkt zum Interview mit Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) springen wollt, findet ihr das bei Minute 32 in dieser FolgeHier einige der Initiativen, die wir im Podcast erwähnenIhr seid keine Sicherheit https://www.ihrseidkeinesicherheit.org/ mit Infos zum Polizei-Tribunal vom 05. - 07. Mai 2023 in Berlin Death in Custody https://doku.deathincustody.info/ Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) https://kop-berlin.de/Reach Out Berlin https://www.reachoutberlin.de/de/Unsere%20Arbeit/Beratung/Copwatch Gruppen, selbstorganisierte Gruppen die Polizei "beobachten" bspw. Copwatch Leipzig https://copwatchleipzig.home.blog/2018/09/12/kids-copwatch-le/ Und hier ein paar Quellen, auf die wir uns beziehen oder die wir euch für die vertiefte Beschäftigung empfehlen wollen:https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/polizeigewalt-diskriminierung-rassismus-sicherheitsbehoerden-kritikhttps://www.akweb.de/gesellschaft/die-geschichte-der-polizei-in-europa/https://www.akweb.de/ausgaben/661/polizei-ohne-rassismus-gibt-es-nicht/AK Sonderheft Polizeiproblem https://www.akweb.de/sonderhefte/sonderheft-polizeiproblem/Was tun bei Rassistischen Polizeikontrollen? Flyer mit Taschenkarte https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/wp-content/uploads/2018/03/Rassistische-Polizeikontrollen-Flyer-mit-Taschenkarte_web_Layout-final.pdfZum Thema Clankriminalität: https://podcast.dissenspodcast.de/158-rassismus sowie die Ausgabe 129 der Zeitschrift Cilip, herausgegeben vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. https://www.cilip.de/zeitschrift/2020-2024/2022-2/129-august-2022-mythos-clankriminalitaet/ "Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme" von Daniela Hunold und Tobias Singelnstein, frei verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/365131216_Rassismus_in_der_Polizei_Eine_wissenschaftliche_BestandsaufnahmeWir freuen uns über Feedback an podcast@ende-gelaende.org

Interviews - Deutschlandfunk
Beamte und "Reichsbürger" - Castellucci (SPD): "Verfassungsfeinde sind aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:54


Nirgendwo in den Behörden dürften "Reichsbürger" verharmlost werden, meint Lars Castellucci (SPD) . Es bestehe Handlungsbedarf, wenn sich Beamte radikalisierten. Er sprach sich außerdem für eine Verschärfung des Disziplinar- und Waffenrechts aus. Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Zweidrittel FM
Kontakt nach draußen

Zweidrittel FM

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 27:14


Der Kontakt mit Freunden, Familie, Partnern ist im Knast so wichtig, dass Gefangene sogar einen rechtlichen Anspruch darauf haben. Wie aber geht das über Gefängnismauern hinweg? In dieser Folge erzählen Inhaftierte, wie wichtig das Briefeschreiben für sie geworden ist. Wie sie unter Bewachung mit der Familie in Syrien skypen. Oder warum im Knast Handys gehandelt werden wie Schmuggelware. Und sie entdecken zum ersten Mal einen Raum, in dem sie bald mehrere Stunden mit der Partnerin oder der Familie verbringen können, ganz ohne Beamte. Dann öffnet in der JSA der Raum für Langzeitbesuch. Das ist die letzte Folge der zweiten Staffel Zweidrittel FM. Alle Folgen hört ihr auf www.zweidrittelfm.com, auf Spotify, iTunes und überall wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Fragen! Schreibt uns an info@zweidrittelfm.com oder auf Instagram: @zweidrittelfm Hier findest du alle Infos zu unseren Partnern und Unterstützer des Projekts

Rechtsprechung-News
Nr. 79: Sachlichkeitsgebot bei Bewertungen durch eBay-AGB? (BGH 28.09.22 - VIII ZR 319/20) und Kundenkontaktnachweis (BGH 09.08.22 - VI ZR 1244/20)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 17:57


auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Die Bewertung „Ware gut, Versandkosten Wucher!“ stellt keine unzulässige Schmähkritik sondern eine zulässige Meinungsäußerung dar. Auch eine solche überzogene Bewertung ist von der Meinungsfreiheit gedeckt, sodass kein Löschungsanspruch des betroffenen eBay-Händlers besteht. Ein eigenständiges Sachlichkeitsgebot wird auch durch die eBay-AGB nicht begründet. Bei negativen Tatsachen – wie dem Fehlen der Käufer- oder Patienteneigenschaft – trifft das Bewertungsportal eine sekundäre Darlegungs- und Beweislast. Die Betreiber des Portals müssen nachweisen können, dass der Bewertende tatsächlich Patient, Käufer oder Gast war. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Schmähkritik; Meinung; Meinungsfreiheit; Tatsache; AGB; eBay; Kunde; Bewertung; Portal; Versand; Kosten; Wucher;

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nach Reichsbürger-Razzien - Diskussion um AfD und Rolle der Medien

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 3:59


Rund 3.000 Beamte haben am 7.12.2022 eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Und wie reagieren die Medien?Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Reichsbürger-Razzien: Zu wenig Personal – Polizei rekrutiert Journalisten, um Staatsstreich gerade noch abzuwenden!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 6:02


Das ist ja gerade nochmal gut gegangen: Mit 3.000 Polizisten ist es wohl in letzter Minute gelungen, einen veritablen Staatsstreich durch Heinrich XIII und seinen spezialausgebildeten bewaffneten Arm abzuwenden. Wegen der besonderen Brisanz des Einsatzes und des hohen Niveaus der Logistik der Terroristen wurden für die Razzien noch zusätzlich Journalisten angeheuert. „Nur 3.000 Beamte erschienenWeiterlesen

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 295 - Großrazzia im Reichsbürgermilieu

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 39:53


Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, FlorianDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 295 - Großrazzia im Reichsbürgermilieu

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 39:53


Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, FlorianDirekter Link zur Audiodatei

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Folge 295 - Großrazzia im Reichsbürgermilieu

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 39:53


Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, FlorianDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3871 Nach Razzia gegen Reichsbürger: Faeser will Disziplinarrecht für Beamte verschärfen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:32


Ministerin Faeser hat eine Verschärfung des Disziplinarrechts für Beamte angekündigt. Anlass sind die jüngsten Festnahmen putschgeneigter Reichsbürger. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Verfassungstreuecheck - Warum Brandenburg Beamte überprüfen will

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 8:26


Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Das Thema
Bewaffnet und gewaltbereit: Reichsbürger wollten Regierung stürzen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 23:25


Bei einer groß angelegten Razzia wurden am Mittwoch in elf Bundesländern sowie in Italien und Österreich insgesamt 25 Menschen festgenommen. Bei dem Einsatz waren rund 3000 Beamte im Einsatz. Die hochgenommene Gruppe plante, die Regierung zu stürzen und eine eigene zu installieren. Als Oberhaupt sollte ein Prinz aus Hessen dienen. Aber wer ist dieser Mann und wie groß war die Gefahr wirklich?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lauterbach twittert gegen PKV Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach (SPD) twitterte: „Für viele privat Versicherte, auch Beamte, sind die Prämien im Alter jetzt schon sehr hoch. Im Alter ist die GKV oft günstiger.“ Anlass dafür sind die Bestrebungen, das Hamburger Modell auch in Baden-Württemberg einzuführen. Doch der vom Minister erweckte Eindruck sei falsch, betonte der PKV-Verband gegenüber Versicherungsbote. Das gesamte Statement finden Sie auf versicherungsbote.de. Christian Lindner will Mittel für Aktienrente deutlich aufstocken „Wir brauchen mittel- bis langfristig eine dreistellige Milliardensumme, damit die Erträge der Aktienanlage einen spürbaren Effekt auf die Stabilisierung der Rentenbeiträge und des Rentenniveaus haben können“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gegenüber dem Tagesspiegel über die Aktienrente. BU-Versicherung: Makler und Mehrfachagenten bauen Führung weiter aus Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) in Deutschland weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden zweiten Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile, während Banken und Direktvertrieb lediglich untergeordnete Rollen spielen. Das sind die Kernergebnisse zum Produktsegment BU der WTW Studie Lebensversicherung 2021. Ecclesia Re mit neuem Vorsitzenden der Geschäftsführung Der Generationswechsel bei der Ecclesia Reinsurance-Broker GmbH (Ecclesia Re), dem Rückversicherungsmakler der Ecclesia Gruppe, ist vollzogen. Zum 1. Dezember ist Gert Wellhöfer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Ecclesia Re berufen worden. Klaus Riechmann ist zu diesem Datum in den Ruhestand gegangen. Gert Wellhöfer wird die Geschäftstätigkeit der Ecclesia Re auch künftig gemeinsam mit Frank Pecks als weiterem Geschäftsführer leiten. Phönix Maxpool ist auf den Fuchs gekommen Ein Fuchs für alle Fälle: Eduard Fuchs übernimmt bei der Phönix Maxpool Gruppe die Leitung des Teams Komposit-Management. Mit dieser Besetzung gewinnt der Hamburger Maklerpool einen gestandenen Branchenkenner, der den Bereich Komposit um fast zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Versicherungsbranche bereichert. Zu seinen bisherigen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Itzehoer Versicherung, die Volksfürsorge sowie die VHV Gruppe. Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft Mehr als 90 Prozent der Innendienstmitarbeitenden haben im vergangenen Jahr an mindestens einer Maßnahme teilgenommen. Die durchschnittliche Anzahl der Weiterbildungstage lag bei mehr als 3 Tage. Beide Werte sind seit dem Vorjahr auf das höchste Niveau seit Beginn der Erhebung im Jahr 2008 geklettert. Besonderes Augenmerk der Erhebung in diesem Jahr liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Dies sind Ergebnisse der Bildungsumfrage der Versicherungswirtschaft des BWV Bildungsverband und Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV).

SWR1 Thema heute
Razzia gegen Reichsbürger

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 11:00


Eine so große Polizeiaktion gegen die Reichsbürger-Szene hat es noch nie gegeben. Rund 3000 Beamte in elf Bundesländern, darunter auch Rheinland-Pfalz, waren beteiligt. 25 Menschen hat die Bundesanwaltschaft festnehmen lassen, darunter einen Adligen sowie eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete und amtierende Richterin. Ermittelt wird unter anderem auch gegen Soldaten des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr. Das Netzwerk soll eine terroristische Vereinigung gebildet haben. Ziel: nicht weniger als der Umsturz des politischen Systems in Deutschland.

Thema des Tages
Wie gefährlich sind die Reichsbürger - auch für Österreich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 23:25


Mehrere sogenannte Reichsbürger wurden Mittwochmorgen in Deutschland verhaftet – wegen Terrorverdachts. Mehrere Tausend Polizistinnen und Beamte waren bei dieser Großrazzia im Einsatz. Und auch in Österreich gab es im Zuge dessen eine Festnahme. Laut Medienberichten sei die Gruppierung bewaffnet gewesen und habe einen gewaltsamen Umsturz des deutschen Staates geplant. Auch Militärangehörige, ein Adeliger sowie eine ehemalige Abgeordnete der rechtsextremen Partei AfD sollen demnach zu den Festgenommenen zählen. Birgit Baumann, die für den STANDARD aus Berlin berichtet, spricht heute darüber, was es mit der deutschen Reichsbürgerbewegung auf sich hat. Colette M. Schmidt und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort erklären, wie groß ihr Einfluss in Österreich ist. Und wir fragen nach, ob die Behörden im deutschsprachigen Raum ausreichend auf diese Form des Terrors vorbereitet sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Nr. 3835 Mindestens 15 Prozent mehr – Bürgergeld bringt eine automatische Gehaltserhöhung für Beamte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:53


Kollateral-Nutzen: Staatsdiener profitieren von der Einführung des Bürgergelds. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

WDR 5 Politikum
Beamte schwinden & Spenden fließen - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 14:15


Moderatorin Stephanie Rohde bespricht, was gegen Personalmangel im Staatsdienst zu tun ist. Reporterin Grit Eggerichs hat überprüft, wie gut Spendensammeln in der Krise funktioniert. Und: Nashorn-Hörner schrumpfen. Von WDR 5.

hr-iNFO Das Thema
Boomjob Beamter – was Berufsanfänger daran attraktiv finden

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 20:05


In unsicheren Zeiten ist ein sicherer Job Gold wert. Das erkennen anscheinend auch immer mehr junge Menschen und bevorzugen einen Job im öffenltichen Dienst, am besten noch im Beantenstatus. Was macht das Beamtendasein so attraktiv? Ist es vorbei mit dem Vorurteil, Beamte seien bürokratisch, lethargisch, faul? Die gute Versorgung der Beamten geht aber auch zu Lasten des Haushaltes. Es gibt Forderungen, nur wenige Kernaufgaben in Deutschland mit Beamten zu besetzen.

Das Kalenderblatt
23.11.1973: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 4:05


Als die Fluglotsen noch Beamte waren, war man sicher: Die streiken nicht, dürfen sie gar nicht. Doch bessere Arbeitsbedingungen kann man sich auch mit Dienst nach Vorschrift erstreiten. Man muss den Dienst nur ein wenig umgestalten, vor allem während der Sommerferien...

SWR2 Glauben
Friseurin, Taxifahrer und Barkeeper - wie Dienstleistende den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 24:45


Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen. Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.