POPULARITY
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Lohnt sich ein E-Bike unterm Strich überhaupt, oder ist das klassische Rad nicht die bessere Option? Wir klären die Frage, ob E-Bikes nur ein teurer Luxus für Leute sind, die keine Lust mehr aufs Treten haben, oder sind sie tatsächlich eine nachhaltige und sinnvolle Alternative zum Auto? Anschließend nehmen wir Fahrradversicherungen mal genauer unter die Lupe. Braucht man diese wirklich, oder kann man sich das Geld auch einfach sparen?+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute vor 70 Jahren traten die Pariser Verträge in Kraft. Sie beendeten die Besatzung Westdeutschlands durch die Alliierten.
„Kinderlosigkeit ohne Befund“: Nach dieser Diagnose haben der Stuttgarter Multimedia-Redakteur Patrick Lang und seine Ehefrau beschlossen, ein Kind zu adoptieren – mit Erfolg! Wie lange der Adoptionsprozess gedauert hat bis sie endlich ihr Kind in den Armen halten konnten, darüber spricht der Vater eines zweijährigen Sohnes ganz offen und ehrlich in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Patrick, warum er und seine Frau sich gegen eine künstliche Befruchtung entschieden haben, weshalb zum Adoptionsverfahren auch der tiefe Blick in die eigene Beziehung gehörte, wie kurzfristig der Anruf des Jugendamtes kam und warum er froh darüber ist, dass seine Frau nicht stillen konnte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Patrick. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Wenn Mitarbeiter in einem Unternehmen mit der Kassenführung oder Kassenabrechnung betraut sind, dann besteht ihre Aufgabe im Entgegennehmen, Zählen und Aufbewahren von Firmengeldern. Dies betrifft beispielsweise Menschen, die im Supermarkt an der Kasse arbeiten. Treten bei der Kassenzählung Fehlbeträge auf, kommt schnell die Frage auf, wer dafür haftet. Hier kommt das sogenannte Mankogeld ins Spiel. Mankogeld ist auch unter dem Begriff Fehlgeldentschädigung bekannt. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen. Die Fehlgeldentschädigung muss so bemessen sein, dass der Arbeitnehmer aus ihr notfalls ein auftretendes Manko voll abdecken kann. Die Ursache eines Kassenmankos ist oftmals schwierig zu ergründen oder nachzuweisen. Um unnötige Konflikte und Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vermeiden, kann Mankogeld eingesetzt werden. Es handelt sich demzufolge um eine Art Risikopuffer für Mitarbeiter, die mit Geld oder Waren von hohem Wert umgehen. Die Idee dahinter ist, dass Arbeitnehmer für kleinere Fehlbeträge nicht haften müssen. Auch andere Berufsgruppen können betroffen sein: Lagermitarbeiter, wenn Fehlbeständen in einem Lager auftreten, oder Transportfahrer bei Nichtauslieferung von Waren. Für die Zahlung von Mankogeld ist der Abschluss einer Mankovereinbarung wichtig. Diese dient es als Anreiz für Mitarbeiter, sorgfältig mit den ihnen anvertrauten Geldern oder Waren umzugehen. Bei der Festlegung des Mankogeldes werden Risiko, Verantwortungsumfang und Höhe potenzieller Verluste miteinbezogen. Wichtig zu wissen ist, dass Mankogeld keine Entschädigung für grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten darstellt. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber vollen Schadensersatz vom Arbeitnehmer fordern. Alternativen zum Mankogeld können Regelungen zur Haftungsbegrenzung oder der Abschluss einer Diensthaftpflichtversicherung seitens des Arbeitnehmers sein. Damit es klarer wird, habe ich noch ein Praxisbeispiel: Kerstin arbeitet als Bedienung in einem Restaurant. Sie erhält monatlich 200 Euro Mankogeld. In Ihrer Schicht wurden Speisen und Getränke im Wert von 2.200 Euro verkauft. Der tatsächliche Kassenbestand beträgt jedoch nur 2.140 Euro. Für die Differenz von 60 Euro muss zunächst Kerstin aufkommen, weil er unterhalb von 200 Euro liegt. Für den Fall, dass der Fehlbetrag das monatliche Mankogeld übersteigt, käme es auf die genaue Absprache in der Mankovereinbarung an. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Entschuldigt bitte die Verspätung die Technik wollte nicht so wie ich
Heute ist der Name Programm. Eine Folge mit drei Techniken und wie du diese verbessern kannst. ____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover__________________________________________________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitere Athleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die syrische Übergangsregierung und die im Norden lebenden Kurden haben sich darauf geeinigt, dass das kurdische Militärbündnis SDF die Kontrolle über Gebiete im Nordosten abtritt, dafür sollen die Kurdinnen und Kurden die syrische Staatsbürgerschaft erhalten.
