POPULARITY
In dieser Folge des „YogaWorld Podcast“ tauchen wir tief in die Welt des Pranayama ein. Diese yogische Atemarbeit bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Yogis eine wahre Schatzkammer an Möglichkeiten. Gastgeberin Susanne Mors schätzt Pranayama als einen wichtigen Teil ihrer eigenen Yogapraxis und freut sich besonders auf ihre Gästin, die Ärztin und Yogalehrerin Ann-Sophie Briest, weil diese ihre Fragen nicht nur aus der Perspektive einer Yogi*ni beantwortet, sondern ihre Antworten zusätzlich mit fundiertem medizinischen Wissen untermauert. Gemeinsam beleuchten Susanne und Ann-Sophie die größten Do's und Don'ts des Pranayama und liefern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für deine eigene Atempraxis. Ann-Sophie erklärt die physischen, geistigen und energetischen Wirkungen des Pranayama und betont die Wichtigkeit einer regelmäßigen Praxis, um die vollen Vorteile zu erfahren. Sie beschreibt auch, worauf es bei der richtigen Sitzhaltung ankommt. Außerdem erläutert Ann-Sophie die Rolle von Kumbhaka, der Atempause im Pranayama, und wie sie gezielt eingesetzt werden kann, um die Praxis zu vertiefen. Zudem sprechen die beiden Frauen über Mudras und Bandhas – spezielle Hand- und Körperhaltungen sowie energetische Verschlüsse, die die Wirkung der Atemübungen verstärken können. Du erhältst wertvolle Informationen zur Bedeutung und Anwendung dieser Techniken. Im „Praxischeck Pranayama“ werden einzelne klassische Pranayama-Techniken näher beleuchtet und die häufigsten Fehler geteilt, die Menschen beim Pranayama machen, sowie Tipps, wie du diese vermeiden kannst, um deine Praxis sicher und effektiv zu gestalten. Der erste Teil dieser Doppelfolge endet mit Kapalabhati, der Schnellatmung. Im zweiten Teil geht es dann weiter mit der Wechselatmung. Freue dich auf ein inspirierendes und lehrreiches Gespräch voller praktischer Tipps und wertvoller Impulse. Links: Die Tickets für das Goinger Herbstretreat vom 15. bis 20. September 2024 kannst du hier im Ticketshop kaufen: www.wilderkaiser.info/retreat. Mit dem Promocode ‘yogaworld' sicherst du dir bei Buchung bis zum 15. August 2024 einen € 50,- Wertgutschein für deinen Aufenthalt in Going. Mit deinem Wertgutschein kannst du im Anschluss deine Unterkunft buchen. Pro gebuchtes Ticket ist nur ein Gutschein gültig. Website von Ann-Sophie Briest: https://www.yogamedizin-konstanz.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabhati im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabhati im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabhati aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte Der Beitrag Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Schnellatmung - was kann das bedeuten? Ein kurzer Vortrag mit Sukadev Bretz, dem Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Ein Podcast von Yoga Vidya, einem großen Netzwerk von Yoga- und Meditationslehrern. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminare zum Thema Spiritualität Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Schnellatmung - was kann das bedeuten? Ein kurzer Vortrag mit Sukadev Bretz, dem Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Ein Podcast von Yoga Vidya, einem großen Netzwerk von Yoga- und Meditationslehrern. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminare zum Thema Spiritualität Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte mittelviel Kapalabathi üben aber gerade jemand mit viel Kapha und gerade dann wenn Kapha zur Trägheit wird – Kapalabathi bringt Dich in die Gänge. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014
Kapalabathi, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabathi heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte mittelviel Kapalabathi üben aber gerade jemand mit viel Kapha und gerade dann wenn Kapha zur Trägheit wird – Kapalabathi bringt Dich in die Gänge. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2014
Kapalabhati, Schnellatmung auch Feueratmung genannt ist in der Yoga Vidya Reihe die 1. Atemübung Pranayama. Du kannst Kapalabathi im Rahmen einer ganzen Yoga Stunde üben, Du kannst auch Kapalabathi separat üben. Du kannst Kapalabathi im Sitzen wie auch im Stehen üben. Kapalabathi aktiviert Dein Prana, die Lebensenergie, Kapalabathi bringt neuen Sauerstoff in Dein Gehirn und Kapalabathi lässt Dich innerlich erstrahlen, läßt Dich leicht fühlen. Kapala heißt Kopf, bathi heißt Strahlen. Kapalabhati heißt strahlender Kopf. Spüre dieses Strahlen und diese Leichtigkeit. Wenn Du zuviel Vata hast übringens, solltest Du nicht zuviel Kapalabathi üben und ein Pitta Mensch sollte Der Beitrag Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Wozu sollte man Kapalabhati, die Schnellatmung, praktizieren, wie häufig und warum? Sukadev spricht über körperliche, energetische, geistig-emotionale und spirituelle Wirkungen von Kapalabhati. Teil der Reihe "Die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe - Wirkung und Nutzen", interessant besonders (aber nicht nur) für Yogalehrende und werdende Yogalehrer/innen. Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Wozu sollte man Kapalabhati, die Schnellatmung, praktizieren, wie häufig und warum? Sukadev spricht über körperliche, energetische, geistig-emotionale und spirituelle Wirkungen von Kapalabhati. Teil der Reihe "Die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe - Wirkung und Nutzen", interessant besonders (aber nicht nur) für Yogalehrende und werdende Yogalehrer/innen. Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Eine Yoga Atemübung für neue Energie und Kraft zwischendurch. Mp3 Anleitung zum Mitmachen. Diese Kapalabhati Schnellatmung ist vielleicht nicht unbedingt für Anfänger. Wenn du sie noch nicht beherschst, lernst du sie am besten von eine/m/r Yogalehrer/in. Wenn du sie kennst, kannst du dich hier von Sukadev dazu anleiten lassen. Unter Anleitung wirkt Kapalabhati nämlich noch tiefer.Im Ayurveda wird Kapalabhati angewandt, um Kapha Übermaß zu reduzieren. Kapalabhati ist auch ausgezeichnet bei depressiven Gemütszuständen – du bekommst schnell neue Energie und Kraft. Das Wort Kapalabhati besteht aus Kapala-Schädel und Bhati – Strahlen. Kapalabhati heißt also „strahlender Schädel“, „scheinender Kopf“. Wenn du Kapalabhati Der Beitrag Kapalabhati – Yoga Schnellatmung für Energie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine Yoga Atemübung für neue Energie und Kraft zwischendurch. Mp3 Anleitung zum Mitmachen. Diese Kapalabhati Schnellatmung ist vielleicht nicht unbedingt für Anfänger. Wenn du sie noch nicht beherschst, lernst du sie am besten von eine/m/r Yogalehrer/in. Wenn du sie kennst, kannst du dich hier von Sukadev dazu anleiten lassen. Unter Anleitung wirkt Kapalabhati nämlich noch tiefer.Im Ayurveda wird Kapalabhati angewandt, um Kapha Übermaß zu reduzieren. Kapalabhati ist auch ausgezeichnet bei depressiven Gemütszuständen – du bekommst schnell neue Energie und Kraft. Das Wort Kapalabhati besteht aus Kapala-Schädel und Bhati – Strahlen. Kapalabhati heißt also „strahlender Schädel“, „scheinender Kopf“. Wenn du Kapalabhati Der Beitrag Kapalabhati – Yoga Schnellatmung für Energie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Übungsanleitung zu Surya Kapalabhati, Schnellatmung durch das linke Nasenloch. Dieses Kapalabhati stärkt die Sonnenenergie (Surya) und öffnet Pingala Nadi, auch Surya Nadi genannt. Es ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Surya Kapalabhati spielt eine gewisse Rolle im Kundalini Yoga und Hatha Yoga. Diese und andere Übungen kannst du systematisch lernen in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für dich? Dann lerne doch die Yoga Atemübungen systematisch in einem mehrwöchigen Videokurs - dem Atemkurs für Anfänger.
Übungsanleitung zu Surya Kapalabhati, Schnellatmung durch das rechte Nasenloch. Dieses Kapalabhati stärkt die Sonnenenergie (Surya) und öffnet Pingala Nadi, auch Surya Nadi genannt. Es ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Surya Kapalabhati spielt eine gewisse Rolle im Kundalini Yoga und Hatha Yoga. Diese und andere Übungen kannst du systematisch lernen in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für Der Beitrag Surya Kapalabhati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Übungsanleitung zu Surya Kapalabhati, Schnellatmung durch das linke Nasenloch. Dieses Kapalabhati stärkt die Sonnenenergie (Surya) und öffnet Pingala Nadi, auch Surya Nadi genannt. Es ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Surya Kapalabhati spielt eine gewisse Rolle im Kundalini Yoga und Hatha Yoga. Diese und andere Übungen kannst du systematisch lernen in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für dich? Dann lerne doch die Yoga Atemübungen systematisch in einem mehrwöchigen Videokurs - dem Atemkurs für Anfänger.
Übungsanleitung zu Surya Kapalabhati, Schnellatmung durch das rechte Nasenloch. Dieses Kapalabhati stärkt die Sonnenenergie (Surya) und öffnet Pingala Nadi, auch Surya Nadi genannt. Es ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Surya Kapalabhati spielt eine gewisse Rolle im Kundalini Yoga und Hatha Yoga. Diese und andere Übungen kannst du systematisch lernen in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für Der Beitrag Surya Kapalabhati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich zu Chandra Kapalabhati anleiten - eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Schnellatmung durch das linke Nasenloch. Diese Variation des Kapalabhati aktiviert Chandra Nadi, den linken Energiekanal, der für die Mondenergie steht. Bist du Anfänger? Dann ist dies keine Übungsanleitung für dich. Bist du vertraut mit Pranayama und Mudras? Dann erfährst du hier viel Wertvolles. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yoga Übung Chandra Kapalabhati, lerne über die Wirkung dieser Yoga Praxis. Chandra Kapalabhati gehört zum weiten Gebiet von Hatha Yoga, klassischer Yoga der Körperübung. Aktiviere deine Energie, erfahre höhere Bewusstseinsebenen - in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du an Meditation interessiert? Dann findest du einen systematischen Meditationskurs für Anfänger auf den Internetseiten von Yoga Vidya.
Lass dich zu Chandra Kapalabhati anleiten – eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Schnellatmung durch das linke Nasenloch. Diese Variation des Kapalabhati aktiviert Chandra Nadi, den linken Energiekanal, der für die Mondenergie steht. Bist du Anfänger? Dann ist dies keine Übungsanleitung für dich. Bist du vertraut mit Pranayama und Mudras? Dann erfährst du hier viel Wertvolles. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yoga Übung Chandra Kapalabhati, lerne über die Wirkung dieser Yoga Praxis. Chandra Kapalabhati gehört zum weiten Gebiet von Hatha Yoga, klassischer Yoga der Körperübung. Aktiviere deine Energie, erfahre höhere Bewusstseinsebenen – in Kundalini Yoga Seminaren Der Beitrag Chandra Kapalabhati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich zu Chandra Kapalabhati anleiten - eine der vielen Variationen von Kapalabhati, die Schnellatmung durch das linke Nasenloch. Diese Variation des Kapalabhati aktiviert Chandra Nadi, den linken Energiekanal, der für die Mondenergie steht. Bist du Anfänger? Dann ist dies keine Übungsanleitung für dich. Bist du vertraut mit Pranayama und Mudras? Dann erfährst du hier viel Wertvolles. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yoga Übung Chandra Kapalabhati, lerne über die Wirkung dieser Yoga Praxis. Chandra Kapalabhati gehört zum weiten Gebiet von Hatha Yoga, klassischer Yoga der Körperübung. Aktiviere deine Energie, erfahre höhere Bewusstseinsebenen - in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du an Meditation interessiert? Dann findest du einen systematischen Meditationskurs für Anfänger auf den Internetseiten von Yoga Vidya.
Yoga etwas dynamischer: 75 Minuten Yogastunde. Flotte Surya Namaskar (Sonnengebete), anstrengende Sonnengrußvariationen, Virabhadrasana (Heldenstellung), Navasana Variation (Bauchmuskelübung), Shirshasana (Kopfstand) mit Variationen, Vrikshasana (Skorpion), Sarvangasana (Schulterstand) mit Variationen, Halasana (Pflug), Sethubandhasana (Brücke), Chakrasana (Rad), Matsyasana (Fisch) mit Armvariationen, Paschimotthanasana (Vorwärtsbeuge), Purvotthasana (schiefe Ebene), Bhujangasana (Kobra), anstrengede Shalabhasana (Heuschrecke), Dhanurasana (Bogen), Seitkrähe (Kakasana), Mayurasana (Pfau), gleichgewichtige Vorwärtsbeuge, Natarajasana (Tänzer), Trikonasana Variationen (Dreieck), Shavasana (Tiefenentspannung) mit Energielenkung, Kapalabhati (Schnellatmung), Anuloma Viloma (Wechselatmung), Meditation. Sprecher, Ton, Konzept: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur eines Yoga Vidya Yogastunden Videos. Der Beitrag Yogastunde fordernd und dynamisch – fortgeschrittene Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Asanas exakt: Eine vollständige Yogastunde (70 Minuten) zum Entspannen und Aufladen. Lerne dabei viele Details, wie du die Übungen ganz korrekt und exakt ausführen kannst. Die Yoga Vidya Grundreihe gründlich erläutert von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Sukadev leitet dich an zu: Shavasana (Anfangsentspannung), Kapalabhati (Schnellatmung), Anuloma Viloma (Wechselatmung), Surya Namaskar (Sonnengruß), Navasana (Bauchmuskelübung), Shirshasana (Kopfstand), Garbhasana (Stellung des Kindes), Sarvangasana (Schulterstand), Halasana (Pflug), Matsyasana (Fisch), Paschimotthanasana (Vorwärtsbeuge), Purvotthasana (schiefe Ebene), Bauchentspannungslage, Bhujangasana (Kobra), Shalabhasana (Heuschrecke), Dhanurasana (Bogen), Ardha Matsyendrasana (Drehsitz), Kakasana (Krähe), Padahastasana (Stehende Vorwärtsbeuge), Trikonasana Der Beitrag Yoga Vidya Mittelstufenstunde mit vielen Erklärungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das kurze Praxis-Audio der fünften und damit letzten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger, Pranayama 1. Sukadev und Ananta leiten dich an zu zwei Runden Kapalabhati (Schnellatmung) sowie ein paar Runden Wechselatmung im Rhythmus 4:16:8, also 4 Sekunden Einatmen, 16 Sekunden Anhalten, 8 Sekunden Ausatmen. Diese Pranayama Sitzung ist wieder recht kurz - aber doch hochwirksam. Probiere es aus! Diese Pranayama Sitzung eignet sich auch langfristig - du kannst diese Übungen täglich üben und so dich schnell und sehr wirksam aufladen mit viel Kraft, Lebensfreude und Energie. Dies ist das Kurze-Praxis-Audio der 5. und damit letzten Woche des Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Audio "5B Atemkurs lange Praxis". Du kannst diese Übungen lernen und erklärt bekommen im Audio "5A Atemkurs für Anfänger 5. Woche Kursaudio". Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Aufnahme und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama. Wenn du Pranayama weiter vertiefen willst, dann besuche ein Seminar bei Yoga Vidya. Es gibt auch einen Folgekurs zu diesem Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger Pranayama 1, nämlich den mehrwöchigen Pranayama Mittelstufenkurs.
Das kurze Praxis-Audio der vierten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Sukadev und Ananta leiten dich an zu einer Runde Kapalabhati (Schnellatmung) sowie ein paar Runden Wechselatmung im Rhythmus 4:12:8, also 4 Sekunden Einatmen, 12 Sekunden Anhalten, 8 Sekunden Ausatmen. Diese Pranayama Sitzung ist recht kurz - aber doch hochwirksam. Probiere es aus! Dies ist das Kurze-Praxis-Audio der 4. Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Audio "4B Atemkurs lange Praxis". Du kannst diese Übungen lernen und erklärt bekommen im Audio "4A Atemkurs für Anfänger 4. Woche Kursaudio". Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Aufnahme und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati, Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursaudio der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Audio kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Audio 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zum Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati, Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursaudio der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Audio kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Audio 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zum Pranayama
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati , Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursvideo der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Video kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Video 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati , Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursvideo der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Video kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Video 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Die Yoga Schnellatmung oder Kapalabhati ist eine Atemübung aus dem Pranayama. Auf Sanskrit bedeutet Kapalabhati Licht oder Leuchten. Kapalabhati stärtk das Zwerchfell und die Atemhilfsmuskulatur und bringt alle Gewebe in Schwingung. Die Übung reinigt den Nasengang, die Lungen und das gesamte Atemsystem und erhöht die Lungenkapazität Sie wirkt aktivierend und führt zu einem klaren Kopf. Kapalabhati kann mit etwas Übung auch im Stehen oder im Gehen geübt werden. Dies ist eine nachträgliche Verfilmung eines Podcasts zum Thema Gelassenheit mit Sukadev. Steven führt die Übung vor. Hier findest du viele interessante Seminare für die Atem Praxis: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis. Besuche Yoga Vidya in einem Yogaurlaub, in einer Yoga-Ferienwochen oder mit der ganzen Familie in der Yoga-Familienwoche mit verschiedenen Schwerpunkten. Probiere leckere vegetarische und vegane Kost. Wähle zwischen verschiedenen Yoga Kursen, Klangreisen, Meditationen und Vorträgen. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda und das Seminarangebot bei Yoga Vidya. Du kannst auch einen kostenlosen Yoga-Übungsplan anfordern: https://www.yoga-vidya.de.
Die Yoga Schnellatmung oder Kapalabhati ist eine Atemübung aus dem Pranayama. Auf Sanskrit bedeutet Kapalabhati Licht oder Leuchten. Kapalabhati stärtk das Zwerchfell und die Atemhilfsmuskulatur und bringt alle Gewebe in Schwingung. Die Übung reinigt den Nasengang, die Lungen und das gesamte Atemsystem und erhöht die Lungenkapazität Sie wirkt aktivierend und führt zu einem klaren Kopf. Kapalabhati kann mit etwas Übung auch im Stehen oder im Gehen geübt werden. Dies ist eine nachträgliche Verfilmung eines Podcasts zum Thema Gelassenheit mit Sukadev. Steven führt die Übung vor. Hier findest du viele interessante Seminare für die Atem Praxis: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis. Besuche Yoga Vidya in einem Yogaurlaub, in einer Yoga-Ferienwochen oder mit der ganzen Familie in der Yoga-Familienwoche mit verschiedenen Schwerpunkten. Probiere leckere vegetarische und vegane Kost. Wähle zwischen verschiedenen Yoga Kursen, Klangreisen, Meditationen und Vorträgen. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda und das Seminarangebot bei Yoga Vidya. Du kannst auch einen kostenlosen Yoga-Übungsplan anfordern: https://www.yoga-vidya.de.
Sukadev leitet dich zu Kapalabhati an, zur Yoga Schnellatmung, auch Kapalabhati genannt. Kapalabhati ist eine machtvolle Atemübung, um schnell neue Energie zu bekommen. Kapalabhati reinigt die Lungen, aktiviert das Prana im Sonnengeflecht und lässt dich innerlich erstrahlen. Kapala heißt Kopf. Bhati heißt Strahlen. In Podcast Nr. 105 habe ich dir ja Kapalabhati genauer erläutert. Hier also einfach die Übungsanleitung. Das ist die 169. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Eine hochwirksame Übung gegen Angst und Ängste. Eine weitere Atemübung aus dem Yoga. Kapalabhati ist die Schnellatmung: Du atmest schnell aus und sanft wieder ein. Das macht den Kopf klar: Kapala heißt Kopf, Bhati heißt klar bzw. leuchtend. Lass dich in diesem Podcast anleiten zu Kapalabhati. Sukadev Bretz, der Autor dieses Podcasts, gibt dir viele Tipps, wann und wie du Kapalabhati auch im Alltag anwenden kannst. Mehr zu Kapalabhati findest du auch unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html . Viele Tipps zum Umgang mit Angst und zur Überwindung von Ängsten unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html
Eine hochwirksame Übung gegen Angst und Ängste. Eine weitere Atemübung aus dem Yoga. Kapalabhati ist die Schnellatmung: Du atmest schnell aus und sanft wieder ein. Das macht den Kopf klar: Kapala heißt Kopf, Bhati heißt klar bzw. leuchtend. Lass dich in diesem Podcast anleiten zu Kapalabhati. Sukadev Bretz, der Autor dieses Podcasts, gibt dir viele Tipps, wann und wie du Kapalabhati auch im Alltag anwenden kannst. Mehr zu Kapalabhati findest du auch unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html . Viele Tipps zum Umgang mit Angst und zur Überwindung von Ängsten unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html
Die sechste Kursstunde des zehnwöchigen Anfängerkurses. Du lernst über Prana, die Lebensenergie. Sukaev Bretz gibt dir einige Tipps für mehr Energie im Alltag. Anschließend führen Sukadev und Bhaskara dich in eine Yogastunde. Du lernst insbesondere Kapalabhati, die Schnellatmung, eine Atembung für mehr Energie und Freude. Du lernst auch einige Vorübungen für den Kopfstand: Armmuskel-Übungen, Delphin, Ellbogenstand. Folgende Übungen praktizierst du: Anfangsentspannung, Om Kapalabhati, Surya Namaskar (Sonnengruß), Kopfstand Vorübungen (Ellbogenstand, Delphin, Hund), Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, seitliche schiiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Halbmond, Stellung des Kindes, Drehsitz. Tiefenentspannung: Yoga Nidra Variation - Ausdehnungs-Entspannung. Kurze Meditation: Ajna Chakra Licht-Meditation - Meditation für Hebung des Bewusstseins und für Zugang zur Intuition. Om, Mantra. Mehr Yoga, Ayurveda und Meditation Videos unter mein.yoga-vidya.de/video . Mehr Infos zum Yoga, Yoga-Shop, Yoga-Artikel, Yoga Seminare und Yogalehrer Verzeichnis unter www.yoga-vidya.de. Alle Videos des 10-wöchigen Yoga Anfängerkurses mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video
Die sechste Kursstunde des zehnwöchigen Anfängerkurses. Du lernst über Prana, die Lebensenergie. Sukaev Bretz gibt dir einige Tipps für mehr Energie im Alltag. Anschließend führen Sukadev und Bhaskara dich in eine Yogastunde. Du lernst insbesondere Kapalabhati, die Schnellatmung, eine Atembung für mehr Energie und Freude. Du lernst auch einige Vorübungen für den Kopfstand: Armmuskel-Übungen, Delphin, Ellbogenstand. Folgende Übungen praktizierst du: Anfangsentspannung, Om Kapalabhati, Surya Namaskar (Sonnengruß), Kopfstand Vorübungen (Ellbogenstand, Delphin, Hund), Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, seitliche schiiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Halbmond, Stellung des Kindes, Drehsitz. Tiefenentspannung: Yoga Nidra Variation - Ausdehnungs-Entspannung. Kurze Meditation: Ajna Chakra Licht-Meditation - Meditation für Hebung des Bewusstseins und für Zugang zur Intuition. Om, Mantra. Mehr Yoga, Ayurveda und Meditation Videos unter mein.yoga-vidya.de/video . Mehr Infos zum Yoga, Yoga-Shop, Yoga-Artikel, Yoga Seminare und Yogalehrer Verzeichnis unter www.yoga-vidya.de. Alle Videos des 10-wöchigen Yoga Anfängerkurses mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video
Kursstunde der 6. Woche des Yoga Vidya Anfängerkurses. Sukadev spricht über Prana, die Lebensenergie. Er gibt dir viele Tipps für mehr Energie im Alltag. Dann beginnt die praktische Yogastunde: Du lernst insbesondere Kapalabhati, die Schnellatmung, eine Atembung für mehr Energie und Freude. Du lernst auch einige Vorübungen für den Kopfstand: Armmuskel-Übungen, Delphin, Ellbogenstand. Folgende Übungen praktizierst du: Anfangsentspannung, Om Kapalabhati, Surya Namaskar (Sonnengruß), Kopfstand Vorübungen (Ellbogenstand, Delphin, Hund), Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, seitliche schiiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Halbmond, Stellung des Kindes, Drehsitz. Tiefenentspannung: Yoga Nidra Variation – Ausdehnungs-Entspannung. Kurze Meditation: Ajna Chakra Licht-Meditation – Meditation für Hebung des Bewusstseins und Der Beitrag 06 A Yoga Anfängerkurs 6. Kursstunde erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kursstunde der 6. Woche des Yoga Vidya Anfängerkurses. Sukadev spricht über Prana, die Lebensenergie. Er gibt dir viele Tipps für mehr Energie im Alltag. Dann beginnt die praktische Yogastunde: Du lernst insbesondere Kapalabhati, die Schnellatmung, eine Atembung für mehr Energie und Freude. Du lernst auch einige Vorübungen für den Kopfstand: Armmuskel-Übungen, Delphin, Ellbogenstand. Folgende Übungen praktizierst du: Anfangsentspannung, Om Kapalabhati, Surya Namaskar (Sonnengruß), Kopfstand Vorübungen (Ellbogenstand, Delphin, Hund), Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, seitliche schiiefe Ebene, Kobra, Heuschrecke, Halbmond, Stellung des Kindes, Drehsitz. Tiefenentspannung: Yoga Nidra Variation - Ausdehnungs-Entspannung. Kurze Meditation: Ajna Chakra Licht-Meditation - Meditation für Hebung des Bewusstseins und für Zugang zur Intuition. Om, Mantra. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos . Den gesamten Anfängerkurs findest du unter http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video . Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos . Yogaschulen, in denen dieser Anfängerkurs gelehrt wird . Infos zu Yogalehrer Ausbildung, Yoga Ashrams, Yoga Shop unter http://www.yoga-vidya.de
Wenn du zuviel Kapha hast, ist Kapalabhati sehr hilfreich. Kapalabhati, die Schnellatmung, zählt im Ayurveda zu den aktivierenden Atemübungen. Kapalabhati zählt auch zu den Hatha Yoga Kriyas, den Reinigungsübungen. Kapalabhati kann im Ayurveda auch zur Reinigung der Dhatus und zur Auflösung von Amas angewandt werden. Diese Atemübung ist nicht ganz so leicht lernbar. Eventuell willst du einen Ayuryogalehrer/in um Rat bitten. In diesem Audio Podcast wirst du angeleitet durch Sukadev Bretz. Mehr Infos zum Ayurveda http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Wenn du zuviel Kapha hast, ist Kapalabhati sehr hilfreich. Kapalabhati, die Schnellatmung, zählt im Ayurveda zu den aktivierenden Atemübungen. Kapalabhati zählt auch zu den Hatha Yoga Kriyas, den Reinigungsübungen. Kapalabhati kann im Ayurveda auch zur Reinigung der Dhatus und zur Auflösung von Amas angewandt werden. Diese Atemübung ist nicht ganz so leicht lernbar. Eventuell willst du einen Ayuryogalehrer/in um Rat bitten. In diesem Audio Podcast wirst du angeleitet durch Sukadev Bretz. Mehr Infos zum Ayurveda http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Eine Atemübung für neue Energie und Kraft zwischendurch. Diese Kapalabhati Schnellatmung ist nicht unbedingt für Anfänger. Am besten lernst du sie von eine/m/r Yogalehrer/in. Wenn du sie kennst, kannst du dich hier von Sukadev dazu anleiten lassen. Unter Anleitung wirkt Kapalabhati nämlich noch tiefer. Mehr Infos zum Pranayama unter http://mein.yoga-vidya.de/profile/Pranayama