POPULARITY
Categories
Was machst du, wenn du merkst, dass dir dein altes Umfeld nicht guttut? Wenn du spürst: Ich muss raus – nicht, um zu flüchten, sondern um endlich anzukommen?
Was macht schon eine neunstündige Anreise mit schlechter Verpflegung aus, wenn man einen Abend in der Westfalenhalle kommentieren darf? Wenigstens hat Elmar im Gegensatz zu Gerwyn Price seinen Koffer nicht stehengelassen! Während die Geschäftsideen im intensiven Darts-Herbst nicht ausgehen, kommt nach dem EDC-Titel von Gian van Veen die Frage auf, wie es denn bei etablierten Größen weitergehen könnte, ersten Premier-League-Prognosen inklusive. Außerdem geht es in den zweiten Teil der Checkout-Geheimnisse, die auch Fortgeschrittene wie Elmar an ihre Grenzen bringen! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Schön gespielt, aber wieder nix Zählbares – typisch HSV oder einfach nur Pech? In dieser Folge sprechen wir über das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg, das wir trotz starker Leistung verloren haben. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Fürs Schaulaufen gibt's keine Punkte. Ransford Königsdörffer verschießt einen Elfer und sorgt weiter für Diskussionen: Wie lange kann er sich noch in der Startelf halten? Und wer drängt eigentlich nach?
Wir sind vor 1 Jahr ausgewandert und packen heute erneut unsere Koffer! Ich fühle mich so, als hätten wir ewig nicht mehr gesprochen, Sis... Ich denke es wird Zeit für ein XXL Life Update.Abonniere den Kanal Lebe Liebe Lipgloss mit Rebecca Blank
In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag. Mehr als 127.000 Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Für große Aufmerksamkeit sorgte der jüngste schreckliche Fund auf einer Ranch rund eine Stunde von Guadalajara entfernt. Hunderte von Kleidungsstücken, Schuhe, Koffer und verbrannte menschliche Überreste, wurden dort von einem Suchtrupp von Familienangehörigen gefunden. Oft sind es Mütter, die auf eigene Faust nach ihren Kindern suchen, weil der Staat kaum oder gar nicht ermittelt. Sie stochern in den trockenen Böden in den Bergen, immer häufiger aber auch in belebten Siedlungen. Manchmal klopfen sie sogar den Wohnzimmerboden in bewohnten Häusern auf der Suche nach den Leichen ihrer Liebsten ab. Dabei folgen sie meistens anonymen Hinweisen, die sie über Tiktok erhalten. Regelmäßig heben Suchgruppen ganze Massengräber aus. Es sind vor allem junge Männer, die verschwinden. Sie sind das Kanonenfutter für das organisierte Verbrechen, das sie als Späher, Auftragsmörder oder in den Drogenküchen einsetzt. Frauen werden häufig zur Prostitution gezwungen. Eine einheitliche landesweite Datenbank für Verschwundene gibt es nach wie vor nicht. Und die Aufklärungsquote liegt bei fast Null. Währenddessen bestreitet die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, dass das Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko systematisch sei.
Düsseldorf ist abgehakt, die Let's Dance Tour steht in den Startlöchern! Was darf bei Alex und Zsolt auf keinen Fall im Koffer fehlen? Fest steht: krank werden ist keine Option! Es wird über Zahnbürsten, Haushaltstipps und die rasante Entwicklung der Technik sinniert. Kopfhörer auf und viel Spaß mit der Folge!