Die Solothurner Parteien halten an ihren Kandidatinnen und Kandidaten fest. SVP, FDP, Mitte, SP und die Grünen ziehen so in den zweiten Wahlgang, wie sie schon in den ersten Wahlgang gestartet waren. Damit kommt es am 13. April zu einer Stichwahl. Weitere Themen: · Die Solothurner Skigebiete Balmberg und Grenchenberg gehören ab nächster Saison zum Magic-Pass-Verbund. Man wolle auch kleine Skigebiete unterstützen, heisst es bei Magic-Pass. · Das Wetter: Wolken, Sonne und in Juranähe sind auch kurze Regengüsse möglich.
Egon Friedell war Philosoph und Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe, Schauspieler und Schriftsteller, seine Bücher seit 1927 Longseller. Als die Nazis im März 1938 Österreich übernehmen, springt er aus dem Fenster.
One Piece Chapter 1140 lässt uns zwei weitere Holy-Knights kennenlernen und ein Spiel soll nun auf Elban beginnen!Viel Spaß mit der FolgeDas ist der 4 Kaiser PodcastDer 4 Kaiser Podcast ist ein deutscher One Piece Podcasts in welchem Dani, Tom, Aron und Tudy die aktuellen Geschehnisse des Mangas und Animes One Piece besprechen und diskutieren. Woche für Woche Analysieren wir die einzelnen Chapter und besprechen was genau passiert ist und was noch kommen kann.Um nichts zu Verpassen Folgt uns auch auf anderen Kanälen:Linktree: https://linktr.ee/die4kaiserTwitter: https://twitter.com/vierkaiserYouTube : https://www.youtube.com/@die4-kaiser752/featuredhttps://www.instagram.com/dievierkaiser/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igshid=YzAwZjE1ZTI0Zg==Falls ihr eine genauere Chapter Analyse benötigt, schaut gerne hier vorbei! https://open.spotify.com/show/7mkbCFVDBLjryYYZ4AvFXi?si=642a138fa252466
Die beiden grossen Kirchen im Kanton Zürich haben 2024 erneut mehr Austritte verzeichnet. 11'700 Personen traten aus der evangelisch-reformierten Kirche aus, 10'000 Personen aus der römisch-katholischen. Das bereitet Simon Spengler von der katholischen Kirche Sorgen, wie er im Interview sagt. Weitere Themen: · Der Widerstand bröckelt: Mit Zollikon und Oetwil am See wollen zwei Gemeinden nicht mehr weiterkämpfen für die Rückerstattung der Kosten, die ihnen wegen der Rad-WM entstanden sind. · Die Bevölkerung im Kanton Zürich wächst langsamer. · Ein Masken-Gegner ist mit seiner Beschwerde vor Bundesgericht abgeblitzt. · Fast 150 Jahre nach der Veröffentlichung des Kinderbuchs kommt die Geschichte des Heidi nun im Theater Winterthur auf die Bühne. Wir waren bei einer Probe im Theaterprovisorium dabei.
Die zwischen Israel und der Hamas vereinbarte Waffenruhe im Gazastreifen soll am Sonntag in Kraft treten. Das bestätigte der Premierminister von Katar, Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, am Mittwoch in Doha, wo die Verhandlungen stattgefunden haben. Die genaue Uhrzeit muss demnach noch festgelegt werden.
Israel und die Hamas haben sich auf die lang erwartete Waffenruhe geeinigt. │ Die Einigung ist international begrüßt worden. │ Die Sozialdemokraten im Bundestag drängen auf ein Aussetzen der Schuldenbremse, um weitere Ukraine-Hilfe zu ermöglichen. │ Druck auf die logistisch wichtige Stadt Pokrowsk steigt.
#3 der Serie aus meiner kostenlosen Online-Sprechstunde: Es geht um die Dynamik von Geschwistern am Abend, wenn aus wildem Toben und Spiel plötzlich Hauen, Treten, Schreien wird und die Eltern absolut nicht mehr dazwischen kommen. --------------------------------------------------------- Weniger schnell aus der Haut fahren, dein Kind gelassen, liebevoll und klar begleiten? Lass uns schauen, wie das für dich gehen kann: >> Hier kostenloses & unverbindliches Infogespräch buchen. Infos zur Ausbildung: >>> Hier klicken Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Julis Instagram: Hier folgen >>> Julis Bücher Ich freu mich auf dich! Deine Juli
Da hat wohl wer beim Zauberunterricht in Hogwarts aufgepasst und ganz Schalke fragt sich: Ist das Kees Van Wonderen oder doch Harry Potter? Schalke 04 gewinnt auswärts als Tabellen 14. beim Spitzenreiter in Paderborn mit 2:4 und das völlig verdient. Ja richtig gehört: Völlig verdient. Nach der desaströsen Leistung zuhause gegen Kaiserslautern eine Woche zuvor zeigen die Knappen ein völlig anderes Gesicht. Kampfgeist, selbstbewusste Körpersprache, Spielidee und hier und da mal wirklich ansehnlicher Fußball führt zu verwunderten Augenreiben bei den mitgereisten S04 Fans als auch den Anhängern vorm Fernseher. Genauso erging es auch den Jungs, die ihren Augen am Freitagabend kaum glauben wollten. Auswärtssieg beim Tabellenführer, zwei wirklich überzeugende Halbzeiten und Standardvarianten wie man sie diese Saison noch nie gesehen hat. Man hat mal das Gefühl, dass sich da wer Gedanken gemacht hat, wie man so ein Spiel angeht. Doch die Jungs wissen wahrscheinlich genauso gut wie alle anderen, dass das nur eine Momentaufnahme ist. Wir sind schließlich der FC Schalke 04. Zwischen Himmel und Hölle liegen da manchmal nur ein paar Tage. Auch wenn Basti und Felix aus dem Schwärmen über die Offensive nicht mehr herauskommen, blicken sie auch kritisch auf die ein oder andere Spielsituation. Speziell die Gegentore sorgen wieder für reichlich Gesprächsstoff, der schon mittlerweile was von Comedy-Veranstaltung hat, weil die beiden einfach nicht fassen können wie man solche Tore kassieren kann. Da realisiert man dann doch wieso man soweit unten steht. Jetzt bleibt es abzuwarten was nächste Woche Samstag gegen Düsseldorf passiert. Bleiben wir uns treu und zeigen wieder einmal das Konstanz auf Schalke ein Fremdwort ist oder kann man an das Paderbornspiel anknüpfen. Es bleibt spannend… Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Willkommen zu Tag 3 vom Selbstfürsorge-Adventskalender!
Sieben Kandidaten treten zur Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden an, Narren fiebern Fastnachtsstart entgegen und Donald Trump vor Sieg bei US-Wahl. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/bad-schwalbach-kreis-rheingau-taunus/kaufoption-fuer-das-rotenburger-schloesschen-wird-geprueft-4116148 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/das-erwartet-wiesbadener-narrn-an-fastnacht-4100348 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ob-wahl-in-wiesbaden-alle-kandidaten-im-ueberblick-4114468 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-weltweit/liveblog-us-wahl-wer-macht-das-rennen-ums-weisse-haus-4098412 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/messerverbot-auf-weihnachtsmaerkten-in-hessen-und-rlp-4108130 Ein Angebot der VRM.
Mit einer Resolution will der Bundestag ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Meron Mendel, Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zweifelt am Erfolg.
Es geht in die fünfte Runde der Predigtreihe PA AUFS MAUL! Diesen Sonntag sprach Pastor Mattis über die Kraft des Gebets. Er betonte, dass das Gebet eines Menschen, der sich nach Gottes Willen ausrichtet, tiefgreifende Wirkung hat. Jakobus zeigt uns, dass Gebet mehr ist als Worte – es ist ein aktives Handeln, das Gottes Wirken in unser Leben einlädt. Wenn wir gezielt für Dinge beten, die uns wichtig sind, aktiviert das Gottes Handeln in diesen Bereichen. Wir glauben, dass Gott dir heute ganz persönlich begegnen möchte und das es kein Zufall ist, dass du gerade zuschaust! Wir wünschen uns für dich, dass du, egal wo du bist, ein Zuhause in Kirche finden kannst. Wir freuen uns, so sehr, dass du hier bist und möchten dich unbedingt persönlich kennenlernen. Aus technischen Gründen kommt es leider zu einem Tonausfall zwischen der Minute 20:44 und 22:10.
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In der 125. Folge von "Das nehme ich mal mit" geht es zunächst um Lasses Delegationsreise nach Japan, ihr erhaltet zudem eine professionelle Souvenirberatung und es werden die Unterschiede zwischen den politischen Kulturen beider Länder herausgearbeitet. Außerdem beschäftigen sich Aminata und Lasse mit den aktuellen Umbrüchen bei den Grünen. Kandidieren die beiden womöglich noch spontan für den Bundesvorstand? (
Plantagenwäldern mit Monokulturen gehe es sehr schlecht, sagt Förster Peter Wohlleben. Starke forstwirtschaftliche Auflichtung verschlimmere den Zustand weiter. Der Klimawandel verschärfe dann nur schon bestehende Probleme. Von WDR 5.
WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG Fußball. Ein Spiel, in dem 22 Männer dem Ball hinterherlaufen - und am Ende gewinnen immer die BAYERN. So war es vielleicht einmal! Früher wäre BAYERN MÜNCHEN n als klarer Gewinner aus einem Spieltag wie diesem hervorgegangen. BAYER LEVERKUSEN? Nur Unentschieden! BORUSSIA DORTMUND? Blamiert sich bei UNION BERLIN! Und die BAYERN? Lassen sich von EINTRACHT FRANKFURT drei Gegentore einschenken! Wie konnte es nur dazu kommen? Das und vieles mehr analysieren wir in der neuesten Folge BOHNDESLIGA! Nils, Etienne, Tobi und Niko besprechen alles Wissenswerte zum 6. BUNDESLIGA-Spieltag. Los geht es mit dem Spitzenspiel. BAYERN MÜNCHEN dominiert EINTRACHT FRANKFURT - und das Spiel endet doch 3:3. Treten die BAYERN mit ihrer Taktik zu riskant auf? Und ist FRANKFURT nun ein Titelkandidat? Dazu müssten sie erst einmal an BAYER LEVERKUSEN vorbeikommen. Die ließen gegen Aufsteiger HOLSTEIN KIEL überraschend Federn. RB LEIPZIG schleicht sich derweil still und heimlich die Tabelle hinauf. Nicht so gut läuft es dagegen bei BORUSSIA DORTMUND. Es stellt sich weiterhin die Frage, wohin sich die Mannschaft entwickeln möchte. UNION BERLIN kaufte ihnen mit hoher Körperlichkeit den Schneid ab. Außerdem sprechen wir in der neuesten Folge BOHNDESLIGA über die Leiden des WERDER-Fans Niko, das neue Stadion an der Alten Försterei und die vermeintlich faulen Tiger im HAMBURGer Zoo. Also schaltet unbedingt ein! Rocket Beans wird unterstützt von Cyberghost.
Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Heute machen wir weiter mit Folge 3 und widmen uns einem etwas unangenehmen Familien Frühstück, Rubys unfreiwilligem Treten ins Rampenlicht der Maxton Hall, dem „Schluss-Mach“ Gespräch zwischen Ruby und James, dem 2. katastrophalen Oxfordvorbereitungskurs, einer rührenden Vater-Tochter Szene, die allerdings auch seine Schwierigkeiten hat und natürlich der „Du bist nicht mehr unsichtbar, nicht für mich Szene“. Also auch wirklich viel Dialog dem wir uns heute widmen. Viel Spaß bei Folge 13!
Die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz sieht im FPÖ-Wahlsieg auch einen Beleg für die Krise des Mannes: "Der Mann soll wieder der Mann sein." Emotionen hätten die extreme Rechte erstarken lassen - weltweit. Streeruwitz, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Manager von Banken, Versicherungen und Wertpapierhäusern treten in Scharen zurück. Sie versuchen, sich nach der Verschärfung der staatlichen Kontrolle und den „politischen Säuberungen“ Pekings aus der Verantwortung zu stehlen.
Die Grünen-Spitze tritt zurück und wirft damit Fragen auf. Israel ist der Hisbollah überlegen, droht aber einen fatalen Fehler zu wiederholen. Und der SPIEGEL weiß mehr über die Drahtzieher des NordStream-Anschlags. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kommentar zum Rücktritt der Grünenspitze: Überraschend und überfällig Israel macht im Libanon denselben Fehler wie in Gaza Sabotagekommando bestand aus Ex-Agenten und zivilen Tauchern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Grünen ziehen nach den jüngsten Wahlniederlagen personelle Konsequenzen. Außerdem: Warum BMW für ein neues Elektroauto-Werk auf den Standort Ungarn setzt.
Wir stehen vor einem Betonklotz in München-Schwabing. Außen Skulptur. Treten wir ein, werden wir von hummerrot und trüffelschwarz umschlossen und schnell finden sich Champagner und Aperitif vor uns wieder. Innen Berührung. Das Tantris ist ein Kunstwerk. Sein Küchenchef Benjamin Chmura beeindruckt nicht nur jeden Tag die Münchener Gäste, sondern heute auch die Hamburger Gastgeber Fiete und Sebastian. Den kulinarischen Grundstein hat eine (Zitat, von wem wohl?) aus Gammel und Rotz gekochte Fischsuppe, eine Bouillabaisse gelegt, die er mit 13 in Marseille gegessen hat, die seine Philosophie von Gefühl und Genuss bis heute prägt. Die Übernahme der Tantris-Restaurants hätten ihm viele nicht zugetraut – und das obwohl er bei den hochdekoriertesten Kollegen Frankreichs gelernt hat. Wie konnte Benjamin Chmura eine solch herausragenden Handschrift in einer Institution wie dem Tantris entwickeln? Was hat er – außer den Fliesen – von Hans Haas übernommen? Wie kann ein so hochwertiges Restaurant wie das Tantris die Mitte der Gesellschaft widerspiegeln? Austerdem geht es um das Platzmachen für die neuen Großen, um französische Kochkunst, um Karriere in Deutschland sowie darum, was fine dining darf und weshalb man keinen Stern haben muss, um ein guter Koch zu sein.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich seit Tagen ein öffentliches Gezerre um einen Termin für ein TV-Duell. Nun haben sie einen gefunden und Trump will zwei weitere.
Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Markert, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
In der Sommerpausen-Mini-Serie »Überzeugungen« erzähle ich in den Episoden #119, 120 und 121 drei Geschichten aus meinem persönlichen Leben – ohne Berufsbezug, aber zum Thema Überzeugungen und wie diese unsere Wahrnehmung steuern.
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
„(A)I Tell You, You Tell Me“. Drei Begegnungen für Menschen und Maschinen. Eine Austellung des ZKM Karlsruhe.
Bohle, Evamaria www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Florian Wirtz bleibt bei Bayer Leverkusen. In der neuen Folge diskutieren wir über ehemalige Bayer-Spieler, für die das vielleicht auch besser gewesen wäre. Außerdem gab es ein spektakuläres Spiel in Stuttgart, die Keller-Kinder der Bundesliga treten auf der Stelle und in Liga 2 kämpft Schalke weiter um den Klassenerhalt.
Hochrangige deutsche Militärs, belauscht beim Taurus-Talk: Ein leichtfertiger General auf Dienstreise soll Russland diesen Propagandacoup ermöglicht haben. Was klingt wie ein lieblos verfasster Agentenschmöker, verrät einiges über die deutsche Verteidigungspolitik. Warum besprachen die Fachleute der Luftwaffe überhaupt russische Ziele in der Ukraine? Was bedeutet der Lauschangriff für Bundeskanzler Olaf Scholz? Und welches Kalkül verfolgt Kremlchef Wladimir Putin mit dem Leak? Durch die Abhöraffäre werde »das Vertrauen in unsere Institutionen erschüttert«, meint Stefan Kuzmany, Autor der SPIEGEL-Chefredaktion. Zugleich habe sei die Union »ein bisschen auf die russische Taktik hereingefallen«, indem sie mit überzogener Kritik an Scholz reagierte. Das größte Problem steht aber womöglich noch bevor – bei den nächsten Wahlen. Links zur Folge: Reaktionen auf Olaf Scholz: »Der falsche Mann zur falschen Zeit im falschen Job« Russisches Leak über Taurus-Besprechung: Putin treibt den Kanzler vor sich her Abhöraffäre bei der Bundeswehr: Verteidigungsminister Pistorius spricht von »individuellem Anwendungsfehler« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Strampeln, schwitzen, schreien: Die Schweiz ist im Spinning-Fieber. Aber was steckt hinter der Trendsportart auf dem Velo? Ein dunkler Raum, wummernde Bässe und viel, viel Schweiss: Klingt wie ein typischer Abend in der Disco. Wären da nicht noch die Velos, die beim "Spinning" in diesem Raum stehen. Ob Zürich, Basel oder Winterthur: Die Schweiz ist im Spinning-Fieber. Aber warum ist das Gruppentraining so beliebt? Bis zu 900 Kilokalorien Zunächst ist da die Effizient: Bis zu 900 Kalorien können innerhalb von einer Stunde verbrannt werden. Meistens bekommen die Trainierenden davon gar nicht so viel mit: die Musik, das Schwitzen in der Gruppe und die Choreografie, die in manchen Studios noch dabei ist, pusht die Teilnehmenden immens. Ausserdem sind Spinningvelos mit einem grossen und schweren Schwungrad ausgestattet. Sie fühlen sich beim Fahren also ganz fliessend an. Ausserdem gibt es mitlaufenden Pedale, die dafür sorgen, dass man während dem Training und dem Treten kaum schlapp machen kann. Der andauernde Trainingsreiz verbessert die Ausdauer stetig. Und der Widerstand des Bikes kann selbstständig eingestellt werden. Deshalb können auch (Wieder-)Einsteigerinnnen sich jederzeit auf das Velo schwingen.
Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was in Deutschland gerade los ist. Und Mutmacher Paul Schumacher schlaut sich in seinem ersten Solo auf. Im Mutmachpodcast von Funke wird die Lage des Landes besprochen: Wie züchtet man Wutbürger? Wann nimmt die Ampel Kontakt zur Realität auf? Was haben Bauern und Klimakleber gemeinsam? Treten bald Rechte und die Guten in konkurrierenden Demos an? Wieviel Chancen hat ein AfD-Verbot? Und wieviel Graichen steckt in der Causa Wegner? Plus: Die Nato manövriert in Putins Vorgarten. Folge 708.
Schrille Hemden, Sturmfrisur: So kennen ZDF-Zuschauer Urban Priol aus der Satiresendung "Neues aus der Anstalt". Eigentlich wollte Priol Lehrer werden – präsentiert nun aber schon seit über 40 Jahren Politkabarett. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei