Podcasts about bundesvorsitzender

  • 155PODCASTS
  • 232EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesvorsitzender

Latest podcast episodes about bundesvorsitzender

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Kevin Kühnert – ehem. SPD Generalsekretär

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 23:25


Vor 20 Jahren tritt Kevin Kühnert in die SPD ein und legt eine rasante Karriere auf das politische Parkett: Bundesvorsitzender der Jusos, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Bundesvorsitzender und schließlich Generalsekretär seiner Partei. Er gilt als Hoffnungsträger. Am 7. Oktober 2024 tritt Kühnert überraschend aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurück, kandidiert bei der Bundestagswahl nicht erneut. Über die genauen Beweggründe schweigt er. Am 11. Februar dieses Jahres hält der 35-Jährige seine letzte Rede im Deutschen Bundestag – und wählt mahnende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: "Schützen wir unsere Demokratie. Ich tue das in Zukunft von außen." Wie es ihm aktuell geht, wie sich das Leben des Politik-Aussteigers in den letzten Monaten verändert hat und welche besondere Beziehung der Fan des Fußballclubs Arminia Bielefeld zu Bremen hat, berichtet Kevin Kühnert erstmals in einer TV-Sendung.

Hörbar Rust | radioeins
Cem Özdemir

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 89:22


Sie sind sparsam, heißt es, werfen nichts weg, achten penibel auf Sauberkeit und sprechen mit großer Liebe vom Ländle, vom Häusle, vom Mädle und einer ihrer prominentesten Vertreter ist unser heutiger Gast, Cem Özdemir, Schwabe durch und durch. Und quasi auf den letzten Metern noch Doppel-Bundesminister, aber die Entlassungsurkunde wurde ihm schon ausgehändigt. Aktuell bringt sich Özdemir als zukünftiger Ministerpräsident Baden-Württembergs in Stellung, die Chancen stehen gar nicht schlecht. Heilig's Blechle, was ist diesem Schritt so alles vorangegangen! Eltern, die als Gastarbeiter in den frühen 60erjahren nach Deutschland kamen, nach Bad Urach, ins Herz der schwäbischen Alb, 1965 brachte Nihal Ödzemir ihren Sohn zur Welt, der in der Schule extrem aufmüpfig und unmotiviert war, zuerst, um sich dann plötzlich zu interessieren und zu engagieren, als Klassensprecher und Schulsprecher. Der sich politisch einbrachte, den Grünen beitrat und 1994 als erster Abgeordneter mit türkischen Wurzeln in den Bundestag gewählt wurde. Özdemir blickt auf viele oft sehr unterschiedliche Stationen zurück, als ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, als Bundesvorsitzender seiner Partei, als Minister für Ernährung und Landwirtschaft und seit November 2024 noch zusätzlich als Bundesminister für Bildung und Forschung. Heute geht’s für ihn ausnahmsweise mal weniger um Politik, dafür aber um die Musik in seinem Leben und die dazugehörigen Geschichten und Stationen. Playlist: Manfred Mann's Earth Band - Davy’s on the road again Schwoißfuaß - Wasserkopf Zülfü Livaneli - Yigidim Aslanim Wolf Biermann - Und als wir ans Ufer kamen Neil Young - Cowgirl in the Sand Van Morrison - Brown Eyed Girl ABBA - Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

WDR 5 Morgenecho
Koalitionsverhandlungen: "Politikwechsel muss kommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:49


Union und SPD befinden sich bei den Koalitionsverhandlungen auf der Zielgeraden. Beim Thema Finanzen sei die CDU der SPD entgegengekommen, sagt Johannes Winkel von der Jungen Union. Nun müsse die SPD etwa beim Thema Migration auf die CDU zukommen. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Koalitionsverhandlungen: "System finden, das funktioniert"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:14


Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die entscheidende Phase. Einige Punkte seien nicht verhandelbar, sagt Philipp Türmer (SPD), Bundesvorsitzender der Jusos. Unter anderem müsse das Recht auf Asyl bewahrt werden. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Bündnis 90/Die Grünen: Alles auf Neuanfang?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 7:50


Die Grünen werden beim Parteitag die Gründe für das schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl aufarbeiten. Wie wollen sie sich inhaltlich aufstellen und ihr "grünes Profil" stärken? Dazu Felix Banaszak, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen. Von WDR 5.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum psychisch Erkrankte keine Hilfe bekommen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:32


Depressionen, Ängste, Alkoholstörungen: Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet in Deutschland. Belastend für die Betroffenen: Hilfe zu bekommen, kann mehrere Monate dauern. Dabei gibt es eigentlich genügend Therapeuten. Woran liegt es dann?Gast? Dipl.-Psych. Dr. Enno Maaß, Psychologischer Psychotherapeut und stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV).Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Das Interview als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Table Today
Wie grün ist Schwarz-Rot?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 25:49


IW-Direktor Michael Hüther war einer der vier Ökonomen, die den Investitionsbedarf Deutschlands benannt haben. Wie sieht er nun die Vereinbarungen zwischen Union, SPD und Grünen?Die im Sondierungspapier vereinbarten Ausgaben und Steuersenkungen sind aus Hüthers Sicht nicht so einfach gegenzufinanzieren, macht er im Gespräch mit Helene Bubrowski klar:„Es wird jetzt sehr spannend sein, wie man das durch andere Maßnahmen finanziert. Die Mütterrente ist teuer. Sie ist zudem kaum gut begründbar.Auch die Agrardieselrückvergütung – alle wollen Subventionen abbauen, jetzt soll sie wieder eingeführt werden.Ich bin gespannt, welches Finanzierungstableau vorgelegt wird.“Die Vereinbarungen zu den kreditfinanzierten Verteidigungsausgaben sieht Hüther kritisch:„Hier liegt eigentlich das Problem im Detail. Es gibt keinen Anreiz, die Steuerfinanzierung hochzufahren, was wir aber tun müssten. Zu Helmut Schmidts Zeiten haben wir über drei Prozent des BIP für Verteidigung aus dem normalen Bundeshaushalt ausgegeben. Insofern, ja, es ist ein international wichtiges Signal. Aber eigentlich müsste man hier noch einmal richtig ansetzen.“Außerdem zu Gast ist Thomas Heilmann, CDU-Bundestagsabgeordneter und Bundesvorsitzender des Vereins "KlimaUnion". Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Nach dem Anschlag von München: Wie kann man Demos besser schützen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 8:28