Impressionen von der Reise in die russische HauptstadtEin Kommentar von Tilo Gräser.Nun bin ich zum zweiten Mal in diesem Jahr für etwa zwei Wochen in Moskau, nachdem ich im Mai aus Anlass des 80. Jubiläums des Tages des Sieges hier war. Die Rückkehr nach nicht ganz sechs Monaten war ursprünglich so nicht geplant. Aber zum einen dachte ich, dass ich ein privates Jubiläum in der russischen Hauptstadt begehen kann. Und zum anderen hatte ich das Bedürfnis, angesichts der russophoben deutschen Politik zu zeigen, dass nicht alle Deutschen so feindlich sind wie die derzeitige Bundesregierung. Besser noch: Überhaupt nicht feindlich gegenüber dem großen Land und seinen Menschen. Das nicht uns in Deutschland bedroht, sondern von einer deutschen Politik auf Kriegskurs bedroht wird, die alle geschichtlichen Erkenntnisse über Bord geworfen hat.Was aber Folgen hat auch für die Menschen, die sich weiterhin begegnen wollen oder die wie meine Kollegin und ich weiter über und aus Russland berichten wollen. So stand ein Interviewwunsch von ihr mit jemand aus einer russischen Universität auf der Kippe. Die Leitung der Bildungseinrichtung hatte Bedenken, ob das so gut ist, weil wir ja aus einem nunmehr „feindlichen“ Land kommen. Aber inzwischen hat sich das geklärt und das Interview ist genehmigt.Wir haben uns wie im Mai zu zweit auf den Weg gemacht, via Kaliningrad. Dorthin brachte uns ein Kleinbus des Leipziger Unternehmens Top Transfer von Konstantin Ermisch, das an der Stelle unbedingt erwähnt werden muss. Es hilft Menschen, nach Russland zu kommen, die aus verschiedenen Gründen dorthin wollen oder müssen und das nicht per teurem Flug via Istanbul oder anderswo machen wollen oder können. In Zeiten wie diesen sind solche Möglichkeiten und Angebote nicht hoch genug zu schätzen. Für uns war bisher auch jedes der drei Male, die wir auf diese Weise mit einem Kleinbus nach Russland kamen, eine Chance, andere Menschen kennenzulernen und zu erfahren, was sie in das große Land führt.Angesichts der zunehmenden Konfrontation zwischen dem sogenannten Westen, dem sich auch ost- und mitteleuropäische Länder wie Polen angeschlossen haben, und Russland waren wir gespannt, ob sich beispielsweise beim Grenzübertritt von Polen nach Russland irgendetwas negativ verändert hat. Die kürzliche Drohnen-Hysterie mit kurzzeitigen Grenzschließungen hatte auch uns Sorgen gemacht. Im Mai 2024 und ein Jahr später dauerte der Übertritt von Polen nach Russland für uns jeweils nie länger als zwei bis drei Stunden. Da hatten wir von anderen, die ebenfalls auf der Straße den Weg nach Kaliningrad nahmen – ob mit eigenem Auto oder Bus –, von deutlich längeren Wartezeiten gehört. Dieses Mal mussten wir und die sechs anderen im Kleinbus, einschließlich dem Fahrer, zum Glück auch nicht länger warten. Und am schnellsten ging es auf der polnischen Seite, während die russischen Zöllner unser Fahrzeug und unser Gepäck wie das derjenigen vor uns etwas gründlicher kontrollierten. Etwas kritisch wurden die Exemplare des Magazins Hintergrund und die Bücher begutachtet, die ich im Koffer hatte. Aber am Ende war alles gut und auch der schnüffelnde Spürhund des russischen Zolls hatte bei uns nichts zu beanstanden....https://apolut.net/im-herbst-nach-moskau-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wieder am Brunnen. Ich liebe das Plätschern des Wassers. Die Ruhe. Nur die Sonne ist heute oberhalb der Wolken – und trotzdem: Rausgehen, frische Luft tanken, das Leben spüren. Heute Morgen bin ich weit aus meiner Komfortzone raus: Schon kurz nach 8 Uhr im Büro – Zoom-Call mit Bernhard Schindler vom Schindler Circle, nach Hamburg jetzt bald Berlin. Für mich: früh! Normalerweise starte ich um 10 Uhr. Aber heute war es anders. Manchmal darf man eine Extra-Meile gehen. Und dann? Ab aufs Fahrrad – im Büro! Besprechungen, Posts, Training gleichzeitig – kein Zeitverlust, kein Umziehen, einfach clever. Klar, Fitnessstudio hatte ich auch mal… voller Motivation gleich einen Zwei-Jahres-Vertrag abgeschlossen. Totaler Quatsch – ich hatte keine Lust, irgendwohin zu fahren. Jetzt: Fahrrad privat & im Büro. Das reicht. Und es tut mir gut. Du brauchst kein Hardcore-Training – du brauchst Bewegung, die DIR guttut. Darum: Mach dein Ding. Es gibt nicht DAS System, sondern DEIN System. Das zeigen wir auch im VIP-Coaching: Wer bist du wirklich? Was sind deine Stärken? Für was bist du hier? In der Schule hieß es: "Gute Noten sind wichtig." Bullshit. Du musst nicht „notenschlau“ sein – du musst lebensschlau sein. Verstehen, wie Dinge funktionieren. Wie man Geld macht. Nicht nur "Geld verdienen", sondern wirklich Werte schaffen. Ich war kein guter Schüler. Und trotzdem: Heute bin ich erfolgreich. Ich kenne viele, die nie studiert haben – aber sie leben ihre Passion. Also hör auf, dich klein zu machen. Auch nicht deine Kinder – lass sie ihren Weg gehen. Zwang, Druck, Noten – das bringt keine Freude. Und wenn du zweifelst: Frag dich, was DIR guttut. Was du willst. Ich war gerade noch bei der Infusion – kurzer Anruf, 10 Minuten später war ich da. Ozon, Immunbooster – das tut mir gut. Tu du auch mehr von dem, was dir gut tut – und lass den Rest los. Seminar: Neue Wege, Geld zu verdienen Ulrike Hock – Ex-Bankdirektorin. Früher Milliarden bewegt. Heute hilft sie Menschen, ihr Geld richtig zu investieren. Warum? Weil es ihr nicht mehr gutgetan hat, nur der Provision wegen Produkte zu verkaufen. Jetzt zeigt sie anderen: Wie man Geld sinnvoll anlegt Wie man sein Geld für sich arbeiten lässt Das lernst du am Wochenende in Bad Dürkheim. Nicht nur Ulrike ist dabei: Dr. Ivonne Mackert – Patientenverfügung, Gesundheit, ganzheitliche Medizin Milena Kostic – Physiotherapeutin, die hilft, wenn nichts mehr hilft Drei starke Frauen, drei Top-Expertinnen – live vor Ort. Wissen, das du nicht googeln kannst. Und das Beste: Die Gespräche zwischendurch. Abendessen. Bar. Frühstück. Die echten Goldstücke. Deine Entscheidung: Du kannst zu Hause sitzen, jammern, dich über das Wetter oder Geld beklagen. Oder du packst deinen Koffer, nimmst deinen Partner, Kinder, Freunde mit – und kommst nach Bad Dürkheim. Normales Ticket: 2.970 €
+++ Diese Folge kannst Du auch sehen: als Vodcast auf RTL+. Wenn Du noch kein Abo hast, dann kannst Du 30% auf den Basis-Tarif sparen, wenn Du bei der Registrierung als Neukunde den Code "Podcast30" eingibst. +++Wir begrüßen das nächste Paar im Sommerhaus der Stars: Louise und Pascal. Währenddessen geht das Drama um Ersin und Sarah in die nächste Runde, Marvin und Jenny diskutieren über die Größe von Marvins Gemächt und wir feiern die Premiere von „Ich tauche meinen Koffer”.Jede Woche eine neue Folge zuerst auf RTL+ und eine Woche später überall da, wo es Podcast gibt. Alle Vorstellungsfolgen mit den Paaren könnt ihr auf RTL+ streamen!+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de Dieser Podcast ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich packe meinen Koffer und nehme mit… was auch immer verzweifelte Fremdscham verringert.In der sechsten Folge des Sommerhauses steht vieles auf der Wippe – ganz besonders das letzte bisschen Würde. Während manche versuchen, im Spiel das Gleichgewicht zu halten, verlieren andere es komplett in ihrer Beziehung.Außerdem liegt bei dicker Luft und dünnen Nerven irgendwo zwischen Backstagelaube und Terrassentribüne Sarahs tatsächlich gepackter Koffer auf der von Jochen erbauten Sendezeit-Plattform. Mal ganz unter uns, bei dem Mangel an Nominierungen sollten die Paare auch langsam freiwillig rausgehen. Es ist Folge 6. Es ist voll. Wenn hier noch mehr Leute einziehen, muss RTL bald anbauen (Bitte mit extra Zimmer für Sarah, danke). Naja, holt die Koffer wieder rein - it‘s RealiTea Time!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sahne und ihrer Konsistenz, einem Gespenst in einer Uhr, Ferien zuhause, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum stehen Flamingos immer auf einem Bein? (04:06) THEO-Lesung: Das Gespenst in der Standuhr (12:33) Fernohr: Markt (27:39) Standwaage auf dem Schwebebalken (36:07) Maus-Lieblingslied: Ich packe meinen Koffer (47:24) Sahne schlagen (51:15) Von Marie Güttge.
Mein heutiger Gast ist Jan Fieth, Gründer und Geschäftsführer von Camp Adventure. Seit über 23 Jahren organisiert er internationale Feriencamps für Kinder und Jugendliche - mit Teilnehmenden aus über 70 Nationen. Seine Geschichte beginnt mit einer simplen Idee, einem Taschenrechner und einem Koffer voller Begeisterung. Heute ist es ein Paradebeispiel für Unternehmergeist, Verlässlichkeit und echtes Wertebewusstsein. Wir sprechen über die Entstehung von Camp Adventure, über Digital Detox als Chance, über die Kunst, Vertrauen aufzubauen und darüber, warum „Verlässlichkeit das neue Premium“ im Tourismus und Vertrieb ist. Jan erklärt, wie man mit klarer Haltung, Nischenfokus und Mut zum eigenen Weg ein erfolgreiches Unternehmen aufbaut - ganz ohne Investoren, aber mit viel Herzblut, Konsequenz und Liebe zum Detail. Ein Gespräch über Authentizität, Unternehmertum und die Kraft echter Beziehungen und darüber, warum das Handy von heute die Zigarette von damals ist.
Was muss ich für eine Kreuzfahrt eigentlich an Kleidung einpacken? Gibt es diese ziemlich strenge Kleiderordnung wie früher eigentlich noch? Brauche ich Abendkleid beziehungsweise Anzug oder Smoking? Oder geht es heutzutage auf allen Kreuzfahrtschiffen locker und entspannt zu? In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, ob und wie sehr sich der Dresscode auf Kreuzfahrtschiffen verändert hat – und wie streng die noch vorhandenen Kleidungsregelungen von den Reedereien eigentlich durchgesetzt werden. WO geht es strenger zu, wo lockerer? Und kann es nicht – bei aller Lockerheit – auch mal ganz schön sein, sich so richtig aufzubrezeln und ein Gala-Dinner in höchster Eleganz zu zelebrieren? Hinweis: Manchen Hörern mag es auffallen – die Stimme von Franz Neumeier klingt ein wenig ungewöhnlich. Grund dafür ist ein technisches Problem mit dem Windows-Treiber des verwendeten Mischpults. Gemerkt haben wir das erst nach der Aufzeichnung mehrere Episoden. Alles neu aufzunehmen, war keine Option. Aber ein neues Mischpult. Das kommt dann ab einer der nächsten Episoden zum Einsatz. In der Aftershow sprechen darüber, was wir insgesamt an Kleidung in unsere Koffer packen, wenn wir auf Kreuzfahrt gehen. Kurz: Wir geben Einkaufs- und Pack-Tipps. Welche Arten von Kleidung und Schuhen sind besonders praktisch, sparen Gewicht, lassen sich flexibel einsetzen und wappnen einen für jede Art von Wetter während der Reise. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Am Kofferband stehen: der Koffer kommt einfach nicht. 3 Wochen Urlaub ganz ohne Gepäck. Das lehrt Gelassenheit und Offenheit.
Margot Käßmann ist eine der bekanntesten Stimmen in Deutschland, wenn es um Glauben, Hoffnung und den Umgang mit dem Leben geht. In dieser Folge von Talk about Tod sprechen David Roth und Klaus Reichert mit ihr über das Projekt „Ein Koffer für die letzte Reise“. Sie erzählt, welche Dinge sie in ihren Koffer gepackt hat und welche Erinnerungen damit verbunden sind. Wir sprechen mit ihr auch über ihren Glauben, über die Hoffnung, die sie trägt, und über ihren Alltag nach vielen Jahren an der Spitze der evangelischen Kirche. Es geht um persönliche Geschichten, um den Mut zum Loslassen und um die Frage, was am Ende wirklich zählt. Bücher von Margot Käßmann
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser finalen Folge unserer Manhattan-Serie nehmen wir dich mit auf einen letzten Streifzug durch New York City – voller Kultur, Kulinarik und einem ganz besonderen Highlight, das unsere gesamte USA-Reise geprägt hat. Wir starten mitten in Downtown Manhattan, entdecken das ikonische Flatiron Building, stöbern im traditionsreichen Buchladen Rizzoli und genießen mediterrane Küche vom Feinsten in der Trattoria Stella 34 – mit Blick auf das Empire State Building. Burrata auf Heirloom-Tomaten, Agnolotti mit Safran und Stracciatella di Bufala lassen uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch der wahre Höhepunkt folgt am Abend: ein ausverkauftes Konzert von Billy Joel im legendären Madison Square Garden. Für uns ein musikalischer Lebenstraum – und der emotionale Höhepunkt dieser Reise. Zum Abschied schlendern wir durch den Central Park, begegnen Schildkröten, genießen die Ruhe zwischen den Bäumen und reflektieren über das Leben in dieser faszinierenden Stadt. Mit einem Augenzwinkern, einem vollen Herzen und einem Koffer voller Erinnerungen sagen wir: Bye bye, Big Apple – bis zum nächsten Mal. Macy's in New York Restaurant Stella34 Homepage von Billi Joel
Darf man einfach so Rubriken aus der Fantasywelt des Podcasts in die echte Welt übertragen und damit seine Mitmenschen framen, verwirren und gaslighten? Und warum ist “Eulen vor die Säue” plötzlich ein Systemling und trägt während der Aufnahme Kopfhörer? Und was soll dieses ganze professionelle Gebaren überhaupt? Eventuell geben diese Stichpunkte Aufschluss: - Neuer Bumper - Drogen Update - Zivilfahnder Thomas Normal Cool - Liebe - Wiedersehenstrick17 - Seat Squatting - einen Koffer stehen lassen - Lifegoal Promipolonaise *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: [https://linktr.ee/EulenvordieSaeue](https://linktr.ee/EulenvordieSaeue)
Ein verschlossenes Schlafzimmer, ein rätselhafter Koffer und verstörende Fotos aus dem Moor: Im Oktober 1965 stößt die Polizei in einem unscheinbaren Haus bei Manchester auf ein Verbrechen, das sich bald als einer der schockierendsten Kriminalfälle Großbritanniens entpuppt. Doch ist wirklich die ganze Wahrheit über die Moormorde bekannt oder liegen im Saddleworth Moor noch immer unentdeckte Geheimnisse unter dem Torf? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und Missbrauch von Minderjährigen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto vom Saddleworth Moor: https://t1p.de/3r1wg Foto von Myra im Moor: https://t1p.de/lhocz Karte vom Moor und den Fundorten: https://t1p.de/y86d9 Fotostrecke über den Fall im Spiegel: https://t1p.de/fimb1 „The Little Drummer Boy“ - Version von 1965: https://t1p.de/ncuy0 „Suffer Little Children“ - „The Smiths“: https://t1p.de/bkexk --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Themen: Allwetterreifen im ADAC-Test – praktisch, aber nicht immer sichern [00:27 Min.] | Flug gelandet – Koffer kaputt! [06:04 Min..] | Haselnussernte mit Hightech-Staubsauger – Nüsse fürs Klima [12:06 Min.] | Sattmacher-Salat mit Linsen, Orange und Haselnüssen [19:41 Min.] | Tortelloni im Check – wie gut sind die aus dem Kühlregal wirklich? [20:54 Min.] | Das System Polygon: Erst Wasserschaden, dann Albtraum [24:46 Min.]
