POPULARITY
Da bahnt sich ein neues Magazin für Pen-&-Paper-Rollenspiele an: The CRUNCHFLUFF Fantastic RPG Magazine. Mirco begrüßt Uland – einer der Köpfe hinter dem Projekt – und spricht mit ihm darüber.
Seit mehreren Jahren begeistert Steinwallen seine Fans mit sogenannten Let's Plays von diversen Computerspielen. Dabei hat er seinen Schwerpunkt auf „History and Games“ gesetzt. Nun begrüßt Mirco den Content Creator, der auch gerne Pen-&-Paper-Rollenspiele spielt, in einem Gespräch.
Ari und Lea haben Sabrina Kessler zu Gast, Brand Managerin für Dungeons & Dragons in der DACH-Region bei Wizards of the Coast. Sabrina gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, wie sie D&D im deutschsprachigen Raum vermarktet. Wir sprechen mit ihr über die Herausforderungen, ein so ikonisches Spiel einer neuen Zielgruppe zugänglich zu machen, die Bedeutung der Community und darüber, wie sie die Marke Dungeons & Dragons in unserer Region stärkt. Erfahre mehr über die Welt hinter den Kulissen eines der beliebtesten Pen-&-Paper-Rollenspiele.
Für viele Pen-&-Paper-Rollenspiele gibt es sie und für viele Rollenspieler sind sie nicht mehr wegzudenken: Sichtschirme! FeyTiane, David und Mirco reden in dieser Podcast-Episode über das spannende Thema. Dabei steht MIDGARD selbstverständlich mit im Mittelpunkt.
Plotbunny Games ist ein junger Verlag für Pen-&-Paper-Rollenspiele und aktuell ein Crowdfunding zu einem Pen-&-Paper-Rollenspiel namens FOLLOW am Laufen. Mirco begrüßt Andrea – die Verlagsinhaberin – in dieser Podcast-Episode. Gemeinsam unterhalten sie über den Verlag sowie das besagte Spiel, das sich im Crowdfunding befindet.
Die NordCon in Hamburg ist eine Institution und hat in diesem Jahr endlich wieder ihre Tore geöffnet. FeyTiane, David und Mirco waren dort und reden nun ausführlich über die große unabhängige Convention für Pen & Paper – Rollenspiele. Und natürlich wurden vor Ort spannende Gespräche geführt, die euch die drei präsentieren.
Battle Maps dürfte für die meisten von uns, die dem fantastischen Hobby der Pen & Paper – Rollenspiele frönen, nichts Unbekanntes sein. FeyTiane, David und Mirco haben sich in dieser Podcast-Episode zusammengesetzt und über jenes Zubehör ausführlich gesprochen. Denn sind Battle Maps Fluch oder Segen?
Karten! Es gibt Landkarten, Stadtkarten, politische Karten, Postkarten, Theaterkarten und so weiter. Zugegeben, die letzten beiden Kartenvarianten spielen in dieser Podcast-Episode keine Rolle. Dafür unterhalten sich FeyTiane, David und Mirco über Karten für Pen & Paper – Rollenspiele.
Homebrew ist bei einem so kreativen Hobby wie das der Pen & Paper – Rollenspiele ein fester Bestandteil und „gehomebrewtes“ Material bereichert zugleich die Community. Gemeinsam mit Karsten sprechen David und Mirco über dieses spannende Thema.
Heute mal etwas ganz anderes und doch ein Thema, von dem viele Brettspielende zumindest schon mal gehört haben: Pen & Paper Rollenspiele. Sie existieren seit den 1970er Jahren und waren auch nie weg. Dennoch erfreuen sie sich in den letzten Jahren zunehmender Popularität. Die Thematik taucht in der Pop-Kultur etwa bei Stranger Things auf oder man folgt einer Gruppe von Spielenden in einem Podcast wie etwa bei Critical Role. Die Welten in die sich dabei entschwinden lässt sind so vielfältig wie die Spielenden selbst. Von den klassischen Fantasy-Settings bis zu distopischen Cyperpunk Themen findet sich alles - wirklich alles. Aber was ist denn ein Pen & Paper Rollenspiel überhaupt? Was machen die Spielleiter? Was ist eine Probe? Wofür brauchen wir so viele Würfel? Und wie finde ich überhaupt den Einstieg in dieses ganz eigene Hobby? Diese und weitere Fragen wollen wir heute versuchen zu klären. Aber vor allem wollen wir versuchen euch unsere Begeisterung für das Pen & Paper Rollenspiel zu vermitteln. Mit dabei sind Axel Lars, Patrick, Stephan und Dirk. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Inkarnate ist ein Online-Tool, mit dem es möglich ist, unterschiedliche Karten für Pen & Paper – Rollenspiele zu erstellen. Karsten lud David und Mirco ein, über das genannte Online-Tool zu reden. Die beiden nahmen die Einladung gerne an und fanden sich prompt im Stream von karsten.wtf wieder. Jetzt gibt es den Inhalt auch im Podcast-Feed.
Gerade letzte Woche erschien der Comic „Yellowstone" im Zwerchfell-Verlag. Das Erstlingswerk von Künstler Dave Scheffel-Runte und Autor Philipp Spreckels. Mattes und Andreas durften das Buch bereits lesen und hatten nun die Chance, den Schreiber des Werkes zu interviewen. Neben Gesprächen über Inspirationen, Vorerfahrungen und der interessanten Farbgestaltung schweifen die drei auch mal ab und reden über Filme oder "Pen & Paper“-Rollenspiele. Mehr Informationen zum Comic findet ihr hier: http://yellowstone-comic.com
D&D ist ein Phänomen. Denn egal wohin wir schauen, überall ist die Mutter, Großmutter oder Urgroßmutter der Pen & Paper – Rollenspiele zu finden. Zumindest dort, wo auch Pen & Paper – Rollenspiele ein Thema sind. Auch im deutschsprachigen Raum hat die 5. Edition von D&D gefühlt ihren Siegeszug begonnen. Doch was ist das Erfolgsrezept? Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Formats „Kauderwelsch“.
Shadowrun ist eines der bekanntesten Pen & Paper Rollenspiele und erschafft eine Welt in der Fantasyfiguren neben Cyborgs existieren.
Seit 2018 besteht der JingleChannel nun schon, in dem Älex regelmäßig seine Pen & Paper – Rollenspielrunden auf Twitch streamt. Auch Mirco hatte zeitweilig in einer seiner Spielrunden mitspielen dürfen. Jetzt ist der „weltberühmte“ Streamer zu Gast und gemeinsam sprechen Älex, David und Mirco über das Streamen sowie über das fantastische Hobby der Pen & Paper – Rollenspiele.
Neben dem Podcast, SteamTinkerers Klönschnack, den Mirco zusammen mit David gestaltet, führt, bloggt Mirco eifrig über das fantastische Hobby der Pen & Paper-Rollenspiele in seinem Blog, SteamTinkerers Kabinett des Wahnsinns. Und das seit 2015! Zeit also, ein paar Worte über das 4-jährige Jubiläum zu verlieren.
Eine neue Episode unseres Formats „Kauderwelsch“ ist da! Dieses Mal haben sich David und Mirco wahrhaft einem großen Thema gewidmet: Der Großmutter oder Urgroßmutter aller Pen & Paper – Rollenspiele. Besser bekannt als Dungeons & Dragons (kurz: D&D). Eigentlich ist dieses Thema schon längst überfällig gewesen. Das wissen die beiden auch, deshalb gibt es in dieser Episode erneut einen Gast, der zu einem Gespräch eingeladen wurde.
Nur noch wenige Monate bis zum Erscheinen von Cyberpunk 2077. Wir nehmen dies zum Anlass einmal ausführlich über das Cyberpunk Genre zu sprechen. Wir sprechen über Bücher, Pen & Paper Rollenspiele, Filme und natürlich Videospiele.
Der erste Teil einer kleinen Serie: Wir spielen Cyberpunk 2020! Das ist kein Computer-Spiel, sondern aus dem Genre «Pen & Paper RPG», also total analog. Ein paar Blätter Papier, Würfel und ein Regelbuch - und ganz viel Fantasie. Auf dem Sofa reden wir über den Reiz des Genres. Und Guido holt sich Game-Master-Tipps von seinen Gästen: Mermegil und Rosthouse aus der SRF-Digital-Community und Nicky von SwissRPG. 0:00:19 Roll initiative! 0:00:44 Die Gäste Mermegil, Nicky und Rosthouse stellen sich vor 0:01:44 Zurück im neuen Studio! 0:02:10 Activision Blizzard, EA, Ubi wollen Lootbox-Odds anzeigen, Playstation, Switch und Xbox verpflichten ab 2020 0:04:07 Walmart entfernt Game-Werbung, Apex Turnier wird verschoben 0:05:29 Ben & Rebecca von Ooblets geraten wegen Epic Game Store Exclusivity unter die Räder des Hate Mobs 0:09:52 MK11-Spieler DDoSed sich an die Spitze der Rangliste 0:11:00 Ninjas Ex-Channel auf Twitch promoted Porn-Stream 0:12:55 Bugha geswatted 0:16:01 Minecraft Suaper Duper Graphics Update abgesagt 0:17:26 Benioff & Weiss erhalten $200 Mio Netflix Deal 0:18:36 Amazon's Lord of the Rings Serie MUSS sich an Canon halten 0:20:13 Storm Area 51 mutiert in Alienstock - das nächste Fyre? 0:22:00 Cooking Mama wird vegetarisch 0:22:33 System Shock 2 wird updated von Le Corbeau - niemand weiss, wer da ist 0:23:38 "Dad Build" oder "Dad Loadout" 0:26:12 Warum spielen wir Cyberpunk 2020? 0:28:20 Wie funktionieren Pen & Paper Rollenspiele genau? 0:35:40 Immer mit der gleichen oder einer neuen Figur? 0:38:28 Wie lange dauert so eine Spielrunde? 0:39:29 Was macht Spass am Genre? Warum spielen sie es gerne? 0:41:53 Game Master müssen gut improvisieren können. 0:43:02 SwissRPG als Community, die beim Einstieg ins Genre hilft. 0:44:31 Die grössten Hürden zum Einstiegen 0:47:15: Tipp 1: Nicht zu viel vorbereiten, bzw. auf Improvisation vorbereitet sein. NPCs, Gegner griffbereit haben. 0:48:30 Unterschiede von Spielen, Stories, Mechanik 0:52:53 Systeme/Mechanik oder Story im Vordergrund? 0:55:05 Wie halte ich die Spieler in ihrer Rolle, in character? 0:59:40 Wie vermittle ich Atmosphäre, wie führe ich Figuren ein? 1:02:04 Nicht zu viele Details erzählen, aber gute, spezielle herausheben? 1:03:54 Die Spieler helfen beim World Building mit, durch Fragen, Aktionen. 1:04:44 Wie sehr soll der Game Master den Spielern helfen? 1:09:40 Was brauche ich zum Einsteigen, als Spieler? 1:10:56 Und als Game Master? 1:12:12 Karten und Figürchen helfen beim Orientieren im Kampf, muss aber nicht sein. 1:13:19 Oder Guetzli als Gegner, wer besiegt, darf aufessen. 1:16:35 Was in nächster Zeit läuft (siehe auch unten). Der SwissRPG-Discord-Server: https://discord.gg/pYWHjK4 Im nächsten Let's Play am Montag, 19.8., 19 Uhr erklärt Guido die Cyberpunk-2020-Regeln und erstellt einen Character. Und eine Woche später am Montag, 26.8., 19:15 Uhr spielen wir: Guido leitet das Spiel, Jürg, Martina und Stargast Anic Lautenschlager spielen die Cyberpunks.
Dass in den Seniorenheimen dieser Welt mit der Nintendo Wii gekegelt wird, überrascht heutzutage niemanden mehr. Doch mit der Memorebox ist die erste eigenständige Konsole ausschließlich zum Zweck der Gesundheitsförderung in Arbeit. Seit 2015 erprobt, kommt die Memorebox gegenwärtig auch in hessischen Seniorenheimen zum Einsatz. Wir waren bei der Startschuss-Veranstaltung zu dem Pilotprojekt in Bad Arolsen, haben mit allen Beteiligten gesprochen und präsentieren heute unser zugehöriges Audio-Feature.Außerdem geht es um die Negierung politischer Implikationen, Diablo III und Pen&Paper-Rollenspiele.Inhalt: 00:00:00 - 00:22:07 Spielewoche00:22:07 - 00:51:45 Presseschau00:51:45 - 01:18:21 Thema der WocheShownotes:Dear game companies: We don’t need your stance on ‘games and politics’ (Johannes Alvarez)Ninja is leaving Twitch, will start streaming on Mixer exclusively (Patricia Hernandez)Wolfenstein: Youngblood uncut - Auch Let's Player werden vorsichtig (Andreas Link) Wolfenstein: Youngblood - Erstes Update behebt nur Mikrotransaktions-Exploit via CheatEngine (Michael Miskulin)Im postmortalen Horror Vacui – eine Analyse zum antimodernen und rekursiven Horror der Vorhölle in Limbo (Arno Görgen)Glitch Reveals Popular Young Streamer Is A Middle-Aged Woman (Brian Ashcraft) #93 – Stift und Papier (mit Martin Janda) Games'n'Politics (Michael Schulze von Glaßer)Games Are Never Innocent (Eugen Pfister)
Eine neue „Flotte Episode“ ist da! Ein weiteres Mal versucht sich Mirco als „Alleinunterhalter“ und widmet sich noch einmal Dungeons & Dragons (D&D). Denn es kam die Frage auf, ob wir nicht einmal erzählen könnten, was für den Einstieg und dem regulären Spielen der Mutter, Großmutter beziehungsweise Großmutter aller Pen & Paper – Rollenspiele benötigt wird.
Guten Tag liebe Konsumenten des Diceonauts-Podcasts! Seid willkommen bei der neuesten Folge, in der Max seine beiden Gäste Methusalem-Christian und Power-Piwi zum Thema Pen&Paper begrüssen kann. Die drei talken über deren Anfänge, brechen in Richtung Essen aus und schwenken wieder um, welcher Aspekt im Rollenspiel eigentlich mehr Spaß machen könnte. Ein dicker Dank geht an Tobi vom Team Würfelkrieg für die digitalen Kaffees, die uns gut nach vorne bringen. Des Weiteren ein Dank an unseren Ronny, der unserer Kasse auf die Sprünge geholfen hat! Wir würden gerne Eure Meinung hören. Wie habt Ihr angefangen, Pen&Paper Rollenspiele zu spielen? Welches war Euer erstes? Und, welches war das schönste Erlebnis, was Ihr am Tisch hattet? Was gibt es bei Euch zu Essen? Alle Infos immer her. Entweder hier unten in die Kommentare oder per Mail an podcast@diceonauts.com
Vor vielen Jahren fing es an: Warum nicht zusammen ein Rollenspiel am Tisch spielen? Warum nicht als Krieger, Bogenschütze oder Magier in den Krieg gegen Monster antreten? Warum nicht als Elf, Zwerg oder Hobbit durch die Wälder ziehen? Und das alles ohne den gemütlichen Keller samt Snacks verlassen! Pen & Paper ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Part von Jung und Alt und wir wollen heute mal zusammen ein bisschen darüber reden, was uns zu dem Hobby geführt hat, was uns bis heute immer wieder neu daran begeistert und auch, wie man einen guten Einstieg darin finden kann. Bei Feedback meldet euch gerne an: Sven@HobbyKeller.net Martin@HobbyKeller.net Oder über Twitter an: @SchnubbiRunkel @Erkandor --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hobbykeller/message
Willkommen bei dem neuesten Rollenspiel-Podcast, der auf die deutschsprachige Welt losgelassen wird. Neben einer Vorstellung gibt es eine Analyse von Spielleiter-Bezeichnungen und sehr viel random Infos über Pen&Paper Rollenspiele. Music from filmmusic.io: "Crusade Heavy Industry" by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licence: CC BY (creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Da sind wir wieder! Nach längerer Pause präsentieren wir euch zum Start der Season 2 eine MAXI Folge! Wir erweitern unseren Horizont in der Gaming-Szene und sprechen mit einem langjährigen Gamemaster über Pen&Paper Rollenspiele. Music "Need U" by "Dallerium" | FutureHouseMusic - Thanks a lot!
Neben mir sind mit Ann-Marie und Santino zwei Gäste mit am Start. Gemeinsam klönen wir in der dritten Episode über die Mutter, Großmutter, Urgroßmutter aller Pen & Paper – Rollenspiele, Dungeons & Dragons (D&D), und über unsere aktuelle Kampagne „Grabmal der Vernichtung“ (Tomb of Annihilation). Und wie es sich für einen Klönschnack gehört, schweifen wir das ein oder andere Mal gern ein wenig ab.
Shadowrun ist eines der bekanntesten Pen & Paper Rollenspiele und erschafft eine Welt in der Fantasyfiguren neben Cyborgs existieren.
Rollenspiele sind eine beliebte Spielform der besonderen Art. In hohem Maße auf Fantasie und Kommunikation basierend faszinieren Rollenspiele eine große Zahl von Menschen weltweit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern die Rollenspieler Niels Kobschätzki und Sören Pusbatzkies woraus sich diese Faszination ableitet, welche Spielsysteme es gibt und wie man spielt. Themen: Entwicklung der Rollenspiele aus Konfliktsimulationen; Die Fantasy-Welt von Tolkien; Pen & Paper Rollenspiele und woraus sie bestehen; Dungeons & Dragons; Das schwarze Auge; Charaktere; Wie man spielt; Erfahrungspunkte; Spielwürfel; Rollenspiele und Nerds; die Bedeutung des Kampfes im Rollenspiel; die Stimmung am Tisch; Rollenspieler-Conventions; die Nervosität der Geheimdienste; Regeln; Spieldauer; Computer-Rollenspiele; Charakterbogen; Tabletop; Multimediale Begleitung von Rollenspiel-Sessions; Live-Action-Rollenspiele als Erlebnisurlaub; Läden und Websites für Rollenspiele.