POPULARITY
Categories
Atze ist in Urlaub, doch vorher war er noch auf der Bühne: Im Garten des Schlosses der Sünde, im verruchten Leverkusen.Gottseidank erzählt er uns auch, wie man sich verhält, wenn Schatzi frühzeitig den Koffer packt und nach einer Meinung fragt.Hätte er doch auch rechtzeitig gepackt, dann stünde er jetzt nicht ohne Unterhose in Südfrankreich rum. Eine echte Meisterleistung.Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge von Farinas World nehme ich dich mit nach Kapstadt – meine absolute Love Hometown und mein zweites Zuhause. Wieder mit dabei ist Svenja meine persönliche Assistentin, die totale Kapstadt-Anfängerin ist und mich voller Neugier über meine Herzensstadt ausgefragt hat. Ich erzähle dir, warum ich meine Winter am liebsten dort verbringe (denn wenn bei uns in Deutschland Winter ist, ist in Kapstadt Sommer und umgekehrt) und wie es sich gerade anfühlt, nach langer Zeit mal wieder den südafrikanischen Winter zu erleben. Für alle Kapstadt-Beginner teile ich meine besten Tipps, Insider-Empfehlungen und Must-Sees. Svenja war so begeistert von meinen Erzählungen, dass sie direkt Lust bekommen hat, selbst die Koffer zu packen. Kapstadt hat so viel zu bieten, deshalb habe ich die Must-Dos für dich in einem Guide gesammelt, den du hier findest. Und falls du die Folge mit Christina Wechsel verpasst hast, in der wir über die Baboon Story gesprochen haben, die verlinken wir dir auch nochmal. SpotifyYouTubeApple PodcastViel Freude beim Zuhören!Alles LiebeFarinaProduziert von @organizeyourbusiness.
194: In dieser dritten Folge des Spirituellen Kaffeekränzchens laden wir dich ein, dir dein Lieblingsheißgetränk zu schnappen und dich mit uns gemütlich auf der Couch niederzulassen. Diese Woche geht es um zwei zentrale Fragen, die uns seit Jahren begleiten: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Und was ist Heimat? Wir sprechen darüber, warum dieses Thema für uns beide so persönlich ist, wie wir als Nomadinnen immer wieder nach Wurzeln gesucht haben und was Heimat und Zuhause für uns aus spiritueller und emotionaler Sicht bedeuten.
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über eine Packliste, also was man in seinen Koffer packt. Sie beantworten die folgenden Fragen:1. Welche Dinge gehören unbedingt auf eine Packliste (z. B. Ausweis, Medikamente, Ladegerät)?2. Was packt man je nach Wetter oder Urlaubsziel ein (z. B. warme Kleidung, Badebekleidung, Wanderschuhe)?3. Was sind typische „Must-haves“ für Robert (z. B. Geldbeutel, Handy, Schlüssel)?4. Warum ist ein Adapter oder eine Powerbank auf Reisen nützlich?5. Welche Tipps gibt es, um Platz im Koffer zu sparen (z. B. Kleidung rollen, Vakuumbeutel, Outfits planen)?6. Packen Abri und Robert lieber früh oder auf den letzten Drücker?7. Welche speziellen Dinge braucht man am Strand oder in den Bergen (z. B. Sonnencreme, Wasserschuhe, Regenjacke)?Viel Spaß!Die Materialien findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
今年のドイツ・スイス旅行で実際に使った、リアルなドイツ語会話フレーズを場面別にまとめました!入国審査、電車移動、ケバブの注文、アイス屋さんまで、実際に観光する中で使った表現を厳選しました^^思い出話も交えて、楽しい配信になりました。旅行前の予習や、リスニング練習にもぜひお役立てください◎‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめVollmondのおすすめ少人数コース https://vollmond.online/gruppenkurs9月開始完全初級者向けクラス https://vollmond.online/gruppenunterricht/119ドイツ語学習個別サポートプログラム https://vollmond.online/beratungsstunde‥‥‥‥‥過去配信「安くドイツ・オーストリア旅行へ行く方法」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000658143237過去配信「ドイツ語リスニング:電車アナウンス6選を聞き取る
Passend zur Urlaubszeit stellt Sonja Kessen heute das Bilderbuch "In sieben Koffern um die Welt" vor. Geschrieben von Roberta Schneider, illustriert von Katja Spitzer und im Sommer im Insel Verlag erschienen. Sieben leuchtend bunte Koffer prangen auf dem Cover – das macht neugierig!
