POPULARITY
Was bei Kommunalwahlen politisch herauskommt, betrifft uns jeden Tag. Trotzdem ist die Wahlbeteiligung bei den vergangenen Malen überschaubar gewesen. Jana Fischer versucht, das in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" für die kommende Wahl zu ändern. Von Jana Fischer.
Wie zuverlässig sind Umfragen – und wo sind ihre Grenzen? Der Chef des INSA-Meinungsforschungsinstituts zeigt, wie Meinungsforschung Mehrheiten spiegelt statt Wahrheiten, warum Fragenformulierung, Wahlbeteiligung und Mediennutzung Ergebnisse prägen und wieso Meinungsbildung wichtiger ist als Messung. Ein kritischer, aber zuversichtlicher Blick auf Demokratie, Daten und den fairen Streit der Ideen.
In Folge 188 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über AfD-Umfragen & „Alleinregierung“, NRW-Trends, NGOs & Rechtsstaat, 400-Mrd-Beamtenapparat, das Trump-Putin-Treffen, EU-Demütigung im Oval Office und die Frage: Waffenstillstand oder Frieden?Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel, Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V. Nordrhein-Westfalen, und Julius Oblong, Geschäftsführer der gemeinnützigen Wahlhilfe-Plattform VOTO. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie junge Menschen und insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler für politische Teilhabe auf kommunaler Ebene gewonnen werden können. Achim Wölfel berichtet von einem Schulwettbewerb zur Kommunalwahl 2025, den Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Wissenschaftscampus Oberhausen durchführt. Oblong erklärt, wie VOTO jungen Wählerinnen und Wählern hilft, sich in der komplexen kommunalen Wahllandschaft zu orientieren. Anlässlich der Kommunalwahl in NRW haben die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster in Kooperation mit VOTO das „Kommunalwahl-Navi“ entwickelt, welches Wähler:innen als Entscheidungshilfe dient. Gemeinsam diskutieren die Gäste, warum gerade Kommunalwahlen häufig übersehen werden, welche Rolle digitale Tools und schulische Bildungsformate spielen und wie niedrigschwellige Beteiligung langfristig demokratische Strukturen stärken kann. Eine Folge über politische Bildung vor den Kommunalwahlen in NRW und die Frage, wie neue Wege zu einer informierten Wahlbeteiligung aussehen können.
Viele Betriebsräte blicken mit einigen Fragezeichen auf die kommenden Wahlen: Gelingt es uns, viele gute Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, schaffen wir es, die Belegschaft zu mobilisieren und eine hohe Wahlbeteiligung zu erzielen und vieles mehr.Um all das zu erreichen, ist eine Strategie und Planung unumgänglich. Doch: Wie geht man da ran, welche Fragen stellen sich? Das vermittele und diskutiere ich in diesen Wochen und Monaten in Inhouse Veranstaltungen mit Betriebsräten. Wie ich dabei vorgehe und was die wesentlichen Punkte sind, darum geht es in der aktuellen Podcast Folge.Viel Spaß beim Reinhören!#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl2026 #Belegschaftsmobilisierung
While people in LA are protesting against US President Donald Trump's controversial migration policy, a referendum in Italy to ease migration laws failed due to low voter turnout. The result is a success for far-right Prime Minister Giorgia Meloni, who had called on the population to boycott the vote. - Während in LA gegen US-Präsident Donald Trumps verschärfte Migrationspolitik protestiert wird, ist gestern in Italien ein Referendum zur Erleichterung von Einbürgerungsgesetzen wegen zu niedriger Wahlbeteiligung an der Urne gescheitert. Das Ergebnis ist ein Triumph für die rechtsradikale Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die die Bevölkerung dazu aufgefordert hatte, das Votum zu boykottieren.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Dass es kein Kampf der Kulturen, oder Kampf der Religionen war, welche in Palästina auch noch Ende Mai 2025 stattfand, wurde immer wieder bewiesen, weil keine Religion oder Kultur vor der Zerstörung durch Israels Besatzungsmacht sicher war. Am 21. Mai konnte man sehen, wie Israel den gepflegten Park in der christlichen Stadt Beit Sahour bei Bethlehem zerstörte. Aber schauen wir uns an, was in der zweiten Mai-Hälfte rund um den Krieg Israels für ein Eretz-Israel passierte. Tatsächlich ging es um die rechtsextremistische Expansionspolitik einerseits, und die politische Überlebensstrategie eines Ministerpräsidenten, der Korruptionsverfahren aus dem Weg ging. In den letzten Monaten zeigten mehrere neue Meinungsumfragen, wie sehr Israel die Unterstützung der Amerikaner Ende Mai verloren hatte – und dass die Unnachgiebigkeit der Democrat Party der USA in der Gaza-Frage die Wahlbeteiligung bei den Wahlen am 5. November stark reduziert hatte. Doch Halah Ahmad argumentierte in einem Artikel in +972, dass die Demokraten die Lage immer noch nicht verstanden, und dies für die Partei noch größere Folgen haben könnte.Die VölkermordgesellschaftMax Blumenthal, ein kritischer jüdischer Journalist veröffentlichte am 26. Mai die Zusammenfassung von schockierenden Ergebnissen einer Umfrage der Pennsylvania State Universität. Er schrieb, dass die jüdisch-israelische Gesellschaft durch und durch faschistisch, völlig unrettbar und eine ernste Bedrohung für die Menschheit sei:82 % befürworteten die Zwangsvertreibung der Bewohner des Gazastreifens. 56 % befürworteten die Zwangsvertreibung arabischer Bürger Israels. 47 % waren der Meinung, die israelische Armee solle „wie die biblischen Israeliten unter Josua in Jericho handeln – alle Bewohner einer eroberten Stadt töten“. 65 % glaubten an eine moderne Inkarnation Amaleks, eines biblischen Feindes der Juden. 93 % derjenigen, die an „Amalek“ glaubten, meinten, dass das biblische Gebot, Amalek auszulöschen, auch zu dem Zeitpunkt der Umfrage noch galt. 69 % der säkularen Israelis befürworteten die Vertreibung der Bevölkerung des Gazastreifens, und 31 % befürworteten die Nachahmung der biblischen Zerstörung Jerichos. Nur 9 % der Männer unter 40 lehnten alle Völkermordszenarien an den Palästinensern ab.https://apolut.net/es-ist-kein-kampf-gegen-eine-religion-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Von Christine Mayrhofer. Von 13. bis 15. Mai sind Österreichs Studierende zur Wahl aufgerufen. Was versprechen und fordern die elf antretenden Listen und Fraktionen? Und wieso ist die Wahlbeteiligung bei ÖH-Wahlen traditionell so niedrig?
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ein schweres Erdbeben hat am Freitag Südostasien erschüttert. Besonders betroffen ist Myanmar, ein Staat im Bürgerkrieg. Das stellt Hilfswerke in dieser ohnehin dramatischen Situation vor zusätzliche Schwierigkeiten. Wie kann man den Menschen vor Ort helfen, ohne von der Militärjunta für Propaganda eingespannt zu werden? Und spürt man in diesen Tagen bereits etwas von der Zerschlagung von USAID? Antworten gibt Felix Gnehm, Geschäftsleiter von Solidar Suisse. Möglichkeiten zum Spenden findet ihr auf https://solidar.ch/ Alle Themen:((00:24)) Myanmar: Wie dramatisch ist die Lage in Südostasien?((25:12)) Familienbarometer: 55% der Familien sind knapp bei Kasse((30:09)) Simon Stocker: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesgerichtes?((37:40)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Wehrwille, Sedierung, Türkei, Wahlbeteiligung)
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 wurden im letzten Jahr erneut mehr schwere Gewaltstraftaten registriert. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben demnach um fast 20 Prozent zugenommen. Die Zahlen im Detail. Weitere Themen: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris haben bei einer Bürgerbefragung mit klarer Mehrheit dafür gestimmt, dass in der Hauptstadt künftig rund 500 Strassen begrünt und für Autos gesperrt werden sollen. Allerdings war die Wahlbeteiligung mit vier Prozent ausgesprochen tief. Wie erklärt sich das? Gut drei Monate ist es her, dass das Assad-Regime in Syrien von islamistischen Rebellen aus dem Norden gestürzt wurde. Vor der Machtübernahme regierten sie die Provinz Idlib, nahe an der türkischen Grenze. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Hier prallen Welten aufeinander.
„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/
#65 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? Heute sprechen wir mit Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von polisphere, über die aktuellen politischen Entwicklungen und Trends. Die Ergebnisse der Bundestagswahl waren absehbar – aber was heißt das jetzt für unsere Demokratie? Vor allem die jüngere Generation teilt sich mehr auf den linken bzw. rechten Rand auf. Welche Ursachen haben diese Entscheidungen? Positiv zu erwähnen ist die Wahlbeteiligung im Februar. Woher kommt plötzlich die Bereitschaft und der Wille seine Stimme abzugeben? Viel Spaß beim Hören!
Neubig, Magdalena; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pfarrer Schießler freut, dass die Wahlbeteiligung der Bundestagswahl so groß war wie schon lange nicht. Jetzt heißt es anpacken und nicht bei den Koalitionsverhandlungen stecken bleiben, denn es geht um sehr viel.
Bundestagswahl 2025: Mit Rambozambo ins Kanzleramt | Letzte Chance: Demokratie braucht Kompromisse! (mit Sarah Bosetti) | Linke feiert, BSW vergeigt | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Bundestagswahl 2025: Mit Rambozambo ins Kanzleramt | Letzte Chance: Demokratie braucht Kompromisse! (mit Sarah Bosetti) | Linke feiert, BSW vergeigt | Superreiche in Angst: Wer schützt ihr Vermögen? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die Bundestagswahl in Deutschland ist abgeschlossen. Wir sprechen heute über das Ergebnis und was das für Deutschland bedeutet. Im Anschluss berichtet Cari, was sie am Älterwerden schön findet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilungen Ihr könnt euch jetzt bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool Außerdem: Wir möchten eure Meinung zu unserem neuen Membership-Modell hören. Auf easygerman.org/pricing könnt ihr an unserer Umfrage teilnehmen. Darüber redet Deutschland: Ergebnisse Bundestagswahl Wie bewerten Sie die folgenden Koalitionsmodelle? (Statista) Rambazamba (Easy German Podcast 478) Die Brandmauer (Easy German Podcast 546) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: eine Abstimmung, bei der die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands ihre Vertreter für den Bundestag wählen die Wahlbeteiligung: der Anteil der wahlberechtigten Personen, die tatsächlich bei einer Wahl ihre Stimme abgegeben haben die Hürde: eine Schwierigkeit oder ein Hindernis, das überwunden werden muss, um ein Ziel zu erreichen Rambazamba (ugs): lebhaftes, oft chaotisches Treiben; ausgelassene, fröhliche Stimmung die Koalition: eine Vereinigung von zwei oder mehr politischen Parteien, die zusammenarbeiten, um eine Regierung zu bilden oder politische Ziele zu erreichen unter Strom stehen: sehr angespannt, nervös oder aufgeregt sein Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Das Tech-Unternehmen Apple will in den USA investieren. 500 Milliarden Dollar will Apple in den USA investieren und damit 20.000 Jobs schaffen. Das hat Apple-CEO Tim Cook nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. Weitere Themen in dieser Sendung: 82,5% der stimmberechtigten Personen in Deutschland sind am Sonntag wählen gegangen. Damit war die Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Warum? Sektenähnliche Gruppen sollen online gezielt Kinder kontaktieren, um sie zu manipulieren. So sollen sie Minderjährige zur Selbstverletzung anstiften oder sogar in den Suizid treiben. Das schreibt die Europäische Polizeibehörde Europol in einer Warnung. Aber Belege, dass dies ein weitverbreitetes Problem ist, sind dürftig. In Europa Fussball spielen, das ist für viele ghanaische Fussballerinnen und Fussballer der grosse Traum. Und schaffen es auch - zum Teil auch in die Schweiz. Nebst viel Talent braucht es dafür auch das Glück, von einem Fussballscout entdeckt zu werden. Wir sind mit einem unterwegs.
Scholz, Lindner, Kubicki, Wagenknecht weg, Merz hinter Merkel, der rasierte Söder und ein Fragezeichen namens Habeck. Die Deutschen haben der Politik eine enorme Wahlbeteiligung, aber auch tückische Aufgaben vor die Parteizentralen gewählt. Was kommt nach dem Kettensägen-Montag? Paul und Hajo Schumacher analysieren im Schöneberger Hinterhofstudio, wie Lars Klingbeil der Guillotine zu entkommen versucht und was von einer Merz/Söder-Strategie bleibt, wenn die Wüst/Günther-CDU bei 40 Prozent liegt. Unsere Themen: Ein langer Sonntag im Wahllokal. Übernimmt Volt die FDP oder Trümmerfrau Strack-Zimmermann? Faszinosum Stimmenzählen. Ist nüchtern das neue breit? Peter Thiel und die Philosophie hinter dem Trumpismus. Pfand-Tourismus nach Österreich. Drei wichtige Fragen an die Zuhörerschaft. Lehrmeister ChatGPT. Wahl-Bingo. Plus: Was sagt ein Biber beim Urologen? Folge 900.Hier geht's zur Waschbär-Folge mit Carolin WehLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Resultat der Präsidentschaftswahl in Belarus war schon vor Schliessung der Wahllokale bekannt. Von der Protestbewegung der letzten Wahl ist kaum mehr etwas übrig, die Wahlbeteiligung niedrig. Was sagt das über das Regime aus? Der SRF-Korrespondent vor Ort berichtet. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Repressives Klima bei der Präsidentschaftswahl in Belarus (05:39) Nachrichtenübersicht und Sport (11:55) Deutschlands Grüne üben sich in Zuversicht (16:55) Die UBS erwägt, die Klima-Allianz zu verlassen (22:08) Kritik an der Verteidigungsstrategie der Schweiz
Populismus sorgt für hohe Wahlbeteiligung. Sollten wir sie deshalb als Ziel in Frage stellen? Besser nicht, meint unser Gast. Außerdem: Was hat Vertrauen in der Politik verloren, fragt sich Kabarettist Mathias Tretter. Und: Wohnen als Wahlkampfthema. Von WDR 5.
FDP: Lindner und die D-Day Deppen | SPD-Wahlkampf: Gegen Umfragen und Realität | Black Friday und Weihnachten: Horror für Paketboten | Rentnerrepublik Deutschland: Die Alten entscheiden alles - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
FDP: Lindner und die D-Day Deppen | SPD-Wahlkampf: Gegen Umfragen und Realität | Black Friday und Weihnachten: Horror für Paketboten | Rentnerrepublik Deutschland: Die Alten entscheiden alles - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
1924 war zumal für die Hansestadt Hamburg ein veritables Superwahljahr. Zwischen zwei Reichstagswahlen im Mai und Dezember stand hier am 26. Oktober – wir berichteten – auch noch eine Bürgerschaftswahl an, zu der die Hamburgerinnen und Hamburger an die Urnen gerufen waren. Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schiffbek galt dies nicht, denn die später im Stadtteil Billstedt aufgegangene Gemeinde Schiffbek gehörte seinerzeit noch zum schleswig-holsteinischen und damit preußischen Landkreis Stormarn. Dennoch beobachtete man diesen Wahlakt auch bei der kleinen Schiffbeker Zeitung, die damit bei Auf den Tag genau debütiert, sehr genau und diskutierte am 30. Oktober die Frage, ob die gegenüber der Reichstagswahl vom Frühjahr gesunkene Wahlbeteiligung als Indiz für eine wachsende Wahlmüdigkeit zu werten sei. Ist sie das, Frank Riede?
Für den Eurovision Song Contest im Mai 2025 in Basel braucht es rund 700 freiwillige Helferinnen und Helfer, haben die Verantwortlichen ausgerechnet. Das Interesse ist aber schon jetzt deutlich höher. * Panne vor den Wahlen: Rechenfehler bei der Bestimmung der Wahlbeteiligung
Die Wahl der Hamburger Bürgerschaft war am 19. Oktober 1924 nur noch eine Woche entfernt. Das liberale Hamburger Fremdenblatt nutzt in seiner Ausgabe an diesem Tag die Gelegenheit, einige Wahlempfehlungen zu geben, die - zumindest vordergründig - nicht parteipolitischer Natur sind, es kann sich aber am Ende jeder ausrechnen, welcher politischen Ausrichtung die Sympathie des Blattes gilt. Ein Thema dieser Wahl war sicherlich die Zersplitterung, da viele gewerbe- und berufsspezifische Wahllisten antraten, auch die Wahlbeteiligung wird im Kampf gegen die politischen Ränder thematisiert. Rosa Leu liest für uns diesen Aufruf zur Stärkung der politischen Mitte von vor hundert Jahren.
Diesmal: Brasilien kontert Elon Musk, Wahlen in Brandenburg, Schulfrühstück, Dänische Kindererziehung, Fußfessel zum Schutz von Frauen u.a.Zu Gast:Inke Hummel, Pädagogin, Coach, Buchautorin, Kolumnistin, auf Instagram Anzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:SAMSTAG: X: Elon Musk knickt im Streit mit Brasilien ein (Manager Magazin)SONNTAG: Höchste Wahlbeteiligung in Brandenburg (Tagesspiegel)MONTAG: Erste Stadt erkennt Leid an (taz)DIENSTAG: Dänische Kinder sind glücklicher (FOCUS)MITTWOCH: 'Frühstückssenioren' (ARD)DONNERSTAG: Fußfesseln sollen Frauen schützen (FAZ)FREITAG Spazieren gegen Einsamkeit (WDR)Cat Missing Returns Home After an 800-Mile Journey (NYT)Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die europäische Autoindustrie steckt seit einigen Monaten in der Krise. Nun folgt ein weiterer Tiefschlag: Northvolt, das grösste europäische Batterieunternehmen, streicht rund 1600 Jobs. Die meisten davon in der Fabrik «Skelleftea» im Norden des Landes. Weitere Themen: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut in den kommenden Monaten unternehmensweit rund 75 Vollzeitstellen ab. Damit wolle das Unternehmen ab 2025 ein finanzielles Defizit vermeiden, wie SRF-Direktorin Nathalie Wappler am Montag bekanntgab. Die SPD hat am Sonntag die Landtagswahlen in Brandenburg gewonnen. Mit über 70 Prozent lag die Wahlbeteiligung so hoch wie noch nie. Die Erleichterung bei den Sozialdemokraten ist gross, doch eine Regierungsbildung an der zweitplatzierten AfD vorbei wird schwierig.
Dietmar Woidke hat die Wahl gewonnen, weil er die richtigen Themen angesprochen hat, sagen Analysten. Es könnte auch an "taktischen Wahlverhalten" gelegen haben. Und welche Bedeutung hat die hohe Wahlbeteiligung? Unsere Live-Analyse zum Nachhören. Fröhndrich, Sina; Zerback, Sarah
Eine Bundesbehörde will beim Risikostrukturausgleich neue Wege gehen. Wo weniger gewählt wird, soll auch weniger Geld für die Gesundheitsversorgung landen. Nicht, um Demokratiemuffel abzustrafen, sondern aus Gründen der Gerechtigkeit und streng evidenzbasiert. Denn die Forschung weiß: Wer arm und ungebildet ist, braucht weniger Gesundheit und Zeit zum Leben. Das ist Zynismus im Maxipack. Von RalfWeiterlesen
Algerien hat aller Voraussicht nach den bisherigen Präsidenten Abdelmadjid Tebbouneim im Amt bestätigt. Allerdings ist nur rund die Hälfte der 24 Millionen Stimmberechtigten an die Urne gegangen. Die Gründe dafür erklärt Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin im Echo-Gespräch. Weitere Themen: (06:16) Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien (12:54) Unterschriften beglaubigen - wie geht das? (17:51) Nigeria kauft neues Präsidentenflugzeug - mitten in Krise (22:40) Touristen entdecken Bosnien-Herzegowina
Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erwartet bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine hohe Wahlbeteiligung. Er führt dies auf die zunehmenden politischen Kontroversen zurück. Der bpb-Chef setzt auf Partnerschaften mit Influencern, um auch jüngere Zielgruppen zu erreichen und Desinformation zu bekämpfen. Das Interview der Woche mit Thomas Krüger hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Der Gouverneur von New Jersey, Phil Murphy, gibt sich überzeugt, dass Joe Biden Kandidat für das Präsidentenamt bleibt. Sorgen macht er sich um die US-Demokratie: niedrige Wahlbeteiligung, zu viel Geld in der Politik und Richter mit politischer Agenda. Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Frankreichs Wahlberechtigte eilen zur Stichwahl. Gelingt es dem Rassemblement National, eine absolute Mehrheit im Parlament zu erreichen? Oder schaffte es Mitte-Links, dessen Siegeszug auszubremsen? Was fest steht: Es zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. Weitere Themen: (01:21) Frankreich steht vor einem politischen Umbruch (11:21) F-35: Schweiz muss mit höheren Nachrüstungskosten rechnen (15:29) Britischer Premier legt hohes Tempo vor (21:23) Nach den Unwettern: Stauseen als Hochwasserschutz im Gespräch
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahl in Frankreich zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. Spannend ist die Frage, ob die extrem rechte Partei Rassemblement National von Marine Le Pen die absolute Mehrheit holt. In der ersten Wahlrunde vor einer Woche war ein neues Linksbündnis auf Platz zwei gekommen vor dem Mitte-Lager von Präsident Macron.
Kaess, Christiane; Flemming, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Wallis haben die Unwetter vom letzten Wochenende nebst Bergtäler und Touristenorte auch im Rhonetal selber schwere Schäden angerichtet. So wurde etwa das Industriegebiet von Siders und Chippis mit seinen grossen Aluminiumwerken überflutet. Eine Reportage. Weitere Themen: Die vorgezogenen Parlamentswahlen bewegen die Menschen in Frankreich. Das zeigt die Wahlbeteiligung des ersten Wahlgangs vor einer Woche, die so hoch war wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auffallend viele junge Wählende gehen wieder vermehrt an die Urne. Das dürfte auch dieses Wochenende der Fall sein. Die Nato trifft sich kommende Woche in Washington zum Gipfel. Das Militärbündnis ist zurzeit so bedeutend wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Grund dafür sei die Aggressivität der Kreml-Führung, sagt die US-Spitzendiplomatin Rose Gottemoeller. Gottemoeller gelang es als bisher letzter Diplomatin, mit Russland einen Atomabrüstungsvertrag auszuhandeln.
Vorgezogene Parlamentswahlen in Frankreich mit hoher Wahlbeteiligung, Drei Parteien gründen neue Rechtsaußen-Fraktion "Patrioten für Europa" im Europaparlament, AfD-Parteitag in Essen, Ukrainischer Präsident Selenskyj bitten Westen erneut um mehr Hilfen bei der Luftverteidigung, Erneute protestieren Tausende in Israel für die Freilassung der durch die Hamas verschleppten Geiseln, Nebenkostenprivileg zur Abrechnung von fernsehen endet, Ergebnisse der Fußball-EM, Sprengungen am stillgelegten Steinkohlekraftwerk Ensdorf im Saarland, Mindestens sieben Tote bei Unwetter in Deutschland, Laut Zählung vom Wetterdienst bei Unwetter in Deutschland bis 22.000 Blitze pro halber Stunde, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wilfried Schmickler ist der Verlierer dieser Europawahl. Er hat nämlich gewettet, unter anderem mit dem Koch beim Griechen um die Ecke, und lag gleich mehrfach daneben. Bei der Wahlbeteiligung und beim Abschneiden der AfD nach all den Skandalen. Da ist selbst der altgediente Satiriker um eine lustige Pointe verlegen. Von Wilfried Schmickler.
Das EU-Parlament rückt nach rechts. In Deutschland ist die AfD nach der CDU die zweitstärkste Kraft. In Frankreich, Italien und Österreich etwa gewinnen Rechts-Außen-Parteien die Wahl. Wie sehen Sie auf diese Europawahl? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Für kleine Parteien ist die Europawahl besonders aussichtsreich. Je nach Wahlbeteiligung können sie mit weniger als einem Prozent ins Parlament einziehen. Bei der nächsten Wahl könnte sich das ändern. Wie nutzen sie diese vielleicht letzte Chance? Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist. Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen. Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Podcast-Tipp: "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden. In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt's ab dem 09.05. in der Audiothek. https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist. Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen. Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Podcast-Tipp: "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden. In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt's ab dem 09.05. in der Audiothek. https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag
Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich haben, weiß Journalistin Gilda Sahebi. Im Podcast erklärt sie, wie die Stimmung im Land ist. "Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange Konfrontation." Das sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Anfang Februar vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Für Deutschland scheint es klar zu sein, dass es langfristig mehr in seine Verteidigung investieren will. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine hatte die Bundesregierung ein Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie höhere Verteidigungsausgaben jedoch langfristig finanziert werden sollen, ist bislang unklar. Mark Schieritz ist stellvertretender Politikchef bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum es bei Aufrüstung nicht nur ums Geld geht. Und sonst so: Eine Uni in der Bronx ist für Studierende, dank einer großzügigen Spende von einer Milliarde Dollar, jetzt komplett gebührenfrei. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Vor der Parlamentswahl: Irans Ex-Parlamentspräsident warnt vor Diktaturgefahr Verteidigungsausgaben in Deutschland: Mit Sicherheit teuer EU-Atombomben: Braucht Europa die Bombe? Ukraine-Krieg: Nato-Chef: Konfrontation mit Moskau könnte Jahrzehnte dauern [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Heute wählt Iran das Parlament und den sogenannten Expertenrat. Eine freie Wahl ist es nicht, unzählige Kandidaten durften gar nicht erst antreten. Das heisse aber nicht, dass die Zivilbevölkerung apathisch sei, sagt die Politikwissenschafterin Azadeh Zamirirad im Tagesgespräch. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin für Afrika und den Mittleren Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Dass die iranische Führung eine tiefe Wahlbeteiligung in Kauf nimmt, zeige, dass sie Wahlen nicht mehr als wichtiges Instrument zur Legitimierung ansieht. Ausserdem versuche das Regime, die Debatte und die politische Entwicklung einzuschränken und in der Hand einer sehr kleinen Gruppe von Personen zu behalten. Denn in Iran steht ein Machtübergang bevor. Das Regime muss sich auf einen Nachfolger des greisen geistlichen Oberhauptes vorbereiten. Ein solcher Übergang sei immer auch heikel, sagt Zamirirad. Es sind die ersten Wahlen seit den Massenprotesten nach dem Tod der jungen Studentin Mahsa Amini. Die Bewegung «Frau Leben Freiheit» sei heute zwar nicht mehr so sichtbar, erloschen sei sie aber nicht. Die Aktivistinnen und Aktivisten hätten sich andere Kanäle gesucht.