Podcasts about bebauung

  • 78PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bebauung

Latest podcast episodes about bebauung

Die Zukunft des Bauens
Der richtige Standard für den richtigen Standort – mit Christine Lemaitre, Geschäftsführerin DGNB

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 30:31


Der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum führt vielerorts zu einer intensiveren, standardisierten und kostengünstigen Bebauung. Trotz technischer Fortschritte im Bauingenieurwesen bleibt die Herausforderung bestehen, ökologisch verträgliche Lösungen zu finden, die sowohl den sozialen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht werden. So bleibt nachhaltiges Bauen vielerorts hinter wirtschaftlichen Interessen zurück, mit langfristigen Folgen für Umwelt und Lebensqualität.Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), fordert deshalb ein grundlegendes Umdenken in der Baupraxis. Ihrer Ansicht nach soll die Serialisierung nicht der Ausgangspunkt sein, sondern die logische Konsequenz einer ganzheitlichen, kontextbezogenen Planung.Im Gespräch mit Peter Richner plädiert sie für eine Abkehr von Standardlösungen «von der Stange» und stattdessen für eine Rückbesinnung auf einen durchdachten Planungsprozess, der sich an den Menschen und den Orten orientiert, für die gebaut wird.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
The Life Of A Leipziger!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:27


Shake it off! Taylor Swift kündigt ganz nonchalant in einem Podcast ihr neues Album an. Und während Swifties in aller Welt "The Life Of A Showgirl" entgegenfiebern, hauen wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, erstmal eine neue Folge von HELDENSTADT raus, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. "The Life Of A Leipziger", sozusagen! Wir quatschen wieder über alles, was in Leipzig gerade abgeht – und was uns selbst beschäftigt. E-Bikes werden ständig geklaut (einige sind halt ein bisschen zu locker unterwegs). Und im Petersbogen steht jetzt ne fette IMAX-Leinwand. Kino-Experience auf next level! Ausserdem: geht es nun endlich, endlich los mit der Bebauung des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofs? Streamingtipp! Lohnt sich die neue MDR-Doku "Boom Boom Leipzig"? Wir haben uns eine Schneise durch die ARD-Mediathek geschlagen und verraten's Euch. Und während Guido lockeren Kontakt mit einer religiösen Drückerkolonne hatte, musste Daniel ins St. Georg und ist (Überraschung!) am Leben und voll des Lobes übers Städtische Klinikum. Wir fragen uns, ob die Leipziger Kehrmaschinen, die damals die Warming Stripes von der Sachsenbrücke weggekratzt haben, vielleicht auch in Dresden helfen könnten. Dort sorgt nämlich ein selbst gemalter Zebrastreifen gerade für Ärger. Ob wir – so wie in Großbritannien empfohlen – auch in Leipzig anfangen sollten, Fotos und Mails aus unseren Cloud-Speichern zu löschen, um Wasser zu sparen? Und währenddessen wird auf Reddit diskutiert, warum die Leipziger Busse und Bahnen nachts mal früher losfahren, als sie eigentlich sollten. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Konzerte von Mamoré, Luca Vasta und Alehlokapi ans Herz. Zum Schluss gibt's noch einen Tipp für alle, die der anstehenden Spotify-Preiserhöhung entgehen wollen. Viel Spaß mit dem Spekulationsobjekt unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 25. August 2025. Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt

Learning German with Texts
Städte am Limit: Wie Umweltverschmutzung unsere Zukunft bedroht (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:47


Transkript: Wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert, zahlt die Menschheit einen hohen Preis. Dieser Preis betrifft unsere Gesundheit, die Wirtschaft und unser gesamtes städtisches Leben. Städte sind Zentren für Menschen und Wirtschaft, aber sie sind auch Orte, an denen die Umwelt stark belastet wird. Gesundheitliche FolgenDie größte Gefahr durch städtische Umweltverschmutzung ist der negative Einfluss auf unsere Gesundheit. Luftverschmutzung durch Abgase von Autos, Fabriken und Heizungen führt zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis. Feinstaub, der besonders klein ist, kann tief in unsere Lungen eindringen und sogar Herzkrankheiten und Krebs verursachen. Die Luftqualität in vielen Metropolen ist schon jetzt schlecht, und eine weitere Verschlechterung würde zu mehr Krankheiten und einer höheren Sterblichkeitsrate führen.Auch Lärmverschmutzung ist ein ernstes Problem. Ständiger Verkehrslärm und andere Geräusche können zu Stress, Schlafstörungen und sogar Bluthochdruck führen. Auch das Trinkwasser kann verschmutzt werden, zum Beispiel durch Industrieabfälle oder Plastikmüll. Dies erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen und andere Krankheiten.Wirtschaftliche KostenDie steigende Umweltverschmutzung hat auch hohe wirtschaftliche Kosten. Wenn mehr Menschen krank werden, steigen die Ausgaben für das Gesundheitssystem. Die Produktivität in Unternehmen sinkt, weil Mitarbeiter häufiger fehlen. Auch der Tourismus kann leiden. Wer möchte schon Urlaub in einer Stadt machen, in der die Luft schlecht ist und der Müll auf den Straßen liegt?Zusätzlich müssen die Städte viel Geld ausgeben, um die Umweltprobleme zu lösen. Dazu gehören Investitionen in bessere öffentliche Verkehrsmittel, die Reinigung von Gewässern oder der Bau von Kläranlagen. Diese Kosten könnten stattdessen für andere wichtige Dinge genutzt werden, wie zum Beispiel für Schulen oder Parks.Verlust von LebensqualitätEine weitere Folge der Umweltverschmutzung ist der Verlust an Lebensqualität. Grünflächen und Parks, die uns Erholung bieten, werden durch Bebauung und Luftverschmutzung kleiner. Ständiger Lärm und eine schmutzige Umgebung machen das Leben in der Stadt unangenehmer. Das führt oft dazu, dass sich Menschen weniger wohlfühlen und gestresster sind.Auch das Klima in den Städten wird beeinflusst. Der sogenannte „Wärmeinseleffekt“ lässt die Temperaturen in Städten höher steigen als in der Umgebung. Dies liegt an den vielen Gebäuden, Straßen und der geringen Vegetation. Wenn die Verschmutzung zunimmt, wird dieser Effekt noch stärker.Fazit: Was können wir tun?Die Menschheit zahlt einen sehr hohen Preis, wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert. Es ist wichtig, dass wir handeln. Das können wir tun, indem wir umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen, wie Fahrrad, Bus oder Bahn, weniger Müll produzieren und Plastik vermeiden, Bäume und Pflanzen in Städten fördern.Jeder Einzelne kann etwas tun, aber auch die Politik und Unternehmen müssen aktiv werden, um unsere Städte sauberer und gesünder zu machen. So sichern wir eine bessere Zukunft für uns alle.

ETDPODCAST
Sa. 16.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 8:39


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Das historische Treffen zwischen dem amerikanischen und dem russischen Präsidenten führte zu minimalen Ergebnissen. Beide Parteien sehen es aber als Grundlage für weitere Gespräche. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Deutsche Forscher warnen: In den Innenstädten steigen die Temperaturen um bis zu 10 Grad gegenüber dem Umland. Die dichte Bebauung heizt auf. Wie Stadtgrün und Wasserflächen die Situation verbessern, beleuchten wir im zweiten Artikel. Der unkritische Einsatz von ChatGPT & Co. könnte unsere Gehirne verkümmern lassen – es sei denn, wir machen Technik wieder zum Diener, nicht zum Herrscher. Alle Einzelheiten dazu in unserem dritten Beitrag.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche Umwelthilfe warnt - Hitze belastet viele deutsche Städte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 10:25


Die Deutsche Umwelthilfe hat untersucht, wie gut deutsche Städte auf Hitzewellen vorbereitet sind. Das alarmierende Ergebnis: Städte mit wenig Grün und dichter Bebauung bieten Bewohnern besonders wenig Schutz, darunter Mannheim und Frankfurt am Main. van Laak, Claudia; Seifert, Annika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

200 Sekunden Baden
Rekordanmeldungen beim Freiburg-Marathon – March kauft Schloss nicht – Uni Freiburg bekommt Recht

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:36


Der Freiburg-Marathon verzeichnet 16.800 Anmeldungen. Die Gemeinde March wird das Hugstetter Schloss nicht kaufen, da die Bebauung des Parks vom Denkmalschutz untersagt wurde. Das Verwaltungsgericht entschied, dass die Uni Freiburg die Palästina-Ausstellu

Radio Cölbe
29. Gemeindevertretung: Vereidigung, Schiedsgericht, Haushalt und Dorf, Bebauung, Feuerwehrhaus, Cölber Eck, Sport, Hebesätze, K3, Flut, Sehnsucht, Personal

Radio Cölbe

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 39:01


Am Montag, 10. März 2025, war die Sitzung der Gemeindevertretung. Die Tagesordnung war kurz, aber inhaltsreich. Zäumen wir das Pferd von hinten auf: Unser Bürgermeister Dr. Ried wurde auf seine Zweite Amtszeit verpflichtet. Eine neue stellvertretende Schiedsperson wurde gewählt und der Haushalt für 2025 verabschiedet. Allerdings waren die Haushaltsreden von Sorge getrübt: unser Geldpolster schmilzt. Die Themen im Bericht des Gemeindevorstands: Dorfentwicklungsprogramm, ein Bebauungsplan, Feuerwehrbaus in Schönstadt, Cölber Eck, Sportentwicklungskonzept, Hebesätze, K3, Überflutung, Studie zu Sehnsuchtsorten, Personal, Termine

SWR1 Sonntagmorgen
Natur schützen, Artenvielfalt erhalten. Von Sabine Stöhr

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:11


Steigende Temperaturen und Bebauung rauben Insekten den Lebensraum. Dabei sind sie für uns Menschen unverzichtbar.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
--- DÜNNES EIS - Das Klimagazin im Januar 2025 --- (Serie 1341: Dünnes Eis)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 43:48


Ihr hättet es schon fast vergessen. Doch so wie die spanische Inquisition: Wenn keiner mehr mit uns rechnet, sind wir wieder da! Zu Jahresbeginn könnt ihr weiterhin darauf vertrauen, wenn es heiß her geht - mindestens monatlich gibts Dünnes Eis mit aktuellen Debatten in der Bewegung für Klimagerechtigkeit in die Ohren und dazwischen. - Jahresrückblick resümiert von einem Telegram-Kanal im Fleckenhörer, Radio NMS mit einer kurzen Zusammenfassung klimarelevanter Ereignisse im Jahr 2024. - ab min 06.50: Kohleverbrauch im Jahr 2024 auf Rekordhöhe - Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz im Podcast des Klimareporters - ab min 12.30: "Alles brennt (und Elon Musk schüttet Benzin drauf)." Die Brände in Los Angeles: Ein Auszug aus dem Podcast von Piratensender Powerplay. - ab min 37: RWE lechzt nach dem Hambacher Wald - Gespräche im Sündenwäldchen (Beitrag vom 03. Januar) - ab min 49.50: Konfliktgebiet Sündenwäldchen: RWE will noch im Januar Fakten schaffen. Zwei Artikel vom BUND NRW ab min 55.45 Am Abend vor dem Rodungsbeginn - Mahnwache am Sündenwäldchen live im Gespräch mit DÜNNES EIS (Beitrag am 13. Januar) - ab Stunde 01:10min Live im Gespräch mit dem Widerstand im St. Johanner Wald bei Saarbrücken. Mischwald soll sinnloser Bebauung weichen. Dabei rief die Stadt Saarbrücken im Jahr 2019 den Klimanotstand aus. - Hören Sie! Damit Sie sehen, was sie fühlen -

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Einfach nicht wegzukriegen – in Stuttgart trotzt ein Bahngelände dem Zugriff durch Spekulanten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 12:31


Die Bundesregierung hat ein Gesetz beschlossen, das die exzessive Bebauung von Bahnflächen verhindert, die im Sinne der Verkehrswende noch gebraucht werden. Prompt feuert die Union dagegen und verlangt die Wiederherstellung der alten (Un-)Ordnung. Konkret geht es um Stuttgart 21 und Pläne für ein monströses Immobilienprojekt im Herzen der Stadt. Dafür kämpfen vor Ort ausgerechnet dieWeiterlesen

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Radio Radau #38 (Serie 1427: Radio Radau)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 48:00


Radio Radau, back for good. Nach einer etwas ausgedehnten Sommerpause sind wir zurück mit Nachrichten aus Hamburg. Heute reden wir über den Bruch des Kirchenasyls und der Abschiebung einer Frau aus dem Frauenhaus in Hamburg. Außerdem hören wir Berichte vom We'll come united Kongress (HH) und dem Kongress "Organiserte Halbbildung" (FFM). Schließlich sprechen wir über die Initiative gegen die Bebauung der Soulbrache in Willhelmsburg und hören einen Redebeitrag vom Protest. Am Ende teasern wir kommende Veranstaltungen, Konzerte und Demonstrationen an. Viel Spaß :)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fledermaus - Träume - Raumfahrt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 83:14


Die Fledermaus - das unbekannte Wesen ; Hochwasser - Mehr Schutz durch weniger Bebauung ; Seit Jahrzehnten im Blick: die Bielefelder Greifvogel-Studie ; Klimaangst - wie können wir zuversichtlicher in die Zukunft blicken? ; Was Träume beeinflusst ; Schmerztabletten - Was hilft wann am besten? ; Kochboxen - Wie nachhaltig sind sie wirklich? ; Raumfahrt: Wann reisen wir zu fernen Planeten? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Radio Radau #33 (Serie 1427: Radio Radau)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 47:59


Von der Straße in die Ohren! Heute berichten wir von einem rassistischen Polizeieinsatz auf St.Pauli und den Zaunbauplanungen um den Görlitzer Park (Berlin) sowie den Protest dagegen. Außerdem hören wir einen Bericht von einer Aktion gegen die Bebauung des Wilden Walds, reden über die Besetzung eines Hauses in Eimsbüttel, über einen Spendenaufruf für eine Frau, die abgeschoben werden soll und darüber, warum Javier Milei nach Hamburg kommt und wie dagegen protestiert wird. Danach folgen viele Veranstaltungstipps für die nächste Woche und die Erinnerung, dass nächste Woche die Proteste gegen den Afd-Parteitag in Essen stattfinden.

Regionaljournal Ostschweiz
Nordhalden Herisau: Gemeinde hat Mühe mit Verkauf

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 6, 2024 5:39


Das Gewerbegebiet Nordhalden in Herisau braucht Leben, mit der Bebauung und dem Verkauf harzt es aber. Das Areal gehört der Gemeinde, bis jetzt hat sich aber noch kein Unternehmen konkret dort angesiedelt. Jetzt droht eine weitere Interessentin, die Rico Sicherheitstechnik AG, abzuspringen. Weitere Themen: * Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden genehmigt Staatsrechnung * Spitex Vorderland soll zur AG werden * Stadtrat Gossau äussert Sorgen über Reichsbürger-Treffen * Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil mit positiven Jahresergebnis

Radio NJOY 91.3
#Vienna: Doch (k)ein Westbahn-Park?

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 30:51


Rund um den Westbahnhof soll sich einiges verändern: Dort, wo heute ÖBB-Gebäude stehen, ist ein "Terrassen-Park" geplant. Er soll mehr Grün in den stark verbauten 15. Bezirk bringen. Die "Initiative Westbahnpark" befürchtet stattdessen eine "massive Bebauung" des Gebiets. Was ist also genau geplant? Wir haben nachgefragt! Die Antworten hört ihr in dieser Ausgabe von #Vienna.

Natürliche Ausrede
194 mit Dirk Bernemann über Isolation, sein neues Buch und Lesungen in Thüringen

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 66:32


Dirk Bernemann, einer der produktivsten Autoren dieser Tage hat mit „An und für sich“ einen neuen Band konsekutiver Kurzgeschichten veröffentlicht. Fragmente aus Beobachtungen, Erlebnissen und Gedanken verschmelzen zu Erzählungen über fortschreitende Vereinsamung, beharrliche und schwindende Hoffnung und über Schmerz in der Stille. Ein Zeitdokument der Momente der Zeit, die sonst undokumentiert verbleiben. Ein Gespräch am Küchentisch über Dirks Lesereisen, über Einschränkungen des Wesentlichen, kalten Wind in Holocaust Gedenkstätten und die Bebauung von Berlin und warum wir so wenig mit den, uns gegebenen Freiheiten anzufangen wissen. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Dirk Bernemann ⁠⁠Dirk bei Instagram ⁠⁠Buch “An und für sich” in der Edition Outbird Weitere Folgen mit Dirk Bernemann ⁠⁠155 mit Jara Reker und Dirk Bernemann über Kunst und Katastrophen ⁠⁠90 mit Dirk Bernemann ⁠⁠56 mit Dirk Bernemann Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Neues Wohnquartier- Streit über Bebauung des Funkamts Zehlendorf (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 9:31


Treusch, Wolf Sörenwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

RTL - Invité vun der Redaktioun
Alex Donnersbach: Prozedure vereinfachen op 3 Punkten: Naturschutz, Besëtzverhältnisser a Bebauung, 21/12/2023

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 11:10


En Donneschdeg de Moie war de Logement Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

Geht's noch?!
Betonwahn stoppen! Kleingärten retten!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 13:01


Wer im Grünen lebt ist glücklicher, so auch die ca. 5 Millionen Nutzenden von Kleingärten. Besonders viele Kleingärten gibt es in Ostdeutschland, so gibt es beispielsweise 16.000 Kleingärten in Rostock und mehr als 25% der Bevölkerung nutzen diese. Im Kleingarten wird Gemüse und Obst angebaut, Urlaub gemacht, sich handwerklich betätigt, sich künstlerisch entfaltet und oft auch viel geredet. Die kleinen Gärten ermöglichen Nah-Erholung und bieten für Tiere und Pflanzen viele Nischen. Die Artenvielfalt ist hoch. Viele Gartenfreunde bewirtschaften die Flächen biologisch und verzichten auf Chemie und Kunstdünger. Die meist öffentlichen Kleingartenflächen sind sehr günstig und so werden diese auch von ärmeren Leuten gepachtet. Man kann über 1000 Euro jährlich durch den Eigenanbau erwirtschaften. Leider wurden und werden Kleingartenanlagen auch abgebaut, obwohl sie sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. In Städten wie Berlin gibt es zur Zeit keine freien Gärten. In Zukunft sollten alle Anspruch auf ein Stückchen Grün haben und die Regelungen zur Bewirtschaftung von Kleingärten müssen menschenfreundlicher werden. So sollte das Übernachten, wie schon zu DDR Zeiten, selbstverständlich erlaubt sein. Bestrebungen wie in Rostock Kleingärten für Bebauung zu zerstören sollte verboten werden. #kleingarten #garten #gemüse #obst #naturschutz #schrebergarten #Rostock #mecklenburgvorpommern #grün #DDR #Laube #Laubenpieper #Gartenzwerg #Beet #Verein #Bundeskleingartengesetz #Gartenordnung #Kleingartenverein #Insektenschutz #Gartenliebe #Kleingartenkolonie #Ernte #Biogarten #Gartenarbeit #Parzelle #Gartenliebe #naturgarten Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:10:18 Einstieg ins Thema 01:11:21 Worauf ist der Kleingarten eine Antwort 03:32:49 Geschichte von Kleingärten 08:20:34 Fakten zum Kleingarten / Rostock 09:35:54 Vorteile 11:01:36 Sozial-Ökologische Perspektive 12:15:34 Outro / CTA Interessante Links zum Thema: Gartenfreunde Rostock: https://www.gartenfreunde-hro.de/https://www.hauptstadtgarten.de/haupt...https://www.solebich.de/garten/schreb...https://www.parzelle94.de/https://einstueckarbeit.de/https://www.kleingartenplausch.com/https://thebohoshack.de/https://www.garten-fraeulein.de/ Quellen https://www.teamshirts.de/magazin/fre...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://rathaus.rostock.de/media/rost...https://kleingarten-bund.de/de/bundes...https://hamburg.nabu.de/imperia/md/co...https://www.faz.net/aktuell/rhein-mai...https://www.mdr.de/mdr-garten/geschic...https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinga...https://www.mdr.de/geschichte/eure-ge...https://alltag-ost.de/place/die-laube... Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jhd., Bilder und Dokumente, Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Gartenfreund anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands 1921, von Günter Katsch und Johann B. Walz, Leipzig 1996

Newsjunkies | Inforadio
Tempelhofer Feld: Wieviel ist der Volksentscheid noch wert?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 18:10


2014 haben sich die Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid mehrheitlich gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Doch die CDU hält an ihren Plänen zur Randbebauung fest - sie will eine neue Volksbefragung initiieren. Damit wird die Berliner CDU weitaus konkreter als der schwarz-rote Koalitionsvertrag, in dem bisher von einer "Neubewertung" im Bezug auf die Randbebauung des Tempelhofer Felds die Rede war. Kann der Senat den Volksentscheid von 2014 einfach so begraben? Darf die CDU solange über das Tempelhofer Feld abstimmen lassen, bis ihr das Ergebnis passt? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Auf den Tag genau
Spaziergang durch die Potsdamer Vorstadt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 11:33


Die alte Berliner Stadtstruktur mit ihrem mittelalterlich-frühneuzeitlichen Kern und ihren vielen sich seit dem 19. Jahrhundert voreinander schiebenden Vorstädten, die irgendwann mehr oder weniger fließend in die im Dunstkreis Berlins zu eigenständigen Großstädten emporgewachsenen alten märkischen Dörfer übergingen – man kann sie heute im Stadtbild kaum mehr erahnen. Einige der alten Vorstädte, wie die Spandauer oder die Rosenthaler Vorstadt, haben zumindest als Kiez-Begriffe überlebt. Dass es südwestlich des Zentrums, hinter dem längst abgegangenen Potsdamer Tor, entlang der Potsdamer Straße auch eine „Potsdamer Vorstadt“ gab, ist – wahrscheinlich im Zuge der schweren Kriegszerstörungen und der heute entsprechend radikal veränderten Bebauung – hingegen quasi in Vergessenheit geraten – nicht einmal ein Wikipedia-Eintrag weißt noch auf sie hin. Grund für uns, uns einem der kundigsten Stadtführer durch das alte Berlin, Erdmann Graeser, anzuschließen, der bereits in der inflationsbedingt 100 Milliarden Mark teuren Vossischen Zeitung vom 18. November 1923 einen reichlich sentimental gefärbten Blick auf ein teilweise etwas aus der Zeit gefallenes, teilweise sich rasant veränderndes Stadtviertel wirft. An seine Füße geheftet hat sich Paula Rosa Leu.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Bettwanzen, Gorillas und Stand-Up-Comedy: Klein-Paris trifft Groß-Paris!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 29:41


Bonjour! Comment ça va? Während Guido in Leipzig die Stellung hält, ist Daniel diesmal aus einem winzigen Hotelzimmer in Paris zugeschaltet. Ein Reiseziel, das Fragen aufwirft und diese Folge Eures all things Leipzig-Podcasts gehörig prägt. Wie krass ist die Sache mit den Bettwanzen wirklich (Bonus: hilfreiche Anti-Wanzen-Tipps für Euren nächsten Urlaub)? Was wurde im Pariser ÖPNV gerade erst eingeführt, das es in Leipzig schon ewig gibt (Wovon nur niemand was weiß)? Natürlich reden wir auch diesmal wieder über die Themen, die bei uns Stadtgespräch sind - vom Lieferdienst Gorillas, der Leipzig den Silberrücken kehrt, über neue Gastro-Highlights auf der Karli bis hin zur endlich beginnenden Bebauung des Leuschnerplatzes. Außerdem geht's in "Frag doch mal bei Reddit" um ein saftiges Abmahnschreiben für Torrent-Downloads. In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch die derzeit boomenden Comedy-Live-Shows in vielen Läden der Stadt sowie die Konzerte von Selig (11.11., Täubchenthal) und Joy Denalane (12.11., UT Connewitz). Von den Ufern der Seine und der Pleiße direkt in die Podcast-Abspiel-App Eures Vertrauens: wir wünschen Bon divertissement! mit der Heldenstadt-Ausgabe vom 6. November 2023. "Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone." Alle 14 Tage Montags überall, wo Ihr Eure Podcasts hört!

Der schöne Morgen | radioeins
Wohnen auf dem Golfplatz?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 21:05


In der Diskussion um die Bebauung von Randbereichen des Tempelhofer Feldes gibt es eine neue Idee: eine Berliner Grünen-Politikerin hat vorgeschlagen, statt des ehemaligen Flughafens lieber Golfplätze bebauen zu lassen. Ob das eine sinnvolle Forderung ist, kommentiert Anke Myrrhe vom "Tagesspiegel". Außerdem: Der Großangriff der Hamas gegen Israel schockiert viele Menschen. Doch in Berlin-Neukölln wurde am Wochenende der Angriff zum Teil gefeiert. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Und in Berlin streiken wieder die angestellten Lehrerinnen und Lehrer für kleinere Klassengrößen. Wir fragen Anne Albers von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin nach den Erfolgsaussichten des Streiks.

Auf den Tag genau
Luftbahnhof Tempelhofer Feld eröffnet

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 6:34


Das heute so beliebte riesige und unbebaute Gelände mitten in Berlin waren im Mittelalter die Ländereien des Templerordens, später war es ein militärisches Exerziergelände und eine Pferderennbahn. Mit der Weimarer Republik und der Eingemeindung des Geländes nach Groß-Berlin 1920 stellte sich die Frage, was mit dem Gelände anzufangen sei. Wir haben hier im Podcast die Fragen nach einer möglichen Bebauung und der Nutzung als Parkanlage dokumentiert. Das Gelände besaß aber dank diverser Flugshows seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch eine Tradition als Ort der Aviatik. Die Notwendigkeit, die Wege der Luftpost zu beschleunigen und den sprunghaft wachsenden Passagier-Luftverkehr zu bedienen, machten das Feld zu einem idealen Ort für einen Flugbahnhof, wie es damals in der Presse hieß. Nach längeren Verhandlungen war es dann am 8. Oktober 1923 so weit: der Flughafen wurde feierlich eröffnet. Doch selbst die Maschinen hoben nicht so schnell ab, wie der inflationsbedingten Zeitungspreise. Die Vossische, die am Tag der Eröffnung in ihrer Abendausgabe über diese berichtete, kostete bereits 4 Millionen Mark. Während aktuell auf dem Tempelhofer Feld die Feierlichkeiten zum hundertsten Jubiläum des Flughafens laufen, war Paula Rosa Leu für uns vor 100 Jahren dabei.

der Hoefliche & der BAUstein
Wohnen und bauen in Venedig, geht Venedig unter?

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 17:13


Einer der schönsten Städte ist vom Untergang bedroht.Anders als viele andere Städte steht Venedig nicht auf festem Boden, sondern auf über 100 Inseln aus Holz und Beton in einer sumpfigen Lagune. Ich war in Venedig und habe mir die Frage gestellt ob Venedig im Wasser untergehen wird. Außerdem, wie wurde Venedig gebaut, wer lebt dort und vor allem wie? In der Entstehung von Venedig ist man sich unsicher, dennoch bestätigen die meisten Quellen, dass Venedig im Jahr 679 gebaut wurde.  Es gab keine Vorbilder, sprich die Bauarbeiter haben damals alles frei erfunden getestet und gebaut.Die 2 Hauptmerkmale der Bebauung waren, die eingelassenen Pfeiler/Holzpfähle (2m Länge) die in den Boden gerammt wurden, um die Belastbarkeit des Grundstücks zu erhöhen. Venedig ist in einer Lagune gebaut, der Boden besteht nur aus Sand und Schlamm.Im Jahr 1987 wurde Venedig von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Der Grund? Besonderes Architektonisches Meisterstück.Wie es sich auf Venedig lebt wie Venedig aufgebaut wurde und wie die Menschen sich verändert haben, berichten wir in dieser Podcastfolge.Natürlich gibt es in dieser Folge auch wieder einen Lifehack, der hoffentlich nicht zweideutig zu verstehen ist ;)Schaut auf unserer Homepage vorbei.https://derhoefliche-derbaustein.de/ Kennt ihr auch schon unseren YouTube Kanal?https://www.youtube.com/channel/UCNZECg3XHByAV4o8Rn3nHIQ 

InterACT Insights
#140 wie eine KI-Suchmaschine Grundstückspotenziale findet: InterACT Insight mit Matthias Zühlke (syte GmbH)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 37:02


Wo finde ich das passende Grundstück für mein Bauprojekt? Welche Nachverdichtung kann ich auf meinem Grundstück umsetzen? Welche KfW-Förderung ist möglich oder welches Potenzial für eine PV-Anlage hat mein Bestandsgebäude?  Wichtige Fragen für jeden Architekten oder Bauherren, die bislang in aufwändiger und mühseliger Fleißarbeit beantwortet werden mussten.  Matthias Zühlke und das Team von syte haben eine KI-basierte Plattform entwickelt, die das auf Knopfdruck erledigt – noch dazu in Echtzeit! Die Software kombiniert Kataster-Daten, Luftaufnahmen und andere Informationen, um einen Überblick über die Bebauung einer Stadt zu ermöglichen. So kann sie Grundstückspotenziale ermitteln, berechnet Kosten, Fördergelder und einiges mehr.  Wie syte funktioniert, warum die Lösung nicht nur für Architekten und Projektentwickler, sondern auch für Banken, die Energiewirtschaft und Versicherungen interessant ist, das hat der studierte Architekt – der auch geschäftsführender Partner bei Maas & Partner Architekten in Münster ist – im Gespräch mit Markus Gerharz erläutert. Außerdem ging es um: die unterschiedliche Datenverfügbarkeit je nach Bundesland die Erkenntnis, dass mancher Nutzer am Ende doch Papier in Händen halten möchte die Veränderungen des Architekten-Berufes und ein besonderes Bauprojekt, an dem Matthias in Ecuador mitgewirkt hat. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.

Gude, Südhessen!
Wie es auf dem Klinikgelände in Eberstadt weitergeht

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 7:45


Probleme bei Bebauung von Klinikgelände. Klimaanpassung im Odenwald. Streit um hessische Kriminalstatistik. Alle Hintergründe lesen Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/was-wird-aus-dem-ehemaligen-klinikgelaende-in-eberstadt-2745750 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/klimawandel-was-unternimmt-der-odenwaldkreis-2752580 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/hessische-fdp-nimmt-innenminister-beuth-ins-visier-2747023 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/verpasster-arzttermin-muss-man-dafuer-zahlen-2747229 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/biontech-rutscht-in-die-roten-zahlen-was-ist-da-los-2752461 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/gruene-gegen-vorschlag-zu-abschiebung-von-clan-mitgliedern-2754283 "Gude, Südhessen" ist ein Angebot der VRM.

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Die Zwickmühle beim Hausbau - Grundstück und Budget

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 6:01


Gerade bei Grundstücken, die nicht so einfach zu bebauen sind, müssen anfangs oft Kosten investiert werden, um eine Bebauung überhaupt zu prüfen. Dafür besprechen wir eine Lösung. #hausbau #neubau #fertighaus #baustelle Wenn ihr über euer Bauvorhaben sprechen möchtet, dann nutzt unser kostenfreies Erstgespräch: https://www.fertighausexperte.com/kontakt/

Kulturjournal
"Krisenwege oder Wege aus der Krise"

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 53:32


Im Kulturjournal: Zivilisation in der Balance. Moritz Holfelder über die Notwenigkeit mit "grüner Bebauung" das städtische Klima zu beeinflussen. Außerdem: Der Schriftsteller Norbert Niemann kritisiert die Medien: Glotzt gefälligst romantisch! - Zur Krise der Öffentlichkeit und ein Gespräch mit dem Philosophen Professor Julian Nida-Rümelin über Kultur, Diskurs und Denken. Sein neues Buch trägt den Titel "Cancel Culture" - Ende der Aufklärung? - Ein Plädoyer für eigenständiges Denken.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 92 - So sieht die Stadt der Zukunft aus

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 24:34


Wenn man sich Prognosen dazu ansieht, wie die Klimakrise sich auswirken wird, dann ist schnell klar: Vor allem in Städten könnte es ungemütlich werden. Schuld sind die starke Bebauung, die vielen versiegelten Flächen und das mangelnde kühlende Grün. Gleichzeitig wollen aber immer merh Menschen in Städten leben – sprich: Die Städte müssen sich verändern, damit sie auch in Zukunft lebenswert sind. Inwiefern sie das tun müssen, das untersucht eine Leitinitiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dr. Jens Libbe vom deutschen Institut für Urbanistik hat den Überblick über das, was Leitinitiative „Zukunftsstadt“ in den unterschiedlichen Projekten erarbeitet wurde. In dieser Folge von Fairquatscht erklärt er, was die Stadt der Zukunft ausmacht.   Fairquatscht wird präsentiert von The Generation Forest, einer Genossenschaft, die sich als Gemeinschaft für die Aufforstung neuer, tropischer Wälder in Panama einsetzt. Damit wirkt die Genossenschaft der weltweiten Entwaldung entgegen, schafft neue Lebensräume für Flora & Fauna und speichert auf natürliche Weise CO2. Laut einer unabhängigen Untersuchung entzieht jeder einzelne Hektar eines Generationenwaldes der Atmosphäre jährlich ganze 20 t CO2. Das Konzept: The Generation Forest pflanzt, wie der Name schon sagt, Generationenwälder, also naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Regenwälder, die auf degradierten Flächen in Panama wieder aufgeforstet, nachhaltig bewirtschaftet werden und dadurch für immer bestehen bleiben. So konnten über 6.500 Mitglieder schon knapp 800 Hektar neuen Wald realisieren und sich als Investoren eine langfristige, grüne Rendite von durchschnittlich 4,5 Prozent im Jahr sichern.   Du willst mit deinem Geld auch für ein besseres Morgen sorgen, CO2 kompensieren, Lebensraum schaffen, für faire Jobs sorgen und dazu noch eine grüne Rendite erwirtschaften? Dann erfahre jetzt mehr über die Mitgliedschaft bei The Generation Forest: https://thegenerationforest.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Social&utm_campaign=Fairquatscht

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#46 – 100 % Tempelhofer Feld

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 65:43


Die neue Landesregierung aus CDU und SPD war noch nicht einen Monat im Amt, da stellte sie in Aussicht, die alte Debatte um das Tempelhofer Feld erneut aufwärmen zu wollen. Wir haben uns deshalb mit Christoph Witt und Amaya Kreye von der Initiative »100 & Tempelhofer Feld« zusammengesetzt, um über das Feld zu sprechen. Christoph und Amaya erzählen uns, wie es zur Initiative und zum erfolgreichen Volksentscheid kam und vergleichen die Argumente für die Bebauung von heute mit denen von damals. Sie machen deutlich: viel geändert hat sich nicht, weder beim Personal, noch den Gründen warum es jetzt doch endlich an der Zeit sei, das Feld zu bebauen. Bis heute tragen die Freund*innen der Immo-Lobby den Wohnraum als Grund vor. Doch weder ist die Bebauung günstig noch ist sie notwendig. Noch dazu geht es real um sehr wenig Wohnraum, der selbst laut dem eigenen Bebauungsplan für die Stadt nicht notwendig wäre. Auch sprechen wir darüber, was man bei einer Bebauung des Feldes verlieren würde. Denn am »Rand«, über den beständig gesprochen wird, passiert in einem intensiven Beteiligungsprozess sehr viel: von Skateparks, über Allmende-Gärten und Feldmusik bis hin zu einem Amphi-Theater – seit Jahren verändern die Berliner*innen das Feld nach ihren Bedürfnissen. Doch für CDU und SPD muss das Feld dringend einer profitablen Verwertung unterworfen werden. Christoph und Amaya sprechen über die aktuellen Gefahren für das Feld, warum das Feld für alle Berliner*innen wertvoll ist und was jetzt getan werden kann, um das Feld und das Gesetz in seiner heutigen Form zu erhalten.   100 % THF: https://chaos.social/@thf100 | https://twitter.com/thf100 | https://www.facebook.com/thf100 | https://www.instagram.com/thf100/ Tempelhofer Feld Gesetz: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-ThFGBErahmen Wertigkeitsstudie zum Tempelhofer Feld: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/stadtgruen-projekte/tempelhofer-feld/studie-gesellschaftliche-wertigkeit/ Besuchermonitoring: https://www.tempelhoferfeld.de/mitmachen-beteiligen/besucherinnenmonitoring/ Ausführliches Quellenverzeichnis zum Gespräch: https://dielinke.berlin/social-media/quellenangaben-100-thf

JenaZeit von RADIO OKJ
Rechtsstreit um Salvador-Allende-Platz

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 4:47


Auf dem Salvador-Allende-Platz in Jena-Lobeda soll Neues entstehen. Zwischen der Stadt Jena und dem Investor gibt jedoch Streit wegen der Bebauung. Cora hat mit dem Ortsteilbürgermeister Volker Blumentritt über die Bedeutung der Pläne gesprochen.

Hessen schafft Wissen
#111: Neue Fassadenkonzepte für die leise Stadt – Prof. Dr. Holger Techen über Architektur

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 31:57


Nach wie vor ziehen weltweit immer mehr Menschen in Großstädte. Infolge des Zugangs werden die dortigen städtischen Strukturen nachverdichtet: Neubauten entstehen, wodurch auch die Zahl der Fassadenflächen zunimmt. Dies wiederum führt im Stadtraum zu mehr Lärm, denn der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen wird an den zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert. Und Lärm wiederum stellt, wie Studien aufzeigen, ein Gesundheitsrisiko dar.Hier setzt die Forschungsarbeit des Gastes in dieser Folge an. Prof. Dr. Holger Techen ist Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Studiengang Architektur forscht er über die akustische Wirksamkeit von Hochhaus-Fassaden. Und sucht dabei Antworten auf Fragen wie: Wie bilden sich akustische Räume in einer Stadt? Wie lassen sich Stadtsituationen qualitativ in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen? Und wie lässt sich der städtische Lärm mithilfe einer gezielten Fassadengestaltung zum Wohle der Einwohner reduzieren?Einige der Antworten, die er bislang gefunden hat, teilt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.

Checkpoint
Tempelhofer Feld der Träume (I): Von kuriosen Ideen und gescheiterten Plänen

Checkpoint

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 39:21


300 Hektar Freifläche inmitten einer dichtbesiedelten Großstadt bieten Platz für Träume: von verwunschenen Parkanlagen und visionären Quartieren, von behutsamer Bebauung und gelebter Erinnerungskultur, von einem XXL-Berg, einem See mit Insel und einem Zoo, in dem Berlins Ost- und West-Tiere geeint werden. Welche Bebauungs- und Bespaßungsideen hatten Berlin und die Welt fürs Tempelhofer Feld? Warum sind sie allesamt gescheitert? Und was hatte der Senat damit zu tun? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe angesichts der erneuten Bebauungsdebatte - unter anderem mit den Architekten und Planeren von damals. Denn wie sagte einst Wilhelm von Humboldt so schön: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ Bestenfalls lassen sich also Erkenntnisse sammeln: von dem was war, für das was wird. Moderation: Anke Myrrhe & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Hessen schafft Wissen
#108: Bauwerksbegrünung – wenn Wände leben – Maren Stollberg über Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 50:05


Seit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene Gärten, oft auch ohne Park in unmittelbarer Nähe. Stattdessen: Wohngebäude und die für eine Stadt notwendige Infrastruktur. Aber eine dichte Bebauung und überfüllte Straßen ohne Grünflächen können eine Stadt unattraktiv machen. Und in Kombination mit dem Klimawandel zum Wärmeinseleffekt führen.Maren Stollberg, die Gesprächspartnerin dieser Folge, beschäftigt sich mit der Frage, wie solche Probleme durch die Einbeziehung von mehr Naturflächen innerhalb der Stadtgrenzen gemildert werden können. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Bauwerksbegrünung in Lehre und Forschung der Hochschule Geisenheim forscht sie zum Beispiel daran, wie sich mit „lebenden Wänden“ angenehmere, lebenswertere und grünere Städte der Zukunft planen lassen. Und genau darum geht es auch in dieser Episode. Anmerkung:Das angesprochene, für seine begrünte Fassade preisgekrönte Gebäude in Wien lässt sich hier betrachten:https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/gruen/fuersauge/BUGG-Fassade_des_Jahres_2020_oV.pdf

89 Schritte
Folge #24 Aufregung in Bad Bodendorf: Der Kurpark soll von Bebauung gerettet werden!

89 Schritte

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 27:21


Bad Bodendorf startet das Jahr 2023 in großer Aufregung. Mehr als 400 Bewohner unterschreiben einen Brief an den Stadtrat Sinzig gegen die Bebauungspläne im Kurpark. Die ersten Baupläne des Besitzers Harald Monschau wurden 2019 bekannt - 50 bis 80 Wohnungen, Tiefgarage, Großküche. November 2022 beschloss der Stadtrat die Offenlage des fast unbearbeiteten Bebauungsplans. Bis 3.Februar kann man eigene Positionen äußern. Kann der Kurpark von Bebauung gerettet werden? Mehrere Bewohner in Bad Bodendorf haben sich entschieden dafür zu kämpfen.  Ein Gespräch beim Kaffee mit drei Bodendorfer Familien: Neubauer, Boehmke und Kornfeld. Eine Online- Petition kann man hier unterschreiben: https://chng.it/rXLzCsfmXx

hr4 Nord-Osthessen
Anwohner wehren sich gegen zu dichte Bebauung am "Waldschlösschen" in Fulda - 15.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 2:30


Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Siegerentwurf für Bristol-Bebauung vorgestellt / 49-Euro-Ticket, Strom- und Gaspreisbremse - das erwartet uns

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 19:21


Im Bonn-Aufwacher geht es heute um einen Neubau auf dem Bristol-Areal, eine gesperrte Raststätte, das Uniklinikum und Weihnachtsmärkte im Ahrtal.

Gude, Rheinhessen!
Lu-Bebauung verzögert sich

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 9:08


Die Lu-Bebauung verzögert sich, neuer Bahnhof gegenüber Schott-Gelände geplant und: Kommt nun das Ende der Corona-Isolationspflicht? Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/warum-die-neue-mainzer-lu-auf-sich-warten-lasst_25741503 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/funf-gleise-planungen-fur-bahnhof-mainz-schott-beginnen_25741646 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/landkreis-mainz-bingen/patt-im-werksausschuss-wer-soll-im-kreis-den-mull-abholen_25741633 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/der-lange-ungeklarte-weg-der-flutvideos-von-der-ahr_25741685 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/kommt-bald-das-ende-der-corona-isolationspflicht_25741558 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/deutlicher-gehaltssprung-bei-dax-vorstanden_25741416

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Phänomen Dürre - Welche Rolle spielt der Mensch?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 16:00


Im zweiten Teil des Klima-Specials zur „Dürre“ geht es bei Turtlezone Tiny Talks heute um Ursachen und Folgen des Wetterextrems. Die Dürre an sich wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und verstärkt: Die Globale Erwärmung, wesentliche Veränderungen in der Landnutzung, wie das Abholzen von Wäldern und auch durch die Niederschlagsart. Denn Schnee zum Beispiel kann Regen nicht gleichwertig ersetzen. Zur Katastrophe wird die Dürre oftmals aus der Kombination mit Ressourcenmangel – hier dem Wasser. Eine wichtige Ursache dafür ist der Eingriff in die Natur und die veränderte Landnutzung. Immer mehr Flächen wurden für die landwirtschaftliche Nutzung gerodet und umfunktioniert. Zudem wird dem Boden heutzutage keine Erholungszeit mehr gewährt. Auen verschwinden, Flüsse werden in ein Korsett gefasst und das Wasser gestaut. Eine extreme Verdichtung der Bebauung und eine Versiegelung des Bodens, nicht nur in der Stadt, trägt ebenso zu Dürre-Problemen bei wie das permanente Absinken des Grundwasserpegels. Weltweit gesehen ist die Ressource Wasser immer mehr zum Handelsprodukt geworden und ist den Menschen in von Dürre betroffenen Regionen oftmals nicht zugänglich, da sich abgepackt in Plastikflaschen viel Geld damit verdienen lässt. Es mangelt also nicht nur in Dürrezeiten an bezahlbarem Trinkwasser, sondern auch an Nutzwasser-Vorräten um das Austrocknen des Bodens zu verhindern.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#225 ...nicht alle Flüge funktionieren immer so, wie man möchte, geschweige denn, wie man geplant hat...! Eine Nachbereitung meines letzten Fluges mit allen Details!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 37:24


225 ...nicht alle Flüge funktionieren immer so, wie man möchte, geschweige denn, wie man geplant hat...! Eine Nachbereitung meines letzten Fluges mit allen Details!Ein guter Pilot macht eine umfangreiche Vorbereitung. Somit kann ihn in der Luft nichts mehr überraschen, auch, aufgrund seines steten Plans B. Hilfreich hierfür ist eine ordentliche Flugvorbereitung, in der man sich bestenfalls schon am Reißbrett Gedanken macht, wo man im Falle eines Falles landen könnte. Oder wo ein geeigneter Ausweichflughafen ist, der idealerweise mit Restsprit oder durch die aktuell geflogene Höhe auch im Gleitflug noch erreichbar ist. Oder welche Höhe für welchen Flugabschnitt angebracht ist. Welche Luftraumstruktur hier herrscht. Und wo man am besten nicht einfliegen sollte. Aber dann gibt es diese Momente, in denen der Flug als einfach zu bewerten ist und plötzlich wird er dann doch zu einer schlagartigen Herausforderung. Bei meinem letzten Flug kam viel Ungeplantes dazwischen - aber nichts, was irgendwie gefährlich geworden war oder wäre. Die Nachbereitung möchte ich mit euch teilen. Angemerkt muss ich sagen, ein Vorteil war, ich konnte die anfallende Arbeitslast teilen. Final im Landeanflug, Sekunden vor dem Touchdown in Oehna (EDBO) / Bild-/Quelle: Christian Uhrich Es sollte ein entspannter und ruhiger Flug werden. Da mein Starthub Spritpreis-technisch immer teurer ist, als einige der Flughäfen in der Region, versteht es sich, auch zum Wohle des Vereins, von selbst, an einem Nachbarflughafen zu tanken. Für einen, der knapp 20 Minuten südlich liegt, gibt es für die Landung eine 100-prozentige Gutschrift, wenn nur für den Tankvorgang hingeflogen wird. Erster Fehler! Wir haben also die Cessna 172 ausgehallt und die Außenkontrolle durchgeführt, Bestandssprit (35 Liter rechte Tragfläche, 40 Liter linke Tragfläche) geprüft und gedrained - kein Wasser im Tank - und auch das Öl, Strich fünf von sechs als ausreichend beurteilt. Mit dem Sprit von etwas über 70 Liter sind schon mal eineinhalb Stunden Flug problemlos machbar - mit angemessener Reserve. Da das im Flieger eingebaute GPS nur über eine zweieinhalb Farben Darstellung verfügt, hatte ich mein Tablet mit der Route vorbereitet. Es hatte mir in meiner Fliegerkarriere schon viele Stunden gute Dienste und zuverlässige Routendurchführungen ermöglicht. Fehler zwo. Schon vor der Halle haben wir bemerkt, dass das Tablet sich heute nicht auf ein GPS-Signal einlassen möchte. Der Himmel war weniger bedeckt als vorhergesagt, auch der Regen und kleine, aber schauerartige Niederschläge waren weit entfernt. Klar, das Tablet lässt sich immer ein wenig betteln, bis es das Signal hat, aber spätestens im Taxi ist alles "online". Also los, Kontakt zum Turm, say intensions und los. Fehler drei. Da der Flieger einen Zigarettenanschluss im Panel hat, habe ich aus dem Auto meinen Ladestecker USB-A und USB-C mitgenommen. Somit kann ich beide Geräte, die ich einstecken habe, zum einen das zuvor erwähnte Tablet als auch mein Handy im Flug laden. Vierter Fehler. Während des Taxi zu unserem Rollhalt an Piste 07 machte sich auf Höhe des Turms Fehler zwo, drei und vier gleichzeitig bemerkbar. Das Tablet wollte kein GPS-Signal aufgreifen. Wir haben darauf den Tower um eine kurze Parkposition gebeten, die uns dann doch fast 45 Minuten eine wertvolle "Stand-Option" bot: Nach wenigen Minuten war klar, dass das Tablet aus Navigationshilfe ausfällt. Also: kommt das Handy dran. Blöd nur, dass ich für die Flugsoftware nur eine Lizenz habe. Warum auch mehr, ich kann ja immer nur in einem Flieger sitzen! Aber, so musste ich erst die Zugangsdaten rauskramen und mich einloggen. Und nun fing das Handy erst mal an, alle Updates an Karten, Strecken, Lufträumen und sonstigen Änderungen zu laden. Bei gerade mal LTE+. Wir sagen dem Balken also 20 Minuten gespannt zu. Währenddessen zog ich, und deshalb sollte man sie immer dabei haben, die gedruckte ICAO-Karte Berlin aus der Tasche und wir sahen uns die Luftraumstruktur für Leg 1, den Tankflug, genauer an. Hier mussten wir nur auf den Luftraum BER, welchen wir komplett unterfliegen wollten, Rücksicht nehmen. Die beiden Aerobatics-Boxen waren unbenutzt und die Sperrfläche hätte uns nur bei Abflug nach West betroffen. Aber dann: mein Handy hat Akkustand um die 50%, das Display bleibt bei der Navigation immer an und der gesamte Flug sollte gute zwei Stunden dauern. Hmmm... das wird knapp. Und ja, das USB-C-Kabel liegt im Auto... toll! Fehler vier! Und, noch schlimmer: ich habe einen 10.000er-Akku in der Fliegertasche, gleich unter den Papierkarten. Da wäre auch ein USB-A- und -C-Kabel drin gewesen. Habe ich nun vor lauter Installationszeit des Handys ganz vergessen. Nochmals Fehler vier und Fehler drei und Fehler zwo. Autsch! Nach dem Download und einem Neustart der App hatten wir binnen Sekunden das Flugzeugsymbol auf dem Handy. Endlich kann es losgehen. Natürlich hatten wir im Funk und auch per Sicht die Segelflugstarts bereits gesehen und wurden auch vom Turm darauf hingewiesen. Da parallel zu unserem Ankommen am Rollhalt ein Flieger in den Gegenanflug einbog, machten wir extra langsam für die finalen Checks. Nur blöd, dass sich die Segler auch dachten, dass wir vor der Echo-Maschine noch raus kommen - so standen wir und verbrannten wertvolles Benzin. Aber dann: Gas rein, schöner Gegenwind auf die Nase, daher habe ich auf Klappen 10 verzichten - und eben auch, weil die Bahnlänge es locker hergibt - und wir waren nach ein paar Metern schon mit 60 Knoten im Bodeneffekt, bevor ich die Nase hochgezogen habe. Platzrunde bis Gegenanflug und per Funk Verlassen Richtung Süden angekündigt und schon ging es im Wechselspiel zwischen Wolken und Sonnendurchbruch in knapp 2.800 Fuß unter der Kontrollzone BER ab nach Oena. Es ist immer verblüffend, was für Streiche einem das Gehirn spielt: Kaum an den ersten beiden Besiedelungen vorbeigeflogen, meinte das Gehirn, an der Waldkante Oehna ausgemacht zu haben. Völlig unmöglich, viel zu früh und auch das Umland, die Bebauung und alles, passt nicht. Wirklich faszinierend, wie einen das Gehirn versucht zu täuschen. Da hilft nur eisernes Gegenhalten und immer der Blick in die Karte - oder eben das GPS! Aber wir haben, auch mit dem GPS-Handy, die richtige Waldkante schnell gefunden, sind mit Funkmeldung in den Gegenanflug und gelandet. Weiter oben im Text hatte ich euch das Bild unmittelbar vor der Landung auf der 08 eingebaut. Der Touchdown war sanft und schön, wir durften, da wir die Einzigen waren, über die Piste bis ans Ende rollen, was uns einen relativ holprigen Taxiway erspart. Und auch der Weg zu Tankstelle ist so einfacher zu erreichen. Maschine nach Checkliste abgestellt, raus aus dem Flieger und erst mal das Erdungskabel an die Maschine. Da hörte ich die vertraute Stimme aus dem Funk und hier leuchtete plötzlich Fehler eins durch: In Oehna gibt es seit Tagen kein AvGas. Und unsere 172 darf nichts anderes. Und das mit fast leeren Tanks. Nein, ich übertreibe. Aber zu leer für den an sich geplanten Weiterflug. Nach dem Zurückschieben und Umdrehen der Maschine kurze Diskussion der Optionen. Es geht also zurück nach Schönhagen und wir tanken dort. Also: Verabschiedet, über die 26 ans Ende gerollt, umgedreht und mit Klappen 10 auf der 08 gestartet. Noch haben wir nicht auf die Uhr gesehen... [video width="640" height="352" mp4="https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/wp-content/uploads/2022/08/wp-1660837230749.mp4"][/video] Direkt nach dem Start die nächste Hiobsbotschaft: Auch auf dem Handy kein GPS-Empfang mehr. Es macht sich mehr und mehr die Stimmung breit, dass es nicht an uns oder den Geräten liegt, sondern an den letzten Updates. Also, zu Hause den Hersteller anschreiben. Mist! Nun gut, die Papierkarte und Ortskenntnis delegierte ich an meinen Co, ich schielte auf das eingebaute Navi, auf dem Vereins-intern ein "Süd"-Punkt einprogrammiert ist, um korrekt in die Platzrunde einzufliegen. Ist auch gut so, denn aufgrund des Anflugs und der Umgebung ist auch hier wieder die Gefahr hoch, dass das Gehirn uns etwas zusammenbaut, was noch gar nicht da ist. Und uns somit von der Luftraumbeobachtung in der Nähe eines Flugplatzes und eines internationalen Flugplatzes abhält. Somit auch hier keine Gefahr. In der Platzrunde blieb ich wegen den Seglern ein wenig zu lange zu hoch, was einen doch eher steilen Anflug mit sich brachte. Aber dank der langen Bahn in EDAZ kein Problem. [video width="640" height="352" mp4="https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/wp-content/uploads/2022/08/wp-1660837230630.mp4"[/video]] Am Boden war der Plan, nun zur Tankstelle zu rollen, 90 Liter in die Tragflächen zu pumpen und dann unseren Teil zwei abfliegen. Doch beim Notieren der Zeit am Holding Point wurde nicht nur auf die Minuten geachtet, sondern auch auf die Stunde: Unsere Flugbuchung läuft in knapp 30 Minuten ab. Das reicht nicht, da sind wir gerade mit Tanken und dem Papierkram fertig. Also, Abbruch - und Funkspruch, dass wir von der aktuellen Position direkt zur Halle rollen. Aus und vorbei für heute. Dann das Einhallen und Nachbesprechen - und eben die Vorplanung für die nächste Flugrunde, schließlich war unser heutiges Flugabenteuer spannend und ungewöhnlich, aber nun mal nicht das, was wir an sich abfliegen wollten. Lerneffekt für das nächste Mal: Vorher zu Hause beide Geräte mit allen Updates versorgen. Geht im WiFi doch schneller als mit LTE. Der Flughafen liegt nicht im 5G-Bereich, wie ich feststellen musste. Und: probeweise ins Auto legen und testen, dass das GPS-Signal gezogen wird. Und, noch eine Erleichterung fürs nächste Mal: es ist zwar super, seine komplette Route mit allen vier Legs in eine Karte zu planen. Übersichtlicher und wohl auch für die Software einfacher ist es, je Leg ein separates File abzulegen, die sind auch im Flug schnell und ohne Ablenkung geladen. Und ja, es sind aktuell komische Zeiten. Und die erfordern sinnhafte Maßnahmen. Bevor ich wieder im blinden Vertrauen, weil ich da immer Sprit bekommen habe, zu einem Airport fliege, rufe ich an und frage nach Beständen. Hätten wir uns diesen Sprung gespart, hätten wir die Runde nach Leipzig problemlos hinbekommen. So aber eben nicht! Aber, noch mal klargestellt: Keiner der von mir vorstehend und mit Eigenkritik versehenen Punkte wäre zu irgendeinem Zeitpunkt ein Risiko gewesen. Dafür waren wir von zu vielen Flugplätzen, die man hätte ansteuern können und vielen bereits abgeernteten Feldern sowie verbrannten Wiesen für eine Außen-/Landung umgeben. Aber mehr oder weniger nagt es im Nachgang doch an einem: Der Anruf beim Airport nach der Spritmenge... jetzt klar, zuvor noch nie gebraucht. Weder in Hessen, noch in Franken, noch in der Oberpfalz. Aber, wieder mal, in Berlin-Brandenburg. Das mit dem Tablet-Handy-Gedingse hat zu viel Zeit verschwendet. Nächstes Mal gleich auf die Papierkarte und das eingebaute Navi setzen. Und nicht an der falschen Stelle sparen: eine eingetragene Kurslinie darf ruhig fett und deutlich sichtbar sein, vorrangig beim Sonnen-Wolken-Lichtspiel im Cockpit. Gleichwohl waren es zwei schöne, wenn auch nur kurze Legs, in einer wunderbaren Sommerlandschaft und einer Vorhersage, die wieder kritischer war als die Wetterlage vor Ort. Auch solche Flüge muss man einfach nur genießen - komme, was wolle...! Wehe, wenn Google aus bestehenden Materialien bastelt: "Ich könnte es mir immer und immer wieder ansehen...!" / Bild-/Quelle: Christian Uhrich PS: Da es WordPress trotz Hinterlegung bei den Videos nicht zeigt, möchte ich darauf hinweisen, dass alle Bilder und Videos in diesem Post und entsprechend dem begleitenden Podcast dankenswerterweise von meinem Co und Mitflieger Christian Uhrich erstellt und mir für diesen Beitrag überlassen wurden. Bis zum nächsten Flug, lieber Christian, dann aber ab nach Leipzig!! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#92 Marcel Abel, Geschäftsführender Direktor, JLL: “Wir brauchen große Infrastrukturprojekte”

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 42:17


„Düsseldorf hat keinen Kölner Dom. Düsseldorf hat kein Oktoberfest. Der klare Punkt, wofür Düsseldorf steht, das ist schwierig zu beschreiben.“ Marcel Abel ist überzeugter Düsseldorfer mit viel Herzblut für seine Heimatstadt. Im Podcast „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“ sprach er mit Host Markus Gerharz darüber, welche Impulse der zukünftigen Entwicklung der Stadt helfen könnten: Infrastrukturprojekte: Mit Infrastruktur schafft man einen Turnaround der Städte, weniger durch einzelne Immobilienprojekte. Düsseldorf habe das in der Vergangenheit sehr gut gemacht - Stichwort Rheinufertunnel, U-Bahn-Bau oder Masterplan Kö-Bogen. Aber der Vizepräsident der IHK warnt davor, den Anschluss zu verlieren. „Wir müssen vor allem dort genauer hinschauen, wo wir länger nicht mehr hingeschaut haben: zum Beispiel rund um die Königsallee.“ Dort bietet sich aktuell eine einmalige Chance durch die zeitgleiche Bebauung mehrerer Baufelder. Hochhausrahmenplan: 20 Jahre in der Schublade - passiert ist kaum etwas. „Die Unternehmen haben mit den Füßen abgestimmt - und nicht gebaut.“ Der Plan soll neu gedacht werden. Hierzu hat die IHK Suchräume definiert, die vom Markt eher angenommen werden. Olympische Spiele: „Die Spiele bleiben wenige Wochen - die positiven Effekte bleiben Jahrzehnte.“ Olympische Spiele bringen Vorzieheffekte von 10 Jahren bei Infrastrukturmaßnahmen, von denen die Region profitiert hätte. Auch die Wohnungsmärkte von Düsseldorf und Köln hätten auf lange Sicht profitieren können. Außerdem ging es um Boxen und Tontaubenschießen, die Nachfrage nach Büroflächen und den Fachkräftemangel. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Neue Horizonte
Patagonia - In business to save our home planet

Neue Horizonte

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 60:10


Willkommen zu einer neuen Episode von Neue Horizonte. Wir widmen uns dem brennenden Thema Aktivismus. Unser Planet und wir erleiden die Folgen von Dekaden an Naturzerstörung, was nun durch die Effekte des Klimawandels immer deutlicher spürbar wird. Euer Host Fabian Nendza hat diesmal Patagonia im Studio. Einen echten Vorreiter, wenn nicht den Pionier schlechthin in Sachen Nachhaltigkeit, repräsentiert von Mick Austermühle. Seit Jahren macht Patagonia mit starken Kampagnen auf viele politische und wirtschaftliche Entscheidungen aufmerksam, die nicht nur die Biodiversität, sondern auch die kulturelle Diversität einschränken. Bei der aktuellen Kampagne „Save the blue Heart of Europe“, geht es darum, die letzten wilden Flüsse und Bäche Europas vor der Bebauung von Staudämmen zu schützen. Geführt wird diese Kampagne von der NGO Riverwatch. Somit haben wir den Gründer, Aktivisten und Umweltschützer Ulli Eichelmann ebenfalls interviewt um zu lernen, wie ein Fluss Nationalpark entsteht, und wie sich Patagonia bei Grass Root Aktivismus Gruppen einbringt.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Ahrtal - Die Art der Bebauung für Hochwasservorsorge ist zentral

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 5:03


Einer der Gründe für die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW 2021 liegt in der Bebauung von Flüssen. Allein die zahlreichen Brücken im Ahrtal hätten zu einem Wasserstandsanstieg von 2,5 Metern beigetragen, so Wissenschaftler des Forschungsprojektes Kahr. Es unterstützt die Region beim Wiederaufbau mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Mon, 04 Jul 2022 03:00:00 +0000 https://bauherr-werden.podigee.io/150-150-baubegriffe-erklaert-teil-3 a634af73979a2ddf63dad52a1f537500 151 - Bebauungsplan Vollgeschoss Mein Name ist Maxim Winkler und heute berede ich den Bebauungsplan Vollgeschoss. Es ist schon der dritte Teil von den Episoden "Baubegriffe erklärt". Freut euch wieder auf eine spannende Erklärung über die Begriffe des bauen. Viel Spaß :) Definition - Vollgeschoss Ein ganzes Geschoss ist nach § 20 Abs. 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) ein Geschoss, das „ganz oder der Zahl nach nach den landesrechtlichen Vorschriften“ beschaffen ist. Als bautechnisches Maß ist die volle Stockwerkszahl im Grundrissplan angegeben. Ein komplettes Stockwerk umfasst alle Räume in horizontaler Richtung, auch wenn die Höhen der Räume auf dem Stockwerk unterschiedlich sind. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden 150 full no bau,maxim winkler,influencer,bauhochdre,baubegriffe,bauherr,bauen,wissen,menschen,begriffe Maxim Winkler

Medienwerkstatt Bonn
Naturraum oder Wohnraum?

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 7:57


Kennen Sie die Deichmannsaue? Sie befindet sich im Ortsteil Rüngsdorf, oberhalb der Mehlemer Fähre. Rund um dieses Naturparadies ist ein Streit entbrannt über die Frage: Naturraum oder Wohnraum?! Etwa 80-100 Wohnungen für Bundesbedienstete sollen dort entstehen. Eine Bürgerinitiative möchte diesen Ort mit altem Baumbestand, Brutplätzen, Schmetterlingen, Bienen und Fledermäusen retten. Patricia Guzmán hat Susanne Walia von der Bürgerinitiative „Naturparadies Deichmannsaue muss bleiben“ interviewt. Würden Sie diesen Naturraum erhalten wollen oder würden Sie kurzfristig der Bebauung zustimmen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung dazu: info@medienwerkstattbonn.de

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

150 - Baufluencer Hier auf dem Baufluencer Forum treffe ich verschiedene Personen und fange auch ein Gespräch an. Ihr könnt dabei lauschen und selbstverständlich findet ihr alle Personen weiter unten verlinkt. Es wird extrem lang, guckt einfach durch und betrachtet die Personen die ihr als interessantesten findet. Und für die Nebengeräusche und das übersteuern des Mikro entschuldige ich mich selbstverständlich. Unten sehen sie alle Menschen mit denen ich geredet habe.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Guten Tag liebe Zuhörer. Das ist hier der Teil 2 von unserer Reihe: Bebauung Begriffe. Heute um GFZ & GRZ. Viel Spaß :)

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Halli Hallo. Ich habe aufgrund der vielen Fragen die ich per Mail bekommen habe, beschlossen das ich eine kleine Episoden Reihe starte wo ich die Begriffe erkläre. Heute um Offene und schlossene Bauweise. Viel Spaß :)

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wasser-Extremereignisse: BMBF-Projekt „FloReST“ zur Untersuchung von Notabflusswegen gestartet   Starkregen und daraus entstehende Sturzfluten haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu weitreichenden Schäden an technischen und sozialen Infrastrukturen geführt. Notabflusswege können dazu beitragen, die Wassermengen möglichst schadlos durch Wohngebiete abzuleiten. Damit befasst sich das auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegte Verbundforschungsprojekt „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST), das nun unter der Förderinitiative „Wasser-Extremereignisse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet ist. Zum Projektkonsortium gehört auch die Hochschule Koblenz. Die Sturzfluten der jüngsten Vergangenheit haben kleinere Gewässer beziehungsweise hohe Oberflächenabflüsse fernab der eigentlichen Gewässer verursacht. Bei diesen Sturzfluten müssen die Wassermengen möglichst unschädlich durch die urbane Bebauung abgeleitet werden. „Technische Rückhaltemaßnahmen sind damit oft überlastet, sodass lokale Objektschutzmaßnahmen im Risikobereich nicht ausreichen. Es empfiehlt sich, diese mit Notabflusswegen als wesentliches Element der wassersensiblen Stadtentwicklung zu ergänzen“, betont Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, der an der Hochschule Koblenz Siedlungswasserwirtschaft lehrt. „Die Fachöffentlichkeit ist sich seit Jahren einig, dass dies erforderlich ist. Es mangelt an einer Umsetzung in der Praxis“, ergänzt Dr. Thomas Siekmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH. Das Team des Verbundforschungsprojektes FloReST entwickelt verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen, die unterschiedliche Ansätze zur belastungsunabhängigen und -abhängigen Ausweisung von Notabflusswegen verfolgen. „In enger Abstimmung mit Pilotkommunen, Fachverbänden und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern eröffnen wir damit einen intelligenten, dialogorientierten Weg zur nachhaltigen und lokal angepassten Umsetzung von Maßnahmen zur Hochwasser- und Sturzflutvorsorge in urbanen Räumen“, erklärt Prof. Dr. Tobias Schütz, Hydrologe an der Universität Trier. Mit dem interdisziplinären Projekt sollen funktionale und auf kommunale wie wirtschaftliche Anwender angepasste Smart Tools zur Steigerung der Resilienz kritischer Infrastrukturen gegenüber Wasser-Extremereignissen entwickelt werden. Dabei stellt die kontinuierliche Einbindung von fünf bereits von Sturzfluten betroffenen Kommunen sicher, dass sich die entwickelten Smart Tools in die Praxis übertragen lassen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: