POPULARITY
Die verstösst bereits gegen die ersten schriftlich angemachten Regelungen mit der Schweiz. Die Preise für Wohneigentum steigen jedes Quartal, wegen der Zuwanderung. In den Niederlanden funktioniert die Demorkatie. Trump will Atombomben testen.
Die Preise für Gold und Silber explodieren – doch was steckt wirklich dahinter? In der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Blitzlichts erläutern wir, warum physische Lieferengpässe, steigende Nachfrage und geopolitische Unsicherheiten den Edelmetallmarkt verändern. Außerdem: Was Anleger jetzt beachten müssen, welche Chancen Minenaktien bieten, wie Du Dein Portfolio in dieser Phase klug diversifizieren kannst und warum „Stumpf ist Trumpf“ langfristig gewinnt – nicht nur an der Börse.
In diesem Gespräch mit Nils Kleefeld, einem Experten für Photovoltaik und erneuerbare Energien, werden die Grundlagen, Herausforderungen und Chancen der Solarenergie diskutiert. Nils teilt seine persönliche Reise in die Welt der Photovoltaik, spricht über die Wichtigkeit des eigenen Stromverbrauchs, die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen und die Rolle von Speichertechnologien. Zudem wird das Potenzial des Marktes in Deutschland sowie die technologischen Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Es gibt viele Einblicke, Tipps und Wissenswertes Takeaways Die eigene Stromverbrauchsanalyse ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Photovoltaikanlagen können eine gute Investition sein, abhängig vom Verbrauch. Speichertechnologien sind wichtig für die Nutzung von Solarstrom. Autarkie ist ein wichtiges Ziel für viele PV-Anlagen-Besitzer. Der Markt für Photovoltaik hat noch viel Potenzial in Deutschland. Technologische Entwicklungen verbessern die Effizienz von PV-Anlagen. Die Preise für PV-Anlagen sind gesunken, aber Installation bleibt kostenintensiv. Notstromlösungen sind wichtig für die Sicherheit bei Stromausfällen. Die Zukunft der Photovoltaik hängt von der Marktentwicklung und den Technologien ab. Der Markt für PV-Anlagen ist undurchsichtig und erfordert sorgfältige Analyse. Wissen über Produkte und Technologien ist entscheidend für die Kaufentscheidung. Die Installation einer PV-Anlage erfordert mehrere Schritte und Zeit. Balkonkraftwerke bieten Mietern eine Möglichkeit zur eigenen Stromerzeugung. Zukunftstechnologien könnten die Effizienz von PV-Anlagen weiter steigern. Energie-Sharing wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. Die Kommunikation des eigenen Stromverbrauchs ist wichtig für die Planung. Hilfreiche Tools können den Entscheidungsprozess unterstützen. Die Projektzeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Ein gemeinschaftliches Umdenken in der Energieerzeugung ist wünschenswert. Kapitel: 00:00 Einführung in die Welt der Photovoltaik 02:58 Nils' Reise zur Photovoltaik und seine Erfahrungen 05:52 Wichtige Grundlagen der Photovoltaik für Einsteiger 08:48 Wirtschaftlichkeit und Amortisation von PV-Anlagen 11:27 Speichertechnologien und deren Bedeutung 14:36 Autarkie und individuelle Stromnutzung 17:41 Zukunft der Photovoltaik in Deutschland 20:20 Marktentwicklung und Preisgestaltung von PV-Anlagen 24:09 Preise und Kosten von Photovoltaikanlagen 26:09 Speichertechnologien und ihre Bedeutung 27:50 Schwarzstartfähigkeit von Speichersystemen 29:54 Systemkompatibilität und Herstellerabhängigkeit 36:38 Schritte zur Installation einer PV-Anlage 43:33 Bottlenecks bei der Installation und Anmeldung 45:11 Einführung in die PV-Tools und Checklisten 49:42 Zukunft der Photovoltaik und technologische Entwicklungen 55:02 Dezentrale Energieerzeugung und Sharing-Modelle 01:01:36 Balkonkraftwerke: Möglichkeiten für Mieter 01:03:32 Wünsche für die Zukunft der Energieerzeugung Empfehlungen: Planungstool: https://www.sonnefreihaus.de/pv-planung PV-Checkliste: https://www.sonnefreihaus.de/pruefe-ob-eine-photovoltaikanlage-fuer-dich-sinn-macht PV-Kosten: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-kosten PV-Angebote über mein Netzwerk anfragen: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-angebote-erhalten eBook: Versorg Dich Selbst: https://www.sonnefreihaus.de/versorg-dich-selbst Sonne Frei Haus YouTube: https://www.youtube.com/@sonnefreihaus Sonne Frei Haus Instagram: https://www.instagram.com/sonnefreihaus/ App um Solar-Erträge zu simulieren: Solartelligent: https://www.solartelligent.com/de/ HTW-Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Energy-Charts: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:13: Im Schmolltalk sprechen wir über Fondspolicen – und was es da so neues gibt. Ab 00:13:17: Mit Alexandra Markovic-Sobau, Vorständin der Signal Iduna, sprechen wir über den neuen PKV-Tarif des Versicherers. Ab 00:27:40: Und in den News der Woche sparen die Deutschen aus Angst vor Zukunft am Versicherungsschutz. Die Kommunen sparen am Elementarschutz. Die Preise für Autoersatzteile sind weiter gestiegen und setzen die KFZ-Versicherer unter Druck. Und die Deutschen vergleichen Versicherungen am liebsten … ja, wo nur?
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Preise der beiden Rohstoffe sind zuletzt deutlich gestiegen. Das hat vielschichtige Gründe.
Wandern, Radfahren oder Baden - viele Touristen zieht es nach Brandenburg. Doch das Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Die Preise sind hoch, bei der Zufriedenheit ist meist Luft nach oben und weiteres Wachstum bleibt aus. Von Johannes Frewel
Der öffentliche Verkehr im Kanton Zug soll gefördert werden. Darum fordert die SP im Kantonsparlament, dass der Kanton die Hälfte an alle ÖV-Abos im Tarifverbund Zug bezahlt. Davon will nun die Regierung aber nichts wissen. Die Preise für den ÖV im Kanton seien heute schon sehr moderat. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Kriens investiert 85 Millionen Franken in Altersheime - dafür wird jetzt eine Begleitgruppe ins Leben gerufen. · Der Mammutbaum beim Kantonsspital Sarnen ist vom Hallimasch-Pilz befallen und muss gefällt werden.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Längst sind Rohstoffe auch eine taktische Waffe: Aktuell drosselt China die Ausfuhr von Germanium für US-Waffenhersteller. Die Preise könnten jetzt explodieren. „Der Preis hat sich schon verdoppelt. Germanium ist ein Rohstoff, der sehr selten ist. Er wird z.B. für Nachtsichtgeräte oder Laser gebraucht. China verfügt da mehr oder weniger über ein Verarbeitungsmonopol. Wenn China da drosselt, dann fehlt was im Markt. Wenn man Germanium braucht, muss man sich jetzt Gedanken machen“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Gold und Silber weiter: „Der Anleger muss damit rechnen, dass es auch mal wieder Rückschläge geben wird. Es ist keine Einbahnstraße. Aber mittel- bis langfristig spricht eigentlich vieles für weitersteigende Goldpreise, weil die Unsicherheiten nicht weggehen. Da spricht vieles dafür, Gold als Versicherung ins Depot reinzunehmen, z.B. 5-10 Prozent ist eine ganz gute Quote. Und ich würde immer empfehlen, das als ETC/ ETF zu machen, da muss man sich nicht um die Verwahrung kümmern. Und Silber hat sich seit Jahresbeginn sogar ein bisschen mehr verteuert als der Goldpreis. Ich vermute, da haben wir den Startschuss gegeben für eine Rally.“ Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Die heute 38-jährige Alexandra Lüönd wollte sich als 22-jährige die Lippen aufspritzen lassen. Dieses Unterfangen stellte sich aber als sehr schwierig heraus: «Die Preise waren sehr hoch und nicht transparent. Ich habe Ärzte konsultiert, und sie forderten mich auf, zu einem Beratungstermin zu kommen. Ich wurde aber sechs- oder siebenmal abgelehnt, nur von Männern, weil sie fanden, ich bräuchte das nicht. Ich sei noch jung und attraktiv», sagt Alexandra Lüönd.«Wie wär's, wenn ich jetzt einfach eine Klinik aus der Sicht einer Frau aufbauen würde», sagte sich Alexandra Lüönd und gründete 2017 die Beauty2Go Klinik. Mittlerweile gibt es in den acht grössten Städten der Schweiz je eine Klinik. Beauty2Go ist mit 200'000 Behandlungen und 50'000 Patienten der grösste Anbieter für minimalinvasive Schönheitsbehandlungen in der Schweiz. Wie sie ihre Kliniken aufgebaut hat, erzählt Alexandra Lüönd in der 49. Folge des Podcasts «KMUStorys».
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Mit einer Länge von 4.815 Millimeter, einer Breite von 1.900 Millimetern und einer Höhe von 1.695 Millimetern ohne Dachreling kann man den Kia Sorento nicht gerade als zierlich bezeichnen. Dennoch ist es den Designern gelungen, ihm eine sportliche Form zu geben, die seine Größe etwas vergessen lässt. Für die Designerleistung spricht auch, dass er im Jahr 2020 mit dem Red Dot und dem iF Award ausgezeichnet wurde. Kia bietet für die aufladbaren Hybridversionen von Niro, Sportage und Sorento die neuen, limitierten Sondermodelle „Plug&Ride“ an. Darum geht es diesmal!Heute schauen wir uns mal den Kia Sorento MQ4 PHEV 1.6 T-GDI an. Falls Sie über das Kürzel MQ4 gestolpert sein sollten, das kann ich auflösen. Der Kia Sorento ist seit der Einführung im Jahr 2002 ein zentraler Pfeiler der weltweiten Kia-Palette, mit MQ4 ist die vierte Modellgeneration gemeint, die im Oktober 2020 an den Start ging, der Plug-in Hybrid, kurz PHEV, folgte Anfang 2021. Power und Drive! Der Kia Sorento PHEV hat in allen Versionen einen 1.6 T-GDI, der im Zusammenspiel mit einer 1,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie und einem hocheffizienten 44,2-kW-Elektromotor eine Systemleistung von 185 KW (252 PS) erzeugt. Wer den Wagen rein elektrisch betreiben möchte, hat eine Reichweite von bis zu 57 km. Darüber hinaus steht dann der Benzinantrieb zur Verfügung. Der Plug-in-Hybrid ist serienmäßig mit einem angenehmen Sechs-Stufen-Automatikgetriebe ausgestattet, die Maximalgeschwindigkeit erreicht das Kia-SUV-Flaggschiff bei 183 km/h, im rein elektrischen Betrieb ist bei 140 km/h Schluss. In beiden Varianten beschleunigt der Wagen in 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Innenausstattung!Die Ausstattung vorzustellen ist heute schlicht unmöglich, da reicht die Zeit niemals aus. Also nur ein paar wichtige Features. Der Kia Sorento wird optional mit einer dritten Sitzreihe angeboten, damit ist er einer der wenigen siebensitzigen Plug-in-Hybride im SUV-Segment. Da ist es eine gute Lösung, dass die zweite Sitzreihe verschiebbar ist. Auch in Bezug auf Assistenzsysteme lässt Kia sich nicht lumpen, schon im Vision sind aus meiner Sicht wichtige Dinge wie der Ausstiegsassistent und der Querverkehrwarner hinten serienmäßig an Bord. Die Kosten!Den Kia Sorento gibt es als Plug-in-Hybrid in den Ausstattungslinien Vision, Spirit, Plug & Ride und Platinum. Die Plug & Ride Ausstattung ist auch exklusiv dem Plug-in Hybriden vorbehalten. Die Preise beginnen bei 59.640,00 Euro und reichen bis 68.140,00 Euro. Der Sorento Plug & Ride ist mit 62.890,00 Euro auf der Preisskala zwischen Vision und Spirit zu finden und damit nicht – wie ich es erwartet hatte - ganz oben angesiedelt. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Preise steigen, die Jobs verschwinden. Deutschland sinkt tief ins Chaos: wirtschaftlich, sozial, kulturell. Nicht alles liegt an Merz – der Niedergang begann bereits bei Merkel und wurde von der Ampel forciert. Aber der kriegsaffine Kanzler mit seiner Schuldenorgie, die weder Jobs noch Wohlstand schafft, tritt das strauchelnde Land noch weiter in den Abgrund. Mit freundlicher Unterstützung der EU-Kommission und ihrer Präsidentin von der Leyen. Es bleibt dabei: Panzer und Raketen kann man weder essen noch kann man darin wohnen. Was unter Friedrich Merz rasant wächst, sind Bürokratie, Lebenshaltungskosten, Schulden, Armut, Stress, Angst, Depressionen, Kriegsgefahr und gesellschaftliche Spaltung. Christian Kreiß, Professor für Ökonomie an der Hochschule Aalen, hat seine Gedanken darüber im Beitrag „Wo steht unsere Ökonomie?“ zusammengefasst, der zunächst im Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/hintergrund/wirtschaft/wo-steht-unsere-oekonomie/ Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Rostflecken auf Besteck und Geschirr können die Folgen eines beschädigten Geschirrkorbes sein. Ist die Beschichtung gerissen, liegt das Metall frei und beginnt zu rosten. Wie reagieren? Sind die Risse klein und bildet sich kein Flugrost, muss nicht zwingend gehandelt werden. Vergrössern sich die beschädigten Stellen oder treten Rostablagerungen auf dem Besteck oder im Innenraum des Geschirrspülers auf, ist die Lage ernster. Am besten nimmt man Kontakt mit der Hausverwaltung oder direkt mit dem Hersteller auf. Die Erfahrung zeigt: Meistens sind die Beschädigungen selbst verschuldet, es können aber auch Fabrikationsfehler auftreten (Garantie). Selbst reparieren? Im Handel werden Reparier-Sets angeboten. Hörer arbeiten auch mit Rostbinder, Nagellack, Zweikomponentenkleber oder Schrumpfschläuchen. Wenn immer möglich auf die sogenannte Lebensmittelechtheit achten! Wir wollen keine Rückstände im Spülwasser. Wer unsicher ist, sollte sich beraten lassen und nicht experimentieren. Neuer Geschirrkorb Hersteller empfehlen, beschädigte Geschirrkörbe zu ersetzen. Die Preise variieren je nach Modell zwischen etwa 100 und 350 Franken pro Korb. Nicht immer muss der ganze Korb ersetzt werden, manche Hersteller bieten Einzelteile an. Präventive Tipps Vorsicht beim Beladen mit schweren Pfannen oder mit Geschirr mit rauen Kanten. Grosse Messer und Gabeln gehören ins Besteckfach. Noch besser ist es, diese von Hand abzuwaschen. Bei vielen Geschirrspülern lassen sich die oberen Geschirrkörbe in der Höhe verstellen, auch wenn die Körbe bereits gefüllt sind. Um die Korbspitzen zu schützen, gibt es im Fachhandel spezielle Abdeckkappen.
Die Preise für Konzerttickets haben spürbar angezogen. Warum das so ist und wie sich die Preise künftig entwickeln werden, erklärt Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft.
Eltern müssen für Schulbücher tiefer in die Tasche greifen. Die Preise stiegen binnen eines Jahres um 3,8 Prozent. Wie können die Kosten für Familien abgefedert werden? Das hat unsere Reporterin Elternvertreter gefragt.
Friedrich Merz stellt sich der Hauptstadtpresse. Die Preise in Deutschland könnten sinken. Und: Der tragische Unfall des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Im Zentrum des Versagens Das ganze Interview hier: »Wir sollten hart bleiben. Alles andere wird Trump nicht beeindrucken« Mehr Hintergründe hier: Extremsportler Felix Baumgartner stirbt bei Paragliding-Unfall+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Neue Kopfhörer braucht das Land Matze hat sich die neuen Sony WF1000XM3 True Wireless Kopfhörer und die Apple Airpods Pro angesehen und gehört. Wie sich die neuen Premium Kopfhörer schlagen, zeigt unser ausführlicher Review. Soviel sei verraten, es ist ein heißes Kopf and Kopf Rennen. Verlorene Kopfhörer Man möchte es kaum glauben, aber bei der geringen Größe, gehen Airpods und Co auch gerne mal verloren. in New York wurden in einem Jahr über 100 Einzelteile gefunden. Ein lukratives Geschäft für Apple, denn einzeln kosten die Teile deutlich mehr als im Set. Die heiße Zone Ein Ebola Ausbruch in den USA? Nie davon gehört? Wir auch nicht, aber die National Geographic Serie The Hot Zone greift genau dieses wirklich passierte Thema auf und erzählt in 6 spannenden Episoden was damals vor sich ging. Mehr Speed Bei 1&1 konnten die Kunden bisher wählen: LTE im O2 Netz oder HSDPA im Vodafone Netz. Also entweder gutes Netz oder neueste Technologie. Da 1&1 nun auch im 5G Bereich mitspielen will und vor allem, da Vodafone die 3G Funkmasten langsam abbaut, kam es endlich zu einer Einigung. In nächster Zeit werden alle bestehenden und neuen Tarife im Vodafone Netz umgestellt auf 4G. Ein Schritt nach vorne, auch wenn das Limit bei 50MBit/s liegt sollte man doch merken, dass das Netz stabiler wird. Die Preise steigen dadurch nicht, und die Kunden müssen nichts unternehmen, um umgestellt zu werden. Andorra Bonus Tracks Fatonis Album aus München ist schon ein paar Wochen alt. Doch nun gibt es die eigentlich nur für Vinyl gedachten Bonus Tracks auch Digital zum Streaming. Wir stellen Euch Drittstärkste Kraft vor. Unnützes Nerdwissen Na, welche Spielkonsole wurde bisher am meisten verkauft? Also überhaupt? eine XBox Variante ist es nicht, soviel ist klar, aber was dann? Die Playstation 4 ist ein heißer Kandidat und hat mit 102,8 Millionen Einheiten vor kurzem die Playstation 1 (102,5 Millionen) überholt. Auf Grund der kommenden Playstation 5 ist fraglich, ob da noch viel geht und der Platz eins in Gefahr ist, der aktuell von der Playstation 2 mit 155 Millionen verkauften Einheiten gehalten wird. Nichts desto trotz kann man Sony einen gewissen Erfolg bei den Konsolen einräumen. Nimmt man andere Devices mit auf, dann werden Platz zwei und drei übrigens von Nintendo DS und Gameboy (color) belegt. Also auch Nintendo steht nicht so schlecht da. Moderne Kriegsführung Moralisch bedenklich, spielerisch packend und kommerziell immer erfolgreich, so könnten man Activisions Ego-Shooter Reihe Call of Duty bezeichnen. Der neue Teil, Modern Warfare, ein Reboot der besten Ausgaben der Serie, ist wieder ein Fest für Solisten und v.a. für Multiplayer Zocker. Jack Ryan Am ersten November kam die zweite Staffel der Amazon Produktion Jack Ryan heraus. Wieder mal eine packende, spannende Story, mit Geheimdiensten, Action, Geballer und mehr tagesaktuellen Themen als von solchen Serien gewohnt.
AppleTV+ Mit Spannung wurde der neue Streaming Service von Apple erwartet. AppleTV+ ist seit 1. November ein vielen Territorien verfügbar und bekleckert sich inhaltlich, wie auch vom Funktionsumfang nicht gerade mit Ruhm. Matze hat sich einige Inhalte reingezogen und erzählt von seinen Erfahrungen. GMail Neuigkeiten Nutzt ihr GMail von Google? Dann könnte es bald Eng werden mit dem Empfang von E-Mails denn offenbar ändert Google langsam aber sicher die Richtlinien für den Speicher verbrauch. Nicht nur ist es so, dass Nutzer verschiedener Hardware weniger gratis Speicher bekommen, auch bei G-Mail wird der Speicherplatz begrenzt. Demnächst könnte es also heißen ausmisten oder zahlen. Schade für alle Nutzer, aber ist da wirklich Abzocke, wie man im Internet liest? Link is back! 26 Jahre nach dem Gameboy Original kommt Zelda-Links Awakening auf Nintendos Switch zu neuem Glanz: mit Rundum neuer Grafik, neuem Sound und Verbesserungen im Gameplay & Usability ist es nach der langen Zeit immer noch ein tolles Action Adventure. Matze hat sich durch das Game gezockt. QNAP hats erwischt Heutzutage muss ja fast jeder mal dran glauben, wenn es um Viren und Malware geht. Und nun ist QNAP dran. Die Firma stellt Netzwerkspeicherlösungen her und offenbar gibt es eine Malware, die sich speziell auf solchen Geräten einnistet. Besonders viel ist dazu noch nicht bekannt, aber es gibt zumindest die Möglichkeit festzustellen, ob man betroffen ist. Die Antilopen sind auch wieder da! Mit “Pizza” hat sich die Antilopen Gang mit Ihrem letzten Album in die Gehörgänge gebohrt. Nun bringen die Jungs Anfang 2020 ein neues Album. Wir sind gespannt und zeigen Euch den ersten Track “2013”. Neues aus der Welt der Telefone Im letzten Monat gab es zwei Smartphones, die Peppis Aufmerksamkeit erregt haben. Zum einen stellt Xiaomi ein Telefon vor, das fast ganz aus Display besteht, zum anderen veröffentlicht Google das Pixel 4, das nun sogar über Radar verfügt. Gerüchte um PS5 und GTA6 Die Playstation 5 kommt vermutlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 auf den Markt. Die Preise sind auch ungefähr abgesteckt. Vielleicht gibt es gleich zwei Versionen gleichzeitig (normal und Pro), doch nun kommen Gerüchte auf, die den Marktstart der PS5 betreffen. Es könnte sein, dass GTA6 zeitgleich auf den Markt kommt und sogar für kurze Zeit exklusiv für die Playstation verfügbar ist. Das zumindest behauptet jemand, der behauptet am Spiel mitgemacht zu haben. VR Experience: Dr Who Es scheint, als würde es doch noch ein Dr. Who Virtual Reality Spiel geben. Ursprünglich war es ja schon für September angekündigt, jetzt kommt es vermutlich am 12.11 raus. Verfügbar soll es für alle großen Plattformen sein (HTC Vive und Vive Cosmos, Oculus Rift und Quest sowie Playstation VR). Im Spiel begleitet man den Doctor (Jodie Whittaker) auf der Suche nach Zeitkristallen. Die Spielzeit soll etwa 4 Stunden betragen. The Loudest voice FOX News, wohl einer der kontroversesten Nachrichtensender der Welt, bekommt seine eigene Serie: The Loudest Voice mit einem brillanten Russel Crowe in der Hauptrolle, zeigt die Geschichte der Gründung bis zur Amtseinführung von Donald Trump Anhand des Lebens von Roger Ailes. Krass, schockierend und intensiv, so lautet Matzes Fazit.
#BerichtausBerlin #DNEWS24 #DieterHapel #AusgehtippRekordzahl an Drogentoten in Berlin. Berlin ist razziafreie Zone. Das Tempelhofer Feld - eine unendliche Geschichte. In Berlin wird die Einbürgerung leichter. Objektschutz trifft auf Personalmangel. Die Mohrenstraße wird umbenannt. Islamistische Fundamentalisten dürfen nicht mehr in der Charité tagen. Keine Balkonkraftwerke bei den Laubenpiepern. Bürger müssen für den Gelbhaar-Skandal des RBB blechen. Ausgehtipp der WocheIn Kreuzberg ist Mustafas Kebab-Bude umgezogen.In Charlottenburg hat das "Das köstlich" aufgemacht. Der Name ist Programm. Die Preise für die deutsch-ambitionierte Küche sind fair bemessen.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Hyundai IONIQ 9: Verkaufsstart für das Großraum-Elektro-SUV mit bis zu 620 km Reichweite Mit dem neuen IONIQ 9 bringt Hyundai ein vollelektrisches SUV auf die Straße, das mit großzügigem Raumangebot, innovativer Technik und einem markanten Design neue Maßstäbe in der Klasse der Großraum-Stromer setzt. Das Modell ist zu Preisen ab 68.500 Euro ab sofort bestellbar und kombiniert nachhaltige Mobilität mit hohem Alltagskomfort für Familien und anspruchsvolle Vielfahrer. Serienmäßig bietet der IONIQ 9 sieben Sitzplätze; optional ist in der Ausstattungslinie UNIQ auch eine Konfiguration mit sechs Einzelsitzen erhältlich. Markantes Design mit Fokus auf Premium-Materialien und Aerodynamik Mit der stromlinienförmigen Silhouette, aerodynamisch optimierten Details wie versenkbaren Türgriffen, digitalen Seitenspiegeln und in das Fahrzeug eingelassenen Antennen erreicht der IONIQ 9 einen Luftwiderstandsbeiwert (cW) von nur 0,26. Optisch prägend sind außerdem die für die IONIQ Reihe typischen parametrischen Pixel, die als Lichtsignatur in Front- und Rückleuchten integriert sind. Effizienz, Reichweite und Ladeleistung auf neuem Niveau Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 620 Kilometern (nach WLTP) setzt der IONIQ 9 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Schnellladeleistung von bis zu 233 kW ermöglicht eine Ladezeit von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent und sorgt für höchste Alltagstauglichkeit auf langen Strecken. Ergänzt wird das EV-Erlebnis durch eine weiterentwickelte Routenplanung, bei der der gewünschte Batterieladestand am Zielpunkt individuell festgelegt werden kann – für maximale Planungssicherheit unterwegs. Die Antriebe Den Hyundai IONIQ 9 gibt es mit Leistungsstufen von 160 kW/218 PS mit Heckantrieb, mit 226 kW /307 PS) und Allradantrieb und für denjenigen, der noch mehr Power wünscht, mit 315 kW/428 PS und dem Allradantrieb Performance. Da sollte nun wirklich jeder etwas finden, oder? Alle Fahrzeuge haben eine 110 kWh Batterie. Die Preise des Hyundai IONIQ 9 Nun kommen wir zum Blick auf die Preisliste. Da geht es los mit dem IONIQ 9 mit 160 kW/218 PS mit Heckantrieb in der Basisversion. Im Tausch gegen den Wagen möchte der Hyundai-Händler gerne 68.500 € haben, die höherwertige TECHNIQ Ausstattung schlägt mit 77.500 € zu Buche. Die 226 kW /307 PS) Version mit Allradantrieb startet als TECHNIQ mit 81.500 €, die höhere UNIQ kostet Variante kostet 84.750 €. Das Topmodell mit 315 kW/428 PS gibt es nur als UNIQ-Variante zum Preis von 86.750 €. Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Pro Mietpreisbremse: ------------------------- Ja, wir brauchen in diesem Land eine Mietpreisbremse. Die Preise explodieren, vor allem in Ballungsräumen. Wer in Metropolen wie Berlin, München oder Stuttgart - aber auch in Unistädten - eine Wohnung sucht, weiß, wovon ich spreche. Bezahlbares Wohnen ist die "wichtigste soziale Frage unserer Zeit", sagt Kanzler Merz. "Sozialer Sprengstoff" trifft es eher. Und es trifft vor allem Familien mit Kindern, junge Leute, Menschen, die nicht viel verdienen. Sie haben auf dem Wohnungsmarkt kaum noch eine Chance, werden aus den Städten verdrängt. Es ist also gut, dass die Bundesregierung auf Druck der SPD die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert. Aber: die Regelungen müssen endlich verschärft werden, damit die Bremse auch greift. Die Ausnahmen für möblierte Wohnungen müssen weg, auch neuere Wohnungen sollten unter die Mietpreisbremse fallen. Außerdem brauchen wir endlich Kontrollen, ob Vermieter unzulässig viel Geld verlangen. Und Strafen, wenn sich Vermieter nicht an die gesetzlichen Regelungen halten. Die gibt es nämlich bislang nicht. Das Gesetz ist so löchrig wie Schweizer Käse. Es ist Zeit für eine Bremse, die auch wirklich bremst. Sonst fahren wir bei diesem SO immens wichtigen Thema gegen die Wand.
Heute geht es um einen Fernbahnhof, der unvollendet zu drohen bleibt. Weitere Themen: Das Miniaturwunderland muss die Preise erhöhen, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht wird am Flughafen festgenommen – und Wissenschaftler der Universität Hamburg machen eine interessante Entdeckung.
Alle Nato-Staaten wollen mehr in ihre Verteidigung investieren, auch Deutschland. Doch bedeutet mehr Geld auch wirklich mehr Gerät - oder treibt es nur die Preise? Von Anja Dobrodinsky
Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybriden zweistellige Wachstumsraten. Auf etwa 18 Prozent der Neuzulassungen kommen die Autos inzwischen, Tendenz steigend. „Der Markt wird nach oben gezogen durch Elektroautos und Hybride“, sagt Capital-Redakteur und Auto-Experte Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Delle von 2024 ist jetzt ausgemerzt.“ Aus seiner Sicht hat sich für potenzielle Käufer das Kalkül deutlich verändert. Die Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an, es gibt mehr Lademöglichkeiten und vor allem stehen auch mehr Modelle zur Verfügung. „Es sind mehr Autos da, die die Bedürfnisse erfüllen und die Vorbehalte überwinden“, sagt Meier. „Es gibt nicht mehr so viele Gründe, kein Elektroauto zu kaufen.“ // Weitere Themen: Drohen jetzt steigende Benzinpreise? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Medien berichten seit einigen Wochen von der Trendumkehr auf dem Immobilienmarkt. Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien prüfen diese These anhand von aktuellen offiziellen Marktanalysen.
Die Medien berichten seit einigen Wochen von der Trendumkehr auf dem Immobilienmarkt. Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien prüfen diese These anhand von aktuellen offiziellen Marktanalysen und erklären, worauf es bei der Bewertung einer Immobilie wirklich ankommt. [Werbung]
Die Preise für die regionalen Klimatickets bleiben gleich // Trotz des Baustarts der Wiener Neustädter Ostumfahrung gehen die Proteste weiter
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Wegweisender E-Transporter: Kia PV5 Cargo ab sofort bestellbar Kia hat die Ausstattungsdetails und Preise des PV5 Cargo bekanntgegeben. Der Elektrotransporter, mit dem die Marke ins Nutzfahrzeugsegment einsteigt, kann ab sofort bestellt werden. Es ist das erste Serienmodell auf Basis des neuartigen "Platform Beyond Vehicle"- Ansatzes der Marke (PBV), der neben den vollelektrischen Fahrzeugen ein komplettes Ökosystem von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst. Die PBV-Nutzfahrzeuge vertreibt Kia Deutschland über ein spezialisiertes Händlernetz, das zurzeit aufgebaut wird und bis Jahresende bereits 100 Standorte umfassen soll. Den PV5 Cargo wird es in drei verschiedenen Karosserievarianten geben. Die jetzt bestellbare Langversion mit normal hohem Dach (L2H1) wird ab Mitte November ausgeliefert. Eine Kurzversion (L1H1) und eine Langversion mit Hochdach (L2H2) folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Der knapp 4,70 Meter lange PV5 Cargo L2H1 mit normal hohem Dach verfügt über einen 4,4 m3 großen Laderaum und bietet bereits serienmäßig eine umfassende Komfortausstattung sowie modernste Assistenz- und Infotainmenttechnologien. Zur Markteinführung stehen zwei Batterievarianten mit 51,5 bzw. 71,2 kWh zur Wahl. Die Preise starten bei 39.190 Euro für das Modell mit 51,5-kWh-Akku und 43.805 Euro für die Version mit der Langstreckenbatterie. Kia gewährt für den PV5 Cargo sieben Jahre Herstellergarantie (oder 150.000 km) sowie acht Jahre oder 160.000 km Batteriegarantie. Beide Batterien lassen sich an einer Schnellladestation unter optimalen Bedingungen in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Mit der 71,2-kWh-Batterie hat der frontgetriebene E-Transporter eine Reichweite von bis zu 397 Kilometern, leistet 120 kW (163 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 Stundenkilometern. Die 51,5-kWh-Version kann mit einer Akkuladung bis zu 291 Kilometer zurücklegen, leistet 89 kW (122 PS) und ist ebenfalls 135 km/h schnell. Alle Fotos: Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wer bestellt nicht gern bei AliExpress, Shein oder Temu? Die Preise sind günstig und inzwischen liegt die Lieferzeit oft bei nur einer Woche. Besonders beliebt sind Bestellungen mit einem geringen Warenwert, so genannte Kleinstpakete. 4,6 Milliarden Pakete sind davon im Jahr 2024 über die Grenze gegangen. Das ist der EU aber ein Dorn im Auge. In der neuesten Folge Technisch Gesehen besprechen wir, wie die EU 4,6 Mrd. China-Pakete pro Jahr stoppen will!"Xiaomi macht's selbst: 15S Pro mit eigenem XRING O1 Prozessor erschienen" ► https://www.china-gadgets.de/xiaomi-15s-pro/Xiaomi YU7 SUV: Neues E-Auto offiziell vorgestellt – Hohe Reichweite angekündigt ► https://www.china-gadgets.de/xiaomi-yu7-suv/Xiaomi Pad 7 Ultra mit 14,1″ OLED-Display vorgestellt: So dünn wie das iPad Pro ► https://www.china-gadgets.de/xiaomi-pad-7-ultra-launch/Xiaomi Civi 5 Pro offiziell: Leica Summilux, Snapdragon 8s Gen 4 & Kaffee-Duft ► https://www.china-gadgets.de/xiaomi-civi-5-pro/Xiaomi Watch S4 eSIM erstmals mit XRING T1 Prozessor ► https://www.china-gadgets.de/xiaomi-watch-s4-esim/Honor 400 & Honor 400 Pro im Hands-On: Das ist keine Mittelklasse mehr ► https://www.china-gadgets.de/honor-400-pro-smartphone-hands-on/Huawei Pura 80 Ultra Spyshots: Dual-Periskop-Telefoto und selbstentwickelte Kamera-Sensoren ► https://www.notebookcheck.com/Huawei-Pura-80-Ultra-Spyshots-Dual-Periskop-Telefoto-und-selbstentwickelte-Kamera-Sensoren.1023918.0.html100 GB 5G für 11,99€ bei Handyhelden: Da muss man nicht überlegen! ► https://www.china-gadgets.de/handyhelden-tarif-100-gb/EU plant „China-Paket-Steuer“: Werden Temu & Shein bald teurer? ► https://www.china-gadgets.de/eu-plant-china-paket-steuer-temu-shein-news/Pixel 10 Werbespot Leak ► https://x.com/MarksGonePublic/status/1925763303004852486?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1925763303004852486%7Ctwgr%5Ef418d9c03f8da0d712f0394f608b2f881a79f4f3%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fstadt-bremerhaven.de%2Fpixel-10-werbespot-dreh-zeigt-erste-details%2FTamagotchi Paradise: Zoomt der 90er-Hype für 45€ zurück in eure Herzen? ► https://www.china-gadgets.de/tamagotchi-paradise/Clair Obscur ► https://store.steampowered.com/agecheck/app/1903340/The Studio ► https://tv.apple.com/de/show/the-studio/umc.cmc.7518algxc4lsoobtsx30dqb52Hummes - La Finale ► https://www.zdf.de/portraits/hummels---la-finale-mit-tommi-schmitt-movie-100
0:00 Intro & Dankeschön 1:31 1.000 Tesla Mitarbeiter aus Giga Berlin laufen bei Berliner Firmenlauf mit 1:54 Nächster Starship Flug steht an 2:30 Elon ist back: Bruttosozialprodukt mit FSD und Optimus Bot 5:26 Robotaxi Start steht kurz bevor 7:30 Tesla Optimus Bot: Großer Durchbruch gelungen 11:07 BYD gegen Tesla: BYD senkt Preise und setzt E-Auto-Markt in Unruhen! 16:03 Konsequenzen aus BYDs Preiskampfansage 22:27 Wie steht es bei Tesla gerade wirklich? 24:21 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt - HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt - CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt - Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
Die Inflation des Jahres 1923, oft als „Hyperinflation“ bezeichnet, zählt zu den gravierendsten Wirtschaftsereignissen der deutschen Geschichte. Die Preise stiegen ins Unermessliche, die Reichsmark verlor nahezu ihren gesamten Wert, und die wirtschaftlichen wie sozialen Folgen prägten eine ganze Generation. Die Wurzeln der Inflation lagen in den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Deutschland war durch Reparationszahlungen gemäß dem Vertrag von Versailles wirtschaftlich stark belastet. Die Regierung griff auf die Druckerpresse zurück, um die immensen Schulden und Kriegskosten zu bewältigen, anstatt durch Steuererhöhungen zu finanzieren. Dieses exzessive Gelddrucken heizte die Inflation an. Ein weiterer Wendepunkt war die Besetzung des Ruhrgebiets im Januar 1923 durch französische und belgische Truppen. Als Reaktion rief die deutsche Regierung zur „passiven Resistenz“ auf, bei der Arbeitende streikten und weiterhin bezahlt wurden. Um dies zu finanzieren, wurde noch mehr Geld gedruckt, was die Inflation weiter beschleunigte. Zwischen Sommer und Herbst 1923 geriet die Inflation außer Kontrolle. Preise verdoppelten sich täglich, und die Menschen benötigten Unmengen von Geldscheinen, um die einfachsten Güter zu kaufen. Brot, zum Beispiel, kostete im Januar 1923 etwa 250 Mark, im November desselben Jahres lag der Preis bei 200 Milliarden Mark. Ein berühmtes Bild aus dieser Zeit zeigt Menschen, die Geld in Schubkarren transportierten oder Geldscheine als Brennmaterial nutzten, da sie billiger als Kohle waren. Die Hyperinflation traf Menschen mit Ersparnissen besonders hart. Das mühsam zurückgelegte Vermögen wurde praktisch über Nacht wertlos. Einige Unternehmen und Schuldner profitierten von der Entwertung, da Schulden quasi ausgelöscht wurden. Erst Ende 1923 gelang mit der Einführung der Rentenmark unter Reichskanzler Gustav Stresemann und Finanzminister Hans Luther die Trendwende. Die Rentenmark war an Sachwerte gekoppelt, was der Währung neues Vertrauen gab. Zusätzlich wurden Sparmaßnahmen und internationale Verhandlungen angestoßen, um Deutschlands wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Die Hyperinflation von 1923 trägt eine tiefere Symbolik: Sie steht für die Fragilität von Wirtschafts- und Finanzsystemen und für die verheerenden Folgen, die eine unkontrollierte Geldpolitik haben kann. Nutze bitte diese Woche dazu, deine finanzielle Situation besser gegen eine Hyperinflation zu schützen.
Die Aktienfutures fielen am frühen Dienstag nach einer starken Rallye, da die Anleger auf einen wichtigen Inflationsbericht warten. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,3 %, erwartet waren 2,4% auf Jahressicht. Die Preise ohne Lebensmittel und Energie kamen wie erwartet mit 2,8% rein. Auf Monatssicht waren das Steigerungen um jeweils 0,2 %, nachdem im März die Inflation rückläufig war. Der Future auf den Dow Jones Industrial Average sank um 247 Punkte oder 0,5 %, belastet durch einen Rückgang von 10 % bei UnitedHealth, nachdem das Unternehmen seinen Ausblick für 2025 zurückgezogen hatte. Der S&P 500-Futures und Nasdaq-100-Futures fielen jeweils um 0,2 %. Der Verbraucherpreisindex dürfte laut Dow-Jones-Konsens im April im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 2,4 % liegen. Ohne Lebensmittel und Energie dürfte die sogenannte Kerninflation bei 2,8 % liegen und damit ebenfalls unverändert zum Vormonat liegen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Aktienfutures fielen am frühen Dienstag nach einer starken Rallye, da die Anleger auf einen wichtigen Inflationsbericht warten. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,3 %, erwartet waren 2,4% auf Jahressicht. Die Preise ohne Lebensmittel und Energie kamen wie erwartet mit 2,8% rein. Auf Monatssicht waren das Steigerungen um jeweils 0,2 %, nachdem im März die Inflation rückläufig war. Der Future auf den Dow Jones Industrial Average sank um 247 Punkte oder 0,5 %, belastet durch einen Rückgang von 10 % bei UnitedHealth, nachdem das Unternehmen seinen Ausblick für 2025 zurückgezogen hatte. Der S&P 500-Futures und Nasdaq-100-Futures fielen jeweils um 0,2 %. Der Verbraucherpreisindex dürfte laut Dow-Jones-Konsens im April im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 2,4 % liegen. Ohne Lebensmittel und Energie dürfte die sogenannte Kerninflation bei 2,8 % liegen und damit ebenfalls unverändert zum Vormonat liegen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Preise für Container sind für viele schwer greifbar, doch sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein Container kann Tausende Dollar kosten – und beeinflusst direkt, was wir im Alltag zahlen. Bo und Marcus nehmen das Phänomen unter die Lupe.**********In dieser Folge:00:02:03 - Vom Holzfass zu Hightech –Eine Stahlbox erobert die Welt00:09:45 - Auf der ganzen Welt - Wie der Container-Index explodieren kann00:15:21 - Deutschland - Wie gehts den Containern hier?00:19:40 - Fazit / Wahres für Bares**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Gordon Wilmsmeier, Logistikexperte an der Kühne Logistics University, Hamburg Gesprächspartner: Andreas Atrott, Container-Start-Up-Unternehmer Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Merle Körbele und Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Bernhofen, David M.; El-Sahli, Zaki; Kneller, Richard (2014): Estimating the effects of the container revolution on world trade. George Washington University. Statista Research Department. (2024). Containertransportmenge in der weltweiten Seeschifffahrt von 2018 bis 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 14. April 2025Gerson, A. (2023): Stranding of the Mega-Ship Ever Given in the Suez Canal: Causes, Consequences, and Lessons to Be Learned. In: Lutmar, C.; Rubinovitz, Z. (Hrsg.): The Suez Canal: Past Lessons and Future Challenges. Palgrave Studies in Maritime Politics and Security. Palgrave Macmillan. Allianz SE (2021): The Suez Canal Ship Is Not the Only Thing Clogging Global Trade**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Tupper, Amway und Co.: Die vielen Leben des Netzwerkmarketings**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Der IW Wohnindex für das 1. Quartal zeigt erstmals kräftiger steigende Preise für Wohnimmobilien - ist das die Trendwende? Oder drohen neue Rückschläge? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie haben sich die Preise für Wohnimmobilien entwickelt? * Was sind die Gründe für den Preisanstieg? * Gibt es regionale Unterschiede? * Wie entwickeln sich die Zinsen? * Was folgt daraus für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich ist um eine Kontroverse reicher. Seit Anfang Jahr müssen Besitzer dieser Hunderasse im Kanton Zürich eine Bewilligung haben. Das Verfahren für diese Bewilligung ruft nun allerdings die Datenschützerin auf den Plan. Die weiteren Themen: · Das Zentrum für Suchtmedizin Arud fordert mehr Beratungsangebote für Anabolika-Konsumenten. · Die Preise für Wohneigentum im Zürcher Weinland sind im letzten Jahr teilweise markant gestiegen.
Die Dönerpreise sind bodenlos und sorgen für Aufregung. Immer mehr Leute fordern: Dönerpreisbremse! Was das alles mit der Wirtschaftskrise zu tun hat und wie man die in den Griff kriegen könnte - wir finden es für dich raus.
Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.
Die Welt steckt in einer Eierkrise – besonders betroffen: Die USA. Da müssen wegen der Vogelgrippe Millionen von Legehennen getötet werden. Seit Monaten gibt es zu wenige Eier im Land. Die Preise gehen durch die Decke. Die US-Regierung fragt inzwischen in Europa, ob einzelne Länder mit Eiern aushelfen können – jetzt auch in Deutschland. „Eier, wir brauchen Eier!“ Das ist das SWR3 Topthema mit Kristof Kien.
Die Preise im Supermarkt sind für viele Lebensmittel noch immer so hoch, dass fast 40 Prozent der Menschen in Deutschland sagen: Ich schränke mich ein. Ich kaufe inzwischen nicht mehr das, was ich bisher gekauft habe. Die Zahl kommt von der Bundes-Verbraucherzentrale und die haben auch gleich einen Vorschlag: Preisvergleich für Lebensmittel. Das ist das SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.
In den vergangenen Wochen brechen gleich zwei Dunkelflauten über Deutschland herein. Die Preise an den Strombörsen explodieren. Deutsche Unternehmen sind wütend, norwegische Verbraucher aber auch, denn sie erleben die höchsten Strompreise seit Jahren. Doch Energieexperte Bruno Burger findet die Beschwerden nicht ganz aufrichtig: Den Strom erzeugt Norwegen ohnehin, die norwegische Regierung und der staatliche Energieversorger Statkraft verdient gutes Geld mit dem Export nach Deutschland und viel häufiger als ungewöhnlich hohe gibt es extrem niedrige Strompreise.Gast? Gast? Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare-Energiesysteme (ISE), online bekannt als Energy ChartsModeration? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textErstmal ein ganz herzliches frohes neues Jahr an Dich! Lieber Hörer. DANKE!!2024 war ein Wahnsinnsjahr für den Podcast und es ist mir eine Freude jede Woche wieder was neues aufzunehmen. Wenn Du es auf Englisch magst - hör gerne auch mal bei den Lumeplotters vorbei, da geht es uah um Uhren aber im Duett sozusagen....Viel Spass bei dieser Episode und dann geht es auch gleich weiter in der nächsten Woche mit tollen Themen.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Unzählige Vereine in der ganzen Schweiz führen in diesen Wochen ein Lotto durch. Zu gewinnen gibt es Lebensmittelkörbe, Rollschinkli, ein Gutschein des Dorfladens. Die Events sind häufig ausverkauft und es spielen auch junge Menschen. Was zieht sie hier her? «Input»-Redaktor Michael Bolliger reist nach Gettnau, LU, um dieser Frage nachzugehen. Ans Lotto der Läuferriege Ende November kamen rund 400 Spielende aus mehreren Kantonen und allen Generationen. «Ich spiele lieber mit anderen zusammen, als alleine zuhause am PC», freut sich eine der Teilnehmerinnen. Das gemeinschaftliche Erlebnis ist aber nur ein Grund, den jüngere Teilnehmende im Saal nennen, warum sie gerne ans Lotto kommen. Und: Das Verlustrisiko wird offenbar besser verkraftet, wenn ein guter Zweck dahintersteht, sagt die Verhaltensforscherin. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:50) Ein Highlight des Lotto-Abends: Match zum Goldvreneli-Preis (04:16) Was sind deine Glückszahlen? (09:33) Jonas Hodel, OK-Präsident: Bedeutung des Lottoabends für den Verein (11:34) Die Preise des Abends, und warum Fleisch alleine nicht mehr reicht (17:52) Das sagt die Verhaltensforscherin, warum Vereinslottos auch für jüngere Menschen spannend sind? (21:59) Das war ein cooler Abend!
Edeka, Rewe, Aldi und die Schwarz-Gruppe teilen sich die Macht bei den Supermärkten: 85 Prozent in Deutschland sind in den Händen der "großen Vier". Im EU-Durchschnitt kommen Discounter auf 20 Prozent, in Frankreich sind es nur zehn Prozent. Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sind in Deutschland seit Ausbruch des Ukrainekriegs um fast 26 Prozent gestiegen. Ist die Macht-Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel ein Problem?
Die Ausgabe des Hamburger Anzeigers vom 20 November 1924 hatte folgenden Preis auf der oberen rechten Ecke der Titelseite abgedruckt: 10 Pfennige Goldmark = 100 Milliarden Mark. Insofern war die Hyperinflation des Jahres 1923 mit ihren ungeheuren Summen, die wir vor einem Jahr an dieser Stelle dokumentierten, indem wir täglich die Preise der Zeitungsausgaben in den Anmoderationen nannten, immer noch präsent. Die Preise der Zeitungsausgaben, als auch aller anderen Güter, waren aber seit der Währungsreform im Großen und Ganzen stabil geblieben. Und genau diese Tatsache feiert der Artikel eines Dr. Erdmann in dieser Ausgabe. Hatten zahlreiche Finanzpolitiker und Wirtschaftswissenschaftler die Wirksamkeit der Rentenmark damals angezweifelt mit dem Hinweis auf bestimmte finanztechnische Zusammenhänge und Logiken, so macht der Autor auf einen Faktor aufmerksam, den 1923 offensichtlich noch nicht so viele als fundamental betrachteten, der aber heutzutage zum Einmaleins der Finanzpolitik gehört: die Psychologie. Über gefühlte Stabilität und die Macht des Glaubens berichtet für uns Rosa Leu.
Die Preise für Lebensmittel stabilisieren sich langsam, nur die für Butter steigen und steigen. Jana Fischer widmet dem Phänomen ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Immerhin geht es um ein Symbol des deutschen Wohlstands. Von Jana Fischer.
Eine neue Studie zeigt: Deutschland wird immer abhängiger von ausländischen Rohstoffen. Außerdem: Die Immobilienpreise steigen wieder auf breiter Front.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Sachwerte sind in Inflationszeiten besonders wichtig für eine gute Diversifikation des Portfolios. Kunst kann da eine hervorragende Möglichkeit sein. Doch der Kunstmarkt ist für viele Anleger undurchschaubar. Wann ist ein Ölgemälde vielleicht auch ein Investment? Wie finde ich passende Künstler und Galerien? Wie entstehen die Preise? "Kunst kann die schönste Rendite in Ihrem Portfolio sein, aber man muss zuerst einige Hürden überwinden. Und dann muss man langfristig denken", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur und Kunstmarktexperte von Inside Wirtschaft weiter: “Zeitgenössische Kunst hat das größte Potential. Die Preise werden von den Top-Galerien, Museen, Sammlern und Medien gemacht. Aber es gibt auch Kriterien für gute Kunst und den Preis kann man anhand einer Faktor-Formel errechnen." Wie das geht? Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Mir kommt immer wieder zu Ohren, dass es ja als "Business to Business Coach" (B2B) viiiiel einfach ist, Umsatz zu machen als im "Business to Customer" Bereich. Die Preise beispielsweise können viel höher angesetzt werden! Ich sage: Das ist Unsinn! Du kannst mit Nicht-Unternehmer:innen genauso viel Umsatz machen wie mit Unternehmer:innen. Es braucht nur einige Skills, das richtige Mindset und eine sinnvolle Strategie! In dieser Folge verrate ich dir: - wie du als B2C Coach mind. genauso viel verdienst, wie ein B2B Coach - worauf es im Verkauf ankommt - was es braucht, damit du endlich den Umsatz über Instagram und Co machst, den du verdienst Aufgepasst! Wie in der Folge angesprochen: Aktuell sind die Türen zu unserer Online Marketing Collective geöffnet. Du hast die stagnierende oder sogar sinkende Reichweite auf Instagram satt? Du erreichst zu wenig Menschen mit deinen Angeboten? Oder du erreichst Menschen, doch diese dann auch zum Kauf zu bewegen, fällt dir schwer? Du wirst als Inspiration wahr genommen aber den Kaufbutton drücken dann tatsächlich nur wenige? Dann wird es Zeit, in die "Sales Zone" einzusteigen! Alles was du brauchst? Organisches Wachstum über Insta, eine klare Strategie sowie automatisiertes Wachstum über einen Funnel und einen Email Verteiler... nun ja, auch noch ein paar andere Dinge. Doch all das lernst du in unserer Membership, für die du dir jetzt 6 Monate sichern kannst: https://go.om-collective.biz/welcome/