POPULARITY
OB-Kandidaten sprechen über die Rüttenscheider Straße, Mehrfamilienhaus nach Brand unbewohnbar, Baubeginn für Essen 51 steht fest, Schulstart in Essen nach den Sommerferien, Bundekabinett beschließt neuen freiwilligen Wehrdienst
Sonneberg in Thüringen ist vor allem als Spielzeugstadt bekannt. Aber Himmelsfans denken eher an die legendäre Sternwarte im Stadtteil Neufang. Ihr Bau begann vor hundert Jahren auf Initiative des Astronomen Cuno Hoffmeister. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Heute vor 75 Jahren beginnen im heutigen Eisenhüttenstadt die Bauarbeiten für das "Eisenhüttenkombinat Ost", ehemaliges DDR-Vorzeigeobjekt – und bis heute Stahlproduzent unter anderem für die Autoindustrie.
Der Ausbau des Nürnberger Frankenschnellwegs wird konkreter. Bereits im April hat der Stadtrat den Baubeginn des Abschnitts „West“ zugestimmt. Ist der Ausbau des Frankenschnellwegs nun also insgesamt beschlossene Sache? „Nein!“, meint die Initiative zum Bürgerbegehren „Lieber zurück auf Los“. 12.000 Unterschriften muss die Initiative sammeln, damit der erste Schritt zu einem Bürgerentscheid in Nürnberg gemacht ist. In der 57. Folge von „Bratwurst mit Chili“ spricht Audioredakteur Lukas G. Schlapp mit der Stadtplanerin Brigitte Sesselmann.
Tief in den Everglades von Florida hat am 1. Juli, die neueste US-Abschiebeeinrichtung für illegale Einwanderer ihren Betrieb aufgenommen – acht Tage nach offiziellem Baubeginn. Umringt von Alligatoren und giftigen Schlangen sollen illegale Migranten von hier ihren Abschiebeflug antreten.
Laak, Claudia van www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Die neue Baustelle auf der Prager Straße beim Völki - am Montag wurde sie angefangen - doch wie die Straße am Ende aussieht, wissen die Bauarbeitenden und die Stadt noch gar nicht so genau. Woran das liegt, darüber reden wir in dieser Folge Leipzig Weekly. Außerdem sprechen wir über die ersten Prozesse rund um die E97 und haben die wichtigsten Termine für die kommenden Tage in Leipzig für euch parat. Redaktion: Luisa Hübner, Klara Binning Moderation: Hanna Börgerding Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei: instagram.com/mephisto976
Mit einem Beschwerdeführer konnten sich die Verantwortlichen des Stadions auf dem Hardturmareal einigen. Eine Beschwerde bleibt aber noch. Trotzdem rechnen die Projektverantwortlichen mit einem Baubeginn im Jahr 2027. Die weiteren Themen: · Auf den Schaffhauser Strassen ist es 2024 zu mehr Unfällen und mehr Verletzten gekommen wie im Vorjahr. · Im Viertelfinal der Eishockey-Playoffs kommt es zum Zürcher Duell ZSC Lions gegen Kloten. · Eine Stiftung understützt Jugendliche mit psychischen Problemen beim Einstieg ins Berufsleben.
Eine Partei hat ihre Beschwerde gegen das geplante Fussballstadion auf dem Hardturmareal zurückgezogen. Nun ist noch ein Rekurs gegen das Projekt hängig. Die Projektverantwortlichen rechnen mit einem Baubeginn im Jahr 2027. Die weiteren Themen: - Die Beschwerdenflut sorgt immer wieder für Diskussionen. Aktuell im Kanton Solothurn. - Keine Sehenswürdigkeit ohne Reservation: Müssen wir uns daran gewöhnen? - Die Tessiner Eule Silvestro hat sich in Silvestra verwandelt.
Weitere Themen: Probefahrt mit dem neuen Elektrokatamaran der Reederei Frisia ab Norddeich / Moorbrand von 2018 im Emsland wird laut Gericht keine rechtlichen Folgen haben
Über zwei Jahre lang liefen die Vorbereitungen und gab es eine umfangreiche Bürgerbeteiligung, die rege genutzt wurde. Nun beginnen die Bauarbeiten zu Riedstadts größtem zusammenhängendem Kanal- und Straßenbau-Projekt. Dabei sollen sowohl die veraltete und zu klein dimensionierte Kanalisation als auch die marode Landesstraße und in Teilen auch die Versorgungsleitungen umfassend saniert werden.
Ein Kontinent wird in der Mitte durchgeschnitten und eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt entsteht. Die Geschichte des Panamakanals von seinem Baubeginn 1881 bis zu seiner Übergabe an Panama 1999 ist dramatisch: Es gab Tausende von Toten, Putschversuche, Machtkämpfe und militärische Konfrontationen. Von Klaus Uhrig (BR 2019)
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-51-24-peerberry-ukraine/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P Kredite News aus der Welt der P2P Plattformen. Heute sprechen wir über die Abzahlung von über 51 Millionen EUR auf PeerBerry an Anleger, ein Statement von LANDE zum Rumänien-Moratorium, die Verlängerung der ClickCash-Zahlungen auf Income Marketplace, einem Baubeginn auf Fintown und dem Abschied von Sri Lanka auf Robocash. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Heute geht es um die neue Oper, die in Hamburg mit Hilfe des Unternehmens Klaus-Michael Kühne gebaut werden soll. Weitere Themen: Hagenbeck freut sich über einen neuen Elefantenbullen, die Polizei sucht einen entlaufenen Straftäter – und es gibt gute Nachrichten für Kletterfreunde.
Einst königliche Residenz, heute fast vergessen: Der Tuilerienpalast in Paris. Seine Überreste sind über die ganze Welt verstreut.
Einst königliche Residenz, heute fast vergessen: Der Tuilerienpalast in Paris. Untergegangen im Feuersturm der Revolution. Seine Überreste sind über die ganze Welt verstreut. Von Jürgen Werth.
Heute vor 30 Jahren wurde der Baubeginn des Drei-Schluchten-Staudamms verkündet – an Chinas längstem Fluss, dem Jangtsekiang.
Weitere Themen: Handarbeit - Naturschützer siedeln Muscheln in mäandernde Schunter um
Herzog Wilhelm V. wird von seinem durstigen Hofstaat ruiniert. Bier als Teil der Entlohnung treibt ihn in den Ruin. Die Lösung: ein eigenes Hofbräuhaus. Von Heiner Wember.
Heute: Thüringen: Landtagseröffnung der Schande ++ Thüringen: Landtagseröffnung der Schande ++ Mecklenburg-Vorpommern: SPD schmiert weiter ab ++ Brandenburg: AfD Bündnis Sahra Wagenknecht BSW treffen ++ Baden-Württemberg: heute offizieller Baubeginn der sündhaft teuren Suedlink Stromkabel ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/
Nach der Sommerpause und 85 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt sowie knapp zwanzig Jahre nach Baubeginn von Nord Stream spricht das Panel über die deutsche Mitverantwortung für das, was die Ukraine erleiden muss.Gast ist diesmal Co-Host Jan-Philipp Hein, der knapp zwei Wochen in der Ukraine war. Ein paar Tage davon begleitete er den SPD-Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner. Die Reportage von dessen "Rendezvous mit der Realität" gibt es hier.Literaturtipp: Michael Kimmage, Collisions – The Origins of the War in Ukraine and the New Global Instability, Oxford University PressUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Durch Reiskirchen und den Ortsteil Lindenstruth schlängelt sich die B49. Das soll sich ab 2025 ändern, mit einer vier Kilometer langen Umgehungsstraße. Es scheint nach 20 Jahren Planung alles in trockenen Tüchern zu sein - doch jetzt kurz vor dem Baubeginn melden sich die Ausbaugegner lauter denn je zu Wort.
240821PC Alte Gleise statt WohnungenMensch Mahler am 21.08.2024Einer der größten Trümpfe für den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofes – unterirdisch – war die Schaffung eines neuen Wohnquartiers anstelle der alten Gleisanlagen. 5.800 Wohnungen sollen entstehen samt Infrastruktur wie Kitas, Schulen, Geschäfte, Arztpraxen für mindestens 12.000 Menschen. Für die von chronischer Wohnungsnot gebeutelte Landeshauptstadt Baden-Württembergs ein reiner Segen.Ärger gab es reichlich. Aus ursprünglich geplanten 1,5 Milliarden Euro werden – Stand heute – wohl 12 Milliarden. Es gab und gibt Probleme mit dem Grundwasser. Mit dem Brandschutz und schließlich: Dier beiden geplanten Hauptgleise reichen wohl nicht für den Deutschlandtakt der Bahn aus. Baubeginn 2010, ursprüngliches Fertigstellungsdatum 2019. Stand heute: Dezember 2026. Das Milliardengrab Stuttgart 21 ist schon jetzt die Lachnummer der BRD und hat den Hauptstadtflughafen BER längst im Peinlichkeitsranking überholt.Jetzt schneit eine neue Hiobsbotschaft ins Haus: die Entwidmung und Entfernung der riesigen Gleisanlagen in der Stadtmitte und somit das größte Städtebauprojekt Stuttgarts steht durch ein neues Eisenbahngesetz in Frage. Seit der Gesetzesänderung von Ende vergangenen Jahres sind Bahnbetriebsflächen von "überragendem öffentlichen Interesse". Nur wenn andere Projekte dieses Interesse überwiegen, dürfen die Flächen entsprechend anders genutzt werden. Der Bund will damit verhindern, dass Flächen der Bahn, die später vielleicht doch noch gebraucht werden könnten, ohne weiteres verkauft und bebaut werden. Die Stadtverwaltung ist gelichwohl optimistisch. Die Gleisanlagen werden nicht mehr gebraucht und der Wohnungsbau ist von überragendem öffentlichem Interesse. Der wackere Schwabe kratzt sich dennoch am Kopf. Er dachte, die Umsiedlung von Bäumen wegen des artengeschützten Juchtenkäfers im Zuge der Baumaßnahmen sei der überragende Schildbürgerstreich gewesen. Und man darf gespannt sein, was noch alles kommt und ob der Bahnhof jemals fertig sein wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Rhesi soll während fünf Jahren am Rhein bei Rüthi ein Geschiebeentnahmeversuch stattfinden. Dabei wollen die Verantwortlichen unter anderem prüfen, welchen Einfluss die Entnahme von Kies und Sand auf die Grundwasserqualität und den Grundwasserstand hat. Weitere Themen: * Hochsaison in der Sternwarte Kreuzlingen wegen vieler Perseiden. * Baubeginn für ein Wasserstoff-Seetaxi auf dem Walensee.
Es ist echt lange her, dass wir über leere Gasspeicher oder eine Gaspreisbremse gesprochen haben. Läuft offenbar alles wieder reibungslos. Da passt ins Bild, dass heute in Stade in Norddeutschland Baubeginn war - des ersten festen LNG-Terminals an Land. Aber ist die Gas-Versorgung so sicher wie früher? Brauchen wir überhaupt noch so viel? Und welche Rolle spielt eigentlich LNG?
Heute haben mit der Grundsteinlegung die Arbeiten für den Erweiterungsbau des Regionalgefängnisses in Altstätten begonnen. Ab Mitte 2027 wird sich mit dem Neubau die Kapazität von 45 auf 126 Plätze erhöhen. Weiter in der Sendung: * Zentrumsplanung und Areal-Entwicklung Bahnhof Klosters-Platz. * Florian Kobler ist neuer Präsident des St. Galler Gewerkschaftsbundes.
Das Logistikunternehmen Galaxus baut eine neue Lagerhalle in Neuenburg. Unbekannte haben das Grab des CDU-Politikers aufgegraben. Das Gebiet Zinklern bei Freiburg-Lehen wird bebaut.
240508PC BlendgranateMensch Mahler am 8.5.2024Die Bundesregierung tut alles, um die Energiewende voranzutreiben. Wir haben ein 9,9KWh PV-Modul auf dem Dach und einen 18KWh Speicher im Technikraum. Wir produzieren mehr Strom als wir brauchen. Trotz Wärmepumpe. Poolheizung und e-Auto. Aber jetzt droht Ungemach. Vielleicht müssen wir das leuchtende Vorbild-Dach bald wieder abbauen und dreckigen Strom von den Energieversorgern beziehen. Das passiert dann, wenn die genehmigende Behörde ein Blendgutachten von uns fordert. Gerade als ich das Wort in den Rechner tippe sagt der mir, dass es diesen Begriff gar nicht gibt. Dachte ich bis heute auch.Andreas Schlumberger (wie der Schampus, nicht wie der Schlauberger), Geschäftsführer des Solar-Clusters Baden Württemberg: „Anwohner haben in ihren Schlafräumen, Wohnzimmern und Büros ein Recht darauf, nicht unzumutbaren Belästigungen ausgesetzt zu sein.“ Herr Schlauberger: in Sachen Schlafzimmer kann ich sie beruhigen: Unser PV-Dach leuchtet nachts nicht. Insofern können unsere Nachbarn blendfrei schlafen. Ich empfehle ohnehin Oropax und eine Schlafbrille. Aber: die Baubehörde oder die Autobahn-GmbH können ein solches Blendgutachten einfordern, wenn sie den Verdacht hegen, die Module könnten – ich wiederhole – könnten ein Störfaktor für wen auch immer sein. Ob Tiere davon ausgenommen sind, weiß man derzeit noch nicht. Antonia Gordt vom Solar Cluster (was immer das ist) sagt auch nur, dass diese Blendgutachten schon vor Baubeginn vom Amtsschimmel angewiehert – äääh angefordert werden können. Wer das Ding bezahlt, ist auch nicht geklärt. Es geht dabei aber nicht nur „um eine messbare Herabsetzung des Sehvermögens“. Also ich kann nicht mehr. Ständig reden wir von weniger bürokratischen Hürden. Ich hab noch ne Idee für unterbeschäftigte BeamtInnen: Ein Mundgeruch-Gutachten für die Teilnahme am öffentlichen Personenverkehr in Fußgängerzonen. Hurra, wieder Arbeitsplätze in den Amtsstuben geschaffen – mit Pensionsanspruch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 29 Apr 2024 03:00:00 +0000 https://bauherr-werden.podigee.io/235-227 3e91db6804e2f1bb26360129034c637c 227-Garage bauen ohne Genehmigung Garage bauen ohne Genehmigung: Die rechtlichen und sozialen Folgen In Deutschland unterliegt der Bau von Gebäuden, einschließlich Garagen, in der Regel der Baugenehmigungspflicht gemäß den örtlichen Bauvorschriften und dem Baurecht. Das Bauen ohne erforderliche Genehmigungen kann jedoch schwerwiegende rechtliche und soziale Folgen haben, die sowohl den Bauherrn als auch die Nachbarn und die regionale Gemeinschaft betreffen. Rechtliche Konsequenzen: Bußgelder und Strafen: Das Bauen ohne Genehmigung stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeldern und anderen Strafen geahndet werden kann. Die Höhe der Bußgelder variiert je nach Bundesland und kann erheblich sein, insbesondere wenn der Bau erhebliche Auswirkungen auf die Umgebung hat. Rückbauanordnung: In schwerwiegenden Fällen kann die örtliche Baubehörde eine Rückbauanordnung erlassen, die den Bauherrn dazu verpflichtet, die illegal errichtete Garage abzureißen oder zu modifizieren. Dies kann mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden sein und zu Konflikten mit den Nachbarn führen. Rechtliche Unsicherheit: Illegal errichtete Gebäude können zu rechtlichen Problemen führen, insbesondere wenn der Bauherr das Grundstück verkaufen möchte. Potenzielle Käufer könnten aufgrund der fehlenden Genehmigung und der damit verbundenen Unsicherheiten vom Kauf abgeschreckt werden. Soziale Auswirkungen: Konflikte mit Nachbarn: Das Bauen ohne Genehmigung kann zu Spannungen und Konflikten mit den Nachbarn führen, insbesondere wenn die Garage die Privatsphäre oder das ästhetische Empfinden der Nachbarn beeinträchtigt. Dies kann zu langwierigen Streitigkeiten und einem gestörten Nachbarschaftsverhältnis führen. Vertrauensverlust in die Gemeinschaft: Illegale Bauprojekte können das Vertrauen in die lokale Gemeinschaft und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften untergraben. Dies kann dazu führen, dass sich die Bewohner unsicher fühlen und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinschaft beeinträchtigt wird. Umweltauswirkungen: Nicht genehmigte Bauten können auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, insbesondere wenn sie in Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Gewässern errichtet werden. Dies kann zu ökologischen Schäden und Beeinträchtigungen der natürlichen Lebensräume führen. Insgesamt kann das Bauen einer Garage ohne die erforderliche Genehmigung schwerwiegende rechtliche und soziale Folgen haben, die nicht nur den Bauherrn, sondern auch die Nachbarn und die regionale Gemeinschaft betreffen können. Es ist daher wichtig, sich vor Baubeginn über die geltenden Bauvorschriften und Genehmigungspflichten zu informieren und diese einzuhalten, um Konflikte und rechtliche Probleme zu vermeiden. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 235 full no garage,genehmigung,deutschland,architektur,bauherr,regierung,wissen,bau,ausbildung,politik Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus
Heute im Fokus: Die Rader Hochbrücke ist marode. Bis 2026 muss ein Ersatz her. Daran wird gerade fleißig gearbeitet. 13 Monate nach Baubeginn ist eine heiße Phase erreicht. Was sich dort gerade tut, das erfahrt ihr hier.
Predigt vom 03.03.2024 - Falk Eckhardt
Die Vorständin vom „Neuen Amt Altona“ über den Baubeginn des nachhaltigen Projekts. Foto: Neues Amt Altona
Die Baubranche ist es. Sie ist die eine mit Abstand größte Quelle für CO2-Ausstoß. 40% des Mülls, der in Deutschland anfällt, stammt aus dem Bau. Lisa Weise-Hoff und ihr Startup Hejmo Homes sind angetreten zu zeigen, dass es auch anders geht. Sie fertigen Häuser aus Modulen. Michael und Lisa sprechen darüber, warum auch darin die Zukunft von Bauen und Gebäuden liegt.Die Baubranche ist es. Sie ist reif für Transformation. Die Technologie ist da. Die Prozesse sind da, die Materialien auch. Lisa sagt: Der Wandel in der Baubranche ist kein Hexenwerk und kein Flug zum Mond. Es geht ums Tun. Und um den Mut, mit bisherigen Gewohnheiten zu brechen.Beispiel Material: Gebäude der Zukunft sind rückbaubar, Materialien wieder voneinander zu trennen. Damit wird von ganz alleine Kreislaufwirtschaft möglich. Ja, Beton scheidet damit aus.Beispiel Prozesse: Für jedes neue Haus eine gesonderte Produktionsstätte aufbauen und hinterher wieder abräumen? In keiner anderen Industrie kämen wir auf diese Idee. Das Bauen der Zukunft setzt auch deshalb auf Module, weil man sie an zentraler Stelle fertigen kann, in der Ausbaustufe sogar automatisiert. Vor Ort werden die Teile nur noch verschraubt. Lisa sagt: Eine Woche nach Baubeginn kann man einziehen.Lisa berichtet auch von ihrer Erfahrung mit den ach so gesuchten Fachkräften. Wenn die Baustelle nicht jedes Mal woanders und der Arbeitsplatz bei Regen, Sturm und Hitze draußen ist, sondern die Produktion in einer warmen Fabrikhalle stattfindet, ist die Suche nach Fachkräften auf einmal ganz leicht.Wie werden unsere Städte in Zukunft aussehen? Eines scheint sicher: Das Modell mit den unterschiedlichen Städten zum Wohnen, Arbeiten und Versorgen hat ausgedient. Und damit auch die nächste austauschbare Siedlung mit den ewig gleichen Eigenheimen. Wenn wir tatsächlich klimatisch verantwortlich und sinnvoll bauen wollen, führt an mehr Mehrfamilienhäusern kein Weg vorbei. Und in den Städten damit an Sanierung. Das ist der Elefant im Raum, das eigentlich große Thema, an das die Branche herangehen müsste. Nein, sagt Lisa: Herangehen wird.Zu Gast: Lisa Weise-Hoff, Co-Founder & GF von Hejmo Homes
Heute zeigen wir euch ein super wichtiges „Tool“, das viele Häuslebauer*innen nicht kennen: Den GEWÄHRLEISTUNGS-CHECK.
Als ich dieses Zitat im Infoblatt einer angesehenen Anwaltskanzlei des Ruhrgebietes las, dachte ich: Wie wahr! Und nicht nur im Bergbau!Meine Gedanken wanderten sofort zu Max, einem meiner fleißigsten Kollegen aus der Finanzbranche. Immer selbstbewusst und kompetent war er erfolgreich in ein zweites Berufsfeld hineingewachsen: das Bauträgergeschäft. Eines Tages aber kam er ziemlich angeschlagen zu unserem Arbeitsessen. Ein Baugrundstück war fertig vorbereitet gewesen zum Baubeginn eines großen Mehrfamilienhauses. Der erste Betonmischer war angerückt. Alles war bestens geplant. Doch dann kam ein aufgeregter Anruf des Bauleiters: Auf dem Grundstück hatte sich über Nacht ein riesiges Loch im Boden aufgetan. Offenkundig handelte es sich um einen Bergbauschaden. Im Ruhrgebiet ist das nicht ungewöhnlich. Durch den früher üblichen Bergbau gibt es dort viele Flächen, die noch nicht aufgefüllt wurden und absacken können. Um das Problem zu lösen, musste Max Beton in das Loch füllen lassen, und zwar nicht wenig. Über zwanzig Sattelzüge waren schließlich nötig, um weiterarbeiten zu können.Menschen im Ruhrgebiet und anderen Bergbauregionen wissen seit Generationen: »Vor der Hacke ist`s dunkel.« Man wusste nämlich nie, welche Gefahren im Dunkeln »vor der Hacke« auf einen lauern. Und was im Bergbau gilt, gilt auch in meinem Leben. Denn letztlich weiß ich nie, welche Probleme und Gefahren auf mich warten. Auch vor meiner »Hacke ist`s dunkel«. Ich weiß aber, dass Gott Bescheid weiß über alles, was vor mir liegt, und dass er mir in jeder Situation beisteht. Und sein »Wort«, die Bibel, ist besser als jede Grubenlampe. Seine Wahrheit führt mich Schritt für Schritt durchs Leben.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Matthäus 24,2
Matthäus 24,2
In dieser Episode verraten wir dir, wie du mit 8 cleveren Schritten deinen Hausbau zum Erfolg machst. Denn Pascal begleitet als Bausachverständiger jede Woche mehrere Baustellen und weiß genau, wo es gerne mal im Getriebe knirscht. Aus seiner Erfahrung hat er dir 8 unschätzbar wertvolle Tipps zusammengestellt, damit dein Traumhaus Wirklichkeit wird.Wir klären, wie du Verträge geschickt handhabst, Unklarheiten beseitigst und warum ein externer Baubegleiter so entscheidend sein kann. Dank dieser Folge wirst du in der Lage sein, teure Probleme zu vermeiden und deine Bauphase reibungslos zu gestalten. Erfahre, wie du selbst unkompliziert zum guten Gelingen beitragen kannst. Kleiner Spoiler: Ein Tipp ist besonders „lecker“! ;)Außerdem geht es um diese Fragen: Warum ist es so entscheidend, alle Unklarheiten vor Baubeginn aus dem Weg zu räumen?Welche finanziellen Risiken kannst du vermeiden, indem du die Verträge sorgfältig prüfst/prüfen lässt?Warum sind regelmäßige Besuche auf der Baustelle so wichtig?Warum lohnt es sich am Ende auch meist finanziell, einen erfahrenen Baubegleiter an meiner Seite zu haben?Welchen Nutzen bringt es, während des Baus von jedem QuadratZentimeter Fotos zu machen? Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge!Rieke & Pascal,Dein Team vom HausWissen Podcast >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: GEWINNSPIEL ::: 3 x 30 Minuten Bausachverstand / Energieberatung Wir freuen uns riesig, wenn du uns direkt am Anfang unterstützt. Und wenn du uns noch eine tolle Rezension schreibst, sind wir ganz begeistert! Und weil wir wissen, wie viele Fragen da draußen unterwegs sind, verlosen wir in den ersten zwei Wochen unter allen Bewertungen mit Rezension 3 x 30 Minuten Beratung mit Pascal (Online via Zoom). Teilnehmen ist so einfach:1. Gerne viele Sterne verteilen & eine schöne Rezension schreiben2. Screenshot von der Rezension machen3. Screenshot schicken an hauswissen@bsv-hewel.de 4. Einsendeschluss: Montag, 11. September 2023 Die glücklichen Gewinner*innen werden von uns per Mail benachrichtigt, den Beratungs-Termin stimmen wir dann mit euch ab. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: DER PODCAST GEFÄLLT DIR? ::: Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder wenn du richtig rocken willst - über eine tolle Rezension. Empfiehl uns gerne weiter! :) ::: THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN ::: Hast du eine Frage, die dich schon länger beschäftigt, Feedback oder einen Themenvorschlag? Gerne! Mail uns an hauswissen@bsv-hewel.de ::: INSTAGRAM ::: Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos. @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER: https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DU MÖCHTEST UNS BEAUFTRAGEN? ::: Hier geht's zu unserem Sachverständigen Büro "BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: DISCLAIMER ::: Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. ::: TEAM ::: Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator) Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Wertermittlerin) Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock ::: UNSERE WEBSITE ::: Hier gibt's noch mehr Hauswissen: https://www.hauswissen.bausachverstand-hewel.de
Weitere Themen: Gedenkfeier 300 Jahre Stadtbrand Dillenburg mit Illumination
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 08.08.2023.
Außerdem: Baubeginn für den neuen Busbahnhof in Bad Soden am Taunus & Hanaus Kreisfreiheit rückt ein kleines bisschen näher
Die Themen im Überblick: Baubeginn an der Grabenstrasse in Chur: 2025 soll das neue Obergericht bezugsbereit sein. Teil 1 der Wochenserie zum Thema Elektromobilität: Auch in Graubünden boomen die E-Autos. In Graubünden ist die Fischereisaison gestartet. Zwei Grossanlässe sorgten in Chur für Stimmung. Eine Reportage von der Landwirtschaftsmesse Agrischa in Ilanz. Zwei Tage Schlagerparty im Herbst: Die Churer Schlagerparade kündigt Neuerungen an. Die Calanda Broncos scheitern im Europacup mit 35:38 gegen die Black Panthers aus Thonon.
Mit dem sogenannten Schnellen Brüter sollte sich der deutsche Menschheitstraum erfüllen, unsere Energiewirtschaft auf Dauer unabhängig zu machen von Öl- und Gaslieferungen aus dem Ausland – durch Atomkraft. Doch letztlich wurde er zum teuren Albtraum. Heute vor 50 Jahren, am 24. April 1973, war Baubeginn in Kalkar. Von Ariane Hoffmann.
Es braucht eine Bar, ein Haus in Florenz und ‘ne Menge Skinny Bitches - der Anfang einer Lovestory. Genau genommen sogar der Anfang von Studio17. Ja, es gibt einen Namen, Freunde. Finally! Diese Woche gewähren uns die beiden Insights wie aus der anfänglichen Antipathie eine große Sympathie wurde, die schlussendlich zum Antrag, Carlo und zum Haus in Südlage führte. Und natürlich gibt es Updates zum Bauprojekt: es ist offizieller Baubeginn. Trotz Denkmalschutz und wiederkehrender Überforderung sind die beiden super im Zeitplan und updaten uns zur aktuellen Situation auf der Baustelle. Während Martin also die Wände umhaut, misten die beiden aus und graben Fragmente alter Geschichten aus. Besonders Wichtig: die scharfsinnige Kalkulation diverser Stromleitungen und Schalter und - na klar - Shanghai.
Noch viele offene Fragen beim Baubeginn des Ludwigshöhviertels. 49-Euro-Ticket bereitet in Darmstadt-Dieburg Sorgen. Die Zwischenlagerung von radioaktivem Müll in Biblis wirft Fragen auf. Und: Wird ChatGPT zum großen Jobkiller? Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/wird-chatgpt-zum-grossen-jobkiller-2290512 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/biblis-bergstrasse/akw-biblis-zwischenlagerung-wirft-fragen-auf-2291441 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ludwigshoehviertel-baubeginn-mit-vielen-fragezeichen-2291202 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/neue-corona-variante-so-verbreitet-ist-die-kraken-mutante-2290138 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/deutschlandticket-banger-blick-in-die-zukunft-2290299 Ein Angebot der VRM.
Heute vor 25 Jahren begann die Umleitung des Jangtse, Chinas größtem und wildesten Fluss. Das Wasserkraftwerk am Drei-Schluchten-Staudamm ist heute eins der größten der Welt - Millionen umgesiedelte Menschen und eine Umweltkatastrophe mit Ansage sind der Preis... Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.
Eine Fliegerbombe wurde heute an der A9 entschärft, im Land- und im Bundestag gab es wichtige Debatten und im Harz laufen weiter die Löscharbeiten am Brocken. Am Mikrofon Nadine Hampel
Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte. Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm. Wir sprechen in der Folge ein wenig über die Geschichte des Brückenbaus, wie Brückenpfeiler im Wasser verankert wurden und stellen fest, dass sich Richard bislang noch nicht so richtig für Brücken interessiert hat. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch Euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!