Unter „www.weil-podcast.de“ sind Videobotschaften von Oberbürgermeister Stephan Weil zu aktuellen Themen und zur Stadtpolitik abrufbar. Die Videobotschaften werden in der Bluescreen-Technik präsentierten.
Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Die Wahrnehmung Hannovers im Zuge der Affäre um den Bundespräsident als zwielichtige Großstadt mit fragwürdigen Netzwerken ist nach Ansicht von OB Weil Ausdruck vor allem von Unkenntnis der hannoverschen Realität vieler überregionaler Medien.
Vom Schloßneubau bis zur Renovierung des Pavillions. - OB Weil freut sich über die positive kulturelle Entwicklung in 2012.
Eine positive Bilanz zieht Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil zum Jahresausklang. Mit steigenden Bevölkerungszahlen, mehr Jobs und tollen Freizeitangebote sei 2011 ein erfolgreiches Jahr für die Landeshauptstadt gewesen.
Erstmals seit Anfang der 90er Jahre will die Stadt die Grundsteuer wieder erhöhen. Diese größte Einzelmaßnahme eines Bündels von Sparmaßnahmen soll vor allem die Mehrausgaben im Bildungssektor finanzieren.
OB Weil geht auf die Entscheidung ein, dass er mit der nächsten Landtagswahl das hannoversche Rathaus verlassen wird.
Hannover will nach der jüngsten Elternbe- fragung eine, möglicherweise auch zwei neue Gesamtschulen beantragen.
Mit harter Kritik hat Oberbürgermeister Stephan Weil auf die Verlegung der 1. Panzerdivision von Hannover nach Oldenburg reagiert. Es gebe keinen einzigen sachlichen Grund für die Verlegung, sagt der OB in seinem Videopodcast.
Nach Ansicht von OB Weil böte das geplante Lager eines Versandhandelsunternehmens am Messegelände vor allem Jobs für Menschen mit geringerer Qualifikation. Allerdings würden vor einer Entscheidung auch die kritischen Fragen der Anlieger geklärt.
Mit einem neuen gemeinsamen Logo und einem Leitbild für Region und Stadt will Hannover sein Marketing bundesweit verstärken. OB Weil und Regionspräsident Jagau präsentieren beides in einem gemeinsamen Podcast.
Das Ergebnis der Wahlen stärkt nach Ansicht von OB Weil die kommunale Demokratie. Positiv seien u. a. die gestiegene Wahlbeteiligung, mehr Frauen und mehr Menschen mit Migrationshintergrund im Rat. Weil warnte die Fraktion der Hannoveraner vor ausländerfeindlichen Tendenzen.
Der Neubau der IGS Mühlenberg wäre mit 63 Millionen Euro das größte Sanierungsprojekt der Landeshauptstadt im Schulbereich und angesichts der Größe der Schule mit 250 Unterrichtsräumen gut angelegt.
Viele HannoveranerInnen haben die Koffer schon gepackt. Die Mehrzahl verbringt die Ferien allerdings daheim – und hat hier ein reichhaltiges Angebot. Auch in Hannover kann man einen wunderschönen Sommer verbringen“, so OB Weil.
Vom 1. - 10. Juli findet auf dem Schützenplatz zum 482. Mal das Traditionsfest mit vielen neuen Attraktionen und musikalischen Highlights statt.
Vor dem hannoverschen Rathaus reiht sich im Mai und Juni eine Party an die andere: u. a. Public Viewing mit Lena, autofreier Sonntag, Jazz, Fest der Kulturen bis zum riesengroßen Fun-Kinder-Festival am 26. Juni als krönenden Höhepunkt.
Hannover hat nach demnWorten von OB Weil in den vergangenen Jahren viele Weichen für zukunftsfähige Stadtentwicklung gestellt.
Oberbürgermeister Stephan Weil: „Nach meinem Empfinden ist die Einbürgerung der beste Ausdruck dafür, dass die Stadt Hannover Heimat geworden ist und man in dieser Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten dabei sein will.“
Hannover ist von der Deutschen Umwelthilfe mit dem Titel „Hauptstadt der Biodiversität ausgezeichnet“ worden.OB Weil sieht Auszeichnung als Bestätigung der vielfältigen Aktivitäten für ein naturnahes Leben in der Landeshauptstadt.
IDie Hannover Messe 2011 unterstreicht laut Oberbürgermeister Weil mit ihrer Vielfalt den Ruf Hannovers als „der Messestadt“. Zentrales Thema dürfte die Zukunft der Energieversorgung nach den Ereignissen in Japan sein.
In seiner jüngsten Videobotschaft bittet Oberbürgermeister Stephan Weil die HannoveranerInnen, beim Frühjahrsputz des Abfallwirtschaftbetriebes „aha“ am kommenden Sonnabend, den 26. März mit zu machen.
Der Nds. Landtag hat das neue Schulgesetz verabschiedet. OB Weil findet es ärgerlicher, dass mit diesem Gesetz die Schulform weiterhin benachteiligt werden soll, die sich gerade in Hannover großer Beliebtheit erfreut: die Integrierten Gesamtschulen.
Die Wirtschaftsförderung in Stadt und Region Hannover soll nach den Worten von Oberbürgermeister Stephan Weil weiter zusammenwachsen. Ziel sei eine Wirtschaftsförderung im Raum Hannover „aus einem Guss“, erklärt Weil.
Die Vorbereitungen zum Schützenfest 2011 laufen bereits auf Hochtouren. Und das Traditionsfest soll frischer und attraktiver werden. Das kündigt Oberbürgermeister Stephan Weil in seiner jüngsten Videobotschaft an. „Es soll neue, frische Impulse geben“, sagt Weil. Das Fest auf dem Schützenplatz solle wieder zu einem gesellschaftlichen Ereignis für ganz Hannover werden.
OB Weil erwartet 2011 Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt.
Rücktritt der Landesbischöfin, Lena aus Hannover rockt Europa, die hannoversche Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet – OB Stephan Weil sieht 2010 als ein Jahr der extremen Höhen und Tiefen.
„Masterplan Mobilität 2025“ für Hannover vorgelegt. OB Weil: Mehr ÖPNV und Radverkehr bedeuten auch bessere Bedingungen für Autofahrer.
Trotz angespannter Finanzlage 2011 hält Hannover an der Förderung von Schulen und Kindertagesstätten fest. Der Haushaltsplan 2011 „ist deutlich besser als seine beiden Vorgänger, aber immer noch weisen wir ein nicht unerhebliches Defizit aus“, betont der OB.
„Hervorragenden Universitäten und Hochschulen, viele exzellente Forschungseinrichtungen, über 30.000 Studierende in Hannover, über 10.000 Arbeitsplätze in der Wissenschaft sind etwas, was unsere Stadt wirklich ausmacht“, unterstreicht Weil und ermuntert besonders junge Menschen, die Chance zu nutzen, sich darin umzusehen.
„Wir müssen schon mit hohem Aufwand bei uns selbst schauen, wie wir unseren Hochwasserschutz optimieren können“, unterstreicht Weil. Für die unumgänglichen Abholzungen von Gehölzen am Ihmezentrum sichert der OB Ersatz durch eine Neugestaltung nach hohen ökologischen Ansprüchen zu.
Oberbürgermeister Stephan Weil hat von der Landesregierung mehr Anstrengungen für eine bessere Chancengleichheit bei der Bildung gefordert. Hannover gebe sich große Mühe, soziale Benachteiligungen in der Schule auszugleichen, zum Beispiel mit dem Ausbau von offenen Ganztagsgrundschulen.
Die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune 2010“ in Niedersachsen ist für Hannover Ansporn, den Radverkehr in der Stadt noch weiter auszubauen, sagt Oberbürgermeister Stephan Weil in seiner jüngsten Videobotschaft.
Mit den 1. KunstFestSpielen bekommt Hannover in den Herrenhäuser Gärten ein neues Festival.OB Weil erwartet vom 4. bis 27. Juni ein abwechslungsreiches Programm, das die bisherigen Veranstaltungen in den Gärten hervorragend ergänzt.
Vom 21. bis 23. Mai zeigt Hannover mit dem neuen „Fest der Kulturen“ rund um das Neue Rathaus, wie bunt und reich an Kulturen die Stadt ist.
Als Erfolg einer familienfreundlichen Stadtpolitik sieht OB Weil die deutlich gestiegene Zahl von Kindern in Hannover.
OB Weil heißt die mehr als 4.000 Aussteller, insbesondere aus dem Partnerland Italien, herzlich willkommen. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage biete die Hannover Messe eine wichtige Plattform für die internationale Industrie.
Aus Anlass der Internationalen Tourismusbörse in Berlin weckt OB Stephan Weil Vorfreude auf einen sommerlichen Besuch in Hannover: „Wir sind im Städtetourismus regelmäßig unter den Top Ten in Deutschland“.
Zum 100. Geburtstag von Rudolf Hillebrecht hat OB Weil die Verdienste des ehemaligen hannoverschen Stadtbaurats in seiner neuen Videobotschaft gewürdigt. Hillebrecht prägte nach dem 2. Weltkrieg mehr als ein Vierteljahrhundert lang das Aussehen der Stadt.
Oberbürgermeister Stephan Weil hat in seinem neuen Video-Podcast die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover vom Dienstag (16.2.) begrüßt. Das Gericht habe mit seinem Beschluss gegen die Weisung des niedersächsischen Umweltministers die notwendige Klarheit herbeigeführt.
10 Jahre nach der ersten EXPO auf deutschem Boden: OB Weil kündigt in seinem neuen Video-Podcast die Erinnerung an eine „wunderschöne Phase in unserer Stadtgeschichte sowie den Blick nach vorn“ an.
OB Weil kritisiert in seiner neuen Videobotschaft scharf die Weisung des niedersächsischen Umweltministers, die dritte Stufe der hannoverschen Umweltzone auszusetzen und bis 2011 Fahrzeuge mit gelber Plakette zuzulassen.