Wir wissen alle was wir wollen und doch fehlt uns häufig der Glaube, dass wir es wirklich schaffen oder verdienen. Spätestens in einer Stresssituation bröckelt dieser häufig und ich nehme euch heute mit, wie ich mich vor einer Woche in einer befunden habe. Welche Gedanken gingen mir durch den Kopf und wie konnte ich trotz negativer Gedanken und Zweifel das Ruder rumreißen? Was kann ich dir für Tipps mitgeben?Bei den beiden Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um das Mathe Abitur, einen Businessclassflug und verlorene Koffer.
Was habt ihr schon verloren? Schlüssel, Portemonnaie, Koffer, alles Dinge, die immer mal wieder wegkommen können. Seid ihr vielleicht als Kind selbst mal verloren gegangen? Habt ihr schon mal was gefunden und dann behalten oder ins Fundbüro gebracht? Würdet ihr 1000 Euro abgeben oder behalten? Darüber habt ihr mit Claudia Kamieth gesprochen. Unser Podcast-Tipp: Levi & Fabi - Musste durch https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Rimowa Huren und Kofferfreunde aufgepasst, Folsom kommt näher. Dennis und Sebastian reden über die ganzen Erwartungen, Vorbereitungen und gepackte (viel zu kleine) Koffer...
Was haben ein Gruppendate im Cabaret, heiße Küsse im Pool unter den Kandidatinnen (ja, du hast richtig gelesen!) und gleich mehrere freiwillige Auszüge gemeinsam? Richtig: Sie passieren alle in dieser wilden 5. Folge von Princess Charming – und wir sind natürlich wieder mittendrin statt nur dabei!Mit dabei ist dieses Mal Anna, die zwar selbst vor Ort war, aber sich an die Hälfte nur noch vage erinnert. Gemeinsam schauen wir zurück auf ein Gruppendate zwischen Glitzer, Drag und Performance – und wundern uns, wer eigentlich wen küsst und warum plötzlich halb Villa ihre Koffer packt. Alia und Chantal sagen Tschüss – aber sie sind nicht die einzigen...Freut euch auf jede Menge Insider, Verwirrung, Lacher und eine Prise Drama – wie immer bei uns im Queer Revier!
Till Reiners ist zu Gast und erzählt uns seinen Geheimtipp (Sonnencreme). Außerdem verrät er uns, was er in seinen Koffer packt (Kleidung) und wo er am liebsten Urlaub macht (in Europa). Achtung sein Programm "Mein Italien" hat NICHTS mit dem Land Italien zu tun. Es geht darin scheinbar um etwas ganz anderes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
In dieser, 89. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, Urlaub im Garten und Eure Schreberfragen.Im Intro packen wir unseren Koffer...+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
Diese Woche mit Leni von Bonin und einem Koffer in Übergröße, stolzem Schwimmer-Tan, allen Deutschen Starts bei der Junioren-WM (inkl. ein paar Überraschungen) und atmender Schwimm-Wissenschaft! Stolzer Schwimmer-Tan 2:21 Interview Leni von Bonin 6:10 Junioren-WM 24:56 Wettkampf-Highlights 46:07 Wissenschaft der Woche 50:27 ----- Episodenbild: Tino Henschel Photo Musik: www.zapsplat.com
Schwimmsport für die Ohren Diese Woche mit Leni von Bonin und einem Koffer in Übergröße, stolzem Schwimmer-Tan, allen Deutschen Starts bei der Junioren-WM (inkl. ein paar Überraschungen) und atmender Schwimm-Wissenschaft! Stolzer Schwimmer-Tan 2:21 Interview Leni von Bonin 6:10 Junioren-WM 24:56 Wettkampf-Highlights 46:07 Wissenschaft der Woche 50:27 10% Rabatt auf alle Speedo Artikel mit dem Code "SpeEdo10" im Shop von Schwimmprofi Obermair -> Werde Supporter Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Bikini hat einen Abdruck in die Haut gebrannt, die Schultern schälen sich und wir laufen zu Hause nur noch in Flip Flops herum. Der Urlaub hat seine Spuren hinterlassen und wir sind bereit für neue Taten! Doch neben Sonnencreme und Taucherbrille, durften unsere liebsten Brettspiele nicht im Koffer fehlen. Wir machen zusammen mit euch einen Abstecher zurück zu den besten Spiel-Erlebnissen und geben einen Ausblick auf unsere zukünftigen Folgen.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Endlich sind alle Koffer und Badesachen im Ferienhaus untergebracht. Die Familie ist in Südfrankreich angekommen. Im Garten klettert Jonas auf einen Baum. Und Anna-Lena? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 2 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Zwischenwasser Sommerfolge, Vol. 4 Sommer in Deutschland – das ist die Jahreszeit, in der wir barfuß durchs Gras laufen, während Eiswagenfahrer mit einer einzigen Kugelzange quer durchs Dorf reisen und dabei für mehr multikulturelle Keimvielfalt sorgen als jeder Bio-Joghurt. Hannover feiert das Maschseefest ohne Gosch und ohne Aktivitäten auf dem See – also quasi wie Oktoberfest ohne Bier oder wie Urlaub ohne Koffer. Wir mittendrin, natürlich mit den wahren Sommer-Highlights: Stefan hat auf der Landstraße einen Road-Rage-Klassiker erlebt. Überholmanöver, Lichthupe, Stinkefinger – die ganze Hass-Choreografie. Tino kontert mit seiner eigenen Landstraßen-Legende, bei der ein Baseballschläger plötzlich zum inoffiziellen Symbol für „Ich bin jetzt der Pate hier“ wurde. Zwischendurch philosophieren wir darüber, dass jeder Ü30 heimlich ein Altarfoto, T-Shirt oder eine Schallplatte von irgendeiner Band aus den goldenen Zeiten hortet – als Erinnerung an eine Ära, in der man noch CDs gebrannt und Bands in Bravo-Postern verewigt hat. Wir nennen das nicht Deko, sondern Nostalgie in der Mietwohnung. Und dann ist da noch Stefans neueste Abendroutine: Nasenpflaster vor dem Schlafengehen – offiziell, damit er besser Luft bekommt, inoffiziell wahrscheinlich, um das Lungenvolumen fürs Bankdrücken zu maximieren. Quasi Höhentraining, nur ohne Berge. Eine Folge wie der Sommer: laut, klebrig, ein bisschen überhitzt – und am Ende hat man trotzdem Lust auf noch eine Kugel. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Gottesdienst vom 10.08.25.Möchtest du uns ein Feedback zukommen lassen? - Dann schreib uns an podcast@cg-creussen.de
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: schrijver, presentator en komiek Lisa Loeb. De tips van Lisa op een rijtje: - Duik in een rabbithole en lees je in in een complottheorie - Vrouw en vrijheid, Jolande Withuis - Intentioneel Leven, Ernst-Jan Pfauth - Grip, Rick Pastoor - The Rest is Politics US - Poker Face Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: generaal buiten dienst Mart de Kruif. De tips van Mart op een rijtje: - Forrest Gump - De kanonnen van augustus, Barbara Tuchman - Führer und Verführer - Napleiten - Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: misdaadjournalist bij De Telegraaf Saskia Belleman. De tips van Saskia op een rijtje: - In Control, Jane Monckton Smith - Veroordeeld, aflevering 21: Tottie ontsnapte via een tunnel uit de gevangenis - Misdaad en Liefde, Marian Husken - Pride and Prejudice & Sense and Sensibility - Het huis van de vier winden & Er stromen rivieren in de lucht, Elif Shafak Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: frontman van punkband Hang Youth Abel van Gijlswijk. De tips van Abel op een rijtje: - Wijsheid, Paul Verhaeghe - Zet de lokale radio aan en ontdek artiesten als Raymix - The Left Hand of Darkness, Ursula K. Le Guin - De Rustelozen, Olga Tokarczuk - Gamen, zoals Final Fantasy IX of Pokémon ROM hacks Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Reisen ohne schweres Gepäck? Für viele klingt das wie ein Traum – TEFRA macht ihn wahr. In dieser Folge sprechen wir über Koffer, Komfort und barrierefreies Reisen.Drei Themen dieser Folge:Wie die Idee entstandGepäcklogistik von Tür zu Tür: Wie TEFRA Reisen erleichtertMobilität im demografischen Wandel & barrierefreies ReisenTEFRA GEPÄCKSERVICE (hier klicken).LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: journalist en columnist bij de Volkskrant Sheila Sitalsing. De tips van Sheila op een rijtje: - De instructies, Carolina Trujillo - The Wire - Nellie Bly: Daredevil, Reporter, Feminist, Brooke Kroeger - Een adres, Michal Citroen - Habitus, Radna Fabias Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Österreich Urlaub steht für Chris bevor Stiegl Bier Für Martins gehts in die Bretagne Urlaubsfood selbstkochen und tiefgefroren mitnehmen Hühner-Frikassee Königsberger Klopse Rinder-Gulasch Ribeye-Steaks & Filet Steaks Skotti ist mit auf Reisen Muss in Hühner-Frikasse Spargel? Petromax Pfanne muss mit (Affiliate https://amzn.to/45w7hzx) Kochen im Wohnwagen Roscoff Zwiebeln https://genussnetzwerk.com/die-roscoff-zwiebel-aus-der-bretagne-in-die-welt/ Was alles in mit in den Urlaub zum selber kochen muss? Erdinger Helles alkoholfrei Degusta Box Tasting Frische Eiswürfel kaufen im Kölner Park 60 Seconds to Napoli Pizzabowl mit Trüffelnudeln Drunken Sailor IPA vom Fass Pizza-Party bei Chris https://www.instagram.com/p/DMnwtnkMHuZ/ Pfifferling Teriyaki https://www.instagram.com/p/DMvisoZMPAB/ Wildpfirisch, Burrata & Pistazie Geburtstag feiern im Kölner Zoo https://www.instagram.com/p/DMtG9qfMtkk/ Neue Produkte bei Grabs Burger Extra Wurst - Cheesburger Bratwurst https://www.instagram.com/p/DMf-WGysQSI/?img_index=1 Kühlschrank Problem - Kühlschrank vereis auf der Rückwand Einbaukühlschranke sind doof
Deutschland macht es uns echt nicht einfach & man könnte fast meinen, es sei Fantasyfall
Sie sollen Fahrrad-Diebe alt aussehen lassen. Verlorengegangene Koffer sollen der Vergangenheit angehören. Mit Trackern und AirTags kann fast überall fast alles geortet werden. Andreas Reinhardt aus der Wirtschaftsredaktion fasst im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler zusammen, worauf Sie bei Kauf und Anwendung der Geräte achten sollten.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Ich packe meinen Koffer und nehme mit… Tipps für das Reisegepäck Wenn man mit dem Flugzeug in die Ferien unterwegs ist, zählt jedes zusätzliche Gramm beim Gepäck. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) hat die Gepäckbestimmungen europäischer Airlines unter die Lupe genommen und gibt einen Überblick, was alles mit auf Reisen darf. Gepäck inklusive oder Extra-Gebühr? Für Strand- oder Aktiv-Urlaub mit Tauchkurs im Meer fällt das Fluggepäck je nach Dauer und geplanten Aktivitäten unterschiedlich groß aus. Unter Umständen müssen Passagiere für den Reisekoffer extra zahlen oder einen teureren Tarif buchen. Das ist vor allem bei kurzen Strecken üblich. Nur bei Langstreckenflügen ist das sogenannte Aufgabegepäck meist noch im Preis inbegriffen. Beim Handgepäck erlauben einige Airlines die Mitnahme von Handgepäck kostenlos – zum Beispiel ein kleiner Koffer mit maximal 8 Kilogramm Gewicht und den Maßen 55 x 40 x 23 Zentimeter. Es gibt aber auch immer mehr Fluggesellschaften, die nur noch eine kleine Tasche für persönliche Gegenstände zulassen. Alles darüber hinaus muss extra bezahlt werden. Handgepäck vs. Aufgabe-Gepäck: Was darf wo hinein? Flüssigkeiten sind jeweils in maximal 100 Milliliter-Behältern erlaubt, insgesamt aber nur ein Liter. Dazu zählen auch Cremes, Zahnpasta aber auch Lebensmittel wie Marmelade. Die Ausnahme: Babynahrung und wichtige, flüssige Medikamente. Verbotene Gegenstände im Flugzeug Spitze oder scharfe Gegenstände, die als Waffen verwendet werden könnten, sind an Bord tabu. Darunter fallen Waffen jeder Art sowie Taschenmesser, die EU-weit nicht im Handgepäck erlaubt sind. Spitze Nagelfeilen oder Stricknadeln zählen auch dazu. Die verstauen Sie im Zweifel besser im aufgegebenen Koffer. Wegen der Brandgefahr dürfen Batterien, Akkus sowie akkubetriebene Geräte nicht im Frachtraum transportiert werden. Wichtige Medikamente im Handgepäck Medikamente sollten Sie in ausreichender Menge ins Handgepäck einpacken – mindestens die anderthalb- oder zweifache Menge des benötigten Bedarfs für den Flug. In fester Form, also als Tabletten oder Pulver, dürfen Sie Medikamente in der Originalverpackung unbegrenzt mitnehmen. Für flüssige Medikamente gelten die Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck. Unter Umständen machen Airlines eine Ausnahme, wenn Sie ein ärztliches Attest vorzeigen. Ein Formular in der entsprechenden Sprache gibt es zum Beispiel beim ADAC kostenlos zum Download. Das ist bei Spritzen nötig. Denn diese sind im Flugzeug normalerweise nicht erlaubt. Wichtig: Beachten Sie die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes. Unter Umständen können hier strengere Regeln gelten, vor allem bei Medikamenten wie starken Schmerzmitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Reisende benötigen hierfür eine Bescheinigung eines Arztes. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kuriose Panne bei der Sparkasse in Gießen: Hier ist beim Transport ein Koffer mit Kundendaten verschwunden - darunter auch Überweisungen und wichtige Briefe. In Marburg gibt es ein Konzert mit Schlossblick. Auf der Dachterasse vom Erwin-Piscator-Haus wird von jetzt an und bis Ende September abwechslungsreiche Musik gespielt. Und in der Keltenwelt am Glauberg, da kreuzen sich die Schwerter. Der Schaukampf mit Schwert und Schild und Lanze ist eine Weltpremiere - und zeigt historisch genau, wie der 'Keltenfürst vom Glauberg' gekämpft haben könnte.
Nach einem beschwerlichen Aufstieg (inklusive Koffer und schwüler Thailand-Hitze) sind die Kandidatinnen endlich in der Villa angekommen und damit geht es offiziell wieder los! In diesem Jahr bekommt ihr parallel zur aktuellen Folge Princess Charming die ungefragte und doch hoch qualitative Reaction live aus dem Queer Revier. Mit 18 wundervollen Kandidat*innen und einer bezaubernden Princess läuten wir die neue Staffel ein. Und so viel sei gesagt: Neben ganz viel Harmonie, sprühen schon die ersten Funken - auch unter den Kandidat*innen? - Wir bleiben auf jeden Fall dran und wünschen euch einen tollen Start in die neue Staffel! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute beginnen in Berlin die Sommerferien. Vielleicht sind Sie ja schon unterwegs in den Urlaub - oder sie packen gerade die Koffer. Es gibt allerdings auch Menschen, die liegen zum Ferienbeginn erstmal im Bett und sind krank. Leisure Sickness - zu deutsch Freizeitkrankheit – so nennt sich das Phänomen, wenn Menschen ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank werden. Eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule Erfurt hat herausgefunden, dass fast drei Viertel der Deutschen das schon mal erlebt hat. Woran man Leisure Sickness erkennt und wie man diese Krankheit verhindern kann, das erfahren wir von Katharina Heudorfer.
Apolonia Wunderlich ist eine zuverlässige, aber wunderliche Leihoma. Diesmal passt sie auf die schüchterne Tiny auf, während die Eltern in den USA sind. Kater Nero ist mit dabei. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wiedersehen mit Oma Polly (Folge 1 von 7) von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.Reisepass, Sonnencreme – und was noch? In dieser Folge packen wir gemeinsam deinen gesunden Urlaubskoffer: Was du wirklich brauchst, um dich auch unterwegs gut zu fühlen, worauf du getrost verzichten kannst und wie du mit wenig Aufwand fit, entspannt und genussvoll durch den Urlaub kommst.Ob Minibands, Journaling oder smarter Snack – wir geben dir alles mit, was wirklich hilft (und in jeden Koffer passt). Für alle, die mehr wollen als Bauch, Beine, Buffet.
Sommerzeit ist Lesezeit: Welches Buch schafft es in ihren Koffer – oder bringt den Urlaub nach Hause? Darüber diskutiert Moderator Tobi Schäfer mit Literaturexpertin Christine Westermann. Von WDR 5.
„Rausländer“ nennt die Journalistin und Autorin Waslat Hasrat-Nazimi ihr neues Buch über „die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung“. Denn die sind ebenso politisch wie persönlich: „Unsere Koffer sind gepackt“ – weil Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland Angst um ihre Sicherheit haben. Weil sie Hass, Hetze und Übergriffe erleben, nicht erst seit der Bundestagswahl. Was können wir dem – und dem Gefühl zunehmender Entfremdung bei den Betroffenen – entgegensetzen? Fragt die Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle. Sie plädiert für Respekt.
In dieser Folge melden sich Isabel und Lukas live aus ihrem Glamping-Dorf Toison D'Or an der sonnigen Côte d'Azur. Die Anreise? Chaotisch wie eh und je: zu wenige Koffer, ein Mietwagen-Desaster und jede Menge Nerven. Doch jetzt genießen die beiden den feinen Sandstrand und ausgiebige Window-Shopping-Touren im charmanten St. Tropez. Und als wäre das nicht genug Drama für eine Folge, entkommen sie in einem der besten Restaurants der Gegend auch noch knapp einer richtig teuren Überraschung – mit viel Glück und einem Hauch Improvisation. Werbung: Diese Folge wurde gesponsert von Seeberger: Lust auf leckere Snacks in bester Qualität? Spare mit dem Code "Negroni20" 20% im Seeberger Onlineshop in Deutschland unter [seeberger.de](https://seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights) & Österreich [seeberger.at](https://seeberger.at/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights)
Here I am, once again - I'm torn into pieces! Dieser Kelly Clarkson Klassiker wartet in dieser Folge gleich zwei Mal auf euch!! Ansonsten geht es um die ungeplante Pause, die Ziele von unseren Abschlussfahrten, Abopreise von Streaming-Anbietern, rauchende Drinks, pinkelnde Kinder & geklaute Koffer. Ihr merkt, die Folge ist fully loaded! Im Thema geht es um eine Hörerin die schon jahrelang auf einen Antrag wartet. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 357 von Rolling Sushi geht es um gestohlene Klimaanlagen, gefährliches Anrempeln, Pseudonyme für Leute im öffentlichen Dienst, ein KI-Cafe mit Stimmungsfunktion, tanzende Polizisten, NHK in Schwierigkeiten, Takoyaki im unfreiwilligen Wandel, wütende Bauern und Reisverschwendung.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: SHOWTIME! WWE Money in the Bank (Samstag, 7. Juni 2025) aus Los Angeles, Kalifornien. Die Koffer werden vergeben! Jacob Fatu hat genug von Solo Sikoa! Ron „The Truth“ Killings entscheidet den Main Event! Ein Titel wechselt! WWE MITB zum Nachlesen mit Videoclips: https://www.power-wrestling.de/wwe-pay-per-view/wwe-money-in-the-bank-2025-r-truth-stoppt-john-cena-fatu-turnt-gegen-solo-koffer-vergabe Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser aktuellen Ladylike-Folge tauchen Yvonne und Nicole tief ein in eine der spannendsten und umstrittensten Fragen des digitalen Beziehungszeitalters: Sollte man seinen Standort mit dem Partner teilen – oder ist das schon der Anfang vom Ende der Privatsphäre?Mit ihrer gewohnt charmanten Mischung aus Humor, Tiefgang und persönlicher Erfahrung erzählen die beiden von alten Zeiten ohne Smartphones, von Telefonzellen, Mixtapes und der ersten großen Spotify-Liebe. Doch der eigentliche Zündstoff lauert im Hier und Jetzt: Nicole berichtet vom wachsenden Trend unter Jugendlichen, ihren Standort ständig zu teilen, und Yvonne fragt sich, ob das im Freundeskreis okay ist – in der Partnerschaft aber vielleicht schon eine rote Flagge bedeutet.Die Podcasterinnen diskutieren lebhaft über Kontrolle vs. Vertrauen, über Eltern, die ihre Kinder tracken (oder eben nicht), und über Partner*innen, die aus Sorge oder Eifersucht ständig wissen wollen, wo „Schatzi“ gerade steckt. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund: Wer seinen Partner dauerhaft tracken will, sollte sich selbst hinterfragen. Und wenn jemand das von einem verlangt? Die Ladylike-Empfehlung: „Sieh zu, dass du Land gewinnst!“Gleichzeitig beleuchten sie auch die Vorteile technischer Tools – etwa bei Reisen, großen Events oder dem (vermeintlich) verschwundenen Koffer. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterstützung und Überwachung?Hört rein in die neue Folge und wag mit Ladylike einen Blick in die Zukunft: Biometrische Chips, Gedanken-Tracking und der Verlust aller Geheimnisse – ein wilder Ausblick in eine mögliche Zukunft, die gleichzeitig fasziniert und erschreckt.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sommer, Sonne, Krebs- was ändert sich, wenn ich meine Koffer packe? Kann ich überhaupt Urlaub machen? Dürfen Brustprothesen ins Handgepäck? Und sprechen wir während und kurz nach der Therapie überhaupt über Urlaub im klassischen Sinne, oder dem Ausbruch aus einer Krankenhausrealität? Schnappt euch ein Kaltgetränk- gerne mit Schirmchen- und setzt euch zu uns aufs Standtuch. Ps. Paula assoziiert eine Redewendung und bedient sich an einem Buchtitel "Bali statt Bochum" von Natascha Weglin. Inhaltlich hat das Buch mit dem Inhalt des Podcasts keine Überschneidungen.
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Mitten in einer neuen Krankheitswelle plant Anis einen Überraschungsurlaub mit Anna-Maria zum 13. Hochzeitstag. Dass er das Ziel bisher geheim hält, macht sie wahnsinnig. Parallel eskalieren nicht nur die Temperaturen in Dubai, sondern auch die Pubertätssymptome im Hause Ferchichi. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushidopodcast +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Januar 1981 verschwindet in Halle an der Saale ein Kind. Der Junge wird tot in einem Koffer gefunden. Neben der Leiche liegen alte Zeitungen, auf einigen Seiten hat jemand Kreuzworträtsel gelöst. Es ist der Beginn einer der aufwändigsten Ermittlungen in der DDR-Geschichte. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den Fall. Unser Podcast-Tipp: Mein Mensch. Es gibt unzählige Begegnungen in unserem Leben. Manche werden zu Freundschaften, manche zu einer Liebe, andere vergessen wir schnell wieder. Und dann gibt es diese ganz besonderen Begegnungen mit Menschen, die bei uns einen Schalter umlegen, die unser Leben in eine andere Richtung lenken. Von solchen Begegnungen erzählt der Podcast "Mein Mensch". https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/
Gabriel ist zurück aus Amerika – und mit ihm ein ganzer Koffer voller Geschichten, Beobachtungen und WTF-Momente. Von Late-Night-TV bis Amish-Land, von XXL-Buffets bis zur Comedy-Elite: Es wird wild, witzig und ein bisschen wahnsinnig.Highlights der Folge: