POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Bundesregierung hat mittlerweile die 551 Fragen umfassende „Kleine Anfrage“ der CDU zur staatlichen Förderung von Nichtregierungsorganisationen beantwortet. In diesem Zusammenhang kam es zu zahlreichen Fragen auf der Bundespressekonferenz. Die NachDenkSeiten wollten unter anderem wissen, bis zu welcher Obergrenze die Bundesregierung bei von ihr querfinanzierten Organisationen noch von „Nichtregierungs…“ spricht, ob sie es problematisch findet,Weiterlesen
Am Sonntag wird gewählt und eines scheint klar: Die Union wird anschließend sehr wahrscheinlich regieren, die Frage ist nur: mit wem? Bastian Gierull wünscht sich eine Zweier-Koalition, die entscheidungsfreudig die hohen Stromkosten angeht. Leider kann sich der Chef von Octopus Energy nicht vorstellen, dass die möglichen Entlastungen anschließend von allen Energieversorgern auch an ihre Kunden weitergegeben werden. Das passe nicht zum Geschäftsmodell, sagt er im neuen "Klima-Labor". Deswegen möchten ihm zufolge viele Grundversorger mit ihren Kunden auch nicht über Smart Meter sprechen: Einsparpotenziale und günstige Stromtarife verschweigt man lieber.Dass Deutschland bei der Einführung der intelligenten Stromzähler anders als das europäische Ausland kaum vorankommt, hat ihm zufolge aber andere Gründe. Hauptsächlich jedenfalls. Dasselbe gilt auch für die Frage, warum für die Installation der Smart Meter teilweise 900 Euro verlangt werden, obwohl die Obergrenze bei 100 Euro liegen sollte.Die gute Nachricht? Dass die Energiewende noch scheitern könnte, kann sich der Chef von Octopus Energy nicht vorstellen: "Die wird lustigerweise nicht mehr von der Politik, sondern von den Verbrauchern getrieben." Gast? Bastian Gierull, Chef von Octopus Energy DeutschlandModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gibt es demnächst wirklich eine Obergrenze für Mietwagen auf Mallorca? Wir sprechen über aktuelle Entwicklungen in diesem Thema. Auch 2025 wid offenbar wieder ein Rekordjahr für den Tourismus. Es gibt neue Prognosen für den Flugverkehr. Wir sprechen heute auch über Bauarbeiten in zwei kleineren Häfen auf der Insel. Die eingesetzten Materialien sollen auch Pflanzen und Tiere schützen. www.5minutenmallorca.com
Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Gute Podcast-Apps Easy Italian (YouTube) Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia) Real-O-Mat BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube) MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Warum im Heim leben, wenn es vielleicht auch anders gehen könnte? Der Aargau führt im Behindertenwesen einen Systemwechsel ein. Behinderte könnten mit Gutscheinen selber entscheiden, ob sie selbständig wohnen oder im Heim. Subjektfinanzierung nennt sich das. Weiter in der Sendung · Mehrere Solothurner Kantonsräte fordern effizientere Ratssitzungen. Zu Geschäften, die nicht umstritten sind, soll es keine Debatten mehr geben. · Das Wetter: zäher Hochnebel mit einer Obergrenze von 700 bis 800 Meter. Darüber ist es sonnig.
Send us a textIm Dezember 2022 wurde Sofiane Licir auf einem Air-France-Flug von Houston nach Paris schwer verletzt, als sein Business-Class-Sitz während eines abrupt abgebrochenen Starts von den Schienen löste. Der Vorfall schleuderte ihn in die harte Sitzschale und den Bildschirm, wodurch er bleibende Schäden erlitt.Licir verklagt Air France gemäß Artikel 17 des Montrealer Übereinkommens, das Airlines für Verletzungen bei internationalen Flügen haftbar macht. Obwohl die Entschädigung normalerweise auf ca. 172.000 USD (128.821 Sonderziehungsrechte) begrenzt ist, fordert Licir, diese Obergrenze aufzuheben. Der Grund: Er wirft Air France grobe Fahrlässigkeit vor, da der Sitz und andere Business-Class-Sitze der A350-Flotte bereits bekannte Defekte hatten.Air France hat sich noch nicht öffentlich geäußert, aber der Fall könnte wegweisend für künftige Haftungsfragen im Luftverkehr werden.#AirFrance #Flugunfall #MontrealÜbereinkommen #Flugsicherheit #Luftfahrt #BusinessClass #Reiserecht #LuftverkehrFrage des Tages: Wie findet ihr die Beschwerde des Fluggastes bei United? Wie seht ihr die Klage des Air France Passagiers?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:14 Lufthansa streicht weitere innerdeutsche Strecke04:28 Blinde Passagierin fliegt auf Klo mit07:28 Air Europa hat mit Air France-KLM neuen Interessenten09:36 Vielflieger findet es doof wenn Crew sich wegen zu erwartenden Turbulenzen hinsetzen und dann nichts passiert14:08 Air France Passagier fliegt mit Business Sitz in den Monitor18:18 EU261 und UK261 Fallen20:50 Frage des TagesTake-OFF 29.11.2024 – Folge 264-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Es wird wohl ab 2026 eine Obergrenze für Autos geben, die hier nicht zugelassen sind und per Fähre auf die Insel kommen wollen. Wir sprechen auch über die Umweltzone in Palma, die am 01. Januar in Kraft tritt. Nach den Unwettern der vergangenen Tage und Woche will die Balearen-Regierung 30 Millionen in die Notfallvorsorge investieren. www.5minutenmallorca.com
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Donnerstag, 14. November 2024 +++NACHHALTIGKEITSBERICHT FÜR BAU DER U5 IN HAMBURG VORGELEGT?+++ Beim Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 in Hamburg wird nach Angaben der Verkehrsbehörde viel weniger CO2 ausgestoßen als bei einem Projekt dieser Größe sonst üblich. Laut einem am Donnerstag vorgestellten Nachhaltigkeitsbericht entstehen 71 Prozent weniger klimaschädlichen Gas. Extra für das Megaprojekt stelle die Beton- und Stahlindustrie neue Produkte her - etwa Stahl mit bis zu 60 Prozent Recyclingschrott - weil ihr die Hochbahn davon große Massen abnimmt. U5-Projektleiter Klaus Uphoff sagte: "Was uns im Jahre 2022 das meiste Kopfzerbrechen bereitet hat, war die Frage: Kann die Industrie das liefern, was sie uns in den ganzen Versprechen mitgeteilt hat? Und: Die Industrie liefert."
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wer in Deutschland an der Börse investieren möchte, kommt am DAX nicht vorbei. Seine kleineren Brüder sind der MDax und der SDax für die Nebenwerte. In den USA wiederum kennen viele den Dow Jones, in Japan den Nikkei und global gesehen hat sich der MSCI World einen Namen gemacht. Die Rede ist von sogenannten Börsenindizes, in die Anlegerinnen und Anleger mit Hilfe von ETFs unkompliziert investieren können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beschäftigt sich in dieser Podcast-Folge damit, wie Indizes genau zusammengesetzt werden. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wer hat den ersten Börsenindex erfunden? (1:19) • Wie viele Indizes gibt es rund um den Globus? Werden es immer mehr Indizes anhand der Fülle an Investitionsmöglichkeiten? (2:48) • Wer entscheidet in Deutschland die Zusammensetzung eines Index? (4:06) • Gibt es dafür gesetzliche Regularien? (5:09) • Welche Kriterien gelten konkret, um in den Kreis der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen, den DAX, aufgenommen zu werden? (6:04) • Woran bemisst sich konkret, wie die einzelnen Aktien im DAX gewichtet sind? (7:36) • Gibt es eine Alternative als die Gewichtung nach Marktkapitalisierung? (8:33) • Ist die Marktkapitalisierungsmethode der Königsweg? (10:03) • Warum hat sich die Marktkapitalisierung als Gewichtungsmethode durchgesetzt? (11:22) • Unter welchen Umständen muss eine Aktiengesellschaft den Index wieder verlassen? (12:33) • Kam es in der 40-jährigen Geschichte des DAX schon einmal zu einem Ausschluss eines Unternehmens? (13:33) • Kann man einen eigenen Index bauen und einen ETF darauf aufsetzen? (14:44) • Was hält Schmidt von Indizes der Marke Eigenbau? (15:37) • Kann man rückblickend sagen, welcher der beste Index ist? (16:14) • Was ist aus Sicht des CEOs der exotischste Index, von dem er je gehört hat? (18:00) • Und würde er darin anlegen? (18:40) Gut zu wissen: • Investitionen in Börsenindizes wie den DAX, MDAX, SDAX oder den globalen MSCI World bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, breit gestreut in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren. • Besonders geeignet sind ETFs, um unkompliziert an der Wertentwicklung ganzer Märkte teilzuhaben. • Indizes sind dynamisch und werden regelmäßig angepasst, meist durch den Anbieter des Index (z. B. Deutsche Börse AG für den DAX). Änderungen basieren auf Kriterien wie Marktkapitalisierung und Börsenumsatz, was eine faire Marktabdeckung gewährleisten soll. • Die meisten Indizes, darunter auch der DAX, werden nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass Unternehmen mit höherem Börsenwert eine größere Gewichtung im Index haben. • Es gibt eine alternative Gewichtungsmethode, wie z. B. beim Dow Jones, bei dem Unternehmen ausschließlich nach der Höhe des Aktienkurses gewichtet werden, unabhängig von der Firmengröße. Diese Methode führt jedoch dazu, dass kleine Unternehmen den Index stärker beeinflussen können, was nicht immer repräsentativ für den Markt ist. • Um das Risiko von Einzelwerten zu minimieren, gibt es in vielen Indizes eine Obergrenze für die Gewichtung einzelner Aktien. Beim DAX liegt diese Grenze seit 2024 bei 15 %. • Ein Marktportfolio, das alle Aktien gemäß ihrer Marktkapitalisierung enthält, bietet eine optimale Balance aus Risiko und Rendite. Folgenempfehlung Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Podcast, Podcast Podcast, wie ging denn nochmal Podcast. Egal ersmal ein Käbutschino jalla. Ihr kleinen Mäuse ilkan ist der King von Prenzlauer Berg mit seiner neuen 7 Uhr Morgenroutine, nur die Bäume sind früher wach. Nico studiert an der Ostsee. Die lethale Obergrenze für Aalen in seinem Körper. Justus der Yam Yam hat ist Persona non grata, weil er probiert hat Ilkan mit Zeitumstellung zu brechen. Also rein ins schaumige Föt... Fölgchen meine ich.
Der Inselrat von Mallorca hat eine Obergrenze für Autos angekündigt, die nicht hier zugelassen sind. Wir erklären die Idee dazu. Am Wochenende kann man auf Mallorca Heißluftballone am Himmel sehen. Die Wasserknappheit hat jetzt auch in Palma Konsequenzen. Wir erklären die Details. www.5minutenmallorca.com
Die Regierungskoalition war voller guter Absichten, Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe zu ermöglichen. Doch in der Praxis kommt zu wenig an, kritisiert unser Gast. Außerdem: Was passiert in Gaza nach dem Krieg? Und: Migration nach Zahlen. Von WDR 5.
- In Paris findet eine internationale Libanon-Konferenz statt - Schon wieder: mit Enkeltrick im Saarland mehrere hundertausend Euro erbeutet - Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt Obergrenze für Asylbewerber
Diesmal: Post per Drohne, 75 Jahre DGB, Aus für Pediga, Shell Jugendstudie, Jimmy Carter votes for Kamala Harris, HPV Impfung bessere Behandlung für Gebärmutterhalskrebs.Zu Gast:Helene Bubrowski, Juristin, Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin @table.briefings, auf X und auf InstagramAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks:SAMSTAG: Zivile Drohnen: Wolkig mit Aussicht auf Pfannkuchen (taz)SONNTAG: "Streiten Sie in dieser Zeit des Wandels weiter für soziale Gerechtigkeit" (Der Bundespräsident)MONTAG: Pegida-Mitbegründer Bachmann zieht Schlussstrich in Dresden (MDR)DIENSTAG: New treatment regimen cuts cervical cancer deaths by 40% (The Times)MITTWOCH: Shell Jugendstudie: "Die heutige Jugend hat ein sehr positives Zukunftsbild" (Zeit Online)DONNERSTAG: Jimmy Carter gibt Stimme für Kamala Harris ab (Rheinische Post)FREITAG: HPV-Impfrate hat sich bei 21- bis 30-Jährigen verzehnfacht (Der Standard)Gutachten in Heilbronn: Döner-Obergrenze bleibt Wunschdenken (Stuttgarter Nachrichten)Schickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klub-WM, Länderspiele, neuer Champions-League-Modus: Die wachsende Belastung von Fußballprofis und daraus entstehenden Risiken werden zu einem immer größeren Thema. Warum fordert die Spielergewerkschaft FIFPro eine Obergrenze von 55 Spielen pro Saison? Welche Auswirkungen haben die neuen Wettbewerbe auf die Gesundheit der Spieler? Wie reagiert die FIFA – und droht am Ende sogar ein Streik? Wir beleuchten das Thema in dieser Folge kicker Daily ausführlich.
Macht euch bereit für eine Folge, die glänzt wie poliertes Gold und euch gleichzeitig den Puls der Heilbronner Innenstadt spüren lässt. In Folge #70 des Originalteile-Podcasts habe ich Sven Hofmann zu Gast, Goldschmied mit Leib und Seele und frisch gebackener Vorsitzender der Stadtinitiative Heilbronn. Sven nimmt uns mit auf eine Reise durch die glitzernde Welt der Juweliere, wo Champagner aus Silberkelchen nippt und Prostituierte Geldscheine zählen. Ja, ihr habt richtig gehört! Svens Vater lernte das blitzschnelle Geldzählen von einer Dame des horizontalen Gewerbes - eine Fähigkeit, die er 40 Jahre lang beibehielt. Willkommen in der schillernden Welt des Goldschmiedehandwerks! Aber Sven hat nicht nur Edelmetalle im Kopf. Als neuer Chef der Stadtinitiative Heilbronn hat er große Pläne für die Innenstadt. Und die sorgen gerade für Schlagzeilen bis in die Tagesthemen. Eine "Döner-Obergrenze"? Nicht ganz, aber fast. Sven erklärt, warum 20 Dönerläden auf einem halben Quadratkilometer vielleicht doch zu viel des Guten sind und wie er sich eine vielfältigere Innenstadt vorstellt. Zwischen Erinnerungen an wilde Jugendjahre in der Heilbronner Eishalle und Visionen für eine lebendige City entfaltet sich das Bild eines Mannes, der seine Heimatstadt liebt und voranbringen will. Ob beim Eishockey oder in der Stadtentwicklung - Sven Hofmann geht aufs Ganze. Hört rein und erfahrt, wie man eine Innenstadt zum Strahlen bringt, warum Blattgold auf der Currywurst vielleicht doch keine so gute Idee ist und was Heilbronn von Toronto lernen kann. Eine Folge so facettenreich wie ein geschliffener Diamant - ihr werdet sie lieben! Weblinks & Social Media von Sven Hofmann: Web: https://hofmann-schmuck.de & https://mein.hn/de/aufbruch-heilbronn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-hofmann-718972133/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #goldschmied #stadtentwicklung #innenstadt #eishockey #juwelier #handwerk #HeilbronnerOriginal
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll die betriebliche Altersversorgung weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden – insbesondere für Geringverdiener und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen. So sollen Unternehmen künftig leichter bei bereits bestehenden Sozialpartnermodellen mitmachen können. Zudem solle die Einkommensgrenze für den Förderbetrag auf monatlich 2.718 Euro angehoben und dynamisiert werden. Überdies solle es Erleichterungen für Rentner, die im Ruhestand weiterarbeiten, geben. PKV-Verband sieht Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung Die Jahresarbeitsentgeltgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Diese massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV noch stärker als bisher. Wird dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt, entsteht schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“, warnt der PKV-Verband. Die Politik sollte endlich zum Normalzustand zurückkehren und die Versicherungspflichtgrenze auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze senken. Immerhin war bis Ende 2002 die Jahresarbeitsentgeltgrenze identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze. DFV zieht sich von Börse zurück Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat beschlossen, den Widerruf der Zulassung ihrer Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse zu beantragen und in diesem Zusammenhang eine Delisting-Vereinbarung mit der Haron Holding aus Luxemburg abzuschließen. Im Rahmen dessen sollen Aktionäre ein Kaufangebot von 6,60 Euro pro Aktie erhalten. Der Preis könnte auch höher ausfallen, wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen höheren Mindestpreis ermittelt. Hannoversche gibt BU-Versicherung ein Update Die Hannoversche Lebensversicherung verpasst ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ein Update. So wurde unter anderem im Tarif Premium-Exklusiv ein sogenannter Krisen-Airbag verbaut. Bis zu 2.000 Euro sollen die Versicherten im Fall eines Todes im nahen Umfeld erhalten können. Zudem wurde die Dynamik-Option angepasst. Auch die Obergrenze für Erhöhungen während der Vertragslaufzeit deutlich erhöht. Überdies wurden sogenannte „gebrochene Versicherungsjahre“ eingeführt, um eine passgenaue Absicherung zu ermöglichen. Stuttgarter goes digitale Rentenübersicht Die Stuttgarter Lebensversicherung ist ab sofort an die Digitale Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung angeschlossen. Dadurch sind nun auch Altersvorsorgeansprüche aus betrieblicher und privater Alterssicherung über die Stuttgarter auf dem Portal sichtbar. Dargestellt werden alle persönlichen Anwartschaften auf Renten oder Einmalzahlungen mit Auszahlung ab dem 60. Lebensjahr. Axa beteiligt sich an Wachstumsinitiative der Bundesregierung Axa Deutschland beteiligt sich als Teil eines breiten Bündnisses aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und KfW an der Initiative „Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland“ (WIN). Der Versicherer plant, im Rahmen der WIN-Initiative gezielt in Venture-Capital-Fonds zu investieren, die schwerpunktmäßig innovative und junge Unternehmen unterstützen. Bis 2030 sollen insgesamt rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem fließen.
Eine von der CDU Heilbronn geforderte Obergrenze für Dönerläden, Barbershops und Handyläden in Innenstädten wäre laut Gutachten rechtlich machbar. Was sagt der Handelsverband BW?
Die Bauern und der Ruhrverband in Essen ziehen eine Bilanz für den Sommer. Bei der Jugendberufshilfe in Essen fallen Stellen weg, dadurch werden auch Projekte eingestampft. Die Stadt Essen hat die Obergrenze für die Kosten von Wohnungen für Leistungsempfänger angepasst. Ein Fall aus Essen wurde nachträglich als rechtsmotiviert eingestuft. Am Warntag ist die Feuerwehr mit neuen Warnfahrzeugen unterwegs. Ein Brand am Amtsgericht hat für viel Rauch in Borbeck gesorgt. Kinder können auf drei neuen Spielplätzen in der Stadt spielen.
An diesem Sonntag stehen die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen an, bevor am 22. September auch die in Brandenburg folgen. Welchen Einfluss wird der Messerangriff in Solingen auf die Wahlergebnisse haben – wird die AfD noch stärker oder kam die schnelle Reaktion der Ampelregierung noch rechtzeitig, um ein Erstarken zu verhindern? Auch die CDU macht Druck beim Thema Migration. In dieser Podcastfolge fordert der CDU-Spitzenkandidat von Brandenburg, Jan Redmann, eine Obergrenze für Flüchtlinge und erklärt Merkels "Wir schaffen das" für gescheitert. Redmann kommt aus der Ost-Prignitz und ist im Wahlkampf viel unterwegs. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Chefreporterin Sara Sievert berichtet er von Begegnungen mit AfD-Wählern und seiner Strategie, sie nach Möglichkeit umzustimmen. Kommen Sie aus Brandenburg und haben Lust, im Podcast mit uns zu diskutieren? Dann schreiben Sie uns an: podcasts@t-online.de Anmerkungen, Kritik und Fragen gern auch an diese E-Mail-Adresse. Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2004-redmann/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Bundeskanzler Scholz erklärt individuelles Recht auf Asyl bleibt unangetastet / Erste mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs verabreicht / Premierminister Albanese sagt Australien habe Unterstützung für Pacific Policing Initiative / Woolworths will bis Ende 2025 risikobehaftete Rohstoffe aus Lieferketten mit Netto-Null-Abholzung beziehen / Monatlicher Verbraucherpreisindex im vergangenen Finanzjahr um 3,5 % gestiegen / Neuer Test könnte bald Alzheimer frühzeitig diagnostizieren / Finanzministerin Katy Gallagher Limit für internationale Studierende / Universitäten kritisieren Obergrenze für internationale Studienplätze
Durchschaubares Wahlkampf-Manöver oder echter, neuer Lösungsansatz? Illegale Einwanderung ist eines der großen Wahlkampfthemen in den USA. Joe Biden hat unlängst das Asylrecht im Alleingang verschärft, denn mit den Republikanern konnte sich der Demokrat auf keinen Kompromiss einigen. Per Erlass verschärfte der 81-Jährige nun die Asylpolitik an der Grenze zu Mexiko. Mit Unterzeichnung der Exekutivverordnung macht Biden es den Behörden künftig möglich, irregulär eingereiste Menschen ohne vorherige Bearbeitung ihrer Asylanträge abzuschieben - sobald eine Obergrenze erreicht ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon diskutieren, ob diese Maßnahme dem Präsidenten nun im Wahlkampf eher helfen oder schaden wird. In dieser Folge geht das Ehepaar auch der Frage nach, ob es Parallelen zwischen Trump-Anhängern und AfD-Wählern geben könnte. Und gegen Ende der Folge wird es noch sehr emotional, als Jiffer davon berichtet, wie sie die Feierlichkeiten zum D-Day in Frankreich wahrgenommen hat. Trump und Biden im Wahlkampf https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlkampf-biden-trump-100.html Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de Podcast-Tipps: Daily Good News COSMO https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/
Massives Sparen bei Entwicklungshilfe, Migranten aus Mexiko: Biden plant Obergrenze, Pleite von FTI-Ferienanbieter betrifft auch Schweiz, China landet auf «dunkler» Seite des Mondes
Die Themen: Flugbegleiterin bricht sich Wirbelsäule bei Turbulenzen; Strack-Zimmermann entschuldigt sich für Beleidigungen; Zerbricht Israels Regierung?; EU beschließt Obergrenze für Bargeld; Die nominierten des Ingeborg-Bachmann-Preis; Darryl McDaniels von Run DMC wird 60 und ein medizinischer Notfall bei Mike Tyson Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston. Redaktionsschluss: 16. Mai 2024 Shownotes: Der Podcast „Amerika wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden
Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston. Redaktionsschluss: 16. Mai 2024 Shownotes: Der Podcast „Amerika wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Sport ist gut für uns und unseren Körper - das ist klar. Doch kann man es auch übertreiben? Ab welchem Punkt kann Laufen sogar negative Auswirkungen haben? Diesen Fragen gehen wir in unserer neuesten Podcastfolge mit Sportwissenschaftler und Trainer Prof. Dr. Kuno Hottenrott nach. Gemeinsam mit ihm vertiefen wir uns in die Thematik der potenziellen Grenzen des Sports. Wir erfahren, wie wir Überlastung von Übertraining unterscheiden und beleuchten die verschiedenen Arten von Übertraining sowie deren Auswirkungen. Außerdem diskutieren wir Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen - Stichwort Regeneration. Viel Spaß beim Zuhören!(00:05:06) - Wie häufig treten Überlastungen auf?(00:07:46) - Wer ist am häufigsten betroffen?(00:09:00) - Gibt es eine Obergrenze an Sport?(00:14:38) - Chronische Überlastung(00:16:52) - Wann wird aus Überlastung Übertraining?(00:17:59) - Verschiedene Arten von Übertraining(00:21:27) - Welche Faktoren begünstigen Übertraining?(00:25:17) - Welche Auswirkungen hat Übertraining?(00:27:19) - Übertraining verhindern - so geht's richtig(00:30:37) - Wie wird Übertraining behandelt?(00:35:58) - Kann man das perfekte Maß an Training ermitteln?(00:39:27) - Training und Regeneration richtig planen(00:41:02) - Regeneration aktiv nutzen(00:44:35) - Unter der Woche vs. nur am Wochenende trainieren - was ist besser?(00:46:20) - Unterschiede zwischen Frauen und Männern(00:49:28) - Rolle von Ernährung und RED-sFoto: Kuno HottenrottMusik: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch 56,2 Millionen Franken für den Bau des Primarschulhauses Walkeweg bewilligt. Drei Gebäude sollen neuen Schulraum für 18 Klassen schaffen. Ausserdem: * Baselbieter Landrat diskutiert über Obergrenze für Ärztinnen und Ärzte.
RBA belässt Zinssatz bei 4,35 Prozent / Energieregulierungsbehörde kündigt Obergrenze bei Strompreisen an / Australien fordert von Social-Media-Unternehmen Erklärung zum Schutz vor Hass im Internet / Viele australische Mietwohnungen laut Studie kaum bewohnbar / USA gegen Israels Offensive auf die Stadt Rafah im Gazastreifen / Putin feiert Wiederwahl / Tropischer Wirbelsturm "Megan" sorgt weiter für heftige Regenfälle im NT / EU verhängt Sanktionen gegen radikale israelische Siedler
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Gibt es sowas wie eine Obergrenze beim Investment in ETFs? Und was hat das FIFO-Prinzip damit zu tun?
Heute: - Elon Musk besucht sabotiertes Tesla-Werk in Grünheide - mehr E-Autos in ADAC-Pannenstatistik - Energiewirtschaft warnt vor Blackouts wegen Kohleausstieg - neue Streiks: Lufthansa wird immer mehr zur Bodenhansa - AfD gegen Verfassungsschutz: Prozess-Krieg in Münster - große Mehrheit will Obergrenze für Asylbewerber - Fahrschüler in Deutschland so schlecht wie noch nie - "Orgasmus-Päpstin“ will Lehrerin bleiben - Wetter: heiter bis sonnig, 21 Grad.
Überforderte Kommunen, wütende Bevölkerung, Bund, Länder und Gemeinden streiten. Lösungen in der Asyl-Debatte sind fern. Wie kann Migration geregelt werden? Durch eine Obergrenze für Geflüchtete? Ist eine Bezahlkarte für Asylsuchende sinnvoll? Wie gelingt Integration? Wie kann die Hilfsbereitschaft vor Ort gestärkt werden?
Im November haben sich Bund und Länder auf ein neues Maßnahmenpaket zur Regelung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt. Dazu gehörten unter anderem die Beschleunigung der Asylverfahren von Menschen aus Staaten mit geringer Anerkennungsquote, die Bezahlkarte für Geflüchtete oder die Prüfung, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich wären. Am Mittwoch wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten nun über den Fortschritt der Umsetzung diskutieren. Über den aktuellen Stand spricht Politikredakteurin Katharina Schuler im Podcast. Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Forschung hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Richtlinien aus dem Jahr 2017 neu überarbeitet und diese am Dienstag in Kassel vorgestellt. Eine wichtige Neuerung: Nach der letzten Aktualisierung vor sieben Jahren galten noch 600 Gramm Fleisch als wöchentliche Obergrenze, nun empfiehlt die Gesellschaft eine noch stärker pflanzlich geprägte Ernährung. Über die Entstehung der Empfehlungen und die Schwächen der Methodik berichtet Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wie Taylor Swift einen Streit zwischen Singapur und seinen Nachbarn entfachte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Asylverfahren in Drittstaaten: Das Modell Ruanda scheidet aus Bund-Länder-Treffen: Union-Länderchefs fordern konkrete Ergebnisse bei Migrationstreffen Migration: Was ändert sich durch die Bezahlkarte für Asylbewerber? Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ein Ei pro Woche sollte Ihnen reichen Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht Gesunde Ernährung: Was krank macht, muss mehr kosten! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der Migrationspolitik ist Tempo gefragt. Vieles brauche aber einfach Zeit, sagt Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Den "Alarmismus der Union" teilt die SPD-Politkerin nicht. Ihr sei unklar, wie eine Obergrenze umgesetzt werden soll. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Die bisherige Studienlage sagt aus, dass die Aufnahme von etwa 20–30 g Protein ausreicht, um die Muskelproteinsyntheseraten nach dem Training bei gesunden, jungen Erwachsenen zu maximieren, ohne dass es zu weiteren Steigerungen der Muskelproteinsyntheseraten kommt, wenn größere Mengen Protein konsumiert werden. Eine höhere Proteinaufnahme hat die anabole Signalgebung nicht weiter erhöht und im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten werden überschüssige Aminosäuren nicht vom Körper für später gespeichert, sondern oxidativ als Energiequelle genutzt. In einer aktuellen Studie von Trommelen et al., im Cell Reports Medicine veröffentlicht, wurde nun untersucht, wie der Körper nach dem Training auf die Aufnahme von unterschiedlich großen Proteinmengen reagiert. Zur Studie: https://lmy.de/svyt Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Instagram: https://www.instagram.com/fit__laura/ ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Meine App - das All in One Paket für deine Gesundheit, hier kannst du dich anmelden: https://www.fitlaura.de/membership/ -jederzeit kündbar -wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD Mein Nutrition-Bundle: https://www.fitlaura.de/produkt/nutrition-bundle-bowl-kochbuch-ernaehrungsplan/
Die Letzte Generation kandidiert für das EU-Parlament. Die Hamas macht offenbar ein Angebot für einen Waffenstillstand. Und die Linkenchefin fordert eine Gewichtsobergrenze für Autos. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Letzte Generation will für EU-Parlament kandidieren Neue Offerte – 135 Tage Waffenstillstand gegen Freilassung aller Geiseln? Linkenchefin Wissler fordert Gewichtsobergrenze für Neuwagen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Eine europaweite Bargeldobergrenze wird in Kürze formal beschlossen. Die Einigung darüber gab es bereits in der letzten Woche zwischen EU-Rat und Parlament. Welche Hürden jetzt gelten, wer davon betroffen ist und warum dies nur der Anfang ist, darüber spreche ich heute. ► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –
Aktuell kommen besonders viele Asylsuchende nach Deutschland. Deshalb werden wieder Forderungen nach Obergrenzen und Grenzkontrollen laut. Können das tatsächlich Lösungen sein?
Merzi am Katzentisch! Wie es dazu kommen konnte. Von Uli Winters.
Der Kongress hat noch eine Woche Zeit, um einen neuen Haushalt zu verabschieden. Gelingt es nicht, eine Einigung zu erzielen, muss die Regierung den Laden erst mal dicht machen - Millionen von Bundesbediensteten werden ihre Gehaltsschecks nicht erhalten, Nationalparks und die Post werden geschlossen und auch die Wirtschaft und Börsenmärkte könnten betroffen sein. Warum weigern sich einige Abgeordnete, einen Kompromiss zu schließen, wo doch das Chaos so groß sein könnte? Geht hier Profilierung vor das Wohl des Landes? Oder ist das ein riskanter, aber legitimer Teil des Balance-of-Power-Systems? Wendy ist diese Woche in Kalifornien und schildert ihre Eindrücke von zu Hause aus.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Gäste: Dinah Riese, taz.die tageszeitung; Kerstin Münstermann, Rheinische Post; Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine Zeitung; Ralf Neukirch, Der Spiegel Von Susan Link.
Auf Lampedusa sind in wenigen Stunden Tausende Migranten angekommen. Die italienische Ministerpräsidentin Meloni will hart durchgreifen, CSU-Chef Söder fordert eine Obergrenze. Wie lässt sich das Problem lösen?
Lampedusa ist am Limit, viele deutsche Kommunen auch. Für den Umgang mit Flüchtlingen wird nach Wegen gesucht. In Deutschland ist eine Obergrenze bei der Aufnahme im Gespräch. Tabubruch oder Lösung? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Diskussion über Obergrenze für Flüchtlinge. Neuer Corona-Impfstoff für den Herbst. Bundesweite Kontrolle von Biomülltonnen. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
In Griechenland fiel an einem Tag so viel Regen wie in Deutschland im ganzen Jahr. Das sei an der Obergrenze von dem, was in Europa möglich ist, so der DWD. Das Tief könnte sogar noch in einen Wirbelsturm übergehen und auf Nordafrika treffen.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bundesinnenministerin Faeser hat ihre Position in Sachen Obergrenze für Bargeld verschärft. Sie will diese nun bei „deutlich unter 10.000 Euro“ ansiedeln. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ein großer Belastungsfaktor und ein großer Lichtblick. So lässt sich die Handelswoche ganz kurz zusammenfassen. Der Zoff in den USA um die Obergrenze für Schulden hat die Märkte ordentlich belastet. Theoretisch droht die Zahlungsunfähigkeit. Was aber heißt das praktisch? Im Tunnel dieser Unsicherheiten gab es ein helles Licht. Der Chiphersteller Nvidia hat so gute Zahlen vorgelegt, dass die Stimmung insgesamt nach oben gegangen ist. Ihr hört, was dahinter steckt und welches Potenzial die Aktie hat. Anschließend die Details zum lang erwarteten Deal der Lufthansa. Deutschlands Flagcarrier hat sich mit der italienischen Regierung auf den Einstieg bei ITA Airways geeinigt. Danach ein Sprung in die Community Corner. Hier die Antwort auf eine Nachfrage zum Shorten von Aktien. Und zum Schluss der Überblick über die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen