POPULARITY
Hiromi Uehara birst vor Energie und fordert ihr Publikum wie kaum eine andere Künstlerin. Die japanische Jazzpianistin fing mit sechs Jahren an, Klavier zu spielen und sammelt seit ihrem Debutalbum Auszeichnungen. Das Quartett „Sonicwonder“ ergänzt den Sound ihres Keyboards genial. Wenn man Hiromi nach ihrem musikalischen Kapital fragt, nennt sie vor allem die Disziplin. Mithilfe dieser Eigenschaft will sie am liebsten auch noch im hohen Alter Musik machen. Jetzt beeindruckt sie erst mal mit ihrer neuesten Produktion „Out There“. Eine Suite, die auch ruhigere Stücke enthält. Die haben bei der quirligen Künstlerin eher Seltenheitswert, begeistern aber SWR Musikredakteur Georg Waßmuth besonders.
Mit mehr als 50.000 verkauften Tonträgern ist das Quadriga Concort eines der erfolgreichsten österreichischen Ensembles überhaupt. Kein Wunder, denn mit ihrer Mischung aus Alter Musik, Folk und Pop hat sich die Gruppe rund um Cembalist, Arrangeur und Komponist Nikolaus Newerkla nicht nur einen Namen gemacht, sondern auch einen unverwechselbaren Sound geschaffen.
Fast 20 Jahre ist es her, da sorgte der Popsänger Sting in der Klassik-Welt für Aufsehen, weil er ein ganzes Album mit Liedern des Renaissance-Komponisten John Dowland herausbrachte. Nun ist Sting wieder auf einem Album mit Alter Musik zu hören: er steuert einen Song bei auf der neuen CD des französischen Originalklang-Ensembles "thélème". Das ist für seine un-konventionellen Programme bekannt und kombiniert diesmal John Dowland mit dem Avantgarde-Komponisten John Cage. Von dem stammt auch der Titel des Albums: "All we get is life".
Wolfgang Katschner hat die Lautten Compagney Berlin vor 40 Jahren gegründet. Aus der reinen Beschäftigung mit Alter Musik experimentiert sie mittlerweile erfolgreich grenz- und genreüberschreitend.
Statt farbenreicher Alter Musik aus dem Frühbarock gab es am Theater Hof zur Spielzeiteröffnung eine Monteverdi-Bearbeitung von Ernst Krenek aus dem Jahr 1937. Diese "Modernisierung" wirkte ziemlich abgestanden, wie auch das Regiekonzept, das sich um eine vermeintlich zeitgemäße Botschaft mühte.
Am Pfingstwochenende fanden in Regensburg wieder die Tage Alter Musik statt. Was macht den besonderen Zauber dieses Festivals aus? Was gab es alles zu erleben? Und welches Publikum zieht es jedes Jahr wieder nach Regensburg? Der Festival-Check von BR-KLASSIK schafft Klarheit.
„Ich werde verschiedene Gesichter von mir zeigen“, sagt Chouchane Siranossian. Die französisch-schweizerische Geigerin ist Artist in Residence beim diesjährigen Bodenseefestival vom 27. April bis 20. Mai. In SWR Kultur spricht sie über ihren Werdegang und ihre Energiequellen, wie ihre Beschäftigung mit Alter Musik ihr Musizieren beeinflusst und warum ihr ein Festival-Konzert mit armenischer Musik besonders am Herzen liegt.
Gefragt, wie er Countertenor geworden sei, hat Jakub Orliński kürzlich eine ziemlich lustige Antwort gegeben. Als Jugendlicher sei er beim Trampolinspringen einmal blöd gefallen – und da habe er sich gedacht: Na, dann werde ich eben Countertenor! Und wurde es prompt. Jetzt hat der sportliche Sänger eine neue CD mit Alter Musik herausgebracht: „Beyond“. SWR2-Kritikerin Christine Lemke-Matwey erfreut sich an Energie und Drive und vergibt die Höchstpunktzahl.
Heute mit: Live-Konzertausschnitt vom Wochenende, zwei Künstler-O-Tönen und Tagesvorschau für den heutigen Festspieltag. Künstler:innen-Interviews, Probenbesuche, Behind-the-Scenes, brandaktuelle Eindrücke von den Konzerten, Stimmen aus dem Festspielteam, Tagesvorschau oder kurze Konzerteinführungen: Mit unseren tagesaktuellen Kurzfolgen während der Musikfestspiele 2023 könnt ihr ganz verschiedenen Stimmen lauschen und so den Konzerten, den Akteur:innen, der Musik und allem Drumherum nochmal ganz anders nahe kommen - ob ihr nun aus der Ferne zuhört oder euch konkret auf ein bestimmtes Konzert einstimmen wollt.
Am Pfingstwochenende fanden in Regensburg die Tage Alter Musik statt - eines der wichtigsten europäischen Festivals für historische Aufführungspraxis. BR-KLASSIK-Redakteur Thorsten Preuß war vor Ort und zieht Bilanz.
Am 26. Mai starten wieder die "Tage Alter Musik" - ein Musikfest mit 16 Konzerten an vier Tagen. Dabei bietet die Altstadt Regensburgs mit ihren historischen Spielstätten eine einzigartige Konzertkulisse. Und auch BR-KLASSIK ist mit zahlreichen Konzertübertragungen vor Ort.
Die Frage nach der Aufführung Alter Musik beschäftigt viele Abteilugen und Institute an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nun gibt es auch ein eigens gegründetes Institut, das die Kräfte bündelt. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Stefan Gottfried gesprochen. Er hat die Leitung nach erfolgreichem Start an ein Dreierteam abgegeben.
Die Frage nach der Aufführung Alter Musik beschäftigt viele Abteilugen und Institute an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nun gibt es auch ein eigens gegründetes Institut, das die Kräfte bündelt. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Stefan Gottfried gesprochen. Er hat die Leitung nach erfolgreichem Start an ein Dreierteam abgegeben. Weitere Infos unter www.mdw.ac.at Stichwort Alte Musik
Scholz, Dieter Davidwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Seit fast 40 Jahren gehören sie zu Pfingsten wie die Geschenke zu Weihnachten: die Tage Alter Musik Regensburg, Deutschlands Top-Originalklang-Festival. Doch die letzten zwei Jahre ist es wegen Corona an Pfingsten stillgeblieben in der Bischofsstadt. Dieses Wochenende nun haben die Tage Alter Musik wieder zur gewohnten Zeit stattgefunden.
Die Tage Alter Musik in Regensburg sind zurück: in ihrer 37. Ausgabe. Welche Musik dort entdeckt werden kann, erzählt Festivalgründer Ludwig Hartmann im BR-KLASSIK-Interview mit Falk Häfner.
Dieses Mal finden die Tage Alter Musik Regensburg zum ersten Mal nicht zu Pfingsten sondern im Oktober statt. Zu verdanken ist das den Festivalmachern um Ludwig Hartmann, die nicht aufgegeben haben zu planen, zu verwerfen, zu verschieben, zu versuchen.
Mit pink-gefärbten Brillengläsern schaut der Komponist Georg Friedrich Händel noch bis Ende Juni von den Plakaten der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci herab. Am Donnerstag war das Programm "Mr. Händel im Pub" zu erleben, ein Konzert mit dem jungen Potsdamer Ensemble "I Zefirelli". Von Hans Ackermann
Bläserreim zu Folge 23: Blicken wir vor und blicken zurück: Half uns sein Stück mit passendem Trick? Wo geht es hin und was kommt noch vor? Klicken wir Abos und spitzen das Ohr! --- G.F. Händel HWV 491: aus den Ayelsforder Stücken die berühmte Gavotte. https://www.tate.org.uk/art/artworks/aylesford-the-handel-celebration-in-westminster-abbey-t09717 Steven Tailor: Flaterl aus dem Klezmeralbum Noten hier: https://shop.arpeggio.de/search?sSearch=klezmer Steven Tailor: Close to the Sun aus dem Duettbuch „Join my Duets“ Noten hier: https://shop.arpeggio.de/noten/saxofon/193/join-my-duets Link zu den Einspiel-Noten: https://www.slideshare.net/barockundjazz/folge11-einspiel-von-steven-tailor (kostenlos) Link zu den Kanons als Video: Zwischenraumkanon: https://www.youtube.com/watch?v=j0szfjA9eIc Zwischenraumkanon KurzKurz-Lang-Kanon zum Sprechen: https://www.youtube.com/watch?v=Hv68h-wiLic Freut euch mit mir auf nächste Woche, Ciao, Euer Steven Tailor
Schon lange hatten die Besucher*innen die Schola Heidelberg, eigentlich bekannt für ihre zeitgenössische Musikauswahl, darum gebeten, ein Weihnachtsalbum mit Alter Musik aufzunehmen. In der konzertfreien Krise nutzt das Gesangsensemble die Verfügbarkeit hochkarätiger Solisten und kommt dem Wunsch nach. Martina Senghas über die Aufnahme von weihnachtlichem Repertoire im Frühsommer.
Arianna Savall singt, spielt Harfe und komponiert. Klingt einfach, ist aber ein Zeichen ihrer enormen Vielseitigkeit. Die reicht von Alter Musik und zeitgenössischer Musik, über Weltmusik, Experimenteller Musik bis zu Barockoper und Jazz. Mit sephardischen Liedern, katalanischer Folklore, Geschichten der Wikinger und antiker griechischer Musik unternimmt sie poetisch-swingende Reisen durch Zeit und Raum.
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Alois Prinz und Johannes Öllinger (Gitarre) im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten am Samstag, den 29. Juni 2019, 19 Uhr vor dem Chinesischen Saal. Hermann Hesse hatte zu seinem Vater Johannes Hesse ein schwieriges Verhältnis. Er bewunderte und hasste ihn. Weil er den Vorstellungen seiner Eltern nicht entsprach, steckten sie ihn sogar in ein „Irrenhaus“. Hermann Hesse wurde später selber Vater von drei Söhnen. Als seine erste Ehe zerbrach, gab er seine Kinder weg, doch viele seiner Briefe zeigen auch, dass er ein teilnehmender und liebevoller Vater war. Alois Prinz, der eine viel beachtete Biographie über Hermann Hesse verfasst hat, präsentiert den berühmten Autor in einem ungewohnten Licht – als Sohn und Vater. Neben Auszügen aus seinem Buch liest er aus Briefen Hesses an seine Söhne und zeigt Bilder. Johannes Öllinger spielt dazu an der klassischen Gitarre Stücke von Bach bis hin zu modernen Komponisten und greift die Ambivalenz der Vater-Sohn-Beziehung musikalisch auf. Alois Prinz, geboren 1958, gehört zu den hochkarätigen und viel beachteten Autoren im Bereich Biografien. Er studierte Literaturwissenschaft, Politologie und Philosophie, parallel dazu absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Bekannt wurde er durch seine Biografien über Georg Forster, Hannah Arendt, Hermann Hesse, Ulrike Meinhof, Franz Kafka, den Apostel Paulus oder Jesus, Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther King. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Evangelischen Buchpreis für die Arendt-Biografie und den Deutschen Jugendliteraturpreis für seine Biografie über Ulrike Meinhof sowie 2017 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für sein Gesamtwerk. Johannes Öllingers: Das Spektrum des Gitarristen Johannes Öllinger, geboren 1981, reicht von Alter Musik auf historischen und modernen Instrumenten über das klassische Gitarrenrepertoire bis hin zu zeitgenössischermusik verschiedener Genres. Er konzertiert mit den führenden Orchestern und Ensembles wie dem Symphonieorchester des BR, dem Ensemble musikFabrik (Köln) oder dem Ensemble Resonanz (Hamburg). Seine mittlerweile vierte Solo-CD widmet sich den Suiten J. S. Bachs. Erwähnt sei auch sein Brieflieder-Programm, bei dem er Zitate aus Briefen bedeutender Persönlichkeiten vertont. Zuletzt wurde er mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2017 ausgezeichnet.
Unvorhergesehene Zwischenfälle, neueste Trends der Originalklang-Szene und ein bewegender Abschied - das waren die Tage Alter Musik Regensburg 2019. BR-KLASSIK war für Sie mit dabei.
Jedes Jahr an Pfingsten verwandelt sich die Domstadt Regensburg in ein Mekka für den Originalklang: Dann pilgern Neugierige aus der ganzen Welt zu den Tagen Alter Musik. Vom 7. bis 10. Juni ist es wieder soweit, dann findet das Traditionsfestival zum 35. Mal statt. Sylvia Schreiber hat sich mit BR-KLASSIK-Redakteur Thorsten Preuß über das Festival unterhalten.
Jan Vogler zeigt den großen Bogen der Dresdner Musikfestspiele 2019 von Alter Musik aus Syrien über internationale Spitzenorchester, Künstlergespräche und Klangexperimente bis zum besonderen Stargast, Mr. Eric Clapton.
Bald ist es soweit: Die Elbphilharmonie geht in ihre dritte Saison. Das Programm für 2018/19 ist dabei sowohl vielfältig als auch innovativ und schafft den Spagat von Alter Musik bis in die Jetztzeit. Unser Moderator Till Lorenzen gibt in dieser Ausgabe einen Ausblick auf die kommenden programmatischen Highlights des Hamburger Konzerthauses. Die Reihe „Reflektor“, die in der Spielzeit 2017/18 ihre Premiere feierte, gibt auch in der kommenden Saison KünstlerInnen die Möglichkeit, ein Wochenende lang das Programm der Elbphilharmonie zu kuratieren. Nachdem zuletzt der US-amerikanische Komponist und The-National-Gitarrist Bryce Dessner und der französisch-israelische Pianist Yaron Herman die Reihe kuratiert haben, wird das Spielfeld nun dem Berliner Pianisten und Komponisten Nils Frahm und der US-amerikanischen Pop-Avantgardistin Laurie Anderson überlassen. Im Kleinen Saal bietet die Reihe „Made in Hamburg“ Hamburger KünstlerInnen und Bands erneut eine Bühne. Für die kommende Saison wurden unter anderem Sophia Kennedy mit ihrem postmodernen Pop und das Synth-Pop-Trio The Other Shi eingeladen. Ein personeller Schwerpunkt liegt 2018/19 auf den Zeremonienmeistern: Neben dem britischen Star-Dirigenten Sir Simon Rattle und dem Letten Andris Nelsons wird auch der russisch-griechische Dirigent Teodor Currentzis in der Elbphilharmonie erwartet. Letzterer hat mit seiner unkonventionellen Art des Dirigierens in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen in der internationalen Musikszene gesorgt und wird in der kommenden Saison an sieben Abenden verschiedene Spitzenorchester leiten.
"Freude und Frohsinn" - so lautet das Motto der diesjährigen Landshuter Hofmusiktage vom 3. bis 13. Mai 2018, die sich insbesondere den musikalischen Gegenwelten aus Mittelalter, Renaissance und Barock widmen. Ob allerdings Musik, die Freude ausdrückt, überhaupt noch in unsere Zeit passt - dieser Frage stellt sich Franzpeter Messmer, der Künstlerische Leiter des Festivals.
Vom 2. bis 5. Juni fanden in Regensburg die Tage Alter Musik statt - unter anderem mit dem L'Orfeo Barockorchester und dem Ensemble Musica Fiata. Ilona Hanning berichtet.
Was ist in der Alte Musik-Szene angesagt? Was bedeutet historische Aufführungspraxis? Und wo endet die sogenannte Alte Musik überhaupt? Ludwig Hartmann, der Künstlerische Leiter der Tage Alter Musik Regensburg, hat mit BR-KLASSIK über diese Fragen gesprochen. Am 2. Juni beginnt das Festival in Regensburg.
Noch bis zum 29. Mai widmet man sich in Bamberg dem Originalklang. Alle zwei Jahre lädt man sich prominente Gäste zu einem Festival ein, den Tagen Alter Musik. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Luther ante portas". Am 26. Mai war die Auftaktveranstaltung, Stefan Hoffmann hat sie besucht.
Seit über 30 Jahren findet über Pfingsten eines der wichtigsten Alte-Musik-Festivals in Europa statt: die Tage Alter Musik in Regensburg. Ein Ausblick von Angelika Schüdel
Seit 1976 eines der wichtigsten deutschen Festivals für Alte Musik.
Die Tage Alter Musik Regensburg: europäisches Musikfestival