POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Kann man mit ETF`s ganz einfach die Marktrenditen einfangen?Natürlich nicht. Warum und welche Fehler vorkommen, trotz eines tollen Konstrukts erfährst Du hier. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Harte Drogen und rivalisierende Dealergruppen – darüber klagen Anlieger am Alten Meßplatz in Mannheim. In der neuen Folge von „Mensch Mannheim“ sprechen Florian Karlein und Timo Schmidhuber mit der Neckarstädter Grünen-Bezirksbeirätin Sophia Dittes, wie sie die Situation dort einschätzt – und wie mögliche Lösungen aussehen könnten. Ein weiteres Thema ist der ins Stocken geratene Bau des Museums Forum Deutsche Sprache, das am Platz entstehen soll. Außerdem geht es um die Neckarstadt-West: Dittes erklärt, was das Lebensgefühl dieses bunten Stadtteils ausmacht – und was sie von den Wohnungskäufen durch die Thor-Gruppe hält. Und sie erklärt, warum es sich auf jeden Fall lohnt, am Wochenende die Lichtmeile in der Neckarstadt-West zu besuchen.
"Innerstädtisches Wohnen mitten im Grünen – ein modernes Quartier für Wohnen und Arbeiten. Und das alles im Einklang mit einem bestehenden Viertel und seinen Anlieger*innen. Dazu auch noch maximale Mobilität bei gleichzeitig weniger Autoverkehr." - Das verspricht das Wohnkonzept der Luisenhöfe in Aachen. Einige Bürger der Stadt haben sich jedoch zusammengeschlossen, weil sie Verbesserungspotential in dem so schön umschriebenen Projekt sehen. Gemeinsam mit Karsten Schellmat und Astrid Krumwiede erörtere ich die Probleme, die vor Ort herrschen, wir reden über nachhaltige Baukonzepte und klären auf, was eine Bürgerinitiative überhaupt ausmacht.
Es wird ein Tram-System. Mit dieser Entscheidung machte die Ratsversammlung Mitte November den Weg frei für weitere Planungschritte. Der nächste Meilenstein steht Ende 2024 an. Danach soll das Gesamtkonzept beim Bund zur Genehmigung eingereicht werden. Die Stadtbahn wird Kiels Quartiere verändern. Nils Jänig und Christoph Karius rufen Anlieger aktuell dazu auf, Ortskenntnis und Ideen für ihr Viertel einzubringen.
Im Interview: Die lokale Wirtschaft und Touristik sowie ein GewässerbiologeDer Dümmer See im Landkreis Diepholz: Naherholungsgebiet, Segel-Eldorado, Naturrefugium – und Blaualgen-Paradies? Mit über zwölf Quadratkilometern Größe ist der Dümmer nach dem Steinhuder Meer der zweitgrößte See Niedersachsens und wird entsprechend auch touristisch genutzt. So groß der See allerdings ist, so flach ist er auch: an der tiefsten Stelle gerade einmal rund 1,5 Meter. Das führt im Sommer zu angenehmen Wassertemperaturen in dem Badesee, bei denen sich allerdings auch Algen wohlfühlen. Seit mehreren Jahren kämpfen die Anlieger bereits gegen wiederkehrende Blaualgen-Teppiche an, die unter anderem für Kinder und Hunde gefährlich werden können.Aber wie sieht es heute aus? Hat der Dümmer sein Algenproblem im Griff? Wir haben gesprochen mit Jessica Weßling vom Tourismusverband Dümmerland, den örtlichen Unternehmern Martin Stybalkowski und Christian Klein, der Bootsverleiherin Diana Bertels sowie dem Gewässerbiologen Hans-Heinrich Schuster vom Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Fotos Eurer liebsten Dümmer-Devotionalien jederzeit gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einst wurden Schuhe im Ladenlokal an der Ecke Ruhrstraße/Wiesenstraße in Witten verkauft. Der Laden hieß „Fortschritt“, Ende 2020 zog in das Ladenlokal das Innenstadtbüro „Mitten@Witten“ und entwickelt nun der Fortschritt der Innenstadt. Wir haben die Raumplaner Juliane Hagen und Alexander Kutsch, die Sozialarbeiterin Vera Moneke und den Kulturschaffenden Joscha Denzel besucht und nachgefragt, was macht Ihr eigentlich hier? Sie wollen die Innenstadt weiterentwickeln, fördern kleine Projekte in der Innenstadt u.a. unsere Podcast-Technik aber auch eine sommerliche Jazz-Reihe. Ihr großes Thema sind die Plätze in der Stadt. Der Karl-Marx-Platz wird umgestaltet, am 20. August werden Akteure aus der Stadt und Anlieger ein gemeinsames Abschiedsfest von ihrem alten Platz feiern, dann rücken die Bagger an. Auch den Rathausplatz haben sie in ihrem Blick genommen, der soll verschönert werden. Das Team berät auch gerne alle Menschen, die in der Innenstadt etwas veranstalten wollen, wie sie an Fördermittel kommen. So ein Projekt war u.a. das Stadtwandeln mit Pia Michnik bei dem Menschen ihre Routen und besondere Punkte auf Stadtplänen einzeichneten. Die Plätze wurden anschließend besucht. Es sind sehr bunte Karten entstanden und Pia Michnik hat alles dokumentiert. Nun warten das Team von „Mitten@Witten“ auf ihre Ideen. Schauen Sie einfach vorbei.
Was ist aktuell nur los? An jeder Ecke wird über einen Crash gesprochen. Irgendwelche dubiosen Produkte werden angeboten um angeblich Dein Vermögen zu schützen. Nur sieht Vermögensschutz anders aus. Die Kryptowährungen wie z.B. der Bitcoin brechen signifikant ein. Mancher Coin ist von jetzt auf gleich ein Totalverlust. Am Ende steht ein total verunsichert der Anlieger da und fragt sich was soll ich tun. Heute teile ich wichtige Gedanken und Erfahrungen mit Dir dazu. Lasse dich inspirieren und bleibe investiert.
Sehen und gesehen werden! Bertram, ist Löschmeister in Breitenworbis und Jugendfeuerwehrwart. Und alles macht er mit Leib und Seele. Seit 1998 ist er aktives Mitglied der Feuerwehr Breitenworbis in Thüringen. Mit Herz und Verstand kümmert er sich auch dort um die “Sichtbarkeit” der Feuerwehrfahrzeuge. Ob LED's oder ein umlaufendes Blaulicht macht das Fahrzeug sichtbarer. Für Breitenworbis wichtig, weil sie sowohl Tunnelabschnitte haben, wie auch Anlieger einer viel befahrenen Autobahn sind. Höllbergtunnel an der 38! Der Höllbergtunnel ist ein 874 bzw. 849 Meter langer Tunnel auf der Strecke der Südharzautobahn A 38 Göttingen–Leipzig. Er befindet sich nördlich von Bernterode (Landkreis Eichsfeld). Der Bau wurde am 2. Mai 2007 begonnen, der Durchschlag erfolgte am 4. Dezember 2007. Die Eröffnung des Tunnels und des Autobahnabschnittes zwischen Bleicherode und Breitenworbis erfolgte am 22. Dezember 2009. Der Bau kostete etwa 41 Millionen €. Nicht nur, dass im Tunnel Brandbekämpfung vor Menschenrettung gilt, auch ist die Einsatztaktik anders als im “normalen Feuerwehrleben”. Die Standardeinsatzregel “Tunnel” beinhaltet unter anderem auch das Setzen von “fireflares”, zum Kenntlichmachen für nachrückende Kräfte. Dabei spielen noch unterschiedliche Farben der LED-Leuchten eine Rolle. Tunnel sind gefährliche Einsatzbereiche, soviel ist klar. Ein hochinteressantes Interview mit einem sehr engagierten Menschen. Jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Hast du das Gefühl, du bräuchtest zu einem dich mental belastenden Thema Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 INTERSCHUTZ 2022 - wir sind mit dabei, hier mehr erfahren: https://brand-punkt.de/interschutz2022/ _____________________________ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
In dieser Episode teile ich 3 wichtige und wesentliche Tipps mit Dir. Du vermeidet so teure Verhaltensfehler und läufst nicht, wie viele Anlieger gerade, mit offenen Augen ins Messer. Aktuell ist der Aktienmarkt sehr volatil. Jedoch gehören Schwankungen zum Investorenleben einfach dazu. Die Rendite ist halt eine Risikoprämie. Welche echte sinnvolle Alternative hast du? Lebensversicherung? Rentenversicherung? Bausparvertrag? Immobilie? Die jetzt genannten Möglichkeiten haben ebenfalls hohe Risiken. Du willst sie vielleicht nur nicht sehen. Ich erzähle Dir auch, warum Du nicht den Meinungen aus einigen Foren folgen darfst. Es geht insbesondere um das Thema Sektoren- und Branchewetten. Ich kann nur eingehend davor warnen einfach irgendwelchen Meinungen und Aussagen in Foren oder Gruppen zu folgen. Die Autoren haben oft keine fachlichen Hintergründe oder Ausbildungen. Dieses Wissen basiert oft nur auf Büchern lesen und irgendwelchen Videokursen. Niemand übernimmt die Haftung für die Entscheidungen und Aussagen. Ein Honorarberater übernimmt am Ende die volle Haftung für die Empfehlung. Wer macht das, wenn Du wegen einer „Empfehlung“ aus einem Forum eine Dummheit machst? Weiterhin erzähl ich Dir warum Du nicht, entgegen der Meinung vieler, aktuell aus Anleihen aussteigen solltest. Anleihen haben einen wichtigen Charakterzug. Dies wird jedoch von vielen Anlegern aktuell leider vernachlässigt. Mehr dazu in dieser Episode.
Seit der Sperrung der Rahmedetalbrücke auf der A 45 erlebt Lüdenscheid den verkehr-lichen „Super-Gau“. Autofahrer und Anlieger nervt der Dauer-Stau in der Stadt. Einige Unternehmen suchen bereits neue Standorte außerhalb des Sauerlandes, Arbeitnehmer besser erreichbare Jobs. Erste Gewerbebetriebe stehen vor der Schließung, Kultur- und Sporteinrichtungen klagen über massiven Besucherrückgang. Jetzt sind innovative Konzepte gefragt, um die Stadt wieder lebenwert zu machen. Mod. Matthias Bongard Von WDR 5.
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 10:Kreistag stimmt für neues ZentralkrankenhausBleibt Elmshorn eine Stadt mit Krankenhaus? Ungewiss, denn der Kreistag hat am Mittwoch entschieden,die Standorte Pinneberg und Elmshorn zusammenzulegen und hierfür ein neues Krankenhaus zu bauen. Die Frage, wo dieses gebaut wird, ist noch unklar.https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Kreis-Pinneberg-stimmt-fuer-neues-Zentralklinikum,shmag91454.html+++Duplex schließt für immerZuletzt gab es immer wieder Gewaltdelikte im Umfeld des Duplex-Clubs an der Kurt-Wagener-Straße. Das Duplex stand nach drei Messerattacken in kurzer Zeit im Fokus der Polizei und des Ordnungsamtes. Auch der Brandschutz und die Fluchtwege waren nicht ausreichend bzw. versperrt. Im Artikel der Elmshorner Nachrichten wurde bekannt, dass der gesamte Gebäudekomplex verkauft wurde. Im Erdgeschoss wird hier ein neues Restaurant eröffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Duplex-in-Elmshorn-ist-dicht-Jimmy-Krasniqi-gibt-auf-id35804332-amp.html+++Kulturzentrum im ApolloZuletzt Testzentrum, davor lange nichts bzw. ein kurzes Aufleben als Jugendzentrum. Das einstige Apollo-Kino in der Königstraße stand lange leer. Jetzt soll neues Leben eingekehren, denn Fiete Stamer möchte hier ein Kulturzentrum für Konzerte, Poetry-Slams, Cafébetrieb und mehr einrichten. Stamer war zuletzt im Hamburger Veranstaltungszentrum "Markthalle" 14 Jahre lang als Betriebsleiter beschäftigt. Jetzt macht der Elmshorner sich hier selbständig. Einiges muss noch umgebaut werden, aber er schätzt, Anfang Juni zu eröffnen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Ehemaliges-Kino-Apollo-in-Elmshorn-wird-zum-neuen-Kulturzentrum-id35790277.html+++Mehrere EinbrücheMehrere Einbrüche gab es in dieser Woche u.a. in die DRK Kita in der Turnstraße und die Waldorfschule in der Nacht zu Donnerstag (10.3.22)Bereits am frühen Mittwochmorgen (9.3.22) kam es zu einem Einbruch in einen Imbiss am Flamweg. Eine Anwohnerin wurde hier wach und konnte noch einen Täter die Treppe hinunter flüchten sehen.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5167325https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5166376+++Katastrophenübung am WedenkampVoraussichtlich von 7 - 18 Uhr wird am kommenden Sonntag (20.3.22) der Wedenkamp höhe des Aldi-Marktes voll gesperrt. Auch Radfahrende und Fußgänger können nicht passieren. Der Grund: Eine Übung für den Katastrophenfall Hochwasser. Denn genau hier verläuft die Deichlinie in Elmshorn. Feuerwehr, THW und DRK sind im gemeinsamen Einsatz und bauen die Hochwasserschutzwand auf der Straße und vor dem Eingang zu Aldi auf. Außerdem werden Sandsäcke gefüllt und gestapelt.https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_4655_1.PDF?1646830477+++Illegale MüllentsorgungZu regelrechten illegalen Müllkippen wurden in letzter Zeit immer wieder zwei Containerstandorte am Adenauerdamm undin der Fritz-Reuter-Straße. Sperrmüll und Gefahrstoffe wurden hier in einer Menge abgestellt, dass die GAB deshalb die Standorte am morgigen Montag (14.3.22) auflösen wird.Wichtig ist, dass Sperrmüll viermal im Jahr kostenlos von zu Hause abgeholt oder auch zum Recyclinghof in Tornesch gebracht werden kann.https://www.holsteiner-allgemeine.de/de/lokales/lokale-redaktion/news-anzeigen/gab-loest-drei-vermuellte-wertstoffinseln-in-elmshorn-auf.html+++Weihnachtsbeleuchtung entschiedenDie PACT-Gemeinschaft hat sich entschieden. Die kommenden drei Jahre wird die alte Weihnachtsbeleuchtung erhalten bleiben. Nicht zuletzt die hohen Kosten für eine Neuanschaffung und geringere Umsätze in der Corona-Zeit haben die Anlieger hierzu bewogen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66502815/holsteiner-am-wochenende-10-2022/3+++Buchstaben abgebautAm Montag (7.3.22) wurden der Kölln-Schriftzug von den blauen Silos aus Sicherheitsgründen abgebaut. Ob er ersetzt wird, ist noch unklar. Entsorgt werden die historischen Buchstaben aber nicht, heißt es von Peter Kölln.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-Koelln-Flocken-verabschieden-sich-von-ihrem-Schriftzug-id35775247.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 9:1500 Menschen demonstrieren für den FriedenEin breites Bündnis für den Frieden hat am heutigen Sonntag (6.3.22) zu einer Demonstration in die Elmshorner Innenstadt eingeladen. Ein eindrucksvoller Demonstrationszug durch die Straßen bezeugte 1500 Teilnehmende.Mehrere Redebeiträge und die ukrainische Nationalhymne auf dem Holstenplatz waren auf dem Programm.(eigene Recherche)+++Untreue bei der KircheUnregelmäßigkeiten in Höhe von rund 40.000 € ergab eine externe Prüfung beim Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf. Die Prüfung selbst hat allerdings auch schon einen höheren fünfstelligen Betrag gekostet. Gut angelegtes Geld heißt es von Seiten der Kirche.Was war geschehen? Er habe zuviel Vertrauen in seinen Verwaltungsleiter gehabt, sagte der mittlerweile ehemalige Propst Thomas Bergemann aus. Sieben Dienstwagen wurden zuletzt unterhalten, zwei davon von Menschen gefahren, die gar nicht für die Kirche arbeiten. Des Weiteren wurden private Umsätze mit den vier Kreditkarten der Kirche gemacht. Einige wurden später zurückerstattet, andere nicht.Die Beschuldigten haben signalisiert, den entstandenen Schaden zurückzuzahlen, sodass der aktuelle Propst Thielko Stadtland zum Ergebnis kommt, dass dann kein finanzieller Schaden für die Kirche mehr bestünde. Allerdings muss die Kirche noch die Steuern für die unrechtmäßige private Dienstwagennutzung nachzahlen.(Hamburge Abendblatt / Pinneberger Beilage vom 4.3.22)https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Loch-in-Kirchenkasse-Untreue-in-Rantzau-Muensterdorf,kirchenkreis108.html+++War es Notwehr?14. August 2021. Ein Toter 36-Jähriger zwischen Holstenplatz und Holstenstraße.Ein 19-Jähriger wurde vorläufig festgenommen, dann aber wieder freigelassen. Notwehr meint die Staatsanwaltschaft in Itzehoe. Die Familie des Toten will aber ein Verfahren vor Gericht. Ob es dieses geben wird, darüber entscheidet jetzt der Generalstaatsanwalt.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Toedliche-Messerstiche-in-Elmshorn-Familie-kaempft-um-Prozess-id35710987.html+++Viele KnöllchenSeit Januar gibt es nun das Parkraumkonzept in Elmshorn. Die ersten zwei Wochen wurde durch das Ordnungsamt nur verwarnt, und dennoch kamen in sechs Wochen knapp 3000 Verstöße zusammen.Rund 1300 auf dem Buttermarkt und dem Parkhaus am Steindammpark und 1600 in den anderen Bereichen.In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass die Automaten in jüngster Zeit des Öfteren beschädigt wurden. So berichteten die Elmshorner Nachrichten über zugeklebte Münzschlitze mit Botschaften gegen eine angebliche „Abzocke“ von Autofahrern.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Neues-Parkraumkonzept-sorgt-fuer-Bussgeld-Alarm-in-Elmshorn-id35634107.html+++Weihnachtsbeleuchtung 2022Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber In der Königstraße hängen derzeit zwei Muster der zukünftigen Weihnachtsbeleuchtung. Die dritte Option ist die Überarbeitung der alten. Am kommenden Dienstag (8.3.22) kommt die PACT-Eigentümergemeinschaft der Anlieger zusammen und stimmt ab. Wir werden wieder berichten.https://www.yumpu.com/de/document/read/66468506/holsteiner-am-wochenende-09-2022/4+++Bücherei ohne QR-CodeDer Büchereibesuch ist jetzt, nach der neuen Verordnung, wieder ohne Impfausweis möglich. Es bleibt aber bei der Maskenpflicht innerhalb des Gebäudes.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.3847.1&object=tx%2C3296.5+++Eigentümer werden gesuchtBei einer Zwangsräumung wurden sieben Fahrräder gefunden. Der 27-jährige ehemalige Mieter der Wohnung räumte ein, die Räder gestohlen zu haben.Ein Bild mit den Rädern ist in der Pressemitteilung der Polizei zu sehen. Zu finden über den Link, hier in den Shownotes.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5159764+++Durchgerosteter LKWAm Dienstag (1.3.22) kontrollierte die Autobahnpolizei u.a. einen Kühltransporter, der die Temperatur von -18°C allerdings nicht einhielt und einen LKW mit einem Wohncontainer-Element beladen, mit Mängel an der Bremsanlage und starken Durchrostungen am Fahrzeugrahmen.Das Fahrzeug durfte nicht weiterfahren und die Ladung wurde am Mittwoch umgeladen.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5159732(Eigene Recherche)+++Bank gegen EinsamkeitAuch durch die Corona-Zeit leiden viele Menschen an Einsamkeit. Jetzt gibt es ein neues Angebot in der Königstraße. Erstmal einmal wöchentlich, bei guter Resonanz auch öfter, kann man sich auf eine Begegnungsbank setzen. Ein Plakat lädt zu einem offenen Ohr ein. Die Aktion wurde gestartet vom Willkommensteam, Brücke und Kirche.https://www.yumpu.com/de/document/read/66468506/holsteiner-am-wochenende-09-2022/10+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Christoph Offermann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Der nördliche Abschnitt der Marzahner Promenade ist eine Fußgängerzone und Ladenstraße, die das Einkaufszentrum Eastgate mit dem Freizeitforum Marzahn und somit auch der Mark-Twain-Bibliothek verbindet. Am 10. Januar 2020 gründete sich die Marzahner Promenaden-Initiative MPromI mit dem Ziel, die Marzahner Promenade zu verschönern und deren öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.Als erstes Projekt wurde der Aufbau der eigenen Internetseite in Angriff genommen. Mit finanzieller Unterstützung der degewo liegt mittlerweile eine gelungener Webauftritt mit umfangreichen und stets aktuellen Meldungen zu Geschehnissen rund um die Marzahner Promenade vor. Das ist in erster Linie das Verdienst von Uta Baranovskyy, die mit professioneller Herangehensweise die Webredaktion übernommen hat. Auch die Mark-Twain-Bibliothek als Anlieger der Marzahner Promenade ist Teil der Initiative und mit ihren Angeboten hin und wieder auf der Webseite präsent. Anlass genug für uns, in einem Gespräch mit Frau Baranovskyy mehr zu erfahren über deren Motivation, Profession und Inspiration.Sie nutzte unser Treffen dazu, im Anschluss an das Gespräch umgekehrt und vor laufender Kamera ein Interview mit mir (Renate Zimmermann) zu führen über meine Funktion in der Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek. Den Link zum Video finden Sie hier:INTERVIEW MIT RENATE ZIMMERMANN (Öffentlichkeitsarbeit in der Mark-Twain-Bibliothek):https://youtu.be/g2roflHsWXkWEBSEITE DER MARZAHNER PROMENADE:https://marzahner-promenade.berlin/
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 48:Zunächst die Corona-Lage127 Menschen infizierten sich in Elmshorn neu. 75 waren es in der Woche davor.Die Inzidenz in Elmshorn liegt bei 242.Unterdessen hat das Impfzentrum in der Otto-Hahn-Straße geschlossen. In Elmshorn kann man sich bei den niedergelassen Hausärtz*innen oder am Freitag im Haus der Begegnungen impfen lassen.https://www.kreis-pinneberg.de/Coronavirus/Daten+_+Fakten+_+Newsticker.html+++Der Kreis bittet, Angaben nach einem positiven PCR-Test nun online zu machen.Bislang wurden die Daten am Telefon aufgenommen. Das geht auch weiterhin, aber der Kreis bittet aufgrund der steigenden Zahlen und der Fehleranfälligkeit bei der mündlichen Übertragung, das neue Formular zu nutzen.https://www.kreis-pinneberg.de/Meldung+Positive-p-20029236.html+++Neues vom RathausAn diesem Datum wird er sich messen lassen: Auf Anfrage der HAZ teilte Lars Bredemeier, zweiter Stadtrat und Baustadtrat mit, dass der erste Spatenstich für das neue Rathaus am 8. November 2023 sein wird.Der Abriss der alten Post soll nun Anfang 2022 zusammen mit dem Abriss des ehemaligen Sky-Marktes erfolgen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/1+++Waffenverbot am BahnhofKommt ein Waffenverbot, ähnlich wie bspw. an der Hamburger Reeperbahn, im Bereich um den Bahnhof? Der Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung des Kreises beauftragte die Verwaltung einstimmig damit, dieses zu prüfen. Schon jetzt ist der Bahnhof und sein Umfeld als gefährlicher Ort eingestuft. Sowohl die Bundes- als auch dieElmshorner Polizei können hier weitgehende Kontrollen von Personen durchführen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66018764/holsteiner-allgemeine-48-2021/6+++Mehr als 900 illegale BöllerBei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurden am Donnerstag (2.12.21) im BMW eines 22-Jährigen Hamburgers 940 illegale “Polenböller” gefunden. Außerdem führte er noch Gas- und Schreckschusswaffen, sowie verbotene Messer mit sich. Die Gegenstände wurden sichergestellt und weitere Ermittlungen gegen ihn eingeleitet.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5090022+++Raub im SteindammparkRund zwölfeinhalb Stunden später um 23:30 Uhr, wurde im Steindammpark ein 21-Jähriger mit einem Messer bedroht und sein Bargeld und Smartphone geraubt. Die Polizei bittet um Hinweise. Die beiden Täter seien ca. 25 Jahre alt, schlank, einer von ihnen ist ca. 1,80m groß und trug eine schwarze Wellensteyn-Jacke.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5089962+++Kranhaus hat neuen VorstandNachdem Jens Jähne nicht erneut für das Amt kandidieren wollte, wurden auf der letzten Sitzung des Vereins Ellen Kraft und Claus Schlütter zur neuen Doppelspitze gewählt. Neue Ziele sind auch gesteckt, so möchte der Verein mit den Betreibern des Postopia-Beachclub kooperieren, und es soll einen Handwerkermarkt geben.https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/1https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/6+++Neue Weihnachtsbeleuchtung 2022Für das nächste Jahr benötigt Elmshorn eine neue Weihnachtsbeleuchtung. 350.000€ wird diese ungefähr kosten und durch die Anlieger in der PACT-Gemeinschaft finanziert. Die alte Beleuchtung ist in die Jahre gekommen und hat mit Defekten zu kämpfen. Die Gemeinschaft stellt sich eineweniger weihnachtliche Beleuchtung vor, sodass diese auch noch den Februar erhellen kann.https://www.yumpu.com/de/document/read/66018764/holsteiner-allgemeine-48-2021/1+++Prozess nach MesserangriffIm Fall um den Messerangriff seines Onkels auf einen 8-Jährigen in Hainholz, gab es am zweiten Verhandlungstag umfangreiche Aussagen vom Bruder des Angeklagten.Vor dem Landgericht Itzehoe sagte er gegen seinen Bruder aus. “Die Probleme kamen durch das Saufen“, sagt der 45-Jährige Raid G. Er war gemeinsamen mit dem 38-Jährigen Angeklagten Nora G. vor sieben Jahren aus dem Irak gekommen. “Ich habe immer gearbeitet, er nie.“ Stattdessen habe er kaum gegessen und geschlafen und große Mengen Alkohol konsumiert. Nach einem Klinikaufenthalt in Pinneberg und der Aussage der Ärtze, er könne nicht mehr alleine leben, zog er bei der Familie seines Bruders ein. Als die Medikamente alle waren, stach er am morgen des 9. Juni auf seinen 8-Jährigen Neffen ein, als sich dieser in der Küche Cornflakes machte.https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article233979161/Messerattacke-auf-Neffe-8-Die-Probleme-kamen-vom-Saufen.html+++Zum Abschluss noch etwas SchönesDie Vorweihnachtszeit ist ja auch eine Zeit der Adventskalender. So hat auch der Förderverein der Bücherei und VHS einen. Auf der Seite einerfuerzwei.de oder auf dem dazu gehörenden YouTube Kanal wird jeden Tag ein neues Video freigeschaltet.Darin gibt es kleine Geschichten für die Vorweihnachtszeit. Vorgetragen von verschiedenen Elmshorner*innen.https://www.youtube.com/channel/UCxWLAPXfgjUqvAFnkEFVZTw+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Unsere aller erste Podcastfolge ist online! In der hochspannenden Folge von „Entlang des Stroms" nimmt euch unsere Trassenplanerin Anja Landgraf-Konschak mit auf die Suche nach dem richtigen Weg für eine #Stromleitung. „Eigentümer kennen Gegebenheiten vor Ort viel besser als wir. Daher ist es wichtig auch frühzeitig Hinweise aufzunehmen.", so Anja. TenneT orientiert sich bei der #Trassenplanung an Grundsätzen, die zugleich die Interessen der Anlieger berücksichtigt und sich sinnvoll in Natur und Landschaft einfügt: ✔️ Vorsorge für Mensch und menschliche Gesundheit ✔️ Bestmögliche Einbindung in Landschaft und Infrastrukturen ✔️ Technisch effiziente und sichere Umsetzung ✔️ Schonung von Umwelt und Natur ✔️ frühzeitige Bürgerbeteiligung Hört mehr dazu unter:
Künftig soll die Husumer Großstraße nachts nicht mehr befahren werden dürfen, nur noch Anlieger. Was hat das auf sich? Gibt es bald eine autofreie Innenstadt? Welche Privliegien genießen Schausteller im Vergleich zu stationären Händlern? E-Mobile für die Husumer Verwaltung? Vieles mehr in unserer Weihnachtsausgabe
Das Mobilitätsmagazin mit Patricia Pantel, Andreas Keßler und folgenden Themen: Erste Parkplatzzählung Berlins startet am 15. Dezember // Dieselfahrverbot gilt nicht für Anlieger! Fachanwalt für Verkehrsrecht spricht von totalem Blödsinn // Luise Bähr in der Mitfahrzentrale // Intelligent unterwegs: Verleihung des Deutschen Mobilitätspreises.
- Anlieger kommen nicht zu ihrem Häusern - TKW organisiert Kinder-Altstadtfest - Heike Denecke nach 40 Jahren in Ruhestand - HSG-Handballer reisen nach Stadtoldendorf - Warm-Up mit Leese-Coach Muller Haso
Themen heute: Streudienst und Schneeräumen absetzen /// LBS Ost steigert Ergebnis 2018 deutlich Bausparsumme mit elf Prozent im Plus 1. Eigenheimbesitzer sind für den Winterdienst am angrenzenden öffentlichen Gehweg verantwortlich. Vermieter wälzen diese Pflicht gerne und häufig auf ihre Mieter ab. Was tun, wenn die vorgeschriebenen Zeiten aufgrund der eigenen Berufstätigkeit nicht eingehalten werden können? Falls der Nachbar nicht übernehmen kann, dann bleibt oft nur der Anruf bei einem Hausmeisterdienst. "Was viele nicht wissen: Ein Teil der Rechnung ist bei der Einkommensteuer anrechenbar", sagt man bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Aufgrund der Verkehrssicherungspflicht in Deutschland müssen Bürgersteige und Hauszugänge in der Regel zwischen 7 und 20 Uhr geräumt und gestreut, also sicher für Verkehrsteilnehmer sein. Bei durchgehendem oder starkem Schneefall sind die Anlieger daher mehrmals täglich gefordert, ihrer Pflicht nachzukommen. Wird diese Pflicht vernachlässigt, so muss der Hauseigentümer im Falle eines Unfalls neben einem möglichen Bußgeld unter Umständen für die Kosten des Unfalls und seiner Folgen aufkommen. Wurde fahrlässig gehandelt, kann auch die Haftpflichtversicherung eine Zahlung verweigern. Daher übertragen viele Bewohner diese Arbeiten an eine Firma. In der Steuererklärung werden diese Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung eingetragen. In Summe können jedes Jahr bis zu 4.000 Euro die persönliche Steuerschuld direkt reduzieren. Von der Firmenrechnung werden die Lohn-, Maschinen- und Fahrtkosten zu zwanzig Prozent berücksichtigt. Das Finanzamt erkennt nur Überweisungen, keine Barzahlungen an. 2. Die LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Im Bruttoneugeschäft hat sie bis zum Jahresende ein Volumen von 2,63 Milliarden Euro erreicht. Das entspricht einem Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist das größte Plus seit 2008. "Wir gehen mit einem guten Ergebnis und Optimismus in das neue Geschäftsjahr. Bausparen ist gerade in der derzeitigen Situation ein besonders attraktives Finanzierungsinstrument. Unsere Kunden sichern sich die niedrigen Darlehenszinsen langfristig und realisieren ihren Traum vom Eigenheim so günstig wie nie zuvor", erklärt man bei der LBS Ost. Gute Konditionen und die vergleichsweise noch immer erschwinglichen Immobilienpreise ermöglichen breiten Bevölkerungsschichten, Wohneigentum zu erwerben. In Ostdeutschland sind die eigenen vier Wände aktuell so gefragt wie nie. Zudem war die Erhöhung der Riester-Grundzulage um 13,6 Prozent Anfang 2018 ein klares Signal der Politik, die staatlich geförderte Altersvorsorge mit Immobilien weiter zu stärken. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nach Ansicht von OB Weil böte das geplante Lager eines Versandhandelsunternehmens am Messegelände vor allem Jobs für Menschen mit geringerer Qualifikation. Allerdings würden vor einer Entscheidung auch die kritischen Fragen der Anlieger geklärt.