Eine Woche nach dem Anschlag in München werden die Sicherheitsmaßnahmen bei Demonstrationen hinterfragt. Unsere Kollegin Stephanie Mannhardt hat mit Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, über mögliche Konsequenzen aus dem Attentat gesprochen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Jan van Aken – Bundesvorsitzender der Linkspartei zum Wahlkampf in Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 4:21


Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. In der heißen Wahlkampfphase hat die Linke in Göttingen vergangene Woche nochmal prominente Unterstützung bekommen: Jan van Aken – Bundesvorsitzender der Linkspartei – war für einen Wahlkampfauftritt in der Musa. Kieran Cuhls war für uns unterwegs und hatte vor der Veranstaltung die Gelegenheit, mit van Aken zu sprechen.

Podcasts von Tichys Einblick
"Ziel ist, das Friedrich Merz Kurzzeitkanzler wird" - Interview mit Hans-Georg Maaßen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 20:24


Hans-Georg Maaßen ist Bundesvorsitzender der WerteUnion. Die junge Partei kämpft mit einem Mangel an Geld und an Aufmerksamkeit – und dem für sie zu frühen Wahltermin im Februar. Doch Hans-Georg Maaßen hat ein Ziel: Dass Friedrich Merz nur ein „Kurzzeitbundeskanzler“ wird; denn ein Politikwechsel sei mit dem CDU-Mann nicht möglich. Auch die jüngsten Vorstöße der Union zur Begrenzung der Zuwanderung nützten nichts, da der Vollzug Ländersache sei, so der ehemalige Verfassungsschutzchef. Oberstes Ziel der WerteUnion sei nicht die Bekämpfung der Migration, sondern die Beendigung der politischen Unterdrückung abweichender Meinungen aus dem konservativen Spektrum. Solange kritischen Bürgern das Konto gesperrt oder der Arbeitsplatz gekündigt werden könne, werde es keine politische Wende geben.

apolut: Tagesdosis
Ein Opfer als Kanzler | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 12:25


Robert Habeck wirbt damit, Bündniskanzler sein zu wollen — was immer das bedeuten mag. Zutreffender ist wohl, dass er Opferkanzler würde, wenn es denn wirklich für seine Grünen reichte.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Da war er plötzlich auf dem Münchener Siegestor zu sehen und grinste zögerlich über die Ludwigsstraße der Landeshauptstadt: Robert Habeck, grüner Kanzlerkandidat und noch immer Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz — eine verheerende Verquickung zweier Ressorts, die maßgebliche Schuld am industriellen Niedergang der Wirtschaft und der Republik tragen. Denn beide Bereiche widersprechen sich zuweilen. Die Grünen ließen also neulich das Gesicht ihres Kandidaten auf das historische Bauwerk in der bayerischen Metropole projizieren. Darunter zu lesen: „Bündniskanzler. Ein Mensch. Ein Wort.“ Diese Worte waren Teil des Lichtspiels. Am Siegestor angebracht war — und ist auch ohne Habeckprojektion — zu lesen: „Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend.“Es ist erstaunlich, dass die projizierten Worte weniger über den Spitzenkandidaten auszusagen vermögen als jene, die schon seit längerer Zeit dort angebracht sind — seit 1958 nämlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte man diese drei kurzen Sätze an. Das Tor selbst steht seit 1850. Vor einigen Jahren schien der Ort für städtische Grüne noch als Ort pazifistischer Kundgebungen geeignet. Heute wirbt dort in Guerillamanier der grüne Bundesmessias, der seinen Kriegseifer gerne unterstreicht. Und das, wie man hernach erfuhr, vermutlich sogar ohne Genehmigung für die Wahlkampfaktion; Habeck lachte sich Tage später in einem Interview für Focus Online ins Fäustchen, als sei ihm die genialste Aktion aller Zeiten gelungen.Habeck, ein SchattenspielDie Aufregung war natürlich groß: ein Grüner auf dem Siegestor. Merken die noch was? Dabei war vieles an der Aktion richtig. Allein schon der Umstand der Projektion — denn Robert Habeck ist exakt eine solche. Er ist ein Lichtspiel. Etwas, das mittels Beamer an eine Leinwand geworfen wird. Man fühlt sich an Platons Höhlengleichnis erinnert, Habeck kommt darin als Schatten vor – der Körper, der den Schatten wirft, ist für den Betrachter zuweilen nicht erkennbar. Wer ist dieser Robert Habeck eigentlich?Die profanen Daten: 1969 in Lübeck geboren, aufgewachsen in der Nähe von Kiel, die Eltern hatten eine Apotheke. Studium. Später war er Autor — von Kinderbüchern, was ihm heute viele Kritiker spöttisch vorwerfen, aber an sich keine Substanz hat. Denn auch Erich Kästner schrieb Kinderbücher und war dennoch ein politisch ernstzunehmender Mensch. Habeck ist verheiratet, und er identifiziert sich als Mann. Diese Datenlage verrät wenig über Habeck — wie sie über jeden Menschen wenig verraten würde. Politisch trat er erst spät in Erscheinung. Ab 2009 findet man ihn in der Landespolitik — damals noch eher langhaarig, weit aufgeknöpftes Hemd. Er sieht aus wie ein Existenzialist, der nicht viel auf gepflegtes Aussehen setzt, wie ein schlampiger Kaffeehaus-Denker. Ab 2012 ist Habeck Energiewendeminister in Schleswig-Holstein. In der Bundespolitik muss man ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen. Erst 2018 wird er Bundesvorsitzender der Grünen und damit in ganz Deutschland bekannt...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-opfer-als-kanzler-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Syrien im Chaos: Welches Schicksal Kurden und Christen jetzt droht | mit Ali Ertan Toprak

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 36:03


Nach dem Sturz Assads durch islamistische Kräfte haben sich die Machtverhältnisse in Syrien radikal verschoben – und mit ihnen die fragile Lage der bedrohten Minderheiten. Kurden, Aleviten und Christen sehen sich einer neuen Bedrohung gegenüber: einer Zukunft unter islamischer Herrschaft, was für sie existenzgefährdend ist. Ali Ertan Toprak – politischer Berater, Bundesvorsitzender der kurdischen Gemeinde Deutschland und ZDF Fernsehrat – erklärt, was der vielerorts gefeierte Machtumsturz in Syrien wirklich bedeutet, aber auch, welche Folgen er für Deutschland und Europa haben könnte. Welche Möglichkeiten den Minderheiten bleiben, um jetzt ihre Rechte zu sichern, ist ein weiteres Thema des Gesprächs. Eine spannende Folge über Islamismus, die geopolitischen Auswirkungen des Sturzes der Assad-Diktatur und den Kampf um kulturelle Vielfalt in einem neuen Nahen Osten – der vielleicht am Ende doch nur wieder der alte ist. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 09.12.2024. -------- #syrien #kurden #assad #naherosten

Update - Deutschlandfunk Nova
Mercosur - Rindfleisch gegen Auto - ein guter Deal?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 18:13


Weniger Zölle, mehr Geld. Das ist das Ziel des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Firmen hoffen auf neue Märkte und steigende Umsätze. Deutsche Landwirte fürchten jedoch negative Konsequenzen.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Expertin: Jule Reimer, Deutschlandfunk-Redakteurin in der Abteilung Wirtschaft, Expertin für Handels- und Agrarpolitik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

hr2 Der Tag
Die Polizei – Kein Freund und Helfer?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 55:34


Polizisten und Polizistinnen machen eine wichtige Arbeit und oft einen sehr harten Job - aber sie machen auch Fehler, bis hin zu Polizeigewalt. Immer wieder werden bundesweit Beamte und Beamtinnen auffällig, die in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten oder Menschen mit Migrationshintergrund rassistisch oder antisemitisch beleidigen oder diskriminieren. Wer zu Unrecht Opfer von Polizeigewalt wird, hat oft kaum Chancen sich zur Wehr zu setzen. Dabei ist z.B. das „Racial Profiling“ eigentlich gesetzlich verboten. Auch wenn die Polizei unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung schützen soll, gibt es immer wieder Fälle von Polizeigewalt, die diesem Grundsatz entgegenstehen. Polizeigewerkschaft und Politik sprechen dann oft von Einzelfällen - doch inwiefern gibt es strukturelle Probleme in der Polizei, die z.B. rassistisches Verhalten begünstigen? Ein heikles Thema, über das wir sprechen mit Mohamed Amjahid, Journalist und Autor, Alexander Poitz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei und Prof. Rafael Behr, Polizeiakademie Hamburg und Uli Grötsch, erster Bundesbeauftragter der Polizei Podcast-Tipp: Mouhamed Dramé - Wenn die Polizei tötet | WDR Lokalzeit Vor zwei Jahren wurde in Dortmund der 16-jährige Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz erschossen. Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange bedauert, dass durch den Fall vor allem bei "Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" Vertrauen verloren gegangen sei. Der Podcast arbeitet diesen Fall auf: Zwölf Polizisten, sechs Schüsse, ein toter Schwarzer Jugendlicher: Mouhamed Dramé. Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Was ist im August 2022 in Dortmund passiert? WDR-Reporter suchen nach Antworten - am Tatort, im Senegal und vor Gericht. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mouhamed-dram-wenn-die-polizei-toetet-wdr-lokalzeit/13407601/

hr-iNFO Aktuell
"Dieses Sicherheitspaket setzt Geflüchtete mit Islamisten gleich"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 6:23


Der Bundestag stimmt in dieser Woche über das Sicherheitspaket der Bundesregierung ab. Eine Mehrheit werde zustande kommen, da sind sich die drei Regierungsparteien sicher, aber es gibt eine viele Abgeordnete innerhalb der Ampel, die sich offen dagegenstellen. Auch Philipp Türmer, Bundesvorsitzender der Jusos, sieht das Sicherheitspaket kritisch.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 49:47


Stefan Millius im Gespräch mit Claus Weselsky, Rafael Korenzecher und Michael Schramm. Kontrafunk-Kommentar: Frank WahligMarode Infrastruktur, notorisch zu spät und unzuverlässig: Die Deutsche Bahn steht seit langem in der Kritik. Was aus seiner Sicht gemacht werden müsste, sagt Claus Weselsky, bis vor kurzem Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Der Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Rafael Korenzecher, spricht zum ersten Jahrestag des Terrorschlags der Hamas gegen Israel über die Lage der jüdischen Gemeinschaft. In der Basis der CDU in Sachsen wächst der Widerstand gegen Pläne, das BSW in eine Koalition zu nehmen. Der Naunhofer CDU-Vorsitzende Michael Schramm erklärt, weshalb.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Kritik und Anerkennung: Bundeswehr und Gesellschaft

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 55:45


Wie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zeitenwende und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bundeswehr ergeben. Ein Tag wird zur BrückeAb 2025 wird es in Deutschland jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag geben. Für Oberstleutnant Marcel Bohnert ist das ein wichtiger Schritt, um die Bundeswehr stärker in die Gesellschaft einzubinden. Er bezeichnet die Bundeswehr gar als „Blackbox“, die sich mit diesem Instrument für die Bevölkerung etwas öffnen lässt. Die Bedeutung des Veteranentags wird auch durch Daten aus der Bevölkerungsumfrage des ZMSBw untermauert: Direkte Kontakte zwischen der Bevölkerung und der Truppe werden meist positiv erlebt und verbessern die Wahrnehmung der Bundeswehr, so der Leiter der Bevölkerungsbefragung, Dr. Timo Graf. Die Bevölkerung hat eine positive Einstellung zur Bundeswehr, dennoch nehmen viele Soldatinnen und Soldaten die öffentliche Meinung anders wahr. Dr. Graf verweist jedoch auch darauf, dass es hierbei wichtig ist, zwischen der Kritik an militärischen Einsätzen und dem Bild von der Bundeswehr in der Bevölkerung zu unterscheiden. So habe die Gesellschaft ein positives Bild von der Bundeswehr als Institution, kritisiere aber oft die beauftragten Einsätze. Für die Soldatinnen und Soldaten, die sich stark mit diesen Einsätzen identifizieren, führe dies zu einem Paradoxon: Hohe Anerkennung der Bundeswehr, aber Kritik an den Missionen. Zeitenwende? Nicht wirklichAngesprochen auf die Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine betont Dr. Graf, dass es in der Beziehung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft keine Zeitenwende gegeben habe. Denn die Gesellschaft habe ihre Bundeswehr „eigentlich schon immer ein Stück weit lieb gehabt“. Lediglich die Bedrohungswahrnehmung in der Bevölkerung habe sich verändert: Die Zustimmung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben ist seit 2022 stark gestiegen. Die Bevölkerung räumt der Landes- und Bündnisverteidigung nun eine größere Bedeutung ein. Oberstleutnant Bohnert und Dr. Graf betonen abschließend die Notwendigkeit, die Bundeswehr in der Bevölkerung noch stärker zu verankern. Gut informierte Bürger unterstützen viel eher die Auslandseinsätze der Bundeswehr als wenig oder schlecht informierte. Eine bessere Informationsarbeit der Bundeswehr ist daher auch ein Schlüssel, um das Verständnis und die Unterstützung der Bevölkerung zu stärken. Gesprächspartner Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes. Der Deutsche Bundeswehrverband ist ein unabhängiger Verein zur Wahrung der Interessen von Soldatinnen und Soldaten. Dr. Timo Graf ist Wissenschaftlicher Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am ZMSBw. Er forscht zur öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland und legt den Fokus auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

hr-iNFO Aktuell
Vorübergehende Grenzkontrollen - die Bundespolizei zu Faesers Plänen

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 5:55


Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Montag Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen für einen Zeitraum von sechs Monaten angeordnet. Wie läuft das ab? Wie sinnvoll sind die Kontrollen? Und wie ist die rechtliche Lage? Ein Gespräch mit Heiko Teggatz, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Bundespolizei.

Aktuelle Interviews
AfD-Bundesvorsitzender Chrupalla: „Wir sind gesprächsbereit“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 5:22


Der Co-Bundesvorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, betont, dass seine Partei sowohl in Thüringen als auch in Sachsen für eine Regierungsbildung bereitstünde: "Was der Wähler will und was die Bürger wollen, dass hier endlich pragmatische Politik in beiden Ländern gemacht wird. Dass hier sondiert wird und dass sich die Parteien zusammen raufen zum Wohle Thüringens und zum Wohle Sachsens. Und wir stehen dazu bereit. Wir reichen allen die Hand, wir sind gesprächsbereit."

Das Interview von MDR AKTUELL
Van Aken: Die Linke wird gebraucht

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 8:03


Der Linken droht die Bedeutungslosigkeit. Der bisherige Vorsitz hat hingeschmissen. Dennoch glaubt Jan van Aken an einen Neuanfang. Er will Bundesvorsitzender seiner Partei werden und sagt: "Die Linke wird gebraucht!"

indubio
Flg. 336 - Hexen, Messer, Sommermärchen

indubio

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 86:38


Über die Lust an der Empörung einerseits und den Willen der Verharmlosung andersseits im vermeintlichen Sommermärchen 2024 zwischen Fußballmeisterschaft und Messerangriffen spricht Gerd Buurmann mit dem Bundesvorsitzender der Good Governance Gewerkschaft, Marcel Luthe und dem Schriftsteller und Journalisten Guiseppe Gracia.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Mika Beuster (DJV-Bundesvorsitzender): Assange - Freilassung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 7:15


Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Achtung, Reichelt!
Ich bin 44, werde ich noch erleben, dass die Bahn pünktlich kommt? | Achtung, Reichelt! vom 16.06.24

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 54:14


Diese Woche hatten wir die große Freude, Claus Weselsky, Vorsitzenden der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, begrüßen zu dürfen. Herr Weselsky ist seit über 30 Jahren in der Gewerkschaftsarbeit tätig und seit dem 6. Mai 2008 ihr Bundesvorsitzender. Neben kontroversen Aussagen ist er für seine Wiederwahl im Jahr 2012 mit 90 Prozent der Stimmen als Bundesvorsitzender der GDL bekannt. Wie er aus seiner Erfahrung heraus die „Arbeit der Bahnchefs“ beurteilt, was „das größte Desaster für die Deutsche Bahn“ war und warum er „mit Neid auf unsere europäischen Nachbarstaaten schaut“, das erfahren Sie gleich in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“ 53:03 Gegendarstellung Mission Lifeline international e.V.

SPRICH:STUTTGART
Folge 104: Gökay Sofuoğlu zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 121:07


Gökay Sofuoğlu ist Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland. Damit vertritt er die Interessen von rund drei Millionen Menschen in einer Gesellschaft, in der aus seiner Sicht immer noch nicht offen genug und viel zu wenig über Rassismus gesprochen wird. Menschen zu respektieren, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Kultur ist für ihn nicht nur selbstverständlich. Auch aus seiner eigenen Vita heraus treibt es Gökay Sofuoğlu an, sich für das Wertesystem unserer Demokratie stark zu machen. Er ist der siebte und letzte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe „Demokratie stärken“. Hosts dieser Folge sind Selma Siebel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 13.5. 24, online ab 14.6.24). 00:04:30   Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg 00:09:45   Demokratie tagtäglich leben 00:10:50   Gemeinsame Sprache 00:12:20   Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 00:14:45   Diverse Denkweise fehlt 00:27:20   SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung 00:33:00   Politische Verfolgung in Kayseri 00:39:10   Solidarität 00:44:20   „Ich bin Verfassungsdeutscher“ 00:45:20   Interessensvertreter in Deutschland 00:51:35   Generationen-Dialoge 00:54:00   Deutsche Staatsangehörigkeit 00:55:55   Demokratie braucht Ausdauer und Geduld 01:01:30   Türkische Sicht auf die NSU-Morde 01:06:55   Von NSU zur heutigen politischen Situation 01:10:05   Sozialarbeiter im Haus 49 01:13:40   Best Buddy: Korina Smrcek 01:31:20   Was ist Heimat? 01:37:30   Zeiteinteilung 01:42:15   SPRICH:STUTTGART Fragebogen

Einfach mal machen – der Podcast mit Carsten Linnemann
Einfach mal machen – Folge #15 mit Herbert Reul und Manuel Ostermann

Einfach mal machen – der Podcast mit Carsten Linnemann

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 30:52


Sicher leben in Deutschland: Was muss passieren? Menschen gehen auf die Straße und fordern das Kalifat, die Humboldt-Universität in Berlin wurde von Aktivisten besetzt. In Mannheim wurde ein Polizist während seines Einsatzes tödlich verletzt. Was muss passieren, damit solche Vorfälle in Zukunft nicht mehr passieren? Wo hat Meinungsfreiheit Grenzen? Wie soll mit Straftätern umgegangen werden? Diese Fragen diskutiert Carsten Linnemann in der 15. Ausgabe des Podcasts „Einfach mal machen“ mit zwei ausgewiesenen Experten. Manuel Ostermann hat die Polizeiarbeit von der Pike auf gelernt. Heute ist er neben seiner täglichen Arbeit als Polizeibeamter erster stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, kurz DPolG. Er weiß, welche Schritte notwendig sind, um die Polizeiarbeit zu verbessern. Herbert Reul ist Vollblutpolitiker und Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Warum Vorratsdatenspeicherung so wichtig ist und was getan werden muss, um die Polizei handlungsfähiger zu machen, das erklärt er in „Einfach mal machen.“ #cdu #linnemann #grundätzlichcdu

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 05.06.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 3:12


+++ Schweigeminute für getöteten Polizisten im Landtag +++ Björn Höcke kandidiert nicht als Bundesvorsitzender der AfD +++ Verletzte Schüler nach Busunfall im Eichsfeld +++

SWR Aktuell im Gespräch
Polizei bei der Fußball-EM: "Dieser Einsatz wird uns über alles fordern"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 17, 2024 4:30


Überschrift: Polizei bei der Fußball-EM: "Dieser Einsatz wird uns über alles fordern" Fließtext: Genau vier Wochen sind es noch, dann ist der Tag da: Anpfiff bei der Fußball-EM in Deutschland. Am Freitag, 14. Juni, ist das Eröffnungsspiel in München - Deutschland gegen Schottland. Im Südwesten geht's los am Sonntag mit der Begegnung Slowenien gegen Dänemark. Und weil es nicht nur um den Sport geht, sondern auch um die Sicherheit, hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Ralf Kusterer gesprochen. Er ist Landesvorsitzender Baden-Württemberg der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) und stellvertretender Bundesvorsitzender. Er sagt: Fußball ist zwar schön, aber bei der Polizei fehlt jetzt schon Personal und der Einsatz zur EM wird eine enorme Herausforderung.

Jung & Naiv
#700 - Claus Weselsky über das Ende seiner Zeit als GDL-Vorsitzender

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 206:03


Zu Gast im Studio: Claus Weselsky, der seit 2008 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist. Ein Gespräch über Claus' Pläne für den Ruhestand, das Ende seines Gewerkschaftsvorsitzes, Urlaub nach erfolgreichen Tarifverhandlungen, die strukturellen Probleme der Deutschen Bahn und die notwendigen tiefgreifenden Veränderungen, die Macht der Autolobby, Gründe für die Unpünktlichkeit der Bahn, die Bahninfrastruktur, Claus' Führungsstil, Loyalität und die Kritik an seiner "Diktatur", den Findungsprozess seines Nachfolgers, seine CDU-Mitgliedschaft und die grundlegende Kritik am Streikrecht durch die Union, den Stand der "FairTrain"-Genossenschaft und den neuen Aufsichtsratschef Rainer Wendt, den Tarifabschluss mit dem Bahnvorstand nach 13 Streiktagen, Erfolge und Misserfolge für die GDL, 30 statt 35 Wochenarbeitsstunden als Forderung, die Rolle des Staates als Eigentümer der Deutschen Bahn, die Privilegien des Bahnvorstandes und Managergehälter, Claus' Zukunftspläne und sein Blick auf die anstehende Landtagswahl in Sachsen sowie die Gefahr durch die AfD uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat zwei Partnerinnen des 18. Kongresses für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 15. und 16. Mai in Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie im Netz auf www.gesundheitsnetzwerker.de Annette Hempen ist seit 2022 ehrenamtlich als Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von AdA – dem Bundesverband der Arzt-, Praxis-, und Gesundheitsnetze – aktiv. Schon seit 2019 war sie dort im Vorstand. Seit 2016 führt sie als Geschäftsführerin das Ärztenetz MuM – Medizin und Mehr. Ihr Fachwissen umfasst das Prozessmanagement, vor allem in den Bereichen Radiologie und Endoskopie. AdA – der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker. Dr. Dirk Heinrich ist seit 2010 Bundesvorsitzender des Virchowbundes – des Verbands der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Er ist seit niedergelassener HNO-Facharzt in Hamburg sowie Präsident des Berufsverbandes der HNO-Ärzte; Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg und Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands. Der Virchowbund – der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Sönke Siegmann, Bundesvorsitzender der LSU (Lesben und Schwule in der Union)

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 34:18


Die LSU (Lesben und Schwule in der Union) ist die Interessenvertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intergeschlechtlichen (LSBTIQ) in CDU und CSU. Es gibt sie seit 1998, seit 2022 ist sie als Sonderorganisation der CDU anerkannt. Zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ ihr Vorsitzender Sönke Siegmann, seit dreißig Jahren CDU-Mitglied und seit 13 Jahren in der LSU. Wir sprechen mit ihm über queeres Leben im Alter und ein queeres Altenheim in Berlin. Wir haben ihn zu Homophobie in Europa und zu LGBTIQ-freien Zonen in Polen befragt. Und er hat uns erzählt, warum sich die Europäische Volkspartei den Schutz der LGBTIQ ins Wahlprogramm geschrieben hat. Mit dieser Folge unseres Podcasts starten wir eine kleine Reihe zu LGBTIQ-Themen!

GovCast
GovCast #10 Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion

GovCast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 36:37


In der 10. Episode des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion. Sie sprechen darüber, was die Verwaltung benötigt, um wieder als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten, ob sich Flexibilität und Beamt:innenstatus ausschließen und was Ulrich Silberbach optimistisch in die Zukunft blicken lässt.In the 10th episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Ulrich Silberbach, Federal Chairman of the dbb beamtenbund und tarifunion. They talk about what the administration needs to become an attractive employer again, whether flexibility and civil servant status are mutually exclusive and what makes Ulrich Silberbach optimistic about the future.Host: Faruk Tuncer, Founder & CEO of PolyteiaGuest: Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion00:00 Beginn der Episode00:35 Köln vs. Berlin01:26 Entweder… oder05:14 Was hat sich in der Verwaltung geändert?06:50 Ist die öffentliche Verwaltung ein moderner Arbeitgeber?08:15 Ermessenspielraum vs. starre Leitplanken10:00 Flexibilität vs. Beamt:innenstatus12:51 Fehlendes Personal in der Verwaltung16:18 Das Parlament entscheidet?21:01 Warum bist du optimistisch?23:20 Legen wir grade den richtigen Schwerpunkt?25:19 Vorsinnflutliche Ausstattung27:03 Was muss die Gewerkschaft tun?29:20 Wie kamst du zur Gewerkschaft?31:56 Gab es einen Moment, in dem du lieber in der freien Wirtschaft gearbeitet hättest?33:12 Wofür stehst du morgens auf?

„IGBCE Kompass“ – der Polit-Podcast mit Michael Vassiliadis und Gast
#7 – Jochen Kopelke: Auf der Straße gegen Rechts – und nun?

„IGBCE Kompass“ – der Polit-Podcast mit Michael Vassiliadis und Gast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 51:04


Was folgt den Demonstrationen für Demokratie und Vielfalt im (Arbeits-)Alltag? Dieser Frage widmet sich der neue „Kompass“-Talk mit Michael Vassiliadis. Als Gast: Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Antritt – detektor.fm
Gedenkfahrt für Natenom, ADFC-Bundesvorsitzender Frank Masurat, Krafti in Kurbelarm und Kettenblatt

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 113:46


Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Gedenkfahrt für Natenom, ADFC-Bundesvorsitzender Frank Masurat, Krafti in Kurbelarm und Kettenblatt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 113:46


Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt

Gesellschaft – detektor.fm
Gedenkfahrt für Natenom, ADFC-Bundesvorsitzender Frank Masurat, Krafti in Kurbelarm und Kettenblatt

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 113:46


Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank Masurat (00:42:04) Was motiviert Frank Masurat? (00:43:40) Warum ist das Straßenverkehrsgesetz gescheitert? (00:47:05) Wie der ADFC sich für das Gesetz einsetzen will (00:49:29) Kürzungen für Radinfrastruktur im Bundeshaushalt (00:52:14) Wie gefährdet ist die Verkehrswende? (00:53:55) Die Strategie des ADFC (00:56:59) Der Natenom-Unfall und Verkehrssicherheit (01:00:50) Welches Rad fährt der ADFC-Vorsitzende? (01:10:06) Krafti: Ein Kraftpaket geht auf Reisen (01:11:02) Ist Krafti faul? (01:16:01) Was macht Krafti mit der Kurbel des Pedalgewindes? (01:19:07) Der Moment oder das Moment? (01:22:04) Verdrehsteifigkeit und Hebelgesetz (01:27:14) Über Wellen, Lager und Achsen (01:31:41) Auf geht's zum Kettenblatt! (01:37:56) Welche Zähne des Kettenblatts werden beansprucht? (01:40:55) Was sind Druck, Arbeit und Leistung? (01:44:09) Fazit zur Folge und Ausblick (01:50:37) The Japanese House – Boyhood Hol dir die kostenlose CLARK App, lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte mit dem Code ANTRITT34 einen Shopping-Gutschein im Wert von 30 €. Alle Infos zum Gutschein findest du hier. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkfahrt-fuer-natenom-adfc-bundesvorsitzender-frank-masurat-krafti-in-kurbelarm-und-kettenblatt

Table Today
Woher kommt der Hass auf die Grünen, Herr Özdemir?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 23:32


Tischgespräch: Neuer Ampel-Streit um das gar nicht neue Konzept der Bezahlkarte für Asylbewerber. Gast am Runden Tisch: Cem Özdemir, ehemaliger Bundesvorsitzender der Grünen und Mitglied in seiner Partei seit 1981, über den Hass auf seine Partei.Nachtisch: Feature im Bildung.Table: Wie eine Didaktikerin gegen die Mathe-Angst deutscher Schülerinnen und Schüler ankämpft.Der Politische Aschermittwoch wird für die Grünen in Biberach zu bitterem Ernst: Sie müssen ihre Veranstaltung ausfallen lassen, nachdem es vor der Stadthalle in der schwäbischen Stadt massive Proteste gibt. Neben Bauern versammeln sich dort weitere Menschen, um nicht nur lautstark, sondern auch gewalttätig gegen die Grünen zu protestieren. Helene Bubrowski spricht mit Cem Özdemir über die Ereignisse, die dieser vor Ort hautnah selbst miterlebt hat. Mit ihm diskutiert sie, woher der Hass auf die Grünen rührt und wieso der demokratische Dialog aktuell nicht gelingt.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Proteste der Landwirte: Interview Martin Schulz, Bundesvorsitzender AbL

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 11:04


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
SIGMAR GABRIEL (ehem. Politiker, Vizekanzler Bundesvorsitzender der SPD - Publizist)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 13:49


Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Ex-Vizekanzler und ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über seine Sicht auf den Israel-Hamas-Konflikt. Er sagt: Ein richtiger Schritt wäre, die USA in ihrer Haltung zum Konflikt weiter zu unterstützen und für eine Zwei-Staaten-Lösung zu plädieren. Welche diplomatischen Spielräume und Möglichkeiten sieht er dabei? Wie könnte es gelingen, den Konflikt zu beenden und eine nachhaltige Lösung zu etablieren?

hy Podcast
Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger

hy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 42:02


Ludwig Erhards Versprechen vom „Wohlstand für alle” bildet ein Fundament dieses Staates. Aufstieg durch eigene Kraft, faire Bezahlung für gute Arbeit, Leistung, die sich lohnt, wachsender Lebensstandard von Generation zu Generation – ein kraftvolles Narrativ, dem die Wirklichkeit seinen Glanz genommen hat. Die Wirtschaft schwächelt, der kompetitive Vorteil schwindet, Industrien verlassen das Land, Bürokratie erstarkt und Regulierung stranguliert Initiative. Ein Land zermürbt seine Leistungsträger. Das ist die Diagnose von Gitta Connemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie die Leistungselite ihren Elan verliert, weil sie in endlosen, widersinnigen Bremsmanövern verschlissen wird. Gibt es einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale? Was könnten Parlament und Regierung konkret tun, um neue Leistungsanreize zu setzen? Welche Rolle spielt ein zunehmend technologiefeindliches Deutschland noch im internationalen Wettbewerb? Gitta Connemann berichtet aus der Doppelperspektive einer aufgestiegenen Immigratin und einer einflussreichen Bundespolitikerin. Ihr sachkundiger Bericht von der Unternehmer-Basis zeigt, wie dringend geboten schnelles Handeln ist. Eine Folge für alle, die Deutschland zurück zur Leistungsgesellschaft bringen wollen. Und die sich um die Zukunft unserer Sozial- und Rentensysteme sorgen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Jung & Naiv
#651 - Konstantin Kuhle (FDP)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 197:27


Zu Gast im Studio: Konstantin Kuhle. Der Jurist war von 2014 bis 2018 Bundesvorsitzender der FDP-nahen Jugendorganisation Junge Liberale und ist seit Mai 2015 Beisitzer im FDP-Bundesvorstand. Seit 2017 ist Kuhle Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit 2021 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Er ist seit 2023 Vorsitzender der FDP Niedersachsen. Ein Gespräch über Amtszeit- und Mandatsbegrenzungen, Konstantins Kindheit und Jugend, Schule in Niedersachsen und Equador, offene Homosexualität, sein Jurastudium, Studiengebühren, Einstieg bei der FDP, Freiheit und Liberalismus, Unterschied zum Rechtsliberalismus, die Freiheit der Andersdenkenden, die Freiburger Thesen der FDP, Vermögen und Ungleichheiet, Ideologie, Atomkraft, Klimaschutz, sein Problem mit Klimaaktivisten und seine Aussagen über die "Letzte Generation", Militanz und Straftaten, legale Sitzblockaden, "Antidemokraten" und Forderungen nach Erfüllung der Versprechen der Regierung, ziviler Ungehorsam als Bürgerrecht, die Ideale der 68er, das 1,5-Grad-Ziel und der völlig ungenügende Klimaschutz, klimaschädliche Subventionen, Klimawandel-Skeptiker bei der FDP, seine Arbeit als Innenpolitiker, die Kontrolle über die deutschen Geheimdienste und die Sabotage der Nord Stream Pipelines, die Bekämpfung des Rechtsextremismus als "neue Generationenaufgabe", bewaffnete Nazis in Deutschland, Konstantins politische Prioritäten und die Tötung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten in Frankreich + eure naive Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
#645 - Claus Weselsky (GDL) über eine Genossenschaft für Lokführer ("Fair Train")

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 137:14


Zu Gast im Studio: Claus Weselsky, der seit 2008 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist. Wir sprechen mit Claus Weselsky über die Gründung der "Fair Train"-Genossenschaft: Ein Personalverleih für Lokführer*innen - eine potentiell revolutionäre Idee um die Deutsche Bahn AG unter Druck zu setzen und für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Außerdem geht's um den massiven Personalmangel bei allen Bahnen und die Zukunft der Lokführung durch künstliche Intelligenz + eure Fragen via Hans Tipp: Folge 501 mit Claus Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Spezial - Sebastian Fiedler über die Ursachen der Silvesterexzesse

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 36:47


Das Interview mit: - Sebastian Fiedler, SPD-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Bundesvorsitzender des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Isotec: Seit über 30 Jahren ist Isotec spezialisiert auf die Beseitigung von Schimmel- und Feuchteschäden an Gebäuden. - Informationen unter: https://www.isotec.de - oder - https://www.isotec-becker.de

MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt
Christian Schmalstieg über die Inklusion chronisch Kranker

MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 63:49


Christian Schmalstieg ist ein Kämpfer und Vorreiter, wenn es um die Belanger chronisch Kranker geht. Christian hat etliche Schicksalsschläge in seinem Leben verkraften müssen und bekam 2017 die Diagnose MS. Eine Erkrankung mit tausend Gesichtern und Begleiterscheinungen. Man muss erst tief fallen um dann richtig aufstehen zu können. Das tat er. Christian nahm rund 80 Kilo ab, stellte sein ganzes Leben um. War er seit dem 15. Februar Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung und chronisch Erkrankten bei der Bundesverbraucherhilfe, ist er nun Bundesvorsitzender für Gesundheit und Soziales. Woher holt er die Kraft sich für andere einzusetzen und auf Social Media laut zu sein? 10 einzigartige MAZZ AB Fragen an Christian Schmalstieg.

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Omid Nouripour - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 38:38


Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ist ein erfahrener Polit-Profi und als Experte für Außenpolitik parteiübergreifend anerkannt. Der 47-Jährige ist in Teheran geboren, floh als Teenager mit seiner Familie nach Frankfurt am Main, wo ihm seine Leidenschaft für HipHop half, Anschluss zu finden und sich rappend in MC Omid zu verwandeln. Der außenpolitische Kopf der Grünen. Der 47-Jährige ist in Teheran geboren, floh als Teenager mit seiner Familie nach Frankfurt am Main, wo ihm seine Leidenschaft für HipHop half, Anschluss zu finden und sich rappend in MC Omid zu verwandeln. Der außenpolitische Kopf der Grünen. Der Golf-Krieg und die Entwicklung des Iran zu einem islamischen Gottesstaat brachten Nouripour nach Deutschland, ein jahrelang verweigerter deutscher Pass brachten ihn, weil er das nicht hinnehmen wollte, in die Politik. Doch die Musik spielte von Anfang an eine existenzielle Rolle und begleitet ihn bis heute - auch wenn die Zeit meistens nur noch für ein paar Rhymes spätnachts unter der Dusche reicht. Omid Nouripour mag Deutsch-Rap genauso wie den kitschigen Sound iranischer Exil-Popbands, er singt lauthals im Stadion mit, wenn Eintracht Frankfurt spielt und weint, wenn auf Trauerveranstaltungen für bei Auslandseinsätzen gefallene Bundeswehrsoldaten eine uralte Trompetenmelodie erklingt. Musik bedeutet ihm die Welt. In seinem Soundtrack erklärt Nouripour, wie er schon als Kind gelernt hat, dass Musik ein Refugium sein kann, er erzählt von seiner Arbeit über senegalesischen Rap, von einem Konzert der legendären Sängerin Googoosh und spricht über die mutigen Frauen im Iran. // Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Anna-Bianca Krause, Peter Krause.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#803: Auf Augenhöhe mit Brabus CEO - Constantin Buschmann

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 57:49


In diesem Interview spricht Tobias mit Constantin Buschmann, dem CEO von Brabus. Er ist ein Thought-Leader, wenn es um moderne Unternehmensführung geht. Personal- und Persönlichkeitsentwicklung haben für Constantin hohe Priorität im Berufsalltag. Im Interview erfährst du, wie er zur Führungskraft von dem Familienunternehmen Brabus geworden ist und er teilt seine Unternehmertum-Weisheiten, die ihn weitergebracht haben.   Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die Tobias Beck Tour: „Der Weltuntergang fällt aus!“   Constantin Buschmann ist 1984 geboren und durch und durch ein Unternehmer. Nach Schule und Studium arbeitete er sich in dem von seinem Vater gegründeten Unternehmen aus dem Jahre 1977 hoch und übernahm schließlich in einer schweren Krise das Ruder. Er ist Experte für Themen wie konsequente digitale Transformation, Modernisierung, Markenaufbau, Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge und -führung und ist der Ansicht, dass mehr Menschen für ein positives Bild von Unternehmertum in Deutschland kämpfen sollten. Deshalb teilt er als einziger CEO eines Markenunternehmens in Deutschland täglich sein Leben und seine Ideen mit einer stetig wachsenden Community in den sozialen Medien. Auch engagiert er sich als Vorstand und stellvertretender Bundesvorsitzender im Verband “Die Jungen Unternehmer“ für Familienunternehmen und Gründer in Deutschland. Wie er als Inhaber und CEO die Marke BRABUS zur High-Tech-Luxury-Brand entwickelt, welche Route er für sein Unternehmen ins Navigationssystem eingibt und warum er für den “One-Second-Wow”-Faktor kämpft, erzählt er uns in diesem Interview.   Mehr Informationen zu unserem Gast Constantin Buschmann: Instagram YouTube   Deine Geschenke: Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
So blank ist die Bundeswehr (Tag 195-196)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 27:23


Das ukrainische Militär ist offenbar an zwei Orten gleichzeitig mit Gegenoffensiven beschäftigt, im Osten und im Süden des Landes. Welche Fortschritte es dort genau gibt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die neue Warnung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, dass im Kernkraftwerk Saporischschja Katastrophales passieren könnte. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über den „Füllstand“ der deutschen Munitionsdepots und die große Frage: Wie blank ist die Bundeswehr wirklich? „Bundeswehr hat momentan für ein oder zwei Kampf-Tage Munition“: Interview mit Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bartels-Bundeswehr-hat-momentan-fuer-ein-oder-zwei-Kampf-Tage-Munition,audio1196316.html „Es nützt nichts, wenn wir Munition in den Lagern haben, aber nicht das Personal“: Interview mit Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundeswehrverbandes: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwappacher-Es-nuetzt-nichts-wenn-wir-Munition-in-Lagern-haben-aber-nich,audio1195740.html IAEA-Report im Sicherheitsrat – Forderungen der Inspektoren unerfüllbar? (IAEA) https://www.iaea.org/sites/default/files/22/09/ukraine-2ndsummaryreport_sept2022.pdf Rückgang bei den Verteidigungsausgaben (bundeswehr-journal) https://www.bundeswehr-journal.de/2022/etatentwurf-2023-rueckgang-bei-den-verteidigungsausgaben/   „Der Bundeswehr könnte schnell die Munition ausgehen“: Interview mit der Wehrbeauftragten in der Rheinischen Post vom 3. Juni 2022 https://www.bundestag.de/parlament/wehrbeauftragter/reden/20220607-rheinischepost-898234   Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden – mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon Biden vs. Trump https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/biden-vs-trump/ndr-info/10792075/

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Die Eisenbahner schämen sich jeden Tag“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 24:55


Im Interview: Claus Weselsky ist seit 2008 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und spricht im Interview über gestresstes Personal, den großen Fehler bei der Planung des 9-Euro-Tickets und seinen Ärger über die Bahn-Manager. Der Kuhhandel im politischen Berlin in Zeiten der Krise. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach sprechen über Zahlen von Goldman Sachs und eine wichtige Entscheidung von H&M. Ben Affleck und Jennifer Lopez - mit wenig Romantik in den Hafen der Ehe. Verdi fordert hitzefrei.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Grüner Jubel, liberaler Katzenjammer

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2022 14:18


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen. Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation.

Hauptstadt - Das Briefing
Grüner Jubel, liberaler Katzenjammer - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 20, 2022 14:18


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen.  Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Cem Özdemir | Bundeslandwirtschaftsminister | Unabhängigkeit durch erneuerbare Energien? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 43:16


Cem Özdemir ist als Bundeslandwirtschaftsminister im aktuellen Bundeskabinett der erste Bundesminister mit türkischem Migrationshintergrund. 1994 zog der Spitzenpolitiker erstmals in den Deutschen Bundestag ein, auch damals war er unter den ersten Abgeordneten mit türkischen Eltern. Er war bis 2018 fast zehn Jahre lang Bundesvorsitzender seiner Partei "Bündnis 90 / Die Grünen", der er seit 1981 angehört. Zuletzt kritisierte er die Sitzblockaden der Klimaaktivisten der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" scharf.