POPULARITY
Nach der bewegenden ersten Folge mit Nate da Great und Superior (Hier gibts die Folge: https://open.spotify.com/episode/4plOMCsrl0DXehfTsTcGgR?si=bc0fc3565d0649c9) fügt Teil 2 unserer "Press"-Spezial-Serie weitere entscheidende Puzzlestücke hinzu. Stefan Pyttlik und Marc C Woehr erzählen ihre Version der Geschichte - aufgenommen am 20. Dezember 2024, einen Tag vor dem großen "Press"-Klassentreffen, das diese dreiteilige Serie inspirierte. Der finale Teil, aufgezeichnet direkt nach dem emotionalen Wiedersehen mit fünf weiteren Zeitzeugen im Studio, folgt in Kürze. Stefan, erfolgreicher Extremsportler und Innovationsmanager, erinnert sich an sein erstes Skateboard - heimlich gekauft vom Weihnachtsgeld, versteckt vor den Eltern in der Garage. Marc, mittlerweile international gefragter Künstler, spricht über seine ersten Graffiti in der Theaterunterführung und wie aus Writer-Tags Kunst wurde, die heute in Galerien von Miami bis Portugal zu sehen ist. Die Geschichte dieser Zeit ist auch die Geschichte einer besonderen Form von Integration: In den Wharton Barracks treffen amerikanische Soldatenkinder auf deutsche Jugendliche, am "Press" mischen sich Kids aus Gastarbeiterfamilien mit Einheimischen. Es ging nur darum, was du drauf hast. Besonders faszinierend sind die kleinen Details dieser Zeit: Die improvisierte Jumprampe, die im Stadtbus transportiert wurde ("Der Busfahrer hat einfach mitgemacht"), die ersten Techno-Partys in verlassenen Industriehallen, die Skateboard-Sessions in der Tiefgarage. Es sind Geschichten von Freiheit und Rebellion, aber auch von einer Stadt, die ihre Jugend einfach machen ließ - und dadurch eine ganz eigene Kultur entwickelte. Beide sprechen auch über ihre aktuellen Projekte: Marc gestaltet u. a. Steinway-Flügel und stellt international aus, Stefan revolutioniert die Mountain-Bike-Szene und baut Innovationen für einen globalen Konzern. Zwei unterschiedliche Wege, die doch eines gemeinsam haben: Sie wären ohne die prägende Zeit am "Press" nicht denkbar gewesen. Ein Gespräch über Authentizität, kulturelle Aneignung im besten Sinne und die zeitlose Kraft von Jugendkulturen - unterhaltsam, bewegend und hochaktuell. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Links & Social Media: Stefan Pyttlik Youtube: https://youtube.com/@stefanpyttlik2830?si=6-SY-fMWHeNB3YT_ Instagram: https://www.instagram.com/stefan_pyttlik/ & https://www.instagram.com/trailsurfers_bw/ Marc C Woehr Instagram: https://www.instagram.com/marcwoehr?g=5 Web: https://marcwoehr.com Mehr Geschichten aus einer Stadt im Wandel gibt's in meinem digitalen Stadtmagazin HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com #heilbronnstreetculture #presslife #urbanculture #skateboarding #graffiti #streetart #90svibes #subculture #heilbronnoriginal #originalteile
MEISTERE DEINE ZEIT: Entdecke die besten 18 Techniken zur Zielverwirklichung im neuen Jahr 2025. Von SMART bis Getting Things Done: Werkzeuge, um 2025 erfolgreich und selbstbestimmt zu gestalten - Jetzt anhören!➡️ Du hast Fragen zur Money Mindset Podcast Folge? Sichere Dir hier Dein kostenloses Erstgespräch
Die Lieblingsbeschäftigung der kleinen Zeit ist es, zu verstreichen. Doch ab und zu muss sie sich um etwas kümmern: um den Jungen, der sich wünscht, mit dem Großvater auf dem Motorrad zu fahren. Um das Mädchen im Krankenhaus und den Bruder, der sie vermisst. Um die Jahreszeiten, die herausgeputzt werden müssen. Um all das kümmert sich die kleine Zeit. Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die kleine Zeit von Rusalka Reh. Es liest: Martina Gedeck. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
„Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist.“ Schön, oder!? Das ist das Fazit unserer letzten Story des Jahres. Hier fliegen einem erstmal ein Haufen feelings um die Ohren und wir müssen uns erstmal sortieren. Apropos sortieren… kann man ein Gefühl wie Liebe überhaupt sortieren, oder weiß man immer, dass sie da und auch echt ist? In einer Zeit, in der die Uhrzeiger ihre schicken New Balance-Sprint-Sneaker schon längst angezogen haben und rennen… während wir mit unseren Emotionen manchmal gar nicht mehr hinterherkommen. Eins ist aber unbedingt Fakt: Liebe ist der bedeutendste Inhalt des Lebens, die größte Erfahrung und auch der größte Verlust, wenn sie geht…
Zeit ist knapp, man hechtet ihr oft hinterher und manchmal kostet sie Geld. Das heißt im Umkehrschluss, dass sie sehr wertvoll ist. Und was gibt es Schöneres als etwas Wertvolles zu verschenken?Gesprochen von Stephanie Mosler.
Der Mensch glaubt, wenn er genügend Gedanken bzw. Wissen angesammelt hat, wird er die Welt endlich verstehen und kann sich daraufhin in Sicherheit wiegen. Er bemerkt nicht, wie verrückt ihn das Gedankensammeln macht. Die Wahrheit wird nicht durch unsere Gedanken, sondern ohne unsere Gedanken entdeckt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wenn Du in der Vergangenheit lebst, trägst Du den Ballast von gestern mit Dir herum. Die Ängste von morgen beeinflussen Deinen heutigen Tag. Dabei ist der einzige Moment, in dem Du wirklich etwas verändern kannst, das Jetzt. Es ist dieser heilige Augenblick, in dem Du Frieden und Gelassenheit finden kannst. Diesen Zugang haben wir alle, denn es ist eine Fähigkeit unseres Geistes. Viel Freude beim Zuhören. Deine Jeanette von Zeitwellen.life
Leben im Jetzt: Der gegenwärtige Moment ist alles. In dieser Tageslektion reflektieren wir über die Erkenntnis, dass der gegenwärtige Augenblick die einzige Zeit ist, die es wirklich gibt. Wir erkunden, wie das Bewusstsein für den jetzigen Moment und das Loslassen von Vergangenheit und Zukunft unser spirituelles Wachstum und tägliches Leben transformieren kann, indem wir uns ganz auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Diese Lektion basiert auf „Ein Kurs in Wundern“. Lektion 308: Dieser Augenblick ist die einzige Zeit, die es gibt. Lektion Online lesen: Deutsch: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-308 Englisch: https://acim.org/acim/lesson-308/this-instant-is-the-only-time-there-is/en/s/728 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder alle Lektionen online lesen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung https://vergib.jetzt/spenden/ #LebenImJetzt #GegenwärtigerMoment #SpirituellesWachstum #Tageslektion #VergibJetzt #EinKursInWundern #Inspiration
In dieser Episode widmen wir uns dem faszinierenden Roman „Die Hungrigen und die Satten“ von Timo Vermes, der uns durch eine packende Gesellschaftssatire führt. Wir erkunden die brisanten Themen, die der Autor aufgreift, und beleuchten dabei die aktuellen gesellschaftlichen Strömungen, die das Buch inspirieren. Das Werk beginnt mit der Deutschland spezifischen Realität der Asylpolitik und führt uns in die Lager jenseits der Sahara, wo Millionen Flüchtlinge auf eine ungewisse Zukunft warten. Besonderes Augenmerk schenken wir der Protagonistin Nadesch Hakenbusch, einer Star-Moderatorin, die das größte Flüchtlingslager besucht. Ihre während dieser Reise getätigten Äußerungen und deren mediale Aufarbeitung zeigen eindrücklich, wie die Gesellschaft und die Politik auf diese prekäre Situation reagiert. Wir diskutieren, wie Vermes mit satirischem Witz und spitzer Feder die Gleichgültigkeit und Hilflosigkeit der deutschen Politik anprangert und gleichzeitig die menschlichen Schicksale der Betroffenen ins Licht rückt. In der Debatte um die Flüchtlinge und den politischen Diskurs stehen mögliche Lösungsansätze im Vordergrund. Josef Leubl, der Innenminister, wird zur zentralen Figur, die sich mit den existenziellen Fragen konfrontiert sieht: Was können wir tun? Und in welchem Land möchten wir leben? Wir erörtern Leubls Überlegungen und wie sie die gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen beeinflussen könnten. Angesichts der brisanten Thematik beleuchten wir auch, wie der Autor in der Geschichte sowohl komische als auch verstörende Elemente ineinander Flechten kann, was dem Leser ein intensives und nachdenkliches Leseerlebnis bietet. Die Rezension hebt hervor, dass das Buch nicht für schwache Nerven geeignet ist und die dystopischen Elemente einen nachdrücklichen Eindruck hinterlassen. Wir diskutieren die kritischen Stimmen zur Darstellung von Nadesch Hakenbusch und anderen Charakteren, die manchmal wie Karikaturen erscheinen, aber dennoch tiefere Wahrheiten über unsere Gesellschaft und Medienlandschaft offenbaren. Vermes schafft es, durch diese Übertreibungen einen Spiegel vor die Leser zu halten und sie zum Nachdenken über ihr eigenes Verständnis von Flüchtlingspolitik und dem menschlichen Zusammenleben zu bewegen. Im Schluss des Buches wird es emotional, und die Leser erhalten einen letzten Denkanstoß darüber, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und globale Lösungen für die komplexen Probleme unserer Zeit zu finden. Unser Gespräch über „Die Hungrigen und die Satten“ ermutigt dazu, sich mit den aufgeworfenen Fragen aktiv auseinanderzusetzen und sich selbst und die eigene Position in dieser Thematik zu hinterfragen. Dieses Buch hat das Potenzial, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Diskussion über Asyl und Integration neu zu entfachen.
Herbst 1974: Der plötzliche Wintereinbruch kommt für mehrere Millionen Schwalben unerwartet: Zu geschwächt für ihre Reise nach Süden schauen sie dem sicheren Tod entgegen. Von Wolfgang Meyer.
Gut sechs Wochen ist Bangladeschs Revolution jetzt alt - und das Land ist immer noch voller spannender Geschichten. Nach Charlotte ist auch Peter dorthin gereist - und war nicht nur in der Hauptstadt und in den Flüchtlingslagern der Rohingya, sondern auch bei einem der größten Schiffsfriedhöfe der Welt in Chittagong. Auch dort spürt man die neue Zeit: Die Übergangsregierung drängt auf "grünes" Recycling und sichere Arbeitsbedingungen - und die Arbeiter hoffen auf mehr Rechte und höheren Lohn.
In meiner neuen Podcast-Folge hört ihr meinen Vortrag, den ich auf Mallorca über die Wissenschaft der Langlebigkeit halten durfte. Ich bespreche, was genau Altern eigentlich ist, welche Maßnahmen wir ergreifen können, um den Prozess zu verlangsamen, und wie Blutzucker unser Altern beeinflusst. Außerdem erfahrt ihr, welche Nahrungsergänzungsmittel helfen können, länger jung zu bleiben, und welche Ernährungsstrategien am effektivsten sind, um vital und gesund zu altern.
Markus Saft widmet sich heute der Frage: Warum ist die Ausrede "Keine Zeit" im digitalen Zeitalter nicht mehr akzeptabel? Diese Episode erläutert die enormen Nachteile, die ein schlechter Online-Auftritt mit sich bringen kann, und stellt praxisnahe Lösungen vor, die kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, wie zeitliche und finanzielle Investitionen in Ihre Online-Präsenz nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristiges Wachstum und Stabilität sichern können.
Die Puppenspieler wollen weiterhin im Dunkeln bleiben, sagt Kayvan Soufi-Siavash (Tourdaten und Info finden Sie hier: https://krasser.guru/act/kayvan-soufi-siavash/) im Gespräch mit Stefan Magnet. Doch sie werden scheitern, vielleicht schon bis 2030, denn das System ist endgültig am Ende - nichts kann es mehr retten.
Die Zeit, die wir haben, dieses Leben zu leben, ist begrenzt. Was immer mit uns geschah, was immer wir an Geschehnissen noch erwarten - die Zeit dafür ist begrenzt. Entnommen aus: Sascha P. Veitl "Alles wird gut. Jahreslesebuch", Herder Verlag, Freiburg 2002
In dieser Episode tauchen Anke und Claudija tief in ihre jeweilige Seekuhidentifikation ein und fragen sich: Ist Urlaub ein Projekt, das man abhaken muss, eine Zeit für die Erholung, eine Prioritätensetzung oder vielleicht nur ein weiterer Stressor? Die Podcasterinnen sind sich einig: Wir nehmen uns überallhin mit und die innere Mitte ist weder unter Palmen noch in der Arktis zu finden. Es geht um Ankes Campingtrauma und um ihre 25 noch ungelesenen Bücher. Es geht um Claudija, die sowohl die spiegelglatte Adria als auch Ruhe beim Paddeln auf ihrem SUP-Board um 5 Uhr morgens genießt. Ihr erfahrt, dass Kreuzfahrten, die persönlichen Hölle der beiden sind und warum Selbstkritik vor Selbstverblödung schützt. Lasst euch von der Vorstellung verzaubern, wie zwei wunderschöne Frauen mit dem Hintern in übergroßen Schwimmreifen hängen, sich von einem (vermutlich überlasteten) Boot durchs Wasser ziehen lassen und warum Claudijas Mann dabei eine wichtige Rolle spielt. Hört Geschichten aus dem Schweigekloster und erfahrt, warum Jetski-Idioten morgens um 6 Uhr – Gott sei Dank – noch schlafen. Diese Folge von "SHINE ON" ist der perfekte Begleiter für die kleine Auszeit zwischendurch, denn wir bewegen uns luftig leicht durch ein paar Themen und freuen uns wie springende Delfine, wenn du mit uns lachst! Wer darf diesen Podcast noch hören? Leite ihn gerne weiter und damit Du keine Folge verpasst, abonniere uns. Shine on!
