POPULARITY
In dieser Folge Leipzig Weekly schauen wir uns an, wer eigentlich genau die Kritiker:innen von der Einladung des Rammstein-Sängers Till Lindemann auf den Leipziger Opernball sind - und vor allem warum sie dagegen sind. Außerdem haben wir Studierende und Beschäftigte der Universität Leipzig nach dem Townhall-Meeting am Montag gefragt, wie sehr diese sich in Zeiten von Sparmaßnahmen an der Uni von der Hochschulleitung gesehen fühlen. Moderation: Bjarne Koppelmann Redaktion: Klara Binning Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Threads: www.threads.com/@mephisto976
In dieser Episode spreche ich offen über das, was viele Praxisinhaber heimlich beschäftigt: die wachsende Kostenlast und der Druck, wirtschaftlich zu bestehen. Ich zeige, warum klassische Sparmaßnahmen oft ins Leere laufen und wie Sie trotz steigender Ausgaben und Personalkosten Ihre Zahnarztpraxis wieder auf Erfolgskurs bringen. Anhand von persönlichen Erfahrungen und praxisnahen Beispielen erfahren Sie, welche Stellschrauben wirklich zählen und warum Umsatzsteigerung oft der einzige Weg aus der Kostenfalle ist. Ich teile Einblicke aus über 17 Jahren Praxisführung und verrate, wie wir unseren Umsatz verzehnfacht haben. Hören Sie rein, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Praxis nachhaltig und zukunftssicher aufstellen!
Die Berliner „tageszeitung“ wagt die Seitenwende: die taz erscheint bald digital als e-paper, lediglich die Wochenendausgabe wird weiterhin auf Papier gedruckt. Ist das Berliner Alternativblatt damit ein Vorbild für die deutsche Presselandschaft? Denn Auflagenverluste bei den gedruckten Zeitungen und die Kostenlos-Mentalität im Internet machen den Verlagen seit Jahren zu schaffen. Die notwendigen Sparmaßnahmen führen zu erhöhter Pressekonzentration, „Künstliche Intelligenz“ stellt den Journalistenberuf auf die Probe. Welche Zukunft hat der Text-Journalismus in Deutschland? Claus Heinrich diskutiert mit Andreas Marggraf – Geschäftsführer der taz, Berlin; Prof. Dr. jur. Holger Paesler – Vorstand und Geschäftsführer des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger; Prof. Dr. Tanjev Schultz – lehrt Journalistik an der Universität Mainz
Warum männliche Bienen nur einen Auftrag haben, IKEA-Besuche zur Kostenfalle werden und Antje ab sofort Anspruch auf die große Witwenrente erhebt. Eine Folge über Flugbahnen, Finanzpläne, Filmideen – und das Warten auf Genehmigungen aller Art. Diese Folge beginnt nicht mit einem Baufortschritt. Sondern – wie so oft – mit einer Erkenntnis: Dass selbst beim Warten Leben passiert. Und dass sich zwischen Drohnenflug, Dokumentarfilm und Dokumentenchaos ganze Weltanschauungen verhandeln lassen. Über den Wolken: Die Flugbesamung der Drohnen. Antje & Jens tauchen ab in die Welt der Bienen – und finden darin mehr Erotik, als man erwarten würde. Warum männliche Drohnen nur im Flug zum Einsatz kommen, was sie von Podcast-Hosts unterscheidet (oder auch nicht), und warum selbst im Schwärmen Platz für Ironie bleibt. Warten – die Doku des Lebens. Während die Baugenehmigung weiter auf sich warten lässt, wartet Jens beruflich gleich mit: Er spricht über seinen neuen ARD-Dokumentarfilm „Die Einheit ist eine Baustelle“ – eine 13-jährige Reise durch das Werden (und Nicht-Werden) des Einheits- und Freiheitsdenkmals in Berlin. Gedreht, geplant, gehofft – und doch nie ganz fertiggestellt. Vielleicht das perfekte Sinnbild für eine Zeit, in der Baustellen allgegenwärtig sind. Vom Warten zum Wirtschaften. Antje sinniert über Sparmaßnahmen und die Kunst der Haushaltsführung. Von Ernährungsumstellung über spontane IKEA-Investitionen (65 € – für's Klo!) bis zur Frage: Wie viel Minimalismus ist eigentlich realistisch, wenn das Leben maximal viel will? KI trifft Kaffeeklatsch. Zwischen Chatbots und Checklisten bleibt die Erkenntnis: So klug die Maschinen auch sind – echte Begegnung bleibt unersetzlich. Und schließlich: Die große Witwenrente. Mit 47 Jahren erhebt Antje feierlich Anspruch – auf Erfahrung, auf Humor, auf die große Witwenrente. Jens prostet mit Sekt, Antje meckert professionell (für die Quote), und am Ende sind sich beide einig: Baustellen kommen und gehen. Liebe bleibt. Kurz gesagt: Eine Folge zwischen Bienen & Bürokratie, Sekt & Systemkritik, Warten & Wundern. Philosophisch, politisch, persönlich – mit einer Prise Poesie. ⸻ Was ihr noch wissen solltet: Markennennung ohne Kohle Wir erwähnen Menschen, Marken und Orte – ohne Sponsoring, einfach weil wir Lust dazu haben. In dieser Folge dabei: • ARD-Dokumentarfilm – „Die Einheit ist eine Baustelle“ von Jens Becker & Dietmar Ratsch – über das Einheits- und Freiheitsdenkmal Berlin. → ARD Mediathek ansehen • Bienen & Drohnenwissen – Landesimkerverband MV (für alle, die mehr über Flugbesamung wissen wollen) → Landesimkerverband MV • KEA – das teuerste Klo der Stadt. (65 €, ehrlich verdient.) → Ikea • Mr. Wash (wo Antjes Auto alle hundert Jahre mal porentief rein gemacht wird.) → Mr. Wash ⸻ Folgt uns auf: • Instagram → @kernsanierung-podcast • Facebook → Kernsanierung Podcast • Podigee → Episoden-Webseite ⸻ Zum Schluss: Danke, dass ihr zuhört. Mit uns denkt. Mit uns zweifelt. Und mit uns baut – an diesem Haus, an diesem Leben, an einer gemeinsamen Geschichte. Jetzt: Zurücklehnen. Herz öffnen. Folge starten.
Seit zwölf Jahren ist Susanne B. (37) mit Dieter verheiratet. Als die gemeinsamen Zwillinge bei der Geburt sterben, gerät die Ehe in eine Krise. Ein Schmerz, der sich wie ein unsichtbarer Schleier über ihre Beziehung legt. Im Bett läuft es schon lange schlecht, die Ehe ist eingefahren und ohne Nähe. Mit der Zeit bemerkt Susanne, dass sich ihr Mann verändert. Er wirkt müde und abwesend. Sie beginnt zu zweifeln, vorallem an sich selbst. Kollegin und Freundin Renate gibt mäßig hilfreiche Tipps: Sie solle sich aufpäppeln, wieder interessanter wirken.Dann folgt der nächste Dämpfer: Ihre Chefin Christa Bartels, oder auch firmenintern „die Ziege“ genannt, versetzt sie wegen Sparmaßnahmen in eine andere Abteilung. Dort trifft Susanne auf Dr. Dragan Richter, ihren neuen charismatischen Chef. Bald aber schon beginnt in der Firma die Gerüchteküche zu brodeln und ausgerechnet Ex-Chefin Christa konfrontiert sie damit: Susi sei eine Lesbe. Was als Gerede beginnt, endet in einer Welle von Geständnissen. Denn die Wahrheit ist bitter: Dieter betrügt Susanne. Und das ausgerechnet mit Christa Bartels.--Alle Infos zur wundervollen & talentierten Magda Leeb findet ihr auf ihrer Website.In ihrem aktuellen Solo-Programm „Aufpudeln“ zeigt sie einmal mehr, wie treffsicher sie gesellschaftliche Beobachtungen mit Humor und Tiefgang verbindet. Wo und wann ihr Magda live erleben könnt, verrät ein Blick auf ihren stets gut gefüllten Terminkalender.Neben ihrem Kabarettprogramm sieht man Magda Leeb auch im Duo mit Gregor Seberg mit "Hummel Dich!", im improvisiertesten Musical Wiens "Salon Spontan", als Teil des ermittelnden Teams im improvisierten Krimi „Erwischt!“ im Theater Drachengasse, bei "Pubquiz Bizarre" gemeinsam mit Elli Bauer, Sonja Pikart und Antonia Stabinger und bei "Dem Faust aufs Aug 3" im Kabarett Simpl.Einblicke gibt's wie immer auf Instagram und Nerdwissen auf Wikipedia.& alle Infos zum Kazoo gibt's hier- > https://de.wikipedia.org/wiki/KazooEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Im Kanton Freiburg hat heute das Staatspersonal gestreikt, darunter Spitalmitarbeiter, Lehrpersonen, Universitätsprofessorinnen und Verwaltungsangestellte. Mit dieser Aktion wehren sie sich gegen geplante Sparmaßnahmen des Kantons. Unser Reporter berichtet vom Streiktag. Weiter in der Sendung · Weniger Schiffe wegen Sparmassnahmen: Die Schifffahrtsgesellschaft auf dem Bielersee streicht Kurse und fährt langsamer. · Aufrüsten bei der Sternwarte Zimmerwald: Von Bern aus wird künftig Weltraumschrott überwacht. · ÖV-Projekt für Randregionen: Mitfahrsystem Taxito ist am Ende.
