Das Talkformat der Tiroler Tageszeitung. Spannende Gäste diskutieren über aktuelle Themen, die Tirol bewegen.
Bei „Tirol Live“ erklärt Carolin Astner, Gründerin der Petition „Pflege ist Schwerarbeit“, was sich im Beruf ändern muss. Die Anerkennung als Schwerarbeit sei nur der Anfang.
Tue, 15 Apr 2025 15:42:55 +0000 https://tt-studio.podigee.io/465-neue-episode f1ac7c0866744b8bed0195498cf3f6b2 full Diözesanbischof Hermann Glettler spricht im „Tirol Live“-Interview mit TT-Chefredakteur Marco Witting über beklemmende Ungewissheiten, die Friedensbotschaft von Ostern und notwendigen Zukunftsmut. no Tiroler Tageszeitung
In Tirol macht sich das Risiko der Virenübertragung durch Mücken noch nicht breit. „Schaut man Ostösterreich, gibt es jedoch sehr wohl vereinzelte Fälle“, sagt Virologin Gisa Gerold. Besonders im Italien-Urlaub sei Mückenabwehr notwendig. Im Studio-Interview spricht die Chefin der Virologie der Med-Uni Innsbruck über neue Risiken.
Tanzschul-Chefin Julia Polai erklärt bei „Tirol Live“, wie man sich mit Laien übers Parkett mogelt und welchen Trick es beim Voting der TV-Show gibt. Am Wochenende organisiert sie in Innsbruck das „World Masters Turnier“.
Bundesminister Norbert Toschnig im Gespräch mit TT-Chefredakteur Marco Witting über Klimaschutz, Kaunertal-Kraftwerk und Agrarpolitik.
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer spricht mit TT-Redakteurin Jasmine Hrdina über das umstrittene LKW-Nachfahrverbot in Tirol. Zudem wirft er einen Blick auf die bevorstehenden Kammerwahlen und die wirtschaftlichen Perspektiven Österreichs.
Landespolizeidirektor Helmut Tomac spricht bei „Tirol Live“ über Unsicherheiten in der Bevölkerung.
Barbara Juen, die Chefpsychologin des Roten Kreuzes, spricht bei „Tirol Live“ über Unsicherheiten in der Bevölkerung.
Andrea Wieser spricht mit TT-Kulturredakteur Joachim Leitner über die anstehende Oscar-Verleihung. Der ausgewiesene Filmexperte hat schon seine Favoriten im Auge, die Liste der Nominierten ist auch dieses Jahr lang. „Bester Film“ könnte für Leitner das Drama „Anora“ werden, gute Chancen hat auch der Papst-Thriller „Konklave“. Laut Leitner unbedingt gesehen haben sollte man in jedem Fall „The Brutalist“.
CDU-Chef Friedrich Merz hat nach dem Sieg der Union bei der deutschen Bundestagswahl am Sonntag die rasche Bildung einer Regierung unter seiner Führung angekündigt. TT-Chefreporterin Gabriele Starck analysiert im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting die Wahl und gibt einen Ausblick.
Andrea Wieser spricht mit Dominik Wolf, Präsident der Krebshilfe Tirol, anlässlich des Weltkrebstages in "Tirol Live" darüber, warum die Zahl der Menschen mit einer Krebserkrankung steigt und wie viele Menschen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Weihnachten sei angesichts der vielen weltweiten Katastrophen, Kriege und Exzesse von Hass ein wichtiges Fest widerständiger Hoffnung. Das sagt Innsbrucks Bischof Hermann Glettler im Weihnachts-Interview. „Entscheidend ist, dass wir unseren Blick auf die Mitte richten, auf den menschgewordenen Gott. Ruhigwerden, Umkehr und Neubeginn sind möglich – trotz allem.“
Seit 30 Jahren tätowiert Marco Schuster Mann und Frau in Innsbruck. Damals fiel man in diesem Beruf und als tätoweierter Mensch auf, erzählt er. Das Ansehen hat sich heute geändert und auch die Stile unterscheiden sich von denen in den 90er Jahren. Inwiefern, das erklärt der Tätowierer im „Tirol Live“-Gespräch Andrea Wieser.
Bei der Männerberatung Mannsbilder gibt es mehr Nachfrage, als Angebot. „Gewalt ist ein gelerntes Verhalten und meistens beginnen diese Erfahrungen, wenn Kinder auf Kinder treffen“, sagt Martin Christandl, Obmann des Männerberatungs-Vereins Mannsbilder Tirol.
In Lans ist es nicht ungewöhnlich, wenn man plötzlich vor einer Hanfplantage steht. Und auch nicht illegal. Zumindest, wenn es um den Acker von Sandra und Elmar Leitner geht. Die LandwirtInnen kultivieren seit drei Jahren die Nutzpflanze.
Nina Mahnert ist vom SOS-Kinderdorf und spricht in „Tirol Live“ über Kinderrechte, die besonderen Bedürfnisse der Jüngsten und weshalb es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Sie leitet Workshops, in denen sie diese Dinge vermittelt und erklärt, wie sie darüber hinaus über Kinderrechte aufklärt.
Ilkay Idiskut hat als Volksschullehrerin in Wien viele Erfahrungen mit Klassen gesammelt, in denen der Großteil der Kinder nicht Deutsch als Muttersprache hat. Viel hängt an den Eltern, meint die selbst aus der Türkei nach Österreich immigrierte Mutter. Aktuell ist im Kino der Dokumentarfilm „Favoriten“ zu sehen, für den Filmemacherin Ruth Beckermann Idiskut und ihre Klasse drei Jahre lang begleitet hat.
TT-Chefreporter Peter Nindler analysierte im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting die „persönliche Erklärung“ von Tirols Noch-SPÖ-Chef Georg Dornauer am Mittwoch. Warum es nach der Jagdaffäre zu keinem gänzlichen Rücktritt kam, Dornauer keine Reue und kein Bedauern zeigte und wie es nun in der SPÖ und in der Tiroler Landesregierung weitergeht, hören Sie im Podcast.
Bei der Beratungsstelle für MigrantInnen der Bildungsdirektion für Tirol bekommen SchülerInnen, Eltern, aber auch Lehrkräfte und Schulen Unterstützung. Ein zentrales Thema sind häufig Sprachförderung und Deutschförderklassen.
TT-Sportchef Max Ischia blickt im Interview mit Chefredakteur Marco Witting auf den Ski-Weltcupstart am Wochenende in Sölden voraus.
Gabriele Neumann ist neue Tiroler Landeskonservatorin, mit den laufenden Fällen des Bundesdenkmalamts aber ist sie bestens vertraut. Für Neumann gilt, auch das Bescheidene gehört neben dem Bedeutenden geschützt.
Innsbruck Nature Film Festival: Geschäftsführerin Elisabeth Stark im Interview
Philip Matitz ist Kellner in St. Anton und zum dritten Mal auch am Oktoberfest in München. Im „Tirol Live“-Interview erzählt er TT-Redakteurin Andrea Wieser, wie anstrengend dieser Job im Zelt mit 6000 Menschen ist, wie viele Maßkrüge er stemmen kann und wie er bei hitzigen Situationen mit Gästen umgeht.
Alles rund ums Pilzesammeln erläuterte Experte Martin Kirchmair, vom Institut für Mikrobiologie an der technischen Universität Innsbruck, im „Tirol Live“-Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting.
Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gibt der Tiroler Bildungsdirektor Paul Gappmaier Einblicke in das neue Konzept zur Gewaltprävention an Schulen. Außerdem erklärt er bei „Tirol Live“, warum sich die Mehrfachbelastungen für die LehrerInnen heuer verringern würden. Eine Absage erteilt Gappmair übrigens dem Lehrermangel, auch wenn es da und dort Engpässe gegeben hätte.
Von Schlafstörungen über Karies bis zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen reichen die Folgen von zu hohem Zuckerkonsum. Die Tiroler Diätologin Christina Moser erklärt, wie viel Zucker zu viel Zucker ist, wo er überall drinsteckt und wie man gerade bei Kindern und Jugendlichen reduzieren kann.
Kamala Harris hat ihre Nominierung zur demokratischen Präsidentschaftskandidatin angenommen. In einer kämpferischen Rede warb sie um die Mittelschicht und warnte vor ernsten Konsequenzen, sollte Trump die Wahl gewinnen. TT-Außenpolitikexperte Floo Weißmann analysiert im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting ihren Auftritt und wie ihre Chancen stehen, erste Präsidentin der USA zu werden.
In rund zweieinhalb Wochen startet für den Großteil der Schülerinnen und Schüler wieder der Alltag. Viele lernen bereits vorher. Doch ist das sinnvoll? „Ja“, sagt Claus Oberhauser, Leiter des Instituts für Sekundarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Der Bildungsexperte rät zu kurzen Einheiten und eher zu Mathematik-Wiederholungen als Leseübungen.
Der Tiroler Kletterer Jakob Schubert ist trotz Olympia-Bronze selbstkritisch, blickt aber schon in die Zukunft, berichtet TT-Sportchef Florian Madl im „Tirol Live“-Gespräch aus Paris. Die Stimmung im Kletterer-Lager und bei den Fans vor Ort sei durchwegs positiv.
Nach der Absage aller drei Konzerte von Pop-Superstar Taylor Swift schildert TT-Kulturredakteurin Barbara Unterthurner aus Wien, wie sich die Stimmungslage unter den vielen Fans seit Mittwochabend abrupt geändert hat. Dabei erzählte sie unter anderem von einer Mutter, die mit ihrer Tochter extra aus Texas angereist ist.
Mit einem Freispruch in dieser Deutlichkeit hat kaum jemand gerechnet. Wie war die Stimmung im Gerichtssaal? Wie geht es für Leons Vater jetzt weiter? Wäre er auch ohne Top-Verteidiger freigesprochen worden? Darüber spricht Gerichtsreporter Reinhard Fellner im „Tirol Live“-Interview. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft verkündet, auf Rechtsmittel zu verzichten – damit ist das Urteil rechtskräftig.
Die Journalistin Ingrid Brodnig schreibt in ihrem neuen Buch gegen sprachliche Verrohung an. Ein Gespräch über starke Gefühle, Hass im Netz und persönliche Tricks gegen die Social-Media-Sucht.
Was hat die Genetik mit Sicherheit zu tun? Diese Lücke schloss Markus Hengstschläger unlängst als Leiter des Symposiums Impact Lech, das sich mit genau diesem Thema befasste. Hengstschläger kann die Sorgen der Menschen vom Ukraine-Krieg über die Teuerung nachvollziehen, wehrt sich aber gegen die Volksweisheit, dass früher alles besser war. Ein großes Anliegen sind dem Autor von „Die Durchschnittsfalle“ das Entdecken und Fördern von Talenten. Die besitze im Grunde jeder, man brauche oft nur Hilfe beim Finden.
2018 wurden europaweit defekte Verhütungsspiralen zurückgerufen. Die Tiroler Anwältin Valentina Philadelphy-Steiner kämpft in einer Sammelklage für 100 Betroffene. „Hier wurden fehlerhafte Produkte in Menschen eingebaut - die Fälle zeigen auch die Schwächen im System der Überwachung von Medizinprodukten auf“, sagt sie.
Platz eins in der Hammergruppe D, Aufstieg ins Achtelfinale und ein Land im Fußballfieber: TT-Sportredakteur Tobias Waidhofer ordnet im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting die Chancen des ÖFB-Teams in der K.o.-Phase ein.
Einige Tiroler Orte haben am Dienstag schon die 30-Grad-Marke übersprungen, heute sollte es im ganzen Land noch heißer werden. Endlich, möchte man sagen. Dass der Juni bislang zu kalt und zu nass war, bestätigt Geosphere-Meteorologe Alexander Radlherr im „Tirol Live“-Gespräch mit Andrea Wieser. Was der Experte zu Langzeit-Prognosen und Wetter-Apps sagt, erfahrt ihr im Video ...
Bis zum 14. Juli geht es ab sofort in Deutschland um die europäische Fußballkrone. TT-Sportredakteur Alex Gruber erklärte im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting welche Rolle das ÖFB-Team bei der EURO spielen könnte und worauf er sich vor Ort am meisten freut.
Mit Fäusten und Beinen, im Stehen und auf dem Boden wird gekämpft: „Mixed Martial Arts“, kurz MMA, ist die weltweit am schnellsten wachsende Sportart. Am Samstag treten im Innsbrucker Congress MMA-insgesamt 20 Kämpfer aus aller Welt an.
Als Profiskirennläufer gewann er vier Weltcuprennen, als Ko-Kommentator bei alpinen Sportübertragungen im ORF und vor allem als Moderator der Quizsendung „Millionenshow“ wurde Armin Assinger zur TV-Legende. Am 7. Juni wird Assinger 60 Jahre alt.
Nach dem legendären Landeshauptmann Eduard Wallnöfer war Günther Platter (ÖVP) mit 14 Jahre im Amt der am zweitlängsten dienende Landeschef Tirols. Vor zwei Jahren zog sich der Zammer zurück, heute feiert er seinen 70. Geburtstag. Was tut ein Vollblutpolitiker wie Platter, wenn er nicht mehr rund um die Uhr im politischen Getriebe ticken muss?
Digitalexperte Matthias Kettemann erläutert bei „Tirol Live“ seine rechtlichen und ethischen Bedenken gegenüber flächendeckender Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Der Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts erklärt zudem, warum in Innsbruck bei den Bögen mitgefilmt, es der Stadtgemeinde Wörgl aber untersagt wird.
Selbstständig, Bürgermeister der Gemeinde Walchsee und begeisterter Bergsteiger. Nicht zu vergessen: Seit Kurzem ist Ekkehard Wimmer neuer Landesleiter der Bergrettung Tirol. Vor welchen Herausforderungen er nun steht, erzählte er bei „Tirol live“.
Das Architekturzentrum aut. architektur und tirol im Innsbrucker Adambräu ist Anlaufstelle für alle, die sich für zeitgenössische Architektur interessieren. Laufend finden dort Ausstellungen zu den vielfältigen Aspekten der Baukultur statt. Heuer feiert es sein 30-jähriges Bestehen. Arno Ritter, der den Ausstellungsraum seit seiner Gründung 1995 leitet und programmiert, war aus diesem Anlass zu Gast bei „Tirol Live“.
Österreichs größtes Multisportevent mit 6500 Athletinnen und Athleten in 41 verschiedenen Sportarten geht von Mittwoch bis Sonntag in Innsbruck über die Bühne. Vorfreude herrscht bei Sport-Austria-Präsident Hans Niessl. Im Tirol-Live-Gespräch mit TT-Chefredakteur Marco Witting erklärt er, worauf sich Athleten und Besucher in der Olympiastadt Innsbruck freuen können
Ilja Kunz vom Innsbrucker Verein Surf'Inn erklärt bei „Tirol live“, was die Szene der Flusssurfer in Tirol so macht, welche Herausforderungen es gibt und was in der Zukunft alles geplant ist.
Lyrik, sagt Siljarosa Schletterer, sei wie ein Wohnwagen. „Es gibt große und kleine, edel ausgestattete und ganz spartanische, überladene und solche, in denen sich nur das Notwendigste findet.“ Gemein ist den so unterschiedlichen Gefährten: Sie ermöglichen die schönsten Reisen. Schletterer ist Lyrikerin. Und Lyrikaktivistin. Mit Gabriele Wild von Literaturhaus am Inn und Robert Renk (8ung Kultur) veranstaltetet sie seit mittlerweile neun Jahren das Lyrikfestival „W:Orte“. Es findet von 28. Mai bis 12. Juni zum neunten Mal statt.
Wie gewinnt man einen Nobelpreis? Das ist eine von vielen Fragen, auf die es bei der „Langen Nacht der Forschung“ am kommenden Freitag eine Antwort gibt Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, erklärt im Studio-Interview wie sich die Veranstaltungsreihe in ihrer über 20-jährigen Geschichte entwickelt hat. Ziel sei es neben der Wissensvermittlung auch Wissenschaftsskepsis durch Dialoge abzubauen. „Vom Katheter herunter die Welt zu erklären, funktioniert nicht mehr“, sagt er im Gespräch.
Die Mitte-links-Koalition aus „JA – Jetzt Innsbruck“, Grünen und SPÖ steht. Vor seiner Angelobung und der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Freitag sprach der neue Innsbrucker Stadtchef Johannes Anzengruber exklusiv bei „Tirol Live“ über die Verhandlungen, den „Zukunftsvertrag“ und was er nun angehen will.
Nach vorne schaut man in Landeck. Dem Nachwuchs ist bei der Konzertreihe „Horizonte Landeck“ am 16. Juni ein ganzer Abend gewidmet. Dann wird der Tiroler Landesjugendchor und das Orchester des Musikgymnasiums Innsbruck unter der Leitung von Jakob Seiwald im Stadtsaal gastieren. „Ich bin außerdem ein großer Verfechter neuer Musik“, sagt dazu im Studiogespräch der neue künstlerische Leiter der „Horizonte Landeck“, Martin Lechleitner.
Im Congresspark in Igls geben sich die VertreterInnen des Handels am Donnerstag ab 16 Uhr ein Stelldichein. Beim Handelsforum wird besprochen, welche Rolle der analoge Shop in der digitalen Zukunft noch spielt. Ob das verstärkt analog, also vor Ort im Shop, digital oder in einer Mischform stattfinden wird? Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer, war dazu bei „Tirol Live“.
Anne Hecksteden hat die erste Sportmedizin-Professur in Innsbruck inne. Im Gespräch bei „Tirol Live“ spricht sie über das immer noch große Tabu Menstruation im Spitzensport und warum es wichtig ist, dass Sportlerinnen offen darüber reden. Außerdem erklärt sie, welche Auswirkungen der Zyklus auf die Leistungsfähigkeit hat und warum die Wissenschaft in der Gendermedizin immer noch hinterherhinkt.