Podcasts about fahrradverkehr

  • 29PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrradverkehr

Latest podcast episodes about fahrradverkehr

Die Natur und die Stadt
Ein essbares Quartier in Utrecht

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 36:22


Eines der Merkmale Grüner Städte ist, dass sie vermehrt Raum schaffen für Freizeit- oder Gemeinschaftsgärten, kreativ gestaltete Baumscheiben, städtische Landwirtschaft oder zumindest lokale Lebensmittelproduktion in vielen verschiedenen Varianten. In meinen Recherchen habe ich gelernt, dass Grüne Städte auf ähnliche Massnahmen und Tools zurückgreifen, aber je nach klimatischem, politischem und kulturellem Kontext haben sie unterschiedliche Schlüsselprojekt hervorgebracht oder Spezialitäten entwickelt. In dieser Episode soll es um Utrecht in den Niederlanden gehen. Über diese Stadt gäbe es viel zu sagen: Sie hat sich dem Fahrradverkehr verschrieben, hat eine städtische Autobahn in einen Kanal verwandelt, baut ein gänzlich autofreies Quartier, verfügt über eine ausgesprochen aktive Bevölkerung, die grüne Projekte entwickelt, an die Stadtregierung heranträgt und - von dieser auch gehört wird. Dies war zumindest so bei einem neuen Siedlungsprojekt in Rjinvliets jenseits des Amsterdam-Rhein-Kanals, wo nicht nur Häuser und Wohnungen gebaut wurden, sondern eine grün-blaue Infrastruktur und mit einem Urban Food Forest. Was es mit diesem essbaren Quartier auf sich hat, darüber habe ich mit Jerylee Wilkes-Allemann von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL gesprochen, einer Fachexpertin für Urban Forestry, für städtische Wälder.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 24. Oktober

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 3:14


Planungen für neues Zentralbad in Gelsenkirchen laufen, A2-Baustelle bei Bottrop geht in die nächste Phase, Umfrage zum Fahrradverkehr bei uns gestartet, Wäschetrockner in Bottrop-Fuhlenbrock in Flammen

hr2 Der Tag
Fahrrad for Future?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 55:16


Wer noch ganz gewöhnlich mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt das: Man wird ständig überholt. Und zwar von Menschen, die entspannt auf einem E-Bike sitzen und locker vorbeiziehen. Das E-Bike ist auf dem Radweg nicht mehr wegzudenken und nach wie vor der Verkaufsschlager im Fahrradladen. Erstmals haben sich die Deutschen im vergangenen Jahr mehr E-Bikes als klassische Fahrräder zugelegt. Doch trotz dieses Trends ist noch Luft nach oben, was die Fahrradmobilität betrifft: Studien zeigen, der Fahrradverkehr insgesamt könnte eigentlich verdreifacht werden. Wie wäre das möglich? Verlassen wir uns in Zukunft vor allem aufs Laden, nicht nur auf unsere Waden? Wo radelt es sich am schönsten und warum setzen sich Menschen immer wieder auf den Sattel und treten in die Pedale - manchmal bis ans andere Ende der Welt? Darüber sprechen wir mit Ingwar Perowanowitsch, Autor und Fachjournalist für Radmobilität, Frank Masurat, Bundesvorsitzender ADFC, mit Berthold Bültgerds, Bürgermeister von Wettringen der fahrradfreundlichsten Gemeinde in Deutschland, und den Schwestern Hannah und Greta, die mit dem Fahrrad nach Südafrika fahren wollen. Podcast-Tipp „Mal angenommen“ Mal angenommen, alle fahren Fahrrad. Stehen wir dann ständig genervt im Radstau? Oder sind alle viel entspannter unterwegs? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/alle-fahren-fahrrad-was-dann/tagesschau/13476037/

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Regierung will CO2 unter der Erde speichern, Stahl und Zement klimaneutral herstellen, mehr Fahrradverkehr

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 31, 2024 18:09


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Das Bundeskabinett will das Abscheiden und Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Bislang ist CCS in Deutschland verboten. Mit dem Einsatz der umstrittenen Technik sollen Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden, die sich nur schwer vermeiden lassen, wie etwa bei der Herstellung von Zement. Aber auch Gaskraftwerke sollen CCS nutzen dürfen. Deutliche Kritik kommt von Umweltschützer:innen. Die Herstellung von Stahl, Zement und chemischen Grundstoffen verursacht viele Treibhausgase. Dabei ginge das auch klimaneutral, stellt ein Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag fest, weil schon heute die CO2-Vermeidungstechnologien dafür zur Verfügung stehen. Der Radverkehr in Deutschland könnte sich bis 2035 auf Strecken unter 30 Kilometern verdreifachen. Laut einer Studie im Auftrag des Fahrradclubs ADFC könnten so jährlich 19 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Dafür braucht es gut ausgebaute Radwege und bessere Verbindungen zu Bus und Bahn. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

T-Online Tagesanbruch
Fahrradfahrer bangen um Leib und Leben

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 29, 2024 5:45


Die Bundesregierung wollte den Fahrradverkehr fördern. Sie hat vollkommen versagt. Leseempfehlung: Das Bündnis Sahra Wagenknecht kann die politische Landschaft der Republik verändern:https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-uwe-vorkoetter/id_100414462/europawahl-mischt-sahra-wagenknecht-das-politische-gefuege-auf-.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

SWR Umweltnews
Studie Mehr Fahrradverkehr hilft Klima schützen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 28, 2024 1:15


In Deutschland könnten mit ausgebautem Radverkehr rund 34 Prozent klimaschädigende Verkehrsemissionen gespart werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Fahrradclubs ADFC, über die Alice Thiel-Sonnen berichtet.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Göttinger Radentscheid findet statt – Wie handelt die Stadt, wenn das Ergebnis „Ja“ lautet?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 5:29


Am 9 Juni geht es für die Göttingerinnen und Göttinger an die Wahlurne: Neben der Europawahl können alle Göttinger Bürger entscheiden, ob bis 2030 weitreichende Umbaumaßnahmen erfolgen sollen, die den Fahrradverkehr in der Stadt verbessern werden. 100 Millionen Euro an Kosten sollen dabei nach Berechnungen der Stadt fällig werden. Eine große Herausforderung für die Stadt, die dann auch genötigt wäre an anderer Stelle zu sparen. Nikita Makarov weiß mehr über die Pläne der Stadt ...

Kölncampus
Wie KI unseren Radverkehr sicherer machen kann

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 4:02


Das neue KI-Fahrradprojekt LEIDAR erstellt 3D-Modelle unserer Umgebung beim Radfahren. Wie genau das funktioniert, warum es das braucht und wie uns das bei der Verkehrssicherheit im Fahrradverkehr helfen kann erfahrt ihr hier.

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | März 2024: Der „Flopcast“ geht in die dritte Staffel

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 25:10


Im März startet bei detektor.fm der „Flopcast“ in eine neue Staffel. Host Anja Bolle erzählt von gescheiterten Unternehmen. (00:00:00) Intro (00:00:09) Opener und Begrüßung Anja Bolle (00:01:37) Dritte Staffel Flopcast (00:05:01) Anjas besondere Momente im Flopcast (00:09:10) Leipziger Buchmesse 2024 (00:10:28) Weltfrauentag beim PodcastPodcast (00:10:59) Neue Partner fürs Forschungsquartett (00:11:34) Projektwochen und AGs in der Schule (00:14:25) Jugend Podcast Wettbewerb (00:17:18) Mine Takeover-Woche im Popfilter (00:18:35) Sicherheit im Fahrradverkehr im Antritt (00:21:20) Bolles und Bollerts März-Tipps (00:24:27) Verabschiedung Hier geht’s zum „Flopcast“ Die detektor.fm-App für Android findet ihr bei play.google.com und für iOS bei apps.apple.com Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-maerz-2024-der-flopcast-geht-in-die-dritte-staffel

destilliert
März 2024: Der „Flopcast“ geht in die dritte Staffel

destilliert

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 25:10


Im März startet bei detektor.fm der „Flopcast“ in eine neue Staffel. Host Anja Bolle erzählt von gescheiterten Unternehmen. (00:00:00) Intro (00:00:09) Opener und Begrüßung Anja Bolle (00:01:37) Dritte Staffel Flopcast (00:05:01) Anjas besondere Momente im Flopcast (00:09:10) Leipziger Buchmesse 2024 (00:10:28) Weltfrauentag beim PodcastPodcast (00:10:59) Neue Partner fürs Forschungsquartett (00:11:34) Projektwochen und AGs in der Schule (00:14:25) Jugend Podcast Wettbewerb (00:17:18) Mine Takeover-Woche im Popfilter (00:18:35) Sicherheit im Fahrradverkehr im Antritt (00:21:20) Bolles und Bollerts März-Tipps (00:24:27) Verabschiedung Hier geht’s zum „Flopcast“ Die detektor.fm-App für Android findet ihr bei play.google.com und für iOS bei apps.apple.com Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-maerz-2024-der-flopcast-geht-in-die-dritte-staffel

Gesellschaft – detektor.fm
März 2024: Der „Flopcast“ geht in die dritte Staffel

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 25:10


Im März startet bei detektor.fm der „Flopcast“ in eine neue Staffel. Host Anja Bolle erzählt von gescheiterten Unternehmen. (00:00:00) Intro (00:00:09) Opener und Begrüßung Anja Bolle (00:01:37) Dritte Staffel Flopcast (00:05:01) Anjas besondere Momente im Flopcast (00:09:10) Leipziger Buchmesse 2024 (00:10:28) Weltfrauentag beim PodcastPodcast (00:10:59) Neue Partner fürs Forschungsquartett (00:11:34) Projektwochen und AGs in der Schule (00:14:25) Jugend Podcast Wettbewerb (00:17:18) Mine Takeover-Woche im Popfilter (00:18:35) Sicherheit im Fahrradverkehr im Antritt (00:21:20) Bolles und Bollerts März-Tipps (00:24:27) Verabschiedung Hier geht’s zum „Flopcast“ Die detektor.fm-App für Android findet ihr bei play.google.com und für iOS bei apps.apple.com Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-maerz-2024-der-flopcast-geht-in-die-dritte-staffel

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Was halten die Göttingerinnen und Göttinger von der Radinfrastruktur in der Stadt?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 2:31


Fahrradverkehr ist in Göttingen ein wichtiges Thema. Zurzeit gibt es auch zwei Bürgerbegehren der Klimagruppe Göttingen Zero, die sich damit beschäftigen, wie der Radverkehr und die Radinfrastruktur konkret verbessern lasse. Aber was halten denn die Göttingerinnen und Göttinger von der Radinfrastruktur in der Stadt? Johanna Hawighorst und Sebastian Walcher waren in der Göttinger Innenstadt unterwegs und haben sich umgehört, wie die Menschen die Göttinger Radwege finden.

ring frei!
22 – mit Christoph Golbeck zur Mobilitätswende aus dem Autohaus

ring frei!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 53:18


In der neuesten Episode von "Ring Frei" begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Christoph Golbeck, Prokurist des Berliner Autohauses Golbeck und leidenschaftlicher Verfechter nachhaltiger Mobilität. Doch was macht diese Folge so faszinierend? Christoph Golbeck geht nicht nur auf seine berufliche Rolle ein, sondern auch auf seine vielfältigen persönlichen Facetten, angefangen von seiner Rolle als Familienvater bis hin zu seinem Engagement für den Fahrradverkehr. Aber das ist nicht alles. Golbeck hat in den letzten Jahren sein Autohaus mit Standorten in Friedrichshain und Buch radikal verändert. Anstatt Autos zu verkaufen, zeigt er, wie Mobilität anders gestaltet werden kann. Golbeck glaubt, dass die Verkehrswende gerade in einem Autohaus Sinn macht, da immer mehr Kunden nach Alternativen zum herkömmlichen Auto fragen. Die ideologiefreie Beratung nach echten Bedürfnissen steht im Mittelpunkt: Echte Mobilität statt leerer Verkehrsversprechen! Golbeck sieht die Zukunft der Mobilität im intermodalen Verkehr, wobei verschiedene Transportmittel je nach Bedarf kombiniert werden. Er visualisiert sein Autohaus als ein "Reisebüro für den Verkehr", das E-Bikes, Auto- und Fahrradreparaturen sowie Zug- und U-Bahnkarten anbietet – und wo immer möglich steht die Leihe vor dem Bedarf an Privatbesitz. Das Auto selbst soll nur noch in Ausnahmefällen ausgeliehen werden. In dieser spannenden Podcast-Episode erfahren Sie mehr darüber, wie Christoph Golbeck die Verkehrswende in der Praxis umsetzt und welche Hürden es auf dem Weg zur nachhaltigeren Mobilität in Berlin gibt. Es ist eine Episode voller inspirierender Ideen und Einblicke in die Mobilität der Zukunft. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich von dieser innovativen Herangehensweise an Mobilität begeistern! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem Verein werden! Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden: ⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Link zum Autohaus Golbeck bzw. zum Mobilitätshaus: https://www.autohaus-golbeck.de/ https://mobilitaetshaus.eu/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message

Gude, Mittelhessen!
Wird der Lahn-Dill-Kreis Wolfsterritorium?

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later May 12, 2023 6:58


Wird der Lahn-Dill-Kreis Wolfsterritorium? HSG Wetzlar macht einen Riesenschritt zum Bundesliga-Verbleib. Limburger Unternehmen will Bäckerei Steinmüller kaufen. Eine künstliche Intelligenz zählt in Sinn die Fahrradfahrer. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/schoeffengrund/wird-der-lahn-dill-kreis-wolfsterritorium-2536281 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-wetzlar/hsg-wetzlar-macht-riesenschritt-zum-bundesliga-verbleib-2538164 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/langgoens/limburger-unternehmen-will-baeckerei-steinmuellerkaufen-2537775 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/sinn/eine-kuenstliche-intelligenz-zaehlt-in-sinn-die-fahrradfahrer-2531481 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/letzte-generation-haft-auf-bewaehrung-fuer-sprecherin-2537002

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
78: KI und Rockstars in den Messehallen - Hamburg im Wochenrückblick

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later May 12, 2023 16:04


Mit Chefreporterin Carolina Koplin spreche ich über den kleinen Ausnahmezustand in dieser Woche im Karoviertel. Das Mega-Event OMR haben wohl die meisten von Euch irgendwie mitbekommen. Außerdem will die Verkehrsbehörde jetzt regelmäßig eine Umfrage zum Fahrradverkehr bei uns in der Stadt durchführen. Was die Aktuelle ergeben hat, das hört ihr in dieser Podcast-Folge. Ein entspanntes Wochenende wünsche ich Euch!

Update Klima & Energie
30: Den Straßenraum neu aufteilen - welches Klimapotenzial steckt im Fahrrad? - Im Gespräch mit Rebecca Peters (ADFC)

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 50:38


Während ganz Deutschland über das 9-Euro-Ticket diskutiert, ist die Fahrradsaison 2022 längst auf dem Höhepunkt. Dass das Fortbewegungsmittel mehr ist als ein Sport- und Freizeitgerät, zeigt die öffentliche Debatte mittlerweile anschaulich - häufig wird es neben dem ÖPNV als Pfeiler der Verkehrs- und Klimawende bezeichnet. Mit Rebecca Peters, der Vorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sprechen wir darüber, welchen Beitrag der Fahrradverkehr zum Klimaschutz leisten kann, welche Fallstricke es gibt und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, um die Verkehrssituation zu verbessern. Dabei liegt der Fokus auch auf der Aufteilung des öffentlichen, zurzeit autodominierten Raumes.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 116 Prof. Dr. Dennis Knese (Rad fahren in der Zukunft)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:46


von Jürgen Vagt 18.02.21 Heute begrüßte ich Prof. Dr. Dennis Knese und wir sprachen über den Radverkehr, der Bund hat jetzt ein großes Förderprogramm mit 7 Professuren geschaffen, um den Radverkehr zu erforschen und zu fördern. Gegenwärtig ist das Auto immer noch die Nummer 1 unter den Verkehrsträgern, allerdings hat das Fahrrad aufgeholt und die Fortbewegung mittels Fahrrad wird immer beliebter. Dieser gestiegene Fahrradverkehr erzeugt nun, aber auch Forschungsbedarf und den Bedarf an neuen Konzepten. Wie kann man die Konflikte zwischen Autoverkehr und Fahrradverkehr lösen und wie kann man den umweltfreundlichen Verkehr mit dem Fahrrad weiter steigern? Gegenwärtig beschäftigt sich Prof. Dr. Dennis Knese mit den Infrastrukturaufgaben um das Fahrrad. In den Niederlanden und in Skandinavien sind Fahrradschnellwege sehr populär und auf diesen Fahrradschnellwegen ist der Autoverkehr vom Fahrradverkehr getrennt. Auf diesen Fahrradschnellwegen kann der Radfahrer schneller und sicherer die Distanzen zurücklegen, in Modellvorhaben werden diese Fahrradschnellwege auch in Deutschland erprobt. (Elektrische) Lastenfahrräder in der Logistik Eigentlich gab und gibt es schon immer Fahrräder in der Logistik, aber dieser in großen Städten schnelle und umweltfreundliche Verkehrsträger wird durch neue Fahrzeugkonzepte immer wichtiger. Die modernen Lastenräder werden immer leistungsstärker und haben teilweise eine elektrische Unterstützung, in der Innenstadtlogistik sind moderne Lastenräder nicht mehr wegzudenken. Im Winter 2021 hat die Logistik die Aufgabe in der Innenstadtbelieferung effizienter zu gestalten, wenn man Hubs in den Städten aufbauen würden, könnte man auf der letzten Meile Pakete effizienter organisieren. Aber im Winter 2021 können sich die großen Logistiker nicht auf das gemeinschaftliche Beliefern in den Städten einigen. Hier sind die Kommunen am Zug und viele Städte und Kommunen wollen eine effiziente und umweltfreundliche Belieferung in den Städten. Lastenfahrräder sind heute auch leistungsstärker, weil die technische Entwicklung ermöglicht hat, dass der Raum einer Europalette als Ladevolumen vorhanden ist und mehrere hundert Kilos geladen werden können. Tendenziell könnten Lastenfahrräder ziemlich viele Transporter ersetzen, aber hierfür müssten sich die großen Logistiker auf eine gemeinsame Abwicklung einigen.

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Mit dem Fahrrad durch Berlin - Ganz schön mutig

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 46:02


In der Corona-Pandemie sind mehr Menschen aufs Rad gestiegen, auch in Berlin hat der Fahrradverkehr drastisch zugenommen. Und viele haben gemerkt, dass es mit der groß angekündigten Mobilitätswende des rot-rot-grünen Senats nicht so weit her ist. Das Gesetz ist da, das Geld auch, aber auf der Straße ist bislang nur wenig zu spüren von neuen, sicheren Radwegen. Unsere Berliner Korrespondenten und passionierten Radler Claudia van Laak und Frank Capellan haben die Straßen der Hauptstadt getestet. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei

Kulturtermin | rbbKultur
Völker, nutzt die Pedale! Eine Kulturgeschichte auf zwei Rädern

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 26:00


Von Mannheim bis Schwetzingen und zurück – etwa eine Stunde brauchte der Forstbeamte Karl Drais am 12. Juni 1817 für diese 15 km lange Strecke: Er legte sie mit der von ihm erfundenen Laufmaschine aus Holz zurück. Es ist die Geburtsstunde des Fahrrades. Das Zweirad entwickelte sich seitdem vom Luxus- zum Massenobjekt. Und erlebt gerade jetzt - nicht nur coronabedingt - eine Renaissance. Vielleicht sogar zu dem Fortbewegungsmittel der Zukunft, fragt sich Michaela Gericke.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Quallen in der Ostsee - Fahrradverkehr - 3 Dinge über Bärte

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 80:27


Corona - warum acht Meter Abstand nicht immer reichen; Warum es in der Ostsee gerade ungewöhnlich viele Quallen gibt; Das brauchen wir für einen besseren Fahrradverkehr; Darum macht ein Single-Leben auch glücklich; So könnten wir die Meere vor Plastik retten; Reiserückkehrer sollen sich auf Corona testen lassen; Warum wollen plötzlich alle zum Mars?; Wie das Loveparade-Unglück wissenschaftlich untersucht wurde; 3 Dinge über Bärte; Moderation: Martin Winkelheide.

Was bleibt – der MDR SACHSEN-ANHALT Wochenrückblick
Corona-Quarantäne in Magdeburg und fehlende Fahrradwege

Was bleibt – der MDR SACHSEN-ANHALT Wochenrückblick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 43:13


Wie kann man sich die Quarantäne-Situation in Magdeburg- Neue Neustadt vorstellen? Und welche Probleme bringt sie mit sich? Das klärt diese Folge. Außerdem gehts um Radwege und die fehlende Vision für den Fahrradverkehr.

CoronaCast aus Dresden
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Lage in Dresden

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 34:20


Zwei Tage bevor die Ausgangsbeschränkung in Sachsen kam, hatte sie Dresden schon beschlossen. Das war Ende März. Auch beim Thema Maskenpflicht ist die sächsische Landeshauptstadt offensiv aufgetreten. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sagte noch bevor die Pflicht kam, dass er sie notfalls auch allein für seine Stadt durchsetzen werde. Nun gelten die strengen Ausgangsregeln nicht mehr und die Maskenpflicht ist seit einer Woche Alltag. Dennoch stellt sich die Frage: Prescht Dresden in dieser Corona-Krise immer wieder vor? "Ganz so drastisch würde ich es nicht sagen. Aber unser konsequentes Handeln hat wiederum das konsequente Handeln der sächsischen Landesregierung befördert", sagt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert im CoronaCast. Im Podcast-Gespräch mit Sächsische.de geht es aber auch um die Masken-Verteil-Aktion vorm Dresdner Rathaus, zu der Hilbert vergangene Woche Montag aufgerufen hatte. Der 48-Jährige erklärt, wieso es dazu kam, dass die Stadt in Zeiten von Kontaktverboten 15.000 Masken zentral verteilte und sich deshalb Hunderte Menschen ansammelten. Eine deutliche Position nimmt Hilbert in Bezug auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs der ersten und zweiten Bundesliga ein. Die Entscheidung, die maßgeblich auch den in der Stadt beheimaten Verein Dynamo Dresden beschäftigt, fällt möglicherweise diese Woche. "Ich warne vor der Naivität, dass Geisterspiele die Lösung sind", sagt Hilbert. Der Oberbürgermeister spricht sich klar gegen Geisterspiele aus. Grund: "Dann treffen sich Fans nicht im Stadion, sondern davor oder anderswo." Dies könne nicht im Sinne der Bekämpfung der Pandemie sein, so Hilbert. Außerdem geht es in dieser Episode um die Themen Verkehr, insbesondere Fahrradverkehr, Corona-App, Gastronomie, weitere Lockerungen und das derzeit auf Oktober verschobene Dresdner Stadtfest. So viel dazu schon vor dem Anhören: Das letzte Wort dazu, ob und wie das Fest tatsächlich stattfindet, ist noch nicht gesprochen. Der Talk zwischen Dirk Hilbert und unserem Moderator Fabian Deicke wurde per Videokonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt in ihren heimischen Wohnzimmern oder Büros. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: - Corona-App: Datenspeicherung dezentral: https://www.saechsische.de/corona-app-datenspeicherung-dezentral-5198207.html - Wie der Unterricht in Corona-Zeiten ablaufen soll: https://www.saechsische.de/plus/wie-der-unterricht-in-corona-zeiten-ablaufen-soll-5197947.html - Corona in Dresden: Immer weniger Infizierte: https://www.saechsische.de/plus/mehr-corona-kranke-in-dresden-5183829.html - Wöller: "Wir brauchen einen starken Staat": https://www.saechsische.de/plus/corona-interview-woeller-wir-brauchen-einen-starken-staat-5198192.html - Das sind die nächsten Corona-Lockerungen: https://www.saechsische.de/plus/weitere-corona-lockerungen-in-sachsen-5198174.html - OB Hilbert gesteht Fehler bei Masken-Verteilung ein: https://www.saechsische.de/plus/corona-dresden-ob-hilbert-gesteht-fehler-bei-masken-verteilung-ein-5196596.html - Corona: Dresdner Stadtfest wird verschoben: https://www.saechsische.de/plus/corona-dresdner-stadtfest-wird-verschoben-5194520.html

Von Rädern | NRWision
Von Rädern: Radfahren in Corona-Zeiten

Von Rädern | NRWision

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 35:58


Homeoffice und Kontaktverbot: Was machen die Einschränkungen im öffentlichen Leben durch das Coronavirus mit den Menschen und der Gesellschaft? Christoph Grothe aus Wuppertal und Simon Chrobak aus Münster merken, dass das Homeoffice sie verändert. Simon Chrobak vermisst morgens zum Beispiel seine 20-minütige Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit. Christoph Grothe stellt in Wuppertal fest, dass deutlich mehr Leute Radfahren als vor den Einschränkungen durch das Coronavirus – zum Beispiel auf der Nordbahntrasse. In Münster hingegen sind scheinbar weniger Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Die beiden Podcaster sprechen in "Von Rädern" darüber, welche Vor- und Nachteile mehr Fahrradverkehr in den Städten haben kann.

Freifahrt
13 | Taten vs Worte mit Stefan Gelbhaar, MdB und Sprecher für Fahrradverkehr der Grünen

Freifahrt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 47:13


Stefan Gelbhaar ist Bundestagsabgeordnete der Grünen und Obmann des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr. Für mich war es das erste Mal im Jakob-Kaiser-Haus, wo sich ja die Abgeordnetenbüros befinden und direkt musste ich über die Wartebänke für Besucher schmunzeln, welche in den Farben gelb-grün bezogen sind. Damit nicht genug, wurden wir dann auch noch mitten im Gespräch von einem Feueralarm im Bundestag überrascht. Diese Folge ist sozusagen gespickt mit brandaktuellen Informationen!

Rheinische Post Aufwacher
NRW will Fahrradverkehr massiv unterstützen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 10:23


Vom Abend: Ärger im britischen Königshaus + Heute in der RP: NRW bekommt ein Fahrradgesetz + Das kommt auf uns zu: AKK trifft auf ihre Herausforderer beim CDU-Parteitag + Das Wetter: Bedeckt bei 6 Grad + Moderation: Daniel Fiene + Alle Infos: https://rp-online.de/aufwacher

Perlebach und Schimanek
CSYOU macht wieder Quatsch, ein Kiez ohne Autos, Twitter macht uns wahnsinnig

Perlebach und Schimanek

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 106:16


Zu Beginn der Episode 2 danken wir unseren Hörern für Ihr Feedback. Wir werden so viel wie geht einbauen und damit den Podcast für Dich und uns besser machen. Block 1: Perlebach und Schimanek betrachten den zweiten Versuch der CSU lustig und kompetent zu wirken. Wir sprechen über #schwarzenull vs. #Klimapaket. Was will die Jugend in der Zukunft? Zwischendurch leuchten wir kurz #Neustart19 an und sprechen über Parallelen in der derzeitigen Politikkultur. Block 2: Schimanek holt das Thema "Autos in der Stadt" aus der Kiste und kommt dabei richtig in Fahrt. Zwischendurch bringt uns Perlebach kurz den neusten Stand des US-Wahlkampf. Block 3: Wir erzählen von unseren Erfahrungen mit Twitter und Perlebach schlägt eine Lösung für unsere Probleme vor. Viel Spaß mit der neuen Folge! Sendet uns bitte weiter Feedback und Wünsche, damit die nächste Folge besser wird. Über Rezensionen und Follows freuen wir uns sehr! Da uns Menschen drauf angesprochen haben: Der Perlebach und Schimanek Podcast ist unabhängig und wird in unserer Freizeit produziert. Und nein wir bekommen kein Geld von Spotify für den Podcast.

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Fahrradverkehr in deutschen Städten - "Das Fahrrad ist ideal für kurze Strecken in der Stadt"

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 11:29


Über den Innenstadtverkehr der Zukunft wird immer noch viel gestritten und diskutiert. Sind mehr Fahrräder die Lösung?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-fahrradverkehr-in-deutschen-staedten

Gesellschaft – detektor.fm
AutoMobil | Fahrradverkehr in deutschen Städten - "Das Fahrrad ist ideal für kurze Strecken in der Stadt"

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 11:29


Über den Innenstadtverkehr der Zukunft wird immer noch viel gestritten und diskutiert. Sind mehr Fahrräder die Lösung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-fahrradverkehr-in-deutschen-staedten

Eine Flasche Deutsch
Ausgabe6 - Ein Minister für die Natur

Eine Flasche Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2014 4:17


Ein Minister für die Natur Umweltschutz(1) ist ein wichtiges Thema in Deutschland. Es gibt sogar einen Minister mit einem ganzen Ministerium nur für Umweltschutz. Das Ministerium heißt Umweltministerium und der Minister ist der Umweltminister. Seine Aufgabe ist, die Umwelt in Deutschland zu schützen. Er muss aufpassen, dass bei Entscheidungen der Regierung die Natur nicht zu sehr belastet wird. Aber er kümmert sich zum Beispiel auch um den Fahrradverkehr(2) in den Städten und auf dem Land. Der Umweltschutz hat in Deutschland eine lange Tradition. Gleichzeitig mit den Hippies in den USA gab es in Deutschland die 68er, die eine Rückkehr zur Natur propagierten. Dass der Umweltschutz in Deutschland so wichtig ist, hat aber auch mit dem Wohlstand(3) der Gesellschaft zu tun. Die Menschen in Deutschland haben viel Zeit über abstrakte Probleme nachzudenken. Und sie haben genug Geld, um den Umweltschutz zu bezahlen. Leider ist nicht immer klar, was gut für die Umwelt ist. Die Deutschen recyceln gerne ihre Bierflaschen. Aber das Recycling kostet auch Energie. Die Deutschen wollen keine Atomkraft(4), weil es keine Lösung für den Müll gibt. Aber ohne Atomkraft braucht man mehr fossile Brennstoffe. Und das ist auch schlecht für die Umwelt. (1) Umweltschutz bedeutet, dass man die Natur nicht kaputt macht, sondern versucht, sie zu erhalten. (2) Fahrradverkehr ist der Verkehr, der durch Fahrräder entsteht. a) Der Autoverkehr ist in vielen Städten ein Problem für die Gesundheit der Menschen. b) Flugverkehr entsteht durch Flugzeuge, Helikopter und Zeppeline. c) Ein anderes Wort für Sex ist Geschlechtsverkehr. (3) Wohlstand bedeutet, dass die Menschen alles haben, was sie brauchen. a) Wohlstand ist relativ, denn wenn man viele Dinge hat, möchte man oft trotzdem noch mehr. b) Armut ist das Gegenteil von Wohlstand. Wer nicht genug zu essen hat ist arm. (4) "Atomkraft", oder "Atomenergie" ist die Energie, die aus der Spaltung der Atomkerne gewonnen wird. a) Atomkraft wird in Atomkraftwerken erzeugt. b) Atomkraftwerke erzeugen radioaktiven Müll. Das war die heutige Episode von "Eine Flasche Deutsch". Tschüss und bis Bald! Cover Art von Flickr-User Olli secure.flickr.com/photos/gruenewiese/

Fahrradio
Podcast Nr. 47 – Interview: Martin Randelhoff über E-Bikes als Fortbewegungsmittel der Zukunft - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jul 20, 2014 35:30


Podcast Nr. 47 – Interview: Martin Randelhoff über E-Bikes als Fortbewegungsmittel der Zukunft * Fahrradio in iTunes abonnieren und bewerten * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren * Fahrradio als Flipboard-Magazin: Die Links aus den Shownotes als digitales Magazin für Smartphone, Tablet oder Computer. Hans spricht mit Martin Randelhoff vom Blog Zukunft Mobilität über E-Bikes, E-Autos, Stadtplanung, kurz: Über die Zukunft der Mobilität. Er hat ihn am 23. Mai 2014 beim Kongress Interactive Cologne getroffen, wo er über genau dieses Thema gesprochen hat. Mann merkt, wie tief Martin im Thema ist. Es ist unglaublich spannend, sich mit ihm zu unterhalten. Das ganze Interview in Textform folgt nach dem Klick. Interview Martin Randelhoff HD: Ich bin hier zusammen mit Martin Randelhoff. Stell dich einmal kurz vor und erzähl uns, was du machst. MR: Genau, ich habe Verkehrswirtschaft an der TU Dresden studiert. Bin also sozusagen verkehrstechnisch vorbelastet. Und ich habe nebenbei den Blog „Zukunft Mobilität“ gegründet und betreibe ihn schon seit vier Jahren. Ist vielleicht dem ein oder anderen bekannt – geht eigentlich um alle Trends im Verkehrsbereich. Sei es Infrastruktur oder Verkehrspolitik aber auch fahrzeugseitig wie Fahrradverkehr, die Zukunft des Automobils und eigentlich alle Themen die in diesem Dunstkreis Verkehr statt finden. Und nebenbei berate ich Verkehrsunternehmen und etwas Politik. Gerade aktuelle neue Trends die im Verkehrsbereich auftreten. Ich versuche den Herrschaften immer etwas in den Hintern zu treten, dass sie sich auch mal den Herausforderungen stellen, ob man nicht vielleicht Systeme oder einzelne Sachen anpassen könnte. HD: Welches ist denn dein Lieblingsthema? MR: Also was ich sehr gerne zur Zeit mache, ist Datenschnittstelle im öffentlichen Verkehr. Beim Bewegen über Intermodalität. Wir reden über Verkehrsketten. Das heißt man benutzt nicht nur das Auto, sondern steigt um, auf das was gerade passt. Das Problem ist: Viele Verkehrsunternehmen möchten ihre Daten nicht herausgeben oder Schnittstellen freigeben. Da haben die noch nicht ganz verstanden, dass es ein aktuelles Thema ist, mit dem man in den Markt gehen sollte. Das ist ein typisches deutsches Problem. Wir hängen immer so ein paar Jahre hinter den USA und dem allgemeinen angelsächsischen Raum hinterher – die sind uns da weit voraus. Ich bettele fast schon darum, dass die Verkehrsbetriebe es freigeben. Tja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Es gibt einige, die das schon verstanden haben. Und da dürfte es in den nächsten Jahren eine Besserung geben. HD: Dann lass uns doch mal bei dem Thema bleiben: Bei manchen Unternehmen muss man ja nicht betteln, sondern einfach nur zahlen – z.B. bei Strawa. Kennst du die? Das ist eine App, die vor allem Rennradfahrer benutzen, um sich zu messen und funktioniert ähnlich wie Runkeeper. Man gibt zum Beispiel eine Bergstrecke ein und sagt ich fahre jetzt hier. Dann sieht man später, wie schnell andere da gefahren sind. Strawa bietet jetzt offiziell die Daten, die sie generieren zum Kauf an. MR: Ach jetzt hab ich es wieder. Zum Zwecke der Verkehrsplanung und um Alltagswege zu modellieren. Es geht nicht nur darum zu sagen, dass ein Rennrad- oder Mountainbikefahrer trainiert, sondern es geht wirklich darum den Alltagsweg wirklich abzubilden. Das ist sehr interessant, weil wir Radverkehr nicht wirklich modellieren können. Wir wissen zwar, dass der Radfahrer meist die kürzeste Strecke nimmt und als Alltagsf...

Fahrradio
Podcast Nr. 46 – Interview: Ausgezeichneter Radweg mit Manfred Scholz - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jul 6, 2014 47:39


Fahrradio Nr. 46 – Interview: Kreativer Radwegebau mit Manfred Scholz * Fahrradio in iTunes abonnieren und bewerten * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren * Fahrradio als Flipboard-Magazin: Die Links aus den Shownotes als digitales Magazin für Smartphone, Tablet oder Computer. Hans spricht mit Manfred Scholz, dem Fahrradbeauftragten der Stadt Soest. Er hat ihn am 13. Mai 2014 beim Vivavelo-Kongress der Fahrradbranche 2014 in Berlin getroffen. Die Stadt Soest hat im Jahr 2013 den Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie Alltagsmobilität gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Markierung eines Schutzstreifens in der Soester Jakobistraße. Das klingt nicht gerade spannend und schon gar nicht preiswürdig. Warum es dennoch beides ist , erklärt Manfred Scholz in zehn Minuten. Das Interview in Textform folgt nach dem Klick. Hans Dorsch spricht mit Manfred Scholz, dem Fahrradbeauftragten der Stadt Soest HD: Würden Sie sich bitte kurz vorstellen? MS: Ich bin Manfred Scholz und der Fahrradbeauftragte der Stadt Soest. Ich bin zuständig für jeglichen Fahrradverkehr in der Stadt. Nebenbei bin ich auch Bauleiter für Straßenbau. HD: Das heißt, sie haben die Ausführenden für Ihre Maßnahmen direkt zur Hand, wenn Sie sie brauchen? MS: Ich kann meine Gedanken direkt umsetzen mit der Baufirma, weil ich weisungsbefugt bin und entsprechend habe ich das dann immer so gebaut. HD: Ja dann erzählen Sie doch mal kurz, was Sie jetzt schon vor mehreren Jahren kurzfristig durchgesetzt haben. MS: Wir haben in Soest in einer Einbahnstraße, die in die Stadtmitte führt, eine Mittelmarkierung aufgebracht, wo dem Radfahrer dargelegt wird, dass er ein ausreichenden Sicherheitsabstand zu parkenden Fahrzeugen einhält. Gleichzeitig wird mit dieser Markierung ausgeschlossen, dass der Radfahrer von PKW überholt wird. HD: Gab es das vorher schon? Wie sind Sie darauf gekommen? MS: Mir ist es bis heute nicht bekannt, dass eine zweite Stadt in Deutschland so eine Mittelmarkierung aufgebracht hat. Darauf gekommen sind wir, indem wir uns in unserem Team Gedanken gemacht haben, wie wir den Radverkehr in dieser Straße sicherer machen können. Die Straße ist sehr stark befahren mit 4500-5000 Fahrzeugen am Tag und bis zu 1000 Radfahrern. Und da kam uns der Gedanke eben so eine Mittelmarkierung einzurichten. Es gab auch noch andere Alternativen wie die Einrichtung einer Fahrradstraße. Aber das war uns nicht sicher genug. Wir wollten mit einer Markierung dem Verkehr verdeutlichen, wie er sich zu verhalten hat. HD: Dem Auto- oder Fahrradverkehr? MS: Im Grund beiden. Wir wollen einmal dem Autofahrer sagen, dass er hier nicht das Recht hat, einen etwas langsameren Radfahrer zu überholen und gleichzeitig wollen wir dem Radfahrer präventiven Schutz bieten vor aufschlagenden Autotüren. HD: Gab es da Unfälle? MS: Da hat es einen schweren Unfall gegeben. Der Radfahrer hat schwere Kopfverletzungen davon getragen. Seitdem die Markierung in 2008 eingerichtet wurde, ist kein Unfall mehr auffällig geworden. HD: Neigen Radfahrer dazu diesen Sicherheitsabstand, den man ja fordert, zu unterschreiten? Fahren Sie zu nah am Rand, wenn man ihnen nichts anderes zeigt? MS: Die Zeit hat gezeigt,

Oberbürgermeister Stephan Weil im Video-Podcast
OB Weil im Podcast: Fahrradverkehr eine wichtige Säule der Verkehrspolitik

Oberbürgermeister Stephan Weil im Video-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2010


Die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune 2010“ in Niedersachsen ist für Hannover Ansporn, den Radverkehr in der Stadt noch weiter auszubauen, sagt Oberbürgermeister Stephan Weil in seiner jüngsten Videobotschaft.