Deutschland benötigt Reformen, um leistungsfähiger zu werden. Markus Söder plant, bis 2040 in Bayern 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen. Die Opposition und Experten diskutieren die Notwendigkeit und mögliche Umsetzung dieser Sparmaßnahmen.
Bus- und Bahnfahrkarte Deutschlandticket wird ab 2026 teurer, US-Präsident Trump in Großbritannien, Proteste in Frankreich gegen Sparmaßnahmen der Regierung, Produktion von Weihnachtsgebäck angelaufen, Das Wetter
Bus- und Bahnfahrkarte Deutschlandticket wird ab 2026 teurer, US-Präsident Trump in Großbritannien, Proteste in Frankreich gegen Sparmaßnahmen der Regierung, Produktion von Weihnachtsgebäck angelaufen, Das Wetter
Heute beschäftigen wir uns in unserem BR24 Thema dees Tages mit unserem Nachbarland Frankreich. Vor gut einer Woche sind Hunderttausende auf die Straße gegangen, um gegen Sparmaßnahmen der Regierung zu protestieren unter dem Motto: Bloquons tout - lasst uns alles blockieren. Wie es nun im Land weitergeht und was das für den Präsidenten Macron bedeuetet hat unsere Moderatorin Sabine Strasser Claire Demesmay, Leiterin des deutsch-französischen Instituts an der Universität Bonn, gefragt.
Am 10. Juni wurde die Stadtregierung angelobt. Die ersten 100 Tage sind fast überstanden und brachten vor allem Sparmaßnahmen, aber auch Positives.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Es gibt viele Erklärungen für das Erstarken der Rechten. Vor allem Sparmaßnahmen des Staates, aber auch andere ökonomische Krisenerscheinungen, wie Inflation, stehen in jüngster Zeit stärker im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Studien zeigen: Die Folgen einer neoliberalen Wirtschaftspolitik begünstigen den Zulauf zu rechten Parteien. Wir stellen einige Studien kurz vor, diskutieren widersprüchliche Beobachtungen und steigen ein in weitergehende Erklärungen. Das setzen wir in einem zweiten Teil fort. Wir vertiefen in der Septemberfolge die Frage, warum rechte Ideologien in allen gesellschaftlichen Schichten greifen und was uns das über unsere Wirtschaft erzählt. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org
Dürre und Klimawandel setzen Marokko unter Druck. König Mohammed VI. reagiert mit Staudämmen, Entsalzungsanlagen und Sparmaßnahmen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie zu sichern. Stefan Ehlert berichtet von vor Ort
Sechs Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko gezeigt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen ist. Mit Dämmen, „Wasserautobahnen“, Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Wassermangel entgegenzustemmen. Stefan Ehlert, Ullrich Umann, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über die Sparmaßnahmen der Stadtverwaltung und lassen Betroffene zu Wort kommen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Waldbrände um Leipzig, einen Vandalismus-Angriff auf das Amtsgericht und den aktuellen Streik der Sternburg-Brauerei. Redaktion: Isabella Klose Moderation: Fiona Böcker Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. instagram.com/mephisto976
Weltweit werden Geldern für Entwicklungshilfe reduziert. Hilfsorganisationen kritisieren, dass diese Sparmaßnahmen von reicher Industriestaaten nicht nachhaltig sind. Gespräch mit Carla Dietzel von Care Deutschland.
Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders. Am Mittwochabend, 25. Juni 2025, wurde der Bachmannpreis eröffnet oder vielmehr die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, wie der Literaturwettbewerb offiziell heißt. Traditionell ein Abend mit viel Reden von Honoratioren und Sponsoren, bevor das Buffet eröffnet wird. Es ist aber auch der Abend, an dem die Lesereihenfolge der kommenden drei Tage ausgelost wird und an dem die »Klagenfurter Rede zur Literatur« gehalten wird. Kastbergers Klartext-Rede Podcaster Wolfgang Tischer und Bozena Badura Jury-Vorsitzender Klaus Kastberger nutzte seine Eröffnungsrede mit dem Titel »Aus Kostengründen« für deutliche Worte. Nach Ansicht von Wolfgang Tischer und Bozena Badura war dies die rhetorisch beste Rede des Abends. Kastberger benannte konkret die Sparmaßnahmen, die Kultur und Literatur treffen: von der Abschaffung des Klagenfurter Literaturkurses über die Diskussion um eine mögliche 3sat-Abschaltung bis hin zu den politischen Entwicklungen in der Steiermark und darüber hinaus bis nach Deutschland. Schwache Rede zur Literatur Die offizielle »Klagenfurter Rede zur Literatur« hielt die Bachmannpreis-Gewinnerin von 2021, Nava Ebrahimi, mit dem Titel »Drei Tage im Mai«. Nach Einschätzung der beiden Moderatoren sorgte die Rede für gemischte Gefühle. Bozena Badura kritisiert, dass sich der Text zu sehr um Schreibblockaden und persönliche Reflexionen drehte. Der vermeintliche Trick, eine Rede darüber zu schreiben, wie man versucht, eine Rede zu schreiben ist abgedroschen und nicht sonderlich originell. Lediglich der Schluss rettete die Rede ein wenig. Dass danach die Band »Die Omama« von Ludwig Hirsch spielte, war großartig aber unpassend nach der Rede. Besonders war nach Ansicht beider Moderatoren der Auftritt von Heinz Bachmann, dem 86-jährigen Bruder Ingeborg Bachmanns, am Anfang des Abends. Heinz Bachmann ist zur Eröffnung des Bachmann-Hauses am Freitag angereist und beeindruckte mit seiner Zurückhaltung und Authentizität. Neue Erfahrung im Garten Erstmals erlebten die Podcast-Moderatoren die Eröffnung nicht im Studio, sondern im Garten vor dem ORF-Theater. Bozena Badura beschreibt die entspanntere Atmosphäre: »Man musste nicht bei jeder Rede irgendeines Honoratioren sich bemüßigt fühlen zu klatschen.« Die Band, die speziell für diesen Abend zusammengestellt wurde, erhielt hier deutlich mehr Aufmerksamkeit – und begeisterte mit einer ungewöhnlich guten Performance, die nicht dem »üblichen Kultur-Jazz« entsprach. Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken in dieser Podcast-Folge auf den Eröffnungsabend 2025. Morgen geht es auf die große Bühne am Lendhafen, wo die nächste Folge zum ersten Lesetag aufgenommen wird. Gast wird Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag sein.
Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.
Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.
Illegales Straßenrennen mit über 500 PS in Limburg, am Aartalsee soll innovativer Wasserroboter Leben retten und Sparmaßnahmen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/illegales-strassenrennen-mit-600-ps-durch-limburg-gerast-4692485 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-absatz-bricht-ein-was-ist-da-los-4695647 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-stellt-weichen-fuer-neues-wohnquartier-am-stadtrand-4692610 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/bischoffen/rettet-schwimmdrohne-dolphin-3-bald-am-aartalsee-leben-4696342 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/klinikum-marburg-soll-sparen-doch-wie-soll-das-gehen-4691054 Ein Angebot der VRM.
Die interkulturelle Hörfunkwelle Radio Cosmo könnte den Sparmaßnahmen bei den Öffentlich-Rechtlichen zum Opfer fallen. Viele Migrantinnen und Migranten würden eine seriöse Informationsquelle verlieren. Nun wurde eine Petition zur Rettung gestartet. Kountidou, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wir teilen unsere Gedanken zum Budget 2025 für Österreich und werfen dabei beispielhaft einen Blick auf die Sparmaßnahmen für Kultur und Sport.
Die schwarz-rot-pinke Regierung argumentiert damit, dass sie das explodierende Budget in den Griff bekommen muss. SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat bei seiner Budgetrede entsprechende Akzente auch in der Klimapolitik gesetzt.Über die Folgen der Sparmaßnahmen diskutieren die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr und Klimaexpertin Katharina Rogenhofer mit Falter-Naturchefin Katharina Kropshofer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Trending Topics Climate-Talk-Episode sprechen wir über Energiefreiheit - mit Tina Deutsch vom unabhängigen „Kontext Institut für Klimafragen“.Los geht es mit einer Analyse der Sparpläne von Finanzminister Marterbauer: In welchen klimarelevanten Bereichen sind für 2025 und 2026 Einsparungen vorgesehen? Warum sind die Sparmaßnahmen besonders im Energiebereich problematisch? Statt nur zu kritisieren, werden im Climate Talk auch Lösungswege aufgezeigt. Es geht darum, wie das Energiesystem in Österreich aktuell funktioniert und wie ein effizienter und bezahlbarer Umstieg auf saubere Energie gelingen kann – von der Stromerzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbrauch. Die Themen:- Sparplan für Österreich: klimarelevante Einschneidungen- Energiebereich: Warum es klare Ansagen braucht- Tina´s alternative Budgetrede- So funktioniert das Energiesystem in Österreich- Warum es Erneuerbare und Elektrifizierung braucht- Kontext-Studie: Stromerzeugung- Stromverteilung: strategische Netz-Ausbau und intelligente Steuerung- Steuerung der Stromverteilung- Status-quo: Hohe Energie- und Netzkosten- Warum braucht es das Elektrizitätswirtschaftsgesetz- Next Steps für mehr EnergiefreiheitWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Die Inflation des Jahres 1923, oft als „Hyperinflation“ bezeichnet, zählt zu den gravierendsten Wirtschaftsereignissen der deutschen Geschichte. Die Preise stiegen ins Unermessliche, die Reichsmark verlor nahezu ihren gesamten Wert, und die wirtschaftlichen wie sozialen Folgen prägten eine ganze Generation. Die Wurzeln der Inflation lagen in den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg. Deutschland war durch Reparationszahlungen gemäß dem Vertrag von Versailles wirtschaftlich stark belastet. Die Regierung griff auf die Druckerpresse zurück, um die immensen Schulden und Kriegskosten zu bewältigen, anstatt durch Steuererhöhungen zu finanzieren. Dieses exzessive Gelddrucken heizte die Inflation an. Ein weiterer Wendepunkt war die Besetzung des Ruhrgebiets im Januar 1923 durch französische und belgische Truppen. Als Reaktion rief die deutsche Regierung zur „passiven Resistenz“ auf, bei der Arbeitende streikten und weiterhin bezahlt wurden. Um dies zu finanzieren, wurde noch mehr Geld gedruckt, was die Inflation weiter beschleunigte. Zwischen Sommer und Herbst 1923 geriet die Inflation außer Kontrolle. Preise verdoppelten sich täglich, und die Menschen benötigten Unmengen von Geldscheinen, um die einfachsten Güter zu kaufen. Brot, zum Beispiel, kostete im Januar 1923 etwa 250 Mark, im November desselben Jahres lag der Preis bei 200 Milliarden Mark. Ein berühmtes Bild aus dieser Zeit zeigt Menschen, die Geld in Schubkarren transportierten oder Geldscheine als Brennmaterial nutzten, da sie billiger als Kohle waren. Die Hyperinflation traf Menschen mit Ersparnissen besonders hart. Das mühsam zurückgelegte Vermögen wurde praktisch über Nacht wertlos. Einige Unternehmen und Schuldner profitierten von der Entwertung, da Schulden quasi ausgelöscht wurden. Erst Ende 1923 gelang mit der Einführung der Rentenmark unter Reichskanzler Gustav Stresemann und Finanzminister Hans Luther die Trendwende. Die Rentenmark war an Sachwerte gekoppelt, was der Währung neues Vertrauen gab. Zusätzlich wurden Sparmaßnahmen und internationale Verhandlungen angestoßen, um Deutschlands wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Die Hyperinflation von 1923 trägt eine tiefere Symbolik: Sie steht für die Fragilität von Wirtschafts- und Finanzsystemen und für die verheerenden Folgen, die eine unkontrollierte Geldpolitik haben kann. Nutze bitte diese Woche dazu, deine finanzielle Situation besser gegen eine Hyperinflation zu schützen.
Als "besorgniserregende Situation" hat SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer Österreichs finanzielle Lage heute in seiner Budgetrede beschrieben. Gleichzeitig war er darum bemüht zu kalmieren und sagte, es gebe keinen Grund in "Alarmstimmung zu verfallen". Fest steht, Österreich muss Milliarden einsparen - wie soll das gelingen? Und vor allem: Inwiefern werden wir Bürgerinnen und Bürger diese Sparmaßnahmen zu spüren bekommen? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach monatelangem Leerlauf bei den Verhandlungen haben sich ÖVP, SPÖ und NEOS auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Ihr Programm setzt auf Sparmaßnahmen, eine striktere Migrationspolitik und Bildungsreformen. Doch nicht alle Fragen sind geklärt: Ministerposten müssen noch besetzt, Koalitionsverträge abgesegnet werden.
Avidan, Igal www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Heute geht es um eine neue Umfrage zur Bürgerschaftswahl und eine Spitzenkandidatin, die glaubt, dass die Entscheidung schon gefallen ist. Weitere Themen: Der Otto-Chef spricht erstmals über die Sparmaßnahmen, die Identifizierung der ermordeten Frau in Eimsbüttel dauert an – und Peter Maffay kommt nach Hamburg.
Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Diözese Passau hat für das Jahr 2025 einen negativen Haushalt vorgestellt. Geplant wird mit einem Etat von 139,3 Millionen Euro. Der Haushalt schließt mit einem Minus von rund 6 Millionen Euro ab. Dieses soll durch Rücklagen ausgeglichen werden. Finanzdirektor Dr. Josef Sonnleitner sieht darin eine direkte Folge sinkender Kirchensteuereinnahmen, bedingt durch die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Alle Details zu Ursachen, Sparmaßnahmen und der Lage in den Pfarreien hören Sie im Interview.
Heute geht es um Sparmaßnahmen bei Otto, die die Callcenter treffen. Weitere Themen: Polizei nimmt Mann nach Tod einer Frau in Eimsbüttel fest, kurz vor der Bundestagswahl ist eine große Demonstration in der City geplant – und die HSV-Fußballfrauen erwischen ein Traumlos im DFB-Pokal-Halbfinale.
Görlitz ist der östlichste Landkreis Deutschlands. Die AfD hat die meisten Sitze im Kreistag, Tino Chrupalla hat hier sein Direktmandat für den Bundestag errungen. Dem Kreis droht langfristig die Pleite, drastische Sparmaßnahmen stehen an. Schmidt, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Heute: Inszenierte Gewaltkrawalle gegen CDU / CSU gehen weiter ++ Schweden: Anschlag auf Schulzentrum ++ inszenierte Gewaltkrawalle gegen CDU / CSU gehen weiter ++ hohe Verluste: Daimler Truck kündigt massive Sparmaßnahmen an ++ Gesamtmetall rechnet mit massiven Verlusten von Arbeitsplätzen im Autoland Baden-Württemberg ++ Strack-Zimmermann will nach Grönland marschieren ++ Bundeswasserstraßen Mosel und Elbe nach Unglücken wieder befahrbar ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Aus für den Klimabonus und die Bildungskarenz, dafür eine neue Steuer für Elektroautos und womöglich höhere Krankenkassenbeiträge für Pensionistinnen und Pensionisten: Das sind nur einige Punkte aus dem Sparplan von FPÖ und ÖVP. András Szigetvari spricht im Podcast darüber, wofür wir alle bald mehr bezahlen sollen und wen die Sparmaßnahmen am meisten treffen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Österreichs Schuldenberg ist enorm. In den kommenden Jahren steht ein Sparpaket in Milliardenhöhe bevor. Doch an der Frage, wo genau weniger Geld ausgegeben werden oder mehr Staatseinnahmen herkommen sollen – daran sind unter anderem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zerbrochen. Jetzt liegt der Ball bei der FPÖ und deren voraussichtlichem Verhandlungspartner, der Volkspartei. Bis Mitte Jänner muss ein Sparplan stehen – sonst droht Österreich ein sogenanntes Defizitverfahren der Europäischen Union. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau ein Defizitverfahren ist und welche Sparmaßnahmen eine blau-schwarze Regierung setzen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Volkswagen befindet sich in einer schweren Krise, die weit über das Unternehmen hinausweist: Der Konzern plant drastische Sparmaßnahmen, die möglicherweise die Schließung von mindestens drei Werken in Deutschland und den Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen umfassen. Der Vorstand hat die seit 1994 geltende Beschäftigungsgarantie aufgekündigt, was nun betriebsbedingte Kündigungen ermöglicht. Die Arbeiter bei VW sollen zudem zehn Prozent Lohnkürzung hinnehmen und Nullrunden für zwei weitere Jahre akzeptieren. Top-Ökonomen fordern erneut ein Ende des Verbrenner-Aus, weil man die E-Auto-Transformation verschlafen hat. Und da dies noch alles nicht schlimm genug zu sein scheint, kommt Finanzminister Christian Lindner mit einem Papier daher, das eine neue neoliberale Wende vollziehen will. Wir erleben derzeit, wie das Wohlstandsmodell und der Sozialstaat abgewickelt werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Die Zusatz-Inhalte von STUDIO ROT findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/studio-rot/about Zum Podcast "Das gute Leben mit Lensi und Ole" kommt ihr auf Spotify und bei allen anderen Podcatchern eures Vertrauens: https://open.spotify.com/show/6IiS2poWrIowNeIvwdOLPT?si=a9MDMZqRThCKYsLviS0eUA&nd=1&dlsi=076740edb90a4a99 Literatur/Quellen: Jörn Boewe/Johannes Schulten: "Das Versagen der europäischen Autoindustrie", online verfügbar unter: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/das-versagen-der-europaeischen-autoindustrie. Leon Berent: "Die VW-Party ist vorbei! Der Widerstand der Mitarbeiter schadet ihnen selbst", online verfügbar unter: https://www.stern.de/wirtschaft/vw--der-widerstand-der-mitarbeiter-schadet-ihnen-selbst-35179860.html. Interview mit Clemens Fuest im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ifo-praesident-fuest-wenn-vw-zusammenbricht-waere-das-eine-katastrophe/100084536.html. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 13.11. in Koblenz zu Gast: https://koblenz.dgb.de/++co++6b592dbc-74c8-11ef-8f88-11814bd0c9e1
Themen sind die Sparmaßnahmen bei Volkswagen sowie der Wahlkampf in den USA. Zunächst aber zur Entscheidung des israelischen Parlaments, dem UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA die Arbeit in Israel zu untersagen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Hohe Produktionskosten, ein schrumpfender Automarkt und niedrige Renditen zwingen VW zu radikalen Sparmaßnahmen. In der Vorstandsetage wird bereits über Werksschließungen in Deutschland nachgedacht. Auch Lohneinbußen für die kommenden Jahre gelten als wahrscheinlich.
Der Vorstand von Volkswagen plant offenbar drastische Sparmaßnahmen in seinen deutschen Werken, gibt Einzelheiten dazu aber noch nicht bekannt. Personalvorstand Kilian zufolge müssen umfassende Maßnahmen ergriffen werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ansonsten könne sich VW wesentliche Zukunftsinvestitionen nicht mehr leisten. Laut der Betriebsratsvorsitzenden Cavallo will der Autobauer mindestens drei seiner Werke in Deutschland schließen und zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Darüberhinaus plane die Konzernspitze auch Einschnitte an den verbleibenden Standorten sowie eine Kürzung der Löhne und Gehälter um rund zehn Prozent. VW-Betriebsrat und IG Metall kündigten Widerstand gegen die Sparpläne an.
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nach dem Bekanntwerden der geplanten Sparmaßnahmen bei VW dürfte auch dem Letzten klar geworden sein, dass der Industriestandort Deutschland in einer strukturellen Krise steckt. Der Ökonom Hans-Werner Sinn fordert eine politische Kehrtwende.
Ärger der Beschäftigten von Volkswagen bei Betriebsversammlung über geplante Sparmaßnahmen, FDP und Grüne beraten auf Fraktionsklausurtagungen nach Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, Indienststellung des ersten Flugabwehrraketen-Systems vom Typ IRIS-T SLM in Deutschland, Bundesarbeitsminister Heil kündigt Nullrunde beim Bürgergeld im Jahr 2025 an, Umbildung der ukrainischen Regierung nach mehreren Rücktritten von Ministern, Hamburger Bürgerschaft billigt umstrittenen Einstieg der Reederei MSC in den Hamburger Hafen, Polizei geht in fünf Bundesländern mit Razzien gegen mutmaßliche Schleuserbande vor, Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Lebenswerk von Gerhard Richter, Deutsche Erfolge bei Paralympischen Spielen in Paris, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Paralympische Spiele" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. VW muss sparen und kennt keine Grenzen mehr. BYD kennt derweil keine Wachstumsgrenzen mehr und die Amis haben Urlaub. Außerdem will REA das Londoner Immoscout aka Rightmove kaufen. Vergesst Tech-Aktien. Der Sanitärgroßhändler Ferguson ist mindestens genauso gut. Das denkt zumindest der Milliarden-Investor und Hedgefondsmanager Dan Loeb bei Ferguson (WKN: A408VE). Alle wollen wachsen. Aber welche Wachstumszahlen sind gut? Womit vergleicht man sie? Was heißt das für die Aktien? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 03.09.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Maßnahmen der Lufthansa, um ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Erfahre mehr über die drastischen Sparmaßnahmen, die Einführung des Allegris-Produkts und die strategische Neuausrichtung, um wieder in die Gewinnzone zu kommen.#Lufthansa #Finanzen #Sparmaßnahmen #Allegris #Cityline #CityAirlines #Luftfahrt #Wirtschaft #Aktien #Luftfahrtindustrie #A350 #Interkontverkehr #Frankfurt #MünchenFragen des Tages: Wer von euch geht zur Olympiade nach Paris? Sollte Lufthansa sich auf sich selber konzentrieren und die Finger von der TAP lassen00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:34 Frankfurt Flughafen der Zugverkehr wird eingeschränkt05:04 Olympische Spiele führen zu Verlusten bei Fluggesellschaften07:52 Evakuierung ohne eure Sachen. Danke. Gründe12:50 Lufthansa Zahlen bieten Grund zur Sorge17:32 Fragen des TagesTake-OFF 15.07.2024 – Folge 160-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten