POPULARITY
Die Europäer unterstützen gerne den ukrainisch-baltischen Mythos von der "Wildheit" der Russen. Nicht, weil er der Realität entspricht, sondern weil er mit ihrem eigenen Mythos übereinstimmt. Tatsächlich stellt Europa ein Bündnis dar, das weniger auf materiellen Interessen als vielmehr auf einer phantasmagorischen Lüge über Russland beruht. Von Igor Karaulow
Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen. Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden! Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu! Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster? »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern? Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien? Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält? Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden? »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld? Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung? »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.« Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker? »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.« Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären? Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören? Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«) Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert) Migration (in beide Richtungen) Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf? »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.« Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden? »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.« Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren? »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.« Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen? Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)? »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden? In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit? »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.« Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat: »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.« Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben? So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen? Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft? »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.« Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen? Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt? Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich? Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa? »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.« Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten? »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat? »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.« Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften? »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.« Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern? »You get what you reward for.«, Charlie Munger Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben? »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.« Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa? »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.« In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern? »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.« Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)
Fritz, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie spirituell du bist, sagt dir heute dein Essen – Ha, und jetzt kommst du! Spirituelle Gemeinschaften schreiben oft die Essensregeln vor. Sind Veganer die „besseren“ und deswegen „spirituelleren“ Menschen? Als Vegetarier schon mal ein guter Anfang? Wir sind alle eins, auch beim Essen? Really?! Oder mal wieder eine weitere Spiri-Bubble? So manche Frage stellt sich mir mittlerweile nach meinen Beobachtungen der spirituellen Szene. Werfen wir doch mal einen genauen Blick auf das Essen und schauen uns an, wie es um die feinstoffliche Energie in Lebensmitteln ausschaut. Das finde ich nämlich viel spannender als andere Menschen für ihr Essverhalten zu kritisieren. :-P Nach zahlreichen Mahlzeiten, die ich verspeisen durfte und nach diversen Körper-Readings bei meinen Klienten habe ich mittlerweile einen ganz guten Einblick in den feinstofflichen Energiegehalt der Lebensmittel bekommen. Ich teile gerne diese Beobachtungen und Erfahrungen mit dir. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welchen Einfluß die Essenswahl bei spirituellen Gemeinschaften hat ✨ wie das Essenverhalten das spirituelle Ego fördern kann✨ ob Fleischkonsum sich nachteilig auf deine Spiritualität auswirkt ✨ welche Lebensmittel wie gut energetisch aufgestellt sind ✨ ob du spirituell weiter entwickelt bist, wenn du auf Fleisch verzichtest Ist doch immer wieder interessant zu sehen, wo Trennung stattfindet. Oftmals dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Mein Impuls nach dieser Folge an dich: Wo bist du in der Selbstoptimierung? Wo denkst du, du seiest weiter/ besser als andere? Wo bist du am bewerten/ verurteilen? Wenn man sich diese Fragen ehrlich beantworten kann, so erkennt man sehr schnell sein eigenes Ego und das schmeckt erstmal so gar nicht. Ist aber energetisch sehr gehaltvoll ;-). Dann mal guten Appetit und bis zur nächsten Folge! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Veruntreuung bei den Sozialen Förderstätten Bebra. Vor knapp zwei Wochen hatten wir zuerst darüber berichtet, dass die Geschäftsleitung private Maschinen und Handwerker mit Förderstätten-Geld bezahlt haben soll. Jetzt gibt es neue Details. - Auf die Plätze, fertig, los geht die Schatzsuche! Im XXL-Sandkasten in der Hünfelder Innenstadt. Ab Sonntag können Kinder dort eine Woche lang nach kleinen Schätzen buddeln.
Predigt vom 13.07.2025 Pastorin Isabelle Heinzel Bibeltext: Johannes 8, 2-11 Link zur Predigt: https://1aj5r4k.podcaster.de/predigt/media/20250713.mp3
Heute mit Geschichten vom Werfen, Käpt'n Blaubär bei der Buscholympiade und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Die Bundesregierung soll mehr in Schulen, Kitas oder Bahnstrecken investieren, fordert Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner. Höhere Ausgaben für Verteidigung seien richtig. Sie vermisse aber konkrete Pläne für die Sanierung der Infrastruktur. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute geht es um unbekannte Täter, die Baustellenteile und Bäume von Autobahnbrücken werfen. Weitere Themen: Die U3 wird gesperrt, ein Baumkletterer sorgt für Verwirrung – und Johannes B. Kerner erklärt, warum für einen Moderator zuhören wichtiger ist als reden.
Heute drehen wir den Spieß mal um: Userbrain Podcast Managerin und Executive Assistant Kendra Caspari begrüßt UX Heroes Host und Userbrain CEO und Co-Founder Markus Priker als ihren Gast in dieser Folge. Markus ist nicht nur das vertraute Gesicht – oder besser gesagt, die vertraute Stimme – von UX Heroes, sondern auch derjenige, der das Format ins Leben gerufen und über die Jahre geprägt hat. Seit dem Start in 2020 hat sich UX Heroes zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen UX-Podcasts entwickelt: Über 40.000 Plays in 98 Ländern sprechen für sich.In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Wie ist UX Heroes entstanden? Was waren die überraschendsten Learnings aus über 80 Interviews mit UX Profis? Welche Gespräche haben Markus besonders bewegt – und wie sorgt man dafür, dass UX-Themen nicht theoretisch, sondern menschlich rüberkommen?LinksUX Heroes LinkedInUserbrain LinkedInUserbrain WebsiteMarkus LinkedInKendras LinkedInErwähnte FolgenE1: Philipp SacklE38: Olvier ReichensteinE71: Laura WissiakE25: Thorsten JonasE66: Tony RudolphE76: Roman RackwitzE75: Katja BuschE65: Christopher HasslerE63: Stephanie WeberE33: Fabrice PhölmannIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
In der aktuellen QUEB Podcast-Episode sprechen wir mit Ute Neher (Indeed & Queb Beirätin) über eine tiefgreifende Veränderung auf dem Arbeitsmarkt. Vieles, woran wir über Jahre hinweg geglaubt haben, wird derzeit infrage gestellt – und das betrifft nicht nur den Bereich Diversity und Inklusion, sondern unsere gesamten Werte und nahezu alle personalpolitischen Themen. Müssen wir nicht längst auch über unsere gesellschaftlichen Grundwerte sowie über die Arbeits-, Führungs- und Unternehmenskultur neu nachdenken?
Das Thema der kurzfristig zurückgenommenen Nominierung der deutschen Spitzendiplomatin Helga Schmid als Präsidentin der UN-Generalversammlung zu Gunsten von Annalena Baerbock beschäftigte erneut die Bundespressekonferenz. Die NachDenkSeiten wollten vom Auswärtigen Amt (AA) wissen, ob dieses übereinstimmende Berichte aus Berlin und New York bestätigen könne, dass die nur noch geschäftsführend tätige Außenministerin nicht einmal die persönliche GrößeWeiterlesen
Warum handeln wir immer wieder nach denselben Mustern – besonders in Stresssituationen? Was sind innere Antreiber und woher kommen sie? Welche Rolle spielt unser Nervensystem dabei? Wie kannst du alte Muster erkennen und sanft verändern? In dieser Folge tauchen wir tief in das Konzept der inneren Antreiber ein. Diese unbewussten Programme beeinflussen unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unser Stresserleben. Wir schauen uns an, wie sie entstehen, warum sie so hartnäckig bleiben und wie du mit deinem Nervensystem arbeiten kannst, um dich davon zu lösen.
Scheitert Friedrich Merz, bevor er richtig angefangen hat? Wenn die Koalitionsverhandlungen scheitern, will er zurücktreten. Doch in der Politik gilt: Wer vom Rücktritt spricht, wird zurückgetreten. Seine politischen "Freunde" von SPD und Grünen haben kein Interesse daran, ihm den Rücken zu stärken. Im Gegenteil: Sie drängen ihn regelrecht an die Wand. In den Verhandlungen mit der SPD muss Merz jedes seiner Wahlversprechen aufgeben - und erntet dafür nur die Verachtung der Sozialdemokraten. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Die Kiewer Führung behauptet, ihre Ziele bei Kursk erreicht und einen planmäßigen und kontrollierten Rückzug angetreten zu haben. Militärs sprechen dagegen von Flucht, Panik und hohen Verlusten. Vor diesem Hintergrund spitzen sich die innenpolitischen Spannungen in der Ukraine zu. Von Sachar Andrejew
Wie vergrößern wir unsere Komfortzone? Wie motiviert man Langzeitarbeitslose? Und warum ist das Werfen mit Steckrüben sehr heilsam? Im Deeptalk des Mutmachpodcasts lassen sich Suse und Hajo Schumacher von der Berliner Multi-Coachin Kristina Kraft erklären, warum Widerstände umarmt werden wollen, wie man seine Wut los wird und was es mit dem Yoga-Pyjama-Club auf sich hat. Unsere Themen: Yoga und Boxen - wie passt das zusammen? Wie erfindet man sich immer wieder neu? Was ist militärisches Yoga? Woher stammt der Mut zu ständiger Transformation? Und wieso ist ein siebentägiges Schweigeseminar so unglaublich erholsam? Plus: Wie man Gefühle so richtig durchfühlt. Folge 910. Der Yoga-Pyjama-ClubHomepage Kristina KraftVipassana Meditations-RetreatsLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paula Bründl und Sebastian Kreuzer teilen nicht nur ihren Geburtstag miteinander, sondern auch die Leidenschaft für gute Lebensmittel, wie gut gereiftem Käse. Damit zaubern die jungen Köche einen herzhaften Bauerntoast, der seinesgleichen sucht. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Sebastian Kreuzer wusste schon früh, dass er später einmal Koch werden wollte. Nach seiner Lehrzeit, unter anderem bei Rudi Obauer in Werfen, zog es ihn hoch hinauf, auf Schweizer und Vorarlberger Almen – und zuletzt auf die Kaseggeralm zu Hause in Großarl. Da hat ihn auch Paula Bründl für ServusTV besucht. „Paula kocht im Salzburger Land“ gibt es am 21. März um 21.10 Uhr bei ServusTV und bei ServusTV On zu sehen. Für den Servus Küche-Podcast war Paula auf dem Hof des jungen leidenschaftlichen Kochs zu Gast und hat mit ihm einen unfassbar köstlichen Bauerntoast zubereitet. Außerdem sprechen sie darüber, was man vom Alltag auf der Alm fürs Leben lernen kann – und wie einen das reifen lässt. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-sebastian-kreuzer-reife Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Folge #130In der ersten Geschichte führt eine Gruppe Teenager ein Ritual durch, das sie aus einem vermeintlich fiktiven Buch kennen. Doch als ihre während des Rituals geäußerten Wünsche plötzlich Wirklichkeit werden, schlägt die anfängliche Euphorie schnell in Angst um – eine nach der anderen wird von der unheimlichen Macht ihrer Wünsche eingeholt.Die zweite Geschichte handelt von einem Geburtstagsgeschenk, das den Tod seines Besitzers überdauert und auf ungewöhnliche Weise mit den Aufgaben der Mönche in den Bergen verknüpft wird. Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Union klar vorne, die SPD vor einem historischen Desaster, gleich drei Parteien im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde. Das sagen die Umfragen für die Bundestagswahl am Sonntag voraus. Doch eine bestimmte Wählergruppe könnte das Ergebnis noch ordentlich durcheinanderwerfen - und vor allem über das Schicksal der FDP entscheiden.Gast? Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher von der Freien Universität Berlin.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Guten Morgen! Werfen wir zunächst einen Blick darauf, warum Macron nach der Münchner Sicherheitskonferenz ein Dringlichkeitstreffen der EU für heute geplant hat. Anschließend geht es um das versprochene Klimageld, dessen Einführungszeitpunkt noch immer nicht fest steht. Und wir berichten über Elon Musk und seine Regierungseffizienzbehörde, die mittlerweile Todesdrohungen erhält.
Trotz der Absurdität dieser Idee erhalte ich immer mehr Informationen über den Wunsch der derzeitigen Regierung, sie umzusetzen: ukrainische Jugendliche ab 18 Jahren in den Kampf zu schicken (derzeit sind junge Männer unter 25 Jahren nicht mobilisierungspflichtig). Die Informationen stammen aus meinen eigenen Quellen im Verteidigungsministerium und in der Verwaltung von Wolodymyr Selenskyj. Darüber hinausWeiterlesen
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Ohrenschmerzen im Flugzeug, Techniken beim Werfen, Papageien in einer Vogelklinik, mit Verena natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:11) Frage des Tages: Warum tut es im Flugzeug den Ohren der Kinder weh? (06:12) Tierkliniken München: Papageien (12:56) Am Flughafen (24:04) Luftpiraten - Teil 1 - Das Luftpaket (35:06) Wurftechnik (48:23) Von Verena Specks-Ludwig.
Eine gefährliche Mischung: Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. versuchen Einfluss auf die neue US-Regierung zu nehmen. Das könnte die Demokratie gefährden. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Hinter dem VfB liegt eine sehr intensive erste Saisonhälfte mit zahlreichen englischen Wochen, vielen Highlights und einigen kleineren und größeren Rückschlägen. Gemeinsam mit Rund um den Brustring blicken wir im ersten Teil auf die bisher absolvierten Partien zurück. Eine Hinrunde, die uns nach vielen Jahren endlich wieder europäische Fußballabende zurück ins Neckarstadion gebracht hat. Und die sportlich viel zu bieten hatte. Den zweiten Teil findet ihr bei Rund um den Brustring. Dort betrachten wir die Entwicklung des Kaders und der einzelnen Mannschaftsteile. Werfen einen Blick auf die zweite Saisonhälfte und wagen eine Prognose wie weit es für den VfB in den drei Wettbewerben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zu später Stunde haben Luis und Julia Kemp viel zu besprechen: Beim Neujahrsspringen hat sich der Kampf um den Vierschanzentournee-Titel verschärft, während die Chancen auf einen deutschen Sieg weiter geschwunden sind. Neben Personalrochaden geht es auch um den Weg von Gregor Deschwanden zu seiner Top-Form. Diesen wie auch weitere Einblicke liefert Luis durch Material, das er in vielen Gesprächen vor Ort in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf sammeln konnte. Bei der Two-Nights-Tour diktiert dagegen zunächst das misslungene Präsent an Quali-Siegerin Selina Freitag die Schlagzeilen. Wie sie damit umgegangen ist, ebenso wie die Diskussion zu bewerten ist, diskutieren wir ausführlich. Nach einem sportlichen Schwenk ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst. 2. Werfen wir stichpunktartig einen Blick auf das vergangene Jahr, wobei wir kaum alles beleuchten werden können. 3. Am Ende, geht es natürlich darum Danke zu sagen.
Was für mega Duelle an diesem Spieltag in der NFL. Die Eagles schlagen die Steelers durch die Luft, die Bills holen den Sieg in Detroit und die Texans schlagen Miami und machen die Playoffs klar.Nicht zu vergessen die vernichtende Klatsche der chargers zu Hause gegen Baker Mayfield und die Bucs. Es gibt viel zu besprechen.Kucze und Flo erwarten euch!
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In diesem Podcast spricht Simone Walther Büel mit Experte Dr. med. Simon Feldhaus darüber, wie man für eine gute Basisversorgung an Mikronährstoffen sorgt. Dr. med. Simon Feldhaus beantwortet ihr folgende Fragen: 00:00 Intro 02:27 Simon, eigentlich tönt es simpel: Ernähre dich gesund und ausgewogen, so erhält dein Körper alle Mikronährstoffe, die er benötigt. Weshalb ist das dann häufig doch nicht der Fall? 04:34 Nehmen wir eine durchschnittliche Familie hier in der Schweiz, wo die Eltern denken, dass sie auf eine ausgewogene Kost achten. Welche Mängel an Vitaminen und Mineralstoffen finden wir hier trotzdem? 06:13 Werfen wir noch einen speziellen Blick auf Kinder und Jugendliche, die durch ihr Wachstum ja sowieso schon einen Mehrbedarf an Mikronährstoffen haben. Oft ist es ja nicht ganz einfach, sie von einer gesunden Ernährung zu überzeugen. Pommes, Cervelat, Pizza etc. schmecken ihnen meist mehr als Gemüse und Co. Welche Mikronährstoffemängel sind für Kinder und Jugendliche besonders kritisch? 08:01 Und hast du einen guten Tipp für verzweifelte Eltern, wie man seiner Jungmannschaft gesundes Essen schmackhaft machen kann? 08:38 Also Fazit, eigentlich schaffen wir es oft auch mit einer gesunden Ernährung nicht, alle Mineralstoffe und Vitamine in genügender Menge zu erhalten. Heisst das somit, dass wir eigentlich grundsätzlich immer noch zusätzlich mit einem Nahrungsergänzungsmittel supplementieren sollten? 10:20 Zum Thema Nahrungsergänzungsmittel wird in den Medien leider oft wenig differenziert berichtet, was bei vielen Menschen zu Verunsicherung führt. Was antwortest du, wenn dich jemand auf einen solchen Bericht und das Thema Nahrungsergänzungsmittel anspricht? 11:35 Simon, gib uns doch zum Schluss noch ein paar Tipps, wie man eine gute Mikronährstoff-Basisversorgung der ganzen Familie erreicht. Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken. --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329 Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Magnesium, Kalium und Phosphor fehlen unseren heimischen Wäldern, wegen der Versauerung. Die sogenannte Bodenschutzkalkung soll den pH-Wert der Waldböden verbessern. Unter anderem verteilen Hubschrauber das Kalkgemisch über den Baumkronen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ihr wollt eure Wohnung mühelos und kostengünstig sauber halten, ohne selbst putzen zu müssen? Dann könnte das aktuelle Angebot von Aldi für den Staubsaugerroboter Dreame D9 Plus genau das Richtige für euch sein. Werfen wir einen Blick auf die Funktionen dieses Modells und finden wir heraus, warum es sich lohnt, bei diesem Angebot zuzuschlagen.
Anfangs noch etwas belächelt, heute jedoch noch immer Trendsetter – das iPhone war unterm Strich nicht nur das erste Apple-Handy, es war für viele auch das erste echte Smartphone. In 17 Jahren kommen da so einige Modelle und große Meilensteine zusammen. Werfen wir mal einen informativen Blick zurück und nicht zuletzt auch ein Stück voraus in die nahe Zukunft.
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit zu zwei Freunden bei einem Bier. Dort beginnt die Geschichte von BAVERTIS. Basierend auf der Doktorarbeit von Dr. Manuel Kuder, die vom BMI0 extern veröffentlicht wurde, wird das Unternehmen von der Idee angetrieben, dass modulare und intelligente Energiespeichersysteme entscheidend für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung sind. Das Ziel von BAVERTIS ist es, die Lebensdauer von Batteriezellen in Elektrofahrzeugen zu verlängern und deren Wiederverwendung signifikant zu vereinfachen, um eine zirkuläre Batteriewertschöpfungskette zu ermöglichen. Doch wenn man einen technologischen Vorsprung gegenüber anderen Unternehmen hat, kann auch einmal der Wunsch entstehen, dass man sich zurücklehnt. Doch für das Zurücklehnen bleibt nie so richtig viel Zeit, denn auch die Unsicherheit ist immer eine beherrschende Komponente im Start-up-Leben. Im Podcast-Interview spricht Niclas Lehnert mit Podcast-Host Robert Pacher über Ehrlichkeit, Unsicherheit, Optimismus, Herausforderungen, Unternehmertum und vieles mehr. ⬇️ **Niclas Lehnert** Co-Founder & CEO BAVERTIS
Take a look behind the scenes at How I Made This.Affiliate disclaimer********Nicole Warner is Frau Warner of GermanWithNicole.com and is a German learner (certified level C2) and a certified instructor for German as a Foreign Language. She lived in Germany from 2003-2008 and has traveled widely in Germany. Frau Warner has helped people learn to communicate in German since 2010.You'll find the current list of live, online small group classes here.GermanWithNicole.com - Your anchor on the stormy seas of German learning.™Music: Bonnie Ship the Diamond by Tim Beek
Die Philippinen warnen nach einem jüngsten Abhörskandal vor den Manipulationsversuchen der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), um ihre Interessen im Südchinesischen Meer durchzusetzen.
Zielen, Werfen, Treffen…… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Darts Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Teil zwei mit Johanna Trampitsch von der SalzburgerLand Tourismus GmbH. Die Themen: All-In Vorteilskarte; Die größte bekannte Eishöhle der Welt in Werfen; Beeindruckende Krimmler Wasserfälle; Bike-Tourismus im Trend; Vorteile von Gravelbikes und neue Gravelbikerouten; Hohe Dichte an Haubenküchen; Gemütliche traditionelle Almhütten; Beliebtes Stiegl Bier; Genusswege im SalzburgerLand; Bewirtschaftete Hütten zur stärkenden Einkehr; Eine wunderschöne andere Welt; Historische Events Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Der FC Bayern München verliert auch gegen den VfL Bochum und steckt tief in der Krise. Thomas Tuchel steht möglicherweise bereits vor dem Aus. Doch wäre eine Entlassung zum jetzigen Zeitpunkt klug?
Matt Zachek holds a Bachelor's degree and PhD in biomedical engineering and is currently the Sr Director of R&D at Werfen, leaders in specialized diagnostics in the areas of Hemostasis, Acute Care Diagnostics, Transfusion, Autoimmunity, and Transplant. Skilled in product roadmapping, stakeholder management, and product delivery in the medical device, pharmaceutical and diagnostic device spaces, Matt is a strategic thinker with a passion for bringing new ideas to life and a talent for fostering a culture of collaboration and creativity.Aaron Moncur, hostAbout Being An Engineer The Being An Engineer podcast is a repository for industry knowledge and a tool through which engineers learn about and connect with relevant companies, technologies, people resources, and opportunities. We feature successful mechanical engineers and interview engineers who are passionate about their work and who made a great impact on the engineering community. The Being An Engineer podcast is brought to you by Pipeline Design & Engineering. Pipeline partners with medical & other device engineering teams who need turnkey equipment such as cycle test machines, custom test fixtures, automation equipment, assembly jigs, inspection stations and more. You can find us on the web at www.teampipeline.us
Wir satteln das Pferd heute von hinten auf, Fallstricke zäumen unseren Weg. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht in die Karten, und wer ohne Sattel ist, der werfe das erste Schwein. Redewendungen, mit denen sämtliche Gäule durchgegangen sind - und keine zehn Pferde können das Glück der Erde wieder herstellen, das kann nur unser Gast: Rolf-Bernhard Essig.
In Werfen, in Österreich gibt es die größte Eishöhle der Welt. Sven war im letzten Jahr dort und hat einige Eindrücke und Erinnerungen tief aus dem Berg geholt. Im gemütlichen Winterstudio erzählt Sven Cornelis von der Reise und ist in dieser Folge gleich in dreifacher Ausfertigung zu hören.
Mit Rasseln und Trillerpfeifen ging es im Rahmen eines bundesweiten Protesttages von niedergelassenen Ärzten gestern lautstark zum Bundesgesundheitsministerium. Dort legte die Ärzte aus Protest gegen die Gesundheitspolitik des SPD-Politikers ihre Kittel ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times