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
„Ich habe keine Zeit“ - das sagt fast jeder. Jeder hat gleichviel Zeit. Auch wir Unternehmer haben 24Stunden jeden Tag. Und meistens noch viel mehr. Wir kaufen uns ja Zeit zu. Jeder Mitarbeiter bringt 8 Stunden ein. "Zeit haben“ ist überwiegend eine Frage des MindSets und ganz oft von „netten“ Führungsfehlern. Ich darf das aus eigener Erfahrung so sagen. Meine 10 wirksamsten Führungsfehler habe ich in einem 40 seidigen Booklet zusammengeschrieben. Um es provokativer zu machen, habe ich 10 Kapitel geschrieben. In jedem gibt es einen Tipp, wie du deine Hamsterrad noch schneller schalten kannst …und natürlich dann auch den Gegentipp, wie du dein Hamsterrad an der Stelle abschaltest. Ganz vielen reicht es schon, sich mit diesem kostenlosen Booklet darüber klarzuwerden und es zu ändern. Viele schätzen auch die moderierte Begleitung in intensiven 10 Wochen. Jede Woche einmal MindSet schärfen. 10 Wochen. 10 Themen. 10 mal Mindset auf den Prüfstand. Du darfst gespannt sein :-)
Jetzt Zeit sparen!
Finde heraus, wo du die Zeit findest, die dir aktuell fehlt!
Hier geht's um die Frage aller Fragen: Wo finden wir den ungehobenen Schatz der Zeit, die uns fehlt (um wichtige Dinge anzugehen oder uns dem zu widmen, was wirklich zählt)? In dieser Triologie gibt Philipp Einblick in seine zentralen "Hacks" rund um das Thema Produktivität.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich bei einem von beiden Seiten aufgeheizten Wahlkampfauftritt gehen lassen: Nach einer bereits problematischen Rede bedrohte sie indirekt den Arbeitsplatz eines Demonstranten. Die Szene lässt tief blicken – auch in das angegriffene Nervenkostüm einiger führender Politiker. Der Vorgang ist außerdem ein Zeichen der Zeit: Die sprachliche Verrohung „von Oben“ undWeiterlesen
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Auch zum Neujahrstag war es in Köthen üblich, dem Fürsten und dem gesamten Hof mit einer feierlichen Kantate die besten Wünsche zu überbringen. Inhaltlich eher spannungslos, aber musikalisch von Feinsten.
Im Kulturbetrieb wird die Exzellenz gesucht und besprochen, selten wird in ihrem Schatten der Stellenwert des breiten Mittelmaßes für unser Kulturschaffen mitgedacht. Doch besteht die große Kunst in einem Wurf nicht gerade darin, genau die Mitte zu treffen? Wie beim Bogenschießen dorthin zu zielen, wo sich alle Linien treffen, wo es den maximalen Schnittpunkt und die größtmögliche Berührung gibt.Dennis Isaia, der Direktor der Sammlung MART in Rovereto, ist der Demarkationslinie des Mittelmaßes auf der Spur. Er zeichnet für Kulturelemente ein Porträt des Sammlers Gian Enzo Sperone, der sich selbst als höchst mittelmäßig, als Mann ohne Eigenschaften, bezeichnet, und gerade darin seinen Erfolg vermutet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Bau Projekte Digital - Planung, Bauleitung, Projektmanagement
In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit wenig Zeit die Digitalisierung in deinem Unternehmen der Baubranche voranbringen kannst.
Heute spreche ich das dritte mal mit der lieben Chanty und wir haben uns auf "Haus der 1000 Leichen" geeinigt, nachdem dieser immer wieder für eine Besprechung gewünscht wurde und einen großen Kult zu genießen scheint. Ein Fakt, den Rob Zombie selbst gar nicht nachvollziehen kann und das haben er und ich auch gemeinsam, denn selten habe ich einen so hässlichen Film und derart viel Dilettantismus in nicht mal 90 Minuten gequetscht gesehen. Natürlich gibt es von meiner Seite aber auch ein paar positive Dinge zu erwähnen, diese machen ungefähr 23 Sekunden aus. Chanty hingegen mag den Film und ihr haben wir es zu verdanken, dass die Folge länger als fünf Minuten geht. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und viel Spaß! Hier geht es zum Podcast "Radio Raccoon": https://linktr.ee/radioraccoon Und hier zu unserem Videopodcast: https://shorturl.at/kBLX1
Hartmut, Prof. Dr. Rosawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Recap zu den Folgen 4201-4204: Ein arrangierter Seitensprung, Psychospielchen, ein Schwangerschaftstest, ein virtuelles Schwein und ein Richter als Hotelgast am Fürstenhof...Da muss man erstmal kurz Luft holen...... aber dafür bleibt Lena und Johannes kaum Zeit: Die müssen sich nämlich ausführlich über das explosive Vierergespann aus Philipp, Zoe, Vincent und Ana unterhalten, erörtern en detail, was es mit dem "Sexy Saxophone" bei "Sturm der Liebe" auf sich hat und stellen sich die Frage: Wie sehr sollten Eltern die Berufswahl ihrer Kinder beeinflussen?Der „Sturm der Liebe“-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von „Sturm der Liebe“, gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge geht es u.a. um den Kampf um die Playoff-Plätze in der EuroLeague, Martin Hermannsson und den ersten deutschen MVP-Kandidaten in der BBL seit Ewigkeiten, Kevin Yebo. Außerdem ist Ireti Amojo zu Gast, um mit uns über das anstehende Olympia-Quali-Turnier der DBB-Frauen zu reden.
Christian Lindner und Robert Habeck ringen um den richtigen Weg, die Wirtschaft zu entlasten. Warum es endlich Zeit wird, die Schuldenbremse zu lösen. Leseempfehlung: Nicht nur Erleichterungen für Unternehmen, sondern für alle: https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100337680/habeck-vs-lindner-steuerzahlerbund-will-steuersystem-grundlegend-aendern.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Polenz, Ruprechtwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die eigenen Organe spenden? Dazu sagt die Mehrheit in Deutschland ja. Zumindest theoretisch. In der Praxis zählen wir bei den Organspenden europaweit zu den Schlusslichtern. Ein Widerspruch, den sich Mareike Müller und Carl Gierstorfer genauer angesehen haben. Zwei Jahre haben sich die Filmemachenden diesem Thema zugewandt: Menschen, die auf lebensnotwendige Organe warten, mit der Kamera begleitet, Ärzte und Aktivisten gesprochen und im Archiv gewühlt. Ihre Geschichte bei 11KM dreht sich um die Frage, woran es bei der Organspende noch immer hakt. Mareike Müller und Carl Gierstorfer haben dazu auch die vierteilige Dokuserie „Charité intensiv – Gegen die Zeit“ realisiert, die in der ARD Mediathek zu sehen ist: https://1.ard.de/Charite_intensiv_Gegen_die_Zeit?11KM An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Natalie Beck Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ursula Kirstein, Hanna Brünjes und Eva Erhard Leitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.
Ende der Sommerzeit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Nur ein Beispiel dafür, wie der Mensch die Zeit bestimmt. Die Geschichte von Uhren und Kalendern ist voll von kuriosen Zeitsprüngen - so folgte 1582 auf den 4. Oktober der 15. Oktober. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Am Tag bevor die Mitteilung der Minghui-Redaktion „Bekanntmachung“ (18.08.2023) auf Chinesisch herauskam, sagte mir eine Praktizierende, dass sie einige Dinge gelesen habe, die jemand im Internet veröffentlicht habe. Sie sei verwirrt über das, was dort über Falun Dafa gesagt werde.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/9/18/170036.html
Es gibt eine Alternative zum „Schuften bis zum Umfallen“.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock machte der Ukraine bei ihrem Besuch wenig Hoffnung auf eine schnelle Lieferung des Taurus-Waffensystems. Doch nicht nur Berlin, auch die gesamte NATO reagiere zu langsam, kommentiert Thomas Franke.Ein Kommentar von Thomas Frankewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Triggerwarnung: In dem ersten Fall geht es um Gewalt an Kindern. Wenn es um die Tötung eines Menschen geht, definiert das Strafgesetzbuch mit den Mordmerkmalen eine Reihe verwerflicher Gründe und Begehungsweisen. Doch manchmal kann auch die Wahl der Tatwaffe dazu führen, dass ein Tötungsdelikt als Mord gewertet wird. Als die zwölfjährige Jaquie nach einem langen Schultag den Flur ihres Wohnhauses betritt, fällt ihr eine Sache sofort ins Auge: Aus dem Schlitz des Familienbriefkastens ragt ein großer Umschlag. Sterne und Nikoläuse verzieren das weiße Papier. Jaquie ist sich sicher: Das muss Weihnachtspost sein. Doch als sie entschlossen an der Briefsendung zieht, wird alles um sie herum schwarz… Für Mascha und Valentin neigt sich ein gelungenes Wochenende dem Ende zu. Nach einem Aufenthalt an der Ostsee befindet sich das Paar am Ostersonntag 2008 gemeinsam mit seinen zwei Kindern auf dem Heimweg. Genauso wie im Familienauto geht es auch auf der A27 an diesem Abend ruhig zu. Doch dann zerstört plötzlich ein ohrenbetäubender Knall die Stille - und der Kilometer 42 bei Oldenburg wird zum Tatort. Dieses Mal wird es gemein und gefährlich. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns nämlich dem Mordmerkmal der gemeingefährlichen Mittel. Anhand von Beispielen erklären wir, was die Gemeingefährlichkeit ausmacht und welche Rolle der Vorsatz dabei spielt. Außerdem erhalten wir einen Einblick in die Psyche einer besonderen Täter:innengruppe. Interviewpartner dieser Folge: Rechtspsychologe Prof. Dr. Dietmar Heubrock, Strafrechtsprofessor Dr. Sönke Gerhold **Kapitel** 1. Fall “Jaquie“ 2. Aha: Gemeingefährliche Mittel als Mordmerkmal 3. Fall “Mascha” 4. Exkurs: Regeln für Vernehmungen 5. Aha: Das Schmeißen von Gegenständen auf Autobahnen 6. Wie handhaben Gerichte solcheTaten? 7. Vorsatz auf Gemeingefährlichkeit 8. Gift als gemeingefährliches Mittel **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Tickets für die Tour: www.partnerincrime.shop https://www.eventim.de/artist/mordlust/mordlust-staub-und-asche-tour-2024-3437211/ *Fall “Jaquie”* LG Berlin, Urteil vom 22.01.2010 - (529) 1 Kap Js 2276/08 Ks (8/09) Zeit: Die zertrümmerte Idylle: https://tinyurl.com/2jshb8ph Süddeutsche Zeitung: Rachefeldzug gegen die eigene Familie: https://tinyurl.com/bde4c884 Tagesspiegel: Urteil. Briefbomber ließ den Opfern keine Chance: https://tinyurl.com/ph6j89zh ZDF Doku: Ermittler! Tatort Berlin: https://tinyurl.com/pmpt2839 *Fall “Mascha”* LG Oldenburg, Urteil vom 20.05.2009 - 5 Ks 8/08 Stern: Holzklotz-Anschlag: „Mörder sollen das hier lesen“: https://tinyurl.com/22jmnzkz Spiegel: Holzklotz-Prozess: „Heimtückisch mit gemeingefährlichen Mitteln“: https://tinyurl.com/3cfsxr9z Frankfurter Allgemeine: Lebenslang für den Holzklotzwerfer: „Eine grauenvolle, sinnlose Tat“: https://tinyurl.com/3vw34hhc *Diskussion* BGH, Beschluss vom 14.04.2020 - Aktenzeichen 5 StR 93/20 BGH Urteil vom 16.8.2005, Az: 4 StR 168/05 FAZ: Betrunkener Autofahrer rast in Straßencafé: https://tinyurl.com/y2wxt7xd ADAC: Steinewerfer: Wie reagiere ich richtig?: https://tinyurl.com/k86z46cf Stuttgarter Zeitung: Die Todesbrücke auf der Insel Fünen: https://tinyurl.com/mr9r6sfj **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Du hast Deinen Seelenpartner (Dualseele) gefunden und ihr plant euer Zusammenleben? Ihr habt beide Kinder oder zumindest einer von euch und Du fragst Dich, wie ihr das am besten macht und welche Chance auf euch wartet? In diesem Podcast Video verrate ich es Dir!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Nach dem zähen Wochenauftakt, tendiert die Wall Street vorbörslich schwächer. Der Senior Loan Officers Survey signalisiert eine Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien, bei gleichzeitig nachlassender Kreditnachfrage. Der für die Wirtschaft bremsende Effekt ist mit ein bis zwei Zinsanhebungen gleichzusetzen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir im Mai die letzte Anhebung gesehen haben. An der Wall Street verschiebt sich der Fokus nun auf den Streit um die Anhebung der Schuldengrenze. Investoren hoffen, dass sich die Biden-Administration und Republikaner bei dem heutigen Treffen auf eine temporäre Pause bei der Schuldengrenze einigen werden. Ernst wird die Lage dann erst wieder Ende September. Im Tagesverlauf werden sich zwei Notenbanker zu Wort melden. Außerdem warten wir auf die Meldung der Verbraucherpreise, am Mittwoch vor dem US-Opening. Die Aktien von PayPal, Skyworks, Lucid und Fisker tendieren nach den Ergebnissen schwächer. Fox profitiert von soliden Zahlen, mit den Aktien von Palantir Technologies als Star des Tages. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Unser Podcast „klug anlegen“ geht ab sofort mit einer neuen Reihe an den Start – „klug anlegen DER Talk“. Hier lädt Karl Matthäus Schmidt regelmäßig Gäste ein, die er zu ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen in Sachen Geldanlage befragt. Unser erster Gast ist Verena Pausder. Sie ist gefragte Digitalexpertin, Gründerin von Fox & Sheep – einem Entwickler für Kinder-Apps, erfolgreiche Unternehmerin, seit Juli 2022 Co-Gründerin der 1. Frauenmannschaft des Fußballvereins FC Viktoria Berlin, im Vorstand Digitale Bildung für Alle e.V. und Bestseller-Autorin des Buches „Das Neue Land“. Was Verenas Geheimrezept für ihren beruflichen Erfolg ist, warum ihr Elternhaus es verbietet, in Casinos „abzuhängen“, was der Großvater ihr für eine Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben hat, wie sie 50 Start-up-Investitionen händelt, warum nicht jede Idee zum richtigen Zeitpunkt gut ist, und welche Schwäche das Allround-Talent dann doch hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Freuen Sie sich auf folgende Fragen: • Wie passt all das in Deinen Tag oder hast Du mehr als 24 Stunden zur Verfügung? (1:37) • War Dir schon immer klar, dass Du auch Unternehmerin werden willst? (2:30) • Warum wolltest Du Deinen eigenen Weg gehen und nicht im Familienunternehmen tätig sein? (3:56) • Was waren Deine ersten und wichtigsten finanziellen Learnings aus Deinen ersten Gründungen? (4:38) • Ist es ein Problem, dass wir in Deutschland zu wenig über das Scheitern sprechen? (6:32) • Wie bist Du nach der Insolvenz wieder aufgestanden? (8:07) • Warum hast Du Dir zusätzlich den Frauenfußball als Projekt ausgesucht? (9:19) • Was steckt hinter der Idee, noch einen neuen Frauenfußball Verein zu gründen? (10:59) • Warum ist die nach wie vor schleppende Digitalisierung so wichtig für unseren Wohlstand? (12:20) • Sollte an den Schulen das Unterrichtsfach Geldlehre eingeführt werden? (14:17) • Springst Du bei dem Thema Geldanlage auch ins kalte Wasser und probierst etwas aus, ohne lange zu überlegen? (15:43) • Hast Du Dich mal richtig verzockt? (17:05) • Wie legst Du Dein Geld an? (18:14) • Wie baust Du Deine Fachexpertise als Business Angel auf? (19:41) • Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Du bei Investitionen einsteigst? (21:42) • Welche Investition im Start-Up-Bereich hat Dich am glücklichsten gemacht? (23:09) • Teilst Du die Erfahrungen, dass die Rendite von Start-Ups genau die gleiche wie am Aktienmarkt ist oder erzielst Du eine höhere Rendite? (24:49) • Hast Du noch liquide Anlagen? (26:09) • Wie legst Du Geld für Deine Kinder an? (27:14) • Wofür gibst Du gerne privat Geld aus? (29:30) • Was ist Dein liebstes Sushi-Restaurant in Berlin? Welches Hotel sollte man unbedingt mal besuchen? (30:08) • Entweder-oder-Fragerunde (30:55) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (31:56) Unser nächster Gast ist ehemaliger Fußballspieler und wird als „Held von Berlin“ bezeichnet. Eingefleischte BVB-Fans werden seine Stimme sofort wiedererkennen… Seien Sie gespannt! Haben Sie Wünsche, wem Karl Matthäus Schmidt noch auf den Zahn fühlen soll, dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Die großen Tech-Aktien waren lange Zeit DIE Überflieger an der Börse. Doch in den vergangenen Monaten sind Alphabet, Amazon, Meta & Co. kräftig unter Druck geraten. Die Gewinne gingen zum Teil deutlich zurück. Gleichzeitig wurden Zehntausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Die Hintergründe der Kursturbulenzen und ob wir 2023 das große Comeback der Tech-Werte sehen können, erfahren Sie hier: Krise der Tech-Aktien – lohnt sich ein Investment in Amazon, Apple & Co. noch? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=150 -----
Vor vermutlich mehr als 60.000 Jahren muss eine Gruppe moderner Menschen als erste ihrer Art australischen Boden betreten haben. Sie erschlossen damit einen neuen Kontinent, auf dem ihre Nachfahren noch heute leben. In ihrer einzigartigen, uralten Geschichte gelang es den Vorfahren der heutigen Aborigines und der Torres-Strait-Islander, sich hier anzusiedeln und eine einzigartige Kultur zu entwickeln, deren Zeugnisse ebenso wie ihre Sprachen und Religionen bis heute überdauern. Die Forschung entschlüsselt heute, wie den ersten Menschen diese Reise gelang, was sie bei ihrer Ankunft vorfanden und wie sich Mensch und Natur über Jahrtausende gegenseitig veränderten...........Das Folgenbild zeigt die Gwion-Gwion Felsmalerei in den Kimberleys in Western Australia.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURLeitner, Gerhard: Geschichte Australiens, Stuttgart 2016.Leitner, Gerhard: Die Aborigines Australiens, München 2019.Bashford/Macintyre: The Cambridge History of Australia, Cambridge 2013.Cane, Scott First: Footprints: The Epic Story of the First Australians, Sydney u. a. 2013.Mückler, Hermann: Australien, Ozeanien, Neuseeland. (Reihe Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 15).........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die großen Tech-Aktien waren lange Zeit DIE Überflieger an der Börse. Doch in den vergangenen Monaten sind Alphabet, Amazon, Meta & Co. kräftig unter Druck geraten. Die Gewinne gingen zum Teil deutlich zurück. Gleichzeitig wurden Zehntausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Die Hintergründe der Kursturbulenzen und ob wir 2023 das große Comeback der Tech-Werte sehen können, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Ist Karl Matthäus Schmidt ein richtiger Tech-Jünger? (1:12) • Wie konnte sich das Blatt bei Tech-Aktien so schnell wenden? (1:37) • Was ist der Grund für die Zinssensibilität von Tech-Werten? (3:09) • Warum fallen die Kurse von Tech-Aktien bei steigenden Zinsen? (4:33) • Lassen sich die im Jahr 2022 starken Verluste bei Tech-Werten ausschließlich rational begründen? (8:09) • Sind die großen Tech-Player zu groß und damit auch etwas schwerfällig gegenüber den kleineren und damit viel wendigeren Firmen geworden? (9:37) • Sieht Schmidt nach dem Absturz der Aktienkurse, den Entlassungen und auch angesichts veränderter Nutzergewohnheiten eine Art natürliche Auslese bzw. das Ende von Big Tech? (10:56) • Ist Apple ohne Steve Jobs noch so innovativ wie früher? (12:35) • Ist Microsoft so eine Art Stehaufmännchen der Branche? (15:10) • Die sogenannten Plattform-Unternehmen wie Amazon oder eBay sind bei Anlegerinnen und Anlegern sehr beliebt. Die Top-100-Plattformen der Welt haben sich 2022 auf rund 79 % USA, 3 % Europa und 17 % Asien verteilt. Warum ist Europa hier so schwach vertreten? (17:24) • Die chinesischen Plattformen wie z. B. Alibaba oder Tencent haben zeitweise stark unter der strikten Regulierung in China gelitten. Hat der Druck mittlerweile etwas nachgelassen? (18:48) • Welche Anlage-Möglichkeiten gibt es im Tech-Segment abgesehen von Einzelwerten? Gibt es auch Technologie-ETFs? (20:48) • Wie bildet die Quirin Privatbank das Thema Tech-Aktien bzw. den gesamten Growth-Bereich in den Kunden-Portfolios ab? (21:54) • Abschließend: Was wird die nächste Tech-Anschaffung von Karl Matthäus Schmidt sein? (23:47) Es gibt spezielle ETFs zur Abdeckung der Technologiebranche, diese zählen aber nicht zur Kernempfehlung der Quirin Privatbank. Wir zielen immer auf den breiten Gesamtmarkt ab, um das bestmögliche Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. So drastische Kursverluste wie zuletzt bei Tesla oder Facebook werden damit deutlich abgefedert, auch wenn wir solche Aktien natürlich auch mit im Gepäck haben, aber eben nicht so stark gewichtet. Sie möchten mehr über unser Anlagekonzept und unser unabhängiges Geschäftsmodell erfahren? Bestellen Sie kostenfrei unser Quirin Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch Tech-Aktien waren Mitte 2022 teilweise mit einem Minus von 70 Prozent und mehr im „Sommerschlussverkauf“ zu haben. Was die Gründe für den Tech-Absturz waren, erfahren Sie in dieser Folge: Tech-Aktien im freien Fall – jetzt zuschlagen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=121 -----
Die Discovery befindet sich auf dem Weg zur Erde, Sabit Talbek muss aufgrund der Vergiftung durch die Saynianer dringend behandelt werden. Doch als sie auf der Erde eintreffen, wird die Besatzung einem Verhör unterzogen, weil man vermutet, dass an Bord etwas vorgefallen ist, das man zu vertuschen versucht.
Die Discovery befindet sich auf dem Weg zur Erde, Sabit Talbek muss aufgrund der Vergiftung durch die Saynianer dringend behandelt werden. Doch als sie auf der Erde eintreffen, wird die Besatzung einem Verhör unterzogen, weil man vermutet, dass an Bord etwas vorgefallen ist, das man zu vertuschen versucht.
Woraus ist Zeit gemacht? Aus Luft? Man kann sie ja nicht sehen. Oder doch? Warum vergeht Zeit mal langsamer, mal schneller? Kann man sie dehnen? Oder schrumpfen? So, wie man sie offenbar in Stücke schneiden kann, in halbe Stunden oder Viertel? Nele Makrele büxt mit dem Uhrenmännchen aus ihrem Buch zu einem wundervollen Ausflug aus: hinein in die Zeit! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Nele Makreles leise Reise durch die Zeit von Andreas Kaufmann. Es liest: Gerd Grasse.
Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine persönliche Katastrophe und ein globales Gesundheitsproblem obendrein. Man sollte sie abschaffen, fordert die Neurowissenschaftlerin Jennifer Garrison. Dafür will sie an der biologischen Uhr drehen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine persönliche Katastrophe und ein globales Gesundheitsproblem obendrein. Man sollte sie abschaffen, fordert die Neurowissenschaftlerin Jennifer Garrison. Dafür will sie an der biologischen Uhr drehen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Vor 25 Jahren gewann Jan Ullrich die Tour de France. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch interessant: WR1368 Brevet – ARD-Fernsehdoku “Being Jan Ullrich” – Audioserie “Held auf Zeit” Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 25. Juli 2022 auf DLFnova.
Was hat es mit dem Demiurg und den Schöpfungsmythen auf sich? Wie entstand der Mensch? Im Gespräch mit Carsten Pötter - Apotheker, Philosoph & Alchemist - geht's um: