POPULARITY
Der internationale „Marsch nach Gaza“ ist am Widerstand der staatlichen Autoritäten in Ägypten und Libyen gescheitert. Hunderte Aktivisten aus über 80 Ländern wollten ein „Zeichen der Solidarität“ setzen – doch stattdessen endete die Aktion mit Festnahmen, Abschiebungen und diplomatischen Spannungen.
G7-Gipfel im Zeichen der Kriege; Festnahmen in den USA nach Schüssen auf Demokraten; Eifel-Bahn wieder frei. Von Sarah Pradel.
In der Nacht auf Sonntag eskalierte ein Polizeieinsatz – Flaschenwürfe, Verletzte, Festnahmen. Was genau geschah und wie es weitergeht – wir haben nachgefragt. Weiter in der Sendung: · Ein heftiges Gewitter hat am Sonntag Biel und das Seeland getroffen.
Klimaproteste werden immer seltener. Auch, weil die Aktivist*innen mit Festnahmen, Haft und hohen Geldstrafen zu kämpfen haben. Jasmin Lang und Simon Hirschmugl von Grad Recht sprechen über die rechtliche Lage in Österreich und erzählen, wie sie Aktivist*innen unterstützen.
Brennende Autos, hunderte Festnahmen, geplünderte Läden. In Paris kam es nach dem Champions League Sieg von PSG zu Krawallen. Zwar wird am Montag danach über die Gewalteskapaden diskutiert, doch in Frankreich scheint es, als ob die Gewalt normal geworden wäre. In München gewinnt der Fussball Club Paris Saint-German zum ersten Mal in seiner Geschichte die UEFA-Champions-League. Die Emotionen gehen hoch, bei den Spielern und bei den mitgereisten Fans. Doch während in München mehrheitlich friedlich gefeiert wird, bricht in Frankreich Gewalt aus. Am Rande der Feiern sterben sogar zwei Menschen. Die Bilanz: Über 500 Personen wurden vorläufig festgenommen, fast 200 Menschen wurden verletzt. Am Montag danach sind die Krawalle nicht mehr das grosse Thema in Frankreich. Es scheint, als habe man sich an Gewalt bei solchen Events gewöhnt. Ist das so? Dieser Frage geht diese Folge von News Plus nach. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Carolin Dylla, ARD Studio Paris - Jürgen Ritte, Sorbonne Universität Paris ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Redaktion: Tim Eggimann & Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Das Strandschiff in Mainz-Kastel wird saniert, neue Vorwürfe gegen Ministerpräsident Schweitzer und weitere Festnahmen nach Tötungsdelikt am Frankfurter Hauptbahnhof. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/kastel-bekommt-ein-neues-restaurantschiff-4670500 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/in-gonsenheim-entsteht-kita-auf-gelaende-der-ehemaligen-fh-4617381 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/kastel/wird-kastel-housing-zum-kastanienquartier-4662146 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/ingelheimer-metzgerin-wendet-sich-an-den-bundeskanzler-4658560 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/verfassungsbruch-cdu-erweitert-klage-gegen-schweitzer-4668890 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/toetungsdelikt-in-frankfurt-weitere-verdaechtige-festgenommen-4671415 Ein Angebot der VRM.
Verzögerungen beim Green Building in der Aarstraße, der SV Wehen Wiesbaden verstärkt seinen Kader und weitere Festnahmen zum Tötungsdelikt am Frankfurter Hauptbahnhof im August. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/green-building-am-wiesbadener-duererplatz-kommt-vorerst-nicht-4659582 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kastel/wird-kastel-housing-zum-kastanienquartier-4662146 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/kastel-bekommt-ein-neues-restaurantschiff-4670500 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/sv-wehen-wiesbaden-wichtiger-zugang-fuer-die-linke-seite-4672474 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/toetungsdelikt-in-frankfurt-weitere-verdaechtige-festgenommen-4671415 Ein Angebot der VRM
5 Millionen Euro Kantine in Haiger fertiggestellt, ehemaliges H&M Gebäude in Gießen soll wiederbelebt werden und weitere Festnahmen nach Tötungsdelikt am Frankfurter Hauptbahnhof im August. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/friedhelm-loh-eroeffnet-kantine-als-begegnungsort-in-haiger-4660124 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/investoren-kaufen-leer-stehendes-hm-gebaeude-im-seltersweg-4669766 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/huettenberg/noch-mehr-handkaese-neue-fabrik-in-huettenberg-eingeweiht-4651537 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/wilnsdorf/40000-tonnen-a45-talbruecke-wandern-exakt-2059-meter-weit-4672201 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/toetungsdelikt-in-frankfurt-weitere-verdaechtige-festgenommen-4671415 Ein Angebot der VRM.