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Neue Woche, neues Zimmer – wir checken ein in Zimmer #21! Diesmal startet alles mit dem großen Gefühls-Check-In: Von einem Koffer mit Riss über Bodyissues bis hin zu Festival-Highlights. Dann wird's spannend mit euren Tellonym-Stories:
Was für unglaubliche Tage liegen hinter mir – und was für coole vor mir! Es gilt: ein Leben vor dem Tod. Und dieses Leben verdient es, jeden Tag mit Vollgas gelebt zu werden, damit wir am Ende sagen können: „Boah, was für ein Leben!“ Letzten Mittwoch bin ich mit meinem langjährigen Fahrer nach Frankfurt, von dort aus nach Hamburg geflogen – alles lief perfekt. Lounge, Essen, pünktlicher Abflug. Und dann: Der Koffer kam nicht. Ich zum Schalter – "Automat!" Ich: "Business Class!" Sie: "Dann menschliche Hilfe." Ach was, wie großzügig. Die Dame war unhöflich, ließ andere vor. Neben mir: ältere Menschen, völlig verzweifelt – sie mussten aufs Schiff. Aber: Koffer nicht da. Ich blieb freundlich, bat um Hilfe. Dann endlich: jemand Nettes, kurze Unterstützung. Koffer? Kommt mit der nächsten Maschine. Ich: "Ich kann nicht warten, muss nach Weissenhaus." Sie: "Wir schicken ihn nach." Sobald jemand sagt „kein Problem“ – wird's eins. Abends: kein Koffer. Kam erst am nächsten Morgen. Dann Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott – top Austausch, tolle Leute, starkes Netzwerken. Freitagabend ging's zurück. Samstag Hotel One – sonst bin ich in 5-Sterne-Hotels, aber das war ganz okay. Trotzdem: Mietwagen vergessen zu tanken. Rückwärts raus, tanken – passt. Flug nach München. Wieder: Koffer kam nicht. Grund: zu wenig Personal zum Ausladen. Unfassbar. Learning: Ab jetzt nur noch Handgepäck. Ja, ohne Schweizer Taschenmesser. Aber: Keine Lust mehr auf Koffer-Drama. Dann weiter zum Tegernsee – mega Netzwerktreffen. Lamborghini, Ferrari, Porsche – Wahnsinns-Event! Mit dabei: Dr. Ivonne Mackert-Wilts als VIP-Kundin Seit über 2 Jahren an meiner Seite. Immer dabei, immer all in. Du willst auch dabei sein? Dann: VIP-Coaching buchen. Ivonne gehört heute zum Expertenrat im TV – weil sie sich für Erfolg entschieden hat. All in oder gar nicht. Wer alles gibt, bekommt auch alles. Jetzt wieder TV-Erfolgsstudio – mit außergewöhnlichen Gästen, die was bewegt haben. Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Es ist wie immer eine Entscheidung. Freitag: St. Moritz – Mindset Bootcamp & Born to be Free. Wert je 2.970 €, du bist mein Gast. Nur Hotel & kleine Raumgebühr selbst tragen.
✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen! Wunderschönen guten Tag. Was ist passiert? Das, was wahrscheinlich jeder mal erlebt: Das Gepäck kommt nicht an. Ich stand am Gepäckband – ein Koffer nach dem anderen, aber meiner kam nicht. Und ich dachte mir: „Ich bin doch Business Class geflogen – sollte das nicht schneller gehen?“ Dann kam die Anzeige: „Gehen Sie zur Gepäckermittlung.“ Dort: eine Riesenschlange. Viele ältere Menschen, manche auf dem Weg zur Kreuzfahrt. Das Schiff fährt um 18 Uhr – Gepäck nicht da. Nur eine Person am Schalter. Dann sagt ein Flughafenmitarbeiter: „Sie müssen den Verlust am Automaten melden.“ Ich: „Ich bin Business Class.“ – „Ach so, dann bitte an den Schalter.“ Panik bei den anderen. Viele wussten nicht, wie der Automat funktioniert. Ich hätte da auch keinen Nerv gehabt. Zum Glück kam eine nette Dame raus. Sie sagte mir: „Ihr Gepäck ist in Frankfurt. Kommt um 17:20 Uhr.“ Ich: „Ich kann nicht warten – ich habe eine Veranstaltung.“ Sie: „Dann schicken wir es Ihnen heute Nacht ins Hotel.“ Klar... Wunschdenken. Natürlich kam es nicht in der Nacht. Was habe ich daraus gelernt? Sich aufregen bringt nichts. Kostet nur Energie. Wer cool bleibt, gewinnt. Beim Einchecken hieß es noch: „Unser Gepäckförderband geht nicht.“ Ich fragte: „Sicher, dass das Gepäck ankommt?“ – Antwort: „Kein Problem.“ Und ich dachte: Wenn jemand „kein Problem“ sagt, wird's meist eins. Am Abend versuchte ich die Hotline zu erreichen – keine Reaktion. Dann fragte ich ChatGPT: „Was mache ich jetzt?“ Antwort: „Geh einkaufen.“ Um halb eins nachts. Mit meiner Größe. Klar... Dann der Vorschlag: „Wasch deine Kleidung mit Shampoo und trockne sie mit dem Föhn.“ Mitten in der Nacht? Nein, danke. Ich lag im Bett und dachte: „Wie geht das jetzt weiter?“ Zwei Tage Veranstaltung, dann Flug nach München – große Konferenz. Aber dann: Loslassen. Ich sagte mir: „Du bist gesund, hattest eine tolle Veranstaltung. Alles ist gut.“ Zahnbürste und Naturkosmetik hatte ich im Aktenkoffer – immerhin. Am Morgen dann zum Mietwagen. Wieder warten. Der einzige verfügbare Wagen: ein Ford Transit 8-Sitzer – Ich wollte einen SUV. Aber: Ich musste zur Veranstaltung. Also los mit dem Bus – neues Fahrgefühl, hoch sitzen hat was. Um 7 Uhr dann der Anruf: „Ihr Gepäck ist unterwegs.“ Ich bin gespannt. Learning? Erstes Mal, dass mir das passiert ist. Was mache ich künftig? ➡️ Nur noch Handgepäck. ➡️ Reduzieren. ➡️ Nicht mehr auf Koffer warten. In der Business Class kann man viel mitnehmen – aber wenn alles im Handgepäck ist, hast du kein Drama. Und das ewige „Warum?“ bringt nichts. Warum bin ich geflogen? Warum nicht Zug? Egal. Entscheidung getroffen = Entscheidung tragen. Nicht zermürben mit „hätte, wäre, wenn“. Leben ist das, was jetzt gerade passiert. Fazit: Ich bin dankbar. Heute Morgen gesund aufgewacht. Ostsee vor der Tür. Tolle Veranstaltung. Guter Austausch. Viele Learnings. Das ist das, was zählt. Genieß dein Leben. Hab Freude. Und sei dankbar. Das ist das Wichtigste. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye, dein Ernst. Hashtags: #Lufthansa #Gepäckverlust #BusinessClass #TravelFail #Reisealltag #Mindset #Dankbarkeit #Learning #Handgepäck #Reiseplanung #Geduld #FokusAufsWesentliche #ErnstErzählt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Lipödem und Standurlaub – geht das überhaupt? Ich verrate dir meine besten Tipps direkt aus Ägypten: Was muss in den Koffer? Wie gehe ich mit Schwellungen um? Und darf ich auch mal ohne Kompression an den Strand? Lass dich überraschen und hol dir meine Checkliste!
Die große Lenz-Folge beim Oenning'schen! Mit dabei mehrere deutsche Meister, die nicht so viel dazu beigetragen haben, gefälschte Malaga-Trikots in Marbella, Tipps für den Wohnungsmarkt in Düsseldorf von Stanislav Šesták, außerdem Amir Shapourzadeh und Wendell (rotgefärdet). Da fragt man sich: Sind Andree Wiedener und Patrick Paauwe befreundet? Thanos Petsos und Konstantinos Fortounis sind es sicher nicht. Und was haben Jaspers erste Worte mit dem SC Karlsruhe und Guido Buchwald zu tun?Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche
Nach auffällig wirkenden Personen suchen die Trupps der Bundespolizei den Flughafen ab. Ein Pärchen, auf dem Weg in den Urlaub, hat verdächtiges Gepäck dabei. Der besorgten Öffentlichkeit soll optimale Sicherheit garantiert werden. Doch die Flugsicherheitskräfte klagen, immer seien sie schuld, wenn etwas passiert, dabei sei ihr Beruf alles andere als ungefährlich. Bis 2026 sollen immerhin modernste Flüssigkeitsscanner an allen deutschen Flughäfen einsatzbereit sein. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 / BR2 - Reportage
In diesem Sommer haben wir bei Radio Superfly die Koffer gepackt, die Plattenspieler angestellt und euch mitgenommen bei unserer Rubrik „Mit Superfly um die Welt“ - jede Woche sind wir woanders hingereist. Unser Ziel: musikalische Schätze abseits des Mainstreams zu entdecken. Von tropischem Funk bis nordischem Pop, von Revolutionsklängen bis zu vergessenen Szenen. Jede Station war eine Zeitreise, ein kultureller Einblick und vor allem: ein einzigartiger Sound. (superfly.fm)
Das Leben als Digitaler Nomade klingt verlockend. Überall auf der Welt leben und arbeiten, aber was muss man beachten, wenn man diesen Schritt geht? Und was muss man speziell als Versicherungsmakler beachten, wenn man von überall arbeiten möchte? In Teil 1 dieser dreiteiligen Folge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen. Was muss man tun und bedenken, wenn man sich für ein Leben als Digitaler Nomade entscheidet. Die Schwerpunktthemen sind hier: Wie ist die rechtliche Definition von Digitalen Nomaden im Vergleich zu Auswanderern und was hat das für Folgen? Wie steht es um die Wohnungsauflösung? Ja? Nein? Vielleicht? Was packt man in den Koffer für ein Leben als Digitaler Nomade und warum hat Robin Lerch am Anfang viel zu viel eingepackt? Wie läuft die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt? Und ganz wichtig das Thema Steuern; Was ist diese 183-Tage-Regelung, was hat das mit den Doppelbesteuerungsabkommen zu tun Was ist der Unterschied zwischen unbeschränkte und beschränkter Steuerpflicht. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es
Josefine Selewosky wurde zum Sinnbild einer sterbenden Gesellschaft, einer von Krieg und Armut gezeichneten Generation. Als man die junge Frau Anfang des Jahres 1919 wegen Raubmordes vor Gericht stellte, zeichnete die Presse ein Bild des Elends. Eine verkommene Untertanin wurde dem Gerichtshof vorgeführt, die eine alte Bettgeherin hemmungslos für ein paar Münzen erschlagen und deren Leichnam in einen Koffer gezwängt hatte. Niemand zweifelte an Josefines Schuld, und doch sollte der Prozess eine ungeahnte Wendung finden. Höre hier mehr über das Schicksal einer jungen Frau im Schatten des sterbenden Kaiserreichs.
Atze ist in Urlaub, doch vorher war er noch auf der Bühne: Im Garten des Schlosses der Sünde, im verruchten Leverkusen.Gottseidank erzählt er uns auch, wie man sich verhält, wenn Schatzi frühzeitig den Koffer packt und nach einer Meinung fragt.Hätte er doch auch rechtzeitig gepackt, dann stünde er jetzt nicht ohne Unterhose in Südfrankreich rum. Eine echte Meisterleistung.Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
194: In dieser dritten Folge des Spirituellen Kaffeekränzchens laden wir dich ein, dir dein Lieblingsheißgetränk zu schnappen und dich mit uns gemütlich auf der Couch niederzulassen. Diese Woche geht es um zwei zentrale Fragen, die uns seit Jahren begleiten: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Und was ist Heimat? Wir sprechen darüber, warum dieses Thema für uns beide so persönlich ist, wie wir als Nomadinnen immer wieder nach Wurzeln gesucht haben und was Heimat und Zuhause für uns aus spiritueller und emotionaler Sicht bedeuten.
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über eine Packliste, also was man in seinen Koffer packt. Sie beantworten die folgenden Fragen:1. Welche Dinge gehören unbedingt auf eine Packliste (z. B. Ausweis, Medikamente, Ladegerät)?2. Was packt man je nach Wetter oder Urlaubsziel ein (z. B. warme Kleidung, Badebekleidung, Wanderschuhe)?3. Was sind typische „Must-haves“ für Robert (z. B. Geldbeutel, Handy, Schlüssel)?4. Warum ist ein Adapter oder eine Powerbank auf Reisen nützlich?5. Welche Tipps gibt es, um Platz im Koffer zu sparen (z. B. Kleidung rollen, Vakuumbeutel, Outfits planen)?6. Packen Abri und Robert lieber früh oder auf den letzten Drücker?7. Welche speziellen Dinge braucht man am Strand oder in den Bergen (z. B. Sonnencreme, Wasserschuhe, Regenjacke)?Viel Spaß!Die Materialien findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
Was habt ihr schon verloren? Schlüssel, Portemonnaie, Koffer, alles Dinge, die immer mal wieder wegkommen können. Seid ihr vielleicht als Kind selbst mal verloren gegangen? Habt ihr schon mal was gefunden und dann behalten oder ins Fundbüro gebracht? Würdet ihr 1000 Euro abgeben oder behalten? Darüber habt ihr mit Claudia Kamieth gesprochen. Unser Podcast-Tipp: Levi & Fabi - Musste durch https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Rimowa Huren und Kofferfreunde aufgepasst, Folsom kommt näher. Dennis und Sebastian reden über die ganzen Erwartungen, Vorbereitungen und gepackte (viel zu kleine) Koffer...
