Podcasts about die fl

  • 335PODCASTS
  • 435EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die fl

Latest podcast episodes about die fl

Habe die Ehre!
Flussparadies Franken mit Anne Schmitt und Anja Künstler

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 73:17


Die Flüsse Main und Regnitz sind ein einzigartiges europäisches Naturerbe. Die mit vielen Partnern entwickelten Projekte "Flussparadies Franken" laden zur Erholung am Wasser ein. Dieses Jahr feiert der gleichnamige Verein sein 20-jähriges Bestehen. Zu Gast bei Tom Viewegh sind Geschäftsführerin Dr. Anne Schmitt und Naturschutztaucherin Anja Künstler.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Afghanistan und die Flüchtlinge – Deutschlands falsche Versprechen

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 38:45


In Pakistan warten etwa 2.000 Afghanen auf Ausreise. Sie haben von Deutschland eine Aufnahmezusage. Sie kämpften für ein anderes Afghanistan. Unter den Taliban drohen ihnen Folter oder Tod. Trotzdem können sie nicht weg.

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Hochwasservorhersage in Bayern: Wer warnt uns vor der Flut?

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 20:33 Transcription Available


Dauerregen, Starkregen, Sturzfluten – Hochwasser kann viele Gesichter haben. Die Flüsse in Bayern zeigen immer wieder hohe Wasserstände. Doch wie genau lässt sich so etwas vorhersagen? Und wie zuverlässig sind diese Prognosen? In dieser Folge spricht Moderatorin Toni Scheurlen mit Dr. Natalie Stahl-van Rooijen und Nicolas Dalla Valle vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die beiden erklären, wie der Hochwassernachrichtendienst arbeitet, welche Rolle Big Data, Wettermodelle und digitale Zwillinge spielen – und warum jede Vorhersage auch mit Unsicherheiten behaftet ist. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft der Hochwasserprognosen und erfahren spannende Fakten über Rekordregen und die Hochwassergefahr in Deutschland.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 Transcription Available


LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum Merz nicht zündet, Eure Krisen-Strategien

kultur / info
"Ich befrage alles" Künstlerin Eva Lootz über die Flüchtigkeit von Metallen und Identitäten

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:02


Papier zerknittert, Metalle werden flüssig, Regen wird sauer – die erste Einzelausstellung der 1940 in Wien geborenen Künstlerin Eva Lootz im deutschsprachigen Raum lädt zum genauen Hinsehen ein. Ihre Arbeiten verbinden Minimal Art, Prozesskunst und philosophische Fragen nach Materie, Sichtbarkeit und Wandel und wirken dabei hochaktuell. von Mirco Kaempf

FALTER Radio
Die Flüchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:36


2015 erschütterte die Flüchtlingskrise die europäische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten – und warum das von ihm mitentwickelte EU-Türkei-Abkommen schließlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische Rückführungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NFL – meinsportpodcast.de
Sportverrückt 122: Die Flüchtlinge aus Leverkusen!!!

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:09


Hallo meine Lieben, heute geht es überraschend um den abgelaufenen Deadline Day in der Bundesliga. Viel Spaß!!! Werbepartner: Monster Energy, MediaMarkt Titelmusik: Nadine Scheffler +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

SWR Aktuell im Gespräch
Fliegen "on demand" ab 150 Euro: Funktioniert das?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:14


Mit einem neuen Angebot eines privaten Flugdienstes hofft der hoch verschuldete Bodensee-Airport in Friedrichshafen auf neue Kunden. Ein Startup-Unternehmen bietet ab heute sogenannte "On-demand"-Flüge an. Der Bedarf der Passagiere soll also ein Stück weit die Flugrouten bestimmen. Um 7.30 Uhr ist die erste Maschine in Friedrichshafen mit Ziel Mönchengladbach gestartet. Eineinhalb Stunden dauert der Flug und kostet ab 150 Euro ohne Gepäck. Nur neun Passagiere haben Platz im Flieger. Der Gründer und Geschäftsführer der Betreiber-Firma geht davon aus, dass das Angebot rentabel und deutlich günstiger sei als einen Privatjet zu chartern. Im Moment hat das Unternehmen neben Mönchengladbach auch Hamburg, Strausberg bei Berlin und Münster-Osnabrück im Angebot, plant aber, seine Routen zu erweitern. Dem Geschäftsmodell liege ein mehr oder weniger klassisches Charter-Modell zugrunde, sagt Christoph Brützel, selbstständiger Berater im Luftverkehrsbereich und langjähriger Professor für Aviation Management an der International University of Applied Sciences in Bad Honnef. "Die Flüge sind ohnehin vorhanden", erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Radio Horeb, Wochenkommentar
10 Jahre "Wir schaffen das" - Bilanz und Erbe der Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Blick auf die Flüchtllingspolitik

Radio Horeb, Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 8:16


Ref.: Prof. Elmar Nass, Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Professor für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Köln

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wie schauen Sie auf die Flüchtlingskrise von 2015?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 45:59


Vor zehn Jahren sagte Angela Merkel ihren vielzitierten Satz: "Wir schaffen das!" Wie blicken Sie heute auf die Flüchtlingskrise und ihre Folgen? Diskussion mit Bamdad Esmaili und Elif Şenel. Von WDR 5.

RONZHEIMER.
BILD, Merkel & die Flüchtlinge: Wie war es wirklich? Mit Kai Diekmann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 54:09


In diesen Tagen jährt sich zum zehnten Mal „Wir schaffen das“!Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte diesen Satz zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise am 31.8.2015, als jeden Tag tausende Flüchtlinge ins Land kamen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak.Paul, der auch 2015 schon Kriegs- und Krisenreporter war und intensiv über die Flüchtlingskrise berichtete, blickt zurück gemeinsam mit seinem ehemaligen Chefredakteur Kai Diekmann, der 2015 die „Refugees welcome“-Kampagne ins Leben rief.Was passierte damals wirklich? Wie steht Kai Diekmann heute zu seinem damaligen Kurs? Und welche Fehler haben Medien gemacht?Ich war BILD: Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen - Das neue Buch von Kai DiekmannWenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Wie der Föderalismus die Flüchtlingspolitik ausbremst

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:06


"Wir schaffen das", hat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gesagt. Zehn Jahre später sieht Victoria Rietig, Migrationsexpertin bei der DGAP, Licht und Schatten. Im Gespräch mit Bernhard Seiler macht sie den Föderalismus dafür mitverantwortlich, dass wir es teilweise nicht geschafft haben.

Region am Nachmittag
Region 28.08.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025


- Zehn Jahre "Wir schaffen das!" Wie hat sich die Stadt Saarbrücken durch Migration verändert?- Wie schaffen sie das? Die Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt - 20 Jahre START-Stipendien: Bilanz - FCS gliedert Lizenz-Spieler aus

GANZ NETT HIER
Die Flöte von Ubud

GANZ NETT HIER

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 63:20


Doppelt hält besser. Das zumindest dachten sich Julius und Tim und haben einen Großteil der dieswöchigen Podcast-Folge gleich zwei Mal aufgenommen. Der Grund: ein Marderschaden in der Internetleitung des kessen Karlsruhers. Wird es den beiden gelingen, Themen wie irische Rockbands, Bonn und Pomade humoristisch nachzuerzählen? Spoiler: es geeeeeeht so

Cosmic Latte
CL066 Dänemark Special: Tycho Brahe und die flüsternden Polarlichter

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 22:08 Transcription Available


Unser letztes Sommer-Special bringt uns in den hohen Norden Europas. In Dänemark verschmelzen Mythos und Wissenschaft zu einer einzigartigen Sicht auf den Himmel. In dieser Episode gehen Eva und Jana den kosmischen Vorstellungen der nordischen Mythologie nach und treffen auf einen der exzentrischsten Astronomen der Geschichte: Tycho Brahe. Mit unglaublicher Präzision beobachtete er den Himmel, entdeckte die Supernova von 1572 und lieferte die Daten, die Johannes Kepler später zu seinen berühmten Planetengesetzen führten. **Unterstützt den Podcast** Wir freuen uns über eine Spende über [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/about), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod).

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Trotz sinkender Asylzahlen: Kein Schließungswelle bei Unterkünften

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:59


Die Flüchtlingszahlen sinken. In Mitteldeutschland bleiben trotzdem die meisten Asylunterkünfte geöffnet. Nur vereinzelt werden Einrichtungen geschlossen. Was sind die Gründe?

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Rasen: Sattgrüner Teppich oder Wildblumenwiese?

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 34:36


Beim Rasen gehen die Meinungen oft weit auseinander. Die einen lieben einen sattgrünen Teppich, bei dem Halm akkurat neben Halm steht. Die anderen schwärmen für eine Wildblumenwiese, auf der sich Insekten tummeln können. Um einen sattgrünen Rasenteppich zu bekommen, ist schon die Auswahl des richtigen Rasensamens entscheidend. Bitte deshalb nicht zur billigsten Samenmischung greifen, sondern eine entsprechende Regelsaatgutmischung (RSM) kaufen, beispielweise die RSM 1.1 (Zierrasen). Die Rasenfläche sollte auch regelmäßig gedüngt werden, damit Halme genügend Nährstoffe bekommen. Empfohlen werden fünf Düngergaben: Im Juli eine Sommerdüngung, Anfang September eine Herbstdüngung, Mitte Oktober eine Winterdüngung, Anfang März eine Startdüngung und Anfang Mai eine Hauptdüngung. Wenn aufmerksam gedüngt wird, wächst der Rasen natürlich und muss regelmäßig gemäht werden. Gerade im Frühjahr bedeutet dies, dass bei optimalen Wachstumsbedingungen bis zu drei Schnitte in der Woche anfallen. Und wichtig: den Rasen im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung ruhig etwas höher wachsen lassen, dann beschatten sich die Halme gegenseitig. Wer sich für eine Wildblumenwiese entscheidet, sollte die bestehende Rasenfläche runtermähen und bei schweren Böden ein wenig Sand ausbringen, um den Boden abzumagern. Eine Wildblumenwiese funktioniert übrigens nur auf sonnigen Standorten optimal. Im Handel gibt es verschiedene Saattüten mit Wildblumensamen. Achtet bitte darauf, dass ihr eine Regio-Mischung nehmt, die Samen von Pflanzen enthält, die bei euch auch typischerweise vorkommen. Die Fläche muss während der Keimperiode leicht feucht gehalten werden. Gemäht wird eine Wildblumenwiese am besten mit einer scharfen Sense. Ein normaler Rasenmäher könnte bei der Größe der Blumen auch gar nicht eingesetzt werden. Die Mahd bleibt einige Tage auf der Fläche liegen, damit die Samen herausfallen und dadurch neue Wildblumen wachsen. Und bitte nicht die gesamte Fläche auf einmal mähen, denn dann hätten die Insekten keine Nahrung mehr. Lieber zeitlich etwas versetzt zweimal zur Sense greifen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-duengen-maehen-und-pflegen-Die-besten-Tipps,rasen120.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Moos-und-Unkraut-im-Rasen-entfernen-und-vermeiden,rasen280.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rasen-neu-anlegen-So-gehts,rasen324.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-richtig-duengen-So-waechst-er-gruen-und-dicht,duengen126.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Unser Podcast-Tipp: "Mission Klima" https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/

Sofa-Akademie
Uwe Becker: Die „Flüchtlingskrise“. Narrative Konstruktionen im Flüchtlingsdiskurs zwischen Wahrheit und Erfindung

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 13:38


Denkanstoß von Prof. Dr. Uwe Becker (Evangelische Hochschule Darmstadt) im Rahmen des Sommerempfangs der Evangelischen Akademie Frankfurt am 27. Juni 2025.

In Our Time
The Vienna Secession

In Our Time

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 54:11


In 1897, Gustav Klimt led a group of radical artists to break free from the cultural establishment of Vienna and found a movement that became known as the Vienna Secession. In the vibrant atmosphere of coffee houses, Freudian psychoanalysis and the music of Wagner and Mahler, the Secession sought to bring together fine art and music with applied arts such as architecture and design. The movement was characterized by Klimt's stylised paintings, richly decorated with gold leaf, and the art nouveau buildings that began to appear in the city, most notably the Secession Building, which housed influential exhibitions of avant-garde art and was a prototype of the modern art gallery. The Secessionists themselves were pioneers in their philosophy and way of life, aiming to immerse audiences in unified artistic experiences that brought together visual arts, design, and architecture. With:Mark Berry, Professor of Music and Intellectual History at Royal Holloway, University of LondonLeslie Topp, Professor Emerita in History of Architecture at Birkbeck, University of LondonAndDiane Silverthorne, art historian and 'Vienna 1900' scholarProducer: Eliane GlaserReading list:Mark Berry, Arnold Schoenberg: Critical Lives (Reaktion Books, 2018)Gemma Blackshaw, Facing the Modern: The Portrait in Vienna 1900 (National Gallery Company, 2013)Elizabeth Clegg, Art, Design and Architecture in Central Europe, 1890-1920 (Yale University Press, 2006)Richard Cockett, Vienna: How the City of Ideas Created the Modern World (Yale University Press, 2023)Stephen Downes, Gustav Mahler (Reaktion Books, 2025)Peter Gay, Freud, Jews, and Other Germans: Masters and Victims in Modernist Culture (Oxford University Press, 1979)Tag Gronberg, Vienna: City of Modernity, 1890-1914 (Peter Lang, 2007)Allan S. Janik and Hans Veigl, Wittgenstein in Vienna: A Biographical Excursion Through the City and its History (Springer/Wien, 1998)Jill Lloyd and Christian Witt-Dörring (eds.), Vienna 1900: Style and Identity (Hirmer Verlag, 2011)William J. McGrath, Dionysian Art and Populist Politics in Austria (Yale University Press, 1974)Tobias Natter and Christoph Grunenberg (eds.), Gustav Klimt: Painting, Design and Modern Life (Tate, 2008)Carl E. Schorske, Fin-de-siècle Vienna: Politics and Culture (Vintage, 1979)Elana Shapira, Style and Seduction: Jewish Patrons, Architecture and Design in Fin-de-Siècle Vienna (Brandeis University Press, 2016)Diane V Silverthorne, Dan Reynolds and Megan Brandow-Faller, Die Fläche: Design and Lettering of the Vienna Secession, 1902-1911 (Letterform Archive, 2023)Edward Timms, Karl Kraus: Apocalyptic Satirist: Culture & Catastrophe in Habsburg Vienna (Yale University Press, 1989)Leslie Topp, Architecture and Truth in Fin-de-Siècle Vienna (Cambridge University Press, 2004)Peter Vergo, Art in Vienna, 1898-1918: Klimt, Kokoschka, Schiele and Their Contemporaries (4th ed., Phaidon, 2015)Hans-Peter Wipplinger (ed.), Vienna 1900: Birth of Modernism (Walther & Franz König, 2019)Hans-Peter Wipplinger (ed.), Masterpieces from the Leopold Museum (Walther & Franz König)Stefan Zweig, The World of Yesterday: An Autobiography (University of Nebraska Press, 1964)In Our Time is a BBC Studios Audio ProductionSpanning history, religion, culture, science and philosophy, In Our Time from BBC Radio 4 is essential listening for the intellectually curious. In each episode, host Melvyn Bragg and expert guests explore the characters, events and discoveries that have shaped our world.

Kurzohrlaub - Phantasiereisen der Entspannung

Ein ruhiger Spaziergang führt dich tief in den Wald. Lass dich von flüsternden Bäumen, schwebenden Ästen und einer besonderen Ruhe empfangen, die dich sanft in die Entspannung trägt.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Katholischer Flüchtlingsgipfel in Mainz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 21, 2025 3:35


In Mainz findet heute der neunte katholische Flüchtlingsgipfel statt. Die Flüchtlingsbeauftragte des Bistums Dresden-Meißen, Mechthild Gatter, erwartet eine klare Position der Kirche zur Asylpolitik der Bundesregierung.

1LIVE Krimi
Die flüsternde Wand - Belauschte Mordpläne

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later May 18, 2025 56:31


Sarah ist nach einem Schlaganfall gelähmt, unfähig sich mitzuteilen. Durch die Kaminwand hört sie unfreiwillig entlarvende Gespräche mit - und schließlich sogar einen perfiden Mordplan. Von Patricia Carlon Mit Nicole Heesters, Horst Bollmann, Gina Schmitz, Jele Brückner u.a. Regie: Thomas Werner WDR 2006 Podcast-Tipp: CUT - Das Virus, das uns trennt https://1.ard.de/CUT_S02?p=kh Von Patricia Carlon.

Hamburg heute
"Uns verbindet keine tiefe Liebe", sagt Ole von Beust über Friedrich Merz

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 18:51


Moin! Er hat damals mit einer Partei rechts der CDU in Hamburg regiert, noch lange bevor es die AfD gab – und danach mit den Grünen! Außerdem hat er es noch geschafft, dass die CDU in Hamburg auf einmal als cool und erfolgreich galt: Ole von Beust. Am Wochenende wird der frühere Erste Bürgermeister 70 Jahre alt. Was er von den aktuellen politischen Entwicklungen hält, darüber konnte ich ausführlich mit ihm sprechen. Zum Schluss gibt es wie gewohnt unsere Kulturtipps. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 11. April 2025: +++ Sophienterrasse: Flüchtlingsunterkunft wird geschlossen++ Die Flüchtlingsunterkunft in der Sophienterrasse im noblen Hamburger Stadtteil Harvestehude muss nun doch schließen - offenbar schon in diesem Sommer. Das wurde am Donnerstag im Hauptausschuss des Bezirks Eimsbüttel bekannt.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Die Flüchtlingsschicksale der Menschen auf Lampedusa

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 5:21


Die Flüchtlingsschicksale der Menschen auf Lampedusa in Italien sind in den Hintergrund geraten. Und trotzdem kommen dort täglich Menschen an in der Hoffnung in Europa ein besseres und vor allem sicheres Leben zu führen. Tiziana Micelli ist Lehrerin am an der Erzbischöflichen Papst-Johannes XXIII.-Schule in Pulheim. Zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern und in Kooperation mit der "Aktion Neue Nachbarn" im Rhein-Erft-Kreis gibt sie diesen vergessenen Menschen eine Stimme und klärt über ihre Schicksale auf und will so mehr Nächstenliebe und Menschlichkeit in die Welt bringen. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. Das Bild zeigt: Tiziana Miceli vor dem Veranstaltungsplakat.

Habe die Ehre!
König Ludwig II. und seine Flügeladjudanten mit Sepp Schleicher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 78:23


Die Flügeladjutanten waren ständige Begleiter von König Ludwig II. 2001 erwarb Sepp Schleicher den Nachlass eines solchen. Im Ratsch mit Hermine Kaiser stellt er diese Vertrauenspersonen vor.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Warum Thomas Müller gegen Inter zum X-Faktor wird (mit Marcus Blumberg)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 35:42


Thomas Müller war praktisch schon aussortiert – und steht nun vor seiner vielleicht wichtigsten Rolle der Saison. Nach der Verletzung von Jamal Musiala ist der 35-Jährige plötzlich wieder gesetzt. Gegen Inter Mailand wird er im Champions-League-Viertelfinale zum X-Faktor – sportlich wie symbolisch."Er wird gegen Inter spielen“, ist sich Marcus Blumberg (sport.de/RTL) im Fever Pit'ch Podcast sicher. "Denn das ist taktisch wahrscheinlich der beste Weg, den man gehen kann." Müller gibt dem Bayern-Spiel Struktur, kennt die Position – und sorgt in engen Spielen oft für den einen Moment, der alles verändert. "Er hat ja doch noch was im Köcher", hatte Joshua Kimmich schon nach dem Augsburg-Spiel betont.Die Entscheidung des Klubs gegen eine Vertragsverlängerung des Routiniers war für viele ein Affront. "Das größte Problem ist, dass man ihm nicht die Chance gibt, selber zu sagen, ob er weitermachen will oder nicht", kritisiert Blumberg den Umgang mit der Legende, den Malte Asmus "zum Kollateralschaden des vielstimmigen Konzerts" in der Bayern-Führung erklärt.+++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit'ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit'ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.Sportlich aber ist Müller gegen Inter wahrscheinlich alternativlos. Seine Routine, sein Raumgefühl, seine Klarheit im letzten Drittel – all das braucht Bayern in einem Spiel, das defensiv hart wird und vorn Geduld verlangt. "Wer soll denn sonst spielen?“, fragt Blumberg. "Müller kennt das System und hat jede Menge Erfahrung", sagt er und fügt sarkastisch an: "Und er wird zumindest nicht im Weg stehen."Und genau das brauchen die Bayern jetzt. Den Raumdeuter Thomas Müller, der noch einmal genau da steht, wo's drauf ankommt.TakeawaysThomas Müller wird als wichtiger Spieler bei Bayern München angesehen.Die Kommunikation innerhalb des Vereins ist problematisch.Eine gesichtswahrende Verlängerung für Müller wurde ausgehandelt.Müller könnte als Botschafter in der MLS tätig werden.Bayern muss sich in der Champions League durchwurschteln.Die Abwehr der Bayern steht vor Herausforderungen gegen Inter.Die Flügelspieler müssen kreativ sein, um gegen defensiv starke Gegner zu bestehen.Dortmund wird sich gegen Barcelona nicht abschlachten lassen.Mats Hummels könnte eine Führungsrolle bei Dortmund übernehmen.Die Tipps für die Champions League sind optimistisch, aber realistisch.Chapters00:00 Einleitung zur Champions League und Thomas Müllers Abschied02:52 Thomas Müller und Mats Hummels: Ein Abschied mit Wehmut06:01 Kommunikationsprobleme beim FC Bayern08:54 Müllers gesichtswahrende Verlängerung und seine Zukunft12:44 Bayerns Herausforderungen in der Champions League15:44 Blick auf die kommende Partie gegen Inter Mailand17:52 Analyse der Stärken und Schwächen von Inter und Bayern20:48 Taktische Überlegungen und Defensivstrategien23:12 Kreativität und Chancenverwertung bei Bayern25:40 Vertragsverhandlungen und Zukunft von Leroy Sané27:41 Dortmunds aktuelle Form und Herausforderungen31:12 Mats Hummels und seine mögliche Rolle bei Dortmund34:24 Prognosen für die Champions-League-Spiele

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Inklusion und Diversität seit über 40 Jahren

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:03


Drei Mal die Woche gebe ich Nachhilfe in einer Berliner Grundschule. Lernförderung Deutsch und Mathe, um genau zu sein. Und jedes Mal, wenn ich den großen Schulhof am frühen Nachmittag betrete, fällt mir das fröhliche Treiben dort auf. Gefühlt sind alle Kinder immer und bei jedem Wetter draußen. Sie fahren auf ulkigen Sitzgefährten kreuz und quer, klettern oder spielen Stopptanz oder Seilspringen zu cooler Musik, für die die Erzieher sorgen. Mitten im fröhlichen Treiben sind immer auch 2 oder 3 Kinder die im Rollstuhl sitzen, selbst damit fahren oder von einem anderen Kind geschoben werden. Auch geistig behinderte Kinder sind dabei und mittendrin. Das erwähne ich gerade heute, weil hier in Berlin gestern der Weltgipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen begonnen hat. Die Fläming-Grundschule hat Inklusion schon vorangebracht, lange bevor das Wort Gesellschaft und Politik erreicht hat. Sie ist eine vierzügige Grundschule mit besonderer pädagogischer Prägung, seit 1975 gibt es Integrationsklassen, in denen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden; damit ist sie die erste Integrationsschule im deutschsprachigen Raum. Von den rund 590 Schülern haben etwa 10 % einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Man fördert dort aber auch die Schüler und Schülerinnen, die ein besonders begabtes Verhalten zeigen. Hier gibts spezielle Kurse und Angebote. Und dass viele Kinder einen Migrationshintergrund haben, ist in einer Stadt wie Berlin ja klar. Inklusion und Diversität scheinen hier ganz wunderbar und mit großem Engagement aller Beteiligten, auch der Eltern, zu funktionieren. Schön, dass ich diese Friedenauer Grundschule zufällig kennenlernen durfte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250321PC: Refugees welcome! Deutschland 2025Mensch Mahler am 21.03.2025Unsere Politiker sollten sich ins Stammbuch schreiben, dass Deutschland immer Einwanderungs- und Auswanderungsland war. Heute die Grenzen dicht zu machen für die, die Schutz und Freiheit suchen, bricht mit allen Traditionen und Werten, auf die wir zu Recht immer stolz sein konnten.Das Asylrecht ist mit das höchste und edelste Rechtsgut, das wir uns in unserer freiheitlichen Demokratie erkämpft haben. Als der Staat aus wahltaktischen Gründen dieses Recht immer mehr aushöhlte, sprangen die Kirchen mit ihrem Kirchenasyl ein. Leider sinkt der Einfluss der Hüter der Menschlichkeit immer weiter gegen Null.Aber wir haben doch noch die C-Parteien. Das C stand doch einmal für christliche Grundwerte, wenn ich mich recht entsinne. Aber da sieht es leider auch finster aus.Die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl hat den Unionsparteien eine "Radikalisierung" in der Asylpolitik und einen populistischen Wahlkampf vorgeworfen. "Es ist extrem besorgniserregend, dass die Unionsparteien bei ihren Forderungen an vielen Stellen Grund- und Menschenrechte missachten, um Wähler rechter Parteien zu umwerben", sagte Pro-Asyl-Rechtsexpertin Wiebke Judith. Man erlebe eine Erosion von Grundprinzipien wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Menschenrechten.Ausverkauf von Menschenwürde und Menschenrechte zur Festigung der Macht. Stammtischwähler umgarnen mit üblen Parolen. Liebe Unionspolitiker, ob aus Bayern oder dem Sauerland: tut mir den Gefallen, und streicht endlich das C aus dem Parteinamen. Ihn weiter zu verwenden, ist pure Blasphemie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Figurbetont
Brauchst du die Flügel?

Figurbetont

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 67:23


Wir sind schon in Folge 55 und Marc hat den Boomer-Deutschen in sich entdeckt. Während Janis noch seinen Kaffee malt, überlegt Marc, ob sich die Flügel lohnen und was wohl, in der neuen Daredevil Folge passiern wird. Dann war da noch irgendwas mit Star Trek, aber das hörst du ja dann gleich... Alle besprochenen Figuren, gibt es hier: www.comiccave.de Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele

1LIVE Krimi
Die Flüsterer - Vom Erfolgsmenschen zum Kindermörder

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 48:20


Philip Dix hat nachts schöne Träume und tagsüber große Ziele: Er ist Investment-Banker, glücklich verheiratet, 35 Jahre alt, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt und sich sein Bewusstsein verändert. Von Bodo Traber und Tilman Zens Mit Barnaby Metschurat, Janina Sachau, Carlo Ljubek, Robert Gallinowski u.a. Regie: Petra Feldhoff WDR 2008 Podcast-Tipp: Miami Punk https://1.ard.de/miamipunk Von Bodo Traber und Tilman Zens.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Die AfD im 'Genderwahn': "Die Flöte des Rattenfängers" - mit Daniela Rüther

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 48:39


Die Sexbesessenheit der AfDIn ihrem Buch, "Die Sexbesessenheit der AfD" analysiert Daniela Rüther die Fragestellungen rund um Geschlecht und Sexualität, die von der AfD instrumentalisiert werden, um politische Macht zu erlangen. Sie zeigt, dass die mediale Aufmerksamkeit für solche Kernanliegen der AfD oft zu deren Vorteil gereicht und wie sie entlang von "Genderwahn" immer wieder Schlagzeilen generieren und viral gehen kann.Im Gespräch mit Katrin erklärt Daniela Rüther, dass die AfD keine konstruktiven politischen Ideen hat, sondern stattdessen versucht, inhaltliche Debatten durch destruktive und widersprüchliche Argumentationen zu untergraben. Ihr Lieblingsthema? Alles rund um Gender.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu."Antigenderismus" als politische StrategieWir besprechen außerdem, wie das Thema "Gender" als strategisches Instrument in der politischen Kommunikation eingesetzt wird und wie enttäuschend es ist, dass sogar etablierte Parteien wie die CDU Elemente der AfD-Rhetorik übernehmen. Das ist eine problematische Tendenz in der deutschen Politik, denn es verschiebt das ideologische Spektrum weiter nach rechts.Außerdem trägt der Diskurs zu einer wachsenden Wissenschaftsfeindlichkeit bei, insbesondere gegenüber den Gender Studies, die als akademische Disziplin in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten sind. Wir zeigen, dass diese Disziplin nicht nur wichtig für das Verständnis von Geschlechterverhältnissen ist, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur medizinischen, sozialen und kulturellen Wissenschaft leistet.Wurzeln im NationalsozialismusDie Effekte der Anti-Gender-Politik führen zu einer Verrohung in der Debattenkultur und stellen die Grundlagen liberaler Demokratie in Frage. Die Historikerin zeigt: Diese Taktiken sind nicht neu, sondern finden ihre Wurzeln in der Geschichte des Nationalsozialismus, was Rüther mit zahlreichen Beispielen und historischen Bezügen untermauert.Links und HintergründeYoutube: Eingangs-O-Ton aus br "quer" Daniela Rüther: Die Sexbesessenheit der AfD Wikipedia: Anti-Gender-Bewegung FAZ: „Gender Mainstreaming“ : Politische Geschlechtsumwandlung von Volker Zastrow Wikipedia: HB-Männchen Wikipedia: Marc Jongen tagesspiegel: Queer weiß das (26): Gibt es eine Homo-Lobby? Wikipedia: Gender Wikipedia: Gender Studies DLF: Treffen mit RechtsextremenKritik am „Verein Deutsche Sprache“ Suhrkamp: Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zwischen Faszination und Ablehnung: Die flüchtige Kunstform Feuerwerk

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 9:26


Höfler, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#116 Wie ein Wassertropfen Frauengeschichten verbindet - “Am Himmel die Flüsse” von Elif Shafak 

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024


Bereits zum zweiten Mal hat es Elif Shafak in unseren Podcast geschafft! In ihrem 2024 erschienen Roman "Am Himmel die Flüsse" folgt sie den Geschichten von vier unterschiedlichen Charakteren durch das zyklische Leben eines Wassertropfens. Dabei erzählt sie immer wieder von Frauen, die eine besondere - und widersprüchlichen - Beziehung zu Wasser haben, z.B. Zaleekha, die sich wissenschaftlich mit Wasser beschäftigt, oder das jesidische Mädchen Narin und ihre Großmutter, eine Heilerin und Wassersucherin. Wir fragen uns: Gelingt Elif Shafak dieses umfangreiche Vorhaben, eine Brücke zwischen Epochen und Erdteilen durch einen Wassertropfen zu bauen? Und wie stehen wir eigentlich zu den zahlreichen Wasser-Metaphern im Buch? Wie wichtig ist Wasser als Ressource? Und wie können wir mit einem feministischen Blick darauf schauen?

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#116 Wie ein Wassertropfen Frauengeschichten verbindet - “Am Himmel die Flüsse” von Elif Shafak 

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 35:01


Bereits zum zweiten Mal hat es Elif Shafak in unseren Podcast geschafft! In ihrem 2024 erschienen Roman "Am Himmel die Flüsse" folgt sie den Geschichten von vier unterschiedlichen Charakteren durch das zyklische Leben eines Wassertropfens. Dabei erzählt sie immer wieder von Frauen, die eine besondere - und widersprüchlichen - Beziehung zu Wasser haben, z.B. Zaleekha, die sich wissenschaftlich mit Wasser beschäftigt, oder das jesidische Mädchen Narin und ihre Großmutter, eine Heilerin und Wassersucherin. Wir fragen uns: Gelingt Elif Shafak dieses umfangreiche Vorhaben, eine Brücke zwischen Epochen und Erdteilen durch einen Wassertropfen zu bauen? Und wie stehen wir eigentlich zu den zahlreichen Wasser-Metaphern im Buch? Wie wichtig ist Wasser als Ressource? Und wie können wir mit einem feministischen Blick darauf schauen?

hr2 Neue Bücher
Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse (Roman)

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 6:24


Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse (Roman) | Übers.: Michaela Grabinger | Hanser Verlag 2024 | Preis: 28 Euro

11KM: der tagesschau-Podcast
LNG-Terminal auf Rügen: Viel Lärm für nichts?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 26:35


Auf der beliebten Urlaubsinsel Rügen, im Hafen von Mukran, liegt eines von derzeit insgesamt fünf LNG-Terminals in Deutschland. Die Flüssigerdgas-Terminals wurden gebaut, um Deutschland unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu machen. NDR-Reporterin Martina Rathke erzählt in dieser 11KM-Folge aber, dass das LNG-Terminal auf Rügen derzeit kaum angefahren wird. Und die Anwohner sind genervt. Lokale Sorgen treffen auf Weltpolitik. Hier findet ihr eine Folge des NDR-Podcasts "MV im Fokus", in der Martina vom LNG-Terminal in Mukran berichtet: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/das-lng-terminal-in-der-ostsee-wie-lebt-ruegen-damit/ndr-1-radio-mv/13802241/ Zu den aktuellen Entwicklungen zum Thema LNG-Terminal auf Rügen: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/LNG-Terminal-auf-Ruegen-Das-beeindruckt-die-Touristen,lng1014.html Alle Fakten zu den LNG-Standorten an Nord- und Ostsee: https://www.ndr.de/lng Hier geht's zu “Mission Klima”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Jonas Teichmann, Jacob Böttner, Fabian Zweck, Hanna Brünjes und Julius Bretzel Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Die Flüchtigkeit im Fossilen" von Léonce W. Lupette

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 4:44


Kniep, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Die Flüchtigkeit im Fossilen" von Léonce W. Lupette

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 4:44


Kniep, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Presse 18'48''
Hochwasserschutz: „Wir müssen die Flüsse resilienter machen“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 15:38


Von Christine Mayrhofer Auch natürlich verlaufende Flüsse hätten das aktuelle Hochwasser nicht verhindert. Ein Hydrologe erklärt, wie die Renaturierung von Flüssen trotzdem für mehr Hochwasserschutz sorgt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Am Himmel die Flüsse": Ein Roman über die weltenumspannende Kraft des Wassers

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 18:32


Shafak, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Am Himmel die Flüsse": Ein Roman über die weltenumspannende Kraft des Wassers

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 18:32


Shafak, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Sargnagel: Iowa - Shafak: Am Himmel die Flüsse - Flaßpöhler: Streit - Zöller: Das Monophon

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 38:17


Stefanie Sargnagel: Iowa - Ein Ausflug nach Amerika | Gelesen von der Autorin und Christiane Rösinger | 9 Std. 7 Min. | Argon || Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse | Gelesen von Pegah Ferydoni | 14 Std. 47 Min. | Argon || Svenja Flaßpöhler: Streit - Essay | Gelesen von der Autorin | 2 Std. 53 Min. | Roofmusic/Tacheles || Elisabeth Zöller: Das Monophon | Gelesen von Laura Preiss | 3 Std. 17 Min. | von 9 - 99 Jahren || cc-live

Eine Welt - Deutschlandfunk
Tschad und die Flüchtlingskrise im Sudan

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 6:18


Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Tschad und die Flüchtlingskrise im Sudan

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 6:18


Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 5:31


Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 5:31


Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FALTER Radio
Das Wiener Bildungschaos und die Flüchtlingskinder - #1156

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 23, 2024 45:31


Womit geflüchtete Kinder in Wien zu kämpfen haben und ob das Bildungssystem vor dem Zusammenbruch steht – darüber diskutieren Wiens Bildungsdirektor Heinrich Himmer, die Psychologin Nora Ramirez (Hemayat), die Direktorin der Heilstättenschule, Daniela Jagsch, und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Das Thema
Mit allen Sinnen durch die Natur – die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later May 13, 2024 21:37


An die 500 000 Kilometer Flüsse durchziehen Deutschland: Donau, Elbe, Ems, Oder, Rhein und Weser. Dazu kommen zahlreiche kleinere Bäche und Flüsse, die wie ein Netz alle untereinander verbinden. Doch die Lebensadern Deutschlands sind immer noch in einem beklagenswerten Zustand. Laut Umweltbundesamt geht es nur 8 Prozent der Flüsse gut, ganze 92 Prozent sind in deutlich schlechterem ökologischen Zustand. Die Flüsse sind verbaut, werden intensiv von Schifffahrt und zur Stromerzeugung genutzt oder die Industrie leitet Schadstoffe ein. Dabei haben viele Bürger ganz innige Beziehungen zu ihren Flüssen wie Nidda, Rhein, Main oder dem Urselbach im Vordertaunus. Wie steht es also um die Bäche und Flüsse in Deutschland bzw. Hessen? Die ARD startet heute ihre Mitmachaktion #unsere Flüsse - Bundesweit sind die Bürger aufgerufen, Bäche und Flüsse vor ihrer Haustüre selber zu begutachten, auch in Hessen!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Todeszone Gaza, Scholz und die Flüchtlingskosten, Trumps Ausraster im Gericht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:50


Einen Monat nach der Attacke der Hamas auf Israel bleibt das Schicksal der gut 240 Entführten ungeklärt. Bund und Länder einigen sich bei Flüchtlingskosten. Und: Trump dreht im Gericht durch. Das ist die Lage am Dienstag.   Die Artikel zum Nachlesen:   Krieg im Nahen Osten: Was bedeutet die Zweiteilung von Gaza für die israelische Bodenoffensive? Gipfeltreffen im Kanzleramt: Bund und Länder einigen sich auf neue Kostenverteilung in Asylpolitik Aussage im Betrugsprozess: Trump verharmlost fehlerhafte Finanzberichte – und strapaziert die Geduld des Richters   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Neue Härte

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 2:46


Die Flüchtlings-Frage beschäftigte viele Wählerinnen und Wähler bei den vergangenen Landtagswahlen und auch die Ampel-Koalitionäre in Berlin. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler beschäftigt sich mit der "neuen Härte" in der deutschen Flüchtlingspolitik. Von Wilfried Schmickler.