POPULARITY
„Wir schaffen das!“: NRW-Innenminister Herbert Reul hatte eine positive Grundstimmung, als Kanzlerin Merkel 2015 diese Ansage machte. Rückblickend sagt er, es sei zu lange versäumt worden, die Probleme zu benennen, die es gab und noch gibt. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Komische Gefühle, Überreaktionen, zu oft Selbstkritik ... Gegen aussen zeigen wir uns meist mit "so tun als ob": Es geht mir gut! - Ist das längerfristig die Lösung? Nein! - Was ist denn die Lösung? Mein neuer Podcast Ihnen die Lösung. Check it out!Alle weiteren Informationen zu mir und meinen Angeboten finden Sie unterwww.sibyllahaas.com.Nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@sibyllahaas.com oder 0041 (0)79 253 15 32.
Nach den Sommerferien gilt im Kanton Aargau nun ein Handyverbot an Volksschulen. In der Fachwelt werden solche generellen Verbote aber kritisch gesehen. Neben dem Aargau haben auch andere Kantone solche kantonalen Handyverboten an Schulen, darunter Nidwalden, das Wallis und der Kanton Waadt. Laurent Sedano von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist jedoch kritisch. Denn das eigentliche Problem, einen Umgang mit Smartphones und Sozialen Medien zu lernen, werde dadurch verlagert. Wohin und was es stattdessen an den Schulen bräuchte, erzählt der Medienexperte in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/ __________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dem Gespräch geht's um Elisabeth Koblitzs Weg als Journalistin und Gründerin vom Newsiversum. Sie erzählt, wie alles bei ihr angefangen hat – mit Social Media, wie sie ihre eigene Nachrichtenplattform aufgebaut hat und welche Probleme es heute bei der Berichterstattung gibt. Außerdem sprechen wir darüber, wie viel Verantwortung News-Influencer haben und warum es wichtig ist, Medienkompetenz zu lernen – vor allem, wenn's darum geht, Kinder in der digitalen Welt richtig zu erziehen.In der Folge geht's auch um die Gefahren, die das Internet für Kids und Jugendliche mit sich bringt. Elisabeth teilt ihre Erfahrungen als Mutter und Journalistin und erklärt, wie wichtig es ist, dass Eltern bei der digitalen Erziehung mitziehen. Themen wie Cybermobbing, die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche und warum Prävention so wichtig ist, kommen auch zur Sprache.Außerdem diskutieren wir darüber, ob Schulen Smartphone-Verbot haben sollten und wer eigentlich die Verantwortung trägt, wenn's um den Umgang mit Medien bei den Kleinen geht.
Focus Online behauptet: Auswandern ist keine Lösung. Eine neue Kolumne verspottet erneut all jene, die Deutschland verlassen wollen – mit einem Mix aus Nationalstolz und mediengeilem Voyeurismus. Ich zeige dir heute, warum das kompletter Unsinn ist. Seit 2006 habe ich mit tausenden Auswanderern gesprochen – und ich kann dir sagen: Auswandern KANN die Lösung sein – wenn du es richtig machst! In diesem Video analysiere ich die Focus-Kolumne, entlarve das einseitige Mediennarrativ und erkläre, warum gerade Unternehmer, Freiberufler und digitale Nomaden im Ausland sehr wohl erfolgreich sein können – mit Planung, Polster und Perspektive.
In dieser Folge sprechen wir über die Frage, was Reichtum heute bedeutet, wie Stiftungen funktionieren und welchen Beitrag privater Wohlstand zum Gemeinwohl leisten kann. Dafür haben wir einen wunderbaren Gast eingeladen: Felix Oldenburg ist Sozialunternehmer, Buchautor und Gründer der Plattform bcause, die Spenden, Stiften und Impact Investing so einfach machen soll wie Online-Banking. Sein Ziel: Kapital gezielt und wirksam einsetzen – ohne Umverteilung, aber auch ohne Ausreden. Wir fragen: Wie viel Verantwortung tragen Wohlhabende wirklich? Können private Gelder politische Lösungen ersetzen – oder unterwandern sie sie? Und: Was müsste sich am System und der Gesellschaft ändern, damit Vermögen dauerhaft und demokratisch zum Gemeinwohl beiträgt? Mehr zur Plattform bcause: [Hier] (https://start.bcause.com/de/) Buch "Der gefesselte Wohlstand": [Hier.](https://www.ullstein.de/werke/der-gefesselte-wohlstand/hardcover/9783430212014) Podcast "Das neue Geben": [Hier](https://open.spotify.com/show/4ZnHS95wEeqOkIftZMFzFA)
In dieser Folge von Leicht gesagt treffen große Gefühle auf harte Realität: Nicole und Angi sprechen über Liebe und Freundschaft – und was wir darüber eigentlich schon im Kindergarten gelernt haben. Doch der Kontrast könnte kaum größer sein, denn sie tauchen auch ein in die dunkleren Seiten unseres Alltags: alltäglicher Rassismus, erschütternde Erlebnisse und die Frage, warum Menschlichkeit manchmal zu fehlen scheint. Eine ehrliche, emotionale und tiefgründige Folge über das Beste und das Schlimmste zugleich. Leicht gesagt! Live-Podcast am 03. November 25 in Hamburg - Ticketlink auf www.nicolestaudinger.de/live
Es ist wieder soweit und der erste Folge meiner Sommer-Special Ausgabe 2025 ist da. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum To-Do-Listen oft nicht so funktionieren, wie man sich das vorstellt. Ich erkläre dir, warum diese Listen in der Praxis häufig scheitern und wie du mit den richtigen Tools und Methoden dein Aufgabenmanagement verbessern kannst. Du erfährst, welche Rolle Disziplin und Routine spielen und warum unser Arbeitsgedächtnis oft ein Hindernis darstellt. Freue dich auf spannende Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen werden, deine Produktivität zu steigern und den Überblick über deine Aufgaben zu behalten. Viel Spaß beim Zuhören! Dieser Podcast wird unterstützt von: Netpoint International GmbH Madrider Straße 18 41069 Mönchengladbach
In Deutschland sind noch nie so viele Menschen ganz bewusst Nachrichten aus dem Weg gegangen wie in diesem Jahr, zeigt eine aktuelle Studie. Wie viele Nachrichten vertragen Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
#238: Bequemlichkeit ist auch keine Lösung – außer bei Schuhen___0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.2:12 Bequemlichkeit im Alltag8:48 Flexibilität und Realität13:24 Bequemlichkeit hinterfragen17:43 Neues wagen und lernen26:44 Energie und Veränderung31:02 Ego und Bequemlichkeit35:26 Unbequemlichkeit als Geschenk44:27 Vertrauen und Bequemlichkeit56:34 Abschied und Ausklang___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal.___Meine Website www.stephanie-korn.comDie nächsten Termine & Veranstaltungen hier___hier geht's zur Anmeldung 48h Grace Integrity Clearing by Patricia St. Clair Thema: KI und neue Technologien bewusst integrieren – Chancen erkennen, Ängste loslassenDanke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Unser Kolumnist Thomas Hollman hat sich am Vatertag nicht betrunken. Jetzt überlegt er, ob das ein Fehler war.
Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Elf Wochen lang blockierte Israel Hilfslieferungen nach Gaza. Für vier Tage sind sie nun erlaubt – mit je 100 LKW. "Eine Frechheit gegenüber der Not, die im Gazastreifen herrscht", sagt Karl-Otto Zentel, CARE Deutschland. Die UN habe 9000 LKW bereitstehen. Von WDR 5.
Das Fernsehunternehmen droht durch ein Patt zweier gleich starker Aktionäre endgültig unregierbar zu werden. Die Hauptversammlung Ende Mai wird ein erster Test für deren Kompromissbereitschaft. Weiterführende Links: Machtkampf um Medienkonzern: Tschechische PPF übertrumpft MFE-Angebot für ProSiebenSat.1 Medienkonzern: Der Streit bei ProSiebenSat.1 eskaliert Italienischer Medienkonzern: Berlusconi-Holding MFE greift nach ProSiebenSat.1 Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trumps radikale Zollpolitik sorgt weltweit für wirtschaftliches Chaos. Die »guten alten Zeiten« des uneingeschränkten Freihandels sollte man sich deswegen aber nicht zurückwünschen. Artikel vom 28. April: https://jacobin.de/artikel/freihandel-zollpolitik-trump-china-globalisierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Keine Löffelliste, kein Fallschirmsprung – Thomas stellt die Frage nach dem, was bleibt, wenn alles auf Erden endet. Inspiriert von einem Gespräch zwischen Jesus und Martha am Grab ihres Bruders, erinnert er daran: Das Leben endet nicht mit dem Tod. Wer an Jesus glaubt, lebt weiter – in einer Dimension, die alles übersteigt. Diese Folge […]
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die aktuellen Herausforderungen im sozialen Wohnungsbau. Trotz des politischen Ziels, jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zu schaffen, wurden 2022 nur 25.000 realisiert – ein deutliches Defizit. Während die Nachfrage steigt, bleibt das Angebot weit hinter den Erwartungen zurück. Warum stockt der Bau, und welche Lösungsansätze könnten wirklich helfen? Die beiden Hosts werfen einen kritischen Blick auf die Ursachen, hinterfragen aktuelle Strategien und suchen nach realistischen Wegen aus der Wohnungsnot – mit einem Hauch Optimismus. Kann sich endlich etwas ändern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Für alle, die Fastnacht feiern wollen, beginnt heute die heiße Phase. Aber wollen wir? Da schwingt jetzt immer ein bisschen Angst mit, nach den Anschlägen mit den Autos. Auch bei den Veranstaltern. Was können die tun, um ihre Umzüge abzusichern, und was kostet das? Wie sieht es aus in Hessen? Und selbst wenn wir keine Angst haben: Ist uns zum Feiern zumute während Krieg ist in Europa, die USA sich abwenden und die Wirtschaft kriselt? Oder ist die Devise: jetzt erst recht?
Warum deine Botschaft entscheidet, ob du verkaufst oder nicht. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Judy Runge sprechen wir über die Wichtigkeit einer klaren Positionierung und das Finden der eigenen Botschaft. Ohne dieses Fundament ist es nahezu unmöglich, die richtigen Traumkunden zu gewinnen und mit deinem Angebot durchzustarten. Judy hat sich intensiv mit ihrem Thema auseinandergesetzt und teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre Botschaft gefunden hat und jetzt mit Klarheit und Authentizität vorgeht. Hör rein, wenn du endlich verstehen willst, wie du deine eigene Botschaft klar definierst und deine Zielgruppe richtig ansprichst! Melde dich jetzt zum „FAN-omenal REDEN“ Workshop an und bringe deine Botschaft in die Welt. Es ist Zeit für ein Gamechanger. Deine Jessica Links Jessica Lackner: https://shop.jessica-lackner.com/ https://www.jessica-lackner.com/linkliste Links Judy Runge: https://linktr.ee/judy.runge
Die Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine ist nach Ansicht von Friedensforscherin Nicole Deitelhoff ohne die USA nicht möglich. Warum die Europäer das nicht allein können, erklärt sie im Interview.
Party oder nicht? Ob Geburtstag oder einfach so, ein Fest vorzubereiten, erfordert ein ordentliches Maß an Logistik. Das bewegt auch das Mädchen auf dem Cover des neuen Kinderbuchs "Keine Party ist auch keine Lösung". Stift und Zettel liegen zur Planung bereit, im Baum hängt eine bunte Girlande. Aber im Buch geht es um mehr als Probleme bei der Party-Planung. Was erzählt Autorin Anna Maria Praßler hier? Das beantwortet Sonja Kessen. Sie hat Praßlers neues Kinderbuch gelesen.
Folge 278 – Kein Sieger ist auch keine Lösung!
Moin liebe Freunde,das 2:2 gegen Hannover ist vielleicht zu wenig für die einen, die anderen sehen ein leistungsgerechtes Ergebnis. Aufgrund der zweiten Halbzeit ist es schwer das Spiel einzuordnen, aber im Gesamtkontext passt es beim HSV. Das Volksparkgeflüster geht in Klausur. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Davon ist die Romanfigur Pater Brown, die Kriminalfälle löst, überzeugt. Für ihn ist der beste Weg etwas zu lieben, indem man sich klar macht, dass man es auch verlieren kann. Warum dies so ist, erzählt Autor Michael Becker.
Die Weihnachtsfolge: Leon und Robin besprechen Liverpools Kantersieg gegen Tottenham. Auch blicken wir auf Manchester Uniteds Heimdebakel gegen Bournemouth sowie Man City vs. Aston Villa. Saka verletzt, Everton verkauft - hohoho! Supportet uns finanziell:) Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Weihnachtsfolge: Leon und Robin besprechen Liverpools Kantersieg gegen Tottenham. Auch blicken wir auf Manchester Uniteds Heimdebakel gegen Bournemouth sowie Man City vs. Aston Villa. Saka verletzt, Everton verkauft - hohoho! Supportet uns finanziell:) Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM
Vom Regisseur der beiden “Schacht”-Filme kommt nun die Krankheit, von der bestimmt nicht wenige, dem Kapitalismus überdrüssige Leute da draußen träumen dürften. Rich Flu handelt um eine Grippe, die zuerst alle Superreichen, nach und nach dann auch die Normalreichen, bloß aufgrund ihres Reichtums, aus dem Leben scheiden lässt. Was von Beginn an plump klingt, ist es dann auf volle Länge gesehen leider auch. Eine einzelne Szene vom Ende konnte Daniel allerdings dennoch begeistern.
Der Europarat hat beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs zu lockern. Eine Jagd ist damit unter Umständen möglich. WWF-Expertin Sibylle Klensendorf sieht keine wissenschaftliche Grundlage für die Entscheidung. Herdenschutz sei effektiver als Abschuss. Schmidt, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bist du bereit, deine Ziele zu erreichen, egal welche Hindernisse dir begegnen? In dieser inspirierenden Folge des Podcasts teilt Wiebke Lüth, DIE deutsche NLP-Master-Trainerin und -Coach, ihre Gedanken darüber, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben, selbst wenn die Herausforderungen überwältigend erscheinen. Kennst du das aus Bereichen, die dich begeistern, dass kontinuierliche Dranbleiben der Schlüssel zur Zielverwirklichung ist. Jeder, von Sportlern bis zu Musikern oder in welchem Bereich auch immer, ist es wichtig, täglich Grenzen zu überwinden, um Fortschritte zu machen. Besonders wichtig ist es, an den Dingen festzuhalten, die einem am Herzen liegen, egal ob es sich um persönliche Beziehungen, berufliche Ziele oder Leidenschaften handelt. Was ist dir wichtig? Nimmst du dir mal wieder die Zeit, darüber nachzudenken, denn das motiviert dich, an deinen Zielen dranzubleiben. Oftmals sind die Aufgaben, die anfangs unmöglich erschienen, rückblickend einfacher als gedacht. Höre diese Episode und lass dich inspirieren, deine Herausforderungen mit Mut und Zuversicht anzugehen. Erfahre, wie du durch Ausdauer und ethisches Handeln nicht nur deine Ziele erreichen, sondern auch deine persönliche Entwicklung vorantreiben kannst. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Dylla, Carolin; Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die deutsche Autoindustrie hat die E-Mobilität verschlafen, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Ausgleichszölle seien ein gutes Hilfsmittel. Es brauche aber eine bessere Ladeinfrastruktur in Deutschland. Staatshilfen und eine Abwrackprämie lehnte er ab. Fratzscher, Marcel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
CDU-Forderungen in der aktuellen Migrationsdebatte berücksichtigen die europäische Dimension nicht, kritisiert der Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour: Europäisches Recht dürfe nicht missachtet, der EU-Binnenmarkt nicht gefährdet werden. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach dem Messerattentat in Solingen kommen aus allen politischen Richtungen schnelle Antworten. Eine schnelle Lösung ist nicht dabei. Außerdem: Das Ruhrgebiet als Vorbild für Deutschland. Und Flugtaxis haben einfach nur den falschen Namen. Von WDR 5.
Die Bibel ist voller Wahrheiten, die Ihr Herz vor Lügen beschützen werden. Lernen Sie heute, wie Sie jede Täuschung mit Gottes Hilfe entlarven und Gedanken stoppen können, die sich verselbstständigen wollen.
In dieser Episode von "Ab 17" erzählen Kathrin und Tommy von ihren Plänen für einen Besuch in Hamburg, sprechen über das Aufregende am Tennisturnier und teilen ihre Gedanken zu Benjamin Blümchen und seiner umstrittenen Namensgebung für eine Kita. Außerdem wird ein kurioser Nachbarschaftsstreit über Hundekot und die überraschende Reaktion darauf diskutiert. 00:00:00 - Begrüßung und Einleitung 00:02:42 - Benjamin Blümchen Kita wird zu “Spreewichtel”00:06:03 - Humorvolle Anekdoten und Missverständnisse 00:11:34 - Erinnerungen an die Schulzeit und Zeugnisse 00:18:13 - Skurrile Geschichten und persönliche Einblicke 00:24:20 - Diskussion über begleitetes Trinken 00:37:20 - Kothaufen-Streit in Charlottenburg 00:53:08 - Abschließende Gedanken und Verabschiedung Ab 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Es ist ein pazifistisches Dilemma: Gewalt oder keine Gewalt – beides keine Lösung?
In dieser Folge von Was liest du gerade? sprechen Iris Radisch und Adam Soboczynski über die Fortsetzung der aktuellen Morgenstern-Serie von Karl Ove Knausgård. Im neuen Band Das dritte Königreich steht noch immer ein unbekannter Stern am Himmel, und es häufen sich magische und unerklärliche Ereignisse. Die Mystery-Handlung des aktuellen Bandes lässt viel Raum für die originellen philosophischen und theologischen Reflexionen, für die der norwegische Starautor bekannt ist. Außerdem sprechen sie über die aktuelle Neuerscheinung von Saša Stanišić Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne. Das neue Buch des erfolgreichen, aus Bosnien stammenden deutschsprachigen Schriftstellers ist ein Erzählungsband, der humorvoll das Fremdsein junger Einwanderer in Deutschland reflektiert, aber auch nachdenklich von der Einsamkeit alter Frauen oder einer seltsamen Fantasiereise nach Helgoland erzählt. Die Tonlage ist stets heiter und pointensatt. Das liest sich munter und frisch. Oder kann es auch schon mal nerven? In der neuen Reihe des Hanser Berlin Verlages, in dem aktuell die existenziellen Themen des Lebens von prominenten Autoren und Autorinnen essayistisch bearbeitet werden, hat Theresia Enzensberger einen interessanten Essay über den Schlaf veröffentlicht. Woran liegt es, dass immer mehr Menschen so schlecht schlafen? Warum hat der Schlaf so einen miesen Ruf? Wäre es nicht besser, wenn man nicht ständig hellwach seien müsste? Die Schriftstellerin führt anschaulich durch ein vermintes Themenfeld und bekennt: Sie selbst kann auch nicht gut schlafen. Willkommen im Club. Passend zum Schlaf-Essay fragt der Klassiker diesmal nach den unkontrollierten Nachtseiten der Existenz. In Heinrich von Kleists Novelle Die Marquise von O … wird eine junge Witwe während einer Ohnmacht von einem Unbekannten geschwängert und sucht anschließend in schöner Unschuld per Zeitungsannonce nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter: buecher@zeit.de. Literaturangaben: Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich, aus dem Norwegischen von Paul Berf, Luchterhand Verlag, 656 Seiten, 28 Euro Theresia Enzensberger: Schlafen, Hanser Berlin, Berlin 2024, 112 Seiten, 20 Euro Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne. Erzählungen, Luchterhand, 256 Seiten, 24 Euro Heinrich von Kleist: Die Marquise von O …, Reclam, 88 Seiten, 3,50 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Streitbar, Meinungsstark, kampferprobt: Claus Weselsky hat Qualitäten, die sich wohl alle arbeitenden Menschen im Kampf um ihre Rechte wünschen. Selten hat ein Gewerkschafter in Deutschland so polarisiert und auch so aktiv für seine Schützlinge gekämpft wie der GDL-Chef. Für seinen Einsatz trotz aller persönlichen Anfeindungen und für die messbaren Erfolge in den Verhandlungen mit der Bahn genießt Weselsky breiten Rückhalt bei den Gewerkschaftsmitgliedern. Mehr Lohn, weniger Wochenarbeitszeit, mehr Flexibilität: das sind die Ergebnisse der letzten Tarifeinigung mit der Bahn im März. Bevor Weselsky im Sommer abtritt, beschritt er jedoch mit weiteren Vorstandsmitgliedern auch rechtlich neue Wege: Die Gründung von „Fair Train“ ein Genossenschaftsmodell um Lokführer*innen zu höheren Löhnen an die Bahn auszuleihen, bezeichneten selbst Kritiker*innen als „innovativ“. Nach dem Tarifkompromiss mit der Bahn bekennt Claus Weselsky bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić: „Streit um die Sache gehört für mich seit meinem frühen Leben dazu“. Das Aufwachsen in der DDR und die Wende haben ihn politisiert und motiviert, gewerkschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ihm gelang ein Aufstieg, der vielen anderen seiner Generation verwehrt blieb. Die Ursachen sieht er in der Heuschreckenmentalität von Investoren aus dem Westen begründet und im Versagen der Politik, die nicht mehr wertegeleitet sei. Weselsky indes beruft sich auf seine Werte und Überzeugungen, bezeichnet sich selbst als konservativ und tritt doch so stark wie kaum jemand sonst für die sozialistischen Ideale der Arbeiterbewegung ein. Jagoda Marinić und Claus Weselsky diskutieren über das verloren gegangene Vertrauen in die Politik, die Schlüsselrolle von Gewerkschaften in Deutschland und den USA und sie feiern das Grundgesetz. Ein Gespräch im Spannungsfeld zwischen gewerkschaftlicher Solidarität und kapitalistischer (Selbst-)Ausbeutung und der Frage, ob man in diesen Zeiten überhaupt noch etwas dagegen tun kann. Claus Weselsky plädiert naturgemäß dafür, dass jede und jeder Einzelne kann, wenn sie wieder lernen, sich mit Anderen zu organisieren… FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Johannes Gebhardt spricht über Lukas 6,1-11 in der Serie „Arbeit ist nicht unser Leben“
Auf Lampedusa sind in wenigen Stunden Tausende Migranten angekommen. Die italienische Ministerpräsidentin Meloni will hart durchgreifen, CSU-Chef Söder fordert eine Obergrenze. Wie lässt sich das Problem lösen?
Dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen der Einladung nach Lampedusa so schnell gefolgt ist, solle zeigen, dass die EU sich um die Migrationskrise kümmere, kommentiert Carolin Born. Aber eine Lösung habe in Brüssel keiner anzubieten.Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Ferienzeit ist potenziell eine Zeit, in der man sich vorübergehend vom steten Strom der Nachrichten, der Meinungsmache und der Diffamierungen Andersdenkender abschneiden könnte. Ist das empfehlenswert? Ja und nein. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Propaganda wirkt. Sie wirkt auch auf medienkritische Menschen, zumindest unterschwellig, wie die NachDenkSeitenWeiterlesen