POPULARITY
Bei Ryanair muss man demnächst 75 Euro extra zahlen, wenn man sich die Bordkarte am Flughafen ausdrucken lassen möchte. Obwohl natürlich viele Passagiere heute schon die digitale Bordkarte nutzen, gibt es bei Verbraucherschützern erheblichen Widerstand. Ganz Mallorca bekommt jetzt (endlich) einen einheitlichen Taxi-Tarif. Nach Palma bekommt jetzt eine weitere Gemeinde eine Umweltzone. Wir erklären die Details dazu. www.5minutenmallorca.com
Im Zusammenhang mit der neuen Umweltzone in Palma gibt es eine längere "Schonfrist". Wir kennen den neuen Zeitplan. Im Sommer verkehren große Langstreckenflugzeuge zwischen Deutschland und Mallorca. Die Fluggesellschaft Discover setzt Airbus A 330 Maschinen ein. Wir sprechen heute auch über die beliebte Playa de Muro. Dort wird es Veränderungen bei den Strandbars geben. www.5minutenmallorca.com
Können illegal besetzte Wohnungen und Häuser auf Mallorca und in ganz Spanien demnächst schneller geräumt werden? Es gibt eine Initiative für ein neues Gesetz. Quasi alle Hotels in Palma bleiben den Winter über geöffnet. Die Nachfrage nach Städtreisen ist hoch. Bei der Einführung der Umweltzone zeigt sich das Rathaus in Palma gnädig. Wir erklären die Details. www.5minutenmallorca.com
Es wird wohl ab 2026 eine Obergrenze für Autos geben, die hier nicht zugelassen sind und per Fähre auf die Insel kommen wollen. Wir sprechen auch über die Umweltzone in Palma, die am 01. Januar in Kraft tritt. Nach den Unwettern der vergangenen Tage und Woche will die Balearen-Regierung 30 Millionen in die Notfallvorsorge investieren. www.5minutenmallorca.com
Wir sollten Tourismus nicht bekämpfen, aber auch auf die Bedürfnisse der Einheimischen Rücksicht nehmen, fordert unser Gast. Dass sich die Demokraten in Amerika jetzt neu aufstellen müssen, kann auch eine Chance sein. Und: Das Ende der Umweltzone. Von WDR 5.
Die Künstliche Intelligenz lässt uns alt aussehen, wenn es um Logik geht. Aber sie zeigt uns auch, dass wir Intelligenz viel zu beschränkt betrachten. Sagt unser Gast. Polen entdeckt die Umweltzone. Und schafft ein Regelwerk der Ausnahmen. Die passen kaum auf den Politikum-Küchentisch. Von WDR 5.
Ab Januar bekommt Palma eine Umweltzone. Alle Fahrzeuge brauchen dann eine Plakette. Bestimmte Verbrennerfahrzeuge dürfen ab Januar nicht mehr in die Stadt. Die neue Saison in der ersten Liga im Fußball startet mit einem Kracher für RCD Mallorca. Mitte August steht ein Heimspiel gegen Real Madrid an. Wir sprechen auch über Saharasand in der Luft. www.5minutenmallorca.com
Kinder, die in einer städtischen Umweltzone geboren werden, brauchen bis zu ihrem fünften Lebensjahr 13 Prozent weniger Medikamente gegen Asthma. Das hat eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC herausgefunden. Von Daily Good News.
Schweden will Vorreiter in Sachen Umwelt sein und führte schon 1991 eine CO₂-Steuer Steuer ein. Jetzt soll ein Business-Viertel im Zentrum von Stockholm zur strengen Umweltzone 3 werden. Diesel-, Benziner- oder Hybridautos haben dort Fahrverbot. Wirtschaftliche Folgen und Umsetzbarkeit sind ungewiss.
Lohmann, Sven www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Lohmann, Sven www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die Bundesregierung hat überraschend bekannt gegeben, dass Deutschland seine Zahlungen für Klimaschutz und -anpassung an arme Länder deutlich gesteigert habe. Im Jahr 2022 sind demnach 6,3 Milliarden Euro geflossen. Eigentlich hatte Deutschland erst ab 2025 jährliche Zahlungen von 6 Milliarden Euro versprochen. Manche Expert:innen haben Zweifel. Klimaschutz gehört zu den Kinderrechten: In der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 taucht die Klimakrise noch nicht auf, jetzt hat der Ausschuss für Kinderrechte aber eine ergänzende Leitlinie veröffentlicht. Staaten sind demnach verpflichtet, gegen Umweltverschmutzung und den Klimawandel anzukämpfen - auch zur Einhaltung der Kinderrechtskonvention. Ganz London ist jetzt eine Umweltzone: Die britische Hauptstadt hat den Bereich ausgedehnt, in den zu dreckige Autos nur nach Zahlung dürfen - nämlich auf das gesamte Stadtgebiet. Darüber ist in Großbritannien ein bitterer Streit entbrannt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In einem Langzeitversuch testet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als klimafeste Stadtbäume der Zukunft. Mit welchen Tricks solche Bäume Hitze und Trockenheit trotzen, erklärt Projektleiterin Susanne Böll im Gespräch. Außerdem: In Kalifornien haben Hausbesitzer wegen des Klimawandels Probleme, ihre Häuser zu versichern. Wir erklären, warum invasive Arten wie Ochsenfrosch, Götterbaum und Co. die heimische Biodiversität bedrohen. Und wir berichten über die umstrittene Ausweitung der Umweltzone in London. Gute Gelegenheit, mal zu checken, was die Umweltzonen in unseren Städten bisher gebracht haben. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 31.08.2023
Wer künftig im Stadtgebiet von London fahren möchte, fährt besser mit einem Auto, das bestimmte Umweltstandards erfüllt. Ältere Diesel und Benziner müssen ab sofort etwa 15 Euro Gebühr pro Tag zahlen. Die Umweltzone oder „Ultra Low Emission Zone“ wurde aufs komplette Stadtgebiet ausgeweitet. Das dürfte laut Studien die Luftqualität verbessern. Von Daily Good News.
Heute: Unternehmen verdoppeln Tempo bei „raus aus Deutschland“ ++ Kabinett will Wirtschaft um 7 Milliarden entlasten - keine Lösung für Industriestrompreis - Unternehmen verdoppeln ihr Tempo bei „raus aus Deutschland" ++ Putin besucht China, Erdogan besucht Putin ++ London weiter „Umweltzone“ weiter aus und verlangt mehr Maut ++ BBC bombardiert Haushalte mit Mahnungen, Rundfunkgebühren zu bezahlen ++ jetzt warnt auch der Saarländische Rundfunk vor alter TV-Serie ++ TE Energiewendewetter ++
Bäckereien in Darmstadt verfolgen die Diskussion um halbe Brote in Rheinland-Pfalz sehr genau, Lilien Rechtsverteidiger Matthias Bader hat sich am Oberschenkel verletzt und der Apfelsaft wird wieder teurer. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/gibts-bald-in-darmstadt-keine-halben-brote-mehr-2739932 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/sind-umweltzonen-und-fahrverbote-fuer-die-ewigkeit-2740745 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/hiobsbotschaft-fuer-lilien-matthias-bader-faellt-laenger-aus-2742984 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/messel/grube-messel-vermutlich-neues-urpferdchen-fossil-entdeckt-2743474 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/nach-orangensaft-wird-auch-apfelsaft-teurer-schon-wieder-2743078 Ein Angebot der VRM.
London mit dem Wohnmobil? England zu Ostern? Ja! Von C wie Campingplatz über R wie Reisepass zu U wie Umweltzone wir lassen kein Thema aus! Die Vorbereitung auf diesen Trip hat Axel echt herausgefordert. Großbritannien gehört nicht mehr zur EU, daher brauchen alle EU-Bürger einen Reisepass, ohne EU-Pass braucht man oft ein Visum, daran merkt ihr schon, es braucht eine Vorbereitung, bevor es losgehen kann. Ob sich der Trip gelohnt hat, ob es eine gute Idee ist den Campingplatz in London zu nutzen, all das besprechen Jan, Thomas und Axel in dieser Episode. Alle Details findet ihr in unserem Blogartikel unter https://www.abgefahrn-podcast.de/?post_type=podcast&p=1459 ## Links - Calais Camping de Grand Gravelot https://www.camping.calais.fr - Samphire Hoe (erster Stop nach Dover) https://www.samphirehoe.com/ - Beachy Head https://www.vintageinn.co.uk/restaurants/south-east/thebeachyheadeastbourne#/ - Birlings Gap https://www.nationaltrust.org.uk/visit/sussex/birling-gap-and-the-seven-sisters - Brighton Club Campsite https://www.caravanclub.co.uk/club-sites/england/south-east-england/east-sussex/brighton-club-campsite/ - Abbey Wood Club Campsite https://www.caravanclub.co.uk/club-sites/england/south-east-england/london/abbey-wood-club-campsite/ - Transport for London ÖPNV (Tube, Zug, Bus) https://tfl.gov.uk/fares/how-to-pay-and-where-to-buy-tickets-and-oyster/pay-as-you-go - Transport for London Umweltzone (LEZ, ULEZ, Congestion Charge) https://tfl.gov.uk/modes/driving/check-your-vehicle/ - Avanti on Tour Playlist England 2022 https://www.youtube.com/watch?v=_97p2DqNj_0&list=PLMRgsI7pwuzc1Ynswf3ZRwBaUXJuqiBU_
Wed, 19 Apr 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/25-new-episodef2ae00d6-9fc5-4389-b452-02523e26619efullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsVolker Wiedersheim
Schweden Expertin und Womo-Verlag Autorin Anke Globi gibt Jan und Axel praktische Tipps für die Reisevorbereitung. Im Sommer soll es nach Südschweden gehen und die beiden haben viele Fragen: Wie hinfahren (Fähre oder Brücken), was kosten Lebensmittel, wie kann man zahlen, Mobilfunk, freistehen, Campingplätze ... Ihr merkt, es gab viele Fragen und auf jede Frage gab es kompetente Antworten. ## Links - https://www.green-zones.eu/de/ Umweltzone und die zugehörigen Regelungen - Womo Verlag https://www.womo.de/; - Womo Verlag Südschweden Nr. 54 https://shop.womo.de/catalog/product_info.php/cPath/27/products_id/1407 - Campingplatzverzeichnis https://www.camping.se/de/Campingse-Camping-Schweden/ - Camping Key Card https://www.campingkeyeurope.com/ - Elchkuss Podcast https://elchkuss.de/ - Ankes Homepage https://www.unterwegsimglobe.de/ - Anke auf Instagram https://www.instagram.com/anke.unterwegsimglobe/
Der intelligente Böller der Zukunft hat seine Tücken, wie ein Anruf von Tobias Brodowy bei der Hotline zeigt: Was tun, wenn der hightech-gesteuerte Böller statt des gewünschten Feuerwerksounds bloß "Piep" macht? Und Vorsicht vor unsachgemäßer Änderung der Einstellungen. Sonst könnte der Böller seine grüne Plakette verlieren... Von Tobias Brodowy.
Weitere Themen: Hannover will die Umweltzone wieder abschaffen // Leich aus dem Mecklenheider Forst wird obduziert // Preis für Münchhausen Museum in Bodenwerder
Frank Jakobs möchte ein altes Handwerk beleben, bei dem Schiffe mit Pferden durch die Kanäle gezogen wurden. In Oostfreesland gifft dat en bült Kanalen. De hollen dat Land dröög, wat fröher Moor west ist. Un over de Kanalen hebben de Minsken fröher Törf transporteert, dat se ut dat dröögleggt Moor ofboht, un daarmit heizt hebben. Daarför harren se lüttje Schippen un de wurren van een Peerd of ok twee mit en langen Tau antrucken. Also to Land un to Water to glieke Tied. Treideln nöömt man dat. De Treidelpaden sünd vandaag meestieden as Wanner- of Radpaden utboht un faken heel moij. Dat Treideln kunn nu weer för de Steden interessant worden. Overall gifft dat Umweltzonen. Well keen passend Auto daarför hett, hüürt sük eenfach en Kerl mit en Peerd, un de treidelt een denn döör de Umweltzone... Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Sie ist unsichtbar und doch immer da: Luft. Ob sie gut oder schlecht ist, darüber hat Daniela nur selten nachgedacht. Bis jetzt. Mit Hilfe der Wissenschaft will sie die Luft in ihrer Umgebung untersuchen und verbessern.
Ob man in einer Umweltzone in jedem Fall eine Umweltplakette an seinem Auto benoetigt, erklaert Rechtsanwalt Ulrich Piel in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstag als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Autor: Rachold, Volker Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
Heute gibt es für dich mein Fazit zur kleinen Deutschlandtour 2021. Vom Süden, meinem Heimatort Endingen, ging es bis nach Nordfriesland, meiner Wahlheimat für 21 Jahre. Dort lebt auch meine Tochter und ein Teil meiner Verwandschaft, auf die ich mich schon riesig freute. Auf dieser Tour wollte ich ausschließlich auf Land- und Bundesstraße unterwegs sein. Einmal das eigene Land ohne Autobahnen zu bereisen war mein Ziel und ist mir auch fast gelungen. Damit ich nicht durch Kölns Umweltzone fahren musste, habe ich eine Ausfahrt von ca. 2km Länge tatsächlich die Autobahn benutzt. Aber nicht so schlimm, es war ja nur dieses kurze Stück. Ansonsten habe ich die Fahrt durch Deutschlands Städte und Dörfer und den tollen Landschaften, wie z.B. die Rheinebene, sehr genossen. Ein besonderes Highlight, bzw. gleich mehrere, waren die Treffen mit vielen lieben Menschen aus meiner Community. Ich war wirklich sehr überrascht, wie viele es schließlich geworden sind. Über jede einzelne Begegnung habe ich mich sehr gefreut und die Gespräche sehr genossen. Ich kann das jedem nur empfehlen - vernetzt euch und trefft euch, so weit dies eben derzeit möglich ist, mit anderen Menschen und teilt eure Geschichten. Das ist, zumindest für mich, so unendlich bereichernd. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Hören dieser Episode. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz
Umweltzone: das klingt nach Natur und viel Grün. Tatsächlich aber dominieren dort die Blechlawinen das Straßenbild. In die inzwischen 57 Zonen dürfen nur Autos mit entsprechender Feinstaubplakette hinein fahren, die heute vor 15 Jahren auf den Weg gebracht wurde. Um die Luftverschmutzung zu senken.
Martin Moescheid, Geschäftsführer der TWIKE GmbH, ist in dieser Episode bei uns zu Gast, um einmal über ein ganz anderes Elektrofahrzeug zu sprechen. Das TWIKE gibt es ja schon seit Jahrzehnten, ursprünglich entwickelt wurde es schon 1986 von Studenten der ETH Zürich, um auf der Weltausstellung in Vancouver gezeigt zu werden. Martin ist selbst seit gut 20 Jahren dabei und hat viel zu erzählen, angefangen bei der Frage: Was ist eigentlich ein "Human Power Hybrid" und wie fährt man so etwas? Natürlich haben wir noch viele weitere Themen auf dem Zettel: BMW macht wieder von sich hören, diesmal weil sie ihre PHEV-Modelle automatisch auf Elektro-Antrieb umstellen, wenn diese beispielsweise in eine Umweltzone einfahren. Während VW mit Hochdruck am ID.3 und seinen künftigen großen und kleinen Geschwistern arbeitet, verlassen die E-Autos von Carsharing-Anbietern Köln und Düsseldorf, weil es einfach zu wenig Lademöglichkeiten gibt. EnBW wirft derweil den Fehdehandschuh Richtung IONITY und nimmt deren Ladepunkte ab April aus der mobility+ App. Außerdem sprechen wir über Batterie-Züge von Siemens, das erste Tesla-Modell mit Wärmepumpe und den Reichweitenzuwachs beim Hyundai Kona. Abgerundet wird diese Episode mit einem flotten Zweirad mit dem klangvollen Namen NIU NQI GTS Sport electric und einem 40-Tonner voller Batterien und DC-Ladegeräte. Und wer sonst nichts zu tun findet, kann ja mal mit einem E-Scooter quer durch Florida fahren wie der Typ aus der Kuriositäten-Ecke. Viel Spaß beim Hören - bleibt daheim und passt auf Euch auf! Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Slack Twitter Instagram TWIKE e.GO BMW eDrive Zones BMW 7er wird vollelektrisch Das Wasserstoffzeitalter VW ID.3 billiger als Basis-Golf Video: Nextmove auf der Suche nach den ID.3 VW ID.1 Laden an Laternen in London Video: Julien spricht mit Ubitricity Kein E-Carsharing mehr in Köln und Düsseldorf EnBW mobility+: Kein Strom mehr von IONITY Emobly Ladekarten-Kompass Siemens baut Batterie-Züge Elektrifizierte Tiefgarage Tesla Model Y mit Wärmepumpe Hyundai Kona bekommt mehr Reichweite NIU NQI GTS Sport electric Schnelllade-Truck Video: Mit dem E-Scooter quer durch Florida
Seit 10 Jahren gibt es sie nun - und so mancher Autofahrer hält sie für reinen Unsinn. Warum es die Umweltzone in der Osnabrücker Innenstadt trotzdem immer noch gibt, hat NOZ-Reporter Rainer Lahmann-Lammert recherchiert.
Thema heute: Ford testet Geofencing und Blockchain-Technologie für sauberere Stadtluft Ford weitet seine praxisnahen Feldversuche mit Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) auf Köln aus. Das Pilotprojekt soll die Stärken und Vorteile elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans für die Umwelt, den Stadtverkehr sowie die Betreiber gewerblicher Fuhrparks aufzeigen und analysieren. Ford realisiert ähnliche Tests bereits in der britischen Hauptstadt London sowie im spanischen Valencia. In der Rheinmetropole gehen neun Lieferwagen des Typs Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid sowie ein Tourneo Custom Plug-in-Hybrid-Personentransporter zu fünf kommunalen Flotten, beispielsweise dem Stromanbieter RheinEnergie oder dem Flughafen Köln Bonn. Sie werden ein Jahr lang in unterschiedlichen realen Alltagsszenarien zum Einsatz kommen. Das Projekt dient darüber hinaus der Erprobung innovativer Geofencing- und Blockchain-Technologien. Sie sollen helfen, die tatsächlich emissionsfrei zurückgelegten Strecken und Distanzen genau zu erfassen und zu erhöhen. Wie auch andere europäische Städte hat die Millionenmetropole am Rhein bereits vor einiger Zeit Umweltzonen eingeführt. Sie schließen besonders abgasintensive Automobile aus, um die Luftbelastung zu verringern. Diese Bereiche stellen nicht nur die kommunalen Behörden vor Probleme, sondern auch Autofahrer und Anwohner wissen mitunter nicht, wo und wann genau das Befahren der Umweltzonen eingeschränkt ist. Die Geofencing- und Blockchain-Technologien von Ford sollen an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Jedes der zehn Plug-in-Hybridmodelle des zwölfmonatigen Feldversuchs besitzt ein FordPass Connect-Onboard-Modem und einen GPS-Empfänger zur genauen Positionsbestimmung. Sobald das Fahrzeug in eine Umweltzone einfährt, wird automatisch der rein Batterie-elektrische Antrieb aktiviert. Zugleich zeichnet das System genau auf, wann der Wagen in eine Umweltzone einfährt und sie wieder verlässt. Die emissionsfrei zurückgelegten Wege werden auf diese Weise dokumentiert und dann fälschungssicher in einer Blockchain abgelegt, wo sie alle Projektbeteiligten anonymisiert einsehen und analysieren können. Dank der dynamischen Geofencing-Technologie können sich Elektrofahrzeuge in Echtzeit an veränderte Rahmenbedingungen anpassen - etwa, wenn Zufahrtsbeschränkungen aufgrund geänderter Witterungsbedingungen oder Luftbelastungen gelockert oder restriktiver gehandhabt werden. Vernetzte Plug-in-Hybride wechseln dann auch in kurzfristig erweiterten Umweltzonen automatisch in den rein elektrischen Fahrmodus. Mit diesem Projekt ist Ford auch offizieller Partner bei SmartCity Cologne. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Das sind die neuen Oldtimer im Jahr 2019 Für Oldtimerfans ist die "30" eine magische Zahl: Denn so alt muss ein Fahrzeug seit seiner ersten Zulassung sein, um in Deutschland offiziell als Oldtimer zu gelten. Dann darf es ein H-Kennzeichen tragen, was unter anderem Vorteile bei der Steuer und den Versicherungstarifen bringen kann. Im neuen Jahr gilt das für Fahrzeuge, die im Jahr 1989 erstmalig auf die Straße kamen. Besonders die Fans sportlicher Oldtimer können sich freuen. Vor 30 Jahren sind Hingucker wie die Roadster Mercedes-Benz SL (Baureihe R129) und Mazda MX-5 oder das Sportcoupé Opel Calibra auf den Markt gekommen. In der Mittelklasse stellte Mercedes-Benz 1989 eine überarbeitete E-Klasse (W124) vor, Citroën seinen XM und Subaru präsentierte den Legacy. Der TÜV-Verband hat alte "TÜV-Reporte" ausgewertet und sich einige interessante Modelle genauer angeschaut. "Die Reporte liefern Hinweise darauf, welche Stärken und Schwächen die Fahrzeuge haben und wo Käufer bei einem Oldtimer besonders genau hinschauen sollten", sagt man. "Schwachstellen am Fahrwerk, an tragenden Teilen oder an der Beleuchtung, die bereits bei den ersten Hauptuntersuchungen auffielen, sind mit großer Wahrscheinlichkeit nach 30 Jahren immer noch ein Thema." Der Verband wertet seit 1972 die Hauptuntersuchungen seiner Mitglieder aus und veröffentlicht die Ergebnisse im "TÜV-Report". Für die aktuelle Oldtimer-Generation wurden die Reporte der Jahre 1994, 1995 und 2001 ausgewertet. Wer sich einen Oldtimer zulegen will und nicht über entsprechende Fachkenntnisse verfügt, sollte sich gründlich informieren und eine neutrale Beratung in Anspruch nehmen. "Käufer können einen TÜV-Fachmann hinzuziehen und sich ein Oldtimer-Gutachten erstellen lassen", sagt ein Oldtimer-Experte. "Auch, wenn ein Fahrzeug äußerlich gepflegt aussieht, können Käufer böse Überraschungen erleben." Die TÜV-Experten untersuchen für das Gutachten den Gesamtzustand, die technische Einsatzbereitschaft, die Optik, die Beschaffenheit und die Ausstattung eines Oldtimers. Wer einen Oldtimer besitzt, kann ein "H-Kennzeichen" für sein Fahrzeug beantragen. Das kann sich steuerlich lohnen und vergünstigte Versicherungstarife bringen. Außerdem gelten bestimmte Ausnahmeregeln, etwa bei der Einfahrt in eine städtische Umweltzone. Voraussetzung für ein H-Kennzeichen ist ein Oldtimer-Gutachten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Feinsender meldet sich nach kurzer Pause zurück mit dem garantiert ersten Jahresrückblick in 2018! Modl und David diskutieren einmal mehr über die Korruptionsaffäre und das Interview von Joachim Wolbergs in der Mittelbayerischen Zeitung. Außerdem: Tut eine Debatte über die "Gewaltnacht von Regensburg" wirklich Not? Und schließlich: Auch Regensburg hat jetzt seine Umweltzone. Aber darf man da mit dem Elektrofahrrad auch ohne Plakette durch?
Ob man in einer Umweltzone in jedem Fall eine Umweltplakette an seinem Auto benoetigt, erklaert Rechtsanwalt Ulrich Piel in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 03/03
Wed, 1 Jan 2014 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/21447/1/BA_Ungar.pdf Ungar, Tobias ddc:500, Ausgewählte Abschlussarbeiten, Mathematik, Informatik und
„Stinker raus“ – so könnte das Motto von über 40 deutschen Städten lauten, die die Umweltzone bereits eingeführt haben. Nur Autos, die eine entsprechende Umweltplakette besitzen, dürfen auch in die Umweltzone einfahren. Doch hilft die Plakette? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-drei-jahre-umweltzone-eine-bestandsaufnahme
Oberbürgermeister Stephan Weil hat in seinem neuen Video-Podcast die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover vom Dienstag (16.2.) begrüßt. Das Gericht habe mit seinem Beschluss gegen die Weisung des niedersächsischen Umweltministers die notwendige Klarheit herbeigeführt.
OB Weil kritisiert in seiner neuen Videobotschaft scharf die Weisung des niedersächsischen Umweltministers, die dritte Stufe der hannoverschen Umweltzone auszusetzen und bis 2011 Fahrzeuge mit gelber Plakette zuzulassen.