POPULARITY
Genre: Komödie/Thriller: In dieser Folge widmen wir uns dem Film „The Thursday Murder Club“ (2025), einer charmanten Mischung aus Krimi und Humor. Wir sprechen über das Setting im Seniorenheim, in welchem vier ältere Hobbydetektiv*Innen, gespielt von Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie, in einen echten Mordfall verwickelt werden. Dabei diskutieren wir, wie gut die Ensemble-Chemie funktioniert, ob der Ton zwischen Spannung und Witz die richtige Balance trifft und wie glaubwürdig die Darstellung des Krimis gelingt. Außerdem geht's um visuelle Highlights, unsere Lieblingsszenen und die Frage: Hat dieser gemütliche Krimi das Potenzial für eine ganze Filmreihe, oder bleibt er ein einmaliges Vergnügen? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 163) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Vögel im Wittringer Wald in Gladbeck sind wegen der Vogelgrippe früher ins Winterquartier umgezogen, Gelsenkirchener Feuerwehr unterstützt eine Bombenentschärfung in Datteln und evakuiert ein Seniorenheim, Bottrop klagt um Millionen vor Verfassungsgericht.
Eine 93-jährige Frau stirbt. Es ist kein natürlicher Tod. Allerdings gibt es keine Beweise. Warum ein Mann dennoch verurteilt wird, erzählen Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor.
In dieser Episode entdecken wir die spannende Verbindung von Duft und Bewegung – also Aromatherapie und Kinesiologie und machen gemeinsam eine sogenannte Denkmütze. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen Job in einem Seniorenheim finden, in dem Sie als Aroma- & Kinesiologie-Praktiker:in arbeiten können.
Mon, 06 Oct 2025 18:33:00 +0200https://der-tag-in-5-minuten.blogs.audiorella.com/1511-new-episode48f13ee7-6752-446b-b91b-06fce67b2ab01511fullTafel in Essen zieht um ++ Neuigkeiten beim Seniorenheim in Steele ++ Kostenloser Licht-Test am Autono00:03:47
Der Tag in NRW: Streit um NRW-Rekordhaushalt im Landtag; Messe Rehacare - innovative Hilfsmittel; Nationalsozialismus: Schulen gegen das Vergessen; Werben für NRW-Tariftreuegesetz; Solingen Anschlag - Ermittler zu Pannen und Fehlern; High-Tech für Seniorenheim: autarke Energieversorgung; Mehr als Sport: Fußball für Menschen mit Behinderung. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR.
Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-AusbruchEin Standpunkt von Felix Feistel.Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten.Ehec ist eine bakterielle Erkrankung, die von bestimmten Stämmen der Colibakterien ausgelöst werden kann. Ursache der Magen-Darmbeschwerden sind Gifte, insbesondere das Shiga-2-Toxin oder auch Verotoxin genannt, das zu wässrigem bis blutigem Durchfall führen kann, sowie das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen, Thrombozyopenie und Hämolyse auszulösen in der Lage ist. Bei einigen der betroffenen Kindern sei dieses Nierenversagen den Berichten zufolge bereits aufgetreten.Was eine regionale Angelegenheit hätte sein können verbreitete sich medial schnell und wurde auch von großen, überregionalen Medien (5) berichtet. Auch in Belgien seien in einem Seniorenheim sogar mehrere Menschen an Ehec gestorben (6). Die Gesundheitsbehörde klärt uns über die Ursache der Infektionen auf: Infiziertes, rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost und Rohmilch könnten die Bakterien enthalten. Das RKI sieht zunächst keinen Grund zu der Annahme, dass es sich um einen größeren Ausbruch handele, beobachte die Lage aber genau. Denn ein Ausbruch liegt dem RKI zufolge erst dann vor, wenn die Zahl der aufgetretenen Fälle die Anzahl der normalerweise zu erwartenden Fälle übersteigt. Der Grund der Aufregung hat sich also erledigt, bevor die Aufregung abgeklungen ist. Das hält aber die großen Medien nicht davon ab, das Thema als Aufhänger für die Beschwörung einer großen Gefahr zu nutzen (7). Erinnert wird dabei auch an den medial groß inszenierten Ehec-Ausbruch 2011, bei dem angeblich infizierte Bokshornklee-Samen aus Ägypten Auslöser einer breiten Infektionswelle gewesen seien.Verwiesen wird auch darauf, dass allein in diesem Jahr bereits 3660 Fälle von Ehec gemeldet worden seien. Da wirkt der aktuell vermeldete, medial aber inszenierte nicht-Ausbruch unerheblich. Vor Allem, seit das RKI Anfang September die Erkenntnis mitteilte, dass nur ein Teil der Magen-Darmbeschwerden auf einen bestimmten Ehec-Erreger zurückzuführen sei, und daher die Zahl der damit in Verbindung stehenden Fälle wieder auf 14 nach unten korrigierte. (7a) Die übrigen eingesandten Proben von Patienten wiesen demnach keinen Ehec-Erreger auf. Interessant ist aber, dass die Zahl der jährlichen Ehec-Fälle seit Einführung der PCR-Methode als Diagnoseinstrument sprunghaft angestiegen ist (8). Die PCR-Methode hat viele Mängel und ist als Diagnoseinstrument eigentlich vollkommen unbrauchbar (9). Dennoch sieht das RKI vor (10), diesen zum Nachweis des Shiga-Toxins beziehungsweise des entsprechenden Genoms zu verwenden, während das Toxin selbst durch den ELISA-Antigentest nachgewiesen werden soll. ...https://apolut.net/es-ist-wieder-da-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bewohner helfen beim Kochen, Angehörige kümmern sich um Wäsche oder Zimmerreinigung, Pflegekräfte kommen nach Bedarf. Seit acht Jahren erprobt ein Pflegeheim am Oberrhein das "stambulante" Pflegekonzept – mit verblüffenden Ergebnissen. Autor: Ernie von Aster Von Ernie von Aster.
Österreich kritisiert das riesige EU-Budget // Ein Verletzter nach Brand in Seniorenheim in Krems
Meschkat, Sonja / Wulle, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In dieser Folge zu Gast: Carola Weidemann. Sie ist nicht nur Pferdeliebhaberin, sondern auch eine echte Herzensbotschafterin. Die Besitzerin mehrerer Mini-Ponys, darunter das berühmte Pumuckel – offiziell das kleinste Pferd der Welt –, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Freude zu schenken. Mit ihren Ponys besucht sie regelmäßig Seniorenheime und zaubert den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht.
Kerstin hat in dieser Folge den Spieß umgedreht und das Team von Ralf auf der Straße angesprochen, um nach dem Weg zu fragen und wurde kurzerhand statt zum Frühstück zu Ralf ins Studio eingeladen. Kerstin kommt aus Haage in Ostfriesland, wo ihre Mutter inzwischen in der ehemaligen Wohnung von Otto Waalkes lebt. Kein Witz. Beruflich arbeitet Kerstin gemeinsam mit ihrer guten Freundin Franzi in einem Seniorenheim in der Betreuung von demenzkranken Menschen. Eine Arbeit mit viel Herz, Nähe und Alltagsgeschichten. Dabei bringt sie nicht nur Lebenserfahrung mit, sondern auch einen ziemlich bunten Lebenslauf: Automobilindustrie, Arzthelferin und Keksfabrik? In dieser Folge geht es um das Zuhören, um Zwischenmenschliches, um Beziehungsthemen und die Internetliebe mit Jürgen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Juni 2024 – Cornelius und seine hochschwangere Frau haben sich gerade hingelegt, als der Melder kurz nach Mitternacht Alarm schlägt. Es brennt in einem Seniorenheim. Menschen sind in Gefahr. Schon auf dem Weg zum Einsatzort im Landkreis Verden rüsten sich Cornelius und seine Kameraden mit Atemschutz aus. Sie wissen, dass sie keine Zeit verlieren dürfen. Ihnen ist klar, das wird der "Einsatz ihres Lebens". Im Podcast schildert Feuerwehrmann Cornelius, wie er sich mit seinen Kameraden auf dem verrauchten Flur vortastet, vor welche Herausforderungen sie gestellt werden und wie die Patienten auf die Gefahr reagieren. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Brand-in-Pflegeheim-in-Oyten-Zwei-Tote-drei-Schwerverletzte,pflegeheim480.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "KI für Senioren – Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft" https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-fuer-senioren-wie-kuenstliche-intelligenz-beim-jungbleiben-hilft/deutschlandfunk/14281957/
Link zum Abschlussbericht: https://www.ev-heimstiftung.de/innovationen/navel/
"Das brennende Gewissen" - Uwe Kullnick spricht mit Christof Weigold - Hörbahn on Stage(Hördauer Lesung ca. 36 min, Hördauer Gespräch ca. 70 min)Zum ersten Mal seit dem plötzlichen Tod seiner Freundin vor zwei Jahren hat der Münchener Fallanalytiker Felix Petry sich zu einem Blind Date durchgerungen. Doch das romantische Abendessen im Shalom, dem jüdischen Restaurant seines Stiefvaters, wird von einem Anruf aus der Mordkommission gestört: Die fünfundsiebzigjährige Buchhändlerin Erica Mrosko ist in ihrer Schwabinger Altbauwohnung erstochen worden, am Tatort wurde ein an Petry adressierter leerer Briefumschlag gefunden. Dieser kannte die Frau nicht – was hatte sie ihm mitzuteilen? Petry wird gezwungen, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen – auch seiner eigenen in einer Kommune. Er ermittelt mit seiner Methode der Operativen Fallanalyse, bei der er den Tathergang Schritt für Schritt rekonstruiert und intuitiv ein Täterprofil entwickelt. Dabei gerät er ständig mit der ehrgeizigen jungen Hauptkommissarin Alina Schmidt aneinander, die die Ermittlungen leitet. Aber bald schon haben die beiden zwei heiße Spuren. Eine führt in eine Alt-68er- WG, eine andere zu einem hochbrisanten und ungeklärten Fall aus dem Jahr 1970: dem Brandanschlag auf das jüdische Seniorenheim in der Reichenbachstraße, bei dem sieben Bewohnerinnen und Bewohner ermordet worden sind. ...Christof Weigold, 1966 in Mannheim geboren, schrieb Theaterstücke, war fester Autor der Harald-Schmidt-Show und arbeitet heute als freier Drehbuchautor für Film und Fernsehen. 2018 erschien der erste Band der Reihe um den deutschen Privatermittler Hardy Engel, Der Mann, der nicht mitspielt. Weigold gewann damit den Preis des Mordsharz-Festivals für das beste deutschsprachige Debüt und war für den Glauser-Preis nominiert. Es folgten drei weitere Teile: Der blutrote Teppich, Die letzte Geliebte und Der böse Vater. In Das brennende Gewissen ermittelt zum ersten Mal der Fallanalytiker Felix Petry, der wie Christof Weigold in München lebt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Die Schriftstellerinnen Susanne Gregor und Katharina Hagena widmen sich beide in ihren neuen Büchern der Altenpflege. Sie setzen sich mit den Generationen auseinander, die in der Betreuung zu Hause oder im Seniorenheim aufeinanderprallen. Packend, klug, einfühlsam. Klara ist tot. Beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulina, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Was anfängt wie ein Krimi, ist in Wirklichkeit ein beeindruckender Bericht über die Situation der 24-Stunden-Betreuerin aus Osteuropa, die, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihre Familien zurücklassen, um die Familie von Klara am Laufen zu erhalten. «Halbe Leben» von Susanne Gregor ist ein kluger, einfühlsamer und packend geschriebener Roman einer Autorin, von der man hoffentlich noch viel hören wird, sagt Michael Luisier, der das Buch am Literaturstammtisch vorstellt. «Flusslinien» heisst der neue Roman der deutschen Autorin Katharina Hagena. Schauplatz ist Hamburg. Und im Mittelpunkt stehen drei Personen: die 102 Jahre alte Margrit. Ausserdem Margrits Enkelin Luzie, die soeben – und das kurz vor dem Abitur – die Schule geschmissen hat. Sowie Arthur, der im Seniorenheim arbeitet und Margrit jeden Tag zur Elbe begleitet. Ein nachdenklicher Generationenroman, dessen Figuren man schnell ins Herz schliesst, sagt Katja Schönherr, die das Buch empfiehlt. Buchhinweise: Susanne Gregor. Halbe Leben. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. Katharina Hagena. Flusslinien. 390 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2025.
Courage oder Ausdauer? Oder lieber Schrotkur?
Tue, 18 Mar 2025 19:51:21 +0000 https://pflegedigitaljetzt.podigee.io/133-caremates f53e561e4294d4111e93b317e7b8ba7e full So wird die Patientenaufnahme digital no pflege,digitalisierung,pflegeheim,pflegedokumentation,altenheim,seniorenheim Christoph Schn
Geboren wurde der Autor und Jurist Volker Kitz in Bensheim, er verbrachte seine Jugend in Heppenheim, bevor er Hessen für Studium und Beruf verließ. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Sein aktuelles Werk handelt vom Altern. "Alte Eltern - Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt" ist ein Essay über das langsame Abschiednehmen vom eigenen Vater, der an Demenz erkrankte
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neue Regelung für Unterhaltszahlungen Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Doch dieses Absetzen ist an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den bisherigen Voraussetzungen, insbesondere der Bedürftigkeit des Unterhaltsempfängers, kam nun eine neue Auflage hinzu. Seit dem 1. Januar 2025 werden Unterhaltszahlungen vom Finanzamt nur noch anerkannt, wenn diese von einem Bankkonto überwiesen werden. Barzahlungen sind mit Jahresbeginn nicht mehr abzugsfähig. Und es kommt auf den Zeitpunkt der Überweisung an, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Unterhaltszahlungen sind absetzbar Für Kinder unter 25 Jahren besteht eine Unterhaltspflicht der Eltern. Jedoch ist Kindesunterhalt bis zu diesem Alter nicht absetzbar, sofern ein Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag besteht. Liegt Letzteres nicht vor, können Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für Verwandte sowie Zahlungen für die Unterbringung in einem Pflege- oder Seniorenheim und für Ehegatten im In- und Ausland, für die nach deutschem Recht eine Unterhaltspflicht besteht. Solche Unterhaltszahlungen sind bis zur Höhe des steuerlichen Grundfreibetrags absetzbar. Der Höchstbetrag für das Jahr 2025 liegt bei 12.096 Euro. Eine zumutbare Eigenbelastung, die sonst bei außergewöhnlichen Belastungen berücksichtigt wird, gibt es beim Unterhalt nicht. Ein Vermögen von über 15.500 Euro bei Unterhaltsbedürftigen kippt die Absetzbarkeit aber ganz. Eigene Einkünfte des Unterhaltsempfängers oder staatliche Fördermittel, z.B. Bafög, über 624 Euro im Jahr mindern den Höchstbetrag hingegen nur. Bei Verwandten oder Ehepartnern im Ausland kann der Höchstbetrag an die Verhältnisse im Wohnsitzstaat angepasst und gekürzt werden. Auswirkungen der Neuregelung Bisher konnten Unterhaltszahlungen auch in bar geleistet werden. Dies war bis zum Vierfachen des Nettolohns des Unterhaltszahlers möglich, ohne dass die strengen Nachweispflichten für Geldmittel galten. Gerade im Rahmen von Familienheimfahrten wurden die Nachweiserleichterungen in Anspruch genommen. So musste lediglich die Reise selbst in Form von Tickets oder Tankquittungen nachgewiesen werden. Insbesondere bei Besuchen des im Ausland ansässigen Ehepartners oder der im Haushalt des Ehepartners lebenden Kindern war die Mitnahme von Bargeld eine gängige Praxis. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 werden nur noch Banküberweisungen auf das Konto des Unterhaltsempfängers vom Finanzamt anerkannt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Tag in NRW: Sicherheit in NRW am letzten Tag vieler Weihnachtsmärkte; in NRW laufen die Vorbereitungen auf die Bundestagswahl; "ausgezeichneter" Syrischer Koch-Azubi kocht im Seniorenheim; offene Weihnacht im Münsterland; Petitionsausschuss - Anwalt der Bürgerinnen und Bürger - ein Gespräch mit Serdar Yüksel; Arbeiten an Heiligabend - eine Freude?; Weiße Weihnacht - Wintergaudi im Sauerland: Moderation: Wibke Dumpe Von WDR 5.
Stefan und Marianne erzählen begeistert von ihrem Chor-Auftritt im Seniorenheim. Die Morgenandacht von Kristina Kühnbaum-Schmidt.
In der letzten Folge des Jahres blicke ich mit Peter Voshage von pflegemarkt.com auf das 4. Quartal zurück. Von den "40 unter 40", über die Ablehnung von Linderas DiPA-Antrag, bis hin zu aktuellen Meldungen von Insolvenzen, Mangement-Wechseln und Deals ist dieses Mal wieder alles dabei.
Mitra Kassai ist die Gründerin des Vereins "Oll Inklusiv", der sich aktiv für ein gemeinschaftliches und vielfältiges Zusammenleben in Hamburg einsetzt. Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement ist sie gerade erst von der Zeitschrift "Bild der Frau" ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Feel Hamburg Host Daniel Kaiser spricht sie über die Herausforderungen als älterer Mensch mit wenig Geld eine erfüllte Zeit zu haben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aufgewachsen in München als Tochter eines aus dem Iran stammenden Vaters und einer Bayerin verschlug es Mitra Kassai als junge Frau in die Hansestadt, wo sie seit vielen Jahren gerne lebt. Als ehrenamtliche Helferin in einem Seniorenheim stellte sie eines Tages fest, dass Brettspiele offenbar den Höhepunkt im Alltag der Heimbewohner und -bewohnerinnen darstellten und sie beschloss, für mehr Abwechslung zu sorgen. Als gelernte Musikmanagerin konnte sie gut organisieren und mit Zahlen umgehen und sie gründete kurzerhand Oll Inklusiv. Der Verein bietet z. B. kostenlose Rikschafahrten durch Hamburg für Menschen an, die eingeschränkt in ihrer Mobilität sind, Bingonachmittage, Discos, Ausflüge zu Musicals wie "König der Löwen" und selbst das Heavy Metal Festival in Wacken steht regelmäßig auf dem Programm. Mit Daniel Kaiser spricht sie aber auch über die Probleme der Hansestadt. So bemängelt sie, dass die Elbphilharmonie nicht zu 100 Prozent barrierefrei ist und würde am liebsten die E-Scooter abschaffen. Hier geht es zur Podcastempfehlung "Becoming The Beatles" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/becoming-the-beatles-die-hamburger-jahre/13819231/
Echt krank?! – Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie
Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Das Leben im Seniorenheim unterliegt vielen Klischees. Dabei bedarf die Pflege älterer Menschen viel mehr als die medizinische Versorgung. Es geht um Empathie, Dankbarkeit und vor allem um eine Fähigkeit: Zuhören. Denn die Bewohner haben so einige Geschichten zu erzählen. Und es ist nie zu spät für neue Freundschaften. Mit: Helmut Woge, Stefanie Drawe und Majd Alshofi Station: Vivantes Hauptstadtpflege Haus Leonore in Steglitz Wenn dir diese Episode gefallen hat und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere "Echt krank?!" auf Spotify, Apple Podcasts oder überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Eine Produktion von Vivantes in Kooperation mit UVA, Sound Pool Studio und Maniac Studios.
Zwei Kinderserien haben es Michael und Rüdiger in dieser Woche angetan. Zum einen begibt sich "Star Wars" mit der siebten Realserie "Skeleton Crew" (28:33) auf Terrain, das in den 1980ern Filme wie "Die Goonies" beackert haben, zum anderen wagt sich ausgerechnet der dänische Krawallfilmer Nicolas Winding Refn an eine ZDF-Neuauflage von Enid Blytons "Fünf Freunde" (1:17:37). Funktionieren die beiden Serien neben Kindern auch für ewige Kinder und Erwachsene? Garantiert nicht jugendfrei ist dagegen Keira Knightleys Seriendebüt "Black Doves" (6:35) bei Netflix, in dem ordentlich Blut spritzt. Der Agententhriller beackert geographisch und inhaltlich ähnliches Terrain wie "The Agency" (1:01:40) mit Michael Fassbender und Richard Gere bei Paramount+. Während "Black Doves" dabei eher auf Action setzt, geht die Neuauflage der französischen Erfolgsserie "Büro der Legenden" mehr in Richtung John Le Carré und lässt sich mehr Zeit. Welcher der beiden Ansätze funktioniert besser? Und schließlich bewegen wir uns mit Ted Danson "Undercover im Seniorenheim" (48:35), deren englischer Titel "The Man on the Inside" viel besser ist. Die von einer Oscar-nominierten Doku inspirierte Netflix-Serie ist Michael Schurs Versuch, nach "The Good Place" einen weiteren Sitcom-Hit zu landen. Gelingt das? Und ist es überhaupt eine Sitcom? Darüber gehen die Meinungen auseinander. PS: Wir suchen wieder Eure 10 besten Serien des Jahres 2024. Einsendungen bitte bis zum 28.12. um 12 Uhr an Serienweise (at) web.de Cold-Open-Frage: "Was haben wir in den letzten drei Wochen empfehlenswertes oder abratenswertes gesehen?"
Die Serie "Landman" - zu streamen bei Paramount+ - mit Billy Bob Thornton bietet einen packenden Einblick in die texanische Ölindustrie und kombiniert den zynischen Charme ihres Hauptcharakters mit den typischen Elementen von Taylor Sheridans Erzählweise. Thornton verkörpert einen hart gesottenen Problemlöser in einer Branche, die von Risiken und Machtspielen geprägt ist. Der trocken-humorvolle Stil des 69-Jährigen sowie seine schauspielerische Präsenz heben die Serie deutlich hervor.Die zehn Episoden zeigen die brutalen Realitäten des Ölgeschäfts, ergänzt mit einer Prise melodramatischer Elemente. Für Fans von Sheridan oder Charakterstudien ist "Landman" eine klare Empfehlung. Dialoge und Atmosphäre wirken authentisch. Und der Gesamteindruck ist exzellent.Eine ausführliche Kritik zu "Landman" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Sci-Fi-Thriller "A Million Days", die Comedy-Serie "Undercover im Seniorenheim" sowie die Gauner-Serie "The Gentlemen".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Woche der Serienwelt war vollgepackt mit Trailern, Verlängerungen und den “hidden champions” bei den Reichweiten auf Serienjunkies.de. Hanna weiß leider nicht, welche Serie sich hinter dem Kürzel “AGGGTM” versteckt und Bjarne, der den lieben Adam im Urlaub vertritt, ist verliebt in die neue Geheimtipp-Serie “Fantasmas”. Außerdem hat das Podcast-Team in den neuen Auftakt von “Silo” geschaut und der Netflix-Serie “A Man on the Inside” (Undercover im Seniorenheim) eine Chance gegeben. “Angemessen Angry” sind sie dabei nicht.Timestamps:News0:00:52 Euphoria S30:03:05 „AAGGGTM“0:03:35 The Day of the Jackal0:05:15 Return to Paradise0:06:35 Neue Trailer0:10:35 Stimme von Milhouse geht in Rente Pamela Hayden0:11:35 Serien mit meistem Traffic dieser Tage0:17:30 Internationale EmmyReviews0:21:15 Fantasmas (HBO)0:25:25 Angemessen Angry0:26:36 A Man on the Inside 0:28:25 SiloStarts0:30:30 Somebody Somewhere0:30:50 Doctor Odyssey0:31:30 Hungry / My Brilliant Friend0:32:10 The Madness Netflix0:32:35 Die Toten von Marnow S2 / Senna0:33:20 The Serpent Queen0:34:00 Skeleton CrewHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diese Woche spricht der Eismann über "Undercover im Seniorenheim", "Dune: Prophecy", "Paläste der Nacht", "Der Code des Killers", "Für immer Sommer" und "Stand-up Comedy". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...) Abonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschau Kontakt: dievorschau@wunschliste.de Ein Service von http://www.wunschliste.de & http://www.fernsehserien.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Mittags knurrt der Magen – für rund 17 Millionen Menschen in Deutschland heißt es dann jeden Tag: Ab in die Kantine oder in die Mensa! Ob im Betrieb, in der Kita, im Seniorenheim, in der Schule oder Uni. Nicht selten werden dort aber Schnitzel mit Pommes oder Spaghetti Bolognese serviert – weder besonders gut für die Gesundheit noch fürs Klima. Denn die Auswirkungen unserer Ernährung aufs Klima sind enorm: Wissenschaftler haben berechnet, dass bis zu ein Drittel aller CO2-Emissionen weltweit darauf zurückzuführen sind – schließlich muss Essen nicht nur produziert, sondern auch transportiert, gekühlt und zubereitet werden. Wie kann man leckeres Essen anbieten und gleichzeitig das Klima schützen? Die Uni-Mensa in Oldenburg macht's vor. Was kann man davon lernen? Das erfahrt ihr in dieser Folge von „Mission Klima“ mit Hostin Susanne Tappe und Reporterin Claudia Plaß. Ihr habt Kritik oder Anregungen? Her damit an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Unser Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs – https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/ Und hier noch Links zur aktuellen Folge: IPCC- Sonderbericht zu Klimawandel und Landsysteme (die Zahl, dass bis zu ein Drittel der weltweiten Emissionen auf Ernährung zurückzuführen sind, stammt hierher): https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SRCCL-SPM_de_barrierefrei.pdf Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/forsa-ernaehrungsreport-2024-tabellen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas Die EAT-Lancet Kommission: https://eatforum.org/eat-lancet-commission Tipps für eine klimafreundliche Ernährung: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/klima-umweltfreundliche-ernaehrung#hintergrund Mehr Infos zum „Bürgerrat Ernährung“: https://www.bundestag.de/buergerrat_ernaehrung
Eine Frau in einem Seniorenheim sehnt sich nach ihrem alten Zuhause. Susanne Boeckler sagt: Wir werden alle einmal in einem himmlischen Zuhause ankommen.
Im Alter verreisen, das geht oft nicht mehr. Die Kraft reicht nicht, oder die Demenz hat bereits begonnen, alte Leute sind Hilflos und überfordert. Dabei brint Reisen doch so viel Freude. Das DRK nutzt im Seniorenheim Am Roten Rain in Petersberg bei Fulda nutzt VR Brillen als virtuelles Reisebüro.
Im Mai 2024 bricht in einem Seniorenheim in Göttingen ein Feuer aus. Jan Heppeler eilt zum Einsatz. Es sind noch hilfsbedürftige Bewohnerinnen und Bewohner im Gebäude, die schnellstmöglich in Sicherheit gebracht werden müssen. Die Hitze- und Rauchentwicklung ist groß. Unter Atemschutz gehen Jan und sein Kamerad ins Gebäude und bringen Menschen im Bett und im Rollstuhl aus dem giftigen Rauch. Jan Heppeler ist begeisterter Feuerwehrmann. Mit Anfang 40 ist er in die Freiwillige Feuerwehr Weende in Göttingen eingetreten. Im "richtigen" Leben ist er Zahnarzt. Da kann es schon mal sein, dass Patiententermine verlegt werden müssen. Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Torben Hildebrandt, NDR Reporter empfängt alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Unser Podcast-Tipp: "Wild Crimes" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/13388789/
Fritz ist sich sicher: Er hat eine Schatzkarte gefunden! Außer Atem kommt er bei Frieda an. Sie nehmen die Spur auf – und landen in einem Seniorenheim. Und nun?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fritz und Frieda auf der Suche nach Abenteuern (Folge 3 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Jens Wawrczeck. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Heute geht es um die Bilanz des Hamburger Flughafens, die erstaunlich ausfällt. Weitere Themen: Die Bewohner eines Seniorenheims sind plötzlich ohne Betreuung, der Streit um die Sicherheit am Jungfernstieg geht weiter – und der Trainer des FC St. Pauli warnt seine Spieler vor Übermut.
Gerhardt, Sonja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hilfe in der Suppenküche, Unterstützung von Geflüchteten oder Besuche im Seniorenheim – die Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche sind vielfältig. Angebote der Diakonie helfen, das richtige Ehrenamt zu finden.
Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bahn und Lufthansa: Gewerkschaften kündigen Streiks für diese Woche an; Abhörskandal: Aufklärung bei Bundeswehr angekündigt Von Ariana Gordjani.
Ref.: Doris Frei und Lucia Aschwanden Ein Clown sieht das Leben aus einer anderen Perspektive. Er bricht mit Tabus, lockt Gefühle nach außen und balanciert auf der Schwelle zwischen Lachen und Weinen. Die beiden Klinikclowns Kamilla und Frieda sind regelmäßig in einem großen Seniorenheim unterwegs, um Bewohnern und Personal heitere Lichtblicke im oft eintönigen Alltag zu schenken. Dabei geht es um viel mehr als nur Ablenkung - es geht eine Begegnung mit dem inneren Kind in jedem Menschen. Und darin sind Clowns auch weise Vorbilder für ein friedliches Zusammenleben mit unseren Mitmenschen. In der Lebenshilfe an diesem Rosenmontag lernen wir von Kamilla und Frieda, wie wir auch in schwierigen und belastenden Lebenslagen eine größere Leichtigkeit gewinnen können.
Als nächstes folgt dann EPISODE 50 der Podcast-Retro-Show ALS FUSSBALL NOCH ROCKNROLL WAR. Die Fortsetzung erfolgt mit Folge 34 und In Hamburg sagt man Tschüss.Erst einmal wieder zum Biathlon-Weltcup nach Ruhpolding und in den VIP-Bereich des DSV. Immer ein so großartiges und spannungsgeladenes Event, mit Zuschauerbespassung bei eisigen Temperaturen auf ganz hohem Niveau. Dagegen wirkt so ein Fußballnachmittag im Stadion, wie eine Faschingsfeier im Seniorenheim.Zuhause hatte ich dann als Ruheständler noch meine beratenden Aufgaben für meine Mandanten, und dort stellte ich immer wieder fest, dass hier die Logistikdienstleister mit sehr kreativen Nebenkosten versuchten die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
• Hörspiel • Sie waren Stars im Film und auf der Bühne: Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn. In einem Hamburger Altenheim schwelgen sie in Erinnerungen und spielen die Rollen ihres Lebens.Von Jean-Claude Kunerwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Stell dir vor, es brennt und keiner löscht. In Niedersachsen sorgen 130.000 aktive Feuerwehrleute dafür, dass das nicht passiert. Wie die 31-jährige Feuerwehrfrau Märit Heuer. Sie weiß, worum es geht, wenn sie zusammen mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und einem Gast über dessen spannendsten Einsatz spricht. True Action - vom brennenden Seniorenheim bis zur Explosion im Chemiewerk. Dazu: Exklusive Einblicke: Was passiert, wenn es gerade an Silvester ein Feuer ausbricht und alle feiern? Muss eine freiwillige Feuerwehrfrau immer ausrücken, wenn der Pieper geht?
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Diese Folge ist wie eine Fahrt auf dem Schlickschlitten: Martin und seine Schwester Astrid sind gemeinsam in Hamburg, um Spenden für eine sehr dramatische und seltene Erkrankungen zu sammeln. Trotz turbulenter Themensprünge und Konzeptfreiheit, kristallisiert sich ein inhaltlicher Schwerpunkt der Folge heraus: Alte Leute und Dackel. Wie wichtig ist soziale Interaktion für alternde Hundehirne? Ein dringender Adoptionsaufruf für die süßesten Dackelschwestern auf dem Planeten, wie ein Tierheim-Hund ausbrach, um sein eigenes Sofa Heim in einem Seniorenheim zu finden. Außerdem: Naturkatastrophen, die keine mehr sind, ein Aussichtsturm für Martins dicksten Goldfisch, und wie viele Fangopackungen sind ein Moor? Shownotes: Zuschriften für Dackelinteressierte: tierischmenschlich@rtl.de+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer für seine Angehörigen einen Platz im Seniorenheim sucht, der kennt die verzweifelte Situation - die Wartelisten werden immer länger. Und obwohl der Bedarf so groß ist, bauen die Pflegeheime Plätze ab und schränken Leistungen ein, ein Drittel sieht sich sogar von Insolvenz bedroht. Das hat eine Umfrage der Diakonie Hessen ergeben. Und: In Open Air Kino Saison in Hessen ist gestartet.
Im Sommer 2005 schockiert eine Nachricht nicht nur den kleinen Ort Wachtberg-Berkum bei Bonn, sondern auch weit darüber hinaus: Eine Altenpflegeassistentin soll in einem Seniorenheim neun ihr anvertraute Frauen getötet haben. Michaela G. gesteht die Taten - und widerruft ihr Geständnis dann wieder. Sie habe sich alles nur ausgedacht - so wie so vieles in ihrem Leben. Wer ist diese Frau - eine notorische Lügnerin oder eine rücksichtslose Serienmörderin? Was stimmt, und was stimmt nicht? Wir berichten euch bei „Akte Rheinland“ von diesem bedrückenden Fall und seinen Hintergründen. Live-Podcast „Akte Rheinland“ mit Lydia Benecke bei YouTube: https://youtu.be/S4VEDsx8sns Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
Themen der Sendung: Russland verhängt Sanktionen gegen Gazprom Germania, Kritik am Entlastungspaket der Bundesregierung: Ist die Verteilung gerecht?, Null-Covid-Strategie in China: Viele Ausländer verlassen das Land, Die Meinung, Verlust der Eltern durch den Krieg: Das Schicksal ukrainischer Waisenkinder, Rückkehrer in die Ukraine, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Virtuelle Realität für ältere Menschen im Seniorenheim, Russischer Totalitarismus auf der Bühne: "Revolution" im Hamburger Schauspielhaus, Das Wetter