POPULARITY
Die Flüchtlingspolitik der Innenministerin stößt auf heftigen Widerstand. Faeser will unter anderem keine Obergrenze für den Zuzug von Migranten. Die Polizeigewerkschaft wirft ihr Realitätsverlust vor. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Knapp 95.000 - so viele flüchtende Menschen und Asylbewerber*innen sind im vergangenen Jahr in Berlin registriert worden. So viele wie noch nie. Täglich kommen Hunderte weitere Menschen dazu. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping über die Flüchtlingssituation in Berlin. In unserem Kommentar mit Lorenz Maroldt vom "Tagesspiegel" geht es um die Regierungssuche in Berlin, nachdem das amtliche Endergebnis jetzt veröffentlicht wurde. Außerdem Thema: eBay. Die Plattform streicht die Gebühren für Privatverkäufer. Und wir hören von einem 6-Jährigen aus Kalifornien, der bereits erfolgreicher Modedesigner ist.
Der Migrationsexperte Gerald Knaus fragt, ob irreguläre Migration die Demokratie gefährdet. Sind wir Heuchler, weil an Europas Grenzen mehr Menschen sterben als irgendwo anders? Knaus zeigt auf, wie humane Grenzen und mehr Schutz für Flüchtende aussehen könnten. Ein Gespräch mit Robert Misik im Bruno Kreisky Forum.------------------------------------------------------------//WERBUNG//So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON: https://rb.gy/irx6ag2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://bisonapp.com/gutschein/bsn10/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wann und wem erklärt eigentlich Olaf Scholz ganz genau, wie er zu Lieferungen des Leopard 2 steht? Werden die Klimaproteste größere Wirkung zeigen, wenn Landstraßen im Taunus blockiert sind? Und was bedeutet es, dass jetzt Anklage gegen Rechtsterroristen erhoben wurde, die den Gesundheitsminister entführen wollten? Das ist die Lage Am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: EU-Außenminister enttäuscht von Scholz' Zögern »Letzte Generation« kündigt bundesweite Proteste an Geplante Lauterbach-Entführung – mutmaßliche Terrorgruppe angeklagt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Mit seinem Bestseller "Tragödie eines Volkes" über die russische Revolution sowie dem Werk "Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland" wurde der Historiker Orlando Figes international berühmt. Sein jüngstes Buch "Eine Geschichte Russlands" ist hochaktuell.
Mit seinem Bestseller "Tragödie eines Volkes" über die russische Revolution sowie dem Werk "Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland" wurde der Historiker Orlando Figes international berühmt. Sein jüngstes Buch "Eine Geschichte Russlands" ist hochaktuell.
Als zertifizierte Elfen wissen wir, wie das mit diesem Weihnachten geht.
Die Wall Street hatte sich nach den Erzeugerpreisen auf eher höhere Verbraucherpreise eingestellt. Wie dem auch sei, kühlt die Inflation im November überraschend stark ab. Sowohl im Vergleich zum Vormonat wie auch im Vergleich zum Vorjahr fallen die Steigerungsraten niedriger als erwartet aus. Im Vorjahresvergleich lag die Steigerung bei 7,1%, mit der Kernrate bei 6%. Die Wall Street hatte mit 7,3% und 6,1% gerechnet. Die Flüsterschätzungen fielen mit 7,5% und 6,3% sogar noch höher aus. Die Futures für den Dow Jones waren zeitweise fast 1000 Punkte im Plus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen --- SI-Club Köln-Römerturm hat direkt nach Anfang des Krieges in der Ukraine eine Spendenaktion initiiert. Der Club erfüllt hiermit eines unserer obersten SIE-Ziele: „Elimination of Violence against Women“. Wir sprechen mit Maria Klaas vom Soroptimist Club Köln-Römerturm. Sie erzählt uns, wie sie auf die Idee zu diesem Projekt kam, welcher sensationell hohe Betrag an Spendengeldern bisher zusammengekommen ist und wie das Geld von deren Friendship-Link Club Danzig verwendet wird. Die Flüchtlinge sind fast alle Frauen und Kinder. Die polnischen Clubschwestern in Danzig helfen aktiv vor Ort, schützen Frauen und Kinder vor Vergewaltigung, Menschenhandel und Prostitution und suchen Unterkünfte und Unterhalt für Familien. Die Aktion „Sisterhood“ läuft unaufhörlich weiter! Jede Spende kommt zu 100% an.Spenden direkt für SI-Club Danzig durch SI-Club Köln-Römerturm: Stichwort Ukraine Konto: Soroptimist International Club Köln-Römerturm IBAN DE47 3704 0044 0508 4090 00 BIC: COBADEFXXX Commerzbank Köln Bitte mit Namen und Adresse falls Spendenbescheinigung erwünscht! Mehr Information: https://clubkoelnroemerturm.soroptimist.de/ueber-uns/ukraine Facebook: Soroptimist International Club Köln-Römerturm Kontakt: info@si-koeln-roemerturm.de
Neues vom Wien-Popper - Voodoo Jürgens und sein drittes Album "Wie die Nocht noch jung wor" / Die Freiheit des Wortes und ihre Feinde - die Tagung des PEN-Berlin ist zu Ende gegangen / Reformpakete, Sparpakete, Geschenkpakete - von der Liebe der Deutschen zur Paket-Metapher (Glosse); Beiträge von: Simon Kalleder, Tobias Ruhland, Regine Bruckmann, Knut Cordsen
Sicherlich hast Du auch schon Menschen getroffen, die etwas, das Du gerne können würdest einfach so mit einer Leichtigkeit tun, dass es einem - im positiven Sinn - neidisch macht. Warum gelingt das ihnen so leicht und ich tue mich so schwer damit oder werde sogar nie deren Niveau erreichen. Wenn ich Vögeln zusehe, geht es mir ähnlich: mit welcher Selbstverständlichkeit sie fliegen, genau wissen, wie sie ihre Flügel einsetzen müssen - sei es zum aktiv fliegen oder einfach nur zum gleiten. Beneidenswert. Die Flügel dienen aber nicht nur zum fliegen - sondern auch als Schutz. So können Elterntiere ihren Nachwuchs mit den Flügeln zum Schutz decken und in dieser Nähe spüren die Jungen gleichzeitig die Wärme des Elternteils und deren Herzschlag. Wie wohltuend muss dies für die Jungen sein. Jesus sagt einmal, dass Gott genau das auch tun möchte: die Menschen unter seinen Flügeln sammeln und ihnen diese Nähe schenken. Bist du dazu bereit? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Außerdem: Neues vom Wien-Popper - Voodoo Jürgens und sein drittes Album "Wie die Nocht noch jung wor" / Reformpakete, Sparpakete, Geschenkpakete - von der Liebe der Deutschen zur Paket-Metapher (Glosse) Moderation: Barbara Knopf
Nataliya Schildknecht ist ukrainisch-schweizerische Doppelbürgerin und lebt seit 25 Jahren in Zürich. Seit dem Februar widmet sie sich um ihre Landsleute. Nun erklärt sie, wie sie die Situation in den Flüchtlingszentren beurteilt und wie sie die Kriegsmüdigkeit vieler Einheimischer beurteilt. Weitere Themen: * Justizdirektion will nun doch Stellung nehmen zum grossen Datenverlust * Teilnehmerrekord am Samichlaus-Schwimmen * Live-Schaltungen zu den Spielen des ZSC und des EHC Kloten
Die Flößerei ist immaterielles Weltkulturerbe, Beethoven-Autograph aus Brünn wird an Besitzer zurückgegeben, Sprachkurs, der impressionistische Maler Antonín Slavíček
Die Flößerei ist immaterielles Weltkulturerbe, Beethoven-Autograph aus Brünn wird an Besitzer zurückgegeben, Sprachkurs, der impressionistische Maler Antonín Slavíček
Die Flüchtlingsunterkünfte platzen aus allen Nähten. Doch die Zahl der Geflüchteten reisst nicht ab. Der zuständige Berner Regierungsrat Schnegg warnt im Interview vor den Konsequenzen. Weiter in der Sendung: * Asylzentren finden kaum Personal. * Grosser Rat lässt schwimmende Solarkraftwerke prüfen.
Kathrin Tordasi is a prize-winning German writer whose first book for children, Bramble Fox, has just been translated into English by Cathrin Wirtz. Julia meets Kathrin to discuss everything from Welsh fairies, Shakespearian plays, Dark Lords, and the nature of evil! They go on to dig up some gems in the mines of German fantasy that we might have missed in English speaking world. And to help you with the German names, here is a list: Johann Wolfgang Goethe, Faust, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Ludwig Tieck, Der Runenberg Kathrin's recommandaionts from the podcast: Ottfried Preußler, Krabat & the Sorcerer's Mill Christian Handel, Rowan & Ash Andreas Suchanek, Die Flüsterwald Chroniken Katja Brandis, Woodwalkers Series Her social media handles are: Homepage: https://kathrintordasi.de Instagram: @kathrin.tordasi
Seitner, Josefwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
2022 wird zum Rekordjahr der Flucht: Mehr als 100 Tausend Asylanträge gab es heuer bereits in Österreich. Und nicht nur um die Unterbringung der Flüchtlinge ist ein Streit entbrannt: Denn aus der ÖVP mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Flüchtlings- und Menschenrechtskonvention fordern.Für Kritiker ist das ein Tabubruch. Warum bekommen wir die Asylkrise nicht in den Griff? Wann ist die Grenze der Aufnahmebereitschaft erreicht? Wie umgehen mit straffälligen Asylberechtigten, die man nicht ausweisen kann? Und wird die Flüchtlingskrise die FPÖ zu alter Stärke führen? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Carina Kerschbaumer, Mitglied der Chefredaktion Kleine Zeitung Irene Brickner, Journalistin „Der Standard“ Claus Strunz, Chefredakteur „BildTV“ Peter Plaikner, Politikanalyst und Medienberater
Wie können geflohenen Ukrainer:innen in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt integriert werden? Die Flüchtlinge, die in den Jahren 2015 und 2016 hierzulande eintrafen und Fuß gefasst haben, mussten viele Hürden überwinden. Autorin: Cornelia Schäfer Von Cornelia Schäfer.
Jahrelang hat Rana alles versucht, um ihre Mutter aus Syrien zu sich nach Berlin zu holen. Doch ihr Gehalt reicht nicht, um für ihren Unterhalt zu bürgen und ihre Bekannten scheuten das Risiko. Hilfe bekam Rana von den "Flüchtlingspaten Syrien". Hier sorgt ein Netzwerk von Verpflichtungsgebern und Spendern dafür, dass vom Krieg zerrissene Familien wieder zusammenkommen können.
Die Flüchtlingszahlen steigen seit einigen Monaten rapide an. Und dies nicht nur wegen des Ukraine-Kriegs. Allein der Wetteraukreis zählt das neunfache Flüchtlingsaufkommen gegenüber dem Vorjahr, beklagt Landrat Jan Weckler (CDU) in hr-iNFO.
Die Flüchtlingszahlen steigen. Verstärkt wird nun gegen schutzsuchende Menschen polemisiert – auch von der Politik. Die Migrationsforscherin Sabine Hess prangert in diesem Zuge die Migrationspolitik an und verweist auf die Genfer Flüchtlingskonvention.Sabine Hess im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ist die Frauenquote leistungsfeindlich? Und was bedeutet es für eine junge Frau im Jahr 2022, konservativ zu sein? Frédéric Schwilden spricht mit der CDU-Kommunalpolitikerin Lisa Schäfer über diese Themen – und über die Probleme der Städte und Gemeinden mit den heutigen Flüchtlingswellen. Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Redaktion: Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bundesinnenministerin Nancy Faeser lädt die Vertreter der Städte, Gemeinden und Landkreise heute zu einem Flüchtlingsgipfel nach Berlin ein. Das große Thema: Wie können Geflüchtete innerhalb Deutschlands besser verteilt werden? Viele Kommunen schlagen bereits Alarm. Sie sagen, dass sie nicht mehr Menschen aufnehmen können, weil sie einfach keinen Platz mehr hätten. Es gilt einerseits, den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern ein Dach überm Kopf bieten zu können. Andererseits kommen noch mehr Schutzsuchende aus anderen Ländern zu uns. Wie ist die Lage in Hessen? Wie wird sich die Situation im Herbst und Winter entwickeln? Und: Hat die Politik aus 2015 etwa in Sachen Unterbringung nichts gelernt?
Und wieder steht die Europäische Union vor einer dieser Fragen, auf die sie seit Jahren keine Antwort findet: Wohin mit den Geflüchteten? 2022 sind es Menschen aus der Ukraine. Aber auch aus Russland drängen Menschen in die EU. Alle, weil sie dem Krieg entfliehen wollen. Und auch die Flucht aus Afghanistan oder Bangladesch, aus Ost- und zentralafrikanischen Ländern hält an. Doch die EU-Staaten finden keine gemeinsame Lösung für ihren Umgang mit den Geflüchteten. Eine gemeinsame Flüchtlingspolitik, menschenwürdig und fair für alle, egal woher sie kommen, ist nicht in Sicht. Oder doch?
Kein Regen. Die Flüsse trocknen aus. Der Grundwasserpegel sinkt. Die Ernte in Europa ist in Gefahr. Innovative Ideen sind jetzt gefragt. In Deutschland legen Landwirte neue Staubecken an und wollen aus Abwasser wieder Grundwasser machen.
Viel Bläserpower derzeit hier im Münchner Funkhaus, denn seit Montag läuft der 71. ARD-Musikwettbewerb. Die Flöten sind schon im zweiten Durchgang gelandet, die Posaunen sind noch im ersten. Rita Argauer berichtet für BR-KLASSIK.
Er ist in Thun aufgewachsen und wurde dort politisiert: Der Präsident des IKRK, Peter Maurer. Er ist der Träger des diesjährigen Thunpreises. Im Gespräch erzählt er, dass er ohne See nur schlecht leben kann – und wie er seine Heimatstadt Thun heute sieht. Weitere Themen: * Der juristische Streit um das Containerdorf auf dem Viererfeld in der Stadt Bern ist bereinigt. Die Flüchtlingsunterkunft wird nach drei Jahren wieder abgerissen. * Im Wallis sind ab September Wärmebildkameras bei der Jagd verboten. Jägerinnen und Jäger brauchen diese zum Beobachten des Wilds. Warum dieses Verbot und wie sieht es in den Kantonen Bern und Freiburg aus?
Im August werden an der Oder Fische entdeckt, die tot auf dem Wasser schwimmen. Der Pegelstand des Rheins ist so niedrig, dass kaum mehr Schiffe fahren können. Und in Pakistan ertrinken derweil Hunderte durch Springfluten nach heftigen Regenfällen. Wir Menschen ruinieren die Flüssen: durch Umbau, Begradigung und durch Giftzufuhr. Was das bedeutet, darüber schreibt eine Gruppe von Autorinnen in der aktuellen ZEIT. Eine von ihnen ist Hella Kemper, Redakteurin im Magazin ZEIT WISSEN. Sie erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek über ihre Recherche an der Elbe: über kontaminierten Sand und trübes Wasser, in dem der Sauerstoffgehalt sinkt. Sie erzählt aber auch von der Kraft der Flüsse, sich zu erholen – und von ihrer Leidenschaft, in der Elbe zu schwimmen. Den Artikel »Gegen den Strom« lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/35/fluesse-oekologie-oder-elbe-rhein
Die Flüsse und Seen in der Schweiz haben einen historisch tiefen Wasserstand. Das hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion. Die Turbinen der Zürcher und Schaffhauser Kraftwerke laufen nur noch halb so gut. Weitere Themen: * Die Debatte um die kulturelle Aneignung erreicht die Stadt Zürich * Noch immer stinkt es nach der Streetparade um das Zürcher Seebecken nach Urin
Auf Lampedusa und Sizilien kommen derzeit so viele Flüchtende an wie zuletzt vor elf Jahren. Dass sich im Sommer mehr Menschen von Libyen aus auf die gefährliche Mittelmeerroute wagen, ist nichts Neues. Doch dieses Jahr ist aussergewöhnlich. Wieso? Gespräch mit FAZ Korrespondent Matthias Rüb in Rom. In Italien sind seit Jahresbeginn mehr als 42000 Bootsflüchtlinge auf der Insel Lampedusa angekommen. Die meisten starteten von Libyen oder Tunesien aus über das zentrale Mittelmeer. Im Vorjahreszeitraum waren es gut 30000, im Jahr 2020 etwa 15000. Die italienische Behörden zählen bereits mehr als 1000 Bootsflüchtlinge, die dieses Jahr im Mittelmeer ertrunken sind. «Der grösste Friedhof Europas», wie es Papst Franziskus immer wieder betont, bestimmt erneut die Schlagzeilen. Lampedusa, der Hotspot der Flüchtlingskrise, rückt zudem auch ins Scheinwerferlicht der Politik. Die Migration ist im laufenden Wahlkampf in Italien ein grosses Thema. Italienische Geheimdienstquellen vermuten den russischen Präsidenten hinter den steigenden Migrantenzahlen: Putins Ziel könnte es sein, so die italienischen Wahlen im September zu beeinflussen. Was meint Matthias Rüb, Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ in Rom, zu diesen Spekulationen? Antworten liefert er im «Tagesgespräch» bei David Karasek.
110: Nach den Landschaften geht es heute um die Stadt und ihre mehr oder minder feministische Beschaffenheit. Wir sprechen über Buchläden und geben euch ganz viele Tipps für die große Sommerpause mit. Und wir reden darüber, warum American Football die beste, aber auch eine der gefährlichsten Sportarten ist. Happy Summer! shownotes: Die Flüsse von London: https://www.dtv.de/buchreihen/die-fluesse-von-london-reihe-peter-grant One of the good ones: https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/one_of_the_good_ones-10076/ Feminist City: https://www.fembooks.de/Leslie-Kern-Feminist-City-Wie-Frauen-die-Stadt-erleben Kein Sommer ohne Dich: https://www.droemer-knaur.de/buch/emily-henry-kein-sommer-ohne-dich-9783426525197 Die kleine Bücherei in der Church Lane: https://www.suhrkamp.de/buch/rachael-lucas-die-kleine-buecherei-in-der-church-lane-t-9783458681380 Heartstopper: https://www.netflix.com/title/81059939 Iron Chef: https://www.netflix.com/title/81224668 Geo Epoche - Verbrechen der Vergangenheit: https://www.geo.de/wissen/verbrechen-der-vergangenheit---der-geo-epoche-podcast-30180010.html
Die XTC-Crew in Form von Illy und Rafter sind zu Gast in der Therapiestunde. Wir sprechen über Listen und Gegner, zudem berichtet Rafter vom Turnier in Essen. Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Sommerpause und sind nach dem World Qualifier in Hannover wieder für euch da :) Rashktahs X-Wing Guide: https://www.youtube.com/watch?v=JsrK7n6badA Support: www.patreon.com/therapiestunde Youtube: www.youtube.com/xwingselbsthilfegruppe Twitch: www.twitch.tv/xwingshg Facebook: www.facebook.com/xwshg Discord: discord.gg/aa6Uvsx Instagram: www.instagram.com/xwingshg
Die Musik von Giuseppe Scarlatti ist heute gründlich vergessen. Das heißt: nicht ganz. Die Flötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger führt jetzt bei der Musica Bayreuth eine Oper von ihm auf. Im Interview erzählt sie, wie sie Scarlattis Musik wiederentdeckt hat.
Welche Farbe gehört welchem Fragezeichen und welche Farbe beansprucht der für Recherchen und Archiv zuständige Detektiv eigentlich selbst für sich? Warum stürzt der Einsatz eines extra engagierten Ägyptologen die gesamte Hörspiel-Produktion ins Chaos? Und wie klingt eigentlich ein Feierabendbier in der Stimme? Andreas Fröhlich und Kai Schwind geben bei ihrer Hörspiel-Besprechung Antworten auf diese Fragen. Außerdem lösen die beiden Bobcaster 40 Jahre nach der Veröffentlichung von „Die drei ??? und die flüsternde Mumie“ das Rätsel, warum die Mumie gar nicht flüstert, was man unter MacGuffins versteht und warum sie so interessant sind und was das Links-Rechts-Mitte-System von Heikedine Körting ist.Und warum hatte Jens Wawrczeck eigentlich nie einen Stimmbruch?! Andreas blättert in seinem alten Teenager-Tagebuch und gesteht, dass er sich zu Bob Marley ins Konzert geschmuggelt hat (von Bob zu Bob). Eine sehr unterhaltsame Bobcast-Folge - „Wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf.“ In Gedenken an Sprecher-Legende Wolfgang Kubach, der kurz nach dieser Aufnahme mit 91 Jahren verstarb. „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze PellengahrRedaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
1931 hob auf dem Gelände der Junkers-Werke in Dessau eine 60 Zentimeter hohe Rakete ab. Sie erreichte etwa 60 Meter Höhe und stürzte 200 Meter entfernt auf den Boden. Das Besondere: Die Rakete nutzte kein Schießpulver, sondern flüssigen Treibstoff – Benzin und tiefgekühlten Sauerstoff. www.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Einen neuen Realismus in der deutschen Außenpolitik fordert der CDU-Politiker Norbert Röttgen. Die Macher der deutschen Außenpolitik hätten bislang Wunsch und Wirklichkeit verwechselt und den bequemen Weg gewählt, so Röttgen in SWR2. „Wenn wir uns einen neuen Realismus angewöhnen und auch das Notwendige tun, können wir viel besser vorbeugen, vorausschauen und auch unsere tatsächliche Unabhängigkeit zusammen mit unseren Freunden und Partnern in der Welt gewährleisten.“ Ohne Vorbereitung sei man nicht in der Lage, auf Schaden zu reagieren oder den Eintritt des Schadens zu verhindern. Als Beispiel nennt Röttgen die Flüchtlingskrise von 2015. „Die Flüchtlinge waren schon da, in den Flüchtlingslagern in Libyen und Jordanien, aber wir haben die Augen davor verschlossen.“ Ähnlich sei es auch im Fall des Krieges in der Ukraine: „Es war nicht notwendig, dass wir uns in Energieabhängigkeit von Russland begeben haben.“ Jetzt aber schränke diese Abhängigkeit unsere politische Handlungsfähigkeit ein. „Das nenne ich hilflos“, so der CDU-Politiker.
Dass Chips heimlich in den menschlichen Körper eingepflanzt werden, ist nicht erst seit der Pandemie eine verbreitete Phantasie. In Herbert Genzmers Thriller "Liquid" wird sie Wirklichkeit.Von Dorothea Dieckmannwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die Flüchtlinge aus der Ukraine kommen zumeist in die großen Städte in Deutschland, wo Unterkünfte und Kita-Plätze knapp sind. "Wir müssen den Menschen klarmachen, dass der ländliche Raum hier anders aussieht als in der Ukraine", sagte Gerd Landsberg vom Deutschen Städte- und Gemeindebund im Dlf. Er fordert eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Ländern und innerhalb der Länder.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Aussenminister Ignazio Cassis reist diese Woche nach Polen und Moldawien, um die Lage der Ukraine-Flüchtenden und die humanitäre Hilfe der Schweiz zu besprechen. Am Montag hat er den polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki getroffen, der auch Forderungen an die Schweiz stellte. Weitere Themen: * Sie haben schon mehrmals Flüchtlinge aufgenommen und stellen ihr Haus auch jetzt wieder zur Verfügung: Ein Besuch bei der Familie Wilhelmi im bernischen Riggisberg. * Bei der Grossbank Credit Suisse gibts einen prominenten Abgang: Vizepräsident Severin Schwan verlässt den Verwaltungsrat. * Ein bemerkenswerter Besuch: Syriens Machthaber Baschar Al-Assad hat erstmals seit Beginn des Bürgerkriegs ein anderes arabisches Land besucht. * Der Blick zurück auf die Ski-Saison: Der ist aus Schweizer Sicht sehr erfolgreich. * Und: wo die Recycling-Weltmeisterin Schweiz alles andere als weltmeisterlich ist.
Die Flüchtlingspolitik der britischen Regierung bleibt ein großes Thema. Gabi, Imke und Sven sprechen aber auch über die drohende Pleite des FC Chelsea und über das „Superbloom“-Projekt für das Platin-Jubiläum der Queen.
Die Hilfsbereitschaft für die ukrainischen Flüchtlinge sei in Polen "sehr beeindruckend", sagte die polnische Europaabgeordnete Róza Thun im Dlf. Auch sie habe in ihrem Haus Flüchtlinge aufgenommen, allerdings werde es im Land langsam eng. Polen benötige deswegen die Unterstützung der europäischen Nachbarn, sagte Thun.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Mit Sabine Fischer diskutiert Moderator Morten Kansteiner, welche Gesprächskanäle zur russischen Zivilgesellschaft derzeit noch Sinn ergeben. Die Flüchtlingslage scheint unübersichtlich, meint Peter Zudeick, sie ist aber zu bewältigen. Und: Nutri-Score. Von WDR 5.
An der rumänisch-ungarischen Grenze haben sich kilometerlange Autoschlangen gebildet. Ukrainische Kriegsflüchtlinge müssen wegen zusätzlicher Grenzkontrollen durch die ungarische Polizei aktuell stundenlang warten, bis ihnen die Ausreise erlaubt wird. Das berichtete der rumänische Sender „Digi24“ am Mittwoch. Die Flüchtlinge würden jedoch von Ungarn nicht abgewiesen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Sie kommen aus dem Krieg und haben meist alles verloren: Tausende Menschen aus der Ukraine kommen mittlerweile täglich in der Bundesrepublik an. Es werden immer mehr. Wie das Land damit umgeht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Flüchtlingswelle aus der Ukraine in die EU wird nach Einschätzung des Migrationsforschers Herbert Brücker bereits kommende Woche größer sein als der Flüchtlingszustrom in den Jahren 2015/16. Die Schwelle von 2,4 Millionen Geflüchteten werde man bald übertreffen, sagte er der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Noch nie sind seit den großen Vertreibungen am Ende des Zweiten Weltkriegs in so kurzer Zeit so viele Menschen geflohen“, fügte der Leiter der Migrationsforschung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hinzu. Niemand könne allerdings das Ausmaß der Fluchtmigration derzeit seriös schätzen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Flüsse bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ein Fluss muss fließen, damit die Wasserqualität stimmt. Wasserstau und invasive Arten sind nur zwei Probleme unserer Gewässer. Dazu kommen Plastikmüll und Klärwasser. Wie sauber sind Rhein, Neckar und Mosel?