German politician
POPULARITY
Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der geplanten Milliardenpakete? Es diskutieren u.a. Klaus Holetschek (CSU), Ludwig Hartmann, B'90/Die Grünen sowie Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK.
Der Landtags-Vizepräsident Ludwig Hartmann begrüßt das neue Ordnungsgeld im Landtag. Es gehe um Extremfälle, eine lebhafte Debattenkultur solle aber nicht eingeschränkt werden. "Man kann verschiedene Meinungen haben, man kann sich hart an der Sache reiben, aber doch bitte nicht den Gegner persönlich niedermachen. In der Politik kommt es aufs Machen an, nicht aufs Niedermachen", sagte der Grünen-Politiker.
"Was macht das mit Ihnen, Herr Aiwanger", fragen wir den stellvertretenden Ministerpräsidenten Bayerns in der exklusiven Ausgabe des LoKr Room Talks. Denn der Bundesvorsitzende der Freien Wähler musste zuletzt viel einstecken, nachdem die Süddeutsche Zeitung schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben und über die Flugblatt-Affäre berichtet hatte. #Aiwanger erklärt, für was er sich überhaupt entschuldigt hat und ob er deutsche Donald Trump ist. Zudem sprechen wir mit dem Wirtschaftsminister Bayerns natürlich auch darüber, wie wir die Wirtschaft nach vorne bringen können. Aiwanger fordert Steuerfreiheit bis 2.000 Euro Einkommen monatlich und macht sich stark für mehr direkte Demokratie und Volksentscheide. Schwierig ist für viele Parteien gerade der Umgang mit der AfD: Auch dazu nimmt Aiwanger klar Stellung. Zuletzt erlebten #freiewähler ein Hoch in den Umfragen. Doch wie wird die Partei am Ende bei der #landtagswahl in Bayern abschneiden? Denn das ist die große Frage: Wenn soll man am Sonntag, 8. Oktober, bei den Landtagswahlen in Bayern wählen? Die größte Partei mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Markus Söder? Die FDP mit dem Spitzenkandidaten Martin Hagen? Die Grünen mit Katharina Schulze und Ludwig Hartmann? Oder die SPD mit Florian von Brunn? Oder gar die AfD?
Der Landtags-Fraktionschef der Grünen, Ludwig Hartmann, hat sich verärgert über die Kostenexplosion und verlängerte Bauzeit für die zweite S-Bahn-Stammstrecke gezeigt. Er mahnte schnelle Verbesserungen für die Pendler an: "...da müssen wir ansetzen, an den Außenästen, damit das S-Bahn-System jetzt schon besser wird und nicht im Jahre 2037."
Hace 25 años falleció la princesa Diana en París. Su memoria sigue viva en sus obras sociales, en sus hijos y en un aspecto que sigue llamando la atención: su estilo de vestir. Marysabel Huston conversa con Gerardo Correas, presidente de la Escuela Internacional de Protocolo, el experto en moda Ludwig Hartmann y nuestra colaboradora Mari Rodríguez Ichaso.Support the show: http://cnne.com/zonapopPara conocer sobre cómo CNN protege la privacidad de su audiencia, visite CNN.com/privacidad
Die Tage Alter Musik in Regensburg sind zurück: in ihrer 37. Ausgabe. Welche Musik dort entdeckt werden kann, erzählt Festivalgründer Ludwig Hartmann im BR-KLASSIK-Interview mit Falk Häfner.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Evelyn Ehrenberger und Christian Neureuther die Themen der Woche mit ihren Gästen Johannes Grotzky und Ludwig Hartmann.
Der Fraktionschef der Grünen im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, hält es nicht für notwendig, die Laufzeit von Atomkraftwerken in Deutschland wegen des Ukraine-Kriegs zu verlängern. Lösung sei ein beschleunigter Umstieg auf erneuerbare Energien.
Rund um das Ringen um eine Transitlösung für Tirol waren am Mittwoch der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, bei „Tirol Live“ zugeschaltet. Ebenfalls zu Gast war die neue ORF-Landesdirektorin Esther Mitterstieler.
Dieses Mal finden die Tage Alter Musik Regensburg zum ersten Mal nicht zu Pfingsten sondern im Oktober statt. Zu verdanken ist das den Festivalmachern um Ludwig Hartmann, die nicht aufgegeben haben zu planen, zu verwerfen, zu verschieben, zu versuchen.
Unser heutiges Thema des Tages handelt über die Regierungserklärung zum Klimaschutz. Einen Beitrag dazu von unseren Kollegen Lorenz Storch. Unsere Moderatorin Sabine Straßer spricht darüber mit Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann.
Die Testpanne in Bayern sei der schwerste Fehler, der bisher in der Bekämpfung der Corona-Pandemie passiert sei, sagte der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, im Dlf. Ministerpräsident Markus Söder habe die Weitsicht gefehlt. "Er wollte wieder mal der Schnellste sein." Ludwig Hartmann im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Corona-Test-Debakel in Bayern hagelt es Kritik von allen Seiten. Ludwig Hartmann wirft der Staatsregierung Versagen vor. Er spricht von der "größten Panne, die wir bei der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland erlebt haben, weil die Auswirkungen nicht regional begrenzt sind. [...]"
Ludwig Hartmann hält das von der Großen Koalition beschlossene Konjunkturpaket nicht für sozial ausgewogen: "Das ist durchaus eine Schattenseite, die Krise hat deutlich gezeigt, wo soziale Ungerechtigkeiten bestehen," so der Grünen-Politiker.
In der dritten Sendung aus unserer Reihe „Klimaschutz als „Menschheitsaufgabe“ - was kann jede/r Einzelne, was können wir als Stadtgesellschaft tun?" heißt das Thema "Umwelt- und Klimabewusstsein in Politik und Alltag - die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Heutzutage weiß fast schon jedes Kind, welches Verhalten oder welches Produkt klimaschädlich ist. Warum trotzdem geflogen oder Fleisch gegessen wird, warum die Politik trotzdem über Kaufprämien für neue Autos nachdenkt oder Milliarden in der Rüstungsproduktion versenkt - Gelder, die dann andernorts, z.B. beim Klimaschutz, fehlen - das wollen wir in der Sendung herausfinden. In der Sendung hören wir die linke Bundestagsabgeordente Kathrin Vogler, Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, und den Fraktionsvorsitzenden der bayerischen Grünen im Landtag, Ludwig Hartmann. Außerdem haben wir mit Renate, Eva und Christina über ihr Ernährungs-, Konsum- und Mobilitätsverhalten gesprochen. Eine Sendung von Nick Bergner
Ab nächster Woche gilt in Bayern eine Maskenpflicht, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Ludwig Hartmann macht klar, es ginge nicht um medizinische Masken, die in Krankenhäusern gebraucht werden. "Es geht wirklich um einen einfachen Mundschutz, und es kann sicher einen Teil beitragen". Man dürfe sich dadurch aber nicht in Sicherheit wiegen.
In unserem Thema des Tages zum bayerischen Klimaschutzgesetz, das das Kabinett heute beschlossen hat, spricht Jörg Brandscheid mit Ludwig Hartmann, DEM Fraktionschef der Grünen im bayerischen Landtag. Regina Kirschner stellt die Einzelheiten des Gesetzes vor und fasst die Reaktionen aus der Opposition zusammen.
Bei der Landtagswahl am 14. Oktober könnte die CSU so schlecht abschneiden wie seit 1950 nicht mehr. Die Grünen könnten zweitstärkste Kraft werden und vielleicht sogar mitregieren. Wie ist es so weit gekommen und kann Schwarz-Grün in Bayern funktionieren?
Es scheint, als könne sich die CSU derzeit auf den Kopf stellen - die Umfragewerte in Bayern bleiben für die erfolgsverwöhnte Partei schlecht und sinken immer noch weiter. Gerade einmal 37,8 Prozent würden ihr Kreuz bei der Landtagswahl für die CSU machen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion Anfang dieser Woche. Woran liegt das - und wer ist schuld daran? Dieser Frage gehen die stellvertretende Leiterin unserer Politikredaktion, Margit Hufnagel, und Holger Sabinsky-Wolf aus dem Bayernressort in der aktuellen Folge des "Bayernversteher"-Podcasts auf den Grund. An fehlenden Wahlversprechen kann es kaum liegen, dass die CSU in der Gunst der Bevölkerung derzeit so schwach dasteht wie noch nie. Schließlich hatte Markus Söder in seiner Antrittsrede als Ministerpräsident im Frühjahr Verbesserung in allen gesellschaftlichen Bereichen versprochen - von der Aufstockung der Polizei bis hin zu bayerischer Raumfahrt. Doch Begeisterung erfährt er von vielen konservativen Stammwählern dafür nicht. Liegt es am mittlerweile überstandenen Koalitionsstreit in Berlin, in dem Bundesinnenminister Horst Seehofer beinahe einen Koalitionsbruch riskiert hätte? Oder kommt Markus Söder bei den Bayern einfach nicht gut an? Eine Einschätzung hören Sie im Podcast. Wie die aktuellen Umfragewerte zu deuten sind, erklärt Niklas Molter aus der Digitalredaktion. Er zeigt außerdem auf, wie es um die anderen Parteien steht, mit denen die CSU möglicherweise eine Koalition im Landtag bilden könnte. Auch der SPD scheint der PR-Coup um belegte CSU-Wahlkampfslogans im Internet wenig zu nutzen. Zweitstärkste Kraft in Bayern wären laut der aktuellen Umfrage die Grünen. Wie deren Spitzenkandidaten Katharina Schulze und Ludwig Hartmann ticken und warum die Partei derzeit so viel Zuspruch erfährt, erklärt Holger Sabinsky-Wolf im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!
Am 18. Mai beginnen in Regensburg zum 34. Mal die Tage Alter Musik. Einer von drei künstlerischen Leitern ist Ludwig Hartmann. Im Interview spricht er über Ausrichtung und Programm des Festivals und warum er und seine Mitstreiter keine Ermüdungserscheinungen zeigen, wenn es darum geht, die Tage Alter Musik Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen.
Die Fläche von 18 Fußballfeldern werden heute, morgen und jeden Tag versiegelt, obwohl seit 2003 in Bayern das sogenannte Bündnis zum Flächensparen aktiv ist. Es scheint ein zahnloser Tiger zu sein. 13 Hektar, die von landwirtschaftlicher Fläche, grüner Wiese oder Wald in Straßen, Parkplätze, Industriegelände oder Wohnanlagen verwandelt werden. Diese horrende Summe veranlasste die Grünen, die ÖDP und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, ein Volksbegehren zu initiieren, um dem Flächenfraß mit einer gesetzlichen Obergrenze zu Leibe zu rücken. Wir trafen den Sprecher der Initiative „Betonflut eindämmen“, den Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Ludwig Hartmann zum Gespräch:
Was ist in der Alte Musik-Szene angesagt? Was bedeutet historische Aufführungspraxis? Und wo endet die sogenannte Alte Musik überhaupt? Ludwig Hartmann, der Künstlerische Leiter der Tage Alter Musik Regensburg, hat mit BR-KLASSIK über diese Fragen gesprochen. Am 2. Juni beginnt das Festival in Regensburg.