Merck baut ein Hochhaus in Darmstadt, neues Esa-Zentrum in Darmstadt und weitere Festnahmen nach Tötungsdelikt am Frankfurter Hauptbahnhof. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/merck-darf-ein-bis-zu-45-meter-hohes-buerogebaeude-bauen-4670760 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/afrikanische-schweinepest-immer-wieder-beschaedigte-zaeune-4669314 https://www.main-spitze.de/lokales/kreis-gross-gerau/gross-gerau/koch-des-jahres-julio-pizarro-erreicht-das-finale-4659787 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/neues-esa-zentrum-in-darmstadt-gegen-entfuehrungen-im-all-4653999 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/toetungsdelikt-in-frankfurt-weitere-verdaechtige-festgenommen-4671415 Ein Angebot der VRM.
Bei einer globalen Darknet-Razzia hat es 270 Festnahmen gegeben, vier davon in Österreich // gesundheitsschädliche Asbest-Platten werden in NÖ immer öfter illegal entsorgt
Wirtschaftsweisen sehen ein Null-Wachstum in ihrem Frühjahrsgutachten für 2025, Festnahmen von mutmaßlichen Mitgliedern der rechtsextremistischen Terrorzelle "Letzte Verteidigungswelle", Alle AfD-Kandidierende gehen bei Besetzung von Ausschussvorsitzen im Bundestag leer aus, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsident Trump wirft südafrikanischem Amtskollegen "Völkermord" an Weißen vor, #mittendrin aus Barth: Verpasste Chance Vinetarium, Film "Monsieur Aznavour" über einen der berühmtesten Sänger Frankreichs, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Großrazzia gegen die Reichsbürger heute morgen! Der selbernannte König von Deutschland hat seinen Thron verlassen müssen. Ermittler haben ihn festgenommen. Über die Razzia, die Festnahmen und die Folgen sprechen wir im SWR3 Topthema mit SWR3 Sicherheitsexperte Michael Götschenberg.
Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai 1945 bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, den Hitler zu seinem Nachfolger ernannt hatte: Ein bizarrer Spuk mit Kabinettssitzungen, Minister-Denkschriften - und einem Staatsbegräbnis. Auch als die britische Armee das Treiben mit Festnahmen beendete, blieb Dönitz überzeugt, rechtmäßig im Amt zu sein. Von Rainer Volk
Kabinetts-Liste Union steht - Polizei ermittelt in Vermisstensache jetzt wegen möglichem Tötungsdelikt - US-Luftangriff gegen Huthi: 68 Tote - Syrische Übergangsregierung offen für Rückführungen - Festnahmen nach Angriffen auf Gefängnisse in Frankreich
Keine Reaktion aus Russland auf Trump-Selenskyj-Treffen. Festnahmen nach Explosion an Bahnstrecke im Kreis Soest. Von Caro Köhler.
Moin, habt ihr schon Pläne für das lange Osterwochenende? In dieser Folge erzählen wir euch nicht nur Neuigkeiten aus Hamburg, sondern haben auch Kultur- und Ausflugstipps für euch. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 17.04.2025 +++NEUE ERMITTLUNGSERGEBNISSE ZUM TÖDLICHEN HOCHHAUSSTURZ+++ Nach dem tödlichen Balkonsturz eines 15-Jährigen in Hamburg-Wilstorf hat die Polizei drei weitere Tatverdächtige festgenommen. Sie sollen am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden. Vier junge Männer sitzen bereits in Untersuchungshaft.
Festnahmen nach Anschlag in Wetzlar 2024, Obduktionsbericht zum Dreifachmord in Weitefeld liegt vor und hessische Ministerin könnte in die Bundesregierung wechseln. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/explosion-in-wetzlar-wie-die-spur-in-die-niederlande-fuehrt-4544674 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/erzieher-aus-wetzlar-soll-jungen-sexuell-missbraucht-haben-4537190 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/drei-tote-im-westerwald-obduktionsergebnis-liegt-vor-4544700 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/in-lohra-gibt-es-hoffnung-fuer-die-schwerkranke-helena-4538413 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/hessin-kristina-sinemus-als-bundesdigitalministerin-4544395 Ein Angebot der VRM.
Wir kommentieren die Servicewüste in der Verwaltung, recherchieren zu den grenzüberschreitenden Festnahmen bei der italienischen Mafia und sprechen mit dem Direktor des Landesamtes für Einwanderung Berlin Engelhard Mazanke über das Arbeiten im Krisenmodus.
Kriminalstatistik vorgestellt: Zahl der Gewalttaten gestiegen - dafür weniger Straftaten, Fahndern gelingt ein Schlag gegen weltweites pädokriminelles Netzwerk: 79 Festnahmen und 1400 Verdächtige identifiziert, Laut Medienberichten zieht sich Elon Musk angeblich als Trump-Berater zurück, US-Präsident Trump will weitere Zölle bekanntgeben, Die Börse, Neue Einreiseregeln für EU-Bürger nach Großbritannien, 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beraten auf einem Gipfeltreffen in Berlin über mehr Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Arminia Bielefeld besiegt Bayer Leverkusen mit 2:1 im DFB-Pokal-Halbfinale, Schauspieler Val Kilmer gestorben, Das Wetter
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Razzien, 18 Festnahmen, sichergestellte Nazi-Devotionalien: Ende letzter Woche führte die Polizei in mehreren Bundesländern eine Schwerpunktaktion gegen ein rechtsextremes Netzwerk durch. Eine Gruppe Neonazis soll Homosexuelle in Fallen gelockt und brutal misshandelt haben. Was wir über das rechtsextreme Netzwerk wissen und wie gefährlich das Leben für queere Menschen auch in Österreich noch immer ist, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Colette Schmidt.
Stand der Koalitionsverhandlungen – woran es in Berlin noch hakt. Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz – so wurde heute an die Opfer erinnert. Neue Proteste und viele Festnahmen in der Türkei – was die Demonstrierenden von der EU und der Nato erwarten. Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.
In der Türkei hat es seit Beginn der Massenproteste gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu mehr als tausend Festnahmen gegeben. Innenminister Yerlikaya schrieb auf X, dass über 1100 Verdächtigen illegale Aktivitäten vorgeworfen werden. Imamoglus Unterstützer haben zu weiteren Protesten aufgerufen. Der Oppositionspolitiker sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in U-Haft. Er gilt als wichtigster Konkurrent von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Bundesregierung hat die Inhaftierung und Suspendierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu als absolut nicht akzeptabel kritisiert. Die jüngsten Entwicklungen seien ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der Türkei, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Dem türkischen Botschafter wurde die Haltung der Bundesregierung heute in einem Gespräch im Auswärtigen Amt mitgeteilt.
Eine Senkung der Lohnnebenkosten geht nur mit einer Gegenfinanzierung, sagt Finanzminister Marterbauer // In der Causa Hassverbrechen gibt es 18 Festnahmen
Wegen des Verdachts auf Hasskriminalität hat es bundesweit 15 Festnahmen gegeben // In Niederösterreich könnte die Zahl der Notarztstandorte verringert werden
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ted Bundy gilt als einer der berüchtigtsten Serienmörder der USA. Hinter seiner charismatischen Fassade verbarg sich ein brutaler Killer, der in den 1970er Jahren zahlreiche junge Frauen auf grausame Weise ermordete. Trotz mehrfacher Festnahmen gelang ihm mehrmals die Flucht, und er nutzte sein charmantes Auftreten, um Opfer und sogar die Justiz zu manipulieren. In dieser Folge tauchen wir tief in die Psyche von Ted Bundy ein und beleuchten seine kaltblütigen Verbrechen sowie seinen berüchtigten Gerichtsprozess.In dieser Folge erfährst du:
Moin! Erstaunlich, was da in Berlin auf einmal alles geht: Die Schuldenbremse soll doch reformiert werden, Union und SPD planen ein 500 Milliarden Sondervermögen für die Infrastruktur. Und in Hamburg? Auch hier könnte die Schuldenbremse in der Landesverfassung aufgeweicht werden! Und noch ein spannendes Thema beschäftigt uns heute: Die „Porsche-Bande“. Die Polizei ist den Autoknackern auf der Spur, heute gab es zwei Festnahmen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Mittwoch, 5. März 2025: +++ Finanzpaket des Bundes: Die Reaktionen aus Hamburg+ ++ Auch in Hamburg sorgen die geplanten neuen Sondervermögen und eine mögliche Lockerung der Schuldenbremse im Bund für Gesprächsstoff. CDU und SPD in der Hansestadt begrüßen die Pläne. Die Linke unterstützt nur die möglichen Milliarden für die Infrastruktur und macht dem Senat ein Angebot.
Mit offener Gewalt ging die Polizei in Bulgarien vor zehn Tagen gegen oppositionelle Demonstranten vor. Die Bürger hatten vor der Nationalbank gegen Pläne zur Einführung des Euro protestiert. Die Antwort der Behörden waren Tränengas und Festnahmen. Seit heute stehen deswegen fünf Menschen vor Gericht. Aus der bulgarischen Hauptstadt Sofia berichtet Martin Müller-Mertens.
Hausdurchsuchungen und Festnahmen nach vereiteltem Anschlag auf israelische Botschaft. Fußball-Bundesliga: 23.Spieltag Von Thomas Schaaf.
Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Steinberger, Luise www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Alexander Lukaschenko gilt als «letzter Diktator Europas». Am Wochenende habe er die Wahlen in Belarus überdeutlich gewonnen, melden Staatsmedien. Seit über 30 Jahren ist Lukaschenko an der Macht und wird es weiter bleiben. Wie hält er sich dort? Das Ergebnis war schon vor dem Wahltag klar: Alexander Lukaschenko bleibt Machthaber in Belarus. Noch bei der letzten Wahl 2020 war eine grosse Demokratie-Bewegung in Gang gekommen. Diese Bewegung sei heute nicht mehr sichtbar, sagt unser Korrespondent Calum McKenzie in Belarus. Lukaschenko habe mit viel Gewalt und Festnahmen die Opposiotion unterdrückt. Viele Kritikerinnen und Kritiker sitzen im Gefängnis oder sie haben das Land verlassen. Wie sich Lukaschenko seine Wahl sichert und welche Rolle dabei sogenannte unabhängige Wahlbeobachter aus der Schweiz spielen, erfahrt ihr heute im Podcast. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: - Calum MacKenzie, Russlandkorrespondent von SRF, derzeit in Belarus - Stefanie Schiffer, Direktorin der NGO Europäischer Austausch in Berlin ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der 45. US-Präsident ist auch der 47. Heute wird Donald Trump vereidigt. Weil es in Washington Minustemperaturen geben soll, finden die Feierlichkeiten grösstenteils drinnen statt. Und doch wird die Sicherheit so gross geschrieben wie noch nie. Weitere Themen: · 30 Festnahmen nach Anti-WEF-Demonstration in Davos · Tiktok in den USA wieder online ·
Immer häufiger kommt es auch in Deutschland zu Drohensichtungen über militärisch und industriell sensiblen Bereichen – wie jüngst in Bayern. Bisher konnten die Behörden keine Festnahmen vermelden. Sie vermuten russische Spionage dahinter.
Ausgehend von der Biografie seines Hauskünstlers widmet das Museum Tinguely seine Sonderausstellung "Fresh Window" dem Thema Kunst und Schaufenster. Unter den präsentierten Schaufensterdekorateuren finden sich nicht wenige prominente Namen der Moderne. Ausserdem: · Tourismusstatistik Basel-Stadt: Ein Rekordjahr zeichnet sich ab · Aktion Noel: 13 Festnahmen in der Vorweihnachtszeit
Kanzler Scholz will Vertrauensfrage stellen: CDU und SPD wollen Wahlprogramme vorstellen, Festnahmen nach mutmaßlich rechtsextremem Angriff auf Wahlkampf-Stand der SPD, Nach Machtwechsel in Syrien stehen Minderheiten wie die Kurden vor unsicherer Zukunft, Humanitäre Lage im Gazastreifen, Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn zum Fahrplanwechsel, Forscherinnen und Forscher untersuchen in der Ostsee Mikrobiom von Seegras auf antibiotische Wirkung, Wirbelsturm verwüstet französische Inselgruppe Mayotte im indischen Ozean, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga am 15. Spieltag, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge von Digital Crime blicken wir zurück auf die spektakulärsten Fälle der letzten Jahre: Von EncroChat, dem „WhatsApp der Kriminellen“, bis hin zum Vastaamo-Hack, der zu Finnlands größtem Gerichtsprozess führte. Wir werfen nicht nur einen Blick auf die Highlights, sondern liefern auch Updates zu aktuellen Entwicklungen – inklusive Festnahmen, Urteilen und neuen Erkenntnissen.
Was haben die drei Verdächtigen mit dem Tod von One Direction-Sänger Liam Panye zu tun?
Razzia gegen Rechtsextreme: acht Festnahmen – Schusswaffen, Gasmasken, Training für den Häuserkampf: Eine rechtsextreme Gruppe soll sich auf die Eroberung von Gebieten in Deutschland vorbereitet haben. Acht Mitglieder wurden festgenommen, darunter Politiker der AfD.
Wir gucken auf die Stimmung im Land. Wir sprechen über Festnahmen einer wohl rechtsextremen Terrorgruppe in Sachsen. Und wir besprechen den neuen Glücksatlas. Von Lucas Kreling.
Concerns about “suicide tourism” have reignited in Switzerland after a US citizen died for the first time in the Alpine state in a specially constructed suicide capsule by Australian physician Dr. Philip Nitschke. Afterwards, there were arrests and the incident is heavily debated. Benjamin Kanthak and Barbara Barkhausen are discussing what is behind the development of the Sarco Capsule. - In der Schweiz ist die Sorge vor "Sterbetourismus" erneut entflammt, nachdem erstmals eine US-Bürgerin in einer Suizidkapsel des australischen Mediziners Dr. Philip Nitschke in dem Alpenstaat starb. Es kam zu Festnahmen und der Vorfall wird heftigst diskutiert. Was hinter der Entwicklung der Sarco Kapsel steckt, untersuchen Benjamin Kanthak und Barbara Barkhausen im Gespräch.
Die Themen: Der Tag der Morning-Show-Hosts; Radfahren ist das neue Golfen; Brigitte Bardot wird 90; Ein Furz bewegt England; Zum Geburtstag von „Die drei ???“; Festnahmen nach dem ersten Tod in der Suizidkapsel „Sarco-pad“ und Storys von unterwegs Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hongkong vor fünf Jahren: Über eine Millionen Menschen haben auf den Straßen demonstriert – gegen eine engere Anbindung der Sonderverwaltungszone an die Volksrepublik China. Die Demonstrationen sind eskaliert, es gab Verletzte und viele Festnahmen. Nun – fünf Jahre später – ist es dort seltsam still geworden. Wie viel ist von den Gedanken des Protests noch übrig? Wie geht es Hongkong Chinesinnen und Chinesen heute? Und: Wie viel Freiheit steckt noch in Hongkong? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Fumiko Lipp spricht dazu mit ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt, die in Hongkong war und dort zur Demokratiebewegung recherchiert hat. Außerdem zu hören: Der Demokratie-Aktivist Finn Lau, der einer der Organisatoren der Proteste war und deshalb ins Ausland fliehen musste. ----- Moderation: Fumiko Lipp Redaktion: Nils Kopp, Stefan Jäntsch, Julia Schuster Redaktionsschluss: 26.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/derRestistGeschichtecp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Hongkong vor fünf Jahren: Über eine Millionen Menschen haben auf den Straßen demonstriert – gegen eine engere Anbindung der Sonderverwaltungszone an die Volksrepublik China. Die Demonstrationen sind eskaliert, es gab Verletzte und viele Festnahmen. Nun – fünf Jahre später – ist es dort seltsam still geworden. Wie viel ist von den Gedanken des Protests noch übrig? Wie geht es Hongkong Chinesinnen und Chinesen heute? Und: Wie viel Freiheit steckt noch in Hongkong? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Fumiko Lipp spricht dazu mit ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt, die in Hongkong war und dort zur Demokratiebewegung recherchiert hat. Außerdem zu hören: Der Demokratie-Aktivist Finn Lau, der einer der Organisatoren der Proteste war und deshalb ins Ausland fliehen musste. ----- Moderation: Fumiko Lipp Redaktion: Nils Kopp, Stefan Jäntsch, Julia Schuster Redaktionsschluss: 26.09.24 ------ Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/derRestistGeschichtecp Alle Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/