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
In dieser, 89. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, Urlaub im Garten und Eure Schreberfragen.Im Intro packen wir unseren Koffer...+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.
Endlich sind alle Koffer und Badesachen im Ferienhaus untergebracht. Die Familie ist in Südfrankreich angekommen. Im Garten klettert Jonas auf einen Baum. Und Anna-Lena? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 2 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: schrijver, presentator en komiek Lisa Loeb. De tips van Lisa op een rijtje: - Duik in een rabbithole en lees je in in een complottheorie - Vrouw en vrijheid, Jolande Withuis - Intentioneel Leven, Ernst-Jan Pfauth - Grip, Rick Pastoor - The Rest is Politics US - Poker Face Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: generaal buiten dienst Mart de Kruif. De tips van Mart op een rijtje: - Forrest Gump - De kanonnen van augustus, Barbara Tuchman - Führer und Verführer - Napleiten - Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: misdaadjournalist bij De Telegraaf Saskia Belleman. De tips van Saskia op een rijtje: - In Control, Jane Monckton Smith - Veroordeeld, aflevering 21: Tottie ontsnapte via een tunnel uit de gevangenis - Misdaad en Liefde, Marian Husken - Pride and Prejudice & Sense and Sensibility - Het huis van de vier winden & Er stromen rivieren in de lucht, Elif Shafak Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: frontman van punkband Hang Youth Abel van Gijlswijk. De tips van Abel op een rijtje: - Wijsheid, Paul Verhaeghe - Zet de lokale radio aan en ontdek artiesten als Raymix - The Left Hand of Darkness, Ursula K. Le Guin - De Rustelozen, Olga Tokarczuk - Gamen, zoals Final Fantasy IX of Pokémon ROM hacks Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Deze week pakt Podcast De Dag de koffers met bekendere Nederlanders. Wat lezen, luisteren of kijken zij om inspiratie op te doen voor de rest van het jaar? Welke boeken, podcasts en series gaan de koffer in om op te laden? Vandaag: journalist en columnist bij de Volkskrant Sheila Sitalsing. De tips van Sheila op een rijtje: - De instructies, Carolina Trujillo - The Wire - Nellie Bly: Daredevil, Reporter, Feminist, Brooke Kroeger - Een adres, Michal Citroen - Habitus, Radna Fabias Reageren? Mail naar dedag@nos.nl Presentatie & montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek
Apolonia Wunderlich ist eine zuverlässige, aber wunderliche Leihoma. Diesmal passt sie auf die schüchterne Tiny auf, während die Eltern in den USA sind. Kater Nero ist mit dabei. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wiedersehen mit Oma Polly (Folge 1 von 7) von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sommerzeit ist Lesezeit: Welches Buch schafft es in ihren Koffer – oder bringt den Urlaub nach Hause? Darüber diskutiert Moderator Tobi Schäfer mit Literaturexpertin Christine Westermann. Von WDR 5.
In dieser Folge melden sich Isabel und Lukas live aus ihrem Glamping-Dorf Toison D'Or an der sonnigen Côte d'Azur. Die Anreise? Chaotisch wie eh und je: zu wenige Koffer, ein Mietwagen-Desaster und jede Menge Nerven. Doch jetzt genießen die beiden den feinen Sandstrand und ausgiebige Window-Shopping-Touren im charmanten St. Tropez. Und als wäre das nicht genug Drama für eine Folge, entkommen sie in einem der besten Restaurants der Gegend auch noch knapp einer richtig teuren Überraschung – mit viel Glück und einem Hauch Improvisation. Werbung: Diese Folge wurde gesponsert von Seeberger: Lust auf leckere Snacks in bester Qualität? Spare mit dem Code "Negroni20" 20% im Seeberger Onlineshop in Deutschland unter [seeberger.de](https://seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights) & Österreich [seeberger.at](https://seeberger.at/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=negroninights)
Here I am, once again - I'm torn into pieces! Dieser Kelly Clarkson Klassiker wartet in dieser Folge gleich zwei Mal auf euch!! Ansonsten geht es um die ungeplante Pause, die Ziele von unseren Abschlussfahrten, Abopreise von Streaming-Anbietern, rauchende Drinks, pinkelnde Kinder & geklaute Koffer. Ihr merkt, die Folge ist fully loaded! Im Thema geht es um eine Hörerin die schon jahrelang auf einen Antrag